kauf bestimmten Höljer auf Verlangen vorzeigen lassen werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beainn der Lizitation bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1884. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
(22836 Pferde Verkauf.
Sonnabend, den 17. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeich⸗ neten Bataillons — Waldemgrstrahe Nr. 63 — 1 jum Militärdienst nicht mehr geeignetes König⸗ liches Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld ver— kauft werden.
Berlin, den 13 Mai 18584.
önigliches Brandenburgisches Train Bataillon Nr. 35.
122780] Bekanntmachung. ö Die Herstellung von Treppen und Laufstegen cuf den Hallendächern der Stadtbahnstationen Friedrich⸗ straße, Alexanderplatz und Schlesischer Bahnhof soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin, Donnerstag, den 5. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, im technischen Bureau des unterzeichneten Betriebs amts zu Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, wo⸗ selbst Offertenformulare entnommen und die Be— dingungen eingesehen werden können. Berlin, den 8. Mai 1884. Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt (Stadt ⸗ u. Ringbahm). [22782 Zur Verdingung der Lieferung von ca. 53 chm Granitbruchsteine, ö 43 mille ganze Verblendsteine II. Kl., ö 545 „ Hintermauerungssteine, 16 886,1 kg Portland⸗Cement, zum Neubau eines Feldfahrzeug-Schuppens auf der Sternesplanade hierselbst im Wege öffentlicher Suh⸗ mission wird Termin Montag, den 26. Mai er., Vormittags 9 Uhr, und zur Verdingung der Ausführung a. der Erd⸗ und Maurer ⸗Arbeiten, veranschlagt auf 2867,84 46, „der Steinhauer ⸗Arbeiten, 1060,60 , der Zimmer⸗Arbeiten nebst Material, veran⸗ schlagt auf 6016,19 M, der Steinsetzer⸗Arbeiten, 600, 24 M, der Schmiede ⸗Arbeiten, b(19, 30 4, „der Tischler⸗ Arbeiten, Io, M M, g. der Alphalt⸗ Arbeiten, 2579,62 M, zu diesem Bau ebenfalls in öffentlicher Submission an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt. Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnung liegen daselbst zur Einsicht aus. Glogau, den 10. Mai 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
(22838 Submission. . Für die Werft sollen 1007 kg. Brandsohlleder beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚„Submission auf Brandsohlleder“ sind zu dem am 23. Mai 1884, Mittags iZ Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine ein⸗ zureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für S6 0,50 zu beziehen. Kiel, den 12. Mai 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
(20958 Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer Waschanstalt nebst Um— währung und Nebenanlagen erforderlichen Erd und Maurerarbeiten,
veranschlagt zu 7618 S 21 4
Zimmerarbeiten, ö . Steinmetzarbeiten, D Asphaltarbeiten, 566 „ 68 Schmiedearbeiten, 422 95 Eisengußtheile 501 75 Anstreicherarbeiten 433 . 77 sollen Montag, den 19. Mal d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung — neue Kaserne III., Zimmer 56 — im e. der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen liegen ebendaselbst während der Stunden von 8— 3 Uhr zur Einsicht aus.
Altona, den 1. Mai 1884.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
veranschlagt auf
veranschlagt auf veranschlagt auf veranschlagt auf veranschlagt auf
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
22760 Bekanntmachung. Amortisation von Bonn ⸗Cölner Eisenbahn⸗ Prioritäts Obligationen.
Am 19. April d. Is. sind zur planmäßigen Til⸗ gung pro 1884 die nachstehend nach Nummern be⸗ zeichneten 129 Stück 480/ igen Prioritäts⸗Obli-⸗
ationen der früheren Bonn-Cölner Eisenbahn⸗Ge—⸗ 64 chaft ausgeloost worden:
r. 1066 411 792 1231 1243 1254 1273 1314 1394 1419 1434 1479 1634 1659 1671 1856 1893 1965 2023 2113 2139 2364 2395 2467 2727 2739 2763 2774 2807 2833 2933 2965 2995 3051 3055 3110 3189 3428 3446 3481 3496 3525 3540 3547 3589 3699 3651 3770 3773 3778 3802 3847 3867 3872 4000 4125 4153 4368 4449 4451 4457 4464 4492 4506 4516 4562 4597 4654 4670 4792 4812 4832 4843 4861 4935 4943 4944 4982 4983 5016 5017 5092 5164 5288 5506 5458 5459 5598 5621 5654 5706 5825 5848 5852 5992 6133 6145 6194 6230 6237 6266 6295 6308 6318 6331 6378 6432 6461 6498 6505 6612 6616 6659 6669 6678 6735 6784 6837 6870 6924 6958 6967 7063 7136 7152 7162 7283 7316 7421. ; .
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober d. Js. ab, mit welchem Tage die Verzinsung auf. bört, nebst den zugehörigen bis dahin noch nicht fälligen Zins ·˖ Coupons:
in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗
hausen'schen Bankverein, den Herren
Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. K L. Camphausen,
in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen mit Hundert Thaler — Dreihundert Mark pro Stück in Empfang zu nehmen.
Vom 1. November d. J ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse.
