bei, der trügerischen Rechtssicherheit gnügen dürfe. Was hindere aber eine Verordnung zu beseitigen, von der sie
einigen Monaten so wie so beseitigt werden werde.
Wagner vorgebracht habe, nichts zu thun. vertrags werde man halten können.
bereitung demnächstiger Brandstiftungen sei. licher scheine
alle diese Fragen beschäftigten das Haus heute nicht.
Der Antrag der Kommission wurde darauf angenommen. Auf den Vorschlag des Abg. Dr. Freiherr von Schor⸗ von der Berathung der
emer⸗Alst beschloß das Haus, übrigen Gegenstände der Tagesordnung abzusehen. die Dolffs das
Nachdein der Präsident die übliche Geschäftsübersicht über Session gegeben hatte, forderte der Abg. von Bockum— ol Haus auf, dem hochverehrten Präsidenten für die thätige, umsichtige und unparteiische Leitung der Geschäfte herzlichsten Dank des Hauses Auch den Vize-Präsidenten gebühre der auf—
Er ersuche sich von den
dieses Hauses den wärmsten, auszusprechen. richtigste Dank, nicht minder den Schriftführern. das Haus, zum Zeichen des Einverständnisses, Plätzen zu erheben. (Geschieht unter allseitigem Beifall.)
Der Präsident von Köller erklärte, ein Präsident parla— mentarischer Körperschaften habe nur dann Aussicht, sein Amt einigermaßen mit Erfolg zu führen, wenn das Haus ihm freundliches Entgegenkommen und wohlwollende Unter— eil w . Er habe auch im Laufe dieser Sitzung dieses freundliche Entgegen kommen' und diese
stützung zu Theil werden lasse.
wohlwollende Unterstützung von allen Seiten des Hauses in einem solchen Maße erfahren, daß ihm sein Amt dadurch leicht geworden sei. Dafür habe er allen Parteien zu danken, und er danke dem Hause herzlich und dante insbesondere auch seinen beiden Kollegen im Präsidium, den Quästoren und Schrift⸗ führern, die ihn bei Führung feines Amtes so wesentlich unter⸗ stützt haͤtten. — Das Haus möge sich jetzt unter dem Ruf trennen, unter dem alle Verhandlungen dieses Hauses begonnen und beschlossen seien, unter dem Ruf: „Se. Majestät der Kaäiser und König lebe hoch!“ Das Haus stimmte drei— mal lebhaft in den Ruf ein.
Schluß der Sitzung um 316 Uhr.
— Die Schlußsitzung der vereinigten beiden HVäuser des Landtags, welcher der Vize-Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗-Minister von Puttkamer, sowie die Staats-Minister Maybach, Dr. Lucius, Dr. Friedberg, von Boetticher, Dr. von Goßler, von Scholz' und Bronsart von Schellendorff beiwohnten, wurde gestern Abend um 7! Uhr auf Grund der Vereinbarung beider Präsidenten des Landtags . 1. Präsidenten des Herrenhauses Herzog von Ratibor eröffnet.
Als Schriftführer fungirten die Herren Dietze und von der Osten, und die Abgg. Bohtz und Felius.
Der Vize-Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats- * ß gr i das Wort:
Ich habe dem Hause eine Allerhö s itzuthei (Die Mitglieder erhoben sich. , „Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. haben auf Grund des Art. 77 der r , mn. . eng. nuar 1850 den Vize - Präsidenten Unferes Staats. Ministeriums, von Puttkamer, beauftragt, die gegenwärtige Sefsion der beiden
Häuser des Landtages Unserer Monarchie am 19. d. M. in Un—
serem Namen zu schließen.
Gegeben Berlin, den 13. Mai 1884. Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Graf von Hatzfeldt. Bronsart von Schellendorff. Im Namen Sr. Majestät des Königs erkläre i iermit di Session des Landtages der Monarchie für geschlossen. . ö
Nach einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, in das die Anwefenden begeistert ein— stimmten, wurde die Versammlung um 7ö/ Uhr von dem Herzog von Ratibor geschlossen. f
Verkehrs⸗Anftalten.
Die Abfahrts- und Ankunftszeiten der Eisenbahn;ü e im Bezi r . Eisenbahn. Direltion Berlin sind , gende: . ö Berlin, . ö Schlesischer . . ahnhof. Nach resp. von Frankfurt a. S. Breslau, Hirschb Abg. Friedrichstraße 6 Uhr 9 Min. Vorm, 6 6 Uhr ls Min,. Vorm, Schlesischer Bhf. 5 ihr z Min Vorn. Abg. Friedrichstraße 8 Uhr 27 Min. Vorm. Alexanderplatz 8 Uhr 36 Min. Vorm. Schlefischer Bhf. 8 Uhr 50 Min. Vorm. Cin n, drich g. Friedrichstraße 9 Uhr 48 Min. Vorm., Alexanderplatz 9 Uhr 57 Min. Vorm. , Schlesischer Bhf. 16 un 10 n dg rn ö K ö 141 k Alexanderplatz 1 Uhr hin. Nachm., Schlesischer Bhf. 3 in. ) dis hear : 6 sische hr 30 Min. Nachm. (bis bg. Friedrichstraße 2 Uhr 38 Min. Nachm., 2 Uhr 47 Min. Nachm., Schlesischer Gif. 5 (Ech nt 4 g. Friedrichstraße 4 Uhr 38 Min. N : c z n , . in achm., Alexanderplatz
J Schlesis Bhf. 6 5 Frank⸗ ann, . , . Schlesischer Bhf. 5 Uhr Nachm. (bis Frank Abg. Friedrichstraße 5 Uhr 59 Min. Nachm., 3 Uhr s Min, Nachm, Schlefischer Bhf. (bis Sagan via Sorau).
