.
Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des
Juvalidendanł Rudolf Mosse, Saasensteln
K Bogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureanx.
83 Inserate für den Deutschen Reichs und gong Preuß. Staats. Anzeiger und das Central ⸗Ha⸗dels. register nimmt an: die Fõnigliche Expedition des Neutschen Reichs · Anpeigers und Aõniglich RNreußischen Staats. Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm · Straße gtr. 32.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel.
u. dergl. . Jersehiedene Bekanntmachungen. 3. Terkänte, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater · Anzeigen.
u. 8. V. von offentlichen Bapieren. 9. Familien. Nachrichten.
Erste Beilage ö. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M HIS.
In der Börsen-
beilage. X
an biesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten — 4 6 . zu melden, widri⸗ genfalls er für todt er ärt werden wird. ieferung: A. von Tonnen Portland. Delitzsch, den 13 Mai 188. Fement, B, von 37 Mille Ksinkern J Sorte, Königliches Amtsgericht. 8 2 . — . . für die
e nn, , m, weighahn Löslau. Annaberg“ soll i (24177 Aufgebot. . w. 7
. Wege der Dem ehemaligen Amtegerichts. Sekretär Lerch zu
offentlichen Submission verdungen werden. Breußischen Staats- Anzeigers: dem Die Bedingungen sind täglich während d Bochum soll seine Amtskaution, beftehend aus an. 28 * ł ö. gesammelten Gehaltsabzügen von 87 S 50 3 zu⸗
Bureaustunden im biesigen Abtheilungs Baubureau Berlin sW., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. 1 e ein zuseben, auch können dieselben, fowie die Sub * rückgegeben werden.
missions formulare gegen Erstatiung von 66 4 nachdem die Nachtorschungen nach dem rechtmäßtgen
Berlin, Mittwoch, den 21. Mai ESS 4.
8 8 Deffentlicher Anzeiger. ren nehmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen 2
Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Danube & Co.. E. Sch lotte,
Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.
Steckbriefe und unter suchungs Sachen.
(24130 Steckbrief.
Gegen den Knecht Wilhelm Lehmann aus Nieder- Seefeld, zuletzt in Heinsdorf bei Dahme, Kreis Jüterbog Luckenwalde jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben daz Gerichts gefängniß
Potsdam, den 14.
lichen Landwehr ˖ Bezirks kommando zu Detmold aus⸗ gestellten Erklärung verurtbeist werden? Blomberg, den 16 Mai 1834. ; Schulze, Gerichtsschreiber des Fürttl Amtsgerichts II.
24131 * Eilen bahn Direttio nz geit Bres lan. ie
* , für den Deutschen Reichs, und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition des Veutschen Reichs · Anzeigers und Kõniglich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. u. dergl. 5. Jerschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkante. Verpachtungen, Submissionen ete. 7 Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten.
Sub hastationen,/ Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
In der Börsen- beilage. X ; an a
geb. Taucke, in Frankfurt a. M., wird deren Mutter,
—
Auf Antrag der Käufer werden Alle, welche
dei Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Amtsgerichts · Sekretãrs Lerch An⸗ sprüche an die gedachte Kaution erheben wollen, t dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf n I., Vormittags 169 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, 3 ten Termin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An sFrüche an die Kaution verlusttg sein,
(2a 28]
Diebstabls und Untersckl Es wird
Steckbrief.
Degen den unten beschtiebenen Schneider Hermann Friedrich Darweger, zuletzt in Altsna wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchun
agung verhängt.
ersucht, denselben zu verhaften und in
das nächste Gerichts ⸗Gefängniß abzuliefern.
Altona, den 156. Mai
1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter
36 Jahre,
graues Jaket und graue Beinkleider.
241265
Steckbrief.
g5haft wegen
Statur mittel, Haare röthlich, Bart röthlicher Vollbart? Kleidung:
1
lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 1. August 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 23. An ust 1884, Vormittags 11 in 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desielben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 1. August 1884, Vormittags 10 Uhr,
auf der hohlen Grund
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
hiermit öffentlich au den 11. Juli d.
die Person des Kauti und die Kaution dem
24166 Das in Nr. 117
Bochum, den 19. Mai 1854 Königliches Amtsgericht.
Berichtigung.
fgefordert,
onsbestellers verwi Lerch zurückgezahlt wird
immer Rr. 10, angesetz! 12 Uh
lediglich an esen werden
entnommen werden.
Aufschrift portofrei bis spãtestens den 5. Juni cr.
Rnbnik. den 17. Mai 18583. Der Regierungs . BSaumeister: Bens.
24132
Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst
Die Offerten sind versiegelt mit entsprechender Donner stag ad A. Vormittags 16 Uhr, 24 R. Vormittags 11 Uhr und aM R. Mittagz Uhr, an das oben bezeichnete Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, fowie die freie Auswahl unter den OAfferenten wird vorbehalten.