Für jeden nicht eingelieferten Coupon, fällig am 1. April 1885 u. ff. werden 6 M 75 3 vom Kaxi⸗ talbetrage gekürzt werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern:
680 4942 5539 fällig am 1. Oktober 1880,
3766 5340 55366 , . -. 1881,
398 760 2125 3004 3185 4941 5851 6573 fällig am 1. Oktober 1882,
1673 753 1370 1510 2116 2769 2808 3083 3096 3134 3603 4157 4305 4580 4726 5286 5597 6070 6089 6215 6850 6867 7245 fällig am 1. Oktober 1883,
noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, wes— halb zu deren Einlieferung hiermit wiederholt auf— gefordert wird.
Cöln, den 10. Mai 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion (linksrheinische).
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 57 unkünd⸗ baren Hypotheken-Briefe dritter Emission, wurden laut notariellem Protokolle folgende Nummern ge⸗ zogen:
. A. à 3000 ½ Nr. 750 bis 766, 768 bis 799, 900 bis 45, 947 bis g49, 10950 bis 1099.
Litt. B. à 1500 υV Nr. 3100 bis 3125, 3127 bis 3147, 3149 bis 3199, 3400 bis 3441. 3443 bis 3505, 3507 bis 3513, 3515 bis 3517, 3519 bis 3599.
Litt. C. à 600 At. Nr. 4250 bis 4350, 4352 bis 4457, 4439 bis 4465, 4467 bis 4499.
Litt. D. à 300 MH Nr. 9500 bis 9570, 9572 bis 9731, 9733 bis 9838, g840 bis 9999.
Vorstehende Hypotheken⸗Briefe werden am 10. November er. mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe eingelöst.
. 10. November 1884 hört die Verzinsung auf.
Coeslin, den 9. Mai 1884.
Die Hauptdirektion.
22587
22969
Verschiedene Bekanntmachungen. 122924 Allg. Deutscher Versicher. Verein in Stuttgart.
Die verehrlichen Mitglieder werden auf Grund des §. 38 der Statuten zur neunten ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen. Dieselbe findet am
Freitag, den 30. Mai 1884, ⸗ ö Vormittags 195 Uhr, im Bürgermuseum (Langestraße Rr. 4B) hier statt. Tagesordnung:
1) Die in 5. 103 Ziffer 1, 2, 3 u. 4 der Sta⸗ tuten bezeichneten regelmäßigen Berathungen und Beschlüsse.
2) Antrag auf Abänderung der Versicherungs⸗ bedingungen der Sterbekasse (Abtheilung IV.) zum Zweck der Durchführung der Fleischhauer'schen Re— serveberechnung u. z. a. Verlängerung der Zahlungs⸗ dauer für die Prämien nach Tarif II. u. III., b. Er- hebung einer Eintrittsgebühr von 3 0n0 der Ver— sicherungssumme, ée. Ergänzung des Fonds nach §. 67 Z. 4 zum Zweck der Erhöhung des Deckungskapttals durch die bisherigen Mitalieder, soweit diese ihre Versicherungen nicht gemäß ohiger Berechnung ab— ändern wollen.
3 Berichtigung einzelner Bestimmungen des 5. 70 der Versicherungsbedingungen, betreffend die Militär— dienstversicherung.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist der Nachweis der Legitimation nach §. 101 der Statuten erforderlich.
Stuttgart, den 12. Mai 1884.
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths: Emil Mittler. 22923
Die Beiträge der Mitglieder der Abtheilung J. des unterzeichneten Vereins sind nach 5§. 11 der Statuten für das Jahr 1883 auf 130 p. Ct. der Grundprämie festgestellt worden und werden die Ver⸗ sicherten höflich ersucht. dieselben auf Grund der ihnen zugehenden Noten bis zum 1. Juni d. Jan unsere Casse zu bezahlen.
Stuttgart, den 10. Mai 13884.
Allg. Deutscher Versicher. Verein in Stuttgart.
Für den Verwaltungs rath; Der Vorstand: Der Vorsitzende: Emil Mittler. C. G. Molt.
General versammlung
der
Allgemeinen Nenten⸗Anstalt zu Stuttgart. ͤ Nachdem die Rechnung des Jahres 1883 geprüft ist, erlaubt sich der Verwaltungsrath in Voll— ziehung des 5. 150 der Statuten die nach §. 145 der letzteren stimmberechtigten Mitglieder der Allge—
meinen Rentenanstalt auf
Mittwoch, den 21. Mai, Vormittags 11 Uhr,
in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße Nr. 16 hier, zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
einzuladen.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Abhör der letzten Jahresrechnung nebst den Anträgen wegen Vertheilung einer Divi— dende auf die verschiedenen Betheilungsformen, in welcher Beziehung wir auf den Rechenschaftsbericht Bezug nehmen.
2) Ergänzungswahl für ein ausgetretenes Mitalied des Gesellschaftsausschusses.
Der Rechnungsbericht kann auf dem Bureau der Anstalt und hei den Agenten abgeholt werden.
Stuttgart, den 12. Mai 1884.
Der Verwaltungsrath.
