1884 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Mandd Aufgebot.

Der Zimmermeister Paul Krause und der Mühlen—⸗ besitzer Max Krause,. Beide zu Marienwerder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knöpfler daselbst, baben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem am 360. Mai 1883 zu Crossen a. O. verstorbenen Brauereibesitzer Her mann Krause beantragt. Die betreffenden Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnebhmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an der Verlassenschaft des Verstorbenen bis spätestens zum Termine: 10. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 165, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben des Hermann Krause ihre Anfprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlatz aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschspft wird. Be⸗ züglich der Ferm der Anmeldung wird auf 5§. 12 des Ges. vom 28. März 1879 verwiesen. Crossen a. O., den 3. Arril 1884. Königliches Amtsgericht. Bathe.

Aufgebot. Auf Antrag des Schloßverwalters Carl Fleischer zu Schloß Aprath bei Elberfeld wird folgender an— geblich verloren gegangener Depositenschein:

K,

Wörtlich: Dreihundert Mark Heirathsgut (Spar— kassenbuch Tilsit Nr. 4290) hat der Vice⸗Wacht—⸗ meister Fleischer der 1. Escadron zur Kasse des Dragoner ⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen Lithauisches7) Nr. 1 deponirt, was hiermit be⸗ scheinigt.

Tilsit, den 21. Oktober 1880.

Die Kassen⸗Kommission. Manchs, gez. v. Rohr, gez. Stumm, st und Rittmeister. Zahlmeister. 3 Comman⸗

deur.

aufgeboten.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin,

den 11. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte, Zimmer Rr. 16, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Tilsit, den 2. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III.

kasy Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Braunlage, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr das Eigenthum an folgenden zur früheren Ortsstraße in Braunlage gehörigen Grundstücken, als: IM eine Parzelle von 5 4m, an das Winkel'sche

Wohnhaus No. ass. 159 sammt Zubehör, namentlich an den Garten und Hofraum grenzend, eine Parzelle zu 30 dm, an das Meyer'sche Wohnhaus No ass. 13 sammt Zubehör, nament— lich an den Garten grenzend, eine Parzelle von 120 a, an die bei dem Achter mann'schen Wohnhause No. ass. 15 belegene Wiese grenzend, H eine Parzelle von Za, an das Mever'sche Wohn haus No. ass. I sammt Hofraum und Garten, und 23 am, an die nördlich neben dem gedachten Wohnhause belegene Wiese grenzend, und 5) eine Parzelle zu 20 gm, an den Garten des Beyer'schen Wohnhauses No. ass. 19 an- schließend, zuftehe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 20. Inni 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß mach Ablauf der Frist die Gemeinde Braunlage als Eigenthümerin der bezeichzeten Grundflächen im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundfiüͤcke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Hasselfelde, den 2. Mai 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

22555 6 . Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gellert zu Lisig in Posen als Pfleger für den Nachlaß der 1882 am 25. November ebenda verstorbenen uͤnver— ehelichten Wilhelmine Jähner werden, die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer dieser Erblasserin aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge⸗— richt anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be⸗ nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Lissa, den s. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

[122561]

22547] Das Kgl. baver. Amtsgericht Munchen 1. Abtheilung A. für Eivilfachen, hat am 7. Mai 18834 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des Daus knecht von hier, sind bereits 1 ,, , vorhanden.

zezüglich seines Vermögens beste ier eine gerichtlichen Kuratel. ; ö

Auf Antrag seines durch das Vormundschafts— gericht hiezu angewiesenen Kurators Georg Huber, Tändler von hier, ergeht sonach die öffentliche Auf⸗ forderung I) an den verschollenen Lorenz Rieder,

im Aufgebots termin am

27. Februar 1885, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei biesigem Gericht, Geschäftszimmer Nr. 19,I., sich anzumelden,

Lorenz Rieder, seit 28. Juni

spãtestens

2579

durch das Amtsgericht Goldap, Amtsrichter Steiner, erkannt:

2) An die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen. 3) An alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 8. Mai 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichteschreiber: Hagenauer. 22556 Nachdem die Wittwe Therese Arold, geb. Brömel, von Graba, die Todeserklärung ihres am 7 Sep— tember 1842 daselbst geborenen Sohnes Ernst Arold, welcher im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und über welchen seit 22 Jahren eine Nachricht nicht wieder eingegangen ist, beantragt hat, hat das Herzogl. Amtsgericht, Abth. III., hier Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 18. November d. J. . Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils auf Dienstag, den 25. November d. J., . Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Saalfeld, den 7. Mai 1854. w Gerichteschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