Die Anschaffung von Utensilien, namentlich von
Subhastationen, Aufgebot. Vor⸗ ladungen u. dergl. T3980] ö In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Weichert zu Gassen wird zur Beschlußfassung über den freihandigen Verkauf der Grundstücke: Schönfeld (Kr. Crossen) Nr. 216, Grabow Band II. Nr. 57, Grabow . II. Nr. 61, Grabow . II. Nr. 48, Jůritz w ermin auf 3 den 7. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Sommerfeld, den 16. Mai 1884.
Inbaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Gesammtforderung für erloschen er- klärt und im Hppothekenbuch gelöscht würde, hiemit öffentlich aufgefordert, ihr Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf 4. Dezember 1884, Vormittags Si Uhr, . im diesgerichtlichen Sitzungsfaal festgesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Wasserburg, 17. Mai 1884.
Der kgl. Oberamtsrichter.
an, den bezeichneten Grundstücken Eigenthums Näher. lehnrechtliche. fideikommiffarische Pfand⸗ und anzere dingliche Rechte, ins besondere Serrituten und Realberechtigungen haben, aufgefordert, die Rechte spätestens in dem auf den 1. Ottober 1884, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerbern das Recht verloren geht.
(F. 1 u. 2 84. Geestemünde, den 14. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. II. v. d. Wen se.
[24911 Amtsgericht Hamburg. — Auf Antrag von Carl Johann Ludwig Wiebke
die Wittwe des Johann Heinrich Hermann Taucke, Maxie Luise Mathilde, geb. Kirchner, geboren hier⸗ selbst am 20. Januar 1828 damit aufgefordert, spaͤ⸗ testens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 27. Oktober 1885, Nachmittags 4 Uhr. (
vor dem unterzeichneten Gerichte, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bier sich zu melden, widrigenfalls sie für tedt erklärt und ihr Vermögen den im Falle ihres Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte— lungen zufolge die Verschollene im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, seitdem aber jegliche Nach⸗ richten von ihr fehlen, werden um weitere Nach⸗ richten über deren Fortleben oder Tod Alle ersucht,
dieses Blattes veröffentlichte Tischen, Stühlen Bänken, Schränken, Vorhängen Aufgebot gegen Dressel und Wild. wird dahin u. f. w für das Amtsgericht zu Witzenhausen, ver⸗ berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am anschlagt zu 1719 , soll in Submission derdungen 12. Mai 1885, sondern am werden. Kostenanschlag und Bedingungen können Mittwoch, den 13. Mai 1885, vom 2. bis zum 7. Juni diefes Jahres, täglich Vor— fiatzsader Vormittags 9 Uhr, 3 . dem . hierselbst eingesehen
et. werden. ie Offer si ers i Naila, den 19. Mai 1884. Ausschrift: . .
FK. Amtsgericht. Betr. das Amtsgericht zu Witzenhausen. challer. An das Königliche Bauamt
zu Eschwege. . . Provinz Hessen⸗Nassau srätestens bis zum 16. Juni d. J. hierher einzu⸗ reichen. Am 15. Juni um 11 Uhr wir? die Eröff nung derselben stattfinden. Eschwege, den 19. Mai 1834 Der Kgl. Baurath. C. Arend.
(L. 8.) Lang. . Beglaubigt: Benedikter, K. Gerichtsschreiber.
elche solche zu geben im Stande sind. re e . Erben und Gläubiger der Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 16. Mai 1884. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
23998 ; . Auf den Antrag der Frau Ober Inspektor Hendeß zu, Landsberg a. W. wird deren Bruder Hermann Viergutz, geboren am 17 Sextember 1857 zu Prenz= lau, welcher angeblich schon im Jahre 1857 nach Amerita ausgewandert und seit länger als zehn Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf ; den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wer den wird. . Prenzlau, den 13. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
als Testamentsvollstrecker von Fig Schü der, ver⸗ treten n e. ö Dr. Josephson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Auf ebot. daß n. welche an den Nachlaß des am . April 1884 hieselbst verstorbenen Fick Schüder Erb oder sonstige Ansprüche zu? haben ver meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Februar 1882 richteten und am 17. April 1884 publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollsteecker ertheilten Befugnissen, ins besondere der Befugniß desselben, auf einen alleinigen Consens Grundstücke, Hypothekvöste und Kapitalien umzuschreiben, zu tilgen und zu verklausuliren, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884,
19 Uhr Vormittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungẽ bevollmãchtig⸗ ten — bei k ö amburg, den 13. Mai 1884.
ö. Das Amtsgericht Hamburg.