22968)
seitler Parafsin. U. SolariökFahrik I lalle 4. 8.
Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerorwentlichen
General versammlung auf
Donnerstag, den 29. Mai d. J., Mittags 123 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Magdeburger Straße 49 dahier, höflichst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung des Gesellschaftsstatuts. Wegen Theilnahme an dieser Versammlung wird auf, den 8z 22 des Gesellschaftsstatuts mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß die Aktien außer bei der Direktion der Gesellschaft in Halle a. S. auch bei den Bankhäufern Becker & Co. zu Leipzig und H. F. Lehmann hier innerhalb
der statutenmäßigen Frist deponirt werden können. Halle a. S., den 12. Mai 1884.
Der Aufsichtsrath.
Alb. Ellendt, stellvertr. Vorsitzender.
14263]
[ UH - ANMSRLAL
S ALERBRLNVT BILINM
mn BEKCHN-,
Bahn-Statigm „Bilin-Sauerbrunn“ der Frag-Duxer und Pilsen- Priesen · Komotauer Eisenbahn.
Das Gurhaus am Sauerbrunn zu Bilin, nahe den Quellen gelegen, von reisenden Parkanlagen umgeben, bietet Curgästen entapreehenden Gom- fort zu mässigen Preisen. Allen Ansprüchen genügende Gastzimmer, Cursalon, Lese- und Speisezimmer, Wannen- (Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, und ist für gute Küche bestens vor- gesorgt. Kaltwasser-Station mit vollständiger Kaltwasser-Cur. Nähere Auskünfte ertheilt auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss.
IL. IL. L. Industrie Direction in Bilin (Böhmen).
sigi5o]
Soolbad Wittekind bei Halle a. S.
eröffnet am 15. Mai seine Sool⸗, Mutrerlaugen⸗ ꝛc. ꝛc. Bäder, die Trinkeuren seiner Quelle,
aller Mineralbrunnen und Ziegenmolke. liche curgemäße Restauration.
̃ Badearzt Sanitätsrath Dr. G. f Mutterlaugen⸗Salz und Hrunnen (mit Schutzmarke) halten in Berlin die
Romantische Lage, angenehmer billiger Arfenthalt, vorzüg⸗
Lager von echtem Wittekind
Gräfe. erren J. F. Heyl & Comp.
— Dr. M. Lehmann. — Joh. Gerold. — J. G. Braumüller & Sohn. — Lampe, Kauffmann C Comp. Die Bade⸗Direction.
(221751
X. Mastvieh⸗Ausstellung — Berlin.
Central⸗Viehhof der Stadt Berlin. Am Mittwoch, den 14. und Donnerstag, den 15. Mai.
ö Geöffnet von Vormittags 9 bis Abends 7 Uhr. Eintrittspreis am Mittwoch von Vorm. 9— 1 Uhr: 3 Mark. = Mittwoch ven Mittags 1 Uhr bis Abends 7 Uhr: 1 Mark. Tonnerstag von Vorm. 9 Uhr bis Abends 7 Uhr: 0,50 Mark.
. Nordring ⸗Stadthahn: Station Central⸗-Viehhof'. — Pferdebahn: Vom Molkenmarkt nach dem Ausstellungsplatz, mit Anschluß der Ringbahn an den Frankfurter Linden. —
Von 3 Uhr Nachmittags: Militar⸗Musik.
fahrt: Stadt ⸗Tour.
Droschken ·
(17512
Auf Grund der 55. 16 und 18 des Gesellschafts⸗ statutes erklären wir hiermit folgende Aktien unse⸗ rer Gesellschaft als ungültig und zwar die Aktien Nr. 213. 214. 324. 442, 443, 777, 778, 779, 780, 781, 788. 789, 799, 791, 792, 793, 815, S816, 817, 818, 263, 964, 965, 9g66, 967, 968, 969, 9g70, 971, 972.
Berlin im April 1884. Feuer⸗Versicherun gs Aetien⸗Gesellschaft für Deutschland Adler“ zu Berlin in Liquidation. Der Verwaltungsrath. Der Liquidator.
Thierichens. H. Michaelis.
22505
Die Bürgermeisterstelle hiesiger Stadt ist vakant und soll alsbald auf 8 Jahre neu besetzt werden.
Bewerber, welche ihre Fähigkeits- und Führungs⸗ atteste dem Meldungsgesuche beifügen wollen, wer⸗ den aufgefordert, sich innerhalb 3 Wochen vom Tage der ersten Einrückung ab zu Händen des Vize Bürgermeisters Goebel dahier zu melden.
Als firer Gehalt sind 1500 A6 jährlich festgestellt und war bisher die Stelle des Amtsanwalts mit einer Einnahme von 300 M damit verbunden.
Großalmerode, am J. Mai 1884.
Vize⸗Bürgermeister: Ausschußvorsteher: SH. Th. Goebel. George Koch.
22637 Silanz und Uebersicht der
Mecklenburgischen Immobiliar— Brand⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Neubrandenburg
nach . dem Rechn ungs ⸗Abschluß für das Geschäftsjahr vom 2. März 1883 bis dahin 1884. 1) Einnahme.
