1884 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2D 75 . ver Juli- August 21 66, per August September per September - Oktober —.

Feuchte Rarteffelatärke pr 120 Kg. bratto ine]! Sack. Ter- mine GeEündigt Gtr. Loe und per diesen Nona 11.4

Celtaaten der 100 z. Gek. Winterrar Sem mæar- Raps Titerrebsen . S errnbaer

Ftröl per 10 Ez nit Fass. Termine matt Gek. Cir. Eündigungspreis 4 Loes mit Fass 66, dune Fass M. per diesen Kanat 5ß2 „S, per Nai-Jani 55.8 M, per Juni-Juli 55.3 M per Juli August per Angust - September per Sep- tember Oktoker 53 6 - 53. 5- 53 6 bez.

Leirel per 190 Kilegr. loco A Lieferung

P-rroleam. (Raffrkter Standerd *Taite) per 10 Eg mit Fass iu Poster v. 107 Gtr Still. Terwine 6Geαkündigt Otr Kündigungspreis SS. per diegen Nonaz 23.3 M, per Hai- Juni —, per September-Oktober 23,65 Mn

Snizitus per ICC Liter à 100 , 19 M) Gek. 20 000 Lazez. ündigungspreis 51,3 A Loco nit Fass Der cee Honar, per Hai-Juni und per Joni-inli 51 - 515 - 51.4 bez. per Juli Angust 51.7 - 52 - 519 bez. per Angst September 52 1 - 52. 5— 52 4 bez., per September- Oktober 51.2 - 51.5 - 51.4 bez, per Oktober-ovember 50.5 bez. per November, Dezember 499 ber.

Säritus Fer 1M Liter s U VO 19 GM” loc ons Fass 1,2 bez. Weizenmeb? No. 00 26 00- 24.75 No a 24.50 - 22.75, No. 0

un. 1 22.0) 2100. Roggenmebl No O 22 75- 20,5. No. 0 a. 1

20.50 - 17.775 per 100 Kilogramm krytto incl. Jack,. Faine Marken Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilosr. pr. Mai 47.25, pr. Juni

üher Notiz hez.

Stettin, 26 Mai.

Getreidemarkt. Weizen unverändert, pr. Hai Juni 177.0. vr. September-Oktober 180.0). Ros ge- ruhig. e 3000 146.00. pr. Nai Juni 144 0). pr. September-Ok- tober 14150 Bübös] unverändert., pr. Mai- Juni 57 (0, pr. September- Oktober 54 00. 3xiritu⸗ matt, loco 50.2). pr. Mai-Jnni 50.20. per Juli-Angust 51, 19, pr. September-Oktober 5070. Petraleam deo 8. (0

Posen, 26. Mai. (W. T. B)

Spiritus loeo obne Fass 18.8). nr. Hai 49 00. Dr. Juni 9.19. pr. Angust 49, 70, pr. Oktober 50, 2). Gekündigt 500 Liter. Fester.

Kreslan, 27. Nai. (W. T. B.)

Getreide markt. Juni 5 70. do. pr. Juni- Juli 50 90, do. pr. August September 51.83. Weizen pr. Mai 187. Roggen pr. Nai- Juni 154090. do. pr. Juni- Juli 15350, do. pr. September- Oktober 148.00. Rübl 9öco Mai- Juni 57 0. do. pr. Juni-duli —. do. pr. September - Oktober 56.00. Zink: Umsatzlos. Wetter: Kalt.

Cöln, 26. Mai. (KV. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 18.75. 19.25, pr. Nai 17 85, pr. Juli 17 75, pr. Tovember 18.0). Roggen . hiesiger 15.50. pr. Nai 1450, pr. Juli 1455. pr. Novemb. 4.45. Oktober 28.70.

Kremen, 26 Mai (T. T. B)

Petrolenm (Schlussbericht) matt. Standard bite deo 45, pr. Juni 7.45. pr. Juli 7,60, pr. Augast 7.70, Dezember 7.95. Alles Brief.

