23337 O tli 1 * M 63 che Zustelln
A. Georg zu
von Wehrheim, dermalen unbekannt wegen 1878 84 mit 39 M von einem von
verstorbenen Ebefrau Cathrina, Schuld und Pfandverschreibung 1878 gegebenen Darlehn von 150 derung nebst Zinsen durch Cession irma übergegangen ist, mit dem
Antrage, den Be⸗ lagten zur Zahlung von 398 5 1
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Usingen auf Donnerstag, den 10. Juli 1884 . ö Vormittags 9 ühr. Jie Kläger kundigen dein Beflagten zugleich das Zinsen zur
ragliche Darlehn nebst den rückftändigen Rückzahlung innerhalb eines Vieteljahres hiermit auf. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I2345 Deffentliche Zustellun g Die zum Armenrechte zugelassene Tagelöhnerin Ehefrau Gerhard Schiffers, Julie, geb. Pohlmann, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kessels, klagt gegen deren genannten Ehemann, ÄUnstreicher Gerhard Schiffers, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Belei⸗ digung und Mißhandlung mit dem Antrage auf g erkenn nn, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste . des Königlichen Landgerichts zu El— erfe auf den J. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23145 Oeffentliche Zustellung.
Die Sxparkasse zu Liebertwolkwiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke in Leipzig, klagt gegen den Maurer Carl August Michel genannt Winkker, früher in Zuckelhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 2065 S, mit dem Antrage, den Beklagten zu Bezahlung von 2000 „ nebst Zinsen zu 6 jahrlich vom 2. Fe⸗ bruar 1884 ab und zwar bei Vermeidung der Zwangs verwaltung und Zwangktversteigerung des Pfandgrundstücks Fol. 41᷑ des Grund n und Hypo⸗ thekenbuchs für Zuckelhausen, als auch der Zwangs- vollstreckung in das übrige Vermögen des Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die dritte Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Leipzig auf den 30. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 13. Mai 1884.
Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23335 Seffentliche Zustellung.
Der Schneider August Rohde zu Lüdenscheid, Herzogstraße, vertreten durch den Auktions Kommissar Best daselbst, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Julius Rosenhain und Amalie, geb. Wilde, letztere auch als alleinige Inhaberin der Firma A. Rofen— hain, früher zu Lüdenscheid, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus im Jahre 1883 geleisteten Schneider⸗ arbeiten, abzüglich einer Gegenforderung von 13 66, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 28 46 50 4 nebst 5 Yo Zinsen feit dem 1. Januar 1884 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüden⸗
scheid auf den 9. Juli 1884 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird t
dieser Auszug der m bekannt gemacht. ock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
123331 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler und Tapezier Fritz . hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Srtloff hier, klagt gegen die Ehefrau des Schloffers Pauk Pankratz , ., Louise, geb. Dehn, früher hier, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, wegen eines der Beklagten im November 1877 um den üblichen und angemesse⸗ nen Preis von 64 58 * käuflich überlieferten Seyphas, sowie wegen eines zu derselben Zeit vom Kläger erhaltenen Darlehns von 3 , abzuͤglich im Juli 1877 gezahlter 12 6, mit dem Antrage auf Verurtheilurg der Beklagten zur Zahlung ker ge⸗ klagten Restsorderung von 55 S 58 * und zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens und der Zwangsvollstreckung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglsche Amtsgericht, Ab⸗ theil. III., zu Meiningen auf
Dienstag, den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts bekannt gemacht.
Meiningen, den 15. Mai 1884.
Reiche, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
laser Deffentliche Zustellung.
Der Fleischermeisfer Adolf Menzel zu Grunau, Fertteten durch den Justiz⸗Rath Seger in Reisse, klagt gegen den Schneider Jofef Beck, zuletzt in Kenosha, Wisconsin, Nordamerika, z. J. vnbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer 5 ligung, mit dem Antrage:
ng.
— B hausen bei Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Schol; zu Wie baden, klagt gegen den Wittwer Fritz Praum II. r wo? abwesend, Zahlung von 5 0 Zinsen vom un ri ilippi II. ron Usingen dem Beklagten und ir inmittelst geb. Michel, lt. vom 21. Januar S6, welche For⸗ an die klagende
r kostenfälllg zu ver⸗ urtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Beklagten zur münd⸗
Vater Eduard
streits vor das
den I.
festgesetzten Verh
Auszug der Klag
22604 Nr. 4756.
Kaufmann von
Nr. 3705.
als Cessionar des
lung von 137 (. barkeitserklärung
Zum Klage be
wecke de
23338)
borne
Ehemann, dessen
mit dem die Ehe der klagten für klären
und ladet den
mit der Aufforder richte zugelassenen
Gerichtsschreibe
233309 Oeff Die verehelich geb. Wildenberg Rechtsanwalt Bee ihren Ehemann, Scheide, früher
der Ehe zu tren schuldigen Theil z klagten zur münd
den 9. Juli 1
Zum Zwecke der Auszug der Klage Gerichtsschreibe 23334
Der G kiewiez zu Thorn, Lüttichau zu erkennen, daß die Wiesenburg Nr. 1 in der Kaufgelderbel
wahrung resp.
die erste zu Thorn auf
den 10. , mit der Aufforde
Thorn, den 14.