An Beiträgen aus der Repartition vom . * 1. März 1883 w 58 959. 42 Beiträgen aus der Repartition vom 18. Oktober 1883. 82 842. 15 Zinsen für Legegelder. 1348. 60 Extraordinariis . 354. 60
Summa der Einnahme TJ 5G - F
2) Ausgabe. 0. 3 deponirte Legegelder . 1351. 96
Zinsen für 1 Beiträgen an die Mobiliar⸗Brand⸗ GCasse zur Deckung der vorgekom⸗ menen Brandschäden laut Vertrag Verwaltungẽkosten . J Extraordinariis. ö Summa der Ausgabe Abschluß. s Die Einnahme beträgt. . 143 504. w mitthin sind mehr ausgegeben 182. welche aus dem Ueberschusse des vorigen 1 entnommen sind, so daß sich derselbe JJ stellt. 6 ö. Versichert waren am 2. März 1384 43 675900. Davon kommen auf Preußen 10 231 575. An Beiträgen sind von den Preußischen Interessenten in dem ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahre erhoben. An Entschäbigungen sind an die— P Neubrandenburg, am 7. Mai 1884. Das Direectorium.
(22686 Bilanz uf, Uebersicht er
Mekcklenburgischen Mobiliar⸗ Brand⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Neubrandenburg
135571. 10 6 473. 78 290. 86
—
143 687.
28 705.
nach dem , , mu Ur das Geschäftsjahr vom 2. März 1883 bis dahin 1884. 1) Einnahme. An Beiträgen aus den Repartitionen t
vom März und Oktober ; Beiträgen von der Immobiliar— Brandkasse laut Vertrag ; festen Beiträgen für Miethen⸗-Ver⸗ sicherungen und für im Laufe der Repartitionsperioden aufgehobene ee nnn, . Zinsen für Legegelder Verwaltungs ⸗Gebühren. Ertraordinariis. J Beitrag von der Immobiliar— Brandkasse zu den Verwaltungs— kosten. ;
591 223.
135571.
4769. 29 898. 3 954. 348.
46657.
Summa der Einnahme 776 477. . 2) Ausgabe. 6.
Entschädigungen pro 2. März 1883 312 367.
desgl. 2. Sept. 1883 290138. desal. der Immobiliar⸗
Brandkasse laut Vertrag 163 944.
,, 2990. bei der
JJ 178.
Conto · Current ⸗ Koste Verwaltungskosten d 50190.
Rostocker Bank Summa der Ausgabe S189 816. Jö Abschluß. M60 Die Einnahme beträgt. ... . 770 423. Die Ausgabe. J .
mithin sind mehr ausgegeben.. . 459386. welche von den Ueberschüssen früherer kö 1496051.
entnommen sind, so daß sich die⸗ selben jetzt noch belaufen aufs . 99 664. Von den am 2. März 1884 Ver⸗ . Kön ... 252 108 000. kommen auf Preußen 179 923 950. Davon sind in diesem Jahre an , 421 816. An Entschädigungen sind an preußische Interessenten in dem Geschäftsjahre gezahlt.... 473 272. Reubrandenburg, am 7. Mai 1884. Das Direkterium.
M 1HH3.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 14. Mai
1834.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Martkenschutz, vom 30. zooονmber 1874, sowte die in dem Geseg, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Ytoadell som 11. Januar 1876, und die im atentgefetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bcfann ini unge veröffentlicht werden, erscheint auc in einem beᷣonderen Blatt unter dem Titel um
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au. uz)
; Das Central Handels⸗Kenister für das Deutsche Reich kann durch aue Poft - Aistalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatz
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, beiogen werden
Das Central ⸗-Handels-Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionsvreis für den Raum einer Druckeile 30 8.