22 e Bekanntmachung. Der Rentier Johann Friedrich Heldt in Streitzig hat mit seiner Ehefrau Dorothea, geborenen Noeske, in dem am 4. August 1883 verkündeten wechfelseiti⸗ gen Testamente vom 5. Januar 1583 als Nacherben neben den in seinen beiden Ehen erzeugten Kindern folgende angeblich in Amerika befindliche Kinder be— rufen: J. aus seiner ersten Ehe mit Charlotte, geborene Iwert, a. den Eigenthümer Friedrich Heldt, II. aus seiner zweiten Ehe mit Caroline, geborene Redmer, b. den Johann Albert Heldt, c. den Hermann Julius Heldt und dabei die Bestimmung getroffen, daß nach dem Tode des letztlebenden der beiden Ehegatten der taubstumme Sohn Ewald Heldt den Rachlaß voll und ganz erhalten und an seine Geschwister be— ziehungsweise Halbgeschwister den gesetzlichen Pflicht⸗ theil herauszahlen soll. Dies wird den in unbekannter Abwesenheit leben— den Heldtschen Erben hierdurch bekannt gemacht. Neustettin, den 5. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 22548 Auf den Antrag der verehelichten Justine Przyvgocka, geb. Jahnke, von Lipin wird der Figenthämerfohn Andreas Jahnke, welcher im Jahre 1858 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufge— botstermin am 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Margonin, den 7. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. No bach. (22565 Von Herrn Paul Max Weber in Zwickau ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos— erklärung des Hauptrapiers zum Königlich Sächsi— schen Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten An— leihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Rr. 15862 über 100 Thlr. anhängig gemacht worden. Dagegen ist der von dem Forstrentamts-Expedienten Herrn Gustav Albert Schmidt in Dresden geftellte Antrag auf Aufgebot der Königlich Sächfischen Staatsschuldenverschreibung vom 1. Arif 1978 Litt. D. Nr. 5674 über 15 S 30 jährliche Rente auf 150) M Kapital zurückgenommen worden. Dresden, am 3. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke. Korb.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. April 1884. v. Ghm ara, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmannes Salomon Honig zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Geissel ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liffa in Posen durch den Amtsrichter Siemon

für Recht:

1) alle im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ibren Anfprüchen auf das Grundstück Stadt Lissa Blatt Rr. g63 Band XXVII. behufs Eintragung des Antragstellers Salomon Honig als Eigenthüͤmers desselben hiermit ausgeschlossen, 2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

22577

. gez. Siemon. Zur Beglaubigung: v. Chmara, Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil.

Verkündet Goldap, den 23. April 1884. le Fort, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots-Sache ꝛc. Es wurde Im Namen des Königs!

Die Gläubiger und Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

) der Post von 19 Gehn) Thalern mütterliches Erbtheil der Henriette Jeschonneck, einge— tragen im Grundbuche von Buttkuhnen Nr. 46, 11 und 120, Abth. III., aus dem Rezeß vom 25. August 1836, der Post von 10 (hundert) Thalern Dar lehns⸗Forderung des Partikuliers Wilhelm Oddey aus Goldap mit 6 6so verzinslich, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. August 1864 auf Groß. Duneyken Nr. 51 Abth. III. sub Nr. 2, der Post von 50 (funfzig) Thalern Vatererb— theil der Auguste Naderszinski mit 3b ver— zinslich, eingetragen auf Summowen Nr. 3 * und 24 aus dem Rezeß vom 25. März 1852, der Post von 45 (fünfundvierzig) Thalern Darlehn für die Geschwister Emma, Hen⸗ riette, Laura, Bertha, Ida, Malwine und

2 8

68 8, und zwar:

wird hiermit für kraftlos erklärt.

[22590

gerickts vom 3. Mai ist der vom Großherzogl. Amt Dargun unterm pothekenschein über die Jaeger zu der Büdnerei Nr. 1 zu Altkalen Fol. 3 Forderung von 244 Thlr. 24 Schl.

2 auf Keppurdeggen Nr. 9 Abth. IIAI. 8 * werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens werden antheilig den Besitzern Salzmann, Joergens, Samuel Stemmer und Mathes Roppel J. auf⸗ erlegt. gez Steiner. Beglaubigt: Goldap, den 23. April 1884.

Leiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22580 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Mai 1884 sind die unbekannten Berechtigten an der auf den Schlawer Ackerstücken, Kavel nach Reddichow Nr. 47 und kleinen Sumpfstücke Nr. 21. eingetragene Hypo— thekenpost von 1350 66, welche im Grundbuchs Äb— theilung I. Nr. 1 aus dem Schuld. Instrumente vom 25. März 1804 und 2. Mai 1812 mit 665 t für die verehelichte Bauer Peter, geb. Katharina Louise Petern, zu Bewersdorf, und mit 950 für den Gardist Jacob Peter eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Schlawe, den 1. Mai 1854.

Königliches Amtsgericht.