(23336 treten durch den R
Beklagten für schuldig zu erachten die Löschung
gegen den Steinme
Zum Zwecke der öffentlichen 3 Neisse, den 5. Elsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mayer Zivi K Cie. in
Cebu. vertreten durch die Anwälte Mayer und inauer dort, klagt
Orten, aus Liegenschaftskauf vom 6. 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung deffelben zur Zahlung von 158 M 33 3 nebst vom Klagzustellungstage an streckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Freitag, den 20. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, 8. Mai 1884.
Hauser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
laäscg Oeffentliche Zustellung.
Der Martin Weber von
klagt gegen den an unbekannten Drten abwesenden Amand Malzacher von Bier mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Großh. Amtsgericht zu
Donnerstag, den 8. Juli 1884, Vormittags g Uhr.
annt gemacht. Staufen, den 10. Mai 1884.
Die Ehefrau des Arbeiters Klug, Emilie, Schimmelpfennig, in Regenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. zu Stargard i. Pom.,
ist, wegen böswilliger Antrage: . Parteien zu trennen und den Be—
Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des. Rechtsstreits vor die Erfte Civilkammer 39 Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom.
au den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr,
Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 5. Mai 1884.
zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band
streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 33 !
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stettin, den 13. Mai 1884. Moldenhauer,
Oeffentliche ber h , m n 9 ei Thorn und dessen Chefrau Vertha, geb. Freytag; daselbst, vertreten durch den geb. Freytag
tag, früher in Wiesenburg, je Rzezewo, Gouvernement Warschau, wegen Auszahlung der unten bezeichneten Streitmasse, mi
tember 1883 4 . zur . Ver⸗ . zur Hinterlegung gebrachte Festtag⸗ Freytag'sche Streitmaffe 3 an n,, zwischen etwa aufgelaufenen Zinsen den Klägern auszuzahlen sei und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Civilkammer des Königlichen Landgerichts
Gerichte zugelassenen Anwalt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt , g ung wird dieser
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die unverehelichte Bertha Pfeiffer
eines Antheils von 300 n von dem für seinen runau unter Nr. 21 der III. Abtheilung eingetragenen Kapital von 845 Thaler zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun Königliche Amtsgericht zu Neisse, Abtheilung II., zu dem von 2 1884, Vormittags g Uhr,
Beck auf Nr. 15 G
diesem auf andlungstermine.
e bekannt gemacht. Mai 1884.
gegen den Landwirth Ludwig Wehr, zur Zeit an unbekannten
September
5 0soc und vorläufige
56
Rechtsstreits vor das
. Bollschweil, Bierbrauers C. Hüglin in Schlatt,
Bollschweil aus geliefertem
66 3 und vorläufiger Vollstreck⸗ des Urtheils, und ladet den Be—
Staufen auf
r Zustellung wird dieser Auszug der
ge⸗ Klägerin,
„klagt gegen ihren genannten jetziger Aufenthaltsort unbekannt Verlassung, auf Ehescheidung
den allein schuldigen Theil zu er—
ung, einen bei dem gedachten Ge— Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird
Gruel,
r des Königlichen Landgerichts. entliche irt in . te Schlosser Scheide, Anna, zu Bredom, vertreten durch den rmann zu Stettin, klagt gegen den Schlosser Johann Ednard
Verlassung, mit dem
nen und den Beklagten für den u erklären, und ladet den Be— lichen Verhandlung des Rechts⸗
884, Vormittags 10 Uhr,
einen bei dem gedachten Ge⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
r des Königlichen Landgerichts.
Zustellung. Freytag in Wiesenburg
Rechtsanwalt Gim⸗ den Inspektor Fest⸗ zt beim Grafen von ahnstation Kowal,
klagen gegen per
t mit dem Anträge, zu in der Subhastationsfache' bon
KR. 6/83 des Amtsgerichts Thorn egungs⸗Verhandlung vom 27. Sep⸗
Il2 M mit den in=
des Rechtsstreits vor
1884, Vormittags 9g Uhr, rung, einen bei dem gedachten zu bestellen.
Mai 1884. Feist korn,
zu Jauer, ver⸗ echtsanwalt Pritsch ebenda, klagt
g. des Rechts-
um wird dieser
zu Namkẽlau,
Antrage: den Beklagten zur auch das
verurtheilen, Urtheil für vorläufig voll
Königliche Amtsgericht zu Namslau auf 5 19. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr. um dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Namssau, den 10. Mai , 3 Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts.
23335 Die unverehelichte und deren uneheliches
Pfeiffer, Vater . Rechtsanwalt Pritsch, sämmflich agen Pelikan, früher zu Namslau, enthalts wegen AÄnsprüchen aus rung, mit dem Antrage: a. den Beklagten für des Mitklägers Fritz Conrad Pfeiffer zu erklären, b. denselben zu verurtheilen, I) der Bertha Pfeiffer an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 20 S6 zu zahlen, 2) an Alimenten für den Fritz Conrad Pfeiffer von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 12 66, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu zahlen, 3) die Lehr und Lossprechekosten zu zahlen, falls das Kind ein Handwerk lernen sollte, die Kur- und Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor vollendetem J4. Lebens— jahre sterben sollte, 8) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß einzuräumen, 6) die Prozeßkosten zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namẽ lau auf den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Namslan, den 10. Mai 1884. Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts.