Hamburz, 26 Mai (XR. T. B)

GC etrrzeidemarkt. matt, pr. Mai 171.00 Br. 170 00 G4., pr. Juni Juli 171.00 .. 170.00 Gd. Rogen loco unverändert. ant Termine ruhig. or Kai 134.7 Br. 13300 Gd., pr. Juni-Juli 133,07 Br. I32 50 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Röböl ruhig, loca 574, pr. Oktober 57. Zpiritns fester. pr. Mai 406 Br. pr. Mai- Juni 405 Br., pr. Juli - August 41 Br. pr. August - September 45 Br Kaffee matt, Umsatz 300 sSack. Petrolenm still. Standard Thite deo 6535 Er. 755 Gd. pr. Nai 7.50 G4, per August- Dezember 7.90 G4 Wetter: Schön.

Wien, 26 Mai (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. HKai-Juni 8.50 G4, 9.65 Br. r. Herbst 8.92 G4. 9.97 Br. Roggen pr. Mai-Juni 8.20 64. 25 Br., pr Herbst 8.07 Gd. S812 Er Mais pr Mai- Juni 6 57 64)! 70M Br., pr. Juli- August 708 Gd. 7.13 Br. Hafer pr Mai- Juni 8, 50 Gd. S6é0 Br., pr. Herbst 7.10 64, 7.15 Bre.

Pest, 265. Mai. (W. T. B.)

Ero dnktenmerkt. Weizen loco verflant. pr. Herbst 65 . 4 ö 1 Herbst 6.62 Gd. 6 64 Br. ais pr.

ai Juni 844 G4. 647 Br. Kohlraps pr. August-September 13 à 133. Wetter: Windig. . . ö 15

Amsterdara, 26. Hai (RW. T. B.)

ö

Bancazinn 535 vom.

Amsterdam, 25. Mai.

Getreide markt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine höher, pr. November 245. Roggen 1l0c0o höher, aut Termine fest. pr. Mai 169, per Oktober i564. Raps pr. Herbst 337 Fl. Rücböl loco 353. per Herbst 513.

Antwerpen, 265. Nai (W. T. B.)

Fat r ele am markt. i8chJ'ussbericht; Ratftinirtes. Tr weiss loc 185 bey, n. Br. Er. Juni 185 Br., pr. Juli 19 Br., pe. September-Dezember 29 Br. Ruhig.

Antwerpen, 26. Mai. (V. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen ruhig. unverändert. Hafer fest. Gerste behauptet.

(V. T. B.)

oer 15, ) 179.)

Roggen

Londem. 265. Nai. (W. T. B.)

An der Küste angeboten? Weizenladungen. Wetter: Pracht voll. HFarannazucker Nr. 12. 17. Nominell. Rüben- Eobzucker 15 Trage.

Lendon, 285 Mai C T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen träge, unverän - dert, angekommene Ladungen ruhig, Mehl träge, Hafer und Mais 1L 856. Gerte J 4 sh. höher als vergangene Woche, Bohnen billiger. Erbsen sest.

Liverpool, 25. Mai GV. T. B.)

Ba nm wolle. (Schlussbericht, Lweets 18 M G. daro üür Spekulation und Export 2000 B. Fest. MHiddl. amerikanische Mai-Juni-Liefernng 62z e, Juni-Inli-Liefernng Ez, Jnli-August- Lieferung S7 15. Angust- September-Lieferung 65, September-

Termine höher.

Oktoher · Lieferung 6is / 14. Nov. mhber - Dezember- Lieferung 6s d. Glasgow, 23 Mai (V. T. EB) Roheisen. ized numbers warrants 41 sb. 37 d. bis 414 eh. Farin, 26 Mai (W. T. B.)

