1884 / 117 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Geschũtzen wurden 101 ga schüss hüte nonenschüsse abgegeben. D üb öoffentli , ben. er gegenüber der gesammten Armee veröffentlicht der „Regie⸗ ti ie 2 w ; eg ie⸗ ] vorationgabgaben jugeben. Staatssekretẽ ĩ ie 2 . J . Ine en Theilnahme an rungganz eiger⸗ einen Kalferklchen Tag eßbe* nh 1. Q —— . —— ute G tantesckrztsr Anbaufläche = d. b. Acker, Gartenland. Wiese. Fettweide, ] bei den einzelnen gleichsam in der Form einer Meosaikarbeit SEubmissionen im Auslande. Groß brit durch welchen die bisherigen Rangvorzüge ber den Dffi⸗ eiten bilden, welche derfelbe Verfasser bereits 9 1 dr Ur Dbst⸗ und Weinbaufläche (ungerechnet also Haus und Hofräume, wmsammengestellten Vorschriften der Wortlaut der citirten Geseße, ane Wnien und Irland. London, 16. Mi. ist en der Speziafltruppen auf die Offiziere aller T SJSemeindeabgaben ders ffentlicht at 6 ö Felijungen, unkultivirte Weide, Gewäßser, Wege, Oedland u. dg) Restrixte, Erkenntnifse c. genau wiedergegehen ist, wird ferner be. ö ne, Dr em art, 1 Sir Eyelsn Baring ünd General Mafor gattungen ausgedehnt werden. Der Masorsrang nir Hm te lang n gi , e, . 36 . n . ͤ 3 2 ö. 6. 4 z ie. . se kleinen 61 - ; . wee ? ing * igensgade Nr. Munderingsdepotet,. Vergebung der Lieferung Ern inf n 8 as , öamen vorgestern zum Befuch der aufgehoben, und künftig avanciren die Kapitäns bezw. Ritt⸗ Regelung der Verschriften über Erhebung und Ern n. n der w n 6 . 2 5 . i , . * Sisffen urd. Misltmeh ziten züer ärt. tren rt näher. . . * * . rn . 8. 6. . ie * . * 3 * er Geneindrabs af 4 6 Vedi mis ö en ganz zu e en, 0 gew a ren ü si n. . . 696 ed er 4 Ubrung . rr . dina * Ort und Stelle. Verzeichnis Ter zu liefernden Artikel lichen Tafel gezogen. 9. Najors sind fosort Sberse ; gegenwärtigen ist, wenn anders den mit Re mmm alleen abe, e göemdrden allen einen erheblichen Bruchtbeil des Unterhaltes derselben und ver, Gesetzes, Reskrixtes oder Grkenntniffes in Parenthese beigefügt und dingungen an,. rt und Stell: Verzcickniß der zu liefernden Artike Einer Mittheilung des Premi f Die ofort zu Qberst⸗Lieutenants ernannt. eine Erleichterung rerschafft werden f ken * ördeten Kommunen kienen schon deskalk, weiter aber auch vom erkischen, kygienischen und dabei zugleich angegeben ist, wo dasfelbe abgedruckt ist so wird eine in der Erpedition des „Reichs Anzeigers'. . ö 3 nnn n mn, . ff * 5 k , n 2 soll. und wie wenig in dieser fojialen Gesichts punkte aus ohne Zweifel eine größere Beachtung, als etwaige weitere Information, soweit dies noch nothwendig erscheinen ö. Derby Jenn en arlamgnt am 27. d, dem Tage vor dem Béesuche Sr. Königischen Hoheit des Prinzen Wil- das foeben in w x. enn = Kommunal stenergefez iknen von mancher Seite jugestanden wird., Es ist darum von hohem sollte, durch das Nachlesen des betreffenden Gesetzes ꝛc. zugleich eben- Verkehrs Anftalten. Wie der ür, die Pfingstferien bis zum 5. Juni vertagen. helm einen außerst shmpathischen Begrüßungoartitẽl und hebt solte. Die dienten ei er, n, delten worden, n Gtan de gamen Verthe, daß die in Rede stebende Statistik der Landwirthschafts. falls ermöglicht. Durch daz dem Buche beigsgek ene, mit Sorgfalt O le, der „Standarz“ erfährt, find die Fuhrer der hervor: die Reife des Prinzen gehe ber ben Rahmen eines Felge der Rerision der Inn e u nn . 1576 bis 163731 in ketriebe durchweg nach den Größenklassen der Anbaufläche dieser und Ausführlichkeit bergeftellte alpbabetische Regifter wird die Be— pp btt ion na m Bera h he zur dn mm ein, d ttikettemaßigen Befuches weit hinaus; sie habe d 1 gestiegen, von 1856 8j bis 1335 84 scranlagung um 13 Millionen setzteren aufgemacht ist. Solcher Größenklassen sind 14 unterschieden. nutzung desselben wesentlich erleichtert. Der vorliegen de Theil des Hand⸗ . k n , ,. ie,, ban, e gn 14 2 2 Ei K 8 73 Auf die einzelnen Klassen kd die , , , . buches bebandelt in acht haupt bscht iti n, I. 9 en n . ubereingekommen, zur zweiten Lesu ; ö Deutschland 3 ; J Staats ö 8.656 * ,, e dine nen ie folgende Uebersicht veranschaulicht, in welcher als ein namentlich bebörden und das Verfabren vor denselben. II. Die Gerichts x Lesung hen Ka nme em, schland und bilde ein Ünterpfand für die la zahm mern, find, ict alt um las, Pi iedti r die fle irre daz. Her euij Kriteri . a, vo lage in Oberhause einen? ĩ * Ja h * . e auf lange ger, als isz e 9 68 ionen niedri- für die kleinere Landwirtbschaft bedeutsames Kriterium noch die hebördꝛn. III. Den Fiwerb und Verlust der Reichs-, Staats- und n. ze dee, , 7 ,,,, 1 2 ö P 5 1 z it * 1 . 6 8 ) 1. 2 Earn jagefüat vnd: Dje Sreisn altun Die ? 1 zia err ung ie est, . 8 . 3 X 1. 1 leer ie Desn⸗ ö en . e im Laufe des Vormit— er, sind rom Unter ⸗Stagtz sckretär verrfinrfetze . . . 5. 2 uh 3 dapon Landwirth . . , Ju ri ter? is ee , g, Ai stertng ö. Stimmrechts, ci, den Frlü ai. Mats, äs T, b, Der Faiser, hat n , K . / Ih einer kei Georg g. Wigand . Gaffel ec gienenen Sprift Alerandrien beute Nack mittag parteigängerische Weise beanstande, in *. en Prinzen Wi ! ö . 9 46 abgaben sind von 1875 = 1881 in den n it. Nutzrteh 2 J , ö a in zen Wilhelm in Eher kes Rr Städten 25 * * 2 en mit Nutzrie erörtert Dr. Hugo Appelius die Frage: . , 1 g ö . ö , T d, ern,. e. an, F, nn, rn. 3 . e. . r in 33 491 1, 10 Go 10292 30, 73 mehrung . Rechtsmittel 2 f Sanitätswesen und Ouarantänewesen. zweiselt werden, fährt der Standard“ fort, daß die men Sr. Königlichen Hoheit zu fi Dau kommen noch di Den um 4 Millignen gestiegen. 133 846 449 15183 lich?!“ Nach dem gegenwärtigen Rechtszustande ist bekanntlich g il. Die Pest ist i it Resolution angenomm 6 fort, daß die! ] glichen Hoheit zu führen. Der Prinz be— noch Lie Korporationzlasten, die um 3 Millionen fich 445 655 2353 907 9 k ĩ en wird, und man hofft und erw suchte heute früh die Kirch Peter⸗Vauls ? * vermehrt haben. Insgefam 1. . 2 6 le am wenigen wihllgen Siralsachen, namlich dieenigen, ; . ant Minuten * . Regierung damit eine geie el gewahrt 2 legte am Grabe 6 . ö. mn, n. ,. . ein,, d, 3. ö ö ö J . 6. . ö. . nee , . t * wer: . . ekten ndir? t. lastung 34 en, eine Berufung und gegen das Urtheil des Berufungs⸗ aa mla n cienden Verbeltuiffe 2 N as Haus der Hemeinen aufzulsfen und vor der ernte der. Im Läufe des Vormittags machte der rin. * gin keln sandts in ire lten, Gemeinde, un Forpokationzabgaben 133 254 gerichts noch eine, wenngleich beschränkte Rerision gegeben, 1 eine Neuwahl abzuhalten. Fastern seinen. Besuch. Das Diner nimmt Se Königliche . * y iz, den. Städten und. Landgemeinden, ab., J g är diejenigen Satzen, welk vor der Strafkammer oder dem Vertheile Frauen, t e . e. ; . ga 9. ,, . J . 8 2 . n 32 neh tend 197450 Schwurgericht ve find, dagegen nur die Rerxision Srmptsome. Wäbrend zes z det: das Kabinet habe nach wiederholten Be— 8. Mai. Nachmittags. W. T. B u Die 1537 zbezirke mit aber d. en, iltonen, Mart betrggen. . . m 12 Uhr ie 15329 Gutsbezirke mit über S8. Millionen Heki Ni h 83 N re und? Mil⸗