23350) Die zum Armenrechte belassene Scholastica Dor weiler, ohne besonderen Stand zu Vettweiß, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann, Ackerer und Klein— händler Johann Paul Decker mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 14435 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf
„den 19 Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei kem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23344 Sekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 156. April 1884 ist die jwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Karnfeld zu Elberfeld und der Adeline, geb' Schuͤr—⸗ feld, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung selt dem 23. Februar 1884 für aufgelöst erklärt worden.
. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23345 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Cicilkammer des Königlichen Wndgerichts zu Elberfeld vom 165. April? iss ist die zwischen den Eheleuten, Wirth Paul Jach—⸗ mann zu Elberfeld und der geschäftslofen Helene, geb. Pattherg, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 165. Februar 1884 für aufgelöst erklärt worden.
. Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23346 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2 April 1864 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikanten Hugo Tilmes zu Scheiderstraße, Gemeinde Wald, und der Johanne Amalie, geb. Kirschner, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem 35. Januar 1884 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23347 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Aprfl 1584 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Ernst Emil Löwer zu Elberfeld und der geschäftslosen Charlotte, geb. Erb, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Februar 1884 für Aufgelõst erklärt worden.
ö Sch uster, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123349 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. März 1884 ist die zwischen den Eheleuten. Ackerer Gustav Oetels⸗ hofen zu Hahnerberg und der geschäftslosen Julie, geb. Huhn, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Februar 1884 für aufgelöst erklärt worden.
n er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23348 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. April 1884 ist die zwischen den Ebeleuten Specereiwaarenhändler
lathias Kremer in. Langenberg und der gefchäfts— losen Sophia Fröhling ct, bisher bestandene eheliche ter se nen chan mit Wirkung seit dem II. Februar 1884 für aufgelöst erklärt worden.
tz und Bildhauer Hugo Pelikan
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 30 M6 und Zinfen mit dem
ĩ r Zablung von 39 A nebst 5 Yso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an sie zu
streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Las
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
großjährige Bertha Pfeiffer Kind Fritz Conrad Pfeiffer, bevormundet durch den Kammmacher Friedrich August der Bertha Pfeiffer, vertreten durch i zu Jauer, gegen den Steinmetz und Bildhauer Hugs jetzt unbekannten Auf⸗ unehelicher Schwãnge⸗
den natürlichen Vater
23353 Def entlicher Erlaß.
J. Folgende bei uns anhängige Auseinander- setzungen:
1 Die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Friedland aus den eingepfarrten Dörfern zu. . r, Realabgaben in Roggenrente, Kreis Lübben
T. .
Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
2) die Separation von Brandenburg Mühlenfeld, Kreis West-Havelland Nr. 55,
3) die Reallasten⸗Ablösung von Neu Zittau,
Beeskow ⸗Sforkon
Werndorf und Gosen, Kreis Nr. 123,
4) die Separation der zur Stadt Beelitz gehörigen Grenzel,, Ritter⸗ und Markendorfer Hufen, Kreig Zauch Belzig Nr. 79,
5) die Separation der Feldmark Haseloff, Kreis Zauch⸗Belzig II. J. H. 295,
6M die Ablösung der auf den Grundstücken des Föemeindeverbandes Pritzerbe für geistliche 2c. In stitute haftenden Realabgaben, Kreis West ⸗Havel⸗ land J. 5. P. 374,
7) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Grebs für geistliche 2c. Institute haftenden Realabgaben, Kreis Zauch⸗Belzig Ne. II,
8) die Spezial⸗Separation der Fesdmark Witt. brietzen, Kreis Zauch Belzig III. 1. S7. 26s,
die Ablöfung der Hütungsberechtigung der Grundbesitzer zu Zerpenschleufe in der Königlichen — 5 Forst, Kreis Niederbarnim JI. .
19) die srezielle Separation der Feldmark Gottow,
Kreis Jüterbog Luckenwalde Nr. 111. 11) die Ablösung der den 16 Kossäthen zu Gottow in dem Königlichem Forstreviere Scharfenbrück zu⸗ stehenden Schafhütung⸗ und Brennholzberechtigungen, Kreis Jüterbog-Luckenwalde Rr. 96,
zu 2— 11 Regierungsbezirk Potsdam,
1 die Ablöͤsung des auf mehreren Grundstücken zu Misdroy für den im Grundbuche von Mis droꝝ Band VIII. Blatt 150 verzeichneten Bauerhof der Wittwe Pust, geb. Schadewald, zu Misdroy haften den Kanons, Kreis Usedom-Wollin Rr. 826,
13) die Ablssung der auf den Forsten des Ritter⸗ gutes Lübzin haftenden Raff und Leseholzberech⸗ tigungen, Kreis Naugard Rr. 133 c,
4) die Ablösung der auf den Kossäthenböfen zu Rosenfelde für die Pfarre zu Stecklin und die Küsterei zu Rosenfelde haftenden Realabgaben, Kreis Greifenhagen Nr. 75 g.,
15) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund stücken zu Justemin für die geistlichen 2c. Institute haftenden Regllasten, Kreis Regenwalde Rr. 46 . zu 12 —15 Regierungsbezirk Stettin,
16) die Ablösung der Servitutberechtigungen der Grundstücke Nr. 25 und 27 zu Starnitz auf dem Fundo des Grundstücks Nr. 12 daselbst, Kreis Stoly Nr. 164 k.,
17) die Ablösung der von den Grundstücken zu Glowitz und Klenzin an die Pfarte und Küsterei zu . zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolpy
. 6 .
