1884 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

124447] . . ͤ

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das über die im Grundbuche von Dortmund Bd. 25 Bl. 70 Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post gebildete prhe⸗ thekendokument, bestehend aus dem Hypotbekenbuchs⸗ auszuge vom 6. Februar 1860 bezw. 12. Sex tember 1860, laut welchem der ursprünglich für den Uhr⸗ macher August le Claire eingetragene Arrest von 200 Thlr. in eine Judikatsforderung von 167 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 50 Zinsen und 13 Thlr. 38 Sgr. 6 Pf. Kosten umschrieben ist, dem Reguisi⸗ tionsschreiben des Königl. Kreisgerichts zu Dort- mund vom 27. Januar 1869 und der Erkenntniß⸗ ausfertigung vom 7. Sextember 1860, sowie das iber die daselbst Abth. III. Nr. 10 für den Fuhrmann Heinrich Wahl zu Dortmund eingetragene Post von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Judikats forderung und 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten, sowie 5 Thlr. Gebühren gebildete Hypothekendolument, bestehend aus dem Vvpothekenauszuge vom 7. Juli 1869, der Erkenntniß⸗ ausfertigung vom 3. Dezember 1859, der Reguißtion des Königl. Kreisgerichts zu Dortmund vom 28. Juni 1860 und dem Eintragungsvermerk vom 7. Juli für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

its! Bekanntmachung.

1) Der Hypothekenbrief vom 30. September 1874 uu, die ö. dem Grundstücke Kuezkow Nr. 10 Ab— theilung III. Nr. 5 für den Rittergutsbesitzer Julian von Taczanowski zu Kuczkow auf Grund der Urkunde vom 19. Februar 1872 eingetragene Darlehunsforde⸗ rung von 199 Thlrn. nebst Zinsen ist durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil für kraft los erklärt worden. ñ ; .

2) Das Hypotheken. Dokument über die auf dem Grundstücke Zaborv Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 12 für den Wirth Wojciech Ratajczak zu Zabory zu— folge Verfügung vom 21. April 1868 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 18. Dezember 1867 eingetragene Judikatsforderung von 12 Thlrn. 13 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und 13 Sgr. Kosten und Eintragungskosten ist durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

3) Die Hypotheken Dokumente, und zwar:

a. über die auf dem Grundstücke Sobotka Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 2 für den Gutesbesitzer Stiegler zu Sobotka zufolge Verfügung vom 24. Februar 1857 auf Grund der notariellen Obligation vom 16. Januar 1857 eingetragene Forderung von 33 Thlrn, nebst Zinsen;

„über die auf demselben Grundstücke Sobotka

Nr. 19 Abtheilung III. Nr. für den Kauf⸗

mann Aron Raszkow zu Raszkow zufolge

Verfügung vom 17. Februar 1860 auf Grund

des schiedsmännischen Vergleichs vom

24. August 1859 und Requisition des Prozeß⸗

richters vom 26. Januar 1860 eingetragene

Forderung von 25 Thlrn. nebst Zinsen und

12 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie Exekutions und Eintragungskosten ĩ

sind durch das am 19. März 1884 verkündete Aus⸗ schlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

4) Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Kowalew Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 4 für Valentin Sobezak eingetragenen Erbtbeilsforde⸗ rung von 20 Thlrn. nebst Zinsen sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil ausgeschlossen worden.

5) Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Czerminek Nr. 8 Abtheilung III. Nr. ] für den Goldarbeiter Salomon Goldring eingetra⸗ genen Forderung auf Lieferung von 30 Vier el Roggen und 15 Viertel Weizen sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil ausgeschlossen worden.

Pleschen, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. 24457) Verkündet am 13. Mai 1884. gez. Borchardt, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs! In der Poerschke'schen Aufgebotssache Nr. 118

ee.

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Landsberg in Ostpr. durch den Amtsrichter Hirsch für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1856 am 28. Februar 1856 für den Mälzer Albrecht Kampowsky in Landsberg in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Schmiede⸗ meister Fr. Poerschke gehörigen Grundstücks Landsberg Nr. 174, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Februar 1856, dem Hypotheken scheine vom 26. Februar 1856 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 28. Februar 1856 wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Schmiedemeister ö zur Last. ir sch.