Wieland selben Ge heute Morgen 5 Uhr Kar Liza ö .

.

SSG t Sens

1M

O —— O O0 O O O 1 .

* *

O d O OOẽ—— . m .

!

1 * 16. 1

Od N C, M

o do Wo b b,

338

2 ,

, m w n , , m, nm,, , nm

SC i Q - Q. 2 *

S S S SS SSS D. = reo

CO O CO OO -O O -QꝘ

O

D O 1M —— N Q, ο0

*

c

II II IIIIIIIIII

III I III II II II III

KR 2 8 09 ü

892

* 0 1

I

4b 59 16 60

8 8 C

* 1 *

c

1

83

29*

cr C OM =

11877

; und in' seterem Falle noch befsonders keschränkt, zuläfsig. Plötzlich von Kopfweh, rathungen beschlossen, zu ei 8 iti erschiene ie Kais j 4 ; ; ; j * 2 D erfasser a at e sult a5 diese ustand nur schwellungen, entweder R , . ,, e in Angriff nehmen zu lassen. Die Tru s fol die Insigni S fürn sten-Thron⸗ aliniffen' ee, näan, elelben überschlägig nach den analogen Ver. gerichts bedärfe mit Rüäckfizt auf die Zusammenseßung desselben, die und am Kehlkopf. mit entsrrechende