Alexanderplatz Uhr Nachm.
Alexanderplatz 6 Uhr 21 Min. Nachm.
Abg, Friedrichstraße 8 Uhr 41 Min. Nachm., Alexanderplatz
8 Uhr 50 Nin. Nachm., Schlesischer Bhf. 9 Ühr s YM rg e lat
1 nir gi fre. ant 54 8. Nachm., Alexanderplatz Min. Na . ö 5 ĩ
. m., Schlesischer Bhf. 11 Uhr 15 Min. Nachm.
Abg. Friedrichstraße 11 Uhr 19 Min. Nachm., Alexanderplatz
11 Uhr 27 Min. Nachm., Schlesischer Bhf. ff ür a1 Bern* 3. (Courierzug nach Frankfurt a. ö . ,,
Ank. Schlesischer Bhf. 5 Ühr 30 Min. Vorm, Alexanderplatz
nicht mehr be⸗ denn die Regierung, wisse, daß sie nach er n 1 Es könne doch kein Interesse der öffentlichen Sicherheit damit verknüpft sein, daß die Regierung noch ein paar Monate das Recht habe, mit Strafmandaten vorzugehen. Das Uebrige, was der Abg. habe mit der vorliegenden Frage Ueber die Grundsätze des Versicherungs— sich bei einer anderen Gelegenheit unter— alten Er konstatire nur, daß auch er einen vollstän⸗ digen Schutz gegen Ueberversicherung wünsche, welche die Vor⸗ ; Noch verwerf⸗ es ihm, zu Ueberversicherungen anzuregen. Aber
Sagan via
(Expreßᷣjug) Ank. Schlesisch
Schnellzug).
Friedrichs hagen). Abg. Friedrichst 24 Min. Vorm, S Abg. Friedrichst 18 Min. Vorm., S Abg. Friedrichst Vorm. , Schlesischer Abg.
Abg.
(nur Erkner).
Abg. Friedrichst 12 Uhr 25 Min. Na Abg. Friedrichst
3g. Friedrichst
g. Friedrichst 4 Uhr 25
Abg.
8 Uhr 19 Min. Nach
9 Uhr 22 Min. Nach bis Friedrichshagen).
Ank. Schlesischer von i , n,,
Ank. Schlesischer 6 Uhr X Min. V Ank. Schlesischer Ank. Schlesischer Ank. Schlesischer
von Friedrichshagen). Ank. Schlesischer
Ank. Schlesischer
Ank. Schlesischer Ank Schlesischer
2 Uhr 45 Min. Ank. Schlesischer
Ank. Schlesischer Friedrichs hagem).
(nur von Friedrichsha Ank. Schlesischer Friedrichshagen).
Ank. Schlesischer
(nur von Erkner). von Friedrichshagen).
3 Uhr 26 Min.
Nachm 8 Min. Nachm.
36 Min. Nachm.
Ant. 10 Uhr
5 Uhr 40 Min. Vorm., Friedrichstraß? 5 ihr 18 (Couxierzug von Warschau, Pofen, e nnr . . Ank, Schlesischer Bhf. 5 Ühr 45 Min. Vorm, Alerandervlatz 5 Uhr 57 Min. Vorm., Friedrichstraße 6 Uhr 5 Min. Vorm. (Courierzug). . Ank, Schleicher Bhf. 8 Uhr 32 Min. Vorm. Alexanderplatz
8 Uhr 46 Min. Vorm. Friedrichstraße 3 Uhr 55 Min. Vorm.
Ank. Scklesischer Bhf. 11 Ubr
11 Uhr 38 ——— . Friedrichstr. 11 Uhr 45 Min. Vorm. (von orau Ank. Schlesiscker Bhf. 3 Uhr 40 Min. Nachm. Alexanderplatz.
3 Uhr 51 Min. Nachm., . Ank. Schlesischer Bhf.
4 Uhr 4 Min. Nachm., Friedrichstraße 4 Uhr 12 Min. Nachm. (von Posen und Frankfurt a O). . Ank. Schlesischer Blf. 4 Uhr 54 Min. Nachm., Alexandervlatz 5 Ubr 6 Min. Nachm., Friedrichstraße
7 3 27 er nb h rh fte n, . 35 Min. Nachm. Ank. Scklesischer . hr 5 in. Nachm., Alexanderpl 3 Uhr 10 Min. Nachm., .
Ank. Schlesischer Bhf. 11 Uhr 4 Min. Nachm., Alexandervlatz 11 Uhr 16 Min. Nachm., Friedrichstraße 1 Uhr 24 Min. Nachm. Nach resp. von Friedrichshagen, Abg. Schlesischer
riedrichs 7 Uhr 47 Min. Vorm, (nur bis Friedrichshagenj. bg. Friedrichstraße
traße 7 Uhr 40 Min. Vorm. Alexanderplatz
Schlesischer Bhf. 7 Uhr 56 Min. Vorm.
8 Uhr 17 Min. Vorm. Alexanderpla
9 Uhr 23 Min Vorm, Schlesischer Bhf. 9 Uhr 35 Min. Vorm. s Abg. Friedrichstraße 9 Uhr 48 Min. Vorm, Alexanderplatz
3 Uhr 537 Min. Vorm., Schlesischer Bhf. 10 Üühr 10 Min. Vorm
Abg. Friedrichstraße 10 Ubr 14 Min. Vorm. 10 Uhr 20 Min. Vorm., Schlesischer Bbf. 16 Uhr 31 Min. Vorm.
