1884 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Anzeiger

Deutsche SEeewWarte

Wochen ⸗Ausme e

Uüe der Deutschen Zettzlbanken vom 25.

pris 13334.

w —— . ö Die Beträge lauten auf Jausende Mark.) Gegen . Gegen . // / // /F ,, . . S Lombard Gegen Taglic Gegen Verbind Genen . Vor. Wechsel. 5 sorderun⸗ 96 Noten. Hie a in ö. 266 woche. Ba, gen. Ver. Umlauf. Vor. Perbind.· Vor, ar n, Ms, Re c sbank. . . . . woche. woche. llichkeiten. woche. Digung. 5 . ö altpreußischen Banken 633634 ö . 5 33 . J 35 577 3 833 715 339 4811 208631 21 532 36. je z sächsischen Banken k ;, w . e. Bie ] nrg atschen en ger 25 . 324 35 3334 1155 3915 183 4 . dd Fran furter Hanf. mn ö,, , De Vaperische Jzotenbant 3 3. 596 23 39 53755 3557 4 377 3 333 03 175214 231 36 8i54 934 Die 3 suͤddeutschen Banken? ; dd io 323 1 21 910 L 1350 56 6524 3365 1 865 J 29 * 9 Summa 6 63 F i r s e' zs L S, ; ö 0 6 657 53 * . n m n ,,, ; 8 * 2647 2505

Theater.

Königli 1 8 hi Tre; . ö ö Freitag: Opern. mann. Freitag u. flgde. Tage: Zerstreut (be 5. 23. Vor ung 28. 3 8 . R ö ö 2c 2 oder: Tie En fun r. Belmonte und Constanze, ge linotte) Schwank in? 3 Yätten von 93 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung in 3 A6th , . dem Serail. Oper Barriere und G. Gondinet. Deuffh von E. Mu⸗ 3 . Musik ,, . von Bretzner. . (Fr. Ottilie Gegée und Hr. Anton Anno als Familien⸗ Nachrichten. 3. . uli 2 . Ve Sckausrielhaus. 152. rstell Die K K Verlobt; Frl. Margarethe Göede mit Hrn. Prof linger, Trauerspiel in 5 Akten von' Ereser r. Krol H ö. Haul hanrt Casse Frl. Louife Blumwe be, ü nr. uhr v. . kRrol's Theater. Freitag: Gastspiel der ö w Gustary Harnisch (Brom— Sonnabend: Opernhaus ö . Kön eußischen Ko erz ; . zenthalz. Fr ießen He ĩ Lohch gehen diä uss, lt. Pont: lung, IR iltakreuftbel em ersäherin Frau Nathils: gi liel gran, se Rticss gem mit , . ö in ö Akten von w Häachzeit des Figars. Srer in Frl. Herta v. Bérst: b nn? ö. nn, ö. 1 Wagner. or 1d; K . . ö . En 0 Moze S8 3 . 9. 9. J . Ad be / d: Frl. v. Ghilany, vom e ozart. (Susanne: Frau Mallinger.) Stutterheim. tajor Adalbert

tadttbester r* 7 3 * Stadttheater in Lübeck, als Gast, Fr. . Lohengrin: Hr. Götze, po in Celn, als Gast, Hr. Fricke ̃

n, als Gast, Hr. Fricke, Hr. S fang 65 Uhr. .

Sach

Schauspiel haus. 133. Vorste ; Anfang 5, der Nor? ; r ,,, , ; ,, . Drd & Ann, Sbimmel ui burg Marquise de Pompadour: Fil. Hiri vera goßes. vorher zu haben? itsbilleis à Dtzd. 9 4 sind Geboren: Ein Sohn“ ** 46 ofth. ñ adour; Fil. Ulrich, vom Könsaf. Borher zu haben an der Kasse un d ö „Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Thil Foftheater in Dresden, asskcnst rich, vom Königl. Verkaufe er Kasse und den bek (Wendezelle Kei Bran fi wahr d. Thilo Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang? Uhr. ,, . und frei ö . rb en nes, Hrn. Rechte⸗ ö ; aben zu dem Gastspiel, mit Aus l ö 2 M 1 In). Eine? Tochter: Herren Vertreter der 5 . znahme für die , Hrn. Major Köhler Glatz) ; Frei / resse, keine Gültigkei Ses ; Glatz). . ,. IThenter. Freitag: Der Probe— , Gültigkeit. Wenk en: Hr. Maurermeister Ernst Buchow ' z ö . Sonnabend: Der l . Belle Alliance- Theater. . 6 er letzte Brief. 5. Male: Die , 3 9: Zum Sub ö Vol, ausfee. Lustspiel in 4 Akten von ubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Sonntag: Der letzte Brief.