ö ö pen sollen geraume ö 8er le Insignien des Schwarzen Adl . altnissen der Landgemeinden, so k 5 8 e. ö . . 6 2 , wem im Mrifentamn 2 . k 6 . ; er⸗Ordens 5 . 2389 nden, lo tommt man auf die Zahl v gerin Sa ien des Vorverfabrens und die für das Schöffen— jungen Kranken ein Drüsentomor Zeit vor dem Monat 8 ftober sobald die Gewã er d 8 Nil überreichte k Alsdann . . 2 ( 8 24 Millionen Di Ges * ö n on geringeren arantien des Vorverfahrens un . ; Ur das Schoen . z. z . 8 . ) * . folgte die Auffahrt F e . Vie Gesammtbelastung mit Gemeinde- or mt 2 a, m, . are sch * a ; ei beobachteten Kranken waren vom das Passiren kleiner Tampfer gef Sewasser des Nils s, . . erfolg Aussahrt zur Feier der rationsabaaben fr affe 1m 1 emeinde⸗ und Korxo— j gericht bestehende Nothwendigkeit rasch zu en : e ed. ten Kranken ; ten. pfer gestatten, also schon gegen Ende Großjährigkeits- Erklärung des Großfürsten⸗ T fol aäabgaben ist also im Staat auf 2335 Millionen Mark; z , me, , mr ; 1 . batten das Beußtfein Febalten 2 J P . ; 4 * 23 ien Mark zu be—⸗ . 757 ͤ 77 der Nachprüfung der Thatfra Bei d ) ; ĩ hatten das BSewußtlein Fevalten. Juli abgesendet werden. Nachdem das diplomatis Thronfo gers. rechnen. Neben der Habe mat? ch di , ** überhaupt 3 040196 160 2501 achhrusunß hanrrage. Den, ; ͤ gewöhnlich. Die Sterbichteit atische Corys und die ander 2 w,, 3 Dt au lẽ Ungleichmãßigkeit der Ver⸗ cas RB 345 . 3722 eine B rufungsinstanz, selbst wenn nöthig sich nicht einfi Je öbnlich. Die Sterblichkeit ir oste R en theilung diese Lasten drückend. Wir“ mẽei 2 Das sind höchst beachtenswerthe Zahlen, insofer , . ñ , neee, , e, ,, w,. . ĩ ; 7 j * ñ isi 65 . habe 29 Geme elche 1 1 ; de vie enn die erzeuzung ron de glich. Wenn der Himmel bedeckt ist ode Frankreich. Paris, L. Mai. (W. T. B.) Der Deyu⸗ geladenen Gaste sich in der Palaiskirche versammelt mehr als 135 so der a . en. 6 Demeinden, nelcke wie breitem Umfange die Landwirthschaft ganz ; man würde vielmebr, wenn die Ueberzcuzung von d . . , . s. ? tirte Laroze ist an Stelle Margue's, der um seine Demis—⸗ hatten begaben sich die Kaiserlichen Majestäten, der abgaben aufbringen, 58 Gemeinden e, . 6 diretten, Semeinde⸗ zkonomische Basis der Haushaltungen bildet, namentlich r in Schwurgerichte , , , g sion gebeten hatte, zum Unter? Staats sekretar ĩ . Thronfolger und die Fürstlichen Gaͤste, darunter die Königin zur Grund feuer, 318. ert. mehr al⸗ 9 20 s Zuschlag elch auszedeßntem Maßc kleinere Wirthfchaften fich auf die and. Verden sollte, cker n 9 1 nisterium des Innern ernannt word im Mi- ron Griechenland, die Großherzogin von Mecklenburg⸗Sch ö steuer und 220, welche mehr als 3590 66 ee , r, irtkschaft stüten;: 1 455 777 Wirkffchaffen oder 47523 Jaller bebedg, als eine wirkliche Berufung gegen ihre Urtkeile n affen. Far Der Ministerrath d . Lrinz Wilhelm von Preußen sowie die Mitgli ge echwerin, Einkomtaenffeuer * eEEbù 63* Fifselag zus la feg, um gbastung en? mit Landn setkfcaftebetrieb zichen ihren Unterhalt Tie Strafkammer Andlich sei zwar cine Beru ung inf tan möglich abet nicht zu fordernden Err, 9 3, 1. des für Ton king lichen Familie in feierlichem ger ihn its gen err fr ö gf s, r, Hrn ler k. 8. *r. 2. , , , , , . . k . ; D Millionen festgesetzt. In ; K chem e d . rinz Wilhelm und me 35 8g5h oJ Tir fuer, mehr als 50) Yso zur Gebäudesteuer F 533 Wirbschaften dber 29 650 ahren sich, diese sicherli institut werden können, zu dem man sie gern machen möchte. In dieser Summe sind die Ausgaben für die . . . zwischen der Großfürstin Tenia und dem Großfürsten 6 * . zur Klassen⸗ und Einkommensteuer , , . 1 e , n. 1 ö den zur Begründung dieser Ansichten gemachten Ausführungen wird nehmers ckifszmaterialt, dar. uur Crsor gung“ beg. Welt. Ke dimnicheihdietauf ei tte der Großfänft Thronfolger zen Cid, e Trste mn s mend min berinm?dben, nn wic Ils sß. Birthbfdaften. oder s] Is. Haben eine sosche een, , nn,, 11 5 8 z e 1j en,, ; ö ö e e, ,. en be gehõ i ö ö 2 aäßker cnaegnnaen, Renne zerfaffer Fiernack die Einfübrung nothwendig ist, mit inbegriffen. Fur Madagaskar soll ug ä, bleihen dem Kaiser und dem Paterlande und dis gesetz- sten den westlichen Proxinzen an. Aber 21 . . . 352578 Wirthschaften oder 11.60 9½o eine solche näher eingegangen. Wenngleich der Versasser kiernack Jie Ein fähbtund wie neuerlich verlautet, ein Kredit von . Mill U, liche Thronfolgeordnung zu bewahren. Während der Eides leistung zei Städte, Frauenbur 1nd Lieben rn in treu sen giebt es eine solche von der Berufung gegen Urtheile der Strafkammern nicht für zweckmäßig dert werden. 4 onen gesor⸗ ertönten 301 Kanonenschüsse Aus der Kirche begaö sich er. Zuschlag . Aire . , , r. . b5) und 675 0 ts. oder erforderlich erachtet und überhaurt as Yet arffiß nach zer. Vi 27 8 53 = S * 28 ; . m ĩ ensteuer erhe . J ; nebrte zarantie J ing materie ichtiger rtheile nich ö. wi der, Temps erfahrt, geht der Entwurf, betreffend 363 St. eo se ale, wo der Thronfolger auf die D De ei rsiger Jei ku ng * scheerr. d 8 N 2 z ö C3 2 ö. 2 . 23 ö . . z: 5 3 e 4 ; 1M enn!, o H 6 1 8 6. 3 . 13 ü. 0 nan * e nn ö . vor Allem dahin, aus er ist, den . Kosaken⸗ Regiments, dessen Hetman in,, Branche in Gobelinstoffen und Decken ist bei einer Rexision der Strafaesetzgebung rielleicht roch mebr Ga— sassung da enats-⸗Wahlgejetz zu entfernen, um so⸗ keit d en si ; di en Treueid leistete Nach der Feierlich⸗ Franke n s. . an der Zölle auf derartige Fabrikate aus schaft zur Tarstellung bringt i rantien schaffen könne, und behäli sich positive Vorschlägz in dieser zog ich die Majestäten und die fürstlichen Gäste in di , . zu verdanken. Bei Jutestoffen und Plüschen fowie feineren an n, rere, m geen Grztenflassen der Aubanfläen Fsbft icbr. Richtung für andere Gelegenheit vor. Die kleine Abhandlung - . ö ö e Sachen hat der Zoll keinen Cinflus, weil die fei h der Verhältnisse mit den Größenklassen der Anbauflächen höchst lehr , uf der Re zu Hoppegarten wurde gestein . * lẽ etneren Nummern in reich und als Ergänzung zu den oben angefübrten Zahlen sebhr be⸗ . ins desondere Urch den gẽ* 61 . ‚. 11 Pu 11 * * . . . 1 g er. ö ag * r ; 3 '. 1 .