7 Min. Nachm., Schlesischer Bhf. „Friedrichstraße 2 Uhr 6 Min. Min. Nachm., Schlesischer Bhf.
23 Min. Nachm., Schlesischer Bhf.
25 Min. Nachm., Schlesischer Bhf. (nur bis Friedrichshagen).
Abg. Friedrichstraße 5 Ahr 9 Min. 5 Uhr 15. Min. Nachm., Schlesischer Bhf. Abg. Friedrichstraße 5 Ubr 59 Min. 6 Uhr 8 Min. Nachm., Schlesischer Böf. 6 Abg. Friedrichstraße 6 Uhr 12 Min. 6 Uhr 18 Min. Nachm., (nur bis Friedrichs hagen). Abg. Friedrichstraße 7 Uhr 34 Min. Nachm., sFiedti bstraße M
(nur his Friedrichshagen). Abg. Friedrichstraß? 9 Uhr 16 Min. Nachm,
Abg. Friedrichstraße 10 Uhr 15 Min. Nachm.), Alexanderplatz 10 Uhr 21 Min. Nachm., Schlesischer Bhf. 16 Üühr 50 Min. Rachm. (nur
Abg. Friedrichstraße 11 Uhr 32 Min. Nachm., 11 Uhr 38 Min. Nachm., Schlesischer Bhf. 1 Uhr 47 Min. Nachm.
5 Uhr 31 Min. Vorm. Friedrichstraße
orm. Friedrichstraße 6 Uhr 45 Min. Vorm. 7 Uhr 47 Min. Vorm. 8 Uhr 49 Min. Vorm. Friedrichstraße 5 Uhr 9 Uhr 41 Min. Vorm, Friedrichstraße 5 Ühr 47
10 Uhr 29 Min. Vorm. Friedrichstraße 15 Ußr 35
11 Uhr 39 Min. Vorm., Ank. Schlesischer Bhf. 12 Uhr 1 Min. Nachm. 12 Uhr 7 Min. Nachm, Friedrichstraße 12 Uhr 13 Min, Nachm.
1 Uhr 8 Min. Nachm.,
Nachm., Friedrichstraße Bhf. 4 Uhr 45. Min. Nachm. 4 Uhr 51 Min. Nachm. Friedrichstraße 4 Ühr 57 Pin. Rächm. Ank, Schlesischer Bhf. 5 Uhr 49 Min. 5 Uhr 55 Min. Nachm., Friedrichstraße 6 Uhr 1 Min.
Ank. Schlesischer Bhf. J Uhr 58 Min. Nachm., Alexanderplatz 8 uh. Min, Nach m Frichr etre . „‚Ank. Schlefischer Bhf. 8 Uhr 36 Min. Nachm., 3 Uhr 42 Min. Nachm., Friedrichstraße 8 Ühr 48
Ank. Schlesischer Bhf. 10 Uhr 48 Min. Nachm., Alexanderplatz 10 Uhr 54 Min. Nachm, Friedrichstraße 11 nien Nachm. kö
Stettiner Bahnhof (Nordbahn). Nach resp. von Neubrandenburg, Stralsund, Bergen,
Abg. 6 Uhr 5 Min. Vorm.
(Courierzug nach Stralsund).
Ank. 11 Uhr 1 Min. Vorm. (nur von Stralsun). — 4 Uhr m. — 10 Uhr 29 Min. 11 1 5 ö Nachm.
Rach resp. von Malmö, Kopenhagen, S . Abg. 7 Uhr 8 Min. ö . 298 Min. Nachm. Nach resp. von
Min. Vorm. — 8 Uhr 25 Min. Vorm. — — 1 Uhr 49 Min. Nachm. — 3 Uhr Uhr 28 Min. Nachm. (bis Gransee)
25 Min. Vorm, Alexanderplatz
Friedrichstraße 3 Uhr 58 Min. Nachm. 3 Uhr 53 Min. Nachm., Alexanderplatz
5 Uhr 14 Min. Nachm.
er Bhf. 7 Uhr 16 Min. Nachm., Alexanderplatz
Friedrichstraße 9 Uhr 18 Min. Nachm.
; Erkner (Vorortzüge). Bhf. 4 Uhr 15 Min. Vorm. (nur bis
raße 5 Uhr 13 Min. Vorm. Alexanderplatz 5 Uhr chlesischer Bhf. 5 Ubr 31 Min. Vorm. raße 6 Uhr 9. Min. Vorm. Alexanderplatz 6 Uhr chlesischer Bhf. z Uhr 31 Min. Vorm. raße 6 Uhr 54 Min. Vorm. Alexanderplatz? Uhr Bhf. 7 Uhr 9 Min. Vorm.
Alexanderplatz
raße 12 Uhr 19 Min. Nachm, Alexanderplatz chm., Schlesischer Bhf. 12 Uhr 35 Min. Nachm. raße 1 Uhr 38 Min. Nachm., Aleranderplatz 1 Uhr 30 Min. Nachm. Nachm. Alexanderplatz 2 Uhr 25 Min. Nachm. Nachm., Alexanderplatz 3 Uhr 32 Min. Nachm. Nachm., Alexanderplatz 4 Uhr 34 Min. Nachm.