k Sonnabend: Zum 1 Male: S nd: 3 Male: Stadtrath Do 26126 . 2 ö ) . liel ter. Iheater. Freitag: 16. Ensemble— ui; 3 in Alten ven G. Kiter. re, . Aufgebot astspie . M 1. 3 K 1 XII ra vo enopirto Sor e * j f r ge. nner, 3. Königlichen Theaters tas: Sit. ö . ni f in Antrag des dem Nachlasse der unvereh ui G trnd la if, nchen, n n en, . rte el Cone es Musikcorps lichten Anna Tetzlaff beß erehe⸗ Königl. Hoffchansri er Leitung des des 3. Garde, Srenadier- Räten nutz Ez liusitestps Föien lnng Tetzlaff bestellten Pflegers werden bie nig Hef cbausxielers Hrn. Mar Fofpanrng h) u rde, G renadier⸗Regiments (Königin fifa Nachlaß glubtaer e, e, , , , Volks stück mi äuschewerh und der Hauskapelle. Auftreten Erbfafferin aufgefordert 1 . 1, swpatestens im Aufgebots

zesang in Gesang in 3 Akten von X. Anzengruber.

Tietoria- Theater.

Jun 266, Male: Excelsior. Großes 2 son Manjotti. Tert bal. Dekorationen von F Lütkemeyer.

uf ; 86 der Lufttanzerin Frl. Grigolatis. '

Venes * riedrieh- M ilhelmstãdt. Theater.

Tro? . 8 5 5.5 Freitag: Zum Benefiz Herrn Carl Swo

Der Marquis von Rivol(i. Operette in 3 Akten von Louis Roth. Doppel Concert.

von Gensée und Schier. Eröffnung des Sonnabend:

4. Mersit S mmergarten s. Der Viarquis von Rivoli.

mische Operette in 3 Akten von Genée und S

Musik von Louis Roth.

vom Stadttheater

Freitag: Kleine Preise. 3. Ausstattungsz

l 198 von Oscar Blumen

Residenz - Theater.

se⸗ Hof⸗ ; 6. 290 lung, Abends bei brillanter 4 gartens:

Ed. Volger.

ihrem Nationalkostüm.

Sonnabend; Doypel. Concert Garde. Regiment zu Fuß Hr. Arnold) und der t der

stspiel Anfang des Concerts 5, der Vor

Zum 185. Male; Nanon. i ö n,, der Artois von F. Zell u. Ri dig Gene. ö Im neueingerichteten So Concert. Anfang 6 Uhr. .

boda:

chier.

Central- Theater.

Alt reltlon H. Willen

Freitag:

Direktion Emil Neu-.

Bei gunstigem Wetter vor und Großes * Beleuchtung des Sommer⸗ Serre . Doppel Concert, unter erren Musikdirektoren G. Luestner und G. Roßberg

id G. Roßberg.

2 . der Oberbayerischen Natursaͤnger aus

ĩ Königl. Musikrireklor . zer Haus kapelle. iener Duettisten Herren Schmutz

Nalhalla· peretten. NMHeater. Freitag:

Operette in 3 Akten, erren Theaulon und

Posse mit Gesang i sse n in Kohlhofer.

3 Akten von Wilken und

Verehelicht: Hr. mit Frl. Rosa Brandt. Hr v Malortie mit Frl. . Dresden). Hr.

nach der Vorstel“

Leitung der

Rechtsanwalt Georg Kaempf ö. Theodor Baron Fannv Gräfin Einsiedel Dr. Rich. Lenzmann mit Frl.

ladungen u. dergl.

J. gan August 1884, Vormi

ibre Ansprüche und Rechte , unterzeichneten Gerichte . . 36. Erben, den noweit geltend machen können mit Ausschluß aller seit dem Toi , . Nutzungen angemeldeten Ansprüche nicht erfchspft wi Dt. Krone, den 13 Yai ir ft ö Königliches Amtsgericht.

36 Aufgebot.

Auf den von dem Gaͤ ĩ Auf de ärtner Wilhelm Bickert; Dehler 44 u e fee gestellten diu fs e fe err? erder e unbekannten Erben des am Ii. Mar? . erst benen Schneiders und nr e slerz 2, . m Kurzweg zu Jehser aufgefordert, soätestenz em auf den 5. März 1885, Vormittags

Miesbach in

des Musikcorps des Erstes Auftreten , . und Katzer. 7 Uhr.

als

stellun T stellung Tode der

Gense, Musik von Großes

ergarten:

Jatobstr. 30. Di⸗ Los und Ledig.

auf den Nachlaß bei dem . widrigenfalls Fiskus, ihre Ansprüche nur d . er. Erblasserin durch Befriedigung der

lz

lassers aufgekommenen der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird

23118

Aufgebot des

nl den f zn i eins ahren 852 / S J 3 l

Jahren 1852/3 Ser. I. Nr. 10 516 über 100 Thaler

I2

mente wirths Carl Friedrich Wilhelm

Jarl F ilhelm Hoff ma 885 Marla, gebornen Se f 3 es Ehemannes, die Wittwe B ; E 2 dn wm 9 9 . zertha ff r geh. Handel, zur Miterkin eingescefffba Voffmann,

ments-Akten T. 556435 bekannt gemacht.