Inni 23.30. pr. Inli-Angust 23.75. pr eh! g Marques träge. pr. Mai 46 839 pr. Juni 47. 10 pr. Juli-

Spiritus pr. 100 Liter 100 oο per Mai- Brothers 8 60.

remder

pr. August-

Reizen loco unverändert, apt Termine

ErGduktenmarkt. Weigen ruhig. pr. Mai 23609. pr. September- Dezember 23.50.

August 4890, pr. September-Dezember 49.109. Räböl matt, Er. Nai 66.75. pr. Juni 66.75. pr. Juli-Angnst 67.75, pr. Septbr.- Dezember 69.50. Spiritus behauptet, pr. Nai 45.75. or. Juni 35.75. pr. Inli-Angnss 46.25. pr. Septenmber-Dezember 46.75.

Paris, 26. Msi (w. T. B.)

Robzucker S500 träge, loco 4050 à 41.00 Reisser 17, 25. Pr. Juli- d ngust 47.50. pr. Oktober-Jannar 48.69.

St. Peterzbnrzs, 26. Nai. (W. 1. B.)

FrOdnktennarkt. Talg loco 68,50, per August 67.00. Reizen loco 12. 10. Eoggen loco 9.19. Hafer loco 540. Han loc . Leinsaat (9 Fud) loco 15.25. Wetter: Kühl.

e- Tork, 265 Mai (X. T. B.)

Wagarenberzicht. Baumwolle in Sew-Vork 11, do. in ew. Orleans 115. Raff. Petroleri 70 Abel Test in Ne- Tork S1 64. do. in Philadelphia 8 G.,, rohes Petrolenm in Ne- Vork 67. do. Pipe lins Certificatès D. 747 C. Hehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 2 C. do pr. Hai nominell do. pr, Juni 1 D. 28 C., do. pr. Inli 1 D. 43 C. Mais (Ne) D. E37 C. Zncker (Fair reäning uscovades Si, Kaffee (fair Rio- 10k. Schmalz (wilcor) S. 55, do. Fairbanks 8. 50, do. Robe & Speck 9. Getreidefracht 23.

Ausweis über den Verkehr aur derm Rerl iner Schlacht riehmark t des städtischen Central - Vien-

nhofs vom 26. Mai 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach

Schlachtge wicht). Rinder. Auttrieh 3167 Stfck., Dnrehschnittspr. fur 100 ke). I. Qnalitãt 112 —- 120 6. II. Qualität 94 - 100 S6, III. Qnalitãt

t S6 9 0. IV. Qualitt So - S4 AM Later loco 16.09). Rüböl loco 30,00, per Mai 29. 39, pr.

Schweine. Aufttrieh 7003 Stück. Durchschnittspreis für 10 kg): Mecklenburger 865 s, Bakony 92 -= 94 66. Tand.- schweine a. gute 88 92 6, b. geringere Sz - 86 6, Russen „6. Serben M0

Kälber. Auftrieb 2117 Stück. (Durehschnittspr. für 1 Eg) I. Qualität I 08 -=- 1.25 A. II. Gualitt J. S Ꝙο . 0 J

d cha fe Auftrieb 14 119 Stück. Murchschnittspr. für 1 Eg): I. Qualität 090 - 1.5 10. II. Qualitat O. Sc = . 3M 0 .

Kerlin, 25. Nai (Wellbericht des „Centralbl. fur die Textil- Ind.“ Die vergangene Woche verlief für das hiesige Ge- schäft chne jede Anregung. Was noch in feineren Quasitũsi en am Lager ist, tndat Käufer, während Stoffwollen Yernachlässigt

leihen. Die hiesigen Bestände, weiche sich aut ea, edc et; beziffem dürfien, setzten sich zum allergrössten Theil aus diesen Wollen zusammen und werden wohl in die rene Schur mit binübergenommen werden müssen. In ungewaschenen Wellen be- lief sich das abgesetzte Quentum auf 5 00 Ct. Die Abschlüsse in den Provinzen vollzieen ich noch immer sebr langsam: die Tendenz für Kamm und Stoffwollen ist eine gedrückte In feinen Tuchwollen ist das Meiste zu erböhten Preisen abgeschlossen . und dürften die Märkte darin einen sehr festen Verlauf nehmen.

