1884 / 123 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

i 3 eh,. z 2 o ö 6 , , * 5

0 .

.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—

gefordert, spã

den 27. Dezember 1884 Bormittags 119 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 6, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte

anzumelden u

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Berlin, den 8. Mai 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

ꝛis51]

Zwecks Niederlegung von Grund und Hypothen⸗ büchern für die nachbezeichneten Grundstücke zu Klütz und Verlassung derselben auf die daneben aufge— führten gegenwärtigen Inhaber derselben, nämlich:

1) des Wohngrundstücks Nr. 62 c. pert. der un— verehelichten Elise Bannow zu Klütz, des Wohngrundstücks Nr. 142 c. Pert. des Böttchers Joachim Böttcher daselbst, 3 Wohngrundstücks Nr. 126 0. Schuhmachers August Waack daselbst, des Wohngrundstücks Nr. 6 c. pert. der Ehe⸗ frau des Sattlers L. Kröger, Sophie, geb. Hecht, zu Klütz, t

5) des Wohngrundstücks Nr. 138 des Schmiede⸗ gesellen Wilh. Ruffenhagen daselbst.

werden auf Antrag der genannten Inhaber Alle, welche der Verlassung dieser Grunzstücke auf die letztern widersprechen zu können glauben, sowie Alle,

welche solche genommene d

derungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der für jene Grundstücke zu errichtenden Grund und Hyvothekenbücher gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre be⸗ züglichen Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. September 1884,

im Gerichtslo termie genau widrigenfalls rechte und son

an Forderungen bezüglich derselben, für erloschen er⸗

klãrt werden. Gre ves

Großherzogliches Amtsgericht.

[24857

Auf Antrag des bestellten Pflegers wird der am I. Mai 1814 in der Brüdergemeinde zu Cassel, Königl. Preuß. Provinz; Hessen - Nassau, geborene, für verschollen erklärte Ernst Zusch, Sohn des verstorbe⸗ nen Professors an der Akademie zu Cassel, Juftus Heinrich Zusch, oder dessen Erben und sonstigen

Rechts nachsolg in dem auf den 11. J vor unterzei zu melden un

der genannte Ernst Zusch fur todt erklärt, und Leffen Vermögen den sich dahier als Erben ausweisenden Personen ausgehändigt werden wird. Cassel, am 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Veröffent 24872

Die Spezialmasse Stüken ex caus. subh. Big ge⸗ mann, gebildet

Nr. 199,127,

darauf Grundbuchs Affeln Band J. der Wittwe Stüken haftenden Erbtheile—

Lasten forderung den Balve ist aufg

Balve, den

24866

nher

von Schöppingen Abtheilung III. Nr. 2 für Geschwister Bernhard Anton und Francisca

Hunke

ad 4183 Thlr. 22 Sgr. 37 Pf. und Kaution

ad 273

über die Band 18. Blatt 64 beziehungsweise Band 20 Blatt 48 Grundbuch von Wessum Abtheilung III.

fiskus c ferner die

Band VIII. Blatt 25 Grundbuch von Legden für den. Kaufhändler Joseph Heinrich Abbenhaus zu Legden eingetragene Post ad 18 Thlr.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 5. Mai cr. sind die Uckunden Über folgende Posten:

a. über die Band VII. Blatt 50 Grundbuch von Heek Abtheilung II. Nr. 5 für den Ackersmann Theodor Ammertmann zu Kirch- spiel Heek eingetragenen Post ad 5060 Ab,

testens in dem auf

nd die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

pert. des

von der Anmeldungspflicht nicht aus— ingliche Rechte oder privilegirte For—

Vormitiags 11 Uhr,. kale zu Bothmer angesetzten Aufgebots anzumelden unter dem Nachtheile, daß die nicht angemeldeten Widerspruchs—⸗ stigen dinglichen Rechte, auch Prioilegien

hlen, den 21. Mai 1884.

er andurch aufgefordert, sich spätestens

. 1840 über die auf dem Grundstücke Blatt I5 Frie- dersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für Nicolaus Barisch haftende und auf die abge; weigte Parzelle Nr. 173 Friedersdorf in Abtheilung 1IJ. übertragene Post von 448 Thlr. 232 Sgr. 1183 Pf. Erbe⸗ und Kaufgelder einschließlich des noch mit eingetragenen Antheils und eine Hochzeitsausstattung aus dem gerichtlichen Auseinandersetzungs., Ueberlassungsvertraze vom 22. August 1840 und der Verfügung om 4. September 1816 wird für kraftlos erklart.

uli 1884, Vormittags 10 Uhr, netem Gericht anberaumten Termine d sich zu legitimiren, widrigen Falls

Hüpeden.

gez. licht: Brocke, Gerichtsschreiber.

mit dem Kauferlöse von Flur JV. Steuergemeinde Affeln, wegen der Blatt 31 zu

6 Minorennen Klemens Stüken zu ekoten und Präklusoria heute erlassen.

20. Mai 1884. 12 Königliches Amtsgericht.

ie Band XII. Blatt 41 Grundbuch

zu Horstmar eingetragenen Abfindung

Thlr. 26 Sgr.,

für den Königlichen Post- ingetragenen Kaution ad 50 Thlr, ex oblig. vom 2. August 1751

für erloschen

werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Grundeigenthümern auferlegt.