dann dieses Gesetz durch ei inf f jf ‚. eine einfache gesetzgeberische Maß⸗ ö 2 e man den Verfassungs—⸗ n nen, m, 5 . er Thronfolger nahm inzwischen Jutegarnen in Deut 1 ;

602 35 z . 6m ß 5 3 . * uts ' ich gesponne aus er ; ö artikel bezüglich der öffentlichen Gebete beseitigẽen . . die Glückwünsche der Großwürdenträger, der Generalilät Und Belgien te; ö. Fland zicht Tlronnen und aus England und deutsam, wie schon ein Beispiel klar macht: Wenn von den 445 z55 Journal de Daba ls“ ver schert, ie WeUsäsind wean des Offtzierggrhs entgegen, gr i Terre wass Tits flu fateans In Jute. Sam ett aitsbetrteker mit 3 Kis a6 2 Ark aufläcke bios 133 iz gerufene e r Infor ; ̃ ,. . auch in der Richtung abgeändert werden daß pt ö erde 18. Mai, Abends. (W. T. B.) Auf dem Marsfelde fand der dabei e, ,, , . und dem guten Geschmack, Fein era tetes Wand, 2532 451 dagegen nur gcrachtefes, die sbrigen Tie interessante Frage und zur Klärung der Ansichten über dieselbe ö t . lag . Für s jährige, inlän sich künfti icht ö ; ar,. B eine eviston Nachmittags und Abends ei 5 3 J esJ w ö en Fa rikanten entwickelt wird, zuzuschreiben 535 , , eh bel? eniger als di Hälfte Ze⸗ beitragen. iiche Hen nd tuten, welche 1 is vgreis L. L der ö stig nicht mehr auf die Regierungsform erstrecken 3feß ends ein außerordentlich zahlreich besuchtes so daß Frankreich nicht nur im Inlane, fondern auch in! Aren. i / FJ 6 Seronnen haben. l20) A6 Eins. FDalb Reuz. Distan; könne. k in bester Ordnung verlief, Der und Sugland von dem deutscen Fabritäte der Rar K . ö k ö , , . ne, n,. . . Dem zeiten Pferde Tie Pälfte der Einf. und Reug. 34 = . ; ö . aiser und der roßf * 66 x macht wird. . asse mehr als 455 9 der Gesammtfläche der Wirthschaften aus 3 . . 7 . j naemeldet, von denen sedoch nur 3 a 6 Madrid, 17. Mai. (W. T. B.) Das sie die e r er ü aft H . . ; Pachtland bestehen, so liegt der Schluß nahe, daß einem sehr großen ; s eee, an n nm, e m. . , . . 87 be. e en, . nelchem ger König lin it verschwun, dem Anstschton,⸗ Talis zuructkehrtn, don e' mcf 9 . . ö. en,, , . J Rrtnerei in Er. Frẽcboff kol. egen des Hrn. S. Doblschläg D. Kyrill. Des Kgl.

. 9 P 5 13 4 * 2 d E ĩ auf 1 Grewe es es . 3 . h 2 . ö z ? ö . ücht, wonach der König an Bluthusten? leide fammelten Publlkum mit enthusiastischen Doati 1 1 Stanienkurg. Preis escgant brochirt 2 6, in Praghtfand 2. Qauxtgestũ; br. 8. und andere ernste Symptome sich zeigt 3 n nn 475 ö Jen ti dationen begrüßt. Amtsblatt des Reichs-Postamts. Nr. 2 die Landwirthschaft bezw. die Bodennutzung geradezu Existenz⸗ , . . h 1 3 Zeit 1 Min. begründet zeigten, ist vollständig un- Die in der Nähe des Winter palais gelegenen Gebäude, die Verfügung vom 12. Mai 1887: Eräff amts. Nr. 21. Inhalt: berinzung ist Tenn Teren, die fich Land wachten lediglich ur Et. Auf Grund praktis cer Erfahrungen giekt das Werk eine Fülle d, ,