Der unten näher böeichnete Musketier Wolter im Schöffensaale des hiesigen Amtẽgerichtsgebäudes der 38. Compagnie 3. Pommerschen Infanterie Regi ⸗ statt. z ments Nr. 14 hat am 12. d. Mis. die Kaserne ver⸗ Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Juli lassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es liegt 1884 an' auf der Gerichtsschreiberei und bei Tem der Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche zum Seguester bestellten Rentier H. Danneel hie— Militär⸗ und Cirilbehbörden werden ergebenst ersucht, selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger auf den 2c. Wolter zu achten, denselben im Betre Anmeldung die Be sichtigung des Grundstücks mit tungsfalle festzunebmen und an die nächste Militãr· Zubehör gestatten wird. wache abzuliefern und vom Geschehenen hierher ge⸗ Teterow, den 19. Mai 1884. fälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. Großherzoglich NMecklenburg⸗Schwerinsches Stralsund, den 15. Mai 1883. Amtsgericht. Königliches 2. Bataillon * Zur Beglaubigung: 3. Pommerschen Infanterie Regiments Nr. 14. Der Gerichtsschreiber: Fr. Passow. Signalen . Musketier . der . — zagnie 3 Pommerschen Infanteri?-Re iments Nr. 14. 94130 ragnie 3 P Inf 3 24155 Aufgebot. Behufs Todeserklärung' des in Schlotheim ge⸗
Königliches Amtsgericht.
lꝛsoosj Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
2. des Sterbekassenbuchs Nr. 4228 der Neuen, großen Berliner Sterbekasse, lautend auf den Namen des ,, , . Erdmann Walter Szaguhn und über 300 ,
beantragt von der Wittwe Szaguhn, geb. Gehr—
mann, und der Therese Szaguhn, . .
k. I) des am 5. Juli. 1851 von dem Bäckermeister Johann Ziegler zu Berlin, Reinickendorferstraße 57 a. ausgestellten, auf den Kaufmann Hugo Geffert zu Berlin gezogenen und von diesem acceptirten, drei Monat a dato, also am 5. Oktober 1851 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 550 „M, .
2) der vollstreckbaren Ausfertigung des am 20. Januar 1882 von Hugo Geffert und Johann Ziegler vor dem Schiedsmann Stolenburg zu Berlin geschlossenen, am 22. Januar 1882 für voll⸗ streckbar erklärten Vergleichs, laut dessen Hugo Geffert sich verpflichtet hat, bis 22. Januar 1882 an Johann Ziegler 550 4M zu zahlen, ; ;
ad I und 2 beantragt vom Bäckermeister Jo⸗
19155
m Grundbuch des dem Bauer Johann Pios⸗ . zu Chrost gehörigen Grundstücks Rr. 214 Ostrosnitz steht in Abtheilung III. sub Nr. 9 für den Kaufmann Wilhelm Herz zu Berlin ein Kauf— gelderrückstand von 550 Thalern aus dem Vertrage vom 17. September 1863 eingetragen. Die Post ist dem eingetragenen Gläubiger zu Händen des Rechtsanwalts Lubowski im Jahre 1864 bezahlt worden und hat letzterer durch Privaturkunde vom 14. Januar resp. 7. April 1864 darüber quittirt. Der, eingetragene Gläubiger ist am 2. Dezember 1873 verstorben und die bekannten Rechte nachfolger desselben lehnen es ab, ihre. Erbes legitimatign zu führen. Es kann deshalb löschungsfäͤhige Duittung nicht erbracht werden. ᷣ Auf ö des Bauers Johann Pioszezvk, vertreten durch den Rechtsanwalt Szezasny zu Cosel, werden die Rechtsnachfolger des Wilhelm Herz auf · i,, ihre Anspruͤche und Rechte spätestens im ufgebotstermine 2 16. September 1884, Vorm. 11 Uhr,
ö Der Gerichtsassessor Reinarz hierselbst ist in die
Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden.
Elberfeld, den 20. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Stamm.
Verkänfe, Dervachrungen, Submissionern 2c.
23331] Verkauf.