A6) die Ablösung der von den bäuerlichen Grund— stücken zu Suckow, Lantow, Jannewitz und Groß Quaesdow an die Küsterei zu Suckow und an die Schule zu Lentow zu entrichtenden Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 125 g.,
9) die. Ablösung der, auf, den Grundstücken zu Grumsdorf für die Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Bublitz Nr. 820. 20) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Vangerin, Börnen und Poeppel hof an die geistlichen Institute 3h entrichtenden Reallasten, Kreis Rum⸗ ng ie . ö Pf Drah
21) die bsung der der Pfarre zu Draheim aus Ortschaften der Parochie zuftehenden Realabgaben, Kreis Neustettin Nr. 5. . ;
zu 16—21 Regierungsbezirk Coeslin,
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Jateressenten im Grund? buche in Gemä heit des S. 109 des Ablöfungs— seseßes vom 2 Maͤrz 1850 uͤnd des Artikels 3 des Gesetzes von demselben Tage betreffend die Ergän⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Ge⸗ mäßheit der S§. 24 bis 27 der Verordnung rom 0. Juni 1854 öffentlich bekannt gemacht,
Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums, oder Besitz Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ö Anspruͤche binnen 6 Wochen, spätestens aber n dem
am 16. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem General Kommissions . Serretär Klanusch in unserem Geschäftslokale Bahn⸗ hofsstraße Nr. 2
anstehenden Termine anzumelden ünd zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Befitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind:
al) in der Sache betreffend die Ablösung der Teich hütungẽ und Grasschnitts Berechtigun en der bäuer⸗ ö Wirthe zu Blasdorf, Kress uh ßen, Nr. 629,
a. 61 M S0 5 für das Kossäthengut Band J. Nr. 4 des Grundbuchs von Blasdorf wegen
aa der für Anna Christiane Lucas in Abthei⸗ lung III. ad 2e. eingetragenen 15 Thaler,
bb. des in Abthrilung III. ad 3 für den Miether Christian Zellarius zu Ullersdorf eingetragenen Dar- lehns von 49 Thlr.,
b. 101 S 49 36 für das Büdnergut Band J. Nr. 18 des Grundbuchs von Blasdorf wegen des Abtheilung III, ad 6 und 7 für die drei Geschwister Weblan, Marie, Wilhelmine und Friedrich August eingetragenen Vater und Muttererbes von 180 Thlr. resp. 217 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf.
2) in der Hütungsberechti jungs Ahlösungssache der
Königlichen Massin-Hohenwalder ö betreffend 96 Kreis . . Le
Nr. 542 auf
a. 500 M½ des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von Liebenow wegen der Abthei⸗ lung Il. Nr. 10 eingetragenen Verpflichtung, die Geschwister Schroeder, August Friedrich Wilhelm und Ida Marie Henriette, in (llen Lebensbedürf
— 66G st et, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nissen standes gemäß zu unterhalten, O0 υᷣ des Grundstücks Band II. Blatt Nr. 59
für den Stellmacher Gottlieb Wilhelm Kessel und dessen Ehefrau, Marie, geb. Sparmann, zu Jacobs dorf eingetragenen 25 Thlr,
zu 1—8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf den zum Rittergute Rüdersdorf gehörigen Seen für die Grundbesitzer zu Kagel haftenden Fischerei⸗ Roh⸗ rungs⸗ und Gräsereiberechtigungen, Kreis Nieder barnim III. 1. R. 529 auf ö
a. 430 ½ des Büdnergrundstücks Band II. Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Kagel wegen der Ab- theilung III. Nr. 8 für den Büdner Johann Georg Gestrich zu Kagel eingetragenen 1435 66 50 3,
b. 443 S 40 3 des Kossäthenguts Band II. Blatt Nr. 65 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kossäthensohn Karl 6 Wilhelm Hintze zu Kagel eingetragenen 1200 4
e. 345 ½ 20 5 des Bauergutes Band II. Blatt Nr. 59 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung IIl. Nr. 2 und 5 für die verwittwete Tuch⸗ macher Grünemeyer, Mathilde Dorothee Henriette, geb. Lüdemann, zu Fürstenwalde eingetragenen 2400 66 und 6900 46 und wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für den Gastwirth Johann Friedrich Schoene⸗ beck zu Kagel eingetragenen 1650 6,