Kerlin, 28. Mai. (Gericht uber Provisicuen von Gehr. Gause) Butter: Die Kanflust bewegte sich in der vergangenen Woche in grosser Reserve, da durch den niedrigen Preistand an- derer Märkte viel Waare, die unserem Markte sonst fern bleibt. nach hier verladen und angebot-n wurde. Erschwert wnrde ferner der Umsatz dadurch, dass die Zufuhren von feiner Butter zumeist noch aus Stallbutter bestehen. welche ausnahmslos jetzt mit eben geschmack und sonstigen Mängeln behaftet ist; demgegen- über lenkten einzelne Einliefernugen von feiner Grasput ter bessere Anhfmerksamket auf sich. In gewöhnlichen Aittelsorten stellte sich schon mehr Grassbutter ein; im Ganzen waren die Zuluhren aber nieat belangreich; sie genügten indessen für den Bedarf und erfuhren sonst kein besonderes Interesse; man erwartet auch hier billigere Preise, um so mehr das Pfingst- geschäft nach Beurtheilung des bisherigen Verlaufs in diesen Sorten ausser Betracht kommen dürfte. Die Preise für feins Butter haben wiederum etwas eingebüsst und verstehen sich unsere Notirungen für hier erzielte Preise. Notirungen nominell:

Feine und feinste HNecklenbirger. Ostpreussische and Priegni Butter J. Qnalitäten 103 - 110 6. II. Qnalitaten 105. 105 , feine Amts- und Fächter-Batter 95 —- 165 6. Fan wmersche 9 23 M. Prenssische 85 - M 0 Litthaner S5- 3 Netzbrücher Niederunger S3 - 37 66. Bayerische Sennbutter 95. 100 t. Baxerische Landbutter 78 - 85 S., Hessische. Thürine: 99 = 95 16. Schlesische 85s - 985 ds, Böhmische, Hahriscka* S5. *. Galizisehe 75 t, Bayerische Schmelzhutter, garantir? ren 105 6, Nargarinbntter 60 - 66 4, je nach Qualität. Schmalr Die Tendenz des Marktes war in der vergangenen Woche danerri eine recht feste, dagegen war das Geschäft in Folge etwas kleinere: Bedartsfrage zeitweise rubiger. Notirungen: Choice Steam 35 4 Schäfer 50 S, Wileos 49 M, Fairbank Macfarlaue 19 - 485 2 franco verstenert 177 Tara, Hamburger Stats chmalz ö 111 Centner-Gebinden 52 A

Eisenbahn- Einnahmen. Sohwelzerische Nordosthahn. FEres. 108 425 Fres.), bis ult. April er. 3 732 110 Fres = 316147 res.). Zürich-Zug-Luzern Eisenbahn. April er 1393 000 Fres. (— 3029 Fres.). bis ult. April er. 4983 3737 Fres C . 227 Fres.). Bötazbergbahn. April er. 166 055 Fres. 125307 Fres.), bis ult. April er. 674 2652 Fres. (— 3286 Fres. . Generalrersammlungen. Berliner Werkzeugmasohinen- Fabrik Aktien- Gesel. 5 vormals L. Sentker. Ord. Gen. Vers a crlIn. City Aktien - Bau · Gosellsohaft. Berlin.

Aktlen · Bau · Gos ollsohaft Ostend. Ord. Gen. Vers. an

Berlin.

Sudenburger Brüokenbau-Anstalt. zu Sudenburg.

Russisohe Südwesthahnen. Petersburg.

Leipziger Rüokversioherungs - Aktien · Gesellschaft in Leipzig. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig.

Ord. Gen. Vers.

Wetterbsrieht vom 27. Nai 1334, S Uhr Norgens.

Laer oer daf . z 8 Sx. . 4. Heras- Stationen. e , rere, ,

wind. Amine.