Die in der Zeit vom 1. April d. J. bis 31. März
1885 sich ansammelnden leeren Oelfässer, soweit
solche zu eigenen Zwecken keine Verwendung finden
24139 Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung und Montage der Eisen⸗ Arbeiten zum Neubau eines Tischlereigebãudes nebst Schnürboden auf der Kaiserlichen Werft hierselbst, ca. 118 700 kg Schmieder isen, 15 525 kg Gußeisen und 5370 kg Walzeifen, in öffentlicher Submission
L Familienname Wolter, 2) Vorname Albert Carl Friedrich, 3) Sseburtsort Garz, Kreis Rügen,
4 Aufenthaltsort Stralfund, ) Religion evangelisch, borenen und verschollenen vormaligen Amts aftuar 6) Alter 25 Jahr (geboren den 25. Oktober 1860, Julius Heinrich Albert Schwabe von Buttstãdt I Größe 153 m, 8) Haare blond, 9 Stirn frei, 19 ist von dessen geschiedener und jetzt anderweit ver⸗ Augenbrauen blond, 1I) Augen blau, 123) Nase ehelichten Ehefrau Gertrud Ceconi, geb. Ditt stark. 13) Mund gewöhnlich, 14) Bart. Schnurrbart, mar zu Graz, nachdem die letztere ein Interesse 15) Zähne gut, 16) Kinn spitz, 17) Gesichte bildung an der Todeserklarung wahrscheinlich gemacht hat, rund, 18) Gesichtefarbe frisch und gesund, 19) Ge⸗ das Au fgebote verfahren beantragt und von dem stalt untersetzt, M Sprache deutsch, 21) Besondere unterzeichneten Amtsgericht eingeleitet worden. Kennzeichen Keine. Bckleidet ist derselbe mit
23816
K—
.
. 3 — — — 2 — 2
—
1L Extramütze, 1 Waffenrock mit weißen Schulter⸗ klappen Nr. id, 1 Tuchhofe, Halsbinde, Die Sach nahme der Mütze mit dem St
Stiefeln, 1 Hemde.
theils rersehen.
24126
D. S2 /S. Der unter
gegen den Hütejungen Otto
Steckbriefs⸗ Erneuerung. dem 29. Januar 1882 Engzel aus Spittehnen
erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Bartenstein, 12. Mai
1884.
Königliches Amtsgericht. J.
24127 Der gegen den Hoeppner wegen
Steckbriefs Erledigung.
Arbeiter Otto Emil Diebstahls in den
L. E. I. 315/84 unter dem 2. Mai 1884 erl
Steckbrief wird zurückgenommen—
, n, Alt Moabit Nr. II712, NW., den 16. Mai . Königliches L
andgericht J.
Der Untersuchungsrichter.
24124
Johannes Rost, Valentins Sohn, aus Friedrich-
roda, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
hat eine ihm
wegen Forstdiebstahls zuerkannte Itägige Gefängniß⸗
trafe zu verbüßen. Es ergeht deshalb an
die Polizeibehörden das
Ersuchen, den ꝛc. Rost im Betretungsfalle zu ver⸗
haften und dem nächsten
Amtsgericht, welches um
Vollstreckung der erwähnten Freiheitsstrafe ersucht
wird, zuzuführen.
Schloß Tenneberg, den 19. Mai 1884. Herzoglich Sch. Amtsgericht, Abtb. II.
Fleisch
24123)
Adam Lollas, Cemen
hauer.
tarbeiter aus Augsburg,
zuletzt zu Karlsruhe in Arbeit gewesen, und von dorf in der Richtung nach dem Boden see abgereist, jetzt
unbekannten Aufentholts, Es wird um gefällige
Aufenthaltsorts deffelben ersucht.
Coburg, den 17. Mai 1 Der Staat Riem
124129
1) der am 2. Mai 1851
st als Zeuge zu laden. Angabe des derzeitigen
884. Ssanwalt: ann.
; Ladung. Nachbezeichnete Personen:
zu Lothe geborene Maurer
Heinrich Franz Wilhelm Friedrich Böger, wohnhaft
zuletzt in Brakelsier,
2) der am 24. Juli 1854 zu Lothe geborene Ma—
schinenheizer Heinrich Friedrich
wohnhaft zuletzt in Lotze, kannt ist, Marz 1884 als beurlaubte
Wilhelm Flene, deren Aufenthalt unbe—
und welchen zur Last gelegt wird, im
Wehrmänner ohne Er⸗
laubniß ausgewandert zu sein;
Uebertretung gegen S. 360 Abs. 3 R. St. G. B
werden auf Anordnung des II. hierselbst auf
Fürstlichen Amtsgerichts
den 8. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr, vor das Fürstliche Schoffengericht zu Blomberg zur
Hauptverhandlung geladen.
Bei unentsch uldigtem
Ausbleiben werden die Angeklagten auf Grund der
nach 5§. 472 der Strafproje
2
Fordnung von dem König⸗
8 1 Paar en sind mit Aus— empel des Truppen
Eduard Akten assene
Der vorgenannte Julius Heinrich Albert Schwabe wird demzufolge geladen Donnerstag, den 10. Juli d. J., Vormittags 11 Üühr,
vor dem unierzeichneten Großherzogl. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten, oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich fich zu melden, widrigenfalls er in dem hiermit . ven 1. Jun Freitag, den 11. Juli d.. ,
Vormittags 1 ühr, ö behufs Verkündung des Urthells anberaumten Termin für todt erklärt und sein etwaiger Nachlaß nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils, ohne Kaution an seine Vertrags, Testaments? oder Itestaterben oder an Die sonst dazu befugten Per⸗ sonen ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ recht auf den etwaigen Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem obigen Anmeldungstermin vom 16. Juli d. J. sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der etwaige Nachlaß, über dessen Verbleib das Gericht jedoch ohne Kenntniß ist, in Gemäßheit des verkündeten und rechts kräftig gewordenen Urtheils an Diejenigen, welche ihr Erh recht oder senst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. Buttstädt, den 17. Mai 1884.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Friderici.