d. 348 S S0 45 des Kossäthengutes Band II. Blatt Nr. 58 desselben Grundbuches wegen der Ab= theilung III. Nr. 8 und 9 für den Kossäthen Jo— hann Karl Stubenrauch und dessen Ehefrau Doro⸗ thee, geb. Henze, zu Kagel eingetragenen 90 ½ und 156 1, z
e. 317 1 60 des Kossäthengutes Band II. Blatt Nr. 69 desselben Grundbuchs wegen der Ab- theilung III. Nr, 10 für den Kassäthen Johann Karl Heinrich Höhr zu Kagel eingetragenen 600 „, f. 230 4 des Kossäthengutes Band II. Blatt Nr. 73 desselben Grundbuchs wegen der Abtbei⸗ lung III. Nr. 3 und 4 für den Baueraltsitzer Jo⸗ hann 6 Fig zu Kagel eingetragenen 1200 ½ und 1800 M,
g. i S des Grundstücks Band VII. Blatt Nr. 225 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für den Altsitzer Johann Karl
elben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. X 2. 3, eingetragenen 100 Thlr., 50 Thlr. und 50 Thlr. Darlebn nebst 5 g Zinsen für die verebe⸗ lichte Kossäth Oldenburg, Hanne Wilhelmine, geb. Schmidt, ;
3) in der Sache, betreffend die Aufhebung der Hütungsberechtigungen der Grundbesitzer zu Cladow und Lotzen in der Königlichen Cladower Forst, Kreis Landsberg a. W., Nr. 552 auf 150 S des Grund⸗ stücks Band J. Nr. 31 des Grundbuchs von Cladow wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Gastwirth Julius Röhl zu Landsberg a. W. eingetragenen
0. ;
4) in der Sache, betreffend die Ablösung der dem
eidevorwerk und dem Kruggute Neuwelt bei Rexpen,
— mehreren bäuerlichen Wirten zu Wildenhagen und Zohlow in der Königlichen Oberförsterei Reppen zustehenden Weideberechtigungen, Kreis West-Stern⸗ berg, Nr. 1451 auf —. a. S4 M 40 des Kruggrundstücks zur neuen Welt Band J. Nr. 25 des Grundbuchs von den Neuendorfer Etablissements wegen der Abtheilung III. ad It eingetragenen 50 Thlr.,
b. 272 6 26 3 des Bauergutes Band J. Nr. 4 des Grundbuchs ron Wilden hagen wegen
aa. des Abtheilung III. ad J für den Vorbesitzer Christian Schulje eingetragenen Restkaufgeldes von 11 Thlr. 2 Sgr., . .
bh. des Abtheilung III. ad 7 für die verehelichte Bauer Samuel Lehmann, Eleonore, geb. Schulze, eingetragenen Eingebrachten von 400 Thlr. und einer Kuh, an Werth 12 Thlr., ;
5 in der Sache betreffend die Ablösung der dem Lossäthen Wilhelm Noack zu Trettin für aufgehobene Berechtigungen in den Frankfurter Kämmereiforsten zustehenden Rente, Kreis West⸗Sternberg Nr. 1453 auf 473 M 80 3 des Grundstücks Band J. Nr. 32 des Grundbuchs von, Trettin wegen des Abthei—⸗ lung III. Nr. 1 für die Wittwe Noack, Marie Elisa⸗ beth, geb. Pirnack, eingetragenen Manneserbes von 50 Thlr. K
6) in der Hätungsberechtigungs⸗Ablösungssache der Königlichen k ö
ie Rittergü Lauchstaedt un ; g i ; k jr er Nr. 525, auf 9 . . . e,. ö k. en D R lgen Band J. Blatt Rr. 4 des n. ö ö . Mitt er kö . . 3 el en rn bu , , , wegen der Abtheilung II. Nr. VII. für das Ritter⸗ thei ung IJ ( ö e, ,.
i ingetragenen Berechtigung, alle Gottlieb Elsholz und event. dessen Ehefrau h he. k von ö . . geb. Henze, zu Kagel eingetragenen in den Kommunalverband des Rittergutes 1590 6, .
. entstandenen Lasten und Kosten sofort i. 42 M6 60 *. des Kossäthenguts Band 9 erstattet zu erhalten Blatt Nr. 37 Jesselben, Grundstücks wegen der
7) in Sachen betreffend die Ablösung der auf der theilung III. Nr, 3 für den . . Königlichen Lubiathfließer Forst ö. 13 . Heinrich Höhr zu Kagel eingetragene
i is Friedeberg N⸗M. Nr. 5 ; ö k geg Verern ssde üd . . 3 9 . ö. , ö . des Grundbuchs von Neuteich wegen der ei⸗ r. esselben Gr ch kö „Nr. 8 für den Kaufmann Moritz Jacobi lung III. Nr. 17 für den Arbeitsma . rückständigen Kaufgelder Dannenberg zu Hennickendorf eingetragenen 34 , don 400 Thlr. 19 in der l ö. . 3
8) in Sachen, betreffend die Einschränkung der Kreis Niederbarnim Nr. 196 ö ö . ö Hütungsberechtigten zu Jacobsdorf auf einen Hut⸗ Schmiedegrundstücks Band J. wlan, ö. ,. schalm in der Königlichen Müllroser und Neubrücker Grundbuchs von Eiche wegen der 26 J . Forst, Kreis Lebus Nr. 19090 auf Nr. I für den Grafen Adolph von Arnim ;
a. 6600 M des Grundstücks Band J. Nr. 5 des Blumberg eingetragenen 500 Thlr;, ö Grundbuchs von Jacobsdorf wegen der Abtheilung 1I) in der y,, . . . III. Nr. 2d. für Johann n n . ö Ja⸗ JJ ; 6. .