245869

thekeninstruments über blatte Nr. 16 Friedersdorf in Abtheilung 11J. Rr. resp. auf dem Grundbuchblatte Nr. 173 Friedersdorf in Abtheilung III. Nr. 224 Thlr. 11 Sgr. 5363 Pf. Erbe und Kaufgelder und eine Hochzeitsausrichtung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:

Antragstellern zur Last gelegt.

für Recht:

pothekenpost mit ihren Ansprüchen ausgeschkossen.

der aufgebotenen Post vorweg entnommen. errmann. Verkündet den 16. Mai 1884. Michnick, Gericht schreiber.

241873 Erkenntniß. Im Namen des sönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Sypo⸗ tbekenurkunden erkennt das Königl. Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Moeller

für Recht:

Die Hrpothekenurkunden über nachstehende Forde · rungen: ID em 22. Februar 1855. lautend über die auf

Miesigeskowo Blatt 83 Abth. III. Nr. 2 für den Vorwerkebesitzer Johann Schillakowski in Borgwinkel eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. vom 530. August 1861, lautend über die auf Miesionskowo Blatt 33 Abtheilung III. Nr.? für. den Einsessen Mathias Soßnowski in Miesionskowo eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler, 3) vom 25. Januar 1881, lautend über die für den Rentier Ludwig von Janiszewski in Gorzno eingetragene Darlehneforderung von 9690 6,

Von Rechts Wegen. Strasburg, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des ,,,. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo- die auf dem Grundbuch

1 haftende Restpost von

Das Hppothekeninstrument vom 4. September

Nr. JI unverändert

der Franziska Barisch

Erbtheilungs Kauf und

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

. Herrmann. Verkündet, den 15. Mai 1884. Mich niok, Gerichtsschreiber. 24867] Bekanntmachung. Nacstehend bezeichnete Urkunden:

1) die Hppothekenurkunde über 600 Thlr. Ein— bringen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1854 für die Ehefrau Poetzsch, Wilhelmine, geb. Keilwagen, in Dubro, in Abtheilung JIf. Pos 1 der dem Ernft Fürchte—⸗ gott Poetzsch in Dubro gehörigen Grundstücke Band III. Blatt 73 Grundbuchs Dubro, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1854 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 19. Juni 1854,

2) Ve Hypothekenurkunde über noch 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Oktober 1877 und Rezeß vom 22. August 1849 am 5. Ri sz;

12. Januar 1857 für den Karl Wilhelm Stoy und die Wittwe Stoy, Anna Rosine, geb. Gießmann, in Collochau in Abthei⸗ lung. III. bos 3 der der Wittwe Gießmann, Louise Auguste, geb. Müller, in Polzen ge— hörigen Grundstücke Band J Blatt 30 Grundbuchs Polzen, gebildet aus der Schuld⸗

Ober Glogau durch den Amtzrichter Herrmann

Es werden die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstück Blatt 35 Schloßgemeinde Ober Glogau Abtheilung III. Nr. 3 für die Pfarrer Bolikesche Armenfundationskasse zu Ober -⸗ Glogau zum Betrage von 709 M 90 3 eingetragenen und in Höhe von 436 S6 25 bei der Zwangsverstei⸗ gerung des Grundstücks zur Hebung gelangten Hy—

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus

2689)

1881, und

den 25.

Auf Betrei Verwalterin Waisenkasse i Amtsgerichte

Herr Land

Wir Wilhe Preußen ꝛc.,

Thun kund bei Unserem girende Richte folgende Ordso

geboren, Am 15.

der Elementa

treten durch d

gegen die Erb

nämlich:

I) deren Eh zeugten K a. Gustav

Bei

d. die Elv

legene,

und dem Kauf

her Namens

zu dessen Leitu

Antrag:

klären und die thekargläubiger

Oeffentliche Zustellung.

Die Rentnerin Emilie Nithard zu Sulzmatt klagt gegen den Handelsmann Jacob Lery, früher jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 5 Schuldscheins vom 26. Dezember 1881“ über ein dem Beklagten durch die Klägerin gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Berur⸗ iheilung des Beklagten zur Zahlung von einhundert. frau sechzig Mart nebst 5e Jinsen seit

zu Suljmatt, auf Grund de

Zum Zwecke

sss] Oeffentliche Zustellung. Auszug aus dem auf der Gerichsschreiberei des Königl Landgerichts zu Aachen beruhenden Collo— cations· Register. ben der Königl. Regierung dahier als der Elementarlehrer⸗Wittwen., und zember v. IH beim hiesigen

straße Nr. 2 belegene Haus subbastirt und dem FKauf— mann Louis Trummel zu Aachen zugeschlagen wor⸗ den. Namens desselben bitte ich: Fur Leitung des Collocations. Verfahrens einen Kommissar ernennen zu wollen.“ Aachen, den 5. Februar 1884.