24163 Aufgebot. „Die Erben des am 07 Pezember 1882 zu Schla⸗ ditz b. K. verstorbenen Hausbesitzers Friedrich Wil, helm Voigt haben das Aufgebot der nachbezeichneten Ovpothekenurkunde: Hvpothekenbriefe vom 10. Februar 1875 über die im Grundbuche von Schladitz b. FR. Band 1. Blatt 8 Abtheilung III. Rr 18 und im Grund⸗ buche von Schladitz Band 1. Blatt 19 Abthei⸗ lung III. Nr. 15 eingetragenen 69 88 M0 rück⸗ ständige Kaufgelder nebft 4E 0ά(C̃ Zinsen vom 1. April 1875 und 5 60 Zinsen von' 1. Oktober B74 bis 1. April 1875 für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Voigt in Schladitz b. K. und angehängte Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 4. Januar 1875, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. September 1884, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerschte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Telitzsch, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Die verehelichte Handarbeiter Fuhne, Johanne Dilhelmine, geb. Herrmann, aus Roitzsch Sora hat die Todeserklärung ihres seit dem F)! Mai 1870 verschollenen Ehemannes, des am 4. Januar 1836 in Boyda geborenen Handarbeiters Johann Karl Gottfried Kuhne, zuletzt in Roitzsch Jora wohnhaft, beantragt.
Es ergeht daher an den Verschollenen die Auffor⸗ derung, sich spätestens in dem
derliche Auskunft erthe
unreine Petroleumfaͤsse Oelfässer, sollen an werden.
Die Verkaufs-⸗Bedin
demselben gegen Fra portofrei bezogen werde Offerten mit der Au von leeren Fässern“
3 Eröffnung der in Gegenwart der etwa am 5. Juni er.,
mer Nr. 17, statt.
Cööln, den 17. Mai
24034
Tonnen west kohle
1150 T
gefãngniß wege vergeben werden.
Die Lieferungsbedingu waltungsgebäude beim
Angebote werden bis Donnerstag, d
entgegen genommen.
24133 Sub
Fl
im Wege der werden.
in dem diesseitigen
gegen Einsendung von je werden.
Aufschrift: .
Offerte auf Lieferung anberaumten Submission mündliche oder schriftl Magdeburg, den I6.
am 20. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
und zwar ungefähr 9069 Stück reine und 4669) Stück
General ⸗ Bureauvorsteher, (Domhof 48) zur Einficht
4. Juni er., Abends, an, uns einzusenden.
in unserem Verwaltungsgebaͤude, Domhof 48, Zim⸗
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion srechtsrheinifsche).
341 Bekanntmachung. Die Lieferung von ungefähr
790 Tonnen oberschlesischer Würfelkohle, 12 Raummeter kiefernen Klobenholzes und V. onnen westphälischer Gaskohse
für das Strafgefangniß zu Plötzensee und das Hülfs⸗ in Rummelsburg soll im Submissions⸗
können auch in Abschrift gegen vorherige Einsendung von 1 16 übersandt werden
. Vormittags 117 ühr, im hiesigen Verwastungszebaͤude angesetz ten Termine
Plötzensee, den 19. Mei 1884. Die Gefängniß · Direktion.
Es sollen die Anfertigung und Lieferung von: 2. 50 Stück 8 rãdrigen Plateauwagen, b. I) 200 Stück Wagenachsen aus Flußstahl mit
400 Stück Tragfedern für Güterwagen, 250 Stück Spiralfedern für Buffer und ö. Zugapparate
öffentlichen Submission vergeben
Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen
; sseit maschinentechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und können von demfelben
Offerten sind verschlossen und portofrei mit der
ö und Federn“ zu dem auf den 7. Juni er. Vormittags 11 uhr,
maschinentechnische Bureau einzusenden, welches auf iche Anfrage auch jede erfor · ilen wird.