Nachm., Alexanderplatz 5 Uhr 26 Min. Nachm.
raße 3 Uhr 17 Min. raße 4 Uhr 19 Min.
Nachm., Alexanderplatz
Uhr 21 Min. Nachm. . Nachm. Alexanderplatz Schlesischer Bhf. 5 Uhr 27 Min. Nachm.
Uhr 28 Min. Nachm., Alexanderplatz Schlesischer Bhf. J Uhr 43 Min. Nachm. sz Uhr 13 Min. Nachm., Alexanderplatz m.. Schlesischer Bhf. 8 Uhr 28 Min. Nachm. Alexanderplatz
m., Schlesischer Bhf. 9 Uhr 29 Min. Nachm.
Alexanderplatz
Bhf. 5 Uhr 24 Min. Vorm, Alexanderplatz
5 Uhr 38 Min. Vorm. (nur
Bhf. 6 Uhr 33 Min. Vorm. Alexanderplatz
Bhf. 7 Uhr 41 Min. Vorm, Alexanderplatz Friedrichstraße 7 Uhr 53 Min. Vorm. Bhf. 8 Uhr 46 Min. Vorm. Alexanderplatz Vorm. Bhf. 9 Ur 35 Min. Vorm. Alexanderplatz Min. Vorm. (nur Bhf. 10 Uhr 23 Min. Vorm, Alexanderplatz Min. Vorm. 211. 1 Alexanderplatz Friedrichstraße 11 Uhr 49 Min. Vorm.
Alexanderplatz
Bhf. 11 Uhr 32 Min. Vorm.
Blf. 1. Uhr 2 Min. Nachm. Friedrichstraße 1 Uhr 14 Min. Bhf. 2 Uhr 39 Min. Nachm,
Alexanderplatz Nachm. Alexanderplatz 2. Uhr 51 Min. Nachm. Alexanderplatz
Nachm., Alexanderplatz Nachm.
Bbf. 56 Uhr 40 Min. Nachm. (nur von
8 Uhr 10 Min. Nachm. Alexanderplatz Min. Nachm.
9 Uhr 51 Min. Nachm. (nur von
gen). Bhf.
Nachm.
Ank. Schlesischer Bhf. 11 Uhr 40 Min. Nachm, Alexanderpl
11 Uhr 46 Min. Nachm., Friedrichstraße 11 Uhr 523 Män. ö Ank. Schlesischer Bhf. 11 Uhr 55 Min. Nachm., Alexanderplatz 12 Uhr 1 Min. Vorm., ĩ
Nachm.
Friedrichstraße 12 Uhr 7 Min. Vorm. (nur
Rostock. 7 10 Uhr 5 Min. Vorm. „nur nach Rostock und Stralsund). —7 Uhr
Nachm. (Courierzug). —
Nachm. (Courierzug). (Courierzug). Oranienburg.
nhof (Berlin- Stettiner Bahn). Stargard, Danzig. Uhr 30 Min. Vorm. (Courierzug). —2
4 Ubr Nachm. — 6 Uhr 45 Min. Rachm. Nach
3. Uhr. 6 Min. Nachm. 55 Min. Nachm. — 7 Uhr 53 Min. Nachm.
Vorm. — 2 Uhr 35 Min. N . . Uhr 10 Min. Nachm. achm. (nach Görlitz
10 Uhr 5 Min. Nachm.
30 Min. Nachm. — 7 Uhr 10 Min. Nachm.
11 Ubr 16 Min. Vorm.
. Ih Rin. Nachm. = — 38 Mi — ,,,, Min, Nachm. —9 Uhr Nachm. — 16 hr 5 Min. Nachm.
11 Uhr 18 Min. Nachm., Friedrichstraße 11 Uhr 29 Min.
10 Uhr 16 Min. Vorm. 50 Min. Nachm.
(Schnell ng nur bis Stargard) — 7 Uhr Nachm. (nur bis Star- gard) — 11 Ubr Nachm. (nur bis Stettin). z Ankunft 12 Uhr 22 Min. Vorm. (nur von Stargard). — 10 Ubr 19 Min. Vorm. (nur von Stargard). — 11 Übr 16 Min. Vorm. (Schnellzug von Stargard). — 3 Uhr 40 Min. Nachm. Lnur von Stolp). — 5 Uhr 10 Min. Nachm. (Courierzug). — 5 Uhr 8 Min. Nachm. Nach resp. von Pasewalk, Wolgast, Swinemünde, Stralsund. Abg. 6 Uhr Vorm. (nur bis Prenzlau. — 8 Uhr 15 Min. Vorm. (Courier jug nach Swinemünde vom I. Juli bis 31. August). — 1 Uhr 10 Min. Nachm. — 5 Uhr
— 8 Uhr 40 Min. Vorm. , . nk. r 22 Min. Vorm. — 11 Uhr 33 Min. Vorm. — 3 Uhr. 40 Min. Nahm. — 5 Uhr 58 Min. Nachm. — 9 Uhr 27 Min. Nachm. (Courierzug von Swinemünde vom 1. Juli bis 31. August). = Nach resy. von Bernau (zokalzüge).
