1884 / 107 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö . 2 3 . * ö

.

21426 An fgebot. .

Der Königliche Hauptmann und Compagniechef Friedrich Becker zu Gumbinnen hat das Aufgebot Ter von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin unterm 1. April 1882 ausgefstellten Police Nr. 10 313, wonach auf das Leben des Königl. Premier ⸗Licutenants im 2. Ostrreußischen Grenadier⸗ Regiments Herrn Fried ˖ rich Karl Elias Becker J. in Gumbinnen M rersichert sind, beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, sxpätestens in dem auf den 29. November 1884, Bormittags 11 uhr, rer dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Seal 21, anberaumten Aufgebotstermine seire Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 25. April 1884.

König iches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

21431 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des biesigen Gerichts vom 26. Mãrʒ er. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf folgende Sxezialmasse:

In dem Grundbuch des den Wirth Adam und Elise, geborene Dunomęki · Zeborowe fi schen Eheleuten gebörig gewesenen Grundstück Kl. Schiemanen Nr. N standen Abtheilung III. Nr. 3 für Marie 1 später verehelichte Gottfried Piekatz in

JL. Schiemanen nach Löschung von 22 Thlr. 2 Sgr. 197 Pf. unverzinlicher Kaufgelderrest von 132 Thlr. 12 Sgr. 93M Pf. aus dem Vertrage vom 1. Juli 1834 eingetragen. Bei der Subbastation dieses Grundstücks meldete sich im Kaufgelderbelegunge⸗ termine am 2. März 1882 Niemand mit Ansprüchen auf die Post. Dieselbe gelangte mit 397 M 28 3 voll zur Hebung und wurde in diesem Betrage an die Hinterlegungsftelle zu einer Marie Piekatz'schen Sxezialmasse abgeführt,

ausgeschlessen. Willenberg, 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. II.

21436 Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Kolon Jobst Heinrich Haake Nr. 36 Rözinghausen erkennt das Königliche Amte gericht zu Bünde durch den Amtärichter Riefenstahl für Recht: ö . :

Der im Grundbuch von Rödingkausen Band!. Blatt 133 Abth. III. Nr. 1 als Gläubiger eines mit 5 verzinslichen und nach halb— jäbriger Kündigung fälligen Darlehns von 200 Thaler Gold zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1832 und auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. August 1810 eingetragene Prediger Berkenkamp zu Röding⸗ bausen modo dessen Erben sowie etwaige un⸗ bekannte Rechtsnachfolger derselben, werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post aus— geschlossen. Verkündet am 24. April 1884.

214358 l Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts sind dem Cbaussecaufseber Louis Voigt in Quedlin⸗ burg seine Rechte auf die Spezialmasse ven 152 50 4, an gelegt bei der Subhastation des Grundstücks . Nr. 139 für die in Abtheilung Nr. 7 des

rundbuchs für denselben eingetragene Darlebns⸗ forderung von 49 Thlr. 15 Sgr., vorbebalten, die unbekannten Betheiligten dagegen mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen.

Schönebeck, den 23. Arril 1884.

Königliches Amtsgericht.

21432 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vom 5. März er sind die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf folgende Spezial masfe:

Im Grundbuche des früber dem Martin Levpner gebörigen Grundstücks Wolka Litt. X. standen für den Kreisfonds Ortelsburg in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 165. Sertember 1867 100 Thaler eingetragen. Bei der Subbastation des damals dem Johann Kapteina gebörigen Grundstücks gelangte diese Post im Kaufgelderbelegungstermin am 17. Mai 1882, nachdem sie wegen Nichterscheinens eines legi⸗ timirten Inhabers ex offieio liquidirt war, ein— schließlich der Zinsen mit 315 2 zur Hebung und wurde im Betrage von 2 6 88 4 zur Hinter⸗ legungẽstelle abgefübrt, mit dem Ueberrest von 312. 1334 auf den Kaufgelderrückstand angewiesen und in Abtheilung III. Nr. 132 eingetragen, demnächst ge⸗ langte diese Post bei der Subhastation des Grund— stücks im Kaufgelderbelegungstermin am 20. Oktober 1887 nebst den Zinsen zu 50 seit dem 17. Mai 1882 im Gesammtbetrage von 318 S 75 voll zur Hebung und wurde im Betrage von 23 630 3 an die Hinterlegungestelle abgeführt, mit dem Ueber⸗ rest von 294 6 48 3 nebst 5, Zinsen auf den Kaufgelderrückstand angewiesen, ausgeschlossen.

Willenberg, 9. Arril 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

21427] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts J. bierselbst vom heutigen Tage sind für fraftlos er⸗ klärt worden:

I) der vom Komtoir der Reichs ⸗Haurtbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Dexotschein Nr. 199 816, Inbalts dessen der Reichẽbank am 7. Mai 1882 von dem Seconde ˖ Lieutenant im Ersten Garde⸗Reziment zu Fuß Herrn Anton von Alt⸗Stutterbeim in Potsdam, 7790 4 Rufssische Staateanleibe de 1877 zur Aufbewahrung übergeben worden sind,

2) der vom Komtoir der Reichs-Hauptbank für Werthpaxiere zu Berlin ausgestellte Dexotschein Nr. 238 362, Ir halts dessen der Reichsbank am 3. Juli 1883 don dem Herrn Karl Ludwig bier 180 6 40 Preufische consolidirte Staatsanleibe zur Aufkewahrung übergeben worden sind.