124490) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christian Kackert, Helene geb. Köppen, zu Kautenbach, vertreten durch den Justiz— rath Droege hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Fußgendarm Christian Kackert, früher zu Meschede, jetzt unbekannten Aufenthaliz, wegen bößwilliger Verlassung, mit dem Antrage: daß bas wischen den Partheien bestehende Band der Ehe . aufgelöst zu erklären, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und TLemselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitt vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Arnsher auf den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Arnsberg, den 17. Mat 1884. Canstein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lꝛagoö, Deffentliche Zustenung.

Die Frau Agnes Lange 3K hieue Friedrich⸗ straße si, klagt gegen? den Buchhandlungõgehülfen Alerander Friedrich Stto Pagel, früher zi Berlin,

enthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, aus der Lieferung von Mittagbrod und Leistung von Arbeiten für die Mutter desselben, Wittwe Alb. Wilb. Pagel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Erben der Wittwe A. W. Pagel, zur Zahlung von 116 S 40 3 nebst 5 ο Zinfen seit 15. Dezember 1883, sowie vorläufige Vossstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 3. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 50, 2 Treppen, Zimmer 89. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1884. Brehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24. Oeffentliche Zustellung. Der minorenne Guido Henckel, vertreten durch seinen Vormund, den Gemeindelehrer Mathias Feiten hier, Alte Schönhauserstraße Nr. 30, wieder vertreten durch den Justizrath Dr. Golz hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Gustav Helm, in Firma Gustao Helm C Comp., früher hier, Wienerstraße Nr. 62 bei Schulze, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer Miethsforderung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 300 M nebst 50½ Zinsen seit dem 1. März 1883 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Ab— theilung 12 auf den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Rr. 53 1. Tr. Zimmer 18 X. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Mai 1884. Schlüter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 12. 24488 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wolter, Bertha Auguste Marie, geb. Liebrecht, zu Berlin, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Flatau daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Klempner Carl Friedrich Theodor Wolter, früher zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. t Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin J.

24964

24493 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Johann August Eckhardt in Halben— dorf i. Geb., vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen, klagt gegen die Marie Anna, verehel. Eckhardt, geb. Hüller, früher in Neckar— Steinach in Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen

auf

den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 20. Mai 1884.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24486 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Juͤrgen Heinrich Alms zu Bergen bei Celle klagt als gefetzlicher Vormund des von seiner Tochter, der unverehelichten Marie Alms zu Bergen b. Celle, außerehelich geborenen Kindes, Namens Carl Heinrich Wilhelm, gegen den Müllergesellen Wilhelm Müller aus Bergen bei Celle, z. 3. unhekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, dem Kläger von der Geburt des Kindes 4. September 1881 bis zu vessen vollendetem 14. Lebensjahre vierteljährlich im Voraus, für die Rückstandsperiode sofort, zu zahlen:

a. für die ersten vier Lebensjahre jährlich je

100 , b. . die 10 folgenden Lebensjahre jährlich je Mt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Bergen b. Celle auf den 8. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug y, , gemacht. ri bo Gerichtsfchreiber Anwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l *] Oeffentliche Zustellung. J. Der Hüttner Konrad Kömpel von Wernarz, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Vormund . das uneheliche Kind Adalbert Bischof von dort, ag

gegen

den ledigen Schreinergesellen Karl Suffner von Altengrongu, nun unbekannten Aufenthalts, auf a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Taglöhnerin Juliane Bischof von Wernarz unterm 14. März heur. Irz. unehelich geborenen

und auf den Namen , Adalbert“ getauften Kinde, Leistung eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahlßaren Ernährungsbeitrags von 56 M.

von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück gelegten 14. Lebensjahre,

mit dem Antrage, den 2c. Suffner hierzu, sowie zur

in die Sitzung des kgl. Amtsgerichts Brückenau zu

dem von letzterem auf

Montag, den 7. Juli heur. Irs.,

Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termin.

II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brückenau, den 21. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts.

Dunkel.