22575 lerä] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1884 ist das aus Ausfertigung des Kaufvertrags vom 22. Sep⸗ tember 1855 nebst Hypotheken buchs-Aus ug Dom 23. Oktober 1857, Ausfertigung der Cessions ver⸗ handlung vom 20. Seytember 1571 mit angehängtem kleinen Hypothekenbuchsauszug vom 73. Sertember 1871 nebst Ingrossations⸗ und Umfchreibungsvermerk bestehende Hyvpothekendokument über zu fuͤnf Pro⸗ zent jährlich verzinsliche 1000 Thaler 3600 6, welche auf, dem hier in der Müllerstraße Nr. 138 5. belegenen, dem Kaufmann Hermann Otto Dellschau gehörigen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder ⸗Barnim Band 15 Nr. SS Kbthei⸗ theilung III. Nr. 1 ursprünglich für den Rentier Netzband, nunmehr für den Gärtner Carl Louis Nicolas eingetragen sind, für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

22569 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1884. Zimmermann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Gehrt Hinrich Kanzmeyer in Oesterborstel erkennt das Königliche Amtegericht zu Lunden durch den Antsrichter Lang

daselbst . für Recht:

Der zwischen dem Eingesessenen Hans Kanzmeyer,

früher in Rehm, dann in Oesterborstel, als Ver

käufer und dem Eingesessenen Johann Hargens

Hansen in Rehm als Käufer unterm 11. Mär; 1853

abgeschlossene Kaufvertrag wird in Ansehung eines

auf dem Folio des Käufers im Norderdithmarscher

Schuld. und Pfandprotokoll protokollirten Kauf—

gelderrestes von 1235 Thlr. vorm. dän. Reichsmünze

für kraftlos erklärt. gez. Lang.

(22572) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am

Mai 1884 auf Antrag des Gutsbefitzers George

Smalakies in Usseinen erkannt: ;

Die sämmtlichen unbekannten Rechtsnachfolger des Christof Trudrung in Bezug auf die für denselben auf dem George Smalakiesschen Grund stücke Usseinen Nr. 10 Abtheil. III. Rr. 1 ein— getragene Darlehnsforderung von 160 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo— thekenpost ausgeschlosen; das uͤber die Forde⸗ rung ausgefertigte Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. ö

Kaukehmen, den 2. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

22567 Aus schlußurtheil.

In Sachen, betr. die Kraftloserklärung eines ab— handen gekommenen Sparkassabuchs der Distrikts— sparkasse Neustadt a. S., ausgestellt für die Gemeinde Lutershausen wurde in der heutigen öffentlichen Sitzung des Amtsgerichts Neustadt? a. S. Urtheil erlassen:

JI. Das von der Distriktssparkasse Neustadt a. S. für die Gemeinde Leutershausen ausgestellte Spar— lassabuch über eine Gesammteinlage' von 3335 60

Februar 1869, ? Dezbr. 1869, , 26. 1870, . 1 1871, . 14. 1872,

15, Fl. Tr. Einlage vom 28. ö 31

*

. 1873, . 28. . ö. 30. 1874, 40 Tr. 153 ½Æ½ 71 8,

9 Einlage vom 1. Januar 3

71

1

71

2562 ? 333 ½ 638

S O G—·— MSG

9

1876, 1877, 158, 1859, zer 1876. 1881, 1882

2 R S- =

e , w

9 Gesammtsumme.

Die Kosten hat die Gemeinde

u tragen.

Neustadt a. S, am 7. Mai 1884. Schubert, k. Sekretär.

Leutershausen

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—

31. Oktober 1864 ausgestellte Hy⸗ für die minderjährige Louise Altkalen zu Grund und Hypothekenbuch eingetragene Court. für raftlos erklärt.

Dargun, den 3. Mai 1884.

Großherzogliches Amtsgericht.

gez. Ch restin.

widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Lina Odau mit 6. Yso verzinslich, eingetragen

Zur Beglaubigung: L. Fürges, A.-G. ⸗Dtr.

auf Grund der Urkunde vom 14. November

(225

(22601

225701 Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. April 1884. gez. Gürtler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Halbbauers Clemens Jelen zu Czwiklitz

erkennt das Känigliche Amtsgericht zu Pleß O. S.

für Recht:

Die Hypothe kenurkunde über ursprünglich 500 Thlr. jetzt nob 3065 Thlr, letztere zu 5 on verzinslich ein⸗ getragen für die Geschwister Paul. Klemens und Valentin Jelen auf Grund des Erbrejeffes vom 26. April 1841 durch Berfügung vom 6. August 1841 auf dem Grundstucke Nr. 19 Czwiklitz Abth. III. Nr. 2

wird für kraftlos erklärt.

gez. Velthusen.

Vorstehendes Ausschlußurtheil wird biermit aus— gefertigt.

Pleß, den 7. Mai 1884.

; Ullrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22573) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kreis kassen⸗Rendanten Herrmann

in Hevdekrug hat das Amtsgericht Kaukehmen am

2. Mai 1884 für Recht erkannt:

Die Hpothekendokumente über folgende auf dem Grundftücke des Fleischermeisters Friedrich Schuster in Lappienen eingetragene mit 6 0so verzinsliche Forderungen, welche durch Erbgang auf die Ida Amande Schaak übergegangen und von dieser unterm 11. Juli 1881 an den An—¶ tragsteller, Kreis kassen Rendanten Herrmann in

Heydekrug Cedirt sind:

J. über 66 Thlr. 20 Sgr. aus der Urkunde vom 6. August 1853 eingetragen unter Nr. 3 für Kase⸗ fabrikanten Christian Lugenbuehl in Rothhoff, subingrossirt für die Gutsbesitzer Hermann und Johanne Behr'schen Eheleute in Baum— krug, auf Grund der Urkunde vom 19. Ro— vember 1857,

Über 166 Thlr. 20 , eingetragen unter Nr. 4 für die Hermann und Johanne Behr“ schen Eheleute in Baumkrug auf Grund der Urkunde vom 19. November 1857, über 266 Thlr. 20 Sgr., eingetragen unter Nr. 5 für dieselben auf Grund der Urkunde vom 8. September 1855

werden für kraftlos erklärt zum Zweck der Neu—

bildung.

Die Kesten werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaukehmen, den 5. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

.

22574] Bekanntmachung.

Das, Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am

2. Mai 1881 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die für den

Wirth Michael Szonn in Boegschen auf dem

jetzt dem Fleischer Hermann Schiedlowski früher

dem George Szonn gehörigen Grundstücke Gr.

Karozewischken Nr. (12) 33 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erkenntnisse vom 3. November 1864 eingetragene Wechselforderung von 140 Thlr. und S'g Zinsen vom 24. Oktober 1864 wird für kraftlos erklärt, die Kosten sind der Besitzer— frau Heinriette Szonn, geb. Schrader, auf— gelegt.

Kaukehmen, 5. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

(22579 Im Namen des Königs! Auf Antrag der Handlung Heinrich Oldenkott sen. K Cie. zu Rees a / Rh. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buer in der Sitzung vom 3. Mai 1884 durch den Amte richter Bohnstedt für Recht: Alle unbekannten Berechtigten, welche an die im Grundbuche des Bergwerks Neuhorst Band J. Blatt z5g 372, Abtheilung III. Nr. 16, aus der Urkunde vom 25. Mai 1877 mit 262,90 Judikat, nebst o Zinsen von 245 66 für die DVandlung Heinrich Oldenkott sen. & Eie. zu Rees a. /Rh. eingetragene Post und an das über dieselbe gefertigte Hypotheken⸗Insttument An— sprüche zu machen haben, werden mit ihren An=— sprüchen unter Auferlegung ewigen Stillschwei—⸗ gens ausgeschlossen und das Hypotheken-Instru— ment für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auf— erlegt.

V. R. W.

(ß! Im Ramen des gönigs! if den Antrag des Grundbesitzers Franz Wreisk,

1 1.

des Schmiedes Mathias Walenta für sich und als Vertreter seiner Ehefrau Apollonia Walenta, des Grundbesitzers Joseph Gorek, der verehelichten Apol⸗ lonia Dziwok, des Häuslers Joseph Nowak und der Pawlau,

Wittwe Josepha Przpbilla, fämmtlich aus

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor

durch den Amtsrichter Hentschel für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über 158 Thlr. 6 Sgr.

z. 3. noch bestehend über 98 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 28. Mai und dem Wechsel vom 16. Februar 1854 zufolge Verfügung vom 8. Juni 1864 für besitzer Anton Maiß zu Katscher, ursprünglich auf Blatt 8 Pawlau rusticale Abtheilung III. Rr. 45 und übertragen auf Blatt 157, 178 bis 182, 193 und 207 Pawlau rusticale Abtheilung 1II. Nr. 116 wird für kraftlos erklärt.

den Gasthaust⸗

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

sämmtlichen Antragstellern auferlegt.

Ratibor, den 5. Mai 1854. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Johannes Alt jun. Nr. 28 zu

vertreten durch den Kammerrath Bode da— selbst, Nenn zu Hitzkirchen, aus Viehhandel für demselben am 4/10. 1883 käuflich überlieferte 2 mit dem Antrage auf Verurtheilung und Kosten und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu Birstein auf

klagt gegen den Bürgermeiste? Wilhelm Schweine, wegen 44 zur mündlichen das Königliche

vor

den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birstein, den 9. Mai 18534. Volkemer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Ellwangen. Oeffentliche Zustellung. (Auszug aus der Klage) -

Die Josefa Kucher in Beersbach, G. B. Pfahl beim. und Gen., vertreten durch Rechtsanwalt G. Steinhauser in Rottweil, klagt gegen den ledigen Bauern Josef Gloning von Buchhausen, G. B. Pfahlheim, z. 3. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗— wesend, wegen Ansprüchen aus unehel. Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: . .

es babe der Beklagte 1) die Vaterschaft des von der Josefa Kucher am 3. November 1882 in Rottweil geborenen Kindes anzuerkennen,

an die Mitklägerin Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ,

an jährlichen Alimenten, und zwar bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjabr, 199 je am Geburtstage des Kindes vorauszahlbar, das Verfallene sofort, zu bezahlen.