C . *

. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zi J Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre . anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich ö. denden und legitimirenden Erben, in ö . ö aber dem Fiskus verabfolat ner nge nt n We ln ien lend, d,. Fecbnunges gung noch , ö. ern erausaaß . , , , ,, e. ie des noch Vorhändenen wird Schwiebus, den 5. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den vo 84 A. J . n dem 5 ner Mi nr M; Jehser als e ee gen rent fie, e, 4 ö Je Seng ratz r leger gestellten Aufgebotsantrag . . Na chlaßglaubiger und Vernes e rnig nehmer . ö März 1883 verstorbenen Schneiders un Oaäuslers Ernft Wilhelm Kurzweg zu Jehser aufge⸗ e,. Vatestens in dem auf ö ö 3 ö ,, , . Vormittags 11 uhr, Föüclchneten Gerichte, Zimmer Rr. 6 2 de i ; . ner Rr. 6 . Aufgebets termine ihre Rechte und an piüche an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls

23116

diesel ben gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach

. 9 8s 4A 4 z laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb—

Nutzungen durch Befriedigung

6

Schwiebus, den 5. Mat 188 Königliches Amtsgericht.

Der Antra— ss

Der Antrag der Armenkasse zu Abtnaundorf auf * n * ö 63 g . ö ! .

Königlich Sächsischen 40 Staats

der vereinigten Anleihe von den

QN 53 f 6 2

ö Pi und des 4 Staat chuldenka ffn!

. ö 6. 1870 itt. B. Rr. 913 ier haler— w e

worden. gr. Pf. ist zurückgenommen

Dresden, am 8. Mai 1884. Königlich es Amtsgericht, Abtheilung Ib.

Francke. Korb.

Bekanntmachung.

In dem am 3. Januar 1884 publizirten Testa⸗ 32 dern z ? 3 ) . verstorbenen Kaufmanns, zuletzt Gast⸗

e313 des ist die Mutter

Dies wird auf C er Hoff 7 Dies wird auf Grund der Hoffmann schen Testa⸗

hierdurch öffentlich Berlin, den 5. Mai 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung hl

3129 Die Urkunde,

betr.

die Ausweisungs akte vom

26/11 1861 über ei 5 ). 85 er ei „findung von je 53 J 33 Sch. . G. ber Miß k

atharina und Elsabe Cäͤeilie

Mecklenburg (Sch. u * ; Fer fr ech, mr Ff, Trot. von

Babrenflet für kraftlos erklärt. K Itzehoe, den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III. .

K

.

ö

w

.

477,58 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum des im Großherzog⸗ thum Mecklenburg⸗Schwerin staatsangehörigen Wilhelm Tönnies Möller aus Wustrow i. M. unter dem Namen „Friedrich Carow“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge er— langt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Wismar zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 29. April d. J. vom Kaiserlichen Konsulat in Liverpool ein Flaggen— attest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Baurath Reps, Direktor des Königlichen Eisen— bahn-Betriebsamts zu Allenstein, sowie die Eisenbahn-Bau— und Betriebs⸗Inspektoren de Nersée zu Trier, Abraham zu Stettin, Bachmann zu Bromberg, Lange zu Nord— hausen, Schultz zu Stolp, Ehlert zu Berlin, Schmidts zu Hagen, Dr. zur Nieden zu Berlin, Darup zu Danzig, Leuchtenberg zu Hannover, Großmann zu Thorn, Sattig zu Berlin und Delmes zu Elberfeld zu Re— gierungs- und Bauräthen, ferner .

den Regierungs-Assessor Caesar, Mitglied der König— lichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin, und den Regierungs⸗ Assessor Fleischmann, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt a. M., zu Eisenbahn-Direktoren mit dem Range der Räthe IV. Klasse zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober-Landesgerichts-Rath Liba zu Posen als Kammergerichts-Rath an das Kammergericht zu versetzen; den Gerichts-Assessor Dr. Freese zum Staatsanwalt, und die Gerichts-A Assessoren Goldstein, Dr. Hüffer, Helmig und Grosser zu Amtsrichtern, sowie den bisherigen Ersten Lehrer am Schullehrer-Seminar zu Halberstadt, Or. Adolf Thiemann, zum Seminar-Direktor zu ernennen.