(24495 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Oscar Bodjzack zu Schillingsfelde, Unterstraßze 6c, vertreten durch den Rechtsanwalt Tesmer in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Hed— wiga Bodzack, geb. Daluga, deren Aufenthaltsort un= bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwiscken Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 20. Mai 1884.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a z ttsn Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rechtsanwalts Hacker in Donau wörth, Namens der kombinirten Stiftungen Donau wörth, vertreten durch den Stadtmagistrat Donau⸗— wörth, letzterer durch den rechtsk. Bürgermeister Gebhardts vertreten, gegen den Buchdruckergehülfen Georg Hertel von Donauwörth, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Donauwörth Termin zur Sachver— handlung auf . Freitag, den 11. Juli I. Is., früh 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier, bestimmt, wozu ich den Georg Hertel hiermit lade. Der Antrag des. Rechtsanwalts Hacker lautet; Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen: 1) der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei . 28 Zinsrückstände zu bezahlen, und habe 2) die sammtlichen Streitskosten zu tragen, 3) werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklůrt. Donauwörth, den 15. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Böhm, Sekretär.

24465 Oeffentliche Zustellung. .

Der Rentier Christian Franz in Räcknitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Dresden, klagt gegen den vormaligen Wirthschaftzbesitzer Friedrich Ernst Förster in Rippien, später in Chemnitz, jetzt unbetannten Ausenthalts, wegen zweier Darlehne im Betrage von 500 S und 960 . nebst Zinsen mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 1400 S nebst Zinsen davon zu 5o/g vom 1. Januar 1884 ab kostenpflihtig zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch resp. nach vorheriger Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civiikammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 2. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 21. Mai 1884.

Gitte Ait,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24460 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Unterbarmen unter der Firma J. H. Buchenau Wittwe bestehende Handiung, vertreten durch den Rechtsanwalt Derichs zu Düren, klagt egen den Christoph Pesch, früher Bäcker zu Unter⸗ armen, jetzt ohne bekannten Wohn und Anfent⸗ haltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 153 ½ 86 nebst Zinsen zu 5 Prozent vom 24. April 1880 ab und von 138 665 3 nebst Zinsen vom 26. Juli 1880 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Abth. III., auf

den 11. Jull 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

eller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24478 Oeffentliche Zustellung.

Die Jeannette Daller, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Ersdorf, klagt gegen 15 die Ranette Daller, 2) Catharine Daller, Beide großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwefend, handelnd in ihrer Eigenschaft als einzige Erben des verlebten Johann Claudius Daller, ehemals Mühl—⸗ knecht auf der Schlossermühle, Gemeinde Forbach, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte die durch Notar Heckmann zu Groß— tänchen am 31. Januar 1881 auf Anstehen der Klägerin zu Gunslen des obengenannten Johann Claudius Daller aufgenommene Schenkung wegen Nichterfüllung der Bedingungen Seitens der Be⸗ klagten für aufgelöst zu erklären und denselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen auf Donnerstag, den 19. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großtänchen, den 20. Mai 1884. ; Der Gerichts schreiber des n nn Amtsgerichts.

8. B * .

(24462 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Albert Reinsch zu Woel⸗ fele dorf, vertreten durch den Rechtzanwalt Kundt hierselbst, klagt gegen den Kolonisten Albert Lux, früher in Woelfelsdorf, jetzt in Amerika, wegen eines Darlehns von 300 AS, dat er im Jahre 1877 dem

urtheilen, 300 M nebst 50/0 Zinsen seit 1. Mat 1883 an Reinsch zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗= schwerdt auf den 17. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Habelschwerdt, den 195. Mai 1884.

. Taenzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24492 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Wilhelm Brode zu Giebichen⸗ stein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen seine in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebende Ehefrau Christiane, geb. Schmücking, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Halle a. S. auf

den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle (Saale), den 17. Mai 1884.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lars] Oeffentliche Zustellung.

8355. Friedrich Arber von Efringen fur sich, als Vormund des minderjährigen Kaspar Friedrich AÄrber und als Bevollmächtigter der ledigen volljährigen Maria Katharina und Anna Maria Arber von Efringen, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Robert Blum von Efringen auf Zah— lung von 194 M 79 * nebst 50,½0 Zins vom 312 Dezember 1881 Kaufpreis für ein im Jahre 1877 von den Kaspar Arber Kindern gekauftes Stück Reben in den Tschuppen, Gemarkung Efringen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des noch schuldigen Betrages, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Gr. Amtsgericht Lörrach auf

Freitag, den 11. Juli 1884, Vorm. 10 Uhr bestimmten Termine. ;

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

Lörrach, den 19. Mai 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Appel. (24466 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Carl Oberstadt zu Dort- mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen den Spezereihändler Carl Nicodemus, früher zu Lüdenscheid wohnhaft, gegen wärtiger Aufenthalt unbekannt, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin 213 M 18 3 nebst 60/0 Sinsen seit dem 1. November 1883 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf

den 9. Juli 1884, Vormittags 193 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der . . gemacht.