Abg. 4 Uhr 50 Min. Vorm. — 7 Ühr 35 Min“ Vorm. 3 Ubr. 45 Min. Vorm. 12 Ubr 33 Min. Nachm. 1 Uhr 22 Min. Nachm. 3 Uhr 36 Min. Nachm. — 6 Uhr 23 Min. Nachm. — 7 Uhr 20 Min. Nachm. — J Uhr Nachm. — 11 Uhr
10 Min Nachm. Ank. 1 Uhr 4 Min. Vorm. 6 Uhr 44 Min. Vorm. 10 Uhr 47 Min. Vorm. 2 Uhr
8 Uhr 17 Min. Vorm. 32 Min. Nachm. — 5 Uhr 30 Min. Nachm. — 8 Uhr 22 Min. Nach resp. von Eberswalde.
Nachm. — 10 Uhr 54 Min. Nachm.
Abg. 6 Uhr Vorm. — 8 Uhr 15 Min. Vorm. (Courierzu— v 1. Juli bis 31. August). — 8 Uhr 35 Min. Vörn . inn 10 Min, Vlxrm. — Uhr 45 Min. Vorm. — j Uhr 15 Min. Nachm. — Uhr 22. Min. Nachm. — 4 Uhr 30 Min. Nachm. Schnell zug. 5 Uhr 35 Min. Nachm. — 7 Uhr Nachm. — 7 Uhr 20 Min. Nachm.
unt britcsff. 2 Min.
nk. 12 Uhr 22 in. Vorm. — 8 Uhr 17 Min. Vorm. — 10 Uhr 19 Min. Vorm. — 11 Uhr 10 Min. Vorm. (Schnellzug). — 11. Uhr 33 Min. Vorm. — 3 Uhr 23 Min. Nachm. — 3 Uhr 40 Min. Nachm. — 5 Uhr 58 Min. Nachm. — 65 Uhr 10 Min. Nachm. (Courierzug). — 8 Uhr 55 Min. Nachm. — 9 Uhr 8 Min. Nachm. — 9 Uhr 32 Min. Nachm. (Courierzug vom I. Juli bis
31. August). R
ach resp. von Freienwalde. Abg. 6 Uhr Vorm. — 8 Uhr 45 Min. Vorm. — 1 Uhr 22 Min. Nachm. — 5 Uhr 35 Min. Nachm. — 7 Uhr 20 Min.
—
a, 12 nk. Uhr 22 Min. Vorm. — 8 Uhr 17 Min. Vorm. — 10 Ubr 19 Min. Vorm. — 3 Uhr 23 Mi. Nachin . Uhr
56 Min. Nachm. Nach resp. von Schwedt. Abg. 8 Uhr 40 Min. Vorm. — 1 Uhr 10 Min. Nachm. —
7 Uhr Nachm. Ank. 10 Ubr 19 Min. Vorm. — 3 Uhr 4 Min. Nachm. — Anhalter Bahnhof.
9 Uhr 8 Min. Nachm. Nach resp. von Dresden, Wien (via Dobrilugk) Abg. 7 Uhr Vorm. — 7 Uhr 5 Min. Vorm. ierjug) — 2 Uhr Nachm. — 6 Uhr 45 Min. Nachm. ö Ank. 11 Uhr 9 Min. Vorm. — 1 Ühr 20 Min. Nachm. Cou⸗
rierzug von Bodenbach). — 5 Uhr 32 Min. Nachm. — 11 Uhr
55 Min. Nachm. Nach resp. von Dresden, Teplitz, Carlsbad, Prag. 45 Min. Vorm. (Courierzug). —
Abg. 7 Uhr Vorm. — 7 Uhr 2 nk. 11 Uhr Min. Vorm. — 1 Uhr 20 Min. — — 6 Uhr 32 Min. Nachm. — 11 Uhr 55 Hnr. . ö r , nah. . ö 9 Reichenbach. g. t Vorm. — 45 Min. ; ier — ; un n. 6 hr 45 Min. Vorm. (Courierzug). nk. r in: Nachm. (Courierzug). — 6 Uhr 32 Min. Nachm. — 11 Uhr 55 Min. . uch 1 Nach vesp. von Leipzig via Dobrilugk. Abg. 7 Uhr Vorm. — 7 Uhr 45 Min. Form. (Courierjug). — 2 Uhr Nachm. — 6 Uhr 45 Min. Nachm. (nur bis Falkenberg). Ank. 1 Uhr 20 Min. Nachm. (Courierzug.) nh 32 Min.
Nachm. Nach resp. von Zossen. Abg. 7 Uhr Vorm. — 9 Uhr 35 Fir lr. —
2 Uhr Nachm. — 11 Uhr 15 Min.
1 Uhr 9 Min. Vorm. 6 Uhr 32 Min. Nachm. 11 Uhr
m. Ank. 7 Uhr 40 Min. Vorm. —
—
; Görlitzer Bahnhof. Nach resp. von Görlitz, Zittau, Seidenberg Tia Cottbus. Abg. 5 Uhr 10 Min. Vorm. (nach Cottbus). — S Uhr 40 Min. und Zittau). —
Ank.7 Uhr 45 Min. Vorm. (von Cottbus). — 11 Uhr 16 Min.
Vorm. (von Görlit). — 5 Uhr 30 Min. Nachmn. — 10 Uhr 5Min. Nachm.
Nach resp. von Lübbenau, Kamenz. Abg. 5 Uhr 10 Vorm. — 8 Uhr 40 Min. Vorm. —
Min. Vorm. — 5 Uhr 30 Min. Nachm. —
Ank. 11 Uhr 16 Min. Nach resp. von Königs⸗Wusterhausen.