Auf den Bericht vom 21. April d. J. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Berlin auf Grund der Privilegien vom 17. Juli 1876 und 6. Mai 1878 ausgegebenen und noch nicht zur Tilgung gelangten Inhaber— Obligationen, soweit dies nicht schon bezüglich der Anleihe vom Jahre i878 auf Grund Meines Erlasses vom 16. August 1880 geschehen ist, gemäß dem Beschlusse der städtischen Be⸗ hörden durch Abstempelung von viereinhalb auf vier Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen der gedachten Privilegien und mit der Maßgabe, daß die⸗ jenigen Obligationen, welche dem Magistrate der Stadt Berlin nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden, unter Inne— haltung der vorgeschriebenen dreimonatlichen Frist zur Rück— zahlung zu kündigen sind. ö

Berlin, den 26. April 1884.

Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.

näheren Bestimmungen enthalten, können bei allen deutschen Kunst⸗Akademieen in Empfang genommen werden. Berlin, den 15. Mai 1884. Der Senat der Königlichen Academie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Ju st iz ⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Schmidt zu Belgard ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Belgard, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Dem Kunstgärtner Dr. Louis Cavet zu Wiesbaden ist der Titel Königlicher Garten-Inspektor verliehen worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Perponcher, von Baden-Baden;

der Wirkliche Geheime Ober-Justiz-Hath, General-Auditeur der Armee, Oehlschläger, aus Schlesien.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Rr. 20 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag den Vor— trag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.

Heute empfingen Se. Majestät den Polizei-Präsi⸗ denten von Madai, den Vize-Ober-⸗-Stallmeister von Rauch, den Hofmarschall Grafen Perponcher, nach

dessen Rückkehr aus Baden, und den Landgrafen Alexis zu Hessen-Philippsthal, welcher zu den Sitzungen des Herren⸗ hauses hier eingetroffen ist, nahmen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen entgegen, hörten sodann den Vortrag des Staatssekretärs Grafen Hatzfeldt, ertheilten dem zum Domdechanten von Brandenburg ernannten Wirklichen Geheimen Rath von Klützow Audienz und ließen Sich Nachmittags von dem Reichskanzler, Fürsten von Bismarck, und dem Finanz⸗-Minister von Scholz Vortrag halten.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen 6 Uhr 40 Minuten mittels Extrazuges vom Wildpark nach dem Central-Viehhof und besichtigte die Mastvieh⸗Ausstellung daselbst.

Gegen 9 Uhr traf Höchstderselbe mittels Extrazuges der Ringbahn auf dem Bahnhof Tempelhof ein, besichtigte auf dem Tempelhofer Felde das 1. Bataillon des Eisenbahn⸗ Regiments, das 3. Garde-⸗Regiment und das Kaiser Franz— Garde⸗Grenadier⸗Regiment und kehrte sodann mit dem um