Königliche Eife
, sowie 1809 Stück große den Meistbietenden verkauft
gungen liegen bei unserem
Rechnungsrath Friede aus, können auch von iko⸗Einsendung von MC 0, 50 n.
fschrift: „Offerte auf Ankauf sind verschlossen bis zum
eingegangenen Offerten findet erschienenen Offerenten Vormittags 10 Uhr,
1884.
phälischer gewaschener Nuß⸗
ngen liegen im biesigen Ver⸗ Portier zur Einsicht aus,
zu dem auf en 5. Juni 1884,
mission.
ußstahlscheibenrädern,
2 4M½ ad a. und b. bezogen
von Wagen resp. Achsen
Sstermine an das diesseitige
Mai 1884. nbahn · Direktion.
vergeben werden. sind in der Registratur der
6,0) 41S von dort zu beziehen. verschlossener und mit entsprechender Aufschrift sehener Offerten ist Termin auf
den 12. Juni er., Mittags 12 Uhr, angesetzt.
Kiel, den 19. Mai 1884.
24140
Eisenbahn ˖ Direktionsb ie Lieferung des zum Hei wagen für die Winterperiode 1884,85 erforderl Bedarfes an Preßkohlen soll im W lichen Submifsion verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten nebst Proben versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
ezirk Elberfeld.
bis zum 28. Mai d. J Bureau hier einzufenden.
Die E
röffnung der
105 Uhr im Verwaltungsgebãaude hierselbst
Abdrücke der Lieferungsbedingun gen Vorsteher Pel; hier zu beziehen.
Elberfeld, den 17. Mai 1384. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Bedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeichnung : . unterzeichneten Kom⸗ mission einzusehen, auch gegen Kopialiengebühr von Zur Entaegennaß me
ver⸗
Kaiserliche Marine · Hafenbau · K&( mmisston.
eizen unserer Personen⸗
ichen
ege der öffent⸗
sind
Submission auf Lieferung von Pregkohlen. An unser Materialien
Of⸗
ferten findet am darauf folgenden Tage Vormittags
in
Gegenwart der etwa erschienenen Interessenten statt. -. 1gsb sind gegen Ein= sendung von 50 4 für jedes Exemplar vom Kanzlei⸗
241365
. eingetr. Gen., in Berlin. Mitgliederzahl am 31. December 1882 Im Jahre 1883 neu aufgenommen
Im Jahre 1883 ausgeschieden resp. ausge⸗ K
Bilance am 31. December 1888. cti va.
Reserve Fonds Conto ö 307. w
MDrãmien · Conto ö 2577. Md ; 290. Utensilien Cento . 757.
114139.
1235776. Passiva. Per Reserve Conto. 427 Stamm⸗Antheil⸗Conto 17570. Greditoren ⸗ Conto 105109. k ; 662.
Darlehns Conto
Mitgliederzahl am 31. December 1885 ;
Allgemeiner Beamten · Darlehn · Verein,
200
An Cassa⸗ Conto . . 605. 4978.
Drucksorten⸗Conto⸗ k 124. 10
96 64
78 96 05 85
125778. Der Vorstand. Zach. Schmid.
64
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Ervedition (Scholy. Druck: W. Elsner.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
hann Ziegler, vertreten durch Rechtsanwalt idt II. .
c. ,,,, Nr. 19203 der Märkisch⸗
Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft, lautend über 30 4, beantragt vom Harmonikamacher Rudolf Stahl, Flsasserstraße 69, ᷣ
d. 9 . t prozentigen Stammaktien der Ru⸗ mä nischen Eisen bahnen ˖ Aktien · Gesellschaft Ser. E. Nr. 73 423 und 73 424 über je 360 66, ü
beantragt vom früheren Kaͤthner, jetzigen Rentier P. Pingel in ö vertreten durch Rechts walt Heinitz hier, . .
e. 21 . 4 prozentigen Central-Pfand⸗ hriefs, der Preußischen Central-Bodencredit Aktien Gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1872 Serie J. Litt. A. Nr. 309 über eintausend Thaler — Jö von den Erben des am 17. Januar
1882 verstorbenen Rentiers August ODelmann zu Coethen, vertreten durch Rechtsanwalt l hier, .