f T . e 1 . ö . . 42 4 J Gre d fg, Band!. . ö ö von den Rittergütern Oberbarnimer e 2buchs wegen der Ahtheilung III. Nr. reises wegen . . e, ,,,, n , , mr, ĩ M ö erehe Hahn te Louise . gr enn, des Gr indstůcke Band J. Nr. 22 Agnes, geb. Zenker. zu Wendisch; . ö. deffelben Grundbuchs wegen der Eintragungen Schlawe und die Emma ,, ine .
aa. Abtheilung III. Nr. 12 ron 560 Thlr. für in Gemeinschaft mit ihren ie ern einge die Wittwe Thiele, Wilhelmine Karoline, geb. neren e , . . 6 P ö re e d Nr. Sg. von 114 Thlr. ler e Fin Zenker eingetragenen Vatererbes
gr. S5 Pf. fü i 1 Arn, -. k JJ vor,, in 23 , . 61 ö tücks Band J. Nr. 31 des- Rittergute Görzke J Antheils mit. B
, Abtheilung III. ad 5 Dangelsdorf in k für Christian Friedrich Krüger zu Jacobsdorf ein— J . 9 y Grundftücks Band J. Nr. 33 Rr. 247 Blatt 133 des Grundbuchs 3 ö deffelben Grundbuchs wegen der Eintragungen wegen der Abtheilung III. Nr. 3 . J. .
. Abtheilung III. Nr. 12 a. von 150 ö ö. ,, Muller zu Wolmirstädt einge — fri ttke und dessen ze⸗ genen 5 ö K . w 9 in . , 5 ö i III. Nr. 11 und Nr. 13 von Berlin, Kreis Niederbar ö . 53 M . Thlr. für den Schmiedemeister 81! des Grundstücks Band 9 Nr. 515 . . Ferdinand August Musik zu Pilgram, des Grundbuchs der Umgebungen ö J f. 99 S des Grundstücks Band J. Nr. 40 des . 861
selben Grundbuchs 6 . . ö Nr. 3
ö riedri ermann ꝛ — .
lam J 36 ö . . Ober · Gerichts · Assessor Karl Friedrich
dstücks Band J. Nr. 41 des Haack, . . . .
, Ieh in III. Nr. 5 ] b. die verehelichte Rittmeister von Hellwig, Louise
für den Büdnerausgedinger Johann Gottfried Feld. Dorothee, geb. Haack, ginsnd Albert Had
ner zu Jacobsdorf eingetragenen 150 Thlr, 3. den Kaufmann Ferdinan ö gun
h 90 „6 des Grundstücks Band J. Nr. 42 des⸗ d. die Ehefrau des 9 esitzers Funcke,
selben Grundbuchs 1 der ö. , . ö w .
ü sgedinger George Friedrich Schumann ; e m Ludwig Wilh 8 —ᷣ
ö. 6. 2 Johanne Dorothee, geb. Neu . 200 Thr. — 600 MS nebst 5 0so
H Regierungsbezirk Potsdam,
mann, zu Jacobs dorf eingetragenen 25 Thlr., ö i. g4 „M 83 3 des Grundstücks Band J. Nr. 45 , r t 3 dehelsln . wegen der Eintragungen 14) in der Sache, , n geen aa. Abtheilung III. Nr, 5 von 10) Thlr. für den n ,. , . en, . Ausgedinger Christian Friedrich Müller und dessen n , ir i 1 be rechtigungen, Kreis Dramburg, Nr. 19m auf
Ehefrau Anna Louise, geb. Thomas, zu Jacobsdorf, a. S0 S des Bauerhofes Band J. Blatt Nr. 7
bb. Abtheilung . 4 ö . Thlr. für isti iedri r zu Jacobsdorf. ,, Band 1 Nr. 46 des⸗ 3 n, ,,. 16. 1. ö. ö. selben Grundbuchs wegen der Eintragungen theilung . .
aa. Abtheilung III. Nr. 7 von 75 Thlr. für die . ö. , , . desselben Grundbuchs wegen
verwittwete Büdner Paelicke, Anna Louise, geb. aa. des Abtheilung II. Nr. 5 für den Bauer
Springfeld zu Jacobsdorf, . bb. Abtheilung III. Nr. 6e. von 27 Thlr. für — ; e isti iedrich Pö dorf, Michael Friedrich Birkholz und Ehefrau Dorothee . . 7 Thlr. für Sophie, geb. Lenz, in Clausdorf eingetragenen Alten⸗ Karoline Friederike Louise Pöhlke zu Jacobsdorf, . des Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried Birt holz eingetragenen Erbtheils von 50 Thlr.,
