Katläarina, Tochter des Philipp Bruchmann, spä ter verehelichte Hugo Deil, zuletzt in Anerika, cuifge fordert, das Testament binnen 2 Monaten, vom ersten Erscheinen dieser Aufforderung in öffent- lichen Blättern an gerechnet, anzufechten, andernfalls an lenommen wird, daß sie Einwendungen gegen deffen Inhalt und Rechtsbeständigkeit nicht vorzu⸗ Kringen haben. Darmstadt, den 17. Mai 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt l. Unterschrift.)
124465]
Der am 10. Januar 1839 geboraie, z. Zt. an un. bekannten Drten abweßende Johann Roth von Zell i. B., Baden, mit duderen jur Erbschaft seines zu Zell i. W. verstorbenen Vaters Josef Roth berufen, wird hiermit zu den Erbtheilungeverhandlungen mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß, wenn er nicht binnen drei Monaten seine Erbansprücye geltend macht, er von der Erbschaft ausgeschlossen werden wird. Schönan 1. W. den 10. Mai 1881,
Der Gr. bad. Notar: Schi tterer. 24433 . Das hKernig. Amtsgericht zu Bublitz hat in einer Sitzung vom 9. Mei cr. durch den Amtsrichter Jbcte für Rerht erkannt: . Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Anfprüchen an die in der Schuhmacher Wittwe Wilhelm Jaeschke'schen Sub hastationssache über das Grenndstück Nr. 209 von Bublitz Häuser gebildeten Spe ialmasse im Betrage von 69 S * J, nelche Vost entstanden ist aus der Ab⸗ tbeilung III. Nr., 9 daselbst für die verwittwete Dachrerrpenfabrikant G nop zu Coerlin aus dem Agnitionsbeschetde der Königl. Kreisgerichte⸗ Komraission zu Bublitz vom 12. Dezember 1971 auf Reruisition des Prozeßrichters vom 27. Fe— bruar 1872 im Wege der Exekutien eingetrage⸗ nen 198 Thlr. 15 Sgr. und 5 0οm Zinsen von 8 Thlr. seit Lem 3. Dezember 1868 und von 11 Thlr. 15 Sgr. seit dem 15. Dezember 1869 Waarerforderrng, fowle 1 Thlr. 2X. Sgr. und * Sgt. Kosten der Eintragung ausgeschloffen. Rechts Wegen.
Von gez. Isete.
Hess]! Belanntmachung.
In der Vechselaufge botssache der Kommunafstän⸗ dischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz hat das Königliche Amtagericht zu Hirschberg uam I09. Mai 1834 durch den Amtsgerichtsrath Semmer für Recht erkannt: ö.
1) Der Wechsel, d. d. Obe r⸗Waldenburg, den 1. Oktober 1883, iter 291 ½ S1 von Carl NMeimann auf E. Wilke in Hirschberg gezogen, von diesem acceptirt am 3. Januar 1884, an die Ordre des Ausstellers zahlbar und durch Giro auf die Kommunalstänzäsche Bank für die Preußische Dber⸗ lausitz zu Görlitz gelangt, wirt für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebstsver fahrens werden Der Antragftellerin auferlegt.
gez. Somm er. Verkündet am 10. Mai 1884. Kügler, als Gerichtsschreibder. Hirschberg, den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. II.
ö. teres] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kossathen Friedrich Blümner zu Siersleben, betreffend das Aufgebot der im nach— folgenden Tenor bezeichneten Urkunden, hat das Kö= nigliche Amtsgericht in Gerbstedt am 6. Mu 1884 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Ge ihstedt Band XIII. Artikel 42 in der dritten Abth eilung unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekem vosten gebildeten Hyvothekenbriefe, nämlich: —ͤ
J. Nr. JL über 250 Thaler Gourant Kapital, zu
fünf Prozent verzigslich, auf Grund der O. Hli⸗ gation de dato Gerbstedt, den 2. Novem her 1824, der Cession vom 14. November 1872 und 22. November 1836, des Tauschvertrage s vom 28. Januar 1839 für die minorennen Geschwister Johann August und Minna Amalie Fuhrmann ex deereto vom 8. März 1839 eingetragen und abgetreten an den Gutsbesitzer Johann Christoph Reinecke zu Siersleben; Nr. 2 über 100 Thaler Darlehn, zu vier Pro⸗ zent verzinslich, für den Gutsbesitzer Johann Christoph Reinecke zu Siersleben, auf Grund der Urkunde vom 17. Januar 18656 zufolge Verfügung vom 14. April 1856 eingetragen; werden für kraftlos erklärt. Dr. Meinecke.
Gerbstedt, den 13. Mai 1884.
; See wal d, Sekretãr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laä4si! Bekanntmachung.
In der Banquiers Carl Sattig'schen Wechselauf gebotssache von Hirschberg hat das Königliche Amts 6 zu Hirschberg am 10. Mai 1884 durch den
mtsgerichtsrath Sommer für Recht erkannt:
I. Folgende Wechsel:
a. Der Wechsel d. d. Hirschberg, den 30. Sep⸗ tember 1883, über 5736 M 67 , ausgestellt von Starke & Hoffmann zu Hirschberg i. Schl., acceptirt von H. Füllner, zahlbar am 31. Dezember 1883 bei Starke & Hoffmann, durch Giro auf C. Sattig gelangt,
der Wechsel d. d. Hermsdorf u. / K., den 1. Oktober 1883 über 150 A6, ausgestellt von den Kunzeschen Eheleuten, acceptirt von Friedrich Kunze, zahlbar am 30. Dezember 1883 bei C. Sattig, durch Giro auf letzteren gelangt,
der Wechsel d. d. Hindorf, den 2. Oktober 1883, über 650 Sa, ausgestellt von Carl Wiesner acceptirt von Benjamin Schmidt, zahlbar am 2. Januar 1884 bei C. Sattig und durch Giro auf Letzteren gelangt,
4. der Wechsel d. d. Lomnitz, den 3. Oktober 1883 über 15006 M, ausgestellt von A. Latzke, accep⸗ tirt von den Th. Zi mmermann'schen Eheleuten in Erdmanngdorf in Schlesien, zahlbar am 3. Januar 1884 bei C. Sattig, durch Giro auf
e. der Wechsel d. 4. Hirschberg., den 3. Oktober 1883 über 350, S6, ausgestellt von Leuchten ˖ berger jr., acc eptirt von C. A. Leuchtenberger, zahlbar am 3. Januar 1884, durch Giro auf Letzteren gel angt, ;
der Wechsel d. d. Birkicht bei Arnsdorf, den 3. Oktober 1883 über 300 M0, ausgestellt von Brucauf , acceptirt von W. Franke, zahlbar am 3. Januar 1884 bei C. Sattig und durch Giro a uf Letzteren gelangt,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden
dem Antr agsteller. Banquier C. Sattig hierselbst,
auferlegt. gez Sommer. Verkündet am 10. Mai 18584. Kügler, als Gerichtsschreiber. Dirsch berg, den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. II.
lars! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts V. zu Eisleben vom 10. Mai 1884 ist fol⸗ gendes Dokument:
48 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. Courant, Forderung des Königlichen Rittmeisters der Garde du Corrs und Besitzers des Ritterguts Schochwitz von Alvensleben in Potsdam“ nebst den Kosten auf Grund der Correalobligation vom 20. No- vember 1844, — eingetragen auf den Grund⸗ besitz des Oekonomen Ernst August Ferdinand Klapproth zu Schochwitz, Band J. Blatt 45 des Grundbuchs von Schochwitz Abtheilung III. Nr. 26 — gebildeten Hypotheken ⸗ Dokuments, bestehend aus dem Eintragungsvermerke vom 272. November 1844 der Schuld. und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 20. ejusd. und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 22. ejusd. für kraftlos erklärt worden. Eisleben, am 16. Mai 1884. Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1884. gez. Stüve, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Calow zu Treptow a. / R., als Bevollmächtigten, vertretenen Bauern Johann Riebe zu Zedlin vom
24. August 1882 30. November 1883,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a/ Rega ⸗ durch den Amtsrichter Grieser für Recht:
Die Urkunde, gebildet über die im Grundbuche des Grundstücks Zedlin Band J. Blatt Nr. 41 (früher Seite 259) in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauer Peter Volkmann zu Langenhagen aus der Schuld- verschreibung vom 1. September 1863 eingetragene Hypothek von 1500 Thalern nebst 45 Prozent Zinsen, wird für krastlos erklärt. gez. Grieser.
larzu. Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. Mai c. ist erkannt:
daß der aus den Namen der Auguste Hillner zu Halle a. S lautende, zu dem Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 4161 Litt. E. gehörige Sparkassenschein Nr. 41 688 Litt. E. über 600 AM für kraftlos zu erklären.
Halle a. S., den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
[24434 Aufgebot. Im Namen des Königs?! Auf den Ärtrag der Besitzer:
George Hir oer in Tarpupp, August Ga⸗ senzer ebendaselbst, Friedrich Bauszus in Swai⸗ nen, Weber in Irrmuntinnen, Altsitzer George Wallat in Nordhausen, August Pingel in Schwirbeln, Frau Gutsbesitzer Elise Justine von der Poussardiere, geborene von Kyckbusch, zu Klein Rhein, im Beistande ihres Eheman⸗ nes, Joseph Koller in Pagelienen, der unver⸗ ehelichten Elise Mattekat in Tilsit, des Ren tiers Waldemar Stichbein in Königsberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg
durch den Amtsgerichtsrath Schepke
ü
244365
Letzteren gelangt,
für Recht:
I. Die Hrpothekenurkunden: .
a. über die auf Swainen Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 5 für Emilie, Geschwister Nitschmann, ein⸗ getragenen 2 0 40 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7. Oktober 1863 und der In⸗ grossationsnote nebst Hypothekenbriefe,
b. über die auf Nordhausen Nr. 2 Ahtheilung III. Nr. 4 und 5 für Gottlieb, August, Friedrich, Ferdinand, Wilhelm, Albert und Eduard Ge⸗ schwister Walter eingetragenen 24 Thaler 18 Silbergroschen 99 Pfennigen, bestehend aus der L lirfunde vom 135 September 1846, konfirmirt dem 30. November 1846 und der Eintragungs⸗ ve. fügung vom 22. Januar 1348, respektive 25 Thaler 11 Silbergroschen 2 Pfennigen, be⸗ steh. nd aus dem Vertrage vom 16. Februar 84. und ver Eintragung verfügung nebst Hypo⸗
theke ischein vom 22. Januar 1845, :
C. a2. übe. die auf Tarpupp Nr. 17, Abtheilung III.
Nr. 3 für die Buttgereitschen Eheleute resp. die C Veschwister Caroline und Friedrich Ussat einget. ragenen 2 0 46 Thaler, bestehend aus 1 10. Juli 1845 i der Un kunde vom j5. Jun I8S4s und der Eintragu e n nz nebst Hyporhekenschein vom 12. (September 1846, über die er endaselbst Abtheilung III. Nr. 9 für Wirth Martin Annighoefer in Tarpupp eingetragenen 160 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 25. Mai 1867 und der Ein- tragungsverfügeing und Hypothekenbrief vom 25. Mai 1865, über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 12 für Wirthssohn Martin Buszkat in Tar⸗ pupoenen eingetragenen 43 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 9. und der Eintra⸗ gungsverfügung und Hypothekenbrief vom 14. Juli 1870, . d. über die auf Tarpupp Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 6 für Losmann Friedrich Riegel in Lenkutschen eingetragenen 50 Thaler, bestehend aus der
Urkunde vom 25. November 1874 und Ein tragungs verfügung nebft Hypothekenbrief vom 4. Januar 1875. ;
e. 2. über die auf Gatzuhnen Nr. 1 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für Rittergutsbesitzer Ferdinand Ludwig von Rousselle in Inster⸗ burg eingetragenen 50 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 21. Mai 1860 und der Eintragungsverfügung nebst Hypothekenbrief vom 21. Mai 1860,
über die daselbst in Abtheilung III. Nr. 8 für denselben Gläubiger eingetragenen 200 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7J. Februar 1863 und der Eintragungsver⸗ fügung nebst Hypothekenbrief vom 160. Fe⸗ bruar 1863,
„über die auf Antargen Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 10 für Ensies Bastigkeit subingrossirten 15 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 8. Januar 1840 und Eintragungsverfügung, so⸗ wie Hypothekenbrief vom 6. November 1840 und 8. November 1858,
über die auf Pagelienen Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 3 sub b. und e. für Friedrich und Joseph Koller eingetragenen 2 X 44 Thaler 3 Silber⸗ groschen gr Pfennig, bestehend aus der Urkunde vom 20. Februar 1828 und Eintragungs⸗ . und Hypothekenbrief vom 16. Januar 1833,
h. a. über die auf Schwirbeln Nr. 2 in Ab— theilung III. Nr. 10. für Wilhelmine Pingel eingetragenen 100 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 7. Februar 1857 Ein⸗ tragungsnote respektive Hypothekenbrief vom 27. Februar 1857,
über die auf Schwirbeln Nr. 2 in Abthei⸗ lung III. Nr. 19e für Elisabeth Pingel ein— getragenen 100 Thaler, bestehend aus der Ur—⸗ kunde vom 7. Februar 1857, Eintragungsnote und Hypothekenbrief vom 27. Februar 1857,
i. über die auf dem Grundstücke Insterburg Nr. 148 in Abtheilung III. Nr. 7 für Rentier Louis Stichbein am 3. März 1873 subingrossir⸗ ten 3997 Thaler 18 Silbergroschen, bestehend aus 5 Zweigdokumenten über respektive
1692 Thaler 24 Silbergroschen, 402 Thaler 12 Silbergroschen, 402 Thaler 12 Silbergroschen, 1000 Thaler, 500 Thaler,
werden für kraftlos erklärt. ;
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
antheilig den Grundstückseigenthümern auferlegt.
Aufgebot. Auf den Antrag der . . Friedrich Karusseit in Abehlischken,
Wilhelm Erzberger zu Gandrinnen, Gutsbesitzer Weber zu Irrmuntinnen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg
durch den Amtsgerichtsrath Schepke: für Recht:
J. Die eingetragenen Eigenthümer (beziehentlich deren Rechtsnachfolger) von nachstehenden Hy— pothekenposten: .
1) von 6 Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfennige, eingetragen für Wilhelm Eduard Bilszan in Abtheilung III. N.. 5 des dem Besitzer Fiiedrich Karusseit gehörigen Grundstücks Abehlischken Nr. 21,
2) ron 49 Thaler 29 Silbergroschen, eingetragen für Louise Karalus in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Besitzer Wilhelm Erzberger gehöri⸗ gen Grundstücks Daubarren Nr. 4
3) von 100 Thaler nebst 6 Prozent Zinsen für Schänker Jacob Kobat in Irrmuntinnen in Abtheilung III. Nr. 1 und
4 Silbergroschen 11 Pfennige, eingetragen für Julianne Kaminski in Gaizuhb nen in Ab— tbeilung III. Nr. 6 des dem Jutsbesitzer h gehörigen Grundstücks Irrmuntinnen
.
4) von 54 Thaler, eingetragen für Friedrich Ussat, in Abtheilung 1II. Nr.! des dem Be⸗ sitzer August Gasenzer gehörigen Grundstücks Tarpupy 17.
werden mit ihren Ansprücher auf die bezeich—
neten Hypothekenposten ausgeichlossen, und die über dieselben gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden antheilig den Grundstückseigenthümern auf— erlegt.
Insterburg, den 21. Mai 1884.
Königliches Amtaͤgericht.
1244300 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Arbeiters August Meißner aus Sohr⸗ neundorf r ;
erkennt das Königliche Amtsgerich! zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht: daß der Arbeiter Friedrich August Meißner aus Sohrneundorf, Kreis Görlitz, geb. am 26. No⸗ vember 1839 für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Ver— schollenen zu entnehmen. Von Rechts [24450] Bekanntmachung.
Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel, Coblenz und Wiesbaden des Königreichs Peeußen, sowie in den Fürstenthümern Schaumburg-⸗Lippe und Waldeck⸗Phrmont anhängige Auseinander⸗ setzung? und Ablösungssachen werden unter Bezug⸗ nahme auf 8. 27 der Verordnung vom 13. Mai 1867, 5. 11 des Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ heitstheilungsordnung vom 7. Junt 1821, §5§. 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §8. 109 — 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergaͤnzungsgesetzeß zur Gemeinheits⸗ theilungsorduung von demselben Tage, auch §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und §§. 1, Abs. 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, ferner 5. 2 des Gesetzes vom 27. April 1872 und §. 19 des Gesetzes vom 15. Februar 1872, sowie unter Bezugnahme auf die Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Gefetze vom 28. April 1870 §. 20, vom 11. De⸗ zember 1872 §§. 4 und 51, vom 30. Juni 1879 §. 24 und vom 20. April 1832 5. 1, ferner das Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Landesberr⸗ liche Verordnung vom 6. April 1881 (S. 101 des Fürfilich Waldeckschen Regierungsblattes) endlich
Wegen.
wird es allen unbekannten Theilhabern, Hypothekar⸗ gläubigern oder Realyrãtendenten, welche ein Inter- esse bei denselben zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb fünf Wochen, vom Tage der letzten Ein⸗ rückung dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Kommissar der Sache oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber in dem auf den 12. August 1881, Vormittags 10 Uhr, in deren Geschaͤfts- lokale, Fünffenstraße Nr. 1 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Rohde anberaumten Termine sich zu melden. ; .
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissionsrath von Baumbach zu Cassel:
1) Ablösung der Looshelz sowie der Ur und Lagerholjberechtigungen der Gemeinde Spielberg im Fürstlich Wächtersbachschen Stammantheile am Büdinger Walde, Kreises Gelnhausen, Regierungs⸗ bezirks Cassel; .
2) Ablöfung der den Gemeinden Hellstein, Neuen⸗ schmidten mit Schächtelburg. Udenhain und Breiten⸗ born im Büdinger Walde, Wächtersbacher Antheils, Kreises Gelnhausen, zustehenden Berechtigungen auf den Bezug von Loosholz, Ur- und Lagerholz;
3) Festsetzung der den Ortébürgern, den Qrts—⸗ bürgerskindern, den christlichen Beisitzern, den Aus- zügern, auch den Wittwen dieser Einwohnerklassen der Gemeinde Wittgenborn im Büdinger Walde, Wächtersbacher Antheils, Kreises Gelnhausen, zu⸗ stehenden Brennholzberechtigungen zu s. g. Ur⸗ und Lagerholz auf ein bestimmtes Holzdexvutat;
4) Festsetzung der verschiedenen Einwohnerklassen der Stadt Wächtersbach als Bürgervermögen zu⸗ stehenden Berechtigungen auf den Bezug von Loos bolz sowie Ur- und, Lagerholz auf ein bestimmtes Holzdeputat im Büdinger Walde, Wächtersbacher Antheils, Kreises Gelnbausen.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissionsrath Schad zu Hersfeld: (
5) Hutfreie Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Oberlengsfeld, Kreises Hertfeld, Regie⸗ rungsbezirks Cassel;
6) Hutfreie Zusammenlegung der Gemarkung Rautenhausen, Kreises Rotenburg, Regierungsbezirks Cassel;
7) Hutfreie Zusammenlegung der Gemarkung Mönchhosbach, Kreises Rotenburg;
8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Ronshausen, Kreises Rotenburg; J
9) Ablösung der Streu- resp. Holzberechtigungen in den im Kreise Hersfeld in den Gemarkungen Frie⸗ lingen und Willingshain belegenen Waldungen der Familie von Baumbach, Kirchheimer Linig. welche den Hauseigenthümern von Frielingen und Willings⸗ hain zustehen; ö
10) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde. bezirks Nhina, Kreises Hünfeld. Regierungsbezirks Cassel, zu Gunsten der edangelischen Pfarrei Wehrda und der evangelischen Schul und Küsterstelle Rhina ruhenden Reallasten;
11) Ablösung der von den Hausbesitzungen zu Aua, Kreises Hersfeld, an die Schul⸗ und Küster⸗ stelle zu Aua zu entrichtenden Reallasten;
12) Ablzsung der von den im Gemeindebezirk Solz, Kreises Rotenburg, belegenen Hausbesitzungen an die dortige Schul⸗ und Küsterstelle zu entrichten⸗ den Realabgaben.
Kommissar: Oekonomie ⸗Kommissionsrath Klee berg zu Cassel: J
13) Ablösung der Hute auf den Wiesen in den Gemarkungen von Vollmarshausen und Wellerode, Kreises und Regierungsbezirks Cassel.
Kommissar: Regierungsassessor Dr. jur. Lantzius⸗ Beninga zu Cassel:
14 HVutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Bischhausen, Kreises Fritzlar, Regierungsbezirks Cassel;
15) Theilung des Genossenschaftswaldes . der 8 genannte Forst! in der Gemarkung Hennern, Kreises Fritzlar, unter die Nutzungsberechtigten dalelbst;
16) Ablösung der zu Gunsten der J. Schulstelle zu Wabern auf Grundstücken des Gemeindebezirks Wabern, Kreises Fritzlar, haftenden Realabgaben;
17) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei, der Schul⸗ und Küsterstelle, sowie der Gemeinde Zen⸗ nern auf Grundstücken des Gemeindebezirks Zen⸗ nern, Kreises Fritzlar, ruhenden Reaglabgaben.
Kommissar: Regierungsassessor Müller zu Fulda:
18) Ablösung des zu Gunsten der Schule zu Dal herda auf Grundstücken des Gemeindebezirkes Dal herda, Kreifes Gersfeld, Regierungsbezirks Cassel, haftenden Schulkorngeldes;
19) Ablösung der. zu Gunsten der Schule zu Schlitzenhausen auf Grundstücken des Gemeinde- bezirkes Schlitzenhausen, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben;
20) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Marbach auf Grundstücken der Gemeindebezirk Dam mersbach und Rückers, Kreises Hünfeld, haften⸗ den Realabgaben;
21) Ablösung der zu Gunsten der J. und 1 Schul⸗ und Küsterstelle zu. Eiterfeld auf Grundstücken der Gemeindebezirke Eiterfeld, Leibolz, Arzell, Körnbach, Dittlofrod, Reckrod, Mengers, Wölf und Ober⸗ weisenborn, Kreises Hünfeld, haftenden Realabgaben;
27) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei und Küsterei zu Rückers auf Grundstücken des Gemeinde⸗ bezirks Rückers, Kreises Fulda, Regierungsbezirks Cassel, haftenden Realabgaben;
23) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Kästerstelle zu Großentaft auf Grundstücken des Gemeindebezirk Großentaft, Kreises Hünfeld, haftenden Realahgaben;
24) Ablöfung der zu Gunsten der Pfarrei, Schule und Küsterei zu Michelsrombach auf Grundstücken der Gemeindebezirke Michelsrombach, Oberrombach und Oberfeld, Kreises Hünfeld, haftenden Real⸗ abgaben; ;
26 Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei, sowie der Schul ⸗ und Küͤsterstelle zu Flieden auf Grund- stücken der Gemeindebezirke Flieden, Schweben, Magdlos, Stork und Höf und Haid, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben;
26) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Leimbach guf Grundstücken der Ge— meindebezirke Malges, Betzenrod und Leimbach, Kreises Hünfeld, haftenden Realabgaben;
37) Ablöfung. der zu Gunfter der Schule und Küsterei zu Wüstensachsen auf Grundstücken der Ortschaft Wüstensachsen, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben;
28) Äblösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Wickers auf Grundstücken der Ortschaft
auch vie §§. 186 und 187 der deutschen Civilprozeß⸗
ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht und ?
Wickers, Kreises Gersfeld, haftenden Realahgabenz; 25) Äblösung der zu Gunsten der Schul“ und
Küsterstelle zu Hofaschenbach auf Grundstücken der Drtschaften Hofaschenbach, Mittelascheabach, Ober⸗ ascheabach, Morles, Rimmels und Silges, Kreises Hünfeld. haftenden Realabgaben;
30) Ablösung der zu Gunsten der Schul und Nästerstelle zu Hettenhausen auf Grundstücken der Ortschaften Hettenhausen, Gichenbach, Neuwart und Altenfeld, Kreises Gersfeld, haftenden Reglabgaben;
31) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Hauswurz auf Grundstücken der Ortschaften Haus⸗ wurz, Brandlos. Weidenau, Kauppen und Buchen⸗ rod, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben;
32) Ablösung der zu Gunsten der J. und II. Lehrer- und Organistenstelle zu Gersfeld auf Grund⸗ stũücken der Ortschaften Gersfeld, Maiersbach, Schachen, Obernhausen, Sandberg, Mosbach, Ro⸗ denbach, Sparbrod mit Dresselhof, Töpfenmühle, Kippelbach, Kalbenhof und Rommers, Kreises Gers⸗ feld, haftenden Realabgaben; ;
33) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Lütter auf dem früher Andreas Müller'schen Gute zu Lütter, Kreises Gersfeld, haftenden Reallasten;
34) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Brand. auf Grundstücken der Ortschaft Brand, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben;
35) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Hosenfeld auf Grundstücken der Ortschaften Hosen⸗ feld, Jossa. Poppenrod, Pfaffenrod und Schletzen⸗ hausen, Kreises Fulda, haftenden Realabgaben;
36) Ablösung der zu Gunsten der Schule zu Wen dershausen auf Grundstücken der Ortschaften Wen— dershausen, Neustädtges, Esbachsgraben und Mollerts⸗ hof, Kreises Gersfeld, haftenden Realabgaben.
fr lar: Regierungtassessor Dr. jur. Behrendt zu Cassel:
37) Ablösung der der Gemeinde Ermschwerdt auf den zum Forstrevier Roßbach gehörigen fiskalischen Forstorten Lichterain Rr. 1512. und 151b., 152, 153 und 154, und der der Gemeinde Hubenrode in Koppel mit der Gemeinde Ermschwerdt, sowie dem Ackermann Justus Kersten, Ackermann Ludwig Kurth und dem Oekonom Friedrich Wilhelm Pfeiffer zu Ermschwerdt, jetzt Oekonomierath Andreae zu Rücksleben bei Nordhausen, auf den zu demselben Forstrevier gehörigen fiskalischen Forstorten Huben⸗ röderwand Nr. 155b. und 15654, 1562. und 156b., Kreises Witzenhausen, Regierungsbezirks Cassel zu⸗ stehenden Hutegerechtssame;
38) Ablösung der den Gemeinden , und Körle auf verschiedenen Forstorten des Reviertheils Kehrenbach, und der den Gemeinden Wollrode, Albs⸗ hausen, Eiterhagen und Kehrenbach auf einzelnen Theilen der Oberförsterei Melsungen zustehenden . und Streuberechtigungen, Kreises Melsungen,
egierungsbezirks Cassel;
39) Ablösung der der Gemeinde Mottgers auf den zur Königlichen Oberförsterei Sterbfritz, Kreises Schlüchtern, Regierungsbezirks Cassel, gehörigen, innerhalb der Gemarkung Mottgers belegenen Forst⸗ orten zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Zopfreis;
40) Ablösung der den Einwartsberechtigten zu Anzefahr in der Oberförsterei Rauschenberg, Kreises Kirchhoin, Regierungsbezirks Cassel, zustehenden Brennholeberechtigung, bei welcher folgende Ab— lösungskapitalien festgestellt sind, für:
1) Johaan Joseph Nahrgang und Frau Catha—⸗ rina, geb. Biecker, zu Anzefahr, Haus Nr. 17, 255 S 60 3,
2) Paul Lauer, Johannes Sohn, und seine 2 Söhne: Johannes und Ferdinand Lauer daselbst, Haus Nr. 5, 255 M 60 3,
3) Ackermann Ludwig Freidhof und Frau Justine, geb. Zimmer, daselbst, Haus Nr. 6, 255 „SL 80 ,
4) Wittwe des Johannes Sprenger, Maria, geb. Koch, daselbst, Haus Nr. 10, 255 M 60 ,
5) Schneider Johann Joseph Kießling und Braut Maria Anna, geb. Höck, daselbst, Haus Nr. 13, 255 M 60 .
6) Peter Joseph Hühn und Frau Gertrude, geb. Biecker, daselbst, Haus Nr. 22, 255 S S0 ,
7) Ehefrau des Friedrich Bonacker, Maria Re⸗ . geb. Braun, daselbst, Haus Nr. 28, 255 M,
3,
8) Conrad Hühn und Braut Maria Anna Frietsch, daselbst, Haus Nr. 38, 255 M 60 ,
3) Ackermann Conrad Schold und Frau Vero⸗ 6 geb. Kilber, daselbst, Haus Nr. 40, 255 46
10) Johann Conrad Feußner und Frau Justine, geb. Jüngst, daselbst, Haus Nr. 41, 255 S 60 , 11) Bahnarbeiter Franz Volpert und Frau Eli⸗ enn geb. Loeb, daselbst, Haus Nr. 51, 25665 .
17) Wagner Anton Hofacker und Frau Magda⸗ lena, geb. Nau, daselbst, Haus Rr. 315, 255 M6 60 , 13) Heinrich Siegfried Emmerich und Frau Anna . geb. Schieck, daselbst, Haus Nr. 1, 255 4M
3
41) Ablösung der den Gemeinden Allendorf, Frie⸗ lendorf, Gebersdorf, Lanertshausen, Leimsfeld, Linsingen, Michelsberg, Roershain, Spießkappel (Cappel mit Ebersdorf, Todenhausen, Neuen⸗ hain und Dorheim in dem Königlichen Forstrevier Todenhausen, Kreises Ziegenhain, Regierungsbezirks Cassel, zustehenden Leseholz“, Streu⸗ und Huteberech⸗ tigungen. t ᷣ
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Spangenberg zu Rodenberg:
42) Spezialtheilung der den Interessenten zu Niengraben für ihre lt n n , im Forst⸗ revier Reddinger Bruch, Kreises Rinteln, Re⸗ giernngsbezirks Cassel, zugefallenen, im genannten Forstrevier belegenen Gesammtabfindung;
45) Ablösung der zu Gunsten der mit Schuldienst yorganisch verbundenen Küsterei zu Cathrinhagen auf Grundstücken dieser Gemarkung, Kreises Rinteln, baftenden Realabgaben.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Ruh⸗ baum zu Gschwege: ᷓ
44) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen legung der Grundstücke der Gemarkung Rittmanns⸗ hausen, Kreises Eschwege, Regierungsbezirks Cassel;
45) Hutegblösung und wirthschaftliche Zusammen—⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Ahrenberg,
Kreises Witzenhausenn;
46) Huteablösung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Eltmanns⸗ haufen, sowie des links der Wohra belegenen Ge⸗ markungstheils von Oberhone, Kreises Eschwege;
47) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wellingerode, Kreises Esch⸗ wege;
485 Ablösung des auf der Allendorf'er Stadt⸗
Gunsten des Herrenmüllers Christian Ludwig Vogler zu Vatterode, als Eigenthümerg des im Grundbuch von Vatterode Band I. Artikel 8 einge⸗ tragenen Mühlengrundstücks, Brandversicherungẽ⸗ Nr. 1 zu Vatterode, ruhenden Rechts zum Bezuge von Holz und zum Sammeln von Streuzeug re., für welches ein Abfindungskapital von 616 4M rezeß⸗ mäßig festgestellt worden ist;
49) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Stadthosbach, Kreises Eschwege, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst haftenden Frucht⸗ abgaben;
5M Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Thurnhosbach, Kreises Eschwege, zu Gunsten der Schul! und Küsterstelle daselbst haftenden Frucht abgaben;
51) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Ger merode bezw. Alberode, Kreises Eschwege, an die Pfarrei zu Germerode alljährlich zu entrichtenden Geldabgaben;
52) Ablösung der auf Grundstücken in den Gemeinden Asbach, Weidenbach mit Hennigerode und Sickenberg, Kreises Witzenhausen, zu Gunsten der Pfarrei zu Asbach haftenden Reallasten;
53) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Breit bach, Kreises Eschwege, an die Schul- und Küster⸗ stelle daselbst, sowie an die Pfarrei zu Willershausen alljährlich zu entrichtenden Realabgaben;
54) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Hol— hausen, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei daselbst alljährlich zu entrichtenden Realabgaben;
55) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Un— hausen, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei daselbst alljährlich zu leistenden Realabgaben;
56) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Arch feld und Frauenborn, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei zu Archfeld, und der von den ene e zu Frauenborn an die Kirche und Pfarrei zu Willershausen alljäbrlich zu entrichtenden Realabgaben;
57) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Willershausen, Kreises Eschwege, an die Kirche, Pfarrei sowie Schule und Küsterei daselbst alljährlich zu entrichtenden Realabgaben;
58) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Mar— kershausen, Kreises Eschwege, an die Schule und Küsterei daselbst, sowie an die Pfarrei zu Willert⸗— hausen alljährlich zu entrichtenden Realabgaben.
Kommissar: Regierungsassessor Wesener zu Hanau:
59) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Mauswinkel, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der Schulstelle zu Mauswinkel und der Pfarrei zu Kirchbracht haftenden Realabgaben;
60) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Niederdorfelden, Kreises Hanau, Regierungs⸗ bezirks Cassel. zu Gunsten der Schul⸗ und Küster⸗ stelle dortselbst haftenden Realabgaben;
61) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes zu Wachenbuchen, Kreises Hanau, zu Gunsten der Schule und Küsterstelle zu Wachen buchen haftenden Realabgaben;
623) Ablösung der auf Grundstücken der Besitzer zu Neuwirthshaut, Gemeindeverbandes Großauheim, Kreises Hanau, zu Gunsten der Gemeinde Groß— auheim ruhenden Realabgaben;
63) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Roßdorf auf Grundstücken des Ge— meindeverbandes Roßdorf, Kreises Hanau, ruhenden Realabgaben;
64) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Großauheim auf Grundstücken des Gemeindever⸗ bandes zu Großauheim, Kreises Hanau, ruhenden Realabgaben;
65) Ablösung der auf Grundstücken des Gemein de⸗ verbandes Unterreichenbach, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle daselbst ruhen—⸗ den Realabgaben;
66) Ablösung der auf Grundstücken des Gemein de⸗ verbandes zu Fischborn, Kreises Gelnbhausen, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstellen zu Fischborn und Unterreichenbach haftenden Realabgaben;
67) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei und J. und JI. Schul‘ und Küsterstelle zu Langenselbold auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Langensel⸗ bold, Kreises Hanau, ruhenden Realabgaben;
68) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Hochstadt auf Grundstücken des Ge— meindeverbandes zu Hochstadt, Kreises Hauau, lasten⸗ den Realabgaben;
69) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde verbandes Neuenhaßlau, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Neuenhaßlau ruhenden Realabgaben;
M Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde verbandes Gondsroth, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Gondsroth ruhenden Realabgaben;
71) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei Groß— frotzenburg auf Grundstücken des Gemeindeverbandes zu Oberrodenbach, Kreises Hanau, lastenden Real abgaben;
2) Ahlösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Berkersheim, auf Grundstücken des Gemeindeverbandes zu Berkersheim, Kreises Hanau, bestehenden Realabgaben;
73) Ablösung der zu Gunsten der J. Schul⸗ und Küsterstelle zu Bischofsheim, Kreises Hanau, auf Grundstücken des Gemeindeverbandes zu Bischofsheim lastenden Realabgaben;
74) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Streitberg, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhen⸗ den Realabgaben;
75) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küster⸗ stelle zu Leisenwald auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Leisenwald, Kreises Gelnhausen, ruhenden Realabgaben;
6) Ablösung der zu Gunsten der politischen Ge—⸗ meinde Marköbel auf Grundstücken des Gemeinde verbandes Marköbel, Kreises Hanau, ruhenden Real⸗ abgaben;
77) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Spielberg, Kreises Gelnhausen, zu Gunsten ö . und Küuͤsterstelle daselbst ruhenden Real⸗ abgaben;
3 Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Helfersdorf, Kreises Gelnhausen, zu Gun⸗ sten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhenden Realabgaben;
79) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Birstein, Kreises Gelnhausen, auf dem Gemeindeverbande Birstein ruhenden Realabgaben; do) Ablösung der der Pfarrei zu Kirchbracht und den Schul⸗ und Küsterstellen zu Völzberg und
waldung (Block II.) des Kreises Witzenhausen zu! Lichenxeth auf Grundstücken des Gemeindeverbandes
Völzberg, Kreises Gelnhausen, zustehenden Real⸗ abgaben;
S1) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Kirchbracht und der Schul und Küsterstelle zu Wettges auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Wettges, Kreises Gelnhausen, ruhenden Real⸗ abgaben;
82) Ablösung der zu Gunsten der Schul und Küsterstellen zu Untersotzbach und Unterreichenbach auf Grundstücken der Gemeindererbände Ober- und Untersotzbach, Kreises Gelnhausen, ruhenden Real⸗ abgaben;
S3) Ablösung der den Schul; und Küsterstellen zu Hettersroth und Unterreichenbach auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Hettersroth, Kreises Geln— hausen, zustehenden Realabgaben.
Kommissar: Regierungsassessor Besser zu Cassel:
S) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke in der Gemarkung Alten⸗ ritte, Kreises Cassel.
—ͤ KWommissar: Regierungsassessor Delius zu Mar⸗ urg:
85) Hutebefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke in dem von der Dorflage, dem Wiesen— wege Bl. A. J. Nr. 400 der Katasterkarte, der Ge⸗ markung Anzefahr und dem OhmFlusse begrenzten Theile der Gemarkung Schönbach, Kreises Kirch— hain, sowie Theilung der innerhalh desselben belege— nen gemeinschaftlichen Grundstücke der Gemeinde⸗ nutzungsberechtigten von Schönbach;
S6) Auselnandersetzung zwischen der politischen Gemeinde Michelbach, Kreises Marburg, Regierungs⸗ bezirks Cassel, und den Nutzungsberechtigten daselbst bezüglich des Eigenthums an den für die Gemeinde bezw. die Gemeindenutzungsberechtigten katastrirten Grundstücken in der Gemarkung Michelbach;
87) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstellen zu Allendorf und Geismar auf den Häusern des Gemeindebezirks Allendorf, Kreises Frankenberg, Regierungsbezirks Kassel, haftenden jährlichen Abgaben an Brod;
88) Ablösung der auf den Häusern des Gemeinde bezirks Ernsthausen, Kreises Kirchhain, zu Gunsten der dortigen Schulstelle haftenden Realabgaben;
S9) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Goßfelden auf den Häusern des Ge— meindebezirks Goßfelden, Kreises Marburg, lasten⸗ den jährlichen Abgaben an Getreide und Brod;
) Ablösung, der zu Gunsten der Schul und Küsterstelle zu Niederwald auf den den Gemeindenutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Nieder wald, Kreises. Kirchhain, resp. den einzelnen An— theilen am Gemeindenutzen haftenden jährlichen Ab— gaben an Korn und Brod;
»I9II Ablösung der zu Gunsten der Schul und Kirchendienerstelle zu Rüdigheim auf den den Ge— meindenutzen bildenden Grundstücken in der Ge⸗ markung Rüdigheim, Kreises Kirchhain, resp den einzelnen Gemeindenutzensantheilen, haftenden jähr⸗ lichen Abgaben an Brod, Gerste⸗ und Korngarben;
972). Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu
Wittelsberg, sowie der Schul- und Küsterstellen zu Wittelsberg, Beltershausen und Dreihausen auf Grundstücken des Gemeindebezirkes Beltershausen, Kreises Marburg, haftenden jährlichen Abgaben an Frucht, Stroh und Geld; S3) Ablösung der zu Gunsten der Schul! und Kästerstelle zu Langenstein auf den den Gemeinde— nutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Langenstein, Kreises Kirchhain, resp. den einzelnen , nn, haftenden jährlichen Abgaben an Roggen;
9) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Bortshausen auf den den Gemeinde— nutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Bortshausen, Kreises Marburg, resp. den einzelnen Gemeindenutzensantheilen, haftenden jährlichen Ab— gaben an Roggen; ;
95) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Roßberg auf den den Gemeinde— nutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Roßberg, Kreises Marburg, resp. den einzelnen Nutzungsantheilen, haftenden jährlichen Abgaben an Korn, Brod und Eiern;
96) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Kirchendienerstelle zu Sterzhausen auf den Wohn häusern im Gemeindebezirke Sterzhausen, Kreises Marburg, haftenden jährlichen Abgaben an Brod;
97) Ablösung der zu Gunsten der Küsterstelle zu Cölbe auf den den Gemeindenutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Cölbe, Kreises Marburg, resp. den einzelnen Nutzungsantbeilen, haftenden jährlichen Abgaben an Roggen.
Kommissar: Regierungsassessor von Engelbrech—⸗ ten zu Schmalkalden: .
98) Hutebefreiung und wirthjchaftliche Zusammen legung der Grundstücke der Gemarkung Hönebach, Kreises Rotenburg;
98) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Wid— dershausen, Kreises Hersfeld, an die Schul und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Kornabagaben.
ommissar: Regietungsassessor Joens zu Homberg:
100) Huteablösung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Gombeth, Kreises Homberg, Regierungsbezirks Cassel;
101 Ablösung der auf den Wohnhäusern des Gemeindebezirks Niederbeisheim, Kreises Homberg, zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle daselbst, so⸗ wie der auf den Wohnhäusern der Gemeindebezirke Niederbeisheim, Oberbeisheim und Berndshausen, Kreises Homberg, zu Gunsten der Pfarrei zu Nieder⸗ beisheim ruhenden Realabgaben; ;
. Ablösung der auf den Wohnhäusern der Gemeindebezirke Hebel und Falkenberg, Kreises
omberg, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle, owie der Pfarrei zu Hebel ruhenden Realabgaben;!
103) Ablösung der auf den Wohnhäusern des Gemeindebezirks Oberbeisheim, Kreises Homberg, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhen⸗ den Realgaben;
104) Ablösung der auf den Wohnhäusern der Gemeindebezirke Sipperhausen und Dickershausen und auf den Höfen Bubenrode und Largesberg, Kreises Homberg, sowie auf der Grüneis mühle und dem Gruͤneishof, Kreises Melsungen, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Sipperhausen ruhen⸗ den Realabgaben;
105) Ablösung der auf den Wohnbäusern des Gemeindebezirks Salzberg, Kreises Homberg, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst ruhen⸗ den Realabgaben;
106) Ablösung der auf den Wohnhäusern der Ge⸗ meindebezirke Ober und Niederhülsa, Ober und Niederappenfeld, Hergetsfeld, Steindorf und Wallen⸗ stein, Kreises Homberg, zu Gunsten der Schul und
Küsterstelle, sowie der Pfarrei zu Oberhülsa ruhenden Realabzyaben;
107) Ablösung der auf den Wohnhäusern der Ge⸗ meindebezirke Nassenerfurth und. Haarhausen, Kreises Homberg, zu Gunsten der Schul ⸗ und Küsterstelle zu Nassenerfurth ruhenden Realabgaben;
108) Ablösung der auf Grundstücken der Gemar kung Raboldshausen und auf den Wohnhäusern der Gemeindebezirle Salzberg und Saasen, Kreises 1 zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Raboldshausen ruhenden Realabgaben;
109) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ bezirks Welferode, Kreises Homberg, zu Gunsten der Pfarrei zu Remsfeld ruhenden Realabgaben;
110) Ablösung der auf den Wohnhäͤusern des Ge⸗ meindebezirks Welferode, Kreises Homberg, zu Gunstén der Schul- und Küsterstelle daselbst ruhen⸗ den Realabgaben.
,ommissar: Cassel:
111) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Boeddiger, Kreises Melsungen; ;
1I2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Landefeld, Kreises Melsungen;
113) Ablösung der von den Hausbesitzern und der politischen Gemeinde zu Eubach, Kreises Melsungen, an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst alljährlich zu entrichtenden Getreideabgaben; .
Kommissar: Oekonomiekommissar von Lengerke zu Rintel: -
114) Hutebefreiung, Angertheilung und wirthschaft⸗ liche Jusammenlegung der Grundstücke der Gemar⸗ kung Rinteln, Kreises Rinteln, bei welcher für die Aufgabe der mit dem Hause Nr. 415 im Besitze des Heinrich Friedrich Wilhelm Giese in Rinteln als Theil des Gemeindenutzens verbundenen Berech⸗ tigung zum Bezuge von Holz aus dem im Fürsten— thum Lippe Detmold belegenen sogenannten Rin—⸗ teln'schen Hagen eine Kapitalentschädigung von 396,47 4 getreten ist;
115) Ablösung der den Berechtigten zu Großen⸗ wieden und Kleinenwieden in dem fiskalischen Forst—⸗ revier Rumbeck Block VII., Kreises Rinteln, zu⸗ stehenden Holzberechtigungen., bei welcher folgende Ablösungskapitalien festgestellt sind, und zwar;
I) für Friedrich Wilhelm Eickboff in Großen⸗ wieden, als Besitzer der Colonate Nr. 9 und 16 da—⸗ selbst, 1385,17 M606,
2) für Heinrich Gottlieb Rügge in Großen wieden, als Besitzer des Colonats Nr. 14 daselbst, 688,64 M,
3) für Friedrich Wilbelm Scheffler in Großen— wieden, als Besitzer des Colonats Nr. 15 daselbst, 688, 64 M,
4) für Carl Heinrich Gerhard Söffker in Kleinen⸗ wieden, als Besitzer des Colonats Nr. 3 daselbst, 1151,43 6,
5s) für Friedrich Christian Ludwig Siegmann in Kleinenwieden, als Besitzer des Colonats Nr. 5 da selbst. 724,77 M;
116) Aufbebung der sämmtlichen Hutebrechtigungen im Syntel, Stifts Fischbecker Gemeindewaldes, Kreises Rinteln. . .
Kommissar: Oekonomiekommissar Schimbke zu Treysa:
117) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Weißenborn, Kreises Ziegenhain, an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Realabgaben;
118) Ablöfung der zu Gunsten der Pfarrei zu Breitenbach a. H. auf den Häusern zu Breiten bach a. H., Gehau und Hatterode, Kreises Ziegen hain, lastenden Abgaben an Korn, Hafer und Eiern;
119) Ablösung der auf den Haͤusern zu Ober jossa, Kreises Ziegenhain, zu Gunsten der Schul und Küsterstelle daselbst haftenden Realabgaben;
120) Ablösung der den politischen Gemeinden zu Lenderscheid und Ropperhausen, sowie den nutzungs⸗ berechtigten Wohnbausbesitzern daselbst in der im Steuerkataster von Lenderscheid Litt. A. Nr. 65 b. und im Steuerkataster von Ropperhausen Litt. B. Nr. 202 a.,, 203, 585, Litt. C. Nr. 1 und Litt. A. Nr. 1, 61, 63, 120. 121, 123 eingetragenen von Baumbach'schen Gesammtwaldung, Kreises Ziegen⸗ hain, zustehenden Holz, und Laubherechtigungen.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Boedeker zu Wetzlar:
121) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Leun auf Grundstücken der Gemeinde Tiefenbach, Kreises Wetzlar, Regierungsbezirk Coblenz, haften den Fruchtabgaben; . (.
122) Ablösung der zu Gunsten der Küsterstelle zu Hartenrod auf den Wohnhäusern der Gemeinden Wommelshausen, Endbach und Dernbach, Kreises Biedenkopf, Regierungsbezirks Wiesbaden, ruhenden Realberechtigungen;
123) Ablösung der von den Hausbeßtzern zu Ober⸗Asphe, Kreises Biedenkopf, an die Schulstelle zu Fronhausen zu entrichtenden Naturalabgaben;
124) Ablösung der für die Pfarrei Hartenrod auf den Wohnhäusern der Gemeinde Günterod, End— bach, Wommelsheusen und Schlierbach, Kreises Bie⸗ denkopf, ruhenden Realberechtigungen.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Koelman in Bückeburg:
125) Ablösung der den Colonaten Rr. 1, 2, 3, 6, 13 und 14 in Helpsen und Nr. Lin Kirchhorsten,. Amts⸗ bezirks Bückeburg⸗Arensburg, Fürstenthums Schaum⸗ burg Lippe, in dem zum Fürstlich Schaumburg⸗Lippi- schen Domanium gehörigen Forstrepiere Baum zu⸗ gestandenen Hute⸗ und Mastherechtigungen, bei welcher für den Hans Erich Schütte in Helpfen als Eigenthümer des Colonats Nr. 13 daselbst ein Ab findungskapital von 107,53 „ festgesetzt ist;
126 Ablösung der auf den Grundstücken der Ge⸗ markung Wendthagen, Amtsbezirks Stadthagen Hagenburg, Fürstenthums Schaumburg Lippe, ruhen⸗ den Huteberechtigungen.
Kommissar: Sekonomiekommissar Schweinsberg zu Arolsen; .
127) Hutebefrezung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstucke der Gemarkung Bringhausen, Kreises der Eder, Fürstenthums Waldeck;
128) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstück., der Gemarkung Helsen, Kreises der Twiste, Fürstenthums Walde;
129) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Mengering⸗ hausen, Kreises der Twiste;
130) Ablösung der auf dem Gemeindewalde in der Gemarkung Niederwerbe, Kreises der Eder, ruhenden Holz und Laubstreuberechtigungen der dortigen Be⸗ rechtigten, wobei als Abfindung festgesetzt ist, für:
1) Heinrich Müllers Erben zu Niederwerbe,
Oekonomiekommissar Rasch zu
Schenk zu