. Newsky⸗Perspektive sowie alle benachbarten Straß feld Mike) Jattin gen ; Eröffnung der Eisenbahnstrecke Elber⸗ . um ' Vergnügen u, dgl., werden doch immer nur Wenige beberzigenswertber Winke über alle Zweige des Gärtnerei⸗ 830 6 Feadtder Getitkerrez M Serbien. Belgrad, 18. Mai. (W. T. B.) An⸗ waren mit Fahnen, Kränzen, Saubgewin den und Gen Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 8 8 fein. Von dicfem Gesichts punkte aus betrachtet, verdienen noch fol⸗ getriebe die Branchen, J . . . fn tr w . häßlich der bevorftehenden Eröffnung der Stupscht'ndein des Kaisers, der Kaiserin und anderer? Mitglieder ber öfen Attenstiüte uz Awffätz: uchi Ee Bc e f gurt, ibelt. ö , , ö . Näsch treffen die Mitglieder derselben bereitz in großer An⸗ lichen Familie auf das Prächtigste geschmüͤckt; Abends war Telegrar hen kan beamten im Samariterdienst. Die Desinfeltien Wirtbschaften mit Landwirtkschaftsbetriek der einzelzen Gr ßen gaffen auf den Weg zu führen. auf dem er allein unter Ten jetzigen O0 m. Dem zweiten Pfe zahl zaselbst. cin. Von Seiten der Gemeindevertretung ist die ganze Stadt glänzend illuminirt, und fanden in den beiden k J . ung barten kein batten nur . Verbältniffen? sein Geschäft emwporkringen und auf feiner ebe * datten dt j 6 um eine Deputation abgesandt worden Kaiserlichen Theatern Festvorstellungen statt, zu denen die Prof. Freib . gexachtetes Land gexachtetes Land Gescmmtflache erhalten kann. Daher ist das Buch fuͤr Jedermann von Interesse, geld un . Hrn. Wer; welche den Dank dafür ausspricht, daß Nisch diefes Mal zum Zöglinge der Erziehungs- und Wohlthätigkeitsanstalten freien Mittheilungen; e unter 1672 5 der die Erzeugnisse des Hartenbaues nicht nur im eigenen Haushalt iar. Kr. S. SFongenit, mi, st Eangen eg 83 BVerfammlungsort der Sturschtn n benni ö 5 Eintritt erhalten hatten. Wi enn, in,. ö. . 5 ; 7 verbrauchen, sondern auch zu Markte führen will, also nicht nur ür 3lähbr. H. Se, Uli Baba“. Zeit 2 Min. 8. Se Bürgerschaft in Nisch trifft Vorbereitungen für einen lich Diner bei dem deutschen Botfchafter don Schweinitz ein . prgfessiznitte Gärtner, ondern auch ür jeden Sutsbesißet und In ,. , 50 6 dem Zweiten.

Empfang des Königs. 53 und kehrte aus dem Botschaftspalais gegen 11 kh ö e, n, . 1 K k . hei . , , Graditzer Gest 3 5s e, . a,, . - gegeben ner allen Gärtner: enfreunden bei dd Rußland und Polen. St bends nach, inen Gemächern im Kinterpalais zurück . Fanal. = ker nlage won Gärten! und der Girtchtun éinct Garinerel gute Herckn-Relten. Fir ziäbrige und altere inländisce (W. T. B.) S Polen. St. Petersburg, 17. Mai. 19. Mai, Vormittags. (W. T. S5 De Reai Wahrung des Tel Fer fre Nerfte 2 ö K ein Rennen im Werthe ron mindestens 3000 6 gewon hei u . ge ies n ig lich 3 K. 99 Prinz Wil— rungs-Anzeiger? veröffentlicht ein Ta ar ié. J . e Verkehrzwesens: 1 a, 6 e Ginf. Dat Reugelt. Distan; 1855 Meter. Dem zweiten st ( e Nachmittag 5 hr 55 Ninut fe st ; S., Fd; . . 5 s. e , w Halit 8 Ein und Reug. Das dritte seine woblbehalten hier eingetroffen ö 2 * inu en 1 st, we ches die Großjãhrigkeit des Großfürsten⸗ T f Pferde die Halste der CinJs. und Reug. Vas tte einen j un ? m ö 6 Thronfolgers , 1884. 1 , , , . Ihren Kaiserlichen Hoheiten den . ö Bahnhoje von sowis dessen Ineidnahme auf treuen TDienst für . fr. 8 3 guter Erfindung beruhende, für höheren Gefellschaftsflassen ke, Einsat vorweg, Von 3. an gemeldeten ee Behörden und dem Perf? , k der . 46 Vaterland zur öffentlichen Kenntniß bringt und mit es Verlag von J. F 100 200 rechnete Erzählung zeugt von einer ö. und ö Beobachtungẽ⸗· 6 I * . 8 eutf *. ; W schließt: f be ö 365 566 gabe und einer bedentsamen poetischen Gestaltungskraft. Die Dar⸗ busar (Reiter: Ritimstt, Sr; zu VDohng, 4 gegen Hin. *. worden. Der deutsche Bot ) 6. empfangen algenden Borten schließt: „Auf Gottes Gnade bau 200 500 r , . ö . , 5 . ; schlägers 3jähr. schwbr. St. „Liebchen (Reiter: Mr. Moore). Schweinitz, d 95 3 tschafter, General- Lieutenant von glauben wir, unser Aller inbrünstiges Geber d ö Central⸗Blatt der Abgaben ⸗Gese . 069 1099 stellunz des Lebzus und der Charakters ist frisch und zeistsall, die . 979 836 ö 6 , , re. ö. . 36 ö General-Lieutenant von Werder un werden. Mö⸗ n,. mn stig zebet werde erhört aM der Abgaben-Gesetzge bung und Ver— h 5 mit Ruhe und Anmuth gehandbabte Erzählung von spannender, oft 2 Min. 2 Set., Werth wes rennen L535, , dem Sieger, ; Möge Gott die junge Seele unferes Erstgeborenen 9 ung in en Könäglich preußifchen Staaten. Mh über 109) 82 hinreikenker Wirkung. Sine chr kerrortretende Sigentkämlickelt der weiten, des Org. W. von Tresor, br br. W. . Cooter' rettete Inbal ei, n. überhaupt 16531 J ( ; . als Dritter seinen Einsatz Um 47 Uhr folgte:

X Gr

.