f. K Nr. 120203 des Comtoirs der Reichs ⸗-Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 31. Oktober 1879 über 40 Frs. Bukarester 2 Fre. Logse, lautend auf den Namen der verw. Frau Oberst Lieutenant Nina Schultz, geb. Jaeckel, k von derselben, vertreten durch den Geh. Justizrath von Wilmowski hier, ö
der Empfang? quittung rom 6. Mai 1875, aus. weislich deren der Maler Carl Heinrich Rudolf Schwerin die Police der Berlinischen Lebens · VieiV sicherungs Gesellschaft A. Nr. 22 225 über 390 Thaler vom 16. Januar 1567. durch welche das Lehen des⸗ selben versichert ist, derselben Gesellschaft für ein von ihr empfangenes Darlehn als Unterpfand über geben hat, . beantragt von Vormund der Schweri'schen Minorennen, Sattlermeister Wilhelm Fiebig zu Waldenburg, ö durch Rechtsanwalt Friederici daselbst, h. 9. eren fn der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. B. Nr. 447, ausweislich dessen Frau Helene Kluge, geb. Crusius in Greiffenberg i. Schl. mit einem . stille Gesell⸗ terin bei derselben betheiligt ist, ;
i,, vom cand. med. Bruno Schindler zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Eckert daselbst. l
Der gef Ber der Urkunden wird aufgefordert,
ätestens in dem auf — ö,, ie mn tg r tarutn,, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. Nr. 8 /o, LTreppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür—⸗ kunden erfolgen wird. ;
Berlin, den 2. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
24012 Aufgebot. ⸗ Auf * Anwesen der Zenzenbauerseheleute Se- bastian und Elisabeth Estermann Haus Nr, 44 zu Hebertsham ist im Sr pothekenbuche für Schönberg dies Gerichts Band J. S. 92 für die Zenzenbauers · kinder Jakob, Anastasia und Maria Böham von Hebertsham noch ein Erbgutsrest von 70 Fl. nunmehr 120 Æ„ auf Grund Erbvertrags vom 29. November 1806 eingetragen.
bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr 13 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An sprüchen auf die Post werden ausgeschlofsen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. Cosel, den 13. April 1884. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. von Hoven.
13853 Aufgebot. 8 Oekonomie ⸗Kommissions Rath Giese zu Schneidemühl hat am 13. Februar 1882 mehrere Dentsche vierzrozentige Reichs- Anleihescheine von 1879 über zusammen 522) „ der Reichsbank als Unterpfand für ein von derselben empfangene, zu Prozent jährlich verzinsliches Darlehn von. 1700 . übergeben und hierüber den von der Reichsbank · Hauptstelle zu Posen an dem gedachten Tage aus— gestellten Pfandschein Nr. 3396 erhalten. Nachdem dem Darlehnsempfänger noch verschiedene weitere Datlehne Seitens der Reichsbank gegeben und von ihm verschiedene Rückzahlungen geleitet worden waren, belief sich die Darlehnsschuld, Inhalts der auf dem Pfandscheine bewirkten Zu⸗ und Abschrei⸗ bungen, Anfang Mai 1883 auf 2100 6 Der bezeichnete Pfanzschein ist demnächst, nach Angabe des Oekonomie⸗Kommissions⸗Rafhz Giese, rloren gegangen. . ). Auf ö . des Letzteren wird der Inhaber des Pfandscheins , . dem unterzeichneten erichte spätestens in dem au 3 Ble 1884, Vormittags 119 Uhr, im Hiesigen Amtzgerichtsgebäude, Sapjeha-Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Pfand— schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letztern erfolgen wird. Posen, den 17. März 18854. Königliches Amtsgericht.
lacois Aufgebot. as Mitgliederbuch des Kredit- Vereins zu Halber— ee e, ,. Genossenschaft, Nr. 1349, über 300 , ausgefertigt für den Gärtner Grotze, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Große, Sophie Johanne Friederike, geb. Lengefeldt, zu ,, ', Zwecke der uen Ausfertigung amortisirt werden. . ne . daher der n e ü chet auf ordert, spätestens im Aufgebotstermine . 10. Dezember 1884, Bormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. II, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er lgen wird. . ' . den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
doi] Aufgebot.
IsIs haben durch Kauf erworben: . Landwirthe Claus Gieschen und Albert Böbl ten, Beide in Loxstedt, von dem Voll⸗ böfner Fritz Wrede Laselbst das Weidegrund— stück . Ruschhamm., Art. 37 der Grundfteuer⸗ mutterrolle von en,. Ktbl. 14, Parz. 1, ha 91 a S1 am groß; . !. Landwirth 1 Büttel mann daselbst von dem Häusling Heinrich Clemens daselbft das Wiesengrundstück die Halgen, Art. g6 der Grundsteuermutterrolle von Loxftedt, Karten⸗
Abth. TN.
Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts. Sekretãr. 240m] Aufgebot behuf Todeserklärung. t Wah. r r, Ludwig Golisch oder Gohlisch geboren in Hannover am 3. Januar 1849, Sohn des Hoflaquai Christian Friedrich Golisch und dessen Ehefrau Friederike Glisabeth Bertha, geb. Eblers, welcher im Jabre 1863 als Schiffer zur See ge— gangen, dann aber sich in Amerika aufgehalten hat, und über dessen Fortleben mindestens seit 1876 keine glaubwürdige Nachrichten eingegangen sind, wird auf Antrag seiner Schwester hierdurch auf⸗ fordert, sich späͤtestens in dem vor dem unterzeich ten Gerichte auf ö. 2 24. Juni 1885, Morgeus 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er fũ erklärt werden wird. 1. welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Nittheilung aufgefordert. ö e,, I2. Mai 1884. . ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: Meyer, . Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.