ber. per Juni-Juli 43 4-29 2— 49.4 bez. j J 59.1 bez. per Augst. September * Ie Ingnut M0 unverändert, pr. November 24. ö ; 2 o e ert ember 0. 6 -= 50. 5 - c0 5 bea, per Sep- nn verändert, pr. Mai 166, per —— * 82 4 Wetterbęrishkt Fom 15. Mai 188 ö Spiritus per 10 Liter à 1090 348 El. Rüböl loco 36, per Herbst 37 ; e per Nerbat S Uhr Norgens 2 A8. 6 den r C = 10 Ou lec loco obne Fass r . . 1er Weirenmeh N ? 98 593 * 2 am 1 P trę8 2m * I ; * 29 9 2... tio 26 Ar. n. . Mesre- 2 18 ers, k . 2 * 2390, No. 90 loco ö 1 9 9 , , ,. r m. * weiss Ststionen. ne, . 64 Win. werter. r , rn, ehl No. 0 22.75 20, 75, No. 0 a. 1 Sey: n 46 1 Er. pr. Juli 19 Br., pz. . do C. a6 50 ; ; . a. eptember-- De . . . . C. = 403 * ag, ger 100 Fiicttraun tratto inci. Sac. Feine Alarken pre en,, er nr, 1, 235 . 1 66 Ws n 5 Regen ö stettin, 14 Mai. (v Getreide markt. (Sc9ilnssberi . 1 5 Regen 8 Seer eiten, 4 loc 160. Q 180.) letztem Nontag: Weizen 8. 3 6 * . 31 ** e. ; und * ids pr. September. Oktober 18 . * ö in. 6 fast un verkäuflich. —— * n . . 4 3 bedeckt 11 loco 50g, 0M. 142.90. pr. Nai - Juni 14j. 565. pr. Seren . ig, tätig. Mehl flan, Hafer träge, Mais und Gerste fes Naparand. 76 33 1 bedeckt 6 tober 14150. Kunbsl rubig, 563: Ir. September. Ok. London, id. ai. ir. FT. . e beaͤsckt⸗ 9 9 8 en w Süöl ruhig, br.. Kai- Juni 5, pr. Sep- . St. Peters bg. 76 N bee ,, . = * 2 , 54 786. 3viritus ruhig, loco 49.09. pr. 2 . 3. 12 16 gem, KHüben-Rehaucker 13- . ilackan *. 36 o 1è*olkenlos 9 4 1 30M20, pr. September-OHktoher 5 29. Enderhich geéboten 9 Weinenladungzen. Wetter: Ver. Cork Gass Q 2 1ẽ bedeckt 3 2 * e 2 nn,. ) Jö. ö 1. 3 an . . Toren, 14 Mai. (w. T. B) 1 4. Mai. (X. T. B.) er 4 3 Ww 3 an. ö 8 piritus loco ahus Easgs 816 z ö. à üUmwolle. Schlussbericht. Unegtz 12 3 * ö . 2 1 ( VW. 3 * 48,4) Pr. August 495 pn, gkiar i 3 el ts 10, Ir. Juni Speknlatich und Lixpar 6 1 6. Ja . 2 6 WX. ; 836 ] . Rreslan, 15 Mai. . T. B) e en Septet der - Tieternng. bis / 2 d. Meitere . n. 57 3 w h i. ö ö e e m Ge rreide nm arkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0g per Mai- 6e, ĩ ö ö. 8. . 69 857 1 heiter?) 12 Aas Abonnement beträgt 4 M 50 4 Alle Post⸗Anustalten nehmen Gestellung an; Luni 49.90, do. Er. Juni- Juli 49 39, d ö. 3 Slasgow, 14 Mai. (V. T. B.) wn e münds 759 W 3 . . . Weizen r. Mai is? ede een . ug n gente mtr 50.20. Roheisen. Hixed numbres . . J Neu fahr vas s 56 8 . e . 1 für das Vierteljahr. für Gerlin außer den Post Anstalten auch die Expr 1. 152 00, do. pr gar m. 3 . . ö. J. ith, 14 ; * 6 G bi Hemel 768 680 4 . 32 39 1 lee tlor mr rei⸗ e e mm, mer,, m, ** R 1 Anni 57 00, do. pr. Juni-juli . do. pr. 8 . eith, 14. Nai. (W. T. B.) Paris J . S 66 6 . (de, br. 8 -0ktob . 8 ö ws 2 56 4 . . rt. ẽptember- Oktober ,, Markt leblos. Weizen 1 sh niedriger 1 . 763 WSW 6 ö 19 J re Artikel unzgerändert. ; Rarlsruhe. 767 8w 8 2 F F. . ö . . kt. w hiesiger l3co 18.50. fremde re, ö 2 ö T. B.) 1 65 3 ) . 7) 1 M 115. Berlin, Freitag, den 16. Mai, Abends. 1884. 9g. 0), pr. Mai 18 10. pr. Jui 18 1 830, ke r Rohzhcker Ss behauptet, loco 40.50 à 40.75 a . nuchen 768 ö 3 ö ? loco ai iger 16 69 1 . . J, Wos en matt, Ir. 3 pr. 100 3 pr. * e . 1 4 . herne, . 6 . yrwedeekt . 11 6 26 loco 1530. Kühl] I0oco 36 Sh. Ver ic. T3 mr. ,,, H ö 9 K—— 61 Ww ; en 23 1 3 ktoher 2920. ö 6 aa Titz, 14. Mai. (W. X B. K 762 4 sckt id 3 ö ö . ; ; . ö ö i J . Bremen, 14 Mai T B) ö *r brenn gr r ö ruhig. pr. Nai 23, Jo., pr. Preelan-= 66 * ö. k 15 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: e nn,, g h . 13 3 . und 9 1 33 , n , w 74 ; , . ius shericht) matt. Standard wbite I9co zen 9 * n Juli. August 25 60. pr. September- Dezember 23.59. e diair . ,,, . 32 K ᷣ— dem Geheimen Kommerzien-Rath Wilhelm Herz zu edizinal⸗Angelegenheiten. wurde am 12 al 2 enarsitzung ; U ! S*. Pr. Inni 7.0, pr. Juli 7, 60, pr. August 77 . largües ruhig. pr. Mai 46.60. Juni 1725 r,, j 4 bedeckt 13 Nerli ; j ; ; M ; abgehalten. Der Vorsitzende machte Mittheilung von den Be⸗ . . pr. August 7.70, pr. Angust- August 28 3. 60. pr. Juni 47.25, pr. Juli- Berlin, dem Aichmeister, Rechnungs-Kath Baumann eben— Dem früheren Staatsanwalt Brauns zu Marburg ist ̃ ; . Derenmter Las. Alles Brief. J usust. 38 30, pr. September-Dezember 49.3). Kip ron! 96 dafelbfl isfekretã S Witzen⸗ di iversitätsri ĩ dorti wers rel, schlüssen, welche der Reichstag zu der Kaiserlichen Verordnung, Hamer. . Mir m, pr. Wai Sr ö. pr. unt S. T. n, Fan wems, . 1 e r. ) Grobe See. 3) PFruh Regen p daselbst und ö. , . a. D. ö 9 1 die Universitätsrichterstelle bei der dortigen Universität uͤber⸗ betreffend die Aus dehnung der Jollerniaßigungen in Srreidgsn E . 2 . 2 ) 7195 zpiritns , ö. M8 9, 2. T. éPpthr. - 1 N ni 9 . . 2 ö ö A* Us stark eg O . 2 ö ö ( ; ; . . . * rr ei de marke weigern joco unverändert, ant Deraine , . 1.25. Spiritus ruhig, pr. Hai s G. v5 Inn 357 *. , . und Nachts hattige Gewitter. 3) . hausen den 2 E ö . . . 9. . ö tragen werden dentli L P ; den Tarifen A zu dem deutschitalienischen und dem deutsch— mmhig, zr, Ata, 13 0 Br. Bo sa, ure, 'r Fer, uli nens: i559. Er. Sept en ber Hegenberg 23 1 sind, Regen. 6 acimit:ags Rcäcu. Siem erh rüh Gsxitter Einnehmer 2. Klasse Engelke zu Dammsiel auf Bremischem Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Zimmer⸗ spanischen? Handels: und Schiffahrksvertrage, fowie zu s z ä, Rhade e üer nn ina, fi, K. Br Ten- Tork, I. Afai. kee. F. s., 25. ? ackwmiftags Genitter mit Regen. s) e tte se geritten Gebiete den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie städt am Luisenstäßtischen Realgymnasium zu Berlin zum 2 . 