Berlin, den 29. Axril 1883.

Triebiatowse ki,

Gerichteschteiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54.

**

Band II. Blatt 33 auf dem zu Damgarten belege⸗ nen Glashütten · Etablissement des Kaufmanns Julius Joserbry zu Barth Abtheilung III. Nr. 6 einzetra genen 300 M für kraftlos erklärt. Barth, den 1. Mai 1584 Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1884 sind

die Hypothekenbriefe über folgende P a. der Wechselsorderung Blatt 2562 Siemianoxitz Abtheilung III. Nr. 15 von 30 Thaler, ein- getragen für den Brauereibesitzer Michael Isaac zu Beuthen O.⸗S

der Judikat und Koste Bogutschũz Abtheilung III. Nr. 8 von zu—⸗ sammen 27 Thlrn. 5 Sgr., eingetragen für den Schmiede und Schlosfermeister Thomas

nforderurg Blatt 44

Aufschrit: Submissiongofferte auf Herstellung einer Gasanstalt für Bahnhof Cassel (Zoos?) bis Tätestens zum Doannerstag, den 15. Mai 1884. Bermittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Die Auswabl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. . . Die Bedingungen, Massen⸗ und Preis verzeichnisse und Zeichnungen liegen in unserem technischen Bureau zur Eirnsicht auf und können gegen Erstattung der Umdruckkosten von demselben bezogen werden. Cassel, den 24. April 1884 Königliches Eisenbahn Betriebs amt (Main Weser · Bahn).

21399 Setanntiuachung.

Die Lieferung einer unter rdischen Wasserbaltunge⸗ machine für die Königliche Steinkohlengrube König zu Neunkirchen soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 5. Juni, Morgens 9 Uhr, im Büreau der Ünter⸗ zeichneten anberaumt ist. Offerten sind mit be⸗ treffender Aufschrift bis dabin an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns ein geseben oder gegen Erstattung der Gebühren von unserer Registratur bezogen werden.

Neunkirchen, den 2. Mai 1834.

Königliche Berginspektion VIII.

m Arenberg sche Actien⸗Gesellschaft

für Bergbau und Hüttenbetrieb

in

Essen.

Unter Bezugnahme auf 5. 14 des Statuts veröffentlichen wird hierdurch die Bilanz pro 31. December 1883.

der Kaufgelderforderung Blatt 271 Kattowitz Abtheilung 1II. Ne. 10, eingetragen für den Registrator Adolf Göhr zu Kattowitz, für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 23. Arril 1884. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, ESubmissionen ꝛe.

ö Submisston. Der Anstrich der Eisenkonstruktionstheile an der Havelbrücke bei Rathenow und eines Theils der Elbbrücke bei Hämerten soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Offerten sind vortofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Anstrich versehen, bis spätestens den 17. Mai cr., Vormittags 11 Ubr, bei uns einzureichen. Die Bedingungen nebst Formular zur Offerte liegen im Zimmer unseres Bureau⸗Vorstehers zur Einsicht aus, können auch von letzterem gegen kosten⸗ freie Einsendung von 60 3 direkt bezogen werden. Berlin, den 2. Mai 18584.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs amt Ber lin⸗Lehrte.

Bekanntmachung.

Die zum Neubau einer Waschanstalt nebst Um— währung und Nebenanlagen erforderlichen

Erd und Maurerarbeiten,

veranschlagt zu 26 t 21 3

16) Grundstücks Conto

Zimmerarbeiten, Steinmetz arbeiten, ALexhaltarbeiten, Schmiedearbeiten, Eisengußtheile

Anstreicherarbeiten sollen Montag, den 19. Mai d. 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung neue Kaserne III, Zimmer 5s im Wege der öffentlichen Submission verdungen

J Vormitta

Die Bedingungen liegen ebendaselbst während der Stunden von 8 —3 Ubr zur Einsickt aus. Altona, den 1. Mai 1884.

Königliche Garnison Verwaltung.

Bekanntmachung.

Die zum Neubau einer Waschanstalt und der Neben⸗

anlagen bierselbst erferterlichen Materialien als:

S6 Mille * Verblendsteine,

ĩ dazu passender Dreiquartiere,

246,000 0 Hintermauerungẽsteine,

105 ebm geloöschten Kalk,

62 Tonnen Portlandcement und

327 ebm Mauersand sollen

Montag, den 12. Mai d. J.,

Bormittags 11 Uhr,

im Gesckäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung

neue Kaserne III. Zimmer Rr. im Wege

öffentlichen Submission

Die Bedingungen liegen ebendaselbst wäbrend der

Dienststunden von 8— 12 Vor urd 3— s Uhr Nach—

mittags zur Einsicht aus.

Altona, den 22. April 1884.

Königliche Garnisonverwaltung.

Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Cöln rechts rheinischer). Submission. Die Lieferung von: 270 00) t Förderkohlen, zu sonflizen Kesselfeuerung, 14M t gewaschene magere Nußkohlen ng und für Fülloöfen,

gezogen, we Couvee⸗Heiz Schweißkohlen,

Schmiedekohlen,

Gas kohlen,

Dt Kokes für Gießereien,

400 t Steinkohlen⸗Briquetts vro 1884. 85 geben werden.

gegen Einlieferung der Urkunden .

festgestellt und gelangt gegen Rückgabe des a

hierselbst, zur Einsich

auch gegen frankirte Einserdung von s 3 portofrei

bezogen werden.

entsprechender

is ium 16. Mai er., Dienststelle

Aufschrift vers

Die Eröff nu ten fi der etwa erschienenen Submittente Vormittags 10 Uhr, im Materi Cölu, den 1. Mei 1854. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion rechtsrheinische

et in Gegenwart am 17. Mai er., lienbureau statt.

Submission. Die Herstellung der zur Anl Gasanstalt auf Babnbef Gassel erforderlichen Ge—⸗ ͤ lic Marcriallieferung, jedoch mit Ausschlutz des Cement, in 4 Loofen getrennt oder zusammen, wie folgt, veraeben werden: A. Gasometer Bassin. Loo? J. Erde, Maurer und Sieinhauerarbeiten. E. Fabrikgebäude.

Erd⸗, Maurer-, Aerbalt. und Steir hauerarbeiten,

einer Steinkohlen⸗

21435

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—⸗ rickts vom 1. Mai 1884 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche der Stadt Damgorten!

Loos II. Zimmer,, Dachdecker und Klempner

Loos ITV. Tischler⸗ streicherarbeiten.

Glaser und An⸗

und rortoftei mit der!

Activn.

mini,, Schacht I.

2) Grundftũckẽ⸗Conto w

3) Schachtbau⸗Conto

4) Eisenbabn⸗Bau Conto k

5) Allgemeines Bau⸗Conto....

6) Conto der Gasfabrik und Leitur gen

e , en w 11 9) Kohlenwäãschen.

10 Dampfkessel

a 12) Pumpen ⸗Conto ; d 13) Conto der Lokomotiren .

14) Mobilien⸗ und Utensilien⸗ Canto...

15) Materialen ⸗Conto, diverse Vorräthe

Schacht II.

k 1188 O

254 413 801 051 - . 126 100 08 122 k 74 000 w 111550

, 283 880 - 179 760 w 101 750 ö 140 232 50

V 89 725 - 30 4

221 29323

17) Schach tbau⸗Conto. 970 065197 18) Conto der Zechengeleise 145913 37 19) Allgemeines Bau⸗Conto. 549 284 47 20) Arbeiter ⸗Wohnungft⸗Bau ⸗Conto. 198 127 45 21) Conto der Dampfkefssel ... w 132 5 22) Maschinen⸗Conto... .. 1983 880 86 23) Pumpen⸗Conto . 138 565 245 Conto der Lokomotiven... 33 515 25) Mobilien und Utensilien⸗Conto. 193 32552 26) Materialien ⸗Conto, diverse Vorrãthe 16 23985 . Diverse. 2 588 267 41 27 Corto des Menagenbaues und Utensilien 87 93420 28) der Consumanstalt und Menage 16158 32 ĩ w ĩ 15 733816 30) Cassa Conto 24 22716 31 Wechsel⸗Conto. 10 8935 49 32) Direrse Debitoren 5 ; 5462778 , 12220 814451 24 Passiva. 71457 741 535 11 ; 32000 ) Partial · Darlebnsschuld⸗ Urkunden · Conto J. Emission. . 1257007 3 . 65609060 5787 0?ͤ H Conto des Reservefond V 600 000 5) Obligations ⸗Zinfen. Conto pto 1881 Rückstãnde w 180 6 . 1882 k 765 7 . 1883 ; ; 154 350 S) Dividenden ⸗Conto pro 1880 Rückstãnde ; s 1440 9) . 1881 . 540 19 * * 1882 * . 3 525 K 4 11) Diverse Creditoren:

Hypotheken · Conto. ö 72 541 36

Entschãdigun ges Con to ; 860 C00

Diverse Creditoren 536 14 537 90350 J 110220 13) Gewinn- und Verlust⸗Conto:

R 175887

Gewinn und Verlust⸗Conto Prosper J. incl. Zubehör. . 58 31131

= . w w 12174801 18581851819 743774169

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß in der heutigen ordentlichen Generalverfammlung der

Actisgnäre un serer Gesellsckaft angengmmen rürde, das Turck Verbindung Ter Essener mit der West⸗ fälischen Zeitung unter dem Namen Rheinisch⸗Westfälische Zeitung (Eñsener Zeitung, Essen. Westfalische Zeitung, Dortmund) ein Eingang unseres gesellschafts Srgans nicht staftgefunden hat.

Die nach dem Turnus aus dem Berwaltungsrathe ausscheidenden Mitglieder desselben:

Herr Oscar Waldthaujen in Essen und

Louis Hupssen ö

* * 2 * * 5 * * * sind wiedergewählt worden, sodaß derselbe unverändert aus den unterzeichneten Mitgliedern weiterbestebt.