Richter⸗Kommissar ernannt Aachen, den 11. Februar 1884. Der Landgerichts Präsident.

Für gleichlautenden Auszug: (L. S) gez. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Schwendler, auf das nachstehende Gesuch die darauf

Herrn I rr ang th Schwendler, Wohl⸗ ier.

m 15. Dezember v. Is. Königlichen Regierung bierselbst, als Verwalterin

scheid verstorbenen Anna Särber, geb. Stollenwerk,

nehmer zu Wyk bei Mastricht, 2) deren in der Ehe mit dem Arnold Sürber ge⸗

b. Wilhelm Säürber, Bautechniker,

C. die Thella Sürber, ohne Geschäft zu Burt⸗ scheid, und

von Reppert, bezirk C das zu , in der Sebastianstraße Nr. 2 be= in der Flur 2 Nr. 1377518, mit einer Flächengröße von 1 Ar 11 Quadratmeter, nach einer anderen Angabe 1Ar 46 Meter eingetragene Wohnhaus subhaftirt

Meistgebot von M 14150 06 Tie Zustellung des Adjudikations⸗Urtheils an die Subhastaten sub 2a. und b. hat durch öffentliche Zustellung vom 26. Januar d. Is., die an den Subhastaten sub 1 am 5. Februar d. Is. und die an Lie Subhastaten snh 2c. und dam 4. resp. 5. Januar Statt gefunden. Hypothekarglaäubiger die Vertheilung des Statt gefunden. De

Einleitung eines Collocations⸗(Verfahrens beantragt,

liegende Ordonnanz Kommissar ernannt derselben, des bezogenen Adjudikations⸗Urtheils, der Zustellungs Uckunden desselben und 3. v. Mt. ergänzten Hypothekenauszuges nehme ich Namens des Trummel bei Euer Wohlgeboren den

„das Collocationg⸗Verfahren für eröffnet zu er⸗

ladet den Beklagten

Juli 1884. Vormittags 9 uhr.

st am 16. Deze das zu Burtscheid in der Sebastian«

gez. Welter. gerichts Rath Schwendler wird zum

In Vertretung: gez. Müller, Landgerichts ⸗Direktor.

Im, von Gottes Gnaden, König von

und fügen hiermit zu wissen, daß der Königl. Landgerichte zu Tachen 'fun— r-⸗Ftommissar, Herr Landgerichts. Rath

nnanz erlassen hat:

ist auf Anstehen der

rlehrer · Wittwen. und Waisenkasse, ver⸗ en Regierungs⸗Präsidenten Hoffmann, en und Repräsentanten der zu Burt⸗

emann, Arnold Sürber, Bauunter—⸗

inder: Sürber, Kaufmann,

de in Amerika,

ira Sürber, Ehefrau Bruno Baron . zu Stockhausen, Regierungs— oblenz,

Grundsteuerrolle unter Nr. 213,

monn Ludwig Trum mel dahier für das zugeschlagen worden.

; Eine Einigung der mit den Subhastaten über Kaufpreises hat nicht Unterzeichnete hat da⸗ des Ansteigerers Trummel die

ng Euer Wohlgeboren durch die an. vom 11. Februar d. Is. als worden sind. Unter Vorlage

eines bis zum

Vorladung der eingetragenen Hypo— zur Produktion ihrer Titel und Än—⸗

26. Dezember zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf

; der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fbret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Stollenwer! resp. deren Erben und Reprãsentanten als: I decen Gtemann Arnold Sürber, Bauunte nehmer zu Wyk bei Mastricht, 2) deren in der Ehe mit Arnold Sürber gezeugten Kinder: a. Eusta⸗ Sürhber, Kaufmann. b. Wilbelm Süeber, Van t Cnifer, Beide in Amerika, e. Thekla Sürber, Ren. Geschäft zu Burtscheid, und d. Elvira Säürber, Che. Bruno Baron ron Reppert, zu Stockbausen Regierunge bezirk Coblenz, wohnend, hfermit auf innerhalb Monatsfrist a dato der Zastellung diefe Aufforderung, ihre Titel gegen die vorgenannten Schuldner Sürber zu Händen des Herrn Richter Kommissars zu produziren und ihre Forderungen an zumelden, Alles unter dem Nachtheil wie Rechtenz, und zwar:

489. den Guftav Sürber, Kaufmann, früher z

tion vom 8. März 1881,

4b. den Wilhelm Sürber, Bautechniker, obne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort in Amerik sich aufhaltend, zufolge Inscription vom 8. Mär; 1851.

Aachen, den 19. März 1884.

(gez) Welter, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärniges bekannt gemacht.