3 6 3 Wan ö * 320 Br. (öl Ga, Pr. iini Juli? 3h E.; S) 3 Supply an Weizen 20 275 5 Bushel, do. do. an Mais ö. 1) Nachts Regen. u) Nach dittags K ö dem evangelischen Schullehrer Hoffmann zu Sieroszewien Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden 26 en Gulti ue der Gelees gegen die ge⸗ . pater und Gerte un veränäiert, Kuhol test, lee Hs. ie ,,,. 5 . . 8en. ö . im Kreise Adelnau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Dem Seminar-Direktor Dr. Thiemann ist das Direk⸗ 126 esahrlichen i n. a , e van 8 ober 578. spiritus matter, pr. Mai 393 Br. pr. Mai-Jnhi 357 V ö 14. Mai (V. L. B) ähm erknng: Die Stationen sind in 4 Grunna'n as torat des Schullehrer-⸗Seminars zu Elsterwerda verliehen M ; * ,, z End r. pr. Juli-dugust 40 br. pr. August. Sept em ter 37 ö Or L Arenbericht. Baumwolle in New. Tork 115. do. in Nen I) Nordeuropa. 27) Küsrenzone vor- Irland bis 0 ruphpen ge or inet: worden 21. Oktober 1818, die zur Erforschung der Cho era nach Faffee günstig, Umsatz 5500 Sack. Petrolenꝶ matt 6 . 113. Raff. Petroleum 707½ Abel Test in Ne Vor; 66. auropa aüdlich dieser Zons . . 1 rte nns en, ) Mitte . A ; Sch lleh Seminar zu Lie nitz sind der ordentliche Egypten und Ostindien entsandte wissenschaftliche Kommission, wöite ae 7.70 Br. 760 64 te ln matt, Stsndard do. in Philadelphia S5y Gd., rohes Fetrolennt ju Res Sort 75 Gk. ist die Richtun Ww, , a, mesroba. Innerhalb jeder Graz. Se. Majestät der Köni ben All ädigst : ö e, wenn,, , gn gn 3 2 Feingehalt d Gold⸗ d. Silberwaaren be⸗ Perember 8G d. ·ᷣ2 . 5 ai 7.560 6d', per Außgnst- Pins line Ceriitcutees -= 5. 859 K ichthus don West nach Ost eingehalten e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht Lehrer Baumert vom Schullehrer-⸗Seminar zu Sagan, der Und, den Fein gehn . b 64 2 zem nher 8,060 6 Wetter: iss. ö , . K Ieh! 3 6 ö 8916 n 6 ö. 5 , . ö . . h 1 zu * ; 5 ö Wien, 14 Mai . ö Winterweizen soco 1 B. 16. 0. ,. ö. ö. ö C3. Rother) H Windstärke: 1 leiser Zng.? dem Hofmeister Ihrer Majestät der Königin Isabella II., Zweite Lehrer Sieber von der Präparanden-Anstalt zu k Reer eta a, ,, . k ö Gerreidgmrkt. Weizen pr. ai- Juni 60 dd. gs io. pr, juni 1 B. 18 0, d. Pr uli Pht3 Kai . . Imeldo Seris-Granier y Blanco Margucs de Schmiedeberg und der Elementarlehrer Kleiner von der dem . öh 1 1 2 eee. Er Kerbat sz5 dä. gr Fi nn mmer eb zr. , s G. dat wer rennt, wn, ,,,, ,, nnn, me,, fart, l = etarker giurm, 1 Prllasegifra den) Königlichen Kronen-Qrden zweiter Klas Sanzrüischers Fürhtenschule zu Bleß als ordentliche Sehrer an. nenen, Geseßnrwure , behielt. fich, die Versänmihung Bs Br. br Iferbst 7 55 Cd 8 C0 P : M . 3 Rio. 10. Schmale (near bs; 4eme, Tg, k ur, 173 Orkan. 5 mit dem Stern; dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Haupt- gestellt worden für eine der nächsten Plenarsitzungen vor. Den zuständigen 3.88 Br j 6 K 5 . al-quni s 63 & d., 0th z 65 R 91 6 . 4 4 62, do. Rohe & ö 1 ö . z 334 i. h . . schü 2 i i 1 e 2 33 gi. br, hi- anguzt , ss Hä, gs Hr, Hater =. er Fr Brotkers S6ö6. Speck 85. Getreigetracht. 1. . Pin baramec beer zicht der Witterunę. mann a. D. Heer von Rosenfeld zu. Wien den König— Am Schullehrer⸗Seminar zu Mettmann ist der bisherige us chu fen . un va n , , 1 a Kin kafametrtschez At ann, webe gemein uber Sekzwede lichen Kröhems rden dritter Klast; jowse dem prgitischen Präparandenbehrer Schevelm' nn zu Wunstors als Hülss⸗ Eilfn ke elne mörseihrengä n ir, end eln Pro V ö. 1 . ö Saal pisent ie en bahn, Hinnahmen. Maximum im K ö ö,, währen d jus 6 6. ö . Brussel den Königlichen Kronen, lehrer angestellt worden. ai gun 3 393 . . Kon⸗ 85 E * . 9 6. . 9 260 . att, pr. NHerhst 954 , * ahn. 1 Apri t 98 . . a6. 3 ? hmender öhe sich eit? . Drden vier er asse zu verleihen. . * ö * zee 2 . 5 ö r Herbst b. 52 Gd. 6.54 Br. Nais pr. Mei. In seit 1. Jan. er. 281 849 . is * 74 0863 Æ (= dz AM). ö ausgebreitet hat, so dass eine hreite ö . . fie ; 5 ; w. vention wegen Schutzes der unterseeischen Kabel; der Dandels⸗ Wetter: Win ig Rchlraps pr. wngust- September 1355 3153. Generalversamml , , J . 5 ö nach dem vesilicsen Königliche Akademie der Künste Freundschasts- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Reich * , ' ; = Salm iungien. k reckt. i lehhaft es tlic , dee, e n, . 3n t ; ö ! ! Aranui ram, 14. Mai. ( . A. nil ngen über Deutschlaud das Wetter after 9 licher uttströmung ist Bekanntmachung. und dem Königreich Korea vom 25. November 1883. Mit Bancazinn âd. (M. T. B Vers. zu Stuttgart alt zu Stuttgart. Ord. Gen. heblich kühler, die Tem ö . ö i 5 i A Il Werk 3966 n. 5 Wo tue; , Hai, ,. 1 Amsterdam. 14. Mai 13. Juni. Schlesisohe Akt . der normalen? Haßen *mheratur liegt stellenweise etwas unter. ĩ Die große akademische Ausstellung von Werken Rumänien auf der Grundlage der mit Griechenland und mit 14. Hal. G, , ohe Aktien - Gesellsohaft f . eber ganz Deutschland . D t sches R ch ö . änier mit a , 5 . a ür. Fortland. so nie über Gesterréch-,ff tschland, ausser im Nordwest e u e e i ch. lebender Künstler des In- und Auslandes wird in Serbien in den letzten Jahren abgeschlossenen Konsularverträge w arkt. (Schlusshericht) Weizen auf Termine! ment - Fabrikation zu Groschow'itz bei ; er gesterreich-Ungarn kamen seit ges , . j 8 H 6. ( n 8 geschlos ag rᷓ 2 e n m me. Auss ? ) z ei Oppeln. witter vor. jedos jetze damen Seit gestern zaklreiche Ge- ö. ; diesem Jahre am Sonntag, den 24. August, in den klarte die l d Die Vorf 6 zerord Gen. - Vers jedoch aut letas bin ? ö 323 ; x erklärte sich die Versammlung einverstanden. Die Vorschläge ö n Orbeln rem Gebiete ohne Ab Die im Jahre 1869 in Sunderland erbaute, bisher unter k briti l Bart Trevanion“ Räumen des provisorischen. Ausstellungsgebäudes auf dem des Vorsitzenden in Betreff der Feststellung des Ruhegehalts ꝛc. ritischer Flagge gefahrene, ark, 6Trevanign n,peh s Eantianplatze hierfelbst eröffnet. Programme, welche die von Reichsbeamten wurden genehmigt. Dem Entwurf eines