Bei der vorgerommenen Ausloosung von zwanzig Stück Partial⸗Darlebnssckuld⸗ Urkunden

Emifssion wurden sodann die Nummern: 164114 157 234 258 325 37s 1419 1e vom rer G

197 d 3 1500 pe

719 457 485 522 604 629 6893 754 829 833 845 885 9438 2. Januar 1885 ab sell

esellschafte casse zu Schact Prosper bei Bergeborbeck

bezuglich Dividendenscheines im Monat Juli e.

in Cöln bei dem A. Schaaffbaufen'schen Bankverein, ẽn

Aachen der Aachen

7 Berlin, Herrn S. Simon Essen Herren Wilb. & Conr. an unserer Gesellschafts casse

21 nur no n 8 112 noch an

9

8 2

—— 2

zu leisten.

k

Auszug aus E. . Hofrath Dr. Löschner's Schrift:

aischitzer Bitter nasser

als wahre und reinste RBittersalrgauelle von keinem anderen Sogenannten Bitter wasser nukertroffen. ist ein mächtiges Arzneimittel in einer erossen. leider Höchst traurig folgereichen Reihe von Krankbeiten bei lang- jäbrigen Unterleibsleiden, Hãäůmorrhoidal-Reschwerden, Hypo- chondrie und Hysterie, gichtischen Ablaserungen, Strophen. Wurmkrankheiten ete. und hat den Vorzag. zufolge semer keineswegs stürmischen Einwirkung, auch den zartesten Organismen die trefflichsten Biens?e

MI. F. L. Industrie-Direction e Bilin nnen)

Depots in allen Hineralwasser- Handlungen und Apotheken.

letzterer Stelle.

. . . . er Verwaltungsrath: Oscat Waldthauisen. Louis Huvffen. niel Morian. Gustar Waldthausen.

Friedrich Wilbelm Waldthausen.

14251

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-MAn

K 107.

Vierte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Mai

e

Eentral⸗Handels⸗RNegister

für das Deut

n 1 enn 1 2 . für das ——— 1— kann durch alle Post ⸗Anstalten, Berlin guch dur Tie Königliche Erpedition des Deurschen Reichs. und Königlich Preußt der Stats Anzeigers, 8 W., Wilbelmstraße 32, beiogen werden. .

mmm

Das Central · Handels · Register fũr das

In sertionspreis für den Raum (iner Druckzei

Vom „Central⸗Sandels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 107 X und 107. ausgegeben.

Dem Jabresbericht des Baverischen Gewerbemuseu ns zu Nürnberg isss

entnehmen wir Folgendes:

Die Abwickelung der Geschäfte der Baverischen Landes Industrie⸗ Gewerbe und Kunst ⸗Ausstellung des Jahres 1882 nahm noch einen großen Theil der Thätigkeit des Baverischen Gewerbemuseums im Jahre 1883 in Anspruch. Inzwischen gelangte auch der Bericht über die Ausstellung zur Ausgabe, ein Oktarband von 18 Druckbogen mit Illustrationen, Tabellen und der Abrechnung. Eine weitere wichtige Angelegenheit, welche aus der Ausftellung hervor⸗ ging, war die Besitzübernahme des sogenannten Kunstpavillons und die Versetzung desfelben nach der in unmittelbarer Nähe des Nonnengartens zwijchen einem Schulgebäude der Stadt und dem linken Pegnitzarm belegenen Fläche des ehemaligen Stadt graben. Schon beim Projektiren des aus Eisen und Stein konstruirten Kunstrarillens der Aus— stellung bestand die Absicht, dieses Gebäude zu er— balten und den im Programm des Bayerischen Ge⸗ werbemuseums vorgesehenen Ausstellungen dienftbar zu machen. In erster Reihe kam dabei die statuten⸗ mäßig vorgesehene Permanente Ausstellung“ in Be- tracht, welche sich in den beschränkten Räumen des jetzt dem Barerischen Sewerbemuseum zur Verfügung stebenden Gebäudes nicht enwickeln kann. Die in neuerer Zeit Mode gewordenen sogenannten Export⸗ musterlager ! bezwecken nichts Anderes wie die Permanente Ausstellung! und mit Hulfe des neuen Gebäudes wird es gelingen, dem Verlangen nach den ersteren, ohne dem Programm des Baverischen Gewerbemuseums einen Zwang anzuibun, ent sprechen zu können. Die Königl. Staatsregierung hatte in das Staatsbudget einen Staaisbeitrag für das Baperische Gewerbemuseum in Betrag von 75 000 M ein⸗ gestellt und haben die Kammern diesen Betrag ver— willigt. Mit Hülfe eines Zuschusses aus den Er— überigungen von der Landesausstellung und durch die Gewähr eines Beitrages von 2006 ½ zu den Lebrvorträgen und von 309 M zu Wandervor— trägen seitens des Königl. Staatsministeriums des Innern konnte der Etat für das Jahr 1883 bilanzirt werden. Einige Ersparungen, welche bei den Aus⸗ gaben für die Mustersammiung und für Haus—⸗ verwaltung gemacht werden konnten, sowie einige unvorhergesehene Einnahmen gestatteten sogar, die Rechnung für das Jahr 18835 mit einem Ueberschuß abschließen zu können. Der Vermögensstand am Ende des Jahres 1883, verglichen mit der Aufstellung vom Jahre 1882, ergiebt folgende Veränderungen. Die Attiva im Jahre 1883 betragen 1 674 865 M 35 43 gegen 1 437 M8 M 8 im Jahre 1832, ergeben somit 257 837 46 31 3 Vermehrung. Die Passiva im Jahre 1883 tetragen Sz7 360 N 46 * gegen S580 430 66 89 im Jahre 1881, ergeben somit 58 070 6 45 3 Verminderung. Der Vermögens- überschuß im Jahre 1883 beträgt S5 505 t 953 3 gegen 556 598 M 19 3 im Jahre 1882 und ergiebt somit 285 907 M 74 3 Vermehrung, welche zum größten Theile von dem restirenden lleberschaßz der Baverischen Landesausstellung herrührt. Die Aktiva werden gebildet durch zinstragende Werthpapiere sowobl als auch durch noch verfügbare Gelder zum Ankauf von Werthpaxieren im Sesammtbetrage von 249 532 89 8; durch das Gebäude in der Koönigs⸗ straße sammt Mobiliar im Betrage von 457 484 40 71 J; durch den Werth der Sammlungen und der Bibliothek im Betrage von 551 832 M 46 3; durch den Werth des chemischen Laboratoriums im Betrage von 19000 S; durch den Werth der Formerei und Gießerei im Betrage von 22 (05 40 73; durch das Grundstuck Nonnengarten im Betrage ron 225142 4 86 3; durch das im Bau begriffene permanente Aus stellungsgebaude im Stadtgraben im Betrage von 1154535 M 73 4 und durch verschiedene Ausstände im Betrage von 54 434 67 3 Die Passiva werden ge⸗ bildet durch 4503 Antbeilscheine im Betrage von 771 949 1 239 und durch verschiedene Forde⸗