) die Kosten des Verfahrens zu tragen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ellwangen auf

Samstag, den 28. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. K

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. Mai 1884.

Babel , .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22622 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Pierre Adolphe Watteyne zu Dresden, vertreten durch, den Rechtsanwalt Pfeil⸗ schmidt daselbst, klagt im Urkundenprozesse gegen den Architekt Arthur Böhmer früher in Dresden, jetzt unbe kannten Aufenthalts wegen Zahlung eines Theilbetrags von 1000 , der auf dem Grundstücke des Beklagten Fol 1449 des Grund und Hypo— thekenbuchs B. für Antonstadt Dresden für den Kläger eingetragenen unbezahlten Kaufgelder— forderung von 7925 6, mit dem Antrage, Be klagten zur Zahlung von 1990 96 nebst Zinsen zu 55 vom Hundert vom 1. August 1883 ab und zwar zugleich zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des obenerwähnten Grund— stücks zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckéar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 11, J. r, auf

den 1. Juli 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 7. Mai 1884.

N .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.

(22606

22611] Oeffentliche Zustellung. .

Der Schneidermeister Josef Söling zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz II. hierselbst, klagt gegen den Geschäftsreisenden Heinrich Bley, ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, früher zu Elberfeld, wegen erhaltener Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 197 75 nebst 60 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und guf vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 22. September 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Mai 1884.

Brewer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

klagt gegen den Kaufmann Adolf Heymann, zuletzt hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Wechsel vom 14. November 1883, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und unter vor— läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils zu rerurtheilen, an die Klägerin 1000 4M nebst 6o / Zinsen seit dem 4. Februar 1884, 3 46 Proteftkosten und o/“ Provision mit 3,33 „S zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 30. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

gedachten

Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22619 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Aufsehers Adolf Biermann, richtiger Bermann, Marie, geb. Nagel, zu Dörrigsen vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Eckels, klagt gegen ihren Ehemann, den Aufseher Adolf Biermann, richtiger Bermann, dessen Aufenthaltsort jetzt unbe—⸗ kannt ist, auf Ehescheidung aus dem Grunde bög— licher Verlassung, und ladet den Beklagten, um die ihr durch Urtheil der ersten Civilkammer des hie— sigen Landgerichts vom 5. März 1883 aufeclegte Eidesleistung zu gewärtigen und zur weitern münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göt— tingen auf ;

den 14. Juli 1884, Vörmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 9. 16. 1884.

281

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

22624 Oeffentliche Zustellung.

Der Kreistaxator Herrmann von Raumer zu Trebnitz, als Verwalter der Konkursmasse des Kre— ditvereins zu Heidewilxen, eingetragene Genossen— schaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu

früheren Kaufmanns, Buchhalters Hübner zu Haus— dorf bei Waldenburg, wegen Ausschüttung einer Masse von 300 , mit dem Antrage, durch Urtheil festzustellen, daß den Beklagten ein Anspruch auf die im Hinterlegungsfond der Wilhelm Lauterbach“ schen Konkursmasse zu Breslau verwaltete, auf das streitige Liquidat des Buchhalters Hübner in Haus⸗ dorf ihres Erblassers entfallene Akkordquote zunächst im Betrage von 300 4A nicht zusteht, dieselben da⸗ her gehalten, sich die Ausschüttung der Masse auf . von 300 M an den klagenden Verwalier der Lonkursmasse des Kreditvereins zu Heidewilxen, ein⸗ getragene Genossenschaft, als Cessionarin des Ge⸗ meinschuldners Wilhelm Lauterbach gefallen zu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Trebnitz auf ;

den 7. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 2. Mai 1884.

Steuer, i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22635 Oeffentliche Zustellung. Flageschrift ;

zum Kgl. bayr. Landgerichte Landau in der Pfalz, Zivilkammer, lin Sachen der Angelika Meyer, ge— werblose Ehefrau von Theobald Garrecht, Ackerer, in Herxheim wohnhaft, letzterer zur Zeit unbekannt wo abwesend, Klägerin durch Rechtsanwalt Ferner in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗ klagten, Gütertrennung betreffend, mit dem Schluß antrage: ‚zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemann die Gütertrennung auszusprechen; dem gemäß den Beklagten zu verurtheilen, mit der Klä— gerin vor einem zu kommittirenden Notar des Be— zirks zur Auseinandersetzung ihres beiderseitigen Vermögens zu schreiten und das ihr gehörende Ver— mögen, sowie ihren Antheil an der Gütergemein— schaft, falls sie dieselbe annehmen sollte, mit Zinsen vom Tage der Klage an, herauszubezahlen; auch Experten zu der nöthigen Abschätzung zu ernennen und das Amtsgericht Landau mit deren Beeidigung zu beauftragen, auch das ergehende Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Prozesses und der Separation zur Last zu legen,“

wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver— handlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf

den 19. September 1884, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten Gerichts, angesetzt ist, dem obigen Beklagten Theobald Garrecht, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf den Grund Beschlusses obigen Gerichts vom 8. Mai 1884 hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 9. Mai 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Wildt, Kgl. Sekretär.