Gesetzes, betreffend die Verwendung von Geldmitteln aus Reichsfonds zur Einrichtung und Unterhaltung von Post— damofschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern, ertheilte die Versammlung die Zustimmung. Auch erklärte sich dieselbe mit den von dem zuständigen Ausschusse vorgeschlagenen Be⸗ stimmungen, betreffend das Verfahren bei der Umfüllung von Flüssigkeiten auf Niederlagen, einverstanden. Eine Ein⸗ gabe, betreffend Zolltarifirung wohlriechender Fette und wohlriechender fetter Oele, wurde der zuständigen Landesbehörde überwiesen, eine andere Eingabe, betreffend Zolltarifirung von Sohlen aus Jutegeflecht, durch eine in⸗ zwischen ergangene Verfügung der zuständigen Landesbehörde für erledigt erachtet. Ablehnend beschieden wurden die Ein⸗ gaben, betreffend: Erhebung eines Zolls von einge—⸗ führter Glanz-Fiber; Zolltarifirung roher Kokosfasern in Strängen; Zollbehandlung von Baumöl; Zollbefreiung der zur Fabrikation von Schmiermitteln dienenden Mineralöle; Zoll⸗ tarifirung von Salz; Rückerstattung von Zoll für Hutfache; Rückerstattung von Zoll für Reis. Ein Antrag Sachsen⸗ Meiningens, betreffend die steueramtliche Behandlung eines Quantums verunreinigten Salzes, wurde genehmigt. Schließ⸗ lich faßte die Versammlung Beschluß über die geschäftliche Behandlung zahlreicher Eingaben von Privaten.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (28) Sitzung des Reichstages begann die zweite Be⸗ rathung der Rechnung der Kasse der Ober-Rechnungs⸗ kammer für das Etatsjahr 1851/82, bezüglich des Theiles, welcher sich auf die Reichsverwaltung bezieht, auf Grund des mündlichen Berichts der Rechnungskommission.