2 0 rd

5

ö

7

M CO MMzͤt· *

O O W Q 0

2 22 28 C C- O

1 O 1

X **

= d D n= = d R r = 8

O MO COQ

1 CO COC 2

d 90 O G 1 O

O CO 1 1 00 O c O 4 M ο . =- 8 TN 8 83 8 m D .

CM L Q 1 T G 85

es

M W Q Q

8

C

* N . 10

von Bismarck waren dem Vrinz is ; Frinzen bis und dermaleinstigen Nachf i ili . 8. 2. ; . J gefahren. In Wirballen ö . naleinstigen Nachfolgers in den heiligen Zelü ali; Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Veränderungen in en, len G iger? * rg bil gat . J . raf , . i,. ö e, ö ö . vi en ,,,. . . genf 6 , . und in den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen an Grade in den breiten Schichten der kleinen Landwirthschaftẽ⸗ w . . 6. 1 n N. Wagehals- Handicap. Graditzer Gestũtsvreis 20 066 ragoner⸗Regiments mit möge Gott in das Herz und in den Verstand desselb 2 Fescbaffung, der Quittungsformulare zu Gehalts überfendungen an Fetricbe begegnen Kir auffällig beben. Verhältniszahlen dee Packt, gesronnchen? Dialogs nit einer Fall- inter Wendungen und geist. Tär ziäbr n ältere inländisch? Pferde. 10 . din. Hals, Reug; Se e. ö d. rh t n Ke d ür . . . ö , , Königliche Kaffe sich richt be⸗ landes; in der . . ,, 1 nahezu ö Sri; . . die fubtilsten Stimmungen und eigen⸗ Distanz J Dem n . ird die Dal fte der Ein . und ; esen. S * e . . indet. Indirekte Steuern: Befreiung der Bl wieb⸗ die Hälfte der Gesammtfläche, und in den Wirthschaften mit unter 465 18 ö . n, n men, ,, . Reug. Das Rennen hatte 10 Unterschriften, 7 Pferde erschienen am ; e , dr, 3 . ; ö J e SGesar läche, 1 den. ] , g. artigsten Empfindungen den bezeichnenden, durchsichtigen Ausdruck Neug . ö ,, Wilhelm und den G jedem ö Vorhaben . 3 und Befestigung in 2 Bestimmungen der Reblaus kondention. = Befugnis ha Anbaufläcke siad im Ganzen 374630 der Gesammtfläche ge- Finden ist r g enn Meistetln. El. auserockene Tenzer; Piesten. Gs re O, Telschlzer. zääb.. . .S. (nir. gen ahnhofe war eine sehr 19. Mai. (W. T zu jeder rechten That! derjenigen Amtsstellen, in deren Bezirk iederlagen von ur vachtztes Land. Taz will sagen, daß 02 aller Haushaltungen tritt nirgends Fervor? Es srie zelt sich in der Grzät lung das Leben. Rittmitr. zen Mellards ziäbr. r, S., Teler ken,. Zeit, Min, Bahnhojs machte eine E besuchte Trin Pilht 3. T. 2. Gestern Nachmittag 5 Uhr ge,. dorbanden sind. Ausfuhrrergätung mit Landwirthichaftebetrieb sich so sehr auf letzteren angewiesen wissen, wie es mirklichh it. aber eins fe Haltung und Tcbenzauffafsang Fe? J 50 Sek. Werth des Rennens 225 M far Emir, 25 für X 206 ' 9 . 228 . 2 er ! 8 . TC 34 252 in 1 s nw se dur. 5 9 9 ö 2 2 . ö 9 R 64 . ö . ö . ele hor . s 5 si de . = an: . Regiment mit Lambsdorff das de e n en. 1 Generals Grafen ,,, 1 ö . k . kundet sich überall in wohltbuender Weise. . V4 * er g nnn ,, 150 60 Fur . e 5 3 8 ẽr . ö ; * 3 5 * n. 16prels 6 . Der dem Direktor des Hofstallwesens Genz n ö . von müßen. Unge faßt Halt jo statk fritt Tas Packtrerkältni in. Ves lag, 13 Mai. B. T. B. Der, Betaniket. Se6. Mer. jz brize ant älter inlänktisch. Pferke. s , Linz, Gan; Kengest. ö jor Martynow, der Grupre der Wirthschaften mit J bis 5 Ka auf (is 32 „o) dizinal-Rath Professor Dr. GSppert ist heute früh gestorben. Distan.? 1555 m. Von angeméldeten Pferden erfchienen 3 am Pfosten. Gesammtfläche); in der Größenklasse von 5 bis 10 ka Rom, 17. Mai. (W. T. B.) Der. Osservatore Romano veröffentlich Es führte DO. Dehlschlägers 3 jaͤhr. schw. H. Waldhorn“ 25 an t Mr. G. Kell 4jähr. dbr. H. . Carolus“.