Aachen, den 22. April 1884.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24909 Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Srossen, vertreten durch das Curatorium derselben, diefes vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Sonnenburg, klagt gegen den Fischergutsbesitzer, früheren Kaufmann Jobann Zöllner aus Drossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30090 S und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu ver—⸗ urtheilen der Klägerin 3007) M nebst 43556 Zinsen vom 9. August 1883 bis 18. März 1884 und 5 oo Zinsen seit 13. Mär; 1884 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auffarderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Frankfurt a. O., den 17. Mai 1884. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer. 124396] Seffentliche Zustellung. Wolfgang Adam Münch. Müllermeister von der Schlötzmühle, Gemeinde Wonfee, hat heute beim kal. Amtszerichte Hollfeld gegen Zohann Bergmann zenior, Oekonomensohn von Kainach, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 37 * 58 3 Zinsenrest bis Martini 1853 aus einem Ackerkaufschillinge zu S657 66 14 3, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt ist, wird Beklagter andurch vorgeladen, an dem zur Verhandlung der Sache bestimmten Montag, den 7. Jul 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem kgl. Amtsgerichte Hollfeld person⸗ lich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen und zu verhandeln. Hollfeld, den 23. Mai 1834. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schuff, k. Sekretär.

24893 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Jacob Heckel auf dem Schafhof, Gemein debezirk: Kirchheim u. Teck, vertreten durch Rechtsanwalt Steck in Kirchheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwefenden Flaschner Wilhelm Zeh von Kirchheim u. Teck aus einem am 27. Jult 1871 von Christian Wilhelm Ehninger, Kaufmann in Kirchheim, erhaltenen, zu Izöso verzinslichen Darlehen von 2660 Fl. 4157 . 14 K, welches 2 Ehninger am 16. Juli 1880 sammt dem Zins vom 25. Juli 1879 an mit allen Rechten und Klagen abgetreten hat, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 300 „, als einen Theil der vom Z5. Juli 1879 bis 25. Juli 1885 verfallenen Zinsen aus obigem Darlehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tas Königliche Amtsgericht zu Kirchheim auf

den 17. September 1884, Vormittags Sp uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Kirchheim, den 23. Mai 1884.

Aachen, jetzt ohne befannten Wohn⸗ und Aufert⸗ ; haltsort in Amerika sich aufhaltend, zufolge In scriy.

rtikel 687 Abtheilung HI. Nr. 2 haftenden Post = 54 Thlr. 19 Sgr. oder 163 6 nebst 54 o/o Zinsen löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung der Post bei beiden Grundstücken zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits 12 m eng Amtsgericht, J. Ab⸗

eilung, zu Lübbenau au 1 den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbenau, den 23. Mai 1884.

Krüger, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

24886 Oeffentliche Zustellung. letz he rc des Bäckers Scheibler, Auguste geb. Ebert, zu Olvenstedt, vertreten durch den Justiz⸗ Rath von Frankenberg, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäcker Hermann Scheibler, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten anderweit zur, mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. Oktober 1884, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö ;

Unter Bezugnahme auf die bereits öffentlich zu⸗ gestellte Klage wird diese Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. Mai 1884.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer, Königlichen Landgerichts. Nuthm ann, Landgerichts⸗Sekretär.

(24887 Oeffentliche Zustellung. .

Die Tagnerin Elisabethe Jadot, zu Havingen, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Schank, früher zu Hayingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miß: handlungen und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf g den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugel assenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 25. Mai 1884.

Metzger, Lanzgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lesen Oeffentliche Zustellung.

Der Handels. und Ackersmann Josef Gur zu rind vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler klagt gegen Ambrosius Gur, Tagner, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, . wegen Theilung, . mit dem Antrage: die Theilung des Nachlasses der am 16. Januar 1884 verlebten Katharina Gur, Wittwe Gitta, unter den Parteien je zur Halfte, sowie die Versteigerung der nachbeschriebenen Liegen schaften zu den beigesetzten Anschlagspreisen sowie unter den ortsüblichen und nachstehenden besonderen Bedingungen zu verordnen, Herrn Notar Beck zu Hirsingen mit der Theilung und, Versteigerung, zu beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last u legen. 2 Beschreibung der Liegenschaften: 1) Ein Wohnhäuschen mit Hof, Gemüsegärtchen, An⸗ und Zubehör, alles zu Liebsdorf am Oberlarg⸗ weg gelegen, katastrirt unter Nr. 429, 429, 439 der Sektion G. zu einem Flächeninhalt von 79 Centiaren M 2) Sektion B. Nr. 7, 16, 17 41 Aren 15 gCenti- aren Acker und Wiese, Bann von Liebsdorf, Geländ im Grund neben Franz Josef Gur und Frau Wittwe , Bedingungen: . 1) Die Steigerer sind mit dem Zuschlage vom Tage der Versteigerung Eigenthümer der ihnen zu— geschlagenen Liegenschaften, den Genuß derselben erhalten sie ebenfalls vom Tage der Steigerung an. 2) Sie haben die auf den zugeschlagenen Liegen schaften ruhenden Steuern und sonstigen Abgaben vom 4. April 1884 an zu entrichten. ; 3) Die Steigpreise sind zahlbar in vier gleichen und jährlichen Terminen, von, denen der erste vom Tage der Versteigerung über ein Jahr, und die drei anderen an demselben Tage der drei gleich darauf folgenden Jahre fällig werden, mit Zins zu 50 jährlich aber nur vom verfallenen Termine zu rechnen. ö. 4) In den acht Tagen der Versteigerung und außer dem Steigpreise hat jeder Steigerer zu Hir ˖ singen, auf der Amtsstube des Notars Beck, 16 3