m am,
— —
Nach dem Jahresbericht der
war im Berichtsjahr der Gang des Kupferfabri⸗ kationsgeschäfts normal, ja ziemlich flott; der Konsum scheint durch die bestehenden Zollverhältnisse nach— haltig gekräftigt. Das Roheisengeschäft blieb ziem lich ruhig. Die 10 Eisengießereien des Bezirks hatten im Jahre 1882 13 Kupolöfen und 1 Flamm— ofen (gegen 14 bezw. 6 in 1881) im Betrieb, ver⸗ schmolzen 2622 t (2203 t) Roheisen zc. und erzeugten 2440 6 (2044 t) Gußmaaren jweiter Schmelzung zum Werthe von 507 744 6 (439 400 A); die mittlere Beleaschaft betrug 191 (167) Mann. Für die Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Albert Kiesler u. Co.) war das Jahr 1883 durch— aus befriedigend; die Fabrik hatte fortwährend zahl⸗ reiche lohnende Aufträge und ihr Gesammtumsatz hob sich bedeutend; sehr viel trug hierzu der Um— stand bei, daß die englische Konkurrenz in den Spezialmaschinen für Färberei, Appretur und Bleiche— rei in ziemlich raschem Tempo immer mehr aus dem Felde geschlagen wird. „Bezüglich der Wirkungen des neuen Zollverhältnisses muß jedenfalls zugegeben werden, daß im Maschinenbau zum Mindesten kein nachtheiliger Einfluß zu spüren ist, während doch die Roheisenproduzenten, Walzwerke 2c. unzweifelhaft ganz wesentlichen Nutzen davon haben. Auch wir verarbeiten jetzt wesentlich mehr von den besten deutschen Roheisenmarken, welche sonst im Verhält— niß zu den schettischen und enalischen zu theuer waren.“ Auch die Abersdorfer Eisengießerei und Maschinenfahrit (C. A Gruschwitz) berichtet über einen guten Geschäftsgang. Ebenso hatte die Ma— schinenfabrik und Eisengießerei von Götjes u. Schulze in Bautzen sehr befriedigende Resultate ergeben, was sie dem Patent der sog. Sparroststäbe zu ver— danken hat. Die Lausitzer Maschinenfabrik (vormals JT. F. Petzold) hatte zwar im Maschinenbau einen Mehrabsatz von 33 Proz., aber in der Spritzen— fabrikation eine Minderfabrikation von 55 200 Landwirthschaftliche Maschinen fanden in Folge der schlechten Ernte keinen besseren Absatz als im Jahre 1882. Mühlenanlagen wurden nur im östlichen Theile des Bezirks (Pulsnitz) gut gefragt. Der Ver— kauf von Lokomobilen und kleinen Dampfmaschinen war lebhafter. Apparate und Materialien zur An— lage von Haustelegraphenleitungen, Läutewerken, elektrischen Nummertableaurx, Telephonen u. s. w. fanden auch 1883 guten Absatz.
Im Wagenbau herrschte kein reges Leben, nur . und Handwagen sowie Schubkarren waren gefragt.
Der in der letzten Hälfte des Jahres 1882 be— gonnene flottere Geschäftsgang in musikalischen In— strumenten hat auch während des Jahres 1883, hauptsächlich günstig beeinflußt durch den zunehmenden Export, angehalten, so daß nicht allein theilweise über die normale Arbeitszeit gearbeitet werden mußte, sondern auch das neue Jahr 1884 mit einer ziemlich großen Zahl von Aufträgen angetreten werden konnte. Die Preise waren theilweise gedrückt, doch wird hierin eine merkliche Besserung als wahrnehm⸗ bar angegeben. Auch der Orgel- und Harmoniumbau war lebhafter. In Blas⸗ und Streichinstrumenten war der Gang des Geschäfts erfreulich.
In der Spiralfederfabrik für Webereien zu Zittau überholte der Umsatz den des Jahres 1882. Die Zollverhältnisse tragen nach diesseitigem Erachten wesentlich dazu bei, daß mehr und mehr Nachfrage nach inländischen Produkten eingeht und die Fabrikanten dadurch erhöhtes Interesse gewinnen, mit dem Aus lande erfolgreich zu konkurriren. Die Herstellung von Webeblättern (Blattbinderei) ist seit Einführung der Maschinen außerordentlich zurückgegangen. In Bautzener Spezialitäten: schmiedeeisernen Fenstern und Dberlichtern aller Art, desgleichen verstellbaren Zeichnen⸗ und Schreibepulten aus Schmiedeeisen und schmiedecisernen Schutzgeländern zum Auseinander— nehmen (für Maschinen und Gruben sowobl als auch, in Bauarbeiten) war der Geschästsgang nicht ungünstig. Eiserne Gartenmöbel, Blumentische u. s. w. fanden mittelmäßigen Absatz.
Die Granitstein-Geschäfte der sächsischen Ober⸗
lausitz in der Gegend von Bischofswerda, Bischheim und Kamenz haben sich in diesem Jahre eines regen Absatzes zu erfreuen gehabt. Aufträge gingen in genügender Zahl ein und die Arbeiter waren vollauf beschäftigt. Auch die Jonsdorfer Mühlsteinfabrik und die Zigeleien hatten guten Absatz, dagegen empfanden die Thonröhren⸗ und Chamotteziegel⸗ fabriken den Druck der Konkurrenz. Der Betrieb der Töpfereien ergab im Allgemeinen gute Resultate, und aus den großen Geschirrtöpfereien in Königs brück (47 Brennöfen) lauten die Berichte nicht günstig, weil der Ort keine Eisenbahnverbindung hat. Fortgesetzt gut war der Geschäftsgang in den Glashüttenwerken des Bezirks zu Bischofswerda, Demitz, Scheckthal und Schwepnitz, zu welchen neuerlich eine Hütte zu Kamenz getreten ist, wie die übrigen (mit Ausnahme ron Schwepnitz) vorzugs— weise Beleuchtungsartikel erzeugend. Die Nachfrage nach den Beleuchtungkartikeln ist im Jahre 1883 eine ebenso rege gewesen wie im Jahre 1882, der Bedarf im Inlande sogar ein größerer. Auch in Standflaschen, Medizingläsern u. s. w. war der Absatz ein sehr guter.
Die Konjunktur für die Schwarzpulverfabriken in Bautzen, Singwitz und Olbernhau bließ ungünstig,
da der Export des Fabrikats fast ganz aufgehört hat.