(24015 ö Anfgebot behuf Todeserklärung. . Auf Antrag der Ebefrau von Johann Christian Carl Garbe, Margarethe Henriette, geborenen Vagt, wohnhaft hierselbst. wird Georg Wilhelm Bühre, geboren am 19. Juli 1840, Sohn von Heinrich Cbristop Bühre und Anna, geborenen Treseler, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren erfahren auf ö Dienstag, den 27. Oktober 1885, Nachmittags 4 Uhr, , in der Amtegerichtẽstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebottermine bier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet rden soll. . ne ö. Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge der Verschollene am 22. Januar 1857 von Bremen aus an die damals in Diepholz lebende Antragstellerin, seine Schwester, geschrieben hat, daß später noch und zwar vor dem Jahre 1861 ein Brief des Verschollenen in Bremen angekommen ist, der aber verloren ist, und dessen Absendungsort unbekannt ist, werden um weitere Nachrichten über dessen a . . 6 Alle ersucht, welche solche eben im Stande sind. . . Wi unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. w Bremen, den 12. Mai 1884. Das Amtsgericht: ez. Blen derm ann. Zur en n,, Ste de, Gerichtsschreiber.
24916]! Aufgebot behufs Todeserklärung. t Auf an n, Glasergehülfen Johann Heinrich Hermann Taucke in Lübeck und der Ehefrau des
Auf Antrag der Hvpothekschuldner Sebastian und Gli let i enk vom gestrigen werden hiermit,
blatt 11, Parz. 14, 1 ha 88 a 6 4m groß.
Schneiders Carl Poppe, Marie Louise Mathilde,
Der Kaufmann Moses Lixper in Blomberg hat die Umschreibung einer zu Gunsten des Fhristoph Bunte zu Sęlbeck auf Tie Sitte des Colon, Hein— rich Bunte Nr. 9 in Selbeck ingrofsirten Obligation vom 1. April / 4. Mai 1869 über 3000 A, welche von dem ursprünglichen Gläubiger am 15. Juni 1380 dem Kaufmann H. A. Haase in Bega, von diesem am 11. Oktober 1881 dem Pächter Wilhelm Pohlmeier, in Selbeck und vom letztern am 3. Ok⸗ tober 1833 dem Kaufmann Moses Lipper cezitt worden ist, auf seinen Namen im Hypotbekenbuche beantragt, ohne jedoch die Aechtheit der Namens unterschrift des Wilhelm Pohlmeier nachweifen zu
können.
Es werden daher Alle, welche Rechte und An— sprüche an die bezeichnete Obligation zu haben ver · meinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Dienstag, den 25. November d. J., Morgens 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, als sonst der ꝛc. Lixper für den rechtmäßigen Inhaber der fragl. Obligation erklärt und die Umschreibung derselben im Hypothekenbuche auf seinen Namen er= , soll. . emgo, den Mat 1884. . Fürstliches Amtsgericht, Abth. II. ges. Sterzen bach,. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
24020 ö .
t In . Aufgebots verfahren, betreffend die Lõschung
der im Grundbuch von Künzell Bd. II. Art. 49 in
Abth. III. eingetragenen Posten von: ; .
I) 171 453 3 (10 Gulden) aus Obligation vom 7. Juli 1798 und Kauf vertrag vom 6. No= vember 1845 zu Gunsten des Aktuars Faulftich u Neuhof, .
2) 6 9. (20 Gulden) Kaufgeld aus Kauf⸗ vertrag wie vor zu Gunsten des Paul Walter u Künzell,
sind . 4 der gedachten Posten etwa Berech⸗
tigten durch Urtheil rom 14 Mai 1884 ausgeschlossen
und die zu Gunsten der obigen eingetragenen Posten
für löschungsfähig erklärt worden.
Fulda, am 17. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht Abtheilung III. ;
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wilhelmy.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. April 1883.
gez. Ulons ki, Gerichtsschreiber.
1 8 * ina Kappich'sch ztreffend das Aufgebot der Tatharing Kappich'schen 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsgerichtsrath Schrage für cn; (. .
I) zie unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Syezialmassen aus den im Grundbuche Nikolaiken Blatt 160 Abtheilung III. Nr. 2, 6 und 7 eingetragen gewesenen Forde- rungsrechten und zwar: ; .
ad Vr. 2. 13 6, Kaufgelderrestforderung
des Gottlieb Bielski, . ad Nr. 6. 11,78 M0 nebst 6 Prozent Zin en, Judicialforderung des Apothekers Sattnick. ad Nr. 7. 15,77 ½ nebst 6 Prozent Zinsen. Judicialforderung des Kaufmanns A.
24002
Casmir, ausgeschlossen.