tig erklären, demgemäß aussprechen, daß der Kläger Heep nach wie vor Eigenthümer folgender, in der Gemarkung Frei. Weinheim gelegenen Grundstücke ist. nämlich: I) Flur 45 Nr. 368, 1. 603 Kiafter Acker, die Kammerwiesen; 2) Flur 43 Nr. 3. 3, = 6M Klafter Acker daselbst; 3 Flur 43 Vr. 308, 8. 602 Klafter Acker daselbst; 4) Flur 45 Nr. 66, 1, 468 Klafter Wiese, alter Sand; 5) Flur 3 Nr. C60. S 196 after Wie se daselkst; 63 Tlur 43 Nr. 83, 27, 102 Klafter Acker daselbst; I) Jlur 46 Nr. 66, 10. 168 Klafter Acker und 15 Klafter Wiese daselbst; 8) Flur 45 Nr. 102, 30, 185 Klafter Acker daselbst; 9) Flur 45 Nr. i02, 70, 188 Klafter Acker daselbst; ig) Flur 16 Nr. 67. 16, 315 Klafter Acker und 175 Klafter Wiese daselbst; 1I) Flur 45 Nr. 105, 1, 399 Klafter Acker da⸗ selbst; 12) Flur 45 Nr. 83, 3, 191 Klafter Acker daselbst; 13) Flur 43 Nr. 308. 8, S602 Klafter Acker, die Kammerwiesen; 14) Flur 45 Nr. 100, 84 KAlafter Acker, alter Sand; 15) Flur 45 Nr. 100, 84 Klafter Acker daselbst; 165 Flur 45 Nr. 19, 84 Klafter Acker daselbst; 17) Flur 45 Vr. 10), 85 Klafter Acker daselbst und 18) Flur 45 Nr. 101, 346 Klafter, Acker daselbst; ver⸗ fuͤgen, daß diese Grundstücke im Mutationsverzeich⸗ nisse auf den Namen des Klägers Heer eingetragen werden, schließlich die Beklagte in die Roten ges Rechtsstreites verurtheilen; und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streites vor die ea. mn des Großh. Land⸗ erichts zu Mainz au ; den 24. Sttober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , . ö ü.

tovat, . Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

latelsz! Oeffentliche Zustellung.

Auf, Antrag des Joseph Mayer, früher Oekonom in Reisensburg, jetzt Pfründner in Deffingen, eignen Namens und als Curator der geisteskranken Mag— dalena Thoma von Reisensburg, wurde demselben in Sachen gegen den Schlosser Ludwig Schreder von Ichenhausen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, durch Beschluß des K. Amtsgerichts Günzburg vom 20. l. Mts. zum Zwecke der Einleitung der Subhastation die , nachbezeichneter Urkunden bewilligt, nämlich: ; 1) ö in vollstreckbarer Form ausgefertigten Schuld und Hypothekenbriefes, errichtet am 17. November 1876 vor dem Amtsverweser des Kgl. Notars Pfefferle in Günzburg, wo— nach auf dem Anwesen der Schlosserseheleute Nikolaus und Marie Seeleither in Ichen—⸗ hausen Hs. Nr. 2985 e, ein zu 4 09 verzins- liches nach eingierteljähriger Aufkündigung beimzahlbares Darlehen von 685 ½ς zu Gunsten des Josef Mayer hyvothekarisch ver⸗ sichert wurde; ö . einer Hypothek ⸗Cessionsurkunde errichtet am 20. März 1877 vor dem obengenannten Amts⸗ verweser, wornach Josef Mayer von dem erwähnten Kapitale zu 6853 M einen Betrag von 514 66 29 3 an die Curatel der geistes- kranken Magdalena Thoma von Reisensburg cedirt hat. . ; Dies wird dem Ludwig Schreder dermaliger Besitzer des Hypothekenobjekts zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben. Günzburß, den 21. Mai 1884. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, Kgl. Sekretär.

24912 Oeffentliche Zustellung. Der . Paul Kausch in Leobschütz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Luft daselbst, klagt gegen: IM) die verebelichte Tischler Marie Friese, geb. Noß, 2) den Böttcher Alois Nos, Beide un— bekannten Aufenthalts, und deren Miterben nach dem Grundbesitzer Johann Noß, wegen 160 M rück= ständiger Zinsen füͤr die Zeit vom J. Janugr 1879 bis dahin 1884 von einem auf dem Grundstück der Beklagten Blatt 285 Oberfeld Leobschütz in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kläger eingetragenen, zu 5iso verzinslichen Darlehn von 200 Thlr. 600 M nit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Johann Noß zu verurtheilen, an den Kläger 150 S zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor— läufig von streckbar zu erklären, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leob— schütz auf den 16. September 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leobschütz. den 21. .. 1884.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die ——— 6 . 2 Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au