rungen im Betrage von 50 411 ½ 17 3.

Die Mustersammlung zäblte am Schluß des zabres 1883 6515 Inxentarnummern mit rund 5000 Gegenftänden. Die Zahl der Erwerbungen es Jahres 1885 beträgt 138 Nummern. Darunter sind 55 Geschente, Am meisten wurde die Metall- abtheilung vermehrt. Besonders erwähnenswerth sind 3 Bronzefiguren, ein Bronzekrug und zwei Silber⸗ becher nach antiken Vorbildern gegossen. 6 Potale und 6 Becher nach Renagissanceoriginalen galzano- xlastisch hergestellt, ein ettuskischer Bronzespiegel,

2

*

eine Vase und eine Patera mit herrlicher Grinffigur, eine antike Fibula von Gold, ein Bronzekruzifix der

Renaissance, za ei moderne Kostümfiguren von Bronze, eine Hermesbüste und 2 Zinnteller aus den Gen ianen der Lotterie der Bayerischen Landesausstellung er— worben, eine Renaissance⸗Silberkanne und eine Pracht Halekette aus Gold mit buntem Emgil, eine vorzũgliche Arbeit italienischer Künstler des JJ. Jahr⸗ bunderts. Für die Abtheilung der Thonarbeiten wurden 6 Majsolikagefäße aus Urbino, eine herrliche Porzellanschale von Sevres, 6 moderne Schweizer sche Farencen aus Thun und Winterthur erworben. Die Textilabtheilung eiwarb Stoffe und Stickereien italienischen Ursprungs gegen Abgabe von Doubletten, sowie Maschinenstickereien aus der schweizerischen Ausstellung; für die Paxierabtheilung wurden be—⸗ druckte Papiere mit den betreffenden Druchylatten, für die Lederabtheilung Ledertapeten und ein Kästchen

aus dem 15. Jahrhundert erworben. Die Abtheilung der dekorativen Malerei eine sehr schöne Emailschale

mit Deckel. Zu den Arbeiten aus Glas kamen 2 alte Venezianergläser. Die Holjabtheilung erhielt

der Sammlung war eine sehr rege.

giebiger Weise benutzt und zu Rathe geiogen.

von 8465.

Personen verzeichnet werden.

werden wird.

bundenen

daillen und 3 um die Geldpreise.

mannigfaltigsten Art erledigt.

lungen fanden statt 601.

für die Gewerbetreibenden und Industriellen besonders wichtige, das Patentwesen betreffende Versöffent⸗

lichungen. Von Seiten des Verbandes wurden die

Mittheilungenꝰ mit einem Beitrage von 3600 Æ

unterstũtzt.