0 6

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24496 Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerin Krause, Ernestine, geb. Wolff, zu . vertreten durch den Rechtsanwalt eller zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Wilhelm Krause, unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz den 17. Mai 1884.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

24485 Oeffentliche 3ustellung. . Der Kaufmann Ludwig Brueder, zu Hüssern Wlg. wohnhaft, vertreten durch s. Rechtsanwalt Dr. jur. Chormann, klagt gegen Adalbert Boehler, Handlungsangestellter, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von: 1) Haupfsumme Vierhundertzwanzig Mark 60 Pfennige. ö 2) 5Hosg Zinsen für 5 Jahre mit Einhundertsechsundzwanzig Mark ,

420, 60 .

126,15 .

zusammen 546, 75 M

in Worten: Fünfhundertsechsundvierzig Mark

75 Pfennige nebst 50½ Zinsen seit dem Tage

der Klage, sowie zu den Prozeßkosten, zu ver⸗ urtheilen, ö

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 4. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 21. Mai 1884. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[24468] Deffentliche Zustellung. achen

n des Sxejereihändlers Franz Magdinier zu Lyon, Rue de Marseille Nr. 17 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Linck,

egen I) Johann Schmittlin Ehn, ohne bekannten Auf⸗

Kostentragung zu verurtheisen und ladet den Be⸗

Dragonerstraße 16 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Lux gegeben, mit dem Antrage, den Lux zu ver—

enthalt, 2) Josefine Schmittlin, ohne bekannten Auf⸗

durch den Rechtsanwalt Rosenbaum zu Dppeln,

enthalt, 3) Gottlieb Billmann, Thann wohnhaft,

wegen Theilung, werden die Beklagten unter Bezugnahme auf den ursprünglichen Antrag, wieder zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. Mai 1884.

. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

las.! Deffentliche Zustellung.

Nr. 4211. Peter Josef Zipf und Micheline Zipf, beide von Waldmühlbach, klagen durch Herrn Rechts anwalt Schumann gegen Johannes Haag von Wald- mühlbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter dem Vorbringen, sie hätten als Erbnachfolger ihres am 21. Februar d. Is. verstorbenen Vaters Peter Joseph Zipf, die von dem Beklagten bei der Spar—⸗ und Waisenkasse Mosbach kontrahirte Darleshens⸗ schuld, für welche ihr genannter Vater die Burg⸗ und Sammtschuldnerschaft übernommen babe und welche sich auf den 12. Mai 1884 mit rückständigen Zinsen auf 1587 M 24 berechnete, an diesem Tage der Gläubigerin bezahlt, auf Rückersatz des bezeichneten Betrags, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1687 24 3 nebst 5 00 Zins, vom 12. Mai 1884 und laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer L. des Gr. Land gerichts Mosbach auf Dienstag, den 8. Juli d. Is. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt - gemacht.

Mosbach, 20. Mai 1884.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Wolpert.

Eatss! Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

In Sachen der Arbeiterin Kunigunda Neuner von Gößweinste in, zur Zeit dahier, und der Kuratel über deren außereheliches Kind Philipp‘ gegen den Zimmermann Johann Goth, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, hat das Kgl. Amts= gericht Nürnberg auf Antrag der Klagsparthei zur

bnahme des der Mitklägerin Kunigunda Reuner auferlegten Eides, sowie zur weiteren Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 10. Juli ds. Is. Früh 9 Uhr, im Zimmer Nr. 19, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird.

Nürnberg, den 19. Mai 1884.

Gerxichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

Schuhmacher, zu

124476 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 342. Der Tapezier Wilhelm AÄuguft Stroh⸗ maier zu Offenburg, vertreten durch Agent Zahner hier, klagt gegen den Schreiner Johann Boulanger von hier, zur Zeit an unbekannten Srten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von 100 0 nebst 5 Co Zins vom 23. Oktober v. J. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Uriheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf

Dienstag, den 8. Juli 1884,

Vormittags 8 Uhr. Zum. Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 20. Mai 1884. CL, Beller,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [24477] Oeffentliche Zustellung.

hir. za Der Schneidermeister Bernhard Ott zu Offenburg, vertreten durch Agent Zahner allda, klagt gegen den Schreiner Johann Bousanger von hier, zur Zeit aa unbekannten Orten abwesend, aus Kleiderkauf. mir dem Antrage auf Zahlung von A6 v nebst 55, Zins vom 22. Jul v. Is, und 14õ643ẽp⸗rebst 5Yso Zins vom Klagzustellungs⸗ tage und Verfällung in die Kosten sowie auf vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenburg auf

Dienstag, den 8. Juli 1884,

; Vormittags 83 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 20. Mai 1854.

. . C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lꝛadb4 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Paul Kiesler zu Neisse, vertreten

klagt gegen den Grafen Heinrich von Haugwitz, früher in Rogau bei Krappitz wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 27 0560 M. Darlehn und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 27 050 Sa nebft sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1878 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die weite Civil kammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst auf

den 22. Oktober 1884, Vermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 20. Mai 1884.

Seidel ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24461] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmachermeister Louise Alt- reiter, geborene Becker, im Beistande ihres Che⸗ mannes, des Schuhmachermeisters Carl Altreiter zu Reichenbach u. d. Euse, vertreten durch den Justiz · rath Hundrich daselbst, klagt gegen den Tischler⸗

ietzt in Amerika, wegen der ihr durch Cession vom

19. Deiember 1878 abgetretenen, am 1. Januar 1579 fällig gewesenen vierten Rate des Kaufgeldes für eine am 5. Dezember 18577 von dem Kaufmann Georg Landau zu Breslau dem Beklagten verkaufte und gelieferte Dreschmasc i ie im Betrage von 109. 0 mit dem Antrage:

I) den Beklagten zur Zahlung von 109 4 nebst 50so Zinsen seit dem 1. Januar 1879 zu verurtheilen,

2 . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗

ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach n. d. Eule, den 19. Mai 1884.

; Sucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[l24153! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Salomon Willard, Melania, geb. Bloch, zu Hatstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wundisch in Zabern, ladet ihren vorgenannten Ehe— mann, ohne bekannten Wohnort, zum Zwecke der Auseinandersetzung der vermögensrechtlichen An— sprüche der Parteien, in Vollziehung rechtskräftigen Gütertrennungsurtheils des Kaiserl. Landgerichts Zabern vom 5. März 1884, vor den kommittirten Notar Wilhelm zu Rufach

auf Donnerstag, den 3. Juli 1884, und nöthigenfalls zur Fortsetzung der Verhandlungen auf Donnerstag, den 10. Juli 1884, jedesmal Vormittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Ladung bekannt gemacht. Rufach, den 19. Mai 1884.

Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24484 Kaiserliches Amtsgericht Saarunion.

Oeffentliche Zustellung.

ö . Heinrich Zimmer, Gastwirth in Herbitzheim, a9

gegen

Felix Klein, Küfer, früher in Herbitzheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; denselben zur Zahlung von 41 M 72 mit Zinsen zu 50g seit 1. Fanuar 1881 für im Jahre 1889 verabreichte Getränke,

sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saarunion auf Freitag, den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarunion, den 20. Mai 1884.

Der Amtsgerichtsschreiber: Allwelt.

(24494 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marg. Godenrath, geb. Zastrowm, aus Sandhörn, Amts Jork, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Joh. Hinrich Godenrath aus Grünendeich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst auf den 14. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 20. Mai 1884. Abhich,

Gerichtsschreiber⸗Anwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Handelsmannes Heinrich Heymann von Augs⸗ burg u. Gen.

gegen Johann und Theres Singer, Gastwirthseheleute

in Priel.

wegen Subhastation, hat das K. Amtsgericht Schrobenhaufen als Voll. streckungsgericht Termin zur Vertheilung des Strich— schillings mit Beschluß vom 16. J. Mts. dahier auf Sanstag, den 38. Juni 1884, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. ; In diesen Termin wird der großjährige Gast⸗ wirthssohn Josef Hoermann von Priel, deffen Auf enthalt derzeit unbekannt ist, hiemit geladen und auf⸗ gefordert: l).binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weizmittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt und Nebensagche, des Grundes der Forde⸗ rung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts bei Gericht anzumelden; ; 2) im Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Verthei⸗ a n sowie mit dessen Ausführung einverstan— en sei. Schließlich wird dem Josef Hoermann eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtz⸗ schreiberei hier zur Einsicht aufliegen. Schrobenhausen. den 16. Mal 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Zwack, Königlicher Sekretär.

(24489 Oeffentsiche Zustellung.

Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ibren Che— mann, den Arbeiter Albert Wilhelm Hube zu Rügenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalt? wegen e Verlassung auf Chescheidung mit dem An⸗ rage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolyp, den 13. Mai 1884.

. Lemm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (24497 Deffentliche Zustellung.

Die EGhefran des Arbeiters August Wilbelm Held, Magdalene, geb. Rehder, zu Itzehoe, JV. Quartier Nr. 47, vertreren durch den Rechtsanwalt von Gers⸗ dorff in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Seehausen i. A., jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien beftehende Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal

auf den 24. Oktober 1884,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.

Stendal, am 19 Mai iss4.

Schreckenburger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(244831 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. u. A. Georg zu Holzhausen bei Siegen, vertreten durch Rechksanwaält Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den Fritz Wagner I. aus Wehrheim, dermalen in Amerika unbekannt wo? und dessen Ehefrau Christine, geborene Diehl, zu Wehrheim wegen Zahlung von 5. 0, versprochenen Zinsen vom 4. Dezember 1879 bis dahin 1883 mit 238 6. 20 3 von einem von Fritz Philippi JI. von Usingen den genannten Beklagten, It. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Dejember 1879 ge⸗ gebenen Darlehn von 1191 (, welche Forderung bis auf den Betrag von 1191 6 getilgt und in diesem letzteren Betrage nebst 5 o Zinsen vom 4. Dezember 1879 an durch Cession an die klagende Firma übergegangen ist, mit dem Antrage, die Be— klagten zur Zahlung von 238 ½ 25 3 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Körigliche Amtsgericht zu Usingen auf

Donnerstag, den 10. Juli 1884,

Ehe⸗ und Adergleuten Wilhelm Scheldt des Dritten und. Carolin Scherer wird mit richterlicher Be⸗ willigung auf Ansuchen deren Gläubiger Carl Leh⸗ mann, Beschäftsmann, und dessen gewerbloser Ehe⸗ frau Elisabetha Unger, beide beisammen zu Zwei⸗ hrücken wohnhaft, nachstehende. Versteigerungs⸗ Anzeige nach Vorschrift des Artikels siebenzehn des Gesetzes zur Ausführung der Reichs Civilprozeß· Ordnung und Konkursordnung, andurch öffentlich zugestellt:

„Dienstag, den zehnten Juni achtzehnhundert

vier und achtzig,

des Nachmittags zwei Uhr, wird zu Reifenberg bei Wirth Carl Hüther,

gegen Wilhelm Scheidt den Dritten und dessen Ehefrau Caroline Scherer, auf dem Siockbornerhofe, Ge⸗ meinde Reifenberg, wohnbaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

zur conrentionellen Wiederversteigerung des so⸗ genannten Stockbornerhofgutes, bestehend aus Wohn⸗ haus, Scheuer, Stall, sodann zwölf Hektaren, zwei und neunzig und sieben Zehntel Aren Ackerland. zwei Hektaren sechs und acht Zehntel Aren Wiesen⸗ land, vierzig und neun Zehntel Aren Wald,

wegen. Nichtzahlung des Erwerbepreises ge⸗ chritten.“

Zweibrücken, den neunzehnten Mai achtzehn⸗ hundert vier und achtzig. Gezeichnet:

Lehmann.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Weicht, Kgl. Sekretär.

24459 In Sachen

D der Eheleute Anna Ruhl und Michel Kaufmann,

Fuhrmann zu Neuerburg; 2) Mathias Ruhl, Fuhr⸗

mann, früher in Neuerburg, jetzt ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort; 3) der Eheleute Su⸗

sanna Ruhl. und Johann Laubach, Walkmüller in

der Intz bei Neuerburg; 4) der Felicita Mayer,

Tochter der verlebten Cheleute Franz Jacob Mayer,

früher Handelsmann in St. Vith und Catharina

Rubl; 5) Wilhelm Ruhl, Fuhrmann in Neuerburg,

Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,

gegen

Peter Ruhl, Fuhrmann, früher in Neuerburg, jetzt

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und

Genossen, Beklagte,

wegen Theilung,

hat. der Königliche Notar Nels zu Neuerburg auf

Gesuch des klägerischen Anwalts vom 13. April

1584 unterm 15. April 1884 Termin zur Aufstellung

der Masse, sowie Aufnahme des Bedingnißheftes auf

Freitag, den 25. Juli 1884, Vormittags

10 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt, zu wel⸗

chem Termine der Beklagte Peter Ruhl vorge⸗

laden wird.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht.

Trier, den 16. Mai 1884. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

24499 Bekanntmachung.

Appollonia Neff, Ehefrau des Sebastian Wissel

Vormittags 9 ühr. Die Kläger kündigen zugleich den Beklagten das fragliche Darlehn nebst den rückständigen Zinsen zur Rückzahlung innerhalb eines Vierteljahrs hier mit auf. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo? abwesenden Mitbeklagten Fritz Wagner JI. aus Wehrheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.

K. Württ. Amtsgericht Weinsberg. 24479 Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Katharine Merkle von Kuhnweiler, Gde. Wüstenroth, und Gen. klagen gegen den ledigen. mit unbekanntem Aufenthaltort ab— wesenden Bauern Jakob Offner von Gellmershach wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten fällig zu verurtheilen: I. der Mitklägerin an Tauf⸗ und Kindbett⸗ w II. der Pflegschaft des am 20. April 1880 unehe⸗ lich geborenen Kindes derselben an Alimenten und zwar von der Geburt des Kindes an, in so lange bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück— gelegten J 14. Lebensjahre, jährlich 75 „, je in halbiahrlichen Raten auf 20. April und 20. Oktober vorauszahlbar das Verfallene sofort zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Weinsberg auf Montag, den 14. Juli d. Irs., Vormittags 8 Uhr. ; „Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. Mai 1884. Gerichtsschreiber Löffler.

(24491 Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Theresia, geb. Erfing, Ehefrau des Konrad Wilhelm Federle, Vergolders von Ulm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm, klagt gegen ihren . Ehemann, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien geschlossenen Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf . den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum , . der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekr. Nenner.

las4] Oeffentliche Zustellung. Den zu Stockbornerhof, Gemeinde Reifenberg, wohnhaft gewesenen, ausweislich Bescheinigung des

mann, Fuhrmann in Wintzfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagk gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf,. den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. ; Der com. Landgerichts⸗Sekretär: Braun.

etc Bekanntmachung.

Zwischen dem zu Wiebelskirchen wohnenden Schlosser ünd Eisenhändler Karl Herrmann als Bräutigam und der zu Nanzweiler in der hayer. Pfalz wohnenden geschaͤftslosen Cäcilie Donauer als Braut ist vor dem Kgl. bayer. Notar Bollinger zu Landstuhl unterm 6. lfd. Mts. ein Ehevertrag ge⸗ hätigt worden, welcher die Bestimmung enthält, „»daß unter den künftigen Ehegatten einz auf die bloße Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen soll, wie dieselbe durch die Artikel 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden Civilgesetzbuchs näher angegeben ist.“ Neunkirchen, R. B. Trier, 19. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber: Thomas. 245901 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene Emilie, geb. Götz, in Elberfeld, Ehefrau des. Wirthes Stto Simon, früher in Elberfeld, jetzt zu Chiecago, hat gegen diesen beim Königlichen Land= gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An- trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagetage für aufgelöst zu er= klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Rovember 1384, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungösaale der J. Civilkammer des König lichen Londgerichts o. anberaumt. u ste r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24593 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelaffene Händlerin Lisette Strathmann zu Elberfeld. Ehefrau des Metzger · meisters Abraham vom Kothen, früher zu lber. feld, jetzt zu Amsterdam, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben. mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf. den 14. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr, im Schungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld 2

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (24604 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Krüsem unn . vertretene, zum Armenrechte zugelassene Rasalie, geb. Siebel, zu II. Stockum, Gemeinde G.äfrath, Ehefrau des

Die verehelichte Arbeiter Hube, Henriette, geb.

meister Gustav Daschofsky, früher in Ober⸗⸗Penlau f.,

Schulz jn Rügenwalde, vertreten durch den Juftiz =

Ortsvorstandes dieser Gemeinde dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorteß abwesenden

Fabrikanten Carl Friedrich Hermann Kohl da.