den 20. September 15884, Vormittags 93 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zuaelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Naumburg a. S., am Y. Mai 1884. Rat sch. Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24885 Oeffentliche Zustellungz. . ile fe, Sandarbeiter Gerhardt, Wilhel⸗ mine, geb. Bruchholz, in Merseburg, vertreten durch den Justizrath Goetz in Naumburg a. S, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Karl Julius Gerhardt. wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten dieses Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer ö Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au den 20. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 23 Mai 1884. Ratsch, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24889 Oeffentliche Zustellung. . : In acer 9 1 des Schiffers Josef Fink, Catharina, geb. Kalb, zu Ransbach, jetzt zu Breslau wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann, gegen den Schiffer Josef Fink, zuletzt in Ransbach wohnend, jetzt unbekannt wo? ab— wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, . ist nach Beendigung der Beweiserhebung Termin zur Verhandlung vor der J. Civil kammer des König⸗ lichen Landgerichtes zu Neuwied auf den 30. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ö. Der Beklagte wird zu diesem Termine vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht. Neuwied, den 20. Mai 1884.

Eisenhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lam Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Gottfried Gadow in Naulin, ver= treten durch den Rechtsanwalt Aulig zu Pyritz, klagt gegen den Gastwirth und Fleischermeister Karl Rieck früher zu Coeselitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, auf Zablung von g4,6560 S Restkauf⸗ geld für das am 5. April 1884 an denselben für den Preis von o6 6 verkaufte und übergebene Schwein nebst 6oo Zinsen seit dem 10. April 1884. Der Vertreter des p. Gadow beantragt nun, den

insen seit dem 10. April 1884 zu verurtheilen, auch ir i en für vorläufig vollstreckbar zu erllären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zritz au ben Echtember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht. Pyritz, den 20. Mai 1884. Priebe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24899 Oeffentliche Zustellung. . *g n n Ackermanns Peter Joseph Weil, Eva, geborne Biecker, zu Anzefahr, vertreten durch Stadtkämmrer Rüger in Kirchhain, klagt gegen den Ackermann Johannes Hofmann von Burgholz, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, aus Darlehn vom 10. August 1878 auf Zahlung ron 300 4 nebst 5 oo versprochenen Zinsen seit dem 10. August 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung obigen Betrages, durch für vor— läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ,, ; Rauschenberg au ö 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rauschenberg, am 20. Mai 1884. Finkelde, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24900 Oeffentliche Zustellung.

Beklagten zur Zahlung von 94,50 „M66 nebst 6 0/0

ror das Königliche Amtsgericht zu

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Rennerod auf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwece der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Rennerod, den 21 Mai 1884.

oemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24390) Oeffentliche 8. ; Der Handelsmann Immanuel Tannhauser ju Buttenbausen klagt gegen den Wirth Paul Lorch von Hausen a. / L., mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen einer Kaufschillingsforderung für eine verkaufte Kuh, mit dem Antrage auf Bezahlu von 147 nebst 16 6 20 Zinsen bis 23. M 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des er n . vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Reutlingen auf . Montaß, den 14. Juli 1884,

Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reutlingen, den 24. . 1884.

Frant,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24916 Oeffentliche Zustellung. Die Babette Rothschild, obne bejonderen Stand, zu Herchhaupersweiler wohnend, Ehefrau des nach genannten Mever Sender, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den Meyer Sender, Handelsmann, zu Haupersweiler wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisber bestandenen ehelichen Gütergemein⸗ schaft auszusprechen, deren Theilung in zwei Hälften, falls Klägerin nicht auf dieselbe verzichten sollte, in der Art zu verordnen, daß Klägerin die eine, Be⸗ klagter die andere Hälfte erhält; Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Schneider zu St. Wendel zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken Säaatetuenf den 25. September 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 23. Mai 1854.

Cüppers, Assist., .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24892 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. .

Das K. Landgericht Schweinfurt hat mit Be⸗ schluß vom 19. Mai dss. Is. die öffentliche Zu— tellung der Klage des Kaufmanns Daniel Liebmann in Steinach, vertreten durch K. Advokaten Karl Hippeli zu Neustadt 9. S., gegen 1) Anng Götz. Lehrersebefrau zu Tiefenthal im Elsaß, 2) Valentin Ludwig, ledig, von Burglauer, z. 3. unbekannt wo? in Amerika, 3) Maria Benkert, Lehrersehefrau zu Brünn, wegen Forderung an den Mitbeklagten Val. Ludwig bewilligt., und ist, zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil ammer dahier vom ; Samstag, den 27. September l. Is. ,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird der Mitbeklagte Val. Ludwig mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechts-⸗ anwalt rechtzeitig zu bestellen. Kläger beantragt, K. Landgericht wolle erkennen: die Beklagten seien schuldig: ö 1198 M 57 3 restige Waarenforderung nebst 5 o Zinsen vom 1. August 1881, 402 S 23 3 Strichschillingsforderung sammt 5 o Zinsen vom 1. September 1881, 53 S 93 3 frühere Klagekosten, zu gleichen Theilen zu bezahlen. Schweinfurt, den 24. Mai 1884. . Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts: Voigt, K. Obersekr.