Der Lebrwerkstätte für Formen und

Gießen gingen in diesem Jahre, wohl in Folge der Landesausstellung, wobei sie sich betheiligt hatte, größere Aufträge auf Kunstgässe in Bronze von Aus wärts zu, so daß eine lebhafte Thaͤtigkeit entfaltet werden konnte. Zur Unterhaltung dieser Anstalt wurden vom Gewerbeverein Nürnberg wie seither 50M M und von der Wittelsbacher a

1467 1 86 3 für das Jahr 1833 bewilligt.

ndesstiftung

Die galvanoplastisfche Anstalt mit ihrer

Lehrwerkstättö, war auch in diesem Jahre bestrebt, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden.

Der Erlös für verkaufte Gegenstande kann im Ganzen als ein ziemlich befriedigender beeichnet werden. Im Monat März wurde die Ciselierwerkstätte von der galvanovplastischen Anstalt getrennt, in ein Gebäude des Nonnengartes verlegt und mit der Gießerei ver⸗ einigt.

ein Taburet, einen Spiegel mit reich geschnitzten Rahmen und ein Kästchen mit sebr schönen Elfen⸗ beineinlagen un Bror zebeschlãgen. Zur Erleichterung der Benutzung der Sammlung wurde die textile Actheilung, die Actheilung der Tkon- und Glaz= arheiten, sowie die der Arbeiten aus Elfenbein um- gestellt und neu angeordnet soweit es die beschrãnkten und schlecht beleuchteten Räume gestatteten, und wurden die Segenstände mit den entfrrec enden Aufschriften versehen. Die Katalogisirung der Textil⸗ und Glasarbeiten wurde vollendet. Die Benutzung

Die Vorbildersammlung und der Zeicbhnensaal wurden auch in diesem Jahre von Künstlern und Gewerbtreibenden jeder Art in aus—

Die Bibliothek und das Tesejzimmer hatten sich auch in diesem Jahre wiederum eines sehr regen Besuches zu erfreuen. Erstere ist, soweit es die zur Verfügung stehenden Mittel gestatteten, vermehrt worden. Von den 293 neuen Inventar⸗ nummern fielen 110 auf Anschaffungen. Der Stand der Bibliothek beträgt nach dem Inventar 18533 an fortlaufenden Nummern 4083 mit einer Bändezahl

An Besuchern der Bibliothek und des Lese— ö kann die ansehnliche Frequenz von 3267

In letzter Zeit ist in der Bibliothek die Herstellung eines überficktlich nach den Geschäftszweigen und In dustrien geordneten Verzeichnisses der Firmen— marken, welche auf Grund des Marken— sutzgesetzes vom 30. November 1574 vom Deutschen Reichs und Königl Preuß. Staats-Anzeiger in dessen Beiblatt Zentral Handels Register für das Deutsche Reich veröffentlicht wurden und werden, in Angriff genommen worden, wodurch einem dringenden Bedürfnisse abgeholfen

Die Permanente Ausstellung war in diesem Jahre von 80 Ausstellern mit 8960 Gegen⸗ ständen im Versicherungswerthe von 55074 4. beschickt, während das vorbergegangene Jabr nur 64 Aussteller mit 833 Gegenständen im Werthe von 31250 M aufzuweisen batte. Die 81 Ausfteller verteilen sich ihrem Wobnsitze nach wie folgt: Bapern 58. Preußen 9, Sachsen 4 Württemberg 3, Hamburg 2, Schweiz 4, Oesterreich J. Die Betkei⸗ ligung an der mit der permanenten Ausftellung ver

„König Ludwigs Preisstiftung war er— freulicherweise eine sehr rege. Während im Jahre 1882 sich nur 21 Bewerber gemeldet hatten, waren es in diesem Jahre 31, und zwar 28 um die Me—

Das Auskunft bureau konnte in diesem Jahre Tieder jeine volle Thätigkeit entfalten. Es wurden s10 mündliche und 132 schriftliche Anfragen der

Das chemische Laboratorium verfolgte seine Aufgabe wie in den Vorjahren durch Versuche und Unterfuchungen verschiedenfter Art, jedoch war die Zabl derselben, sowie dementsprechend die Inanspruch⸗ nahme des Laboratoriums eine beträchtlich vermehrte. Es wurden ausgeführt: Untersuchungen für Gewerbe⸗ treibende und Bebörden 141 mit 466 quantitativen Bestimmungen, Untersuchungen für Zwecke des Gewerbemuseums 128 mit 517 quantitativen Be—⸗ stimmungen, sonach im Ganjen 269 Unter— suchungen mit 883 quantitativen Bestimmungen. Versuche wurden ausgeführt und Auskunftserthei⸗

Die Zeitschrist Kunst und Gewerhe“ mit dem Beiklatt Mittheilungen“ ist in der Veröffent—⸗ lichung belebrender, zum größten Theile mit Illustra⸗ tionen ausgestatteter Auffätze und alles dessen, was in Betreff der im Laufe des Jahres stattgefundenen Ausstellungen, der Entwickelung der Museen, kunst⸗ gewerblichen Schulen oder Vereine von Wichtigkeit ist, ibrem bisberigen Programme treu geblieben. Dabei ist auf Vielseitigkeit und praktische Nützlich⸗ keit der künstlexischen Beilagen und auf die An— wendung neuer Vervielfältigung?z arten besondere Rück⸗ sicht genommen worden. Die Mittheilungen des Baverischen Gewerbemuseums“ bilden nach wie vor das Organ des Verbandes baverischer Gewerbevereine und brachten außer den Jahres⸗ berichten der einzelnen Vereine namentlich eine Reibe

Die ö5ffentlicken Vorträge, welche im Baxerischen Gewerbemuseum wäbrend der Winter-

im Hörsaal gebalten werden, sind mit kleineren Aus— stellungen oder Vorführung von Versuchen und Er— perimenten verbunden und erhielten sich auch in diesem Jahre die größte Theilnabme. Die Zakl der ge— haltenen Vorträge beträgt 18.