Der aus intrifigirtem Holzstoff hergestellte, Bautzener Sprengstoff: bewährt sich wegen seiner Ungefährlich- keit, wird aber noch nicht allgemein verwendet. Die Dextrinfahrikation hat sich gehoben; auch nach vegeta⸗ bilischem Leim (Oberneukirch) war lebhafte Nach= frage. Die Farbholz⸗Raspel und⸗Mühle zu Reichenau
Handels⸗
und Gewerbekammer zu Zittau für 1883 e haltniß
und die damit verbundene Extrafktbereitungsanstalt konnte vermöge der Konkurrenz kein richtiges Ver⸗ zwischen den Preisen des Rohstoffs und denen des Fabrikats erzielen.
Mit Beginn des Jahres 1883 hatte die vorher fortdauernd rückgängige Konjunktur in den Getreide⸗ und Mehlpreisen ihr Ende erreicht und machte sich die geringe 1882er Kartoffel⸗ und Obsternte fühlbar. Es trat ein recht lebhafter Mehlkonsum ein. Auch Kleie und andere Mühlenabfaälle erfuhren mit Früh⸗ jahrsbeginn wieder besseren Absatz, nachdem das ausgewachsene und zu Mahlzwecken unbrauchbare Getreide der 1882er Ernte zur Viehfütterung zum größten Theile verbraucht war. Nach der geringen Getreideernte des Jahres 1883 änderte sich aber die Sachlage, und die Lage der Müllerei wurde wieder so ungunstig wie zuvor. Die Bautzener Kunstmühle vermahlte in der Zeit vom 1. Juni 1882 bis 31. Mai 1883 2676027 kg Weizen und 582 088 kg Roggen gegen 1 580061 bezw. 824 695 kg im Vorjahre. Das Geschäft in Graupen und anderen Schal— produkten verlief wie das Mehlgeschäft. Erfreuliche Resultate erzielte durch den Export die Löbauer Maccaroni⸗ ind Nudelfabrik. Die Brodbäckere litt unter der vorzuglichen Obst und Kartoffelernte. Von Fruchtsäften wurde besonders Himbeersaft in großen Mengen abgesetzt. Most wurde in allzugroßen Quan— titäten gepreßt. Nach Branntwein und Liqueur war rege Nachfrage, doch blieben die Peeise gedrückt. Vie Zahl der Brennereien im Handels kammerbezirk betrug am Schlusse des Etatsjahrs 1882— 383 109 (gegen 112 Ende 1881 — 82), von denen 95 (11 städ— nische und 84 ländliche im Betriebe waren (1881 bis 1882: 102), die zö6 8 17 M (1881 - 82 458 606 ) Branntweinsteuer brutto aufbrachten. An gewerb⸗ lichen Brauereien waren von 98 vorhandenen 94 (wie im Vorjahr) im Betriebe, die 3 455 525 kg Getreide und 18 821 kg Malzsurrogate verarbeiteten (1881-82 3 430 539 dezw. 21 639 kg), 245 491 in Bier (4 5867 hl) produzirten und 141 4650 6 Brausteuer brutto (1881 —82 1365 198 hl) auf⸗ brachten. Die Tabakindustrie blieb in gedrückter Lage.
(Schluß folgt.)
Baugewerks⸗-Zeitung. Nr. 37. — Inhalt: Soziales. — Lotascs und Vermischtes. — Schul⸗ nachrichten. — Konkurrenzen. — Technische Notizen: Versuche über die Druckfestigkeit des Eises 2c. — Durchsichtiger Kitt. — Bries⸗ und Fragekasten. — Bau Submissions Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Nr. 38. — Inhalt: Die direkte Betheiligung der Cementfabriken bei Bauten. — Wohnhaus zu Cöln (Neustadi). — Die Abfallröhren in den Häusern. — Die traurige Lage der Baugewerksschulen in Preußen. — Was ist besser für Bauzwecke „Eichenholz oder bestes Nadelholz und welches ist das beste Nadel— holz?? — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Um Holz gegen den Einfluß von Chlorgas zu schützen 2c. Axharat zur selbstthätigen Meldung einer bestimmten Tem— peratur 3c. — Soziales. — Brief und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau-⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Handels und Gewerbe Zeitung‘. Nr. 19. Inhalt: Die Sozialdemokralie und der Kaufmannsstand. — Mittheilungen aus dem Kaiser ichen. Statistischen Amt. — Reichs⸗Gerichts⸗ Entscheidungen (bei einem Blanko⸗Accept entscheidet über die wechselmäßige Verpflichtung des Acceptanten die Zeit der Ausstellung und Uebergabe, nicht die der späteren Ausfullung des Wechsels. Rechtsgrund sätze aus reichsgerichtlichen Entscheidungen). — Ent- scheidungen anderer Gerichtshöfe (Unter dem Begriff des Branntweins ist ing §. 