24879 Oeffentliche Zustellung.

. Die Frau Henriette Nehls, geb. Heins, zu Drt⸗ krug, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehmeyer zu Schwerin, klagt gegen den früheren Hoftagelöhner Carl Nehls, ihren Ehemann, früher zu Ortkrug, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung⸗, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des

per Mark seines Steigpreises zu bezahlen, mit Zins zu 5 Gο jährlich vom . der Versteigerung an im Falle der Nichtzahlung an der Verfallzeit; vermit- telst diesem bleiben alle Kosten des Bedingnißheftes des Versteigerungsprotokolls, die Registrir⸗ und Transskriptionsgebühren, das Honorar des Notars und überhaupt alle schon entstandenen und noch entstehenden Kosten zur Last der versteiglassenden Masse. Und zu gleicher Zeit hat jeder Steigerer noch die Kosten des ihm als Eigenthumstitel aus⸗ zuliefernden Autzuges zu bezahlen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

urkunde vom 135. Oktober 1843 und angehef—

tetem Hypothetenschein vom 5. Avril 1843

. dem Hypothekenschein vom 127. Januar 5

sind durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 21. Mai 1884 für kraftlos erklärt.

Herzberg a. Elster, den 21. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Der Auszüger Peter Steinhaus von Niederwald, vertreten durch Stadtkämmerer Rüger in Kirchhain, klagt gegen: 1) den Peter Kißling, 2 Ludwig Kiß— ling, 3) Christine Kißling, Kinder und Miterben der Ehefrau des Taglöhners Conrad Kißling, Clisabeth, geh. Muhm, von Schwabendorf, zur Zeit in un— bekannter Ferne abwesend, auf 2/19 von 5 6 ver⸗ sprochene Zinsen von 1650 Darlehn aus Schuld und Pfandverschreibung: a. vom 8.3. 1855 über 750 S, b. vom 22/8. 1849 über 900 „Sè für die

meldung ihrer Forderungen zu verordnen.“ Aachen, den 6. März 1884. gez. Welter. ö Ordonnanz. Hiermit wird das beantragte Collocations-Ver⸗

fahren für eröffnet erklärt und die Vorladung der 2 icht Scariff * fi n sg err, , n, b,, kn, ,, . und Produktlon ihrer Titel ver— lung des Beklagten zur Zahlung einer Abschlags⸗

Aachen, den J. März 1884 5 von 212 46 zu verurtheilen und das Urtheil

erklärt. Ahaus, den 7. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

ose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24883 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Prast, Pauline, geb. Magnus, in Querfurt, vertreten durch den Justizrath Schmutz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand- arbeiter Friedrich Julius Prast, in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil

Koch, . Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Amtsgerichts.

(24915) Deffentliche Zustellung. Nr. 4237. Der Werkmeister August Langenbach zu Lahr klagt gegen den Bäcker Friedrich Schwenz

roßherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf 46 ih rer 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 4 gedachten Ge⸗ ĩ lassenen Anwalt zu bestellen. . ,,,. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 13. Mai 1884.

Hofrath A. F. J. Schweden, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

124871 Bekanntmachung.

In der Jauche'schen Aufgebotssache von Moxa F. 383 hat das Königliche Amtsgericht in Ranis am 23. Mai 1884 durch den Amtsrichter Thür für

Recht erkannt: L. die unbekannten dinglich Berechtigten werden

(24864 ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

mit ihren Ansprüchen auf die für die unverehelichte

Marie Friederi von Ranis Ba

Hälfte des in Ranis belegenen Grundfiüͤckes: hinter dem Rathhause, Wohnbaus Rr. 81 mit

Hofraum,

Wohnhaus mit sehr kleinem Hofraum und 6 Hausgarten Nr. 32 der Gebãudesteuerrolle,

ausgeschlossen;

ke Jauche zu Moxa im Grundbuche nd JIV. Artikel 47 eingetragene ideelle

Nr. S6 der Gebäudesteuerrolle, sowie

2) die Kosten des Verfahrens werden der Antrag · K

stellerin auferle Ranis, den

Königliches Amisgericht.

124570

von 436 M 25 kenpost,

L Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Blatt 36 Schloßgememnde Ober Glogau in Abtheilung III. Nr. 3 für die P Armenfundationskasse zu Ober ·˖ Glogau zum Betrage von 709 S 90 * Zwangt versteigerung des Pfandgrundstũcks in Höhe

erkennt das

gt. Lundszien in Urbanteiten auf dem Grundstücks des David Selleneit in Skoeren Nr. 34 Abth. III. Rr. 4 am 4. August 1873 und übertragen auf das davon abgeschriebene Zweiggrundstück Skoeren Nr. 80, wird

28. Mai 1884.

farrer Bolik' che zu eingetragenen und bei der

. zur Hebung gelangten Hypsthe=

Jedwilleiten und des Besttzers David Jurgschat von Campinnischken, jetzt in Sandlauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jordan in Kaukehmen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen:

dem Erkenntnisse des 7. Juli 1873 und über

sitzer David Jurgschat aufgelegt.