22629 ; Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Durch Beschluß des Kgl. bayr. Landgerichts zu Landau in der Pfalz, Civilkammer, vom 24. April 1884, wurde zwischen Thekla Gauly, gewerblose Ehefrau von Karl Bilabel, Kaufmann, in Herrheim wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend und in Konkurs befindlich, sie zu Herxheim wohnend, Klä— gerin, und deren genanntem Ehemann, Beklagten, die Gütertrennung ausgesprochen, der Kgl. Notar Geenen in Landau zur Vornahme des Separations— geschäftes und das Kgl. Amtsgericht dafelbst mit Beeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sachverständiger ernannten Bürgermeisters Adam in Herxheim beauftragt.

Unterm 2. und 3. Mai 1884 hat nun für er— wähnte Sachverständigen⸗Beeidigung das Kgl. Amts gericht Landau auf Donnerstag, den 19. Juni 1884, Morgens 85 Uhr, im Sitzungssaale des⸗ selben Gerichts und der Kgl. Notar Geenen daselbst zur Vornahme des Separationsgeschäftes auf den⸗ selben Tag, Morgens 9 Uhr, in seiner Amtsstube Tagfahrt anberaumt. .

Vorstehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden mit gleichzeitiger Vorladung zum Erscheinen in dem— selben dem obigen Beklagten Karl Bilabel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Anstehen der genannten Klägerin hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 9. Mai 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte:

Wildt, Kgl. Sekretär. Vermögensbeschlagnahme

gegen

I) Fren, Georg, geb. am 12. 2. 61. zu Ammersch— weier, 2) Laboube, Victor Johann Baptist,z geb. am 4. 12. 61. zu Ammerschweier, 3) Gebhard, Christian, geb. am 31. 1. 61. zu Beblenheim, ) Boehm, Karl, geb. am 3. 2. 61. zu Bergheim, 5) Hagenauer, Moses, geb. am 4.1. 61. zu Berg⸗ beim. 6) Claudepierre, Franz Ludwig, geb. am 14. 9. 61. zu Deutsch⸗Kumbach, 7) Reling, Josef, geb. am 27. 7. 61. zu Deutsch⸗Rumbach, 8) Birgn, Anton, geb. am 2. 4. 61. zu Gemar, 9) Grundrich, Carl, geb. am 11. 10. 61. zu Gemar, 16) Geiger, Niarie Josef Achill, geb. am 1. 4. 61. zu Ingers⸗ heim, 11) Simon, Karl, geb. am 26. 3. 61. zu Ingersheim, 12) Kintz, Josef, geb. am 8. 2. 61. zu Kaysersberg, 15) Maechler, Johann Josef, geb. am 5. 5. 61. zu Kaysersberg, 14) Meher, Johann Baptist Emil, geb. am 15. 6. 61. zu Kaysersberg, 15) Speisecker, Josef, geb. am 22. 4. 61. zu Kaysersberg, 156) Husser, Johann Baptist, geb. am 6. 8. 61. zu Kienzheim, 17) Fronltz, Carl Josef, geb. am 20. 7. 61. zu Markirch, 18) Kilfiger, Johann Constant, geb. am 9g. 8. 61. zu Deutsch⸗ Rumbach, 19) Laxenaire, Jakob Ferdinand, geb. am 19. 3. 51. zu Leberau, 20) Munier, Josef, geb. am 10. 1. 61. zu Leberau 21) Antoine, Gustav, geb. am 28. 5. 61. zu Markirch, 22) Antoine, Felix, geb. am 6. 7. 61. zu Markirch, 23) Baron, Friedrich, geb. am 10. 5. 61. zu Markirch, 24) Dausenheim. Heinrich, geb. am 16. 3. 61. zu Mar— kirch, 25) Dubling, Eugen Louis Johann Josef, geb. am 13, 8. 61. zu Paris, 26) Dumoulin, Georg, geb. am 23. 4. 61. zu Thannenkirch, 27 Edel, Ernst, geb. am 4. 4. 61. zu Markirch, 28) Farny, Karl, geb. am 14. 1. 61. zu Markirch,: Fichter, Karl, geb. am 29. 4. 81. zu Markirch, Irdln Karl, geb. am 11. 19. 51. zu Markirch,

22650

Trebnitz, klagt gegen die unbekannten Erben des

Garon, Emil, geb. am 13. 9. 61. zu Markirch, 3:

Hoffner, Josef Alfred, geb. am 20. 11. 61. zu Mar⸗ kirch, 33) Jacotin, Victor, geb. am 27. 2. 61. zu Markirch. 4) Jeauperrin, Karl, geb. am 20. 4. 61. zu Markirch, 35) Kilfiger, Alfons, geb. am 20. 9. 61. zu Markirch, 36) Kurtz, Karl, geb. am 12. 6. 61. zu Markirch, 37 Kurtz, Julius, geb. am 12. 11. 61. zu Markirch, 38) Lang, Ludwig, geb. am 9. 2. 61. zu Markirch, 39) Martin, Georg Achill, geb. am 9. 5. 61. zu Markirch. 4) Mou— gest, Justin, geb. am. 5. 2. 61. zu Markirch, 41) Reinfrank, Julius, geb. am 4. 5. 61. zu Markirch, 42) Rodenstein, Friedrich, geb. am 3. 3. 61. zu Markirch, 43) Roth, Karl aver, geb. am 19. 12. 61. zu Markirch, 44) Schützger, Karl Abert, geb. am 4. 2. 651. zu St. Dis. 45) Stocker, Karl, geb. am 7. 12. 61. zu Markirch, 46) Uebel, Christian, geb. am 18. 4. 61. zu Markirch, 47) Vonarx, Eugen, geb. am 16. 11. 61. zu Markirch, 48)

49) Weber, Johann, geb am 11. 2. 61. zu St. Kreuz, 5 Zimmer, Marie Eduard, geb. am 22. 3. 61. zu Markirch 51) Brunkant, Josef, geb. am 23. 9. 61. zu Ostheim, 52) Eißler, Christian, geb. am 25. 12. 61. zu Ostheim, 33). Heitzmann, Eduard, geb. am 14. 5. 61. zu Ostheim, 54) Ortlieb, Daniel, geb. am 18. 8. 61. zu Ostheim. 55) Spannagel, Lorenz, geb. am 25. 5. 61. zu Ostheim, 56) Wöltz, Anton Josef, geb. am 6. 1. 61. zu Ostheim, 57) Bncher, Ludwig, geb. am 23. 5. 61. zu Rappoltsweiler, 58) Haas, Georg, geb. am 2. 2. 61. zu Rappoltsweiler, 59 Haurfy, Josef Victor Nikolaus, geb. am 4. 5. 61. zu Rappoltsweiler, 60) Heimburger, Josef Albert, geb. am JT. 4. 61. zu Rappoltsweiler, 6) Mathis, Lubwig. geb. am 29. 11. 61. zu Rappoltsweiler, 62) Müllenbach, Josef, geb. am 28. 12. 61. zu Rappoltsweiler, 63) Muthwillig, Franz Taver, geb. am 25. s. 61. zu Rappoltsweiler, 64) Rhein, Friedrich, geb. am 30. 3. 61. zu Rappoltsweiler, 65) Walter, Leo, geb. am 14. 5. 61 zu Rappolts⸗ weiler, 66) Bürlen, August, geb. am 22. 16. 61. zu Mittelweier, 67) Schmidt, Karl, geb. am 26. 4. 61. zu Reichenweier, 68) Ancel, Ludwig, geb. am 21. 1. 61. zu St. Kreuz, 59) Baumener, Eonstanz, geb. am 12. 8. 61. zu St. Kreuz, 70) Frick, Franz Josef, geb. am 7. 9. 61. zu St. Kreuz, 71 Lehr, Alexander, geb. am 8. 3. 61. zu St. Kreuz, 732 Villemin, Johann Baptist, geb. am 17.3. 61 zu St. Kreuz, 73) Weiß, Karl Theodor Ignaz, geb. am 74. 3. 61 zu St. Kreuz, 74) Senler, Karl, geboren am 5. 2. 61. zu St. Pilt, 75) Wurster, Franz Josef, geb. am 5. 4. 61. zu St. Pilt, 76) Maire, Franz Josef. geb. am 18. 5. 61. zu Kaysersberg, 77 Armbruster Georg, geb. am 11. 8. 61. zu Thannen⸗ kirch, 83) Batot, Johann Baptist Emil, geb. am 13. 11. 61. zu Urbeis, 79) Blaise, Josef Edmund, geb. am 14. 19. 61. zu Urbeis, 860) Delac te, Johann Baptist, geb. am 6. 11. 61. zu Urbeis, 51) Husson, Victor Fohann Baptist, geb. am 12. 4. 51. zu Urbeis, 827 Maurice, Johann Peter Denis, geb, am 6. 4. 61. zu Urbeis, 83) Mielo, Johann Baptist, geb. am 27. 11. 61. zu Urbeis, 8ät) Rosl, Urban, geb. am 25. 4. 61. zu Urbeis, S5) Perroten. Johann Baptist, geb. am 9g. 8. 61. zu Urbeis, 86) Delacste, August Eugen, geb. am 28. 10. 61. zu Zell, 87) Dietrich, Johann Baptist Edmund, geb. am 24. 6. 61 zu Urbeis, 88) Claude, Marie Seraphin, geb. am 11. 8. 61. zu Schnierlach, 89) Starck, Johann Georg, geb. am 15. 3. 651. zu Reichenweier, q) Mühlenbeck, Lorenz Heinrich Gustav, geb. am 12. 8. 61. zu Rigny le ferron. 91) Meyer, Simon, geb. am 4. 10. 61. zu St. Kreuz, 927) Jacquot, Karl, geb. am 15. 2. 651. zu Markirch, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 4. April 1884 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1090 verfügt worden. Colmar, den 6. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt.