23 1ᷣ—

und den anderen Hofstallbeamten empf sichtigte S 0 . angen, besichtigte Se Königliche Hoheit das e,. D 2 Statifti ĩ der 8 * ͤ Slen . ö . k Darauf folgte die stische Nachrichten. ermäßigt sich dieser Prozentsatz weiter auf 19.95; die Betriebe mit ein MAotn proprio des Papstes an den Archivar des väpstlichen und schlug des 5 lu rujfischen ihre n est nden, n D. theils frei, theils im aDie landwirtbschaftlichen Betriebe in Preußen 10 bis 50 ha zeigen das geringfte Bedürfniß nach Pachtland, sie Stuhls, Kardinal Hergenröther, betre die Errichtung einer be! Zeit 2 Min. 12 Sek. Werth 1740 Æ, welche dem Sieger zufielen, Hoheit den St j ann. m hr verließ Se. Königliche 1882. (Stat Corr.) Bei Gelegenheit der , , , . haben davon nur 6,15 0,υ , ihrer Gesammtfläche; die Größenklasse jonderen Lehrkanzel für Paleo e und vergleichende der kei der Auktion für 3050 4 zurückzekauft wurde; da er mit 36 ga 24 wurde an jeden Haushaltungsrorftand d= en, k ö ö 1 wieder e. ö . D g einge seßt war, o w . ö . J aufs Herzlichst Amerika. Washi 6 ; J titet: Wird unmittelbar von der Haushbaltung aus 2 err r; in den Großbetrieben mit über 1099 ha beträgt die gepachtete Fläche Schluß des Tages und des Meetings bildete um 5. Uhr;... tt. * ier . 3 Senat hat . 6 Ang. Corr) Der ien, Ti, e e. den, b k e . nr Gewerbe und Handel FI. Mai Steer ie Ehafe.. Gradißer Gestüts preis 139 c 8 ĩ i,, Dollars fur die Welt- landwirthschaftlich als Äcker, Gartenland (mit , gefahr balb so groß wie in den kleinsten Betrieben. ewerbe u . Herren -Reiten. Für djährige und ältere inländifche Pferde. 199 * sen tan ten Fan ha giach cen, ie k. und das Reprä— Zier gãrten) Wiese,. Weide, zum Wein., Dhft— Gemůfe 6. * Die proxinziellen Verschiedenheiten, die it ben Landwirthschafts⸗ Nürnberg, 17ᷓ. Mai. (Horfenmarktbericht von Leopold Einsaßz. Halb Reugeld. Distan;z ca. 51 m. Dem . 1 2 ** 8 . . . 9 74 ö h e“, ack⸗ ** . ö Me rwe 9 2 * ö 54 1 9 2 5 ' z 252 . . 2 5 ins ane MNeugelde as Re en en 8 7e Hoheit seine Zustimmung ertheilt s elftimmig, diesem Beschluse zehren, , bemirtöschaftet;!. In den Antworten. auf diese 2 Heldꝰ) Am Hörfenmdrkte berrscht sert die in diefer Jabres'eit Fei die Hälfte der Cinsce und Reugelder. Das ö , P * Ihre und Territor geertheilt. Die Kommissäre von 36 Staaten Frage und einige daran geknürfte Reben ragen reer en, Naterial wirthschaftlichen Motoren u. s. w. werden uns demnächst beschäftigen. Eermalen Verkältniffen stets eintretende Ruhe. Es rschtinen nur angenommen, ven Tenen aber nur 4 am 4 er e. 5s J. ͤ ĩ 8 j , . ; 3 a 13 ö 9 . 2 si es O. Oeblschläger a ost . ͤ z . rien sind in Washington zusammengetreten, um i. einer Staristit Ter Landwirt chästebeteiehe gegeben, welche wenig Käufer, und die Umsätze sind ö, klein. In ö. k gi? 6 ,, he. . 3 Wi nd Li . letzten Woche wurden ca. 140 Ballen rerkauft; Preise waren im All k . Kunft, Wifsenschaft und Literatur ,, far Prims 181 –-185 , Hoffnung. unter Rittmstt. Srä. Bohna, II. kam zu Fall, war aber ĩ trosß des bedeutenden Terrainrerlustes wieder so weit aufgekommen,