2 Uhr 35 Min. Nach.
Abg. 5 Uhr 10 Min. Vorm. — 8 Uhr Vorm. — 8 U 40 Min. Vorm. — 12 Uhr 30 Min. Nachm. 6. 2 Uhr 15 Mir Nachm. (nur Sonntags). — 2 Uhr 35 Min. Nachm. — 6 Uhr
Ank. J Uhr 45 Min. Vorm. — 16 Ühr 18 Min. Vorm. — — 2 Uhr 590 Min. Nachm. — 5 Uhr
O Uhr 32 Min. Nachm. (nur Sonntags).
Nach resp. von Grünau Voxrortzüge). Abg. J Uhr 5 Min. Vorm. — SZ Uhr Vorm. — 10 Uhr 5 Min. Vorm. — 12 Uhr 30 Min. Nachm — 1 Uhr Nachm.
(nur Sonntags). — 1 Uhr 30 Min. Nachm. — 3 Uhr 20 Min. Nachm— . Uhr , Nin. Ikachnm. mr feen h . 20 Min. Nachm. — 11 Uhr 15 Min. Nachm.
Nachm. — 8 Uhr
Ank. 5 Uhr 40 Min. Vorm. — 3 Ühr 35 Min. Vorm. — — 12 Uhr 29 Min. Nachm. — 2 Uhr — 4 Uhr Nachm. — 6 Uhr 4 Min. Nachm. — Uhr 5 Min. Rachm. — 5 Uhr Nachm. — 16 Uhr S5 Min; Nachm.
(nur bis Stolp). — 4 Uhr 36 Min. Rächm.
des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats · Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.
N F3ns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkante, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. 8. w. Von 5ffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken nnd Grosshaudel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ˖ Sureaux.
9. Familien- Vachrichten. beilage. R
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
23996 leg a, betreffend die Zwangs versteigerung
des Hanckeschen Wohnbauses Nr. 177 an der Armen kausstraße in Wittenburg hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 24. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, estimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 19. d. M. an zur Ein sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei ui e g, sein. . ttenburg, den 17. Mai . 3 ; Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
23099] Aufgebot. ‚
Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Brehmer als Vormundes des minderjährigen Albrecht Fritz Hans Bohn, werden die Nachlaßgläubiger des am 3. August 1883 zu Anclam verstorbenen Schneider⸗ meisters Karl Bohn aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin
den 23. September 1884, Vorm. 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. II., anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekem⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemelde⸗ ten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Anclam, den 19. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. J.
23997 Aufgebot. .
Auf den Antrag des AÄktuars Baeker hierselbst als bestellten Nachlaßpflegers werden die Erben und Rechtsnachfolger der am 25. Mai 1882 hier zu Gommern ohne bekannte Erben verstorbenen Wirth— schafterin Wilhelmine Pannier aufgefordert, ihre Rechte auf deren zum Betrage von 185 4 81 4 bei der Königlichen . in 6 binter⸗ legten Nachlaßmasse spätestens in dem auf
; den 6. ö 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle bierselbst, Zimmer Nr. I, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aher dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich sräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbe⸗ sitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungk⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.
Gommern, den 12. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
24001 Aufgebot.
len en Antrag 94 Präsidenten und Ober Staatsanwalts bei dem Königlichen OberLandes— gericht zu Posen wird die Amts Caution des pensionirten Gerichtsschreibers Albert Wollenberg in Bromberg von 900 „S, welche derselbe als früherer Gefängniß⸗Inspektor des hiesigen Justiz⸗Gefängnisses bestellt hatte, hiermit aufgeboten.
Wer an diese Amts-Caution Ansprüche geltend zu machen hat, wird aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine . den 14. Juli 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzéichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichts gebäudes, geltend zu machen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen an die Caution ausgeschlossen werden wird.
Bromberg, den 15. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
24098 Oeffentliche Zustellnng. . Die yhefrẽ . Schneiders Krüger, Wilhelmine, geborene Lange, zu Tribsees, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Joachim Krüger, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ebe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf
den 6. Oktober 1884, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 18. Mai 1884.
Krause,
24009 Oeffentliche Zustellung. t . Jobann Zech zu Boeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Er, Willutzli hier, klagt gegen den Schmied Jobann Olszewski zu Lanken, jetzt 1. Amerika, wegen 160 6,
it dem Antrage: .
. Vell nen zu verurtheilen in die Auszablung der ei der Königlichen Regierung zu Marien- werder hinterlegten Zech⸗Olschewskischen Streit masse G. 103,81 in Höhe von 160 M an den Kläger zu Händen der Prozeß bevollmächtigten desselben zu willigen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären,. .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des . vor das Königliche Amts—⸗ ericht zu Flatow auf
reg September 1884, Bormittags 12 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
9 Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 515 / 84. Czerwins ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
238721 2 lasse Gütertrennungsklage.
Die SFbefrau des Ackerers Peter Josef Happ, Maria Josepha, geborne Weigand, früher zu Miller⸗ scheidt bei Ruprichterotb. jetzt zu Kalk, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛ2c. Happ zu Millerscheidt bei Ruxxichteroth, z. 3. im Arresthause zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gůtergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
Montag, den 7. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. r Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lꝛssr3] Bekanntmachung.
Die Maria Pelt, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, hat gegen ihren Ehemann August Felix Mignon, Krämer, beide in Freimengen wohnend, die Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur Verhandlung die Sitzung
vom 30. Juni er., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saargemünd, den 15. Mai 1884.
Der Ober⸗Sekretär, Erren.
i m less] Bekanntmachung.