Diesen Vorträgen sscklossen sich die Lehr— zorträge, welche seit dem Jahre 1879 eingeführt sind und sich bisber sehr Fewährten, an. Zunächst wurden die im Oktober 1882 begonnenen Kurse dis zum 1. April d. J. fortgeführt. Am 30 Oktober d. J. nahmen alsdann drei neue Kurfe ihren Ärfang, welche Ende März 1884 ihren Abschluß finden werden. Die Betheiligung an den einzelnen Vor— trägen war, wie in den Vorjahren auch diesmal eine sehr rege, indem sich für den Kurs über Maschinen— kunde Mö, für den über Chemie 287 und far den über Plysik 344 Theilnebmer einzeichneten.

Zur Förderung des gewerblichen Unter- richte? trug zunächst die im Museum selbst durch die Abbaltung von Vorträgen und die Fachkurse für Ga lvanoxrlastik. sowie für Formen und Gießen ent⸗ faltete Lehrtbätigkeit bei, dann aber auch durch die vorzũglichen Lehrmittel, welche nicht nur im Mufeum selbst fortwäbrend in Anspruch genommen, sondern auch anderen Instituten zur Benuzung dargeboten werden. Besonders wird von den Schülern der hiesigen Fack⸗ und Fortbildungssckulen das Unter⸗ richtsmaterial des Museums in der Vorbildersamm— lung und im Zeichensaal während der Winterabende in umfangreichster Weise benutzt. Als Publikationen des Museums erschienen im Laufe des Fahres: Die Kammfabrikation, ihre Geschichte und gegenwärtige Bedeutung in Bayern und Persisch⸗ rhodische Favenceteller (in Farbendruck, mit einem erläuternden Vorwort) Die Gründung technischer Fach⸗ schulen mußte auch in diesem Jahre aus den in früheren Jahresberichten entwickelten Gründen unter⸗ bleiben.

Für die Veranstaltung von Wandervorträgen während des Winters 1883, 84, wozu das Königl. Staats ministerium des Innern durch Verwilligung eines Koftenbeitrags die Möglichkeit gewährte, wurden die nöthigen Vorbereitungen getroffen und konnte schen im Monat Dezember der Ingenieur Herr Kröller Vorträge über die Erzeugung der Elektrizität und ihre Anwendung für Beleuchkung und Kraft— übertragung in den Vereinen: Nördlingen, Neuulm, Krumhach und Schwabach balten. Die übrigen Vor- träge (14) wurden nach Neujahr 1884 gehalten. Wanderausstellungen fanden statt in Bamberg gelegentlich der dortigen Ausftellung von Lehrlingsarbeiten und in Würzburg gelegentlich der 4. Wander versammlung des Verbandes der Faverischen Gewerbevereine.

Dr. v. Stegmann im Hörsaale des Bayerischen Ge—⸗

Delegirte vertreten. Am Schlusse des Jabres 1883 zählte der Ver— band 49 Vereine mit 7859 Mitgliedern.

Die Benutzung und der Besuch des Bayxerischen Gewerbemuseums im Jahre 1883 ist aus folgenden Zablen ersichtlich: Der Gesammtbesuch betrug 42257 Personen und treffen von dieser Zabl 29 418 auf die Besucher der Sammlungen, darunter 228 Zahlende, welche 1 Eintrittsgeld entrichteten. Sie Vor— bildersammlung, der Zeichensaal und die Bibliothek wurden ron 6686, die Montagsrorträge von 3660, die Lehrvortäge von 842 besucht und außerdem er— bolten im Auskunfts bureau, im Laboratorium und bei verschiedenen Beamten des Museums 1711 Perfonen Auskunft.

Allgemeine Zeitschrift für Terxtil⸗In— du trie. Nr. 9. Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Ursachen des ungleichen Gespinnstes resp. der dicken und dünnen Faden in der Streichgarnspinnerei. Muster Komposstionen. Herstellung eines Gaze— gewebes behufs Zusammenfilzung desselben mit Filz. watte. Deutsche Reichspatente im Gebiete der Wirkerei, ertheilt während der Jahre 18837 und 18383. Pateut⸗Stablschnurtrieb. Einfluß der in⸗ dustriellen Thätigkeit auf die Beschaffenbeit des Flußwassets. Vorträge auf dem Gebiete der Te r. G u ftrie Neuerungen und Verbesserungen: Neuerungen an Waschmaschinen für Garnfärbereien. Verfahren zur Bereitung einer für Herstellung wasserdichter Gewebe geeigneten Flüssigkeit. Ein⸗ richtung zur Maschenbildung an Buntwirkstüblen. Haspel mit Haltklammern für die Enden der Garn— säden und mit Schlingapparat zur Umschlingung