Auf, den Antrag des Besitzers David Selleneit von

Das Hvrothekendokument über 110 Thlr. nebst o Zinsen vom 5. März 1873 Restforderung aus Kreisgerichts Tilsit vom 21 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. den Gutsbesitzer David

osten, eingetragen für

in Höhe von, 10 Thlr. nebst Jinsen und 21 Thlr. Sgr. 6 Pf. Jum Zweck der Loschung,

in Höhe von Einhundert Thalern nebst 60 Zinsen m Zwecke der Neubildung

für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Be⸗

Kaukehmen, den 22. Mai 15384. Königliches Amtsgericht.

Befehlen un Gerichts vollzieh

zu leisten. Zur Bekraͤfti

(L. 8.) Gerichts s

Ludwig vertreten

b. der Bittschri vom 6. März

Schwendler un donnanz die

önigliche Amtsgericht zu

der zu Burtsche

Der Richter ⸗Kommissar. gez. Schwen dler, Landgerichtsrath.

zu bringen und allen Beamten und Behörden, welche es betrifft, darauf zu wachen und dazu Fülfe

donnanz auf der Urschrift von dem Eingangs ge⸗ nannten Richter Kommissar unterfchrieben worden.

Aufforderung zur Produktion.

Trummel, Kaufmann, zu Äachen wohnend,

mn, n. . rr ne n,, Ater, Fordert, unter abschriftlicher Zustellung a. der

Präsidial. Ordnung vom 11. ;

Richter Kommissar, untengenannten Hypothekargläubiger

d verordnen allen darum ersuchten ern, diese Ordonnanz zur Vollstreckung

gung dessen ist die vorstehende Or—

gez. Bernards, Assistent. chreiber des Kgl. Landgerichts.

Februar 188 und ft des unterzeichneten Rechtsanwalts 1884, sowie der darauf von dem Herrn Landgerichts Rath term 7. März 1884 erlassenen Sr—

Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Donunerstag, den 3. Juli 1884, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eggler, Gerichtsschreiber des Grotzherzoglichen Amtsgerichts.

lam, Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Halbkossäth Kuhla, Maris Auguste, eb. Loeben, zu Stennewitz, vertreten durch den echtsanwalt Richter zu Lübbenau, klagt gegen den Tapezierer August Lettow, früber zu Berlin, Fürsten⸗ straße 13 bei Eigendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost von 54 Thlr. 10 Sgr. oder 163 46, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in Betreff der für ihn im Grune buche der Wandeläcker von Lübbenau Band IX. Nr. 1560 Abtheilung III. Nr. 5

id verstorbenen Anna Sürber, geb.

und im Grundbuche von Löbbenau' Band V.

handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 7. Oltober 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

24895 Oeffentliche Zustellung.

1) Kaspar Heep, Ackersmann in Frei⸗Weinheim, eigenen Näamęns und der mit seiner verlebten Ehe— frau Agnese Bockius bestandenen Gütergemeinschaft wegen; 2 Jakob Kloos II., Holz und Kohlenhändler

einheim. Beide vertreten durch Rechtsanwalt

ain fleg. ge n Gissgbette * Wilhelm Bräuer, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt in

in Frei · Dr, Hangen zu ledig, großjaͤhrig, ohne Geschäft, früher in

Weinheim, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, aus dem Kaufvertrage vom 11. Mai 1874 mit dem An— trage, das Gericht wolle diesen zwischen Kläger Heep

zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts Naumburg a. S. auf den 20. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 21. Mai 1884. Ratsch, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24884 Oeffentliche Zustellung. l Die lere mn t Auguste Emilie Bräuer, geb. Grogerenz, in Schmaljgrube bei Annaberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sickel in Weißenfels, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Sigismund

unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 6 . mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

R enberg auf ö 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rauschenberg, 1 . ö. 1884. 9inte 6, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24903 Oeffentliche Zustellun Dienstknecht Gustav Adolph Sahm zu

Darlehen mit dem Antrage auf Zahlun

Zeit vom 1/5. 81 bis 1.53. 84 mit 277 M 50 * 8346 25 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 274½ 75 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und

5 5 ö N . * . 9 Schwerin, klagt gegen den Böttcher Eduard Brasche,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Kaufmann Susta deren, i. , . Schlosser zu Rennerod, kla x

durch Fr. Schlosser z gie, den

malen unbekannt abwesend, wegen käuflich gelieferter

nken, sowie wegen gegebener baarer Waaren und Getraͤ s e, ,.

24850 Oeffentliche Zustellung. leg l geen Wilhelmine Brasche, geb. Ihde, zu Zittow, vertreten durch den Rechtsanwalt Boß zu

rüher zu Zittow, jetzt unbekannten Aufenthalts. kali Verlafsung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ü des Großherzoglichen Landgerichts u Schwerin au be 27. Cttober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen r . gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

ZJum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den J7. Mai 18384.

Hofrath A. F. J. Schweden, z Gerichteschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerin'schen Landgerichts.

Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des

und der Beklagten abgeschlossenen Kaufvertrag nich⸗

Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗!

45 nebst 5 o Zinsen vom J. Sertember 1882 an, und af den Si ge ta zur mündlichen Verhand⸗