41. Abtheilung III. Nr. 6 e. von 27 Thlr. für zu 14 Regierungsbezirk Cöslin.
Johann Friedrich Pöhlke zu Jacobsdorf, -
1. 150 M d 1dstücks Band J. Nr. 50 des⸗ z . ,, der i n . 3 6 ,,, , nd an f K für den Schmiedemeister Johann Müller un e⸗ ö . d U f i is e bs⸗ selben Tage betreffend die Ergänzung und k . 63 Gemeinheitetheilungs⸗Ordnung vom
7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kaxital⸗
dorf eingetragenen 80 Thlr, J , n, m n, abfindungen den Realberechtigten und Hvpotheken⸗ gläubigern der , Grundstücke, bezw. deren
selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. a2 , . Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt
schen Kreises wegen der Abtheilun . des Destillateur und 9 August Ferdinand Haack, nämlich
Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustebenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem
am 16. Juli 1884, Bormittags 11 Uhr, vor dem General ⸗Kommissions⸗Sekretär glausch in unserem Geschäftelokale, Bahnhofstraße Nr. 2, an ; stebenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 1. Mai 1884.
Königliche General ⸗Kommission für die Provinzen e , m. und Pommern.
ette.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Ws! Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 29. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, nh as nf unserem Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden * 1 Faß Rothwein br. 97,50 kg, 1 Kiste Roth⸗ wein in Flaschen br. 81 Eg, 1 Sack nachgesandte Reiseeffekten br. 17 Kg, 1 Packet fertige Klei⸗ der aus wollenem Zeugstoff br. 2.55 kg, 1 Kiste Schläuche von Kautschuck mit Zwischenlagen von Zeugstoff zu Zimmergasleitungen br. 69. 50 Eg, 1 Kiste eingemachte Kirschen in bermetisch ver⸗ schlossenen Gläsern br. 26,50 kæ, 1 Kiste Taschen aus gefärbtem Leder -br. 34 Eg, 1 Kiste Wein in Flaschen br 35 kg, 1 Packet fertige Kleider aus wollenem Zeugstoff br. 1,19 kg, 1 Koffer Kindermäntel aus wollenem Zeugstoff br. 9, 50 g, 1 Ballen uabedruckte wollene Zeugwaare br. 16 kg und 1 Packet halbseidene Gewebe br. ver! en 8. Mai 18 erlin, den 8. Mai Fönigliches Haupt Steuer ⸗Amt für ausländische Gegenstäude.
Königliche Eisenbahn Direktion Berlin. Submission auf Lieferung der pro 1. Juli 1884 bis ultimo Juni 1885 erforder⸗ lichen Brennmaterialien und
war: .
j a. Steinkohlen, Gaskokes, Braunkohlen resp. Braunkohlen⸗Briquettes,
b. Schmelz kokes, .
c. kiefern Klobenhol; und präparirte Kohle
am Freitag, den 23. Mai er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8,9. Offerten müssen fran ⸗ kirt, versiegelt und mit der in den Bedingungen vor— geschriebenen Aufschrift versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 S empfangen werden.
Berlin, den 5. Mai 1884.
Materialien · Bureau.
(22515 Bekanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg (Ostpr.) Insterburg, Naugard, Halle a. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nach stehend bezeichnete Garne nach den im Büreau der unterzeichneten Königlichen Strafanstalts-Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben, im Wege der Submission beschafft werden, und zwar;
1) 5868 kg gebleichtes Maschinen⸗ Flachs garn Nr. 18 (6. Bleiche), 2) 5568 kg gebleichtes Maschinen · Werggarn . . ö , 3) 22 809 kg rohes Werggarn Nr. 14, ö. 3 1243 . r g, Maschinen⸗ Flachs⸗ 9 5) 664 kg gebleichtes Maschinen-Flachsgarn Nr. 25 (4 Bleiche), 6) 2333 Eg gebleichtes Werggarn Nr. 14 (z. Bleiche), — 7) 19238 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 12 Water, 8) 13178 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, ö . baumwollenes Garn Nr. 8 ule, 9102 kg braun gefärbtes baummwollenes 1 ‚. Garn Nr. ; . y, 1226 kg schwarz gefärbtes baumwollene . ö Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), 129) 10 Eg blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), 13) 2448 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), 14) 474 kg . baumwollenes Garn r. 6 Mule, 15) 5 956 kg blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 165 546 kg , baumwollenes Garn Nr. 4 ule, Unternehmer, welche die Lieferung eines oder
mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben
ihre Gebote versiegelt, unter der Bezeichnung:
„Submission auf Garne“ und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von , , ., Kilogramm für jede, an die nterzeichnete Direktion: ö . i fe. Berlin NW., Lehrterstraße Nr. 3), bis zum 9. Juni er., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten er— olgt den ö. 10. Juni er., VBermittags 10 Uhr.
Die Submissions. und Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab, im Bureau der Anstalt aus, und werden auf porto freies Ersuchen, gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 25 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.
Berlin, den 8. Mai 1884.
Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
20188 16 Artillerie⸗Depot Thorn verkauft am 27. Mai er., Vorm. hr, in öffentlicher Submission an brauchbaren Nutzhölzern 334 mitt⸗ lere Felgen, 80 kleine Naben und 539 mittlere Speichen. ; . rern. Offerten bis zum Termin gewünscht. Bedingungen im Bureau ausliegend, auch gegen
leo? Verkauf.
Die militär⸗fiskalischen Grundstũcke
a2. des Marienthaler Ke sernements und
b. der Prinzenhof⸗Kaserne hierselbst nebst den darauf stehenden Gekäulichkeiten sollen öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist Termin auf Dienstag, den 10. Juni er.
Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung, neues Infanterie Kasernement an der Elsaßstraße, anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß daselbst die Verkaufs bedin ⸗ gungen und die Situationepläne der qu. Grund stüge zur Einsickt aus liegen. ; Das Grundstück des Marienthaler Kasernements ist 28 a 91 4m groß und kommt sowohl als ein einziges Kaufobjekt wie auch varzellenweise, das— jenige der Prinzenbof⸗Kaserne mit der Größe von 36 a 78 gm nur als ein einziges Kaufobjekt zur Ausbietung. ; . . Die Erlegung des Kaufpreises kann ratenweise stattfinden. . Aachen, den 27. April 1881. Königliche Garnison Verwaltung.
22837 2600 1 Spiritus r n öffentlicher Submission an den Mindest⸗ fordernden kontraktlich vergeben werden.
Hierzu Termin am 26. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau, und sind vor— schriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin ein— zureichen. ; ; i. . Die Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung von 50 8 Schreibegebühren abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 12. Mai 18584.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
16560] Bekanntmachung
betreffend die Konvertirung der süanfprozentigen Obligationen des Grünberger Kreises.
Auf Grund der durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. März cr. ertheilten Genehmigung und des Kreistagsbeschlusses vom 22. Dezember 1883 wird den Inhabern der in Ge mãßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. August 1869 ausgegebenen, noch nicht ausgeloosten und mittelst unserer Bekannt ⸗ machung vom 27. Dezember 1883 zur Rückzahlung am 1. Juli 1884 gekündigten Obligationen des Grünberger Kreises hierdurch bekannt gemacht, das es Ihnen frei steht, statt baarer Rückzahlung die Konvertirung der Obligationen in vierprozentige zu
ö Anmeld der Konvertirung ist eine meldun e ' ,, nrg bis ein schließlich zun
Praͤklusinfrist vom 1. 31. Mai 1884 festgesetzt.
Diejenigen Obligationsinhaber, welche von dem Konvertirungsanerbieten Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen nebst den dazu gehörigen
ins- Coupons Serie III. Nr. 8 bis 19 und den . innerhalb der angegebenen Frist bei dem Bankhause Pincus S. Abraham in Grünberg, Schlesien, zur Konvertirung anzumelden und ein⸗ zureichen, worüber ihnen eine vorlaͤufige Bescheinigung ertheilt wird. .
ö. Konvertirung erfolgt demnächst durch Ab- stempelung der Obligationen, Zins-Coupons und Talons und die Aushändigung dieser abgestemelten Papiere gegen Rückgabe der vorläufigen Bescheinigung durch das oben genannte Bankhaus.
Hinsichtlich derjenigen Obligationsinhaber, welche innerhalb der obengenannten Frist die Konvertirung nicht anmelden, bewendet es bei unserer Kündigung vom 27. Dezember 1883. Diese Obligationsinhaber werden aufgefordert, die Obligationen nebst den Zins-Coupons Serie III. Nr. 8 bis 19 und Talons vom 1. Juli 1885 ab bei dem Bankhause Pineus S. Abraham zu Grünberg, Schlesien, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen und dafür das Kapital baar in Empfang zu nehmen.
Formulare hierzu können bei dem Bankhause Pincus S. e, . zu Grünberg, Schlesien, tenfrei in Empfang genommen werden. 3 k der nicht konvertirten Kapitals— beträge hört, wie wir wiederholt bemerken, mit dem
1. Juli 1884 auf. ;
Ber Betrag fehlender Zins-Coupons wird von dem zur Rückzahlung gelangenden Kapital gekürzt und muß bei der Konvertirung baar eingezahlt werden. .
Grünberg, den 1. April 1884.
Der Kreis Klusschuß des Grünberger Kreises. v. Kl inckowström.
5888 1 am 3. d. M. vorgenommenen Ausloosung
von Schuldbriefen der Herzog. Domänenkasse= . hier, welche auf Grund des Forst⸗ ablösungegesetzes von 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domãnen · waldungen ausgegeben worden sind, sind die nach verzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung immt worden:
ö. aus Serie B. Nr. 3, CO. Nr. 68 und 79, J. .
. d 2. 6 .
ie Jahaber dieser Schuldbriefe werden hierdur . dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tagge des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Domänenkasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schrldbrieje in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver zinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf. Gotha, den 6. Mai 1884. Herzoglich Sächs. Staatsministerium. G. Mönich.
Kopialien zu haben.
n. 100 S des Grundstücks Band II. Nr. 52
zu Jacobedorf eingetragenen 10 Thlr., desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 9 gemacht, die ihnen gemäß der §§. 460 ff. Titel 20