33 der Reichs⸗Gewerbe⸗ Ordnung auch, Liqueur begriff en. Französisches Eisen⸗ bahnrecht). — Export (Deutschlands Handel nach dem Kaukasus). — Zolltarife (Worttaxe der Telegramme. Zeitungshezugs verfahren). — Aus dem Geschäfts⸗ leben. (Ein neuer Zweig im Bankgeschäft. Die Präventiy⸗-Kontrole in Schleswig. Die Kündigungs— frist der Handlungsgehülfen. Die Auswanderung im ersten Quartal des Jahres 1884. Statistik der Attiengesellschaften. Kredite und Baarzahlung. Schiffs-Bewegung der Hamburger Postdampfer. Berliner Wagrenbörse). — Leipziger DOstermesse. (Bericht von Adolf Guttstadt). — Petroleumbericht von Dr. Landgraf. — Briefkasten. — Zur Beachtung (Rheinische Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Mannheim. Automatischer Verkaufsbehälter für Cigarren). — Warnung. — Patent- Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts— branche. — Konkurse. — Amtlich festgestellte Course (Berliner Börse). — Submissionen. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 42. — Inhalt: Deutscher Brauer bund. — Der Versuchs-Hopfengarten des deutschen Hopfenbau-Vereins in Spalt. Erster Bericht. — Brauereireglements. II. — Zur Fabrikation von Bierfässern u. dal. — Berichte uͤber Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu—⸗ strirte , ,, Nr. 19. — Inhalt: Handelsmuseen. — Richtige Adressirung. — Einfluß der Kleinmotoren auf die Entwickelung der In⸗ dustrie. — Patentirtes Drehfenster für Dächer. — Baumwoll ⸗Treibriemen. — Lichtpaus verfahren. — Verwendung flüssiger Kohlensäure in der Industrie. — Abdichtende Auflagedeckel — Phesphorbronze und Phosphorzinn. — Patent -Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Fragekasten. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 19. — In⸗ halt: Bericht über die Verhandlungen der General— versammlung des Vereins deutscher Cementfabri—⸗ kanten im Februar 1884. — Etwas über Aborte auf Ziegeleien. — Praktische langjährige Erfahrungen mit Torfstreu. — Briefkasten. (Zerkleinerungs⸗ apparat von Heß. — Ringofen von Schüler. — Coksbrecher für Handbetrieb) — Bücherschau. — Patent ⸗Auszůüze. — Allerlei. (Portland⸗Cement— fabrik Hannover.) — Patent ⸗Anmeldungen. — Er— theilte Reichs⸗Patente. — Submissionen. — Sub— missions⸗Resultate. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Glas- und Thonwaaren-Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 19. — Inhalt: Das Aufrollen und Abschälen der Glasur. — Die Fachschulen für Glasindustrie. — Oesterreichische Fachschulen für Keramik. — Zur Versammlung der deutschen Induftriellen. — Ueber die keramische Fachschule Höhr ⸗Grenzhausen. — Eine Korrespondenz aus London. — Petersons Bügel⸗ hölzer für Tafelglas. — Zur Glasperlen ⸗Industrie. — Fragekasten. — Anmeldungen, Ertheilungen und Beschreibungen (mit Ill.) deutscher Reichspatente. — Inserate.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 19. — Inhalt: Die Arbeiter⸗ lohnrechnungen und die Rechnungen der Lieferanten bei den preußischen Staats- Eisenbahnen. — Der Wagen. Kulturgeschichtlich-technische Skizze von E. Roesky, Civilingenieur in Charlottenburg (Fort— setzung). — Lieferungsbedingungen für Eisenbahn— material. Von E. Japing, Ingenieur in Berlin (Fortsetzung). — Betriebsergebnisse deutscher Bahnen untergeordneter Bedeutung pro März 1884. — Se—⸗ kundär⸗, Tertiär⸗ und Pferdebahn-Nachrichten. Deutschland. Oesterreich⸗ Ungarn. — Vermischtes. — Patentnachrichten: Auszüge aus Patentschriften. Verzeichniß der ertheilten und erloschenen Patente.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 19. — Inhalt: Welchen Futterwerth hat der Abfall des Zucker⸗ rübensamens? — Verfahren, um auf schwerem Bo— den auch unter ungünstigen Umständen eine gute Bestellung zu erzielen. Von F. Arenhold in Leipzig— Neuschleussig. — Apparate zur Gewinnung ron Schlempe in koncentritem resp. festem Zustande. Von Fr. Demmin in Berlin. — Kontinuirlich gehen—⸗ der Schlempeverkohlungsofen mit schrägen Sche de—⸗ wänden auf der Herdsohle und Ausräumschacht. Von . in Waghäusel. — Patent-Angelegen—⸗ eiten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Siuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 226891 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1832 eingetragen Der Kaufmann Adalbert Gustas Keschinski zu Altona. . der . , ; Firma: J. J. Behrens Nachfolger. Altona, den 15. Mai 1884. J Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altonn. Bekanntmachung. 22690
Der Kaufmann Adolf Peter Heinrich Losen zu Altona hat für seine Ehe mit Lucy, geb. Parson, daselbst durch notariellen Vertrag vom 21. April 1884 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte Othmarschen geltenden ehelichen Güterrechte verein bart. Eingetragen im Register zur Eintragung der n Hen Güterverhaältnisse Nr. 43 cm heutigen
age.