Die Christine Katharina Bach, Ehefrau von Johann Adam Bach, ohne. Gewerbe, zu Dom- fessel wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, hat gegen ihren genannten Ehemann Johann Adam Bach, Ackerer und Wirth daselbst, die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd
vom 50. Juni er., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. ;
Saargemünd den 15. Mai 1854.
Der Ober⸗Sekretär: Erren. 23875 Bekanntmachung. ö.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. April 1884 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Schenk, Ziegler zu Waldbroel, und Henriette, geb. Schumacher, ohne besonderes Gewerbe, daselbst, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklãrt. U
Bonn, den 16. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Klein, 2358761 Anszug.
Die Friederike Beck, Chefrau des Restaurateurs Ludwig Weigand in Metz, Friedhofinsel, beisammen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander— setzung der gegenseitigen Vermögen rechte.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 17. Mai 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
. Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 7. Mai 1884 ist zwischen Therese, geborene Fehr, und ihrem Ehemanne Leo Will, Sattler, mit welchem sie in Bartenheim wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen, den 16. Mai 1884.
Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl.
23878 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elsaß vom 16. Mai 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Catharina Heyberger und Jacob Boeschlin, Wirth, Beide zu Schlettstadt wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
23879] Nr. 2458. d gegen ;
Josef Roggenmoser von Eichsel und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Nach Ansicht des §. 140 St. G. B., der 8 A480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten
Karl Albert Leus von Hausen,
Peter Arnold Strittmatter von Maulburg,
Hermann Flatt von Kürnberg,
Raimund Kiefer von Aftersteg, . möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe mit je 500 M und der Koften mit je 190 416, zusammen je 409 ÆK, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Angeklagten mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 2. Mai 1884. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer II. . (gez) Schäfer. Eisen. Courtin. ᷣ Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. Freiburg, den 2. Mai 188. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Fuchs.
8 S.
In der Strafsache gegen den Rekruten Paul Rosseanx, geboren zu Weywertz den 11. April 1861, katholisch, Tagelöhner, wegen Desertion, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens auf Grund der s§. 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe ron 66 3000, in Worten Dreitausend Mark angeordnet — durch Hinterlegung von 3000 4 (in Buchstaben: Dreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des rollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 26. April 1884. Königliches Landgericht,
Strafkammer.
Longardt. Aretz. Roderburg.
(23883 Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz rom 2. Mai 1884 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Mai 1882 gegen den am 9. Juli 1859 zu Weimeringen geborenen Claudius Archen und den am 1. März 1856 zu Groß⸗Moyeuvre, geborenen Dominik Aubert, wegen Vergehen gegen 5§. 140 St. G. B. angeord⸗ nete Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden. . Metz, den 19. Mai 1884. ]
Der Erste Staatsanwalt.
2668
lessen] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Mai 1884 ist die durch Beschluß derselben Tammer vom 30. Dezember 1882 gegen den am 4. November 1862 zu Marly geborenen Joseph Marx wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von 8. 140 Abs. 2 Str. G. B. angeordnete Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗ gehoben worden.
Metz, den 15. Mai 1884.
Der Etste Staatsanwalt.
sss] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer hierselbst vom 24. April 1884 wurde die unterm 5. März 1884 gegen:
1) Eugen Waßmer, geboren
1. März 1862,
in Burgfelden am
2) Alfons Bader, geboren in Kappeln am 1. März 1562 J ö
3) Alexander Haller, geboren in Niedermorschweiler am 30. Juli 1862, ö
4) Alois Guthgsell, geboren in Zillisbeim am 20. Dezember 1862, .
6) Carl Kleemann, geboren in Mülhausen am 21. Januar 1862, J
6) Simon Bernheim, geboren in Mülhausen
am 26. März 1863, . wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Ver— mögensbeschlagnahme aufgehoben. w Ferner wurde durch Beschluß der hiesigen Straf⸗ kammer vom 28. April dieses Jahres die am 5. März e. gegen; 1) Josef Biuãapfel, 29. März 1862, 2) Paver Alphons Groß, geberen in Didenheim am 7. April 18629, . . 3) Josef Thuet, geboren in Sausheim am 14. März 1862 . . ö wegen Verletzung der Wehrpfllicht verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben. Mülhausen, den 14. Mai 1384. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.
geboren in Rirheim am
23884 Oeffentliche Ladung. . In der Zusammenlegungssache von Schachten,
insbesondere in der Berufungsstreitsache der Erben des Christoph Käckel aus Schachten wider die Han—⸗ delsleute Rofenbaum und Katzenstein zu Grebenstein und Vorenberg zu Meimbressen, werden die bethei⸗ ligten Miterben des Ersteren: .
1) der Knecht Heinrich Conrad Käckel,
2 der Bäcker August Käckel,
3) der Bäcker Wilhelm Käckel, ö. zur Verhandlung der Sache und zum Schlusse der Instruktion auf . ö Sonnabend, den 28. Juni d. J. Vormit
tags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der König—
lichen Spezialkommission J. zu Cassel, grüner
Weg Nr. 37, unter der gesetzlichen Verwarnung und unter Dem Hinweis auf 8. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen.
Cassel, den 12. Mai 1884. . Königliche General⸗Kommission. Pom me.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.
leCs3 Bekanntmachung.
Die auf dem Sommerhof der Börse, Eingang Neue Friedrichstr. 54, befindlichen, aus Anlaß des BörsenErweiterungsbaues s. Zt. errichteten provi⸗ sorischen Baulichkeiten sollen zum Abbruch verkauft weg tliche Offert den bis
Schriftliche Offerten werden bis
Sonnabend, den 34. d. M.. in der Börsen-⸗Registratur, Neue Friedrichstr. 1 Trepye, entgegengenommen.