22541 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem K. Ober ⸗Landesgerichte Bamherg zugelassenen Rechtsanwälte ist der K. Advokat und Rechtsanwalt Moses Siegel wegen Aufgebung dieser Zulassung heute gelöscht worden.

Bamberg, den 7. Mai 1884.

Der Kgl. Ober ⸗Landesgerichts⸗Präsident: v. Schebler.

22539 Der Rechtsanwalt Emil Reinhold Klahre in Bautzen ist in die Liste der beim hiesigen Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Bautzen, am 8. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Meusel.

22540 In Folge Todes des Rechtsanwalts Auguft Westhues zu Dt. Eylau ist derselbe in der Liste der bei dem Amtsgericht Dt. Eylau zugelassenen Rechts anwälte gelöscht. Dt. Eylan, den 5. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

122538 Kgl. bayer. Landgericht Neuburg a. Donau. Die Eintragung des K. Advokaten und Rechts⸗ anwaltes Anton Unzner dahier wurde in Folge dessen Ablebens in der Liste des Landgerichts gelöscht. Neuburg a. D., 9. Mai 1884. Der Präsident: Ph. Maver.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

i5st!. Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Grün Cordshagen im Kreise Franzburg, 8 Kilometer von der Kreis⸗ stadt Franzburg, 5 Kilometer von Richtenberg und 1 Kilometer von der Chaussee Stralsund⸗Richten⸗ berg entfernt, mit einem Areale von

407,540 Hektar, worunter 347, 256 Hektar Acker und 46,279 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre ven Johannis 18355 bis dahin 1563 jm Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum be—

trägt 18 000 60

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗

Weber, Adolf, geb. am 18. 3. 61. zu Markirch,

trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 104 000 4 nachzuweisen.

Zu dem auf den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs⸗ Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 27. April 1884.

Königliche Regierung.

isi Bekanntmachung.

Das Domänen - Vorwerk Gustebin im Kreise Greifswald, 17 Kilometer von der Kreisstadt Greifswald, 16 Kilometer von Wolgast und 2 Kilometer von der Chaussee Greifswald⸗Wolgast entfernt, mit einem Areale von

514,068 Hektar,

worunter 359,639 Hektar Acker und 122,107 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1855 bis dahin 1903, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 13 500 4A.

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 100 000 M nachzuweisen.

Zu dem auf den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regle⸗ rung anberaumten Bietungstermin laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver— pachtungs bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 27. April 1884. Königliche Regierung.

22515 Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg (Ostpr.), Insterburg, Naugard, Halle a. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nach stehend bezeichnete Garne nach den im Büreau der unterzeichneten Königlichen Strafanstalts⸗-Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben, im Wege der Submission beschafft werden, und zwar:

1) 5858 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 18 (4 Bleiche), gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Nr. 18 (4 Bleiche), rohes Werggarn Nr. 14, blau gefärbtes Maschinen⸗Flachs⸗ garn Nr. 25, kg gebleichtes Maschinen-Flachsgarn

Nr. 25 (4 Bleiche), kg gebleichtes Werggarn Nr. 14

( Bleiche), 21 2

rohes baumwollenes Garn Nr. 12

Water,

rohes baumwollenes Garn Nr. 10

Water,

g rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule, braun gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), schwarz gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 5 Water (4 dräthig), blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 65 Water (4 dräthig), rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule, blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, rohes baummollenes Garn Nr. 4 Mule,

Unternehmer, welche die Lieferung mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, ihre Gebote versiegelt, unter der Bezeichnung:

„Suhmission auf Garne“ und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem Kilogramm für jede, an die unterzeichnete Direktion: .

(Adresse: Berlin NW., Lehrterstaße Nr. 3), bis zum 9. Juni er., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen folgt den

10. Juni er,, Vermittags 10 Uhr.

Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab, im Bureau der Anstalt aus, und werden auf porto freies Ersuchen, gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 25 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.

Berlin, den 8. Mai 1884.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

5558 kg

22 809 kg 1243 kg

15) 16)

eines oder haben

Offerten er⸗

Königliche Eisenbahn⸗ Direktion Berlin. Submission auf Lieferung , der pro 1. Juli 1884 bis BRH ultimo Juni 1885 erforder⸗ lichen Brennmaterialien und

22580

Steinkohlen, Gaskokes, Braunkohlen resp. Braunkohlen⸗Briquettes, Schmelzkokes, c. kiefern Klobenholz und präparirte Kohle am Freitag, den 23. Mai er. Vormittags Ji Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8,9. Offerten müssen fran⸗ kirt, versiegelt und mit der in den Bedingungen vor— geschriebenen Aufschrift versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofrele Einsendung von 1 M empfangen werden. Berlin, den 5. Mai 1884. Materialien · Bureau.