Altona, den 10. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. 22691]
Bei Nr. 348 resp. sub Nr. i831 des Firmen registers ist heute eingetragen, daß nach dem erfolg⸗ ten Ableben des Kaufmannes Abraham Jacob Heil- buth zu Altona dessen daselbst unter der Firma A. J. Heilbuth bestehendes Geschäft sammt der Firma auf die Wittwe Bertha Heilbuth, geb. Goldschmidt zu Hamburg übergegangen ist.
Altona, den 10. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung ILa.
Altonn. Bekanntmachung. 22688
In das Gesellschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:
Col. I: 846.
Col. 2: Tivoli Schulterblatt.
Col. 3: Altong.
Col. 4: Die Gesellschaft ist eine Aetiengesellschaft, deren Vertrag am 1. Mai 1884 auf unbeschränkte Dauer errichtet ist und von welchem sich ein Ab— druck Blatt 1 ff. des Beilagebandes dieser Gesell—⸗ schaft befindet. .
Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Fort⸗ betrieb des Schauspielunternehmens und der Re stauration, sowie in der Veranstaltung von Tanz vergnügungen auf dem zu erwerbenden Grundstück am Schulterblatt Nr. 71 in Altona.
Die Höhe des Grundeapitals beträgt 146, 00 ,
4 489 auf Inhaber lautende Actien von je
Der Vorstand zeichnet rechtsgültig durch zwei Vor standsmitalieder die Gesellschaftsfirma, kann jedoch beschließen, daß ein Vorstandsmitglied und ein dazu bestimmter Beamter der Gesellschaft rechtsgültig die Firmenzeichnung vollzieht.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Veröffent- lichungen geschehen unter dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Vorstandes mit dem Zusatze „als Vor—⸗ sitzender des Vorstandes“ je zweimal in den Altonaer und Hamburger Nachrichten.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden fünf Mitgliedern:
I) Destillateur Peter Jacob Wolter zu Altona,
2) 5 Johann Julius Wilhelm Eckhoff aselbst,
3) Zimmermeister Heinrich Christoph Ernst Fried⸗ rich Bunnenberg daselbst,
4) ö Friedrich Louis Heyne zu St.
gauli,
5) Weinhändler Claus Hinrich Heuer zu Altona.
Altona, den 12. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IILa.
Altona. Bekanntmachung. 22856] / In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen:
J. Bei Nr. 1828 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Tensfeldt zu Altona und als deren Inhaberin die Ehefrau Johanna Feanziska Jacobine Tensfeldt, geb. Sartorisio, daselbst, verzeichnet steht:
Das unter obiger Firma betriebene Ge⸗ schäft ist mit dem 1. Mai 1884 auf den Kaufmann Ludwig Heinrich Rusche zu Ham— burg übergegangen, und wird von demselben unter derselben Firma fortgesetzt; vergl. Nr. 1833 dies. Reg.
Unter Nr. 1833 daselbst die Firma J. Tens⸗ feldt zu Altona und als deren Inhaber der ö. Ludwig Heinrich Rusche zu Ham— urg.
Altona, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung. 22857 Bei dem sub Nr. 1 des Genossenschaftsregisters verzeichneten Pinneberger Vorschuß⸗Berein, . Eingetragene Genossenschaft, ist heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Färberei⸗ besitzers Peter Magin zu Pinneberg, ist der Partikulier Johann Heinrich von Pein daselbst gewählt. Altona, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.
Berlin. Hamoelsregister 22841] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2045 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nordstern, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Auf Grund Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1883, sind die §5§. 4, 3ö5, 36 und 37 des Gesellschaftsstatuts nach Maßgabe des der staatlichen Genehmigungs⸗ urkunde vom 23. April 1884 beiliegenden vierten Statutennachtrages geändert worden; es be⸗ findet sich dieser Nachtrag Seite 125 und fol⸗ gende des Beilage⸗Bandes Nr. 94 zum Gesell⸗ schaftsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 4409 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Syeicher. Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, st eingetragen: ⸗
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1884 aufge⸗ löst worden. Liquidatoren sind:
l) der bisherige Vorstand Direktor Carl
Ramm zu Berlin, 2) der Aufsichtsrath.
Zu verbindlichen Handlungen und Erklärun⸗ gen für die liquidirende Gesellschaft ist die übereinstimmende schriftliche Erklärnng des Direktors Carl Ramm und eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes, oder die übereinstimmende Erklärung zweier Aufsichtsrathsmitglieder erforderlich. Den Aufsichtsrath bilden zur Zeit:
1) der Kaufmann Hermann Bavdewitz zu Berlin, 2) 9 n. Hermann Friedlaender zu erlin, 3) der Kaufmann Heinrich Cohn zu Berlin, 4) der Kaufmann Eduard Rieß zu Berlin, 5) der , Adolph Frentzel zu Ber. in.
In unser Genossenschafteregister, woselbst unter Nr. 38 die hiesige Genossenschaft in Firma: riedrichsstädtische Schornsteinfeger⸗ Messterschaft, eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Schornsteinfegermeister Grund und Horn sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Schornsteinfegermeister Wilhelm Burk hard zu . ist Stellvertreter des Vorsitzen⸗ den geworden.