Berlin, den 19g. Mai 1884.
Die Börsen· Bau ⸗Kommission. Wm. Herz.
51,
22837 sollen
in öffentlicher Submission fordernden kontraktlich vergeben werden.
2600 1 Sxiritus
an den Mindest⸗
Hierzu Termin am 26. Mai er., Vormittags
11 Uhr,
zureichen.
Die Bedingungen können im Bureau ei auch gegen Erstattung ö
im diesseitigen Bü schriftsmäßig ausgestellte Offerten bis
S* * von O60 —
abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 12. Mai 188. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
23929
Bekauntmachung.
Büreau, und
— * 3r2 — 1.
sind
. dahin
dor⸗
ein⸗
eingesehen,
begebühren
Die Lieferung von 110 kg Schweizer Rindleder soll in Submission vergeben werden. Offerten bierauf, welche den im Geschäftszimmer
der unterzeichneten Verwaltungs ⸗ Ahthei Einsendung
genden
und
gegen vorherige
J
aus lie-
von.
O,50 4Æ in Baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig
verschlossen
und mit der Aufschrift
CSff * 9 fferte
auf
Rindleder“ verseben, bis zum 31. Mai er. Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs ⸗ Abtheilung einzusenden. Dan g; den 17. Mai 1884.
saiser 23091]
Submission.
iche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilnng.
Die Herstellung der Empfangsgebäude nebst Güter⸗
schuppen⸗Anbauten 2c. auf den
Cornelymünster, Walheim — L Roetgen, Montjoie, — Loos II. — Bü
Malmedy — Loos III. — der Neben
3
ütaenbach 63
babn
eb 2 2 6 Bahnhöfen Brand, ?
ob
8
—, Raeren, zenbach und Rothe⸗
Erde⸗Montjoie⸗St. Vith⸗Prüm nebst Abjweigung nach Malmedy, soll incl. Lieferung der Materialien, mit Ausnahme der Lieferung der Bruchsteine und der Ziegelsteine für das Empfangsgebäude auf Bahn
hof werden.
Malmedy in . ing Zeichnungen, Bedingungen und Probestücke
‚ 2 so ry 3 Loosen
getrennt
verdungen
liegen in unserm Central⸗Neubau⸗Bureau, Trank⸗ gasse Nr. 23, Zimmer Nr. 13 hierselbst, sowie bei
den Abtheilungs Baumeistern Lottmann; münster, Lohse zu Montjoie und Dietrich
zu Cornely⸗ zu Mal⸗
medy vom 20. d. Mts. ab zur Einsicht offen. Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 5 „6 für jedes Loos nur von uns durch den Bureauporsteher Schumacher II., Trankgasse Nr. 23 hierselbst, vom 20. d. Mts. ab bezogen werden.
Die Aushändigung der Bedingungen
erfolgt nur
an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs—⸗ fähigkeit durch vorherige Vorlage von Attesten ge⸗ nügend ausweisen. ;
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
Offerte auf Herstellung gebäuden ꝛc. der Linie 8 n dn,
von Rothe ⸗Erde⸗Montjoie⸗ *
Empfangs⸗
bis zum 31. Mai d. J. an welchem Tage, Vsr⸗ mittags 11 Uhr die Cröffnung derselhen erfolgen wird, an uns, Trankgasse Nr. 23 hierselbst, frankirt
unter Beifügung von Materialien Proben
reichen.
Cöln, den 12. Mai 1884. Königliche Eisenbahn Direktion (linksrheinische, Abtheilung EV.
22517
einzu⸗
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die zur Herstellung eines 219 m langen Bahn⸗
viadukts,
sowie zur Renovirung der Gartenmauer
des früheren Hotels Prinz Carl in der Stadt Deutz
erforderlichen Maurer⸗
und
Steinhauerarbeiten —
rot. 4290 cbm Ziegelsteinmauerwerk und 330 cbm Werksteinmauerwerk aus Riedermendiger Basaltlava
und
rothem Eifeler
2 8 se33 Sandstein
einschließlich
Materiallieferungen mit Ausnahme des Trasses und Cements, sollen ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Zeichnung und Bedingnißheft liegen in meinem Bureau, Pferdchengasse Nr.? hierselbst, zur Einsicht⸗ nahme aus, auch können Abdrücke des letzteren gegen
Einzablung von 2
„e von mir bezogen werden.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Herstellnng eines Bahn—
bis
viadukts ꝛc.“
zum 28. Mai er, an welchem Tage, Vormit⸗
tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, portofrei an mich einzusenden. Dentz, den 93. Mai 1884.
Der Reg. Baumeister:
Schachert.
Wochen⸗Ausweise der deutschen
23774
Settelbanken. Wochen ⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 15. Mai 1384
Activa.
Metallbesta ccc Bestand an Reichs kassenscheinen
Noten anderer Banken. Wechseln ö Lombard⸗ Forderungen ,,, sonstigen Aktiven. Passi va.
Das Grundkapital . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bind nene Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ;
Die sonstigen Passiva ĩ Verbindlichkeiten aus weiter beg jahlbaren Wechseln ...
München, den 17. Mai 1881.
Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
S0 z3 609, 000 65 MY) 3 O57 11 561 560 2149. MS) 215 0665 1535 006
7, 5M, M0 893,000 60M 5 Q 5, 0
10,999, 000
30009 266 M0
ebenen, im Inlande 2,378 213. 68.