die Zuweisung von ents . für di für den wichtig ü ö prechenden Räumen für die Aus n wichtigsten Zweig der nationalen Produktion i s 9. ,, u 4 Allem Anschein . Ir sir ret s 2 Greg . . nie . ,, er Ausstellun ie sqä ĩ S J Siatntit sur das gesammte Deutsche Reich nich 5ffentlie 2 te i is f ittelh ö ind für gepackte Retourwaare ö ö! —ᷣ j torien vertreten sein. hen nn, n n, und Terri⸗ das Königreich Preußen, den größeren . r 61 w . . , ö JJ daß sie nur mit 2 Langen hinter dem Sieger den zweiten Platz meld ; 4 ält noch immer An⸗ aber schon jetzt in der Lage, di? hauptfãchlichsten Refuj rn . 89 a. 36 Fal s 2 8 z (G 38 8 8 9 erhielt. Werth des Rennens: 180) 6 dem Sieger, 300 6 der eldungen zur Ausstellung aus allen Staaten und Welt. Teiles der Ferufs statfstss ge, uptsächlichsten Resultate diefes Verwaltung abschließenden Gesetze vom 30. Juli und 1. August 1883 Luzern, 18. Mai. (W. T. B.). Der Verwaltungsrath der . Die näcksten Kennen snden am immelfahrts tage auf theilen. elt⸗ ) . . ; er statistis chen Erhebung mitzutheilen. zusammengestellt von von Arnste dt, Königlichen Landrath (Halle a. S., t. Gotthardbahn hat heute die Dividende auf die Aktien für y 2 . , Es wurde gan, , ein : ten ür egen Zeit warden in Preußen 3546 1983 Wirthschaf⸗ Verlag von Gugen Strien, J. Theil J. Abtheilung, Preis 6 6 1 2 323 Egypten. (W. T. W.) Den „Daily Fir u , fin ri rte ce fr f ben Betriebe Ider Wie der Verfaffer in dem Vorwort sagt, ist das Buch aus den von 6 von Ertra-Jagdrennen für Offtliere für diesen Tag proponirt. . wird aus s * ; ir sie im Folgenden Landwirt hi daftsEerrie?“ ; z 2 * nn, . estellten Roti earn hun gen er a se öhungen und Ordens daß der rer gf, en, *r . 3 . r etz , . ö. 53 e fam missg . . 7 en 1 . 5678 400 Tons im vorigen Jahre. ken In Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen fürst⸗Thronfolger ist ? litärs und Civil beamten. Der Große Neffe Hussein Päschg Kalifas auf der Flucht . 1 9 ie Cen bon füt berg nt gegebenen. Shen keraus ut Wenuz ang sit en grattisten ern att sshiens selchtttben dochssen seen 11 imm sgris: aft : l 5rs en . nn, ,, solger ist 3 la suite der ersten Batterie der reiten von räuberischen Arabern)! it Abu X. aus Berber voter , ur re , Bgdennutzung und Thierzucht“ thätige Be— und trägt daher überall dem vraktischen Bedürfnisse Rechnung. Das Rew-⸗Yort, 17. Mai. (W. T. B) Die heutige Börse keute Vormittag 1 Ubt in der Nationalgalerie die von Mer den Garde Arn llerie- Brigade gestell, Großfürst Ricolaus d. J. nommen worden selen. * imweit Abu⸗-Hamed gefangen ge— k , n der Angebs tigen, and Dien toten zut Bekie— selbe beschtänkt sich nicht auf Ten bieten Abdruck der Gefetz und der eröffnete mik ciner weiteren Besserung der Courfe, die um 4 5c chrern des beimgegangenen. Meisters veranftaltete Feier zum 6e. ist zum Kommändirenden des Leibhusaren⸗FRegiments des Kaifers gi tl de c . zen 2s 50 im ganzen breußischen! zu der felten ergangenen Ausführungs-Instruttisnen c. ndern enthält ftiegen. Später gingen Tiesclben jedoch wicher um K-14 zutück. dächtnis Ludwig Richters statt. Unter den Anmesen den bemerkte ö , ,,, , m den, T die,, , , d, , ,. seiner Stellung zum Senato 7 fit a , , schasten oder Haushaltungen mit nach Materien verarbeitet, so daß die in dem einzelnen Falle zur An. erscheint überhaupt wefentlich gebesiert. ; otschafter Srasen Szeckenri, den Kultus. Minister Dr, Soßler, mächtigte bei , rufffherr ge e nt. ders litãt⸗ Zevoll⸗ z n —ᷣ das, trag aller großartigen Entwickelunz wendung gelangenden Borschritten in gedrängter Kürze und in dem 18. Mai. W. T. B] Der Betrag der gestern ein ge Ministerial⸗ Direktor Greiff, den griechischen Gesandten Rangakè u. A. Adjutant Oberst Dahl otschast in Berlin, Flügel⸗ Zeitungsstimmen. 6 re. iimischen In uflrie, die Bodennutzung unz Bodenbearbeitung Wortlaut der betr. Gesetze, Instruktionen, Reskripte und Erkenntnisse en Bonds aßster dres Serien beläuft sich auf nur 323 660 Die Akademie der Künste und der Verein Berliner Künstler waren und dem Geh von ahler zum Generalmajor befördert, gn d ; . . e. 2 als früher eine der stärkften Stützen unferes ge— uüsammengefiellt find, und auf diefe Weise es ermöglicht wird, die s. Die Stimmung am Oelmarkte bessert sich. vollzählig erschienen. Nachdem der Kronprinz und die Fran rin e sin Ti eheimen Rath von Plehwe ist der St. Annen⸗ In der „Berliner Börsenzeitung“ lesen wir: men irthschaftz lebens ist, sicher aber an absoluter Bedeutung erforderliche Information auf den betr. Gebieten sich zu verschaffen, Der Wertd der Waareneinfuhr der letzten Woche betrug Frau Cornelia Richter begrüßt hatten, begann die Feier mit dem Vor⸗ rden erster Klasse verliehen worden. Als Gnadenbeweis ] E 3n den nächsten Tagen werden dem Abgeordnetenhause amtliche Le ie ner anale, GHüterzrzengung bis heute nichts verloren Fat obne daß es hötbig ist, auf das Zusammenfuchen der in den einzelnen Si, Millionen Dollars, darunter 13 Millionen Manufakturwagren; trags einer Sonate sen Gahrieli. Die Gedãchtnißrede hielt der Direkter rmittelungen über die Gesammtkelaftung mit Gemmelatet nn Kor. iel im witz guck dadurch nicht entkräftet, daß etwa en Büchern und an verschiedenen Siellen derselben zerstreut sich vorfin. die Ausfuhr an Brodstoffen im April betrug 126 Millionen Dollars, Ler Naticnalgalerie Geh. Regierungs Rath Er, Jordan * * ö er jener Landwirthschafts betriebe nur 275 2 und darunter denden Einzelbestimmungen Zeit aufwenden zu müßssen. Dadurch, daß M was eine geringe Abnahme gegenüber dem Axril 1883 ergiebt. möglich, diese tief empfundene, meisterhafte Rede in wenigen Worten

* 3 4

n