Die Kommission beantragte durch ihren Referenten Abg. von Wrisberg:

Der Reichstag wolle beschließen: .

Die Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das Etatsjahr 1881,82 wird bezüglich desjenigen Theiles, welcher die Reichsverwaltung betrifft, dechargirt.

Das Haus beschloß demgemäß. .

Es folgten Berichte der Kommissionen über Petitionen.

Eine Petition der Firma F. H. Simons in Cöln um Rückerstattung zu Unrecht erhobenen Zolls für gesägte Mar— morplatten beantragte die Petitionskommission, dem Reichs⸗ kanzler zur Berücksichtigung zu überweisen,

Der Bundeskommissar, Geheime Regierungs-Rath Kraut erklärte, dem Bericht der Kommission gegenüber mache er auf Folgendes aufmerksam; Es handle sich um die Zollbehandlung von? Steinen und Steinwaaren. Nach dem Zolltarif fielen unter Pos. 33a „Marmor und Marmorarbeiten“ nur rohe oder behauene Steine, Marmorplatten seien nicht genannt. Wenn nach dem amtlichen Waarenverzeichniß die Marmorplatten nach Pos. 33 a zollfrei geblieben seien, so habe dies auf. Verkennung der Sachlage des Tarifs beruht und müsse abgestellt werden. Es werde nicht behauptet werden können, und sei auch nicht im Kom⸗ missionsbericht nachgewiesen worden, daß die Zollbehandlung der Platten als rohe oder behauene Steine nicht richtig sei, deshalb könne der Petition keine Folge gegeben werden.

Die Petition wurde nach dem Antrag der Kommission dem Reichskanzler zur Berücksichtigung überwiesen.

Zu 33 Petitionen, die von früheren Militärperso

nen aus

Veranlassung ihrer angeblich erst später in Folge der Kriegs⸗ strapazen hervorgetretenen körperlichen Leiden auf nachträg⸗

liche Gewährung von Invalldenbenefizien gerichtet sind, be⸗—

1 Uhr von hier abgehenden Zuge nach Potsdam zurück.

An die Minister des Innern und der Finanzen.

antragte die Kommission: