1884 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage . ö . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 122.

X Inserate für den Deutschen Reichs. und Fenn ] Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Hardels· register nimmt an: die Känigliche Expedition dez Neutschen Reichs · Anzeigers und Aõniglich RPreubischen Staats Anzeigers:

1. Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Rr. 32. XR

DOeffentlicher Anzeiger. . nebmen an: die Annoncen Erveditionen *

. Industrielle Etablis Fabri d Invalidendank -, Nudolf Mosse, Haasensteln rr m ner r K Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, 6. Jersehiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

J. Iäterarische Anzeigen. . S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Snreaux. beilage. MN 1

9. Familien- Nachrichten.

I. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

2. e, em, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. v. von öffentlichen Papieren.

1884.

Berlin, Montag, den 26. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. S. Theater Anzeigen.

Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Exveditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureanx. In der Börsen- . *

59 FJuaserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels ˖ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm ˖ Straße r. 32.

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertbei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fabrens

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladunnge u. dergl.

lens Zwangsoqversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbucke von den Niederschönhausener Parzellen

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselhen für kraftlos erklärt werden follen. Braunschweig, 21. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht.

1. Steckbriefe nnd Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ;

3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

ö ch zu Thaldorf und Augedorf, eingetragen im Grundbuch von Augsdorf Band 1 Blatt Nr. 7, betreffend den Grundbesitz des Gutsbesitzers August Traugott Endlich zu Auge dorf Abtheilung III. Nr. 18

Sand 13 Nr. 584 auf den Namen des Gutsbesitzers Fꝛitz Fijcher eingetragene, in der Wollinerstraße be— legene Grundstück

az 9. Angust 1884, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer Nr. I2, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3.09 66 Reinertrag und einer Fläche von G 0440 Hektar zur Grundfsteuer, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere das Grundstück betreffende Nach weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, ? Treppen, Zimmer 29 A, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An= sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundkuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigzerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufübren, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. August 1884, Vormittags g Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12,

verkündet werden.

Berlin, den 17. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht . Abtheilung 53.

24588 2 less Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 1 Nr. 44 auf den Namen des Kausmanns Oskar Emil Hirsch ein— getragene, hierselbst in der Stralauerstraße Rr. 19 belegene Grundstück

am 25. August 1884, Vormittags 93 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht an Gerichts. stelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. I1, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5160 MM Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuecrrolle, beglaubigte Abschrift des Grund— buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der— artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezag auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. August 1884, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Indenstraße Rr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 20. April 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

less]. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 45 Nr. 2186 auf den Namen der Ehefrau des Saitenfabrikanten Wießner, Henriette Elisabeth, geb. Mahlow, eingetragene, hierselbst in der Celoniestraße Nr. 150 belegene Grundstück am 29. August 1884, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1. Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 110 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund= stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße 58, 2 Tr., Zimmer 279, eingesehen werden.

„Alle Realherecktigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu—

in der z n Nr. II, versteigert werden. j

7600 1886/7 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift Abschätzungen und andere das Nachweisungen, s können in straße 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29,

nicht von selbst auf den Ersteher Ansprüche, dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere d derartige Forderungen von Kapitak, Zinsen, wieder⸗ b kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu (24603) machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes

berbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. August 1884, Vormittags 113 Ühr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 33 1. Treppe,

Berlin, den 28. April 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

7413 *

*in] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Rieder— barnimschen Kreise Band 56 Nr. 2620 auf den Namen des Tischlermeisters Rudolf Schönfeld ein- getragene hierselbst in der Bandelstraße Nr. 16 be. legene Grundstück am 1. September 1884, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle = Jüenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal

„Das Grundstück ist mit 84 Pf. Reinertrag und einer Fläche von 6 a 04 qm zur Grundsteuer, mit Nutzungswerth zur Gebäudesteuer pro

des Grundbuchblatts, etwaige . Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen der Gerichtsschreiberei, in der Iüden⸗ eingesehen werden. aufgefordert, die J übergehenden deren Vorhandensein oder Betrag aus

Alle Realberechtigten werden

24600)

. geb. Dammann, Saal Nr. 11, verkündet werden. zu haben.

Auf den Antrag des nach den Gesetzen zur Erb— schaft berufenen Ehemannes, Agent E. G. Bocke= müller, ist Termin zur Anmeldung von Erban⸗ sprüchen auf

vor Herzoglichem

anzuerkennen noch Ersatz

24592

der Wittwe Sephie Amalie Kühne, gebornen Otte, sind die ehelichen Kinder des Gutsbesitzers Cart Gottfried Hübner mit einem Legate bedacht.

Acten T. 55 622 für den Kaufmann Ernst Hübner,

gegen die berücksichtigten von N

L. Rabert.

Am 28. Oktober 1878 ist zu Wien, Liechtenstein

straße, die Ehefrau des Agenten Carl Gustav Bocke= müller hierselbst, Josephine Christiane Wilbelmine, gestorben, ohne letztwillig verfügt

den 21. August er,, Morgens 11 Uhr,

ondern seine

Braunschweig, 29. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

Bekanntmachung.

In dem am 7. Januar 1884 eröffneten Testamente

Dies wird auf Grund der Kühne'schen Testam.

essen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich ekannt gemacht. Berlin, den 20. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

Bekanntmachung. In der Schölzel'schen Hypothek Aufgebotssache r. 6 Stannowitz sind alle Diejenigen, welche

mtsgerichte, Zimmer 27, angesetzt, zu welchem Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnach— theile geladen werden, daß der Antragsteller als der wahre Erbe angenommen werden soll, der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffene Verfügungen schuldig, auch weder Rechnungsablage der erhobenen Nutzungen zu fordern, Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.

Ansprüche im Range zurücktreten.

beanspruchen, werden aufgefordert, vor

Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die wird am 117 Uhr, an Gerichtsstelle, Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. II, verkündet werden. Berlin, den 28. April 1884.

Königliches Amtsgerickt J. Abtheilung 51.

1 Aufgebot.

Philipp Heinrich Thele von hier, Sohn des Leder—

hier, geboren den 21. Juli 18265, ist im Jahre 1847 ausgewandert, ohne seitdem etwas von sich kund verden zu lassen. Da die präsumtiven Intestat erben desselben gebeten haben, ihnen fein zurück. gelassenes Vermögen gegen Kaution zur Nutznießung zu überweisen, so werden hierdurch der genannte Philipp Heinrich Thele oder seine etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, sich bis zum 27. Oktober 1884, Vormittags 9g Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, zur Empfangnahme des Vermögens zu melden, widrigen⸗ falls obigem Gesuch stattgegeben werden wird. Cassel, den 21. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtb. 1. gez. Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Schiebeler.

letMM'! Eyictions⸗Proclam.

Auf Antrag des Hufners Nis Hansen auf Feld— stedtfeld werden Alle und Jede mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Ärt an die ihm und seiner Ehefrau zufolge Ueberlassungskontrakts vom 23 Sep⸗ tember 1859 gehörige, auf Feldstedtfeld belegene Hufenstelle und die dazu gehörigen Ländereien, näm⸗ lich die Parzellen 24, 27, 28, 25. 30, 31, 33, 34, 35, 0 / 38, 81 / 37, 82/38, S3, 39, vom Kartenblatt 10 und Parzellen 31, 58, 59, 60, 82 vom Kartenblatt 11 und Parzelle 60 vom Kartenblatt 17 des Artikels 13. im Ganzen von 41 ha 68 a 24 4m Flächeninhalt, ju haben vermeinen, hierdurch aufgefordert., dieselben srätestens am Montag, d. 223. Septhr. 1884, Vormittags 11 Uhr, ordnungsmäßig anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rech ten ausgeschlossen werden. Apenrade, den 13. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. II.

. gez. Paetz.

Veröffentlicht: Kröger, comm. Gerichts schreiber.

[24593]

Der frühere Mühlenbesitzer, Holzhändler August Lüdke zu Ueckermünde und der Schullehrer Jobann Georg Baumgärtner zu Kirchdorf, haben das Auf⸗ gebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschwei⸗ gischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869 2 4280 Nr. 50 und Serie 6632 Rr. 43 bean- ragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

den 81. Dezember er, Morgens 11 Uhr,

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks en a Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansvruch an die

Ertheilung des Zuschlags

1. September 1884, Bormittags in der Jüdenstraße

händlers und Riemermeisters Joh. Wilhelm Thele

Ansprüche und Rechte auf die auf der Gärtnerstelle des Michael Schoelzel in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer fünf auf Grund der Verfügung vom 13. August 1841 für die Wittwe Ziegler, Hedwige, geborene Morawe eingetragene, in Jahresterminen von zehn Thalern zahlbare Kauf— gelderhypothek von zweihundert und drei und zwanzig Thalern haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Ohlan, den 14. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

24609 Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Interessenten der in der Zwangs— versteigerungssache Rügge . 43—- 83 gebildeten Spezialmasse Nebel über 287 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Masse ausgeschlossen. Dortmund, den 12. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

246 leon Bekanntmachung. In der Veith'schen Hypotheken-AUufgebotssache Nr. 19 Dremling sind alle Diejenigen, welche An— sprüche und Rechte auf die, auf der Haäͤuslerstelle des Franz Josef Veith Nr. 19 Dremling in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Num— mer eins, für die Kleiderhändlerwittwe Steinig, Eva Rosina, geborene Landskron, aus Ohlau, aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1844 eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche, nach vierteljährlicher Kündigung zahlbare Darlehnshvpothek von Hundert Thalern haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Ohlan, den 14. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Ftönigs!

Verkündet am 21. April i884. ggez. Vetter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der für den Schiffer Johann Gonlieb Schwedtke aus dem Hy⸗ pothekenbriefe vom 19. März 1845 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Weissig Nr. J eingetragenen Antheilspost von 56 Thlr. Vatererbe resp. des eben—⸗ dort bezüglich dieser Post für die eheverlassene Schuh⸗ macher Sabatke eingetragenen Arrestvermerks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den Amtsrichter Bathe

ö für Recht: Die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbekannte Rechtsnachfo ger, ins besondere die der im Jahre 1871 angeblich in Berlin verstorbenen eheverlassenen Schuhmacher Sabalke, Anna Elisabeth, geb. Franke, werden mit ihren Anfvrüchen an die aus dem Hy= pothekenbriefe vom 19. März 1845 in Abtheilung JI. Nr. 1. des Grundstücks Weissig Nr 1 eingetragenen Antheilspost von 56 Thlr. Vatererbe des Schiffers Jobann Gottlieb Schwedtke ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin Ernestine Schwedtke. gez Bat he.

21 kiste Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts V. zu Eieleben vom 10. Mai' 1884 sind die Prätendenten folgender Post: 128 Thaler Gourant Erbegelder für: a. Friederike, verehelichte Thiele,

24606

mit ihren etwaigen Rechten auf die oben bezeichnete Hvpothekenpost ausgeschlosen, und ist das Hypothe · ken · Dokument für kraftlos erklärt worden. Eisleben, am 16. Mai 1884. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

121601] Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Mai 1884.

Brauer, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Eskierski in Gr. Tauerse, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Das Dokument über folgende im Grundbuche Gr. Tauersee Nr. 2l in Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene

Post „Die Gottliebe Eskierski, geborene Rzepulski, verwittwet gewesene Libuda, hat sich verpflichtet, bei einem Verkaufe dieses Grundstücks denjenigen Betrag, welcher mehr als 545 Thlr. 8 Sgr. ge⸗ zahlt wird, mit den Geschwistern Anna und Jo—˖ hann Libuda nachträglich zu theilen, welcher Vorbehalt für die letz tere auf Grund der Thei⸗ lungsverhandlung vom 22. März 1848, bestãtigt unterm 16. November 1848, gemäß Verfügung vom 2. Juni 1852 eingetragen ist“ wird für kraftlos und alle daran etwa haftenden Ansprüche werden für erloschen erklärt. Soldan, den 10. Mai 1884

Königliches Amtsgericht. II.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 15. Mai 1884. gez. Vul ma hn, c. Gerichts schreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilbelm Lacke— mann senigr zu Hannover, als Rechtsnachfolgers des Wilhelm Julius Pollmann aus Hannover, später zu Cassel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 16, durch den Amtsrichter Dr. Simon für Recht:

; . 3640 „Die Police Nr. S4I2567 D. der Allgemeinen Assecuranz in Triest (Assicurazioni Generali) vom 12. Oktober 1868, nach welcher beim Leben des Wilhelm Julius Pollmann aus Hannover am 8. Oltober 1883 zu Linden ein von 166 Thalern auf 140 Thaler reduzirtes Kapital an den Ver⸗ sicherten oder dessen Bevollmächtigten zu zahlen ist, wird für kraftlos erklärt.“

Simon.

leu] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. Mai er. ist für Recht erkannt: Das auf den Namen des Zimmermanns Franz Gallrein zu Z3scherben lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle 9. S. Nr. 15241 über 450 6 und die beiden zugehörigen Scheine Nr. 111193 Litt. B. über 400 M und Nr. 184655 Litt. E. über 50 M werden für kraftlos erklärt. Halle a. S', den 20. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. 1216100 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers Wilheim Jahn ju Meuselko hat das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Diedelt für Recht erkannt: Die über die im komb. Grundbuch des Amts— gerichts Schweinitz Band X. Blatt 535 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Kaufmann Reinhold Jahn zu Schweinitz eingetragenen 260 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst Zinsen, aus der Schuld. und Hypo⸗ thekverschreibung vom 12. September 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Oktober dess. Jahres gebildete Hypothekenurkunde wird für kraft⸗ los erklärt. Schweinitz, den 20. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

24607

24602 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Kaufmann Joseph Levy zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht

erkannt:

Der von dem Schuhmachermeister Joseph Smock zu Czempin und deffen Sohn Roman Smoezyk daselbst ausgestellte eigne Wechsel über 229 M 5 A. d. d. Pesen, den 16. Juli 1878, zahl⸗ bar an die Ordre des Antragstellers am 16. Sep⸗ tember 1878, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lWißes! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des Königlichen Amtsgerichts

zu Massow vom 14. Mai 1884 ist dasjenige Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstücke der Antragstellerin, Ebe= frau des Krugbesitzers Gottlieb Plath, Louife Sophie, geb. Krupke, zu Damerfitz, Band J. Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Damerfitz in Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1861 aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 12. Oktober 1861 eingetragene, mit vier Prozent jährlich in balbjährlichen Terminen rerzinsliche Darlehnsforderung des Büdner Johann Braun zu Damerfitz am 14. Oktober 1861 ausgefertigt ist,

für kraftlos erklärt.

Miassow, den JI. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

b. August Markus,

a. 8. w. von öffentlichen Papieren.

9g. Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchun as Sachen.

24535 Steckbrief. . 1 den unten beschriebenen Commis Wilhelm Franz Stein, geboren zu Hoenow bei Alt · Landsberg am 3. Juss 18553, evangelisch. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Unterschlagung in den Akten S4 G. 1442. S4 J. IV. e. 356. 84 verhängt. ; . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs gefängniß Alt Moabit 11/12, abzu⸗ liefern. lin, den 17. Mai 1884. . . Amtsgericht J., Abtheilung 84. an . Cel Größe 1 m 67 zeschreibung: Alter? ahre, Größe 1 m 67 k Statur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart, dunklen Schnurrbart. Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe fabl. Sprache deutsch. Klei⸗ dung: dunkler, gesprenkelter Stoffanzug, dunkel= brauner Winterüberzieher mit Sammettragen und rothgestreiftem Futter, kleiner runder Filzhut, Leder stiefel. 24539 Steckbrief. 6 ö den unten beschriebenen Kellner Eugen Georg Ludwig Walter, geboren am 11. Juli 1854 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 1189 84. J. IVd. 244. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Alt. Moabit 11,12 ab- zuliefern. Berlin, den 1. Mai 1884. . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 8.4. . rte 1 eschreibung: Alter Jahre, Größe 1,B75 m, . Haare blond, Stirn breit, schräg, Schnurrbart hellblond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn breit, oval, Gesickt lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be—⸗ sondere Kennzeichen: Angewachsenen Ohrzipfel, am rechten Handgelenk eine Narbe, auf dem Rücken des rechten Fußes eine Narbe.

24538 Steckbrief. l , den unten beschriebenen Kellner Fritz Wilhelm Ludwig Walter, geboren am 15. August 1860 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls, in den Akten 84 G. 1189. 84, J. IVd. 244. 84 verhängt. . . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß, Alt ⸗Moabit 11/12, ab⸗ . den 16. Mai 1884 erlin, den 16. Mai . . e n ,,, Abtheilung 84. Nausester. ö . Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,790 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn schräg, Bart blond (lim Entstehen). Augenbrauen blond, Augen blau, Nase hervorstehend. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch.

24537 Steckbriefs · Ernenerung. . Der gegen den Schneidergesellen August Heinrich Wehrle gen. Graevemeyer, am 20. Mai 1855 zu Botfeld bei Hannover geboren, wegen Diebstahls in actis 84. G. 15. 1884, J. IV. d 1225. 83. unter dem 3. Januar 1884 erlassene Steckbrief wird hier ˖ rug ene z. Mai 188 erlin, den 20. Mai ; Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 84. Nau sester.

[24795 Steckbriefs Erneuerung. . Der unterm 1. Juni 1881 hinter dem früheren Amts vorsteber Benno Schöneich aus Aliwasser, Kreis Waldenburg in Schlesien, erlassene Steckbrief

wird hiermit erneuert. ; Waldenburg, den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

24540) Stedbriefs Erledigung. K Der gegen den Klempnergesellen Gustav Friedrich Julius Fürchtegott Hansen wegen Diebstabls unter dem 3. November 1883 erlassene Steckbrief ist er ledigt. Berlin, den 16. Mai 1884. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgzerichte J.

24536 Steckbriefs Erledigung. ;

2 gegen den kel r fn gn Karl Wilhelm

Sproßmann, am 98. August 1833 zu Polkwitz g=

boren, wegen Betruges in actis 84. G. 1237. 84,

J. IV. . 219. S4 unter dem 14. Mai 1884 er- lafsene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Mai 1884. .

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

Nau sester.

(24700 Stedbriefs · Erledigung. Der gegen den Handlungs Commis Paul Rath. mann wegen schweren Diebstahls in den Akten 84. G. 1333. 84. J. III. d. 293. 84. unter dem 13. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin. Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 25.

Mai 1884. Königliches Landgericht . Der Untersuchungsrichter

24797 : hinter den Schiffseigentbümer und Steuer mann Ludwig Kohlheim aus Germensdorf unterm 12. Mai 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. Burg, den 23. Mai 1884. . Königliches Amtsgericht. 19902 ö 4 Herrmann Gustav Linke, 17. September 1861 zu Lübben, Lübben wohnhaft gewesen, der Wilbelm Julius Petrick., geboren am 2. August 1851 zu Lübben, zuletzt zu Lübben wohnbaft gewesen, . . der Jobann Carl Schulze, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1861 zu Lübben, zuletzt zu Lübben wohn haft gewesen. . Knecht Johann Friedrich Albrecht, geboren am 30. Juni 1861 zu Schlepzig, Kreis Lübben, zuletzt daselbst wohnbaft gewesen, der Tagelöhnersohn Cark Gottlob Jaenchen, eboren am 1. Januar 1861 zu Lamefeld, Kreis kin zuletzt daselbst wobnhaft gewesen, der Herrmann Gustav Schade, geboren am 30. November , Mochow, Kreis Lübben, uletzt daselbst wohnhaft gewesen, ö 66 Ernst Ludwig Andersen Altenburg, geboren am 12. Oktober 1861 zu Groß. Muckrow, Kreis Lübben, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, der Knecht Gottlieb Leschin, geboren am 20. Januar 1869 zu Cantdorf, Kreis Sprem⸗ berg, zuletzt in Spremberg wohnhaft gewesen, 9) der Tischler Paul. August Carl Kosack ge—⸗ boren am 17. Mai 18651 zu Sprembers, zuletzt daselbst wahnbaft gewesen, 10) der Bauersohn Gottlieb Jatzlau. geboren am 3. April 1860 zu Trattendorf, Kreis Sprem berg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, den beschuldigt, ö . 5 als Wehrpflichtige in. der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet, verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, ; Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 8. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer . Königlichen Landgerichts r Hauptverhandlung geladen. . 2 85 , Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf- Prozeß ordnung von den Königlichen Civil⸗-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Lübben und Spremherg über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Cottbus, den 23. pril 1854. Königliche Staatsanwaltschaft.

geboren am zuletzt zu

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24844 , In . der Firma J. H. A. Rimpau jnn. biefelbst, Klägerin, wider den Brauereibesitzer Ludwig Niedhardt hieselbst, Alte Waage 7, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klãgers die Bescklagnahme des dem Beklagten gebörigen, Nr. II76 hinter der alten Waage am Ziegenmarkte belegene Wohn! und Brauhaus und Hof sammt dahinter befindlichem Garten, dem Neupetrithor⸗ feldmark Blatt IV. Nr. 133 im Bruchanger be⸗ legenen Abfindungsplane (Nr. 473 der Sep. Karte) zu 11a 90 am und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 14. Mai iss4 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schluses im Grundbuche am 16. Mai 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. August er., Morgens 11 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hppothekenbrisfe zu überreichen haben. Braunschweig, den 209. Mai 1884 Perzogliches Amtsgericht. V. v. Münch hausen.

lacsdsl Aufgebot. Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes der Gebrüder Orzembowski, des Buhnenmeisters Eduard Bruske zu Gerdin, werden dieselben, und zwar Jo— hann Gottfried Orzembowski und Hermann Julius Orjembowski, welche im Jabre 1862 ihren letzten Wobnort Gr. Montau verlassen haben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1885. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Marienburg, den 13. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. JI.

(24847 Aufgebot. .

Auf Antrag des Vormundes der minderjäbrigen Geschwister Köbler, Schmiedemeisters W. Busack in Altwarp, werden die verschollenen Seefahrer August und Joachim Köhler aus Altwarp und deren Erben und Erbnehmer, auf Antrag des Landwirtbs Julius Viebke aus Althagen werden die verschollenen See fahrer August, Albert und Ferdinand Viebke aus Althagen und deren Erben und Erbnehmer aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termine

sönlich zu melden, widrigenfalls die verschollenen Gebrüder Viebke und Köhler für tedt erklärt und deren Vermögen den legitimirten Erben wird über⸗ geben werden. Neuwarp, den 12. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. 24852 Aufgebot. ; . Die Hufner Jürgen He n und Gunde Gun desen zu Wimtrup haben das Aufgebot einer unterm 20. Oktober 1868 für ihren Erblasser, den weil. Hufner Nis Gundesen in Wimtrup, über 675 ausgestellten, auf dem Folium des Parzellisten Mads Christensen in Dorer protokollisten Obli⸗ gation beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1284 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Traftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Driginalisirung einer beglaubigten Abschrift derselben erfolgen wird. Rödding, den 16. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Lange.

lass Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht ist der Anträgauf Erlaß des Aufgebots zur Ermitte⸗ lung der nachgenannten, seit länger als 10 Jahren verschollenen Personen gestellt worden, nämlich:

1) der 3 Geschwister Amalie Louise, Emilie und Friedrich Wilhelm Feistel, welche im Jahre 1839 mit ihrem Vater, dem Kammmacher Friedrich Feistel. nach Amerika, und zwar zunächst nach Baltimore, ausgewandert sind, woselbst sich Amalie Louise mit einem gewissen Hennington verheirathet hat. Das Vermögen der 3 Geschwister beträgt 138 , Erb— theil aus dem Nachlasse ihrer 1835 verstorbenen Großmutter, der Ebefrau des ebenfalls verstorbenen Heumaagemeisters Joh. Friedrich Borberger. An⸗ fragsteller ist der Kammmacher Wilhelm Borberger hier, Onkel der Abwesenden; 2) des Metzgers Emil Wilhelm Welker von bier,

15710 Aufgebot. ; , nn,, Franz Krause zu Stras burg in Westpreußen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Palleske zu Tiegenhof, hat das Aufgehot des Kautions⸗Empfangsscheines des ebemaligen Königl. Kreisgerichts zu Marienburg vom 4. November 1863 über die Niederlegung des Staatsschuldscheines Iitt. F. Nr. 20 344 über 100 Thaler nebst Talon als Amtekaution, welcher in einem an den Präsi⸗ denten des Königl. Landgerichts zu Elbing gerichteten Brief enthalten gewesen und verloren gegangen sein soll, beantragt. Der 3 der Urkunde wird aufgefordert, spãätestens in dem auf ai. 24. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marienburg, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. JI.

Krebs. 19962 Aufgebot. . . Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dt. Krone Nr. 10387 über 228, 95 „, ausgestellt auf den Namen des Ferdinand Hellwig, soll auf Antrag der verwittweten Gastbofsbesitzer Mielke und des Rentiers Kaeding zu Schloppe zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inbaber des Buches wird daher aufgefordert, ätestens in dem auf . 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , , . die Kraftloserklärung des

uches erfolgen wird.“ . 8g n den 23. April 1884. Königliches Amtsgericht.

latss6 Aufgebot.

Nachdem der am 29. Dezember 1811 geborene, in den Jabren 1857‚8 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Christian Hinrich Möller, Sohn des wailand Paviermacheis Peter Hinrich

welcher etwa 1869 nach Amerika ausgewandert ist. Vermögen 250 „, Antragstellerin die Schwester Wittwe Anna Heintz, geb. Walker, in Manebach; 3) der Dorothea. Pfestorf, Tochter des verstor⸗ benen Schloßgardisten Caspar Andreas Pfestorf, welche vor einer Reihe von Jahren nach Amerika ausgewandert ist und sich in New-JYork mit einem Schuhmacher Schmidt verheirathet bat. Vermögen 1460 „, Antragsteller ihre Geschwister; 4) des Conditors Julius Trüschler, welcher 1865 nach Amerika ausgewandert ist und im Staate Mississirpi gelebt bat. Vermögen 2409 . Antrag⸗ stellerin die Chefrau Ida Trüschler, geb. Adlung, in Berlin; . . 5) des Posamentiers und Kaufmanns Hermann Reuschel, welcher sich 1856 von hier entfernt hat und muthmaßlich nach Amerika ausgewandert ist, Vermögen 1635 , Erbtheil aus dem Nachlasse scines Vaters, des Rentamts, Commissair Adolf Reuschel. Antragsteller die Geschwister. Es ist Aufgebotstermin anberaumt a. zu 1, 2 und 3 auf

den 67 August 1884, Mittags 12 un, h. zu 4 und 5 auf a. 30. Januar 1885, Mittags 12 Uhr. Die genannten Abwesenden und deren Erben wer⸗ den hiermit geladen, in diesem Termine vor dem unter⸗ zeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt werden und, ihr Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, und in Ermange⸗· lung solcher an den Fiskus ohne Kaution üũberlassen werden wird, die Erben aber, welche sich nicht ge⸗— meldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. - 5 Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das zu ertheilende Ausschlußurtheil ist un

lãssig. ; ; ö Ml serhalb der Stadt Gotha wohnhafte Bethei-⸗ ligte haben spätestens im Termine bei Verlust ihrer Ansprüche einen hiesigen Bevollmächtigten zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu

bestellen Gotha, den 31. Dejember 1883. Herzegl. Sächs. Amtsgericht. J. Jusatz.

en, Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Bäumer zu Lünen hat das Aufgebot des in seinem Eigenthumsbesitze sich be findlichen, bisher noch nicht zum Grundbuche über⸗ nommenen Grundstücks Flur 8 Nr. 755 / 818 der Steuergemeinde Lünen, groß 2 a 41 am, kehufs Eintragung desselben für ihn im Grundbuche be— antragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthumẽ⸗· prätendenten hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an das gedachte Grundstück spätestens in dem au

den MJ Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe werden ausgeschlossen werden.

Dortmund, den 6. Mai 1884.

den 11. März 1385. Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗

öller und der Anna Margaretha, geb. Frãmck, zu wir durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. April 1883 für todt erklärt worden, werden auf Antrag des Vormundes, Schlachtermeisters H. Zieger in Oldesloe, die muthmaßlichen Erben des Christian Hinrich Möller, deren Aufenthalt hier nicht bekannt, namentlich die Geschwister Job. A Georg Möller, Wittwe Caroline Dorothea Stehr, geb. Möller, und Ehefrau Nannchen Catharina Sophia Roblf, geb. Möller, hierdurch aufgefgrdert, ihre Rechte an dem für Christian Hinrich Möller bierselbst verwalteten Nachlaßrermögen von (a. 400 M innerhalb 12 Wochen bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen von dem Nachlaß ausgeschlofssen werden und derselbe den bekannten Erben ausgekehrt werden wird.

Oldesloe, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. (gei.) Art. Veröffentlicht: Friedrich, . als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24597 Aufgebot.

Der am 31. August 1828 außerebel ich geborene Schneider Johann Carl Rabe aus St. Hedwigs dorf, welcher seit etwa 18 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Stell besitzers Gottlob , ö ö. auf⸗

fordert, sich vor oder spätestens in dem au in Iz. Aly 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Haynan, den 18. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

ug.

24598 Aufgebot. J e' den Antrag des Nachlaßvfleger⸗ Fãmmerer Derlin hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, werden die unbekannten Rechts. nachfolger des am 6. Januar 1884 zu Trey tow a. Toll. verstorbenen Kreisgerichtssekretär Burck bardt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 1. Mai 1885. Vormittags 11 Uhr,

ire Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen

rden wird. . e. a. T., den 17. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

24850] Aufgebot.

Zum Zwecke der Besißtitelberichtigung hat der Bergmann Wilhelm Rotbenpieler in Obersdorf als Besitzer des in der Gemeinde Obersdorf belegenen Grundstücks Fl. IV. Nr. 456, 126, Wiese, 4 a 23 am, das Aufgebot desselben beantragt.

Derselbe Antrag ist zu gleichem Zwecke von dem Schneider Johann Heinrich Lutter zu Eichen eng; sich des in feinem Besize Eesindlichen Grundftücks der Gemeinde n . Fl. G. Nr. 73, Wiese, 2 a 64 4m, gestellt. - ö

Alle . ee , werden aufgefor⸗

spätestens in dem Aufgebotstermin 2 e m . C. Vormittags 10 uhr,

Königliches Amtsgericht.

Zimmer Nr. Ii. ihre etwaigen Ansprüche auf die