der Garntheilungen durch Abbindefaden. Sxeife⸗

vorrichtung für Krempelu. Neuerungen an der

Aufwindevorrichtung für Ringspinn⸗ und Ringiwirn⸗ maschinen. Neuerungen an Maschinen zum Strecken und Aufwickeln von Geweben. Einrich⸗ tung an Faltenlegmaschinen jzur Erjeugung eines Musters in dem zu faltenden Stoff wäbrend des Faliprozesses. Schleudermaschine mit elastisch gelagertem Kessel. Verfahren und Vorrichtung jum Entfetten von Wolle. Umbüllung des Vo⸗ lants an Krempeln. Schützenwechsel⸗Kinrichtung. Einrichtung zum Schützenkastenwechsel an mecha⸗ nischen Webstühlen. Zählapparat für Wirk- maschinen. Flortheiler für Vorsrinnkremreln. Verfahren für Sammetstickerei. Arxarat zum Spannen der Mittelfäden bei Flechtmaschinen.

Lauge zum Auskochen von Leinen und Jutefaser.

zeiger. 18S 4.

Der Inkzlt dieler Bell-g. . welcher auch die im s. s , Gefen, me, , mea,r///// /// 1874. sowie die in dem Gefeß, betreffend das Urheberrecht an Mustern and Rr,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mei 1877 rorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Neich. (Nr. 107 X.)

Deutsche Reich erscheint in der Regel

t lich. Dag ae ,, betrãgt 1 4 50 fär das Vierteljahr. ;

Einzelne Nummern kesten 20 3.

Doublirmaschine für Gewebe. Kremreln. Patentwesen: Anmeld Erlöschung, Versagung von Pa Mittheilun Literatur. Inserate.

iseapparat fr ung, Ertheilung, tenten in Deutsch⸗ Fachschulnachricht

monate an den Montagen Abends von 8 bis 9 Uhr

Allgemeine Brauer⸗

Die Handelsregistereintrãge em Königreich Warttemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dien dejw. Sonnabends (Württemberg Teipijig, resp. Stuttgart und Darm stadt zeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Handelsregister ( ichen Amtsgerichts J. zu Berlin. erfügung vom 5. Mai 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Gesellschaftsregister, Nr. 7838 die biesige Aktiengefellschaft in Firma: Nationalbank für Teutschland f ist eingetragen: Der Banguier Cornelis Rozenraad ju Paris Vorstand eingetreten. ; Aufsichtsrathes 25. April 1884 Seite 17s und folgende des zum ʒGesellschafts⸗

Sachsen, d

unter der Rubrit

vermerkt steht,

Beilagebar

„Hamburgische Correspondent jenigen Blätter bestimmt worden, in welche die ausgehenden machungen eingerückt werden müssen.

Gesellschaft

Bei Nr. 6M unseres Gesellichaftsregisters, wo⸗ selbst die hiesige Kommanditgesellschaft Hein, Lehmann K Co. eingetragen steht, ist vermerkt:

daß der Kommanditist durch Tod aus der Kom— manditgesellschaft ausgeschieden ist und andere Kommanditisten in dieselbe eingetreten

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12 460

die hiesige Handlung in Firma:

Aes kulay · Apotheke

. Reinhard Glaser

vermerkt stebt, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag a

Arotheker Hermann Herhol; zu Berlin

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: VS. Herholz⸗

fortsetzt. Vergleiche Nr. J5,.95ß des Firmen—

Firmenregister Nr. 15,056 die Firma:

S. Herholz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Apotheker Hermann Herholj;, hier eingetragen

Die Gesellschafter der hierselbst u

Sendlitz Zehrer 1. Januar 1884 begründeten offenen (Geschãftslokal:

nter der Firma:

Prinzessinnenstr. sind die Kaufleute Hugo Serdlitz und Karl M Franz Zehrer, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 904 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden.

Der versönlich haftende Gesellschafter der bier—⸗ selbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma: Ignatz Hantke & Co.

( Geschãftẽ lokal: Oranienstraße Kaufmann Ignatz Isidor Hantke zu Berlin. Dies ist unter Nr. Ml unseres registers eingetragen worden.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 077 die Firma: L. Gaertner Sohn. Firmenregister Nr. 11,386 die Firma:

Gesellschaft?

Firmenregister Nr. 12212 die Firma: Gebr. Strauß. Berlin, den 5. Mai 1884.

Königliches n,, I. Abtheilung 561.

Ceipais. Han delsregistereintrage i Königreich Sachfen zusammengeste llt vom Königlichen Amisgericht Leipzig, g für isterwesen. Am 22. Arril. Sereinigte Bautzener Payier fabriken:; Gesellschaftsstatut abgeändert. August der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen Carl Julius Richter Kollektiv . Vrokuristen.

bildenden Direktorium Rommeney in dasselbe eingetreten. und Bruno Trache Rommeney darf nur in Gemeinschaft mit einem der genannten beiden Prokuristen die Firma zeichnen.