Mullaghmore Aberdeen Christians und Ropenbagen Stockholm Haparanda NHoskan .. Cork. Qu eena -

bedeckt bedeckt hedeckt Schnee

halb bed.

Dunst Dunst wolkenlos wolkig heiter bedeckt i) bedeckt 10 halb bed. ?) 3 wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter?) beiter wolkenlos wolkenlos

3 wolkenlos

7 bedeckt

Neufahrwasz.

Memel. XW k 0X0 Hünster l XO Karlsruhe.. 7 X0 Wiesbadea. 766 XO Hunchen .. 37 X0 Chemnitz.. z NO Berlin.... VW . X Breslan 68 WNW

Ie d'Airx . 764 O0 XO 764 OXO

) Starker Thau. *) See schwach bewegt. 3, Früh Dunst, Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Grappan geordnet: I) Nordeuropa. 2) RKnstenzone von Irland bis Ostpreussen. ) Nittel. europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grupp ist die Richtung von West nach Ost eingehalterꝑ. Skala fär die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leieht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 5 stark. 7 = steij, stürmisch 9 Sturm, 19 starker Sturm. 11 heftigen Sturm, 127 Orkan. ö Uebersicht der Witternng. eber Südschweden, auf der Südwestseite einer Depression, Kelche über dem nördlichen Bottnischen Basen lagert. ist eine Theildepression in der Entwickelung begriffen Maximum im Nordwesten etwas nach Westen verschoben ist. eber Centralenropa dauert das heitere, trockene, jedoch ziemlich kühle Wetter fort. In Deutschland ist die Temperatur im Norden meist etwas gestiegen, im Süden gesunken, allenthalben liegt sis daselbst unter der normalen. 3 Gewitter.

or = r , e e = do fe, er , ee ee = ee m.

wd . Seewar te.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

haus. 134. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimse vor Henry Meilhas und Ludobie BHalevbv. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Beeth, Don Jofs: Hr. Götze, vom Stadttheater in Cöln, als Gast, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Frl. Lehmann in dieser Saison.

Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Gustav v. Mofer.

nfang 7 Ubr.

Donnerstag: Oxernhaus. Auf Allerböchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der vermanent reservirten Plätze: Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und

Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 797 Ubr.

Ueber den größten Tbeil der Billets ist Aller— böchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung: Reeroe. Satz .

Schauspielhaus. 144. Vorstellung. Roderich Heller. Lustsriel in 4 Akten von Franz v. Schön—⸗ than. Anfang? Uhr.

C. Milloecker.

spiel

stellung, Sommergartens:

Deutsches Theater. Don

Vietoria- Theater. Mittwoch: Kleine Preise. Zum 218. Male: Excelsior. Großes Ausstattunge⸗ Ballet von Manjotti. ert . ; thal, Dekorationen der Lufttänzerin Frl. Grigolatis.

eues Priedrich · Vilbelmstadt. Theater.

NUittwoch: Zum 266. Male: Der Bettelstudent. Operette in 53 Akten von Zell u. Gene. Musik von

. Donnerstag: Zum 287. Male: Der Bettelstudent. Vor der Vorstellung: Garten. Concert.

Kroll's Theater. Mittwoch: Vorletztes Gast⸗ der Königl. Mathilde Mallinger. . Atten von Goungd. (Margarethe: Fr, Mällinger). Bei . Wetter vor und nach der Vor⸗ ends

Leitung der Hrn. Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 53, der Vorstellung 63 Uhr. Donnerfstag: Verletztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel; Der Postillon von Lonjumean. Billets sind vorher zu haben an der Kaffe und den bekannten Berkaufẽeftellen.

von Oscar Blumen-.

von F. Lütkemever. Gastspiel Groỹes

Früh ⸗Vorstellung. ö 7 Uhr Morgens.

Zum 195. Male: Ranon.

d Artois von Rich. Gene.

preuß. Kammersängerin Fr.

Margarethe. rektion H. Wilken.

66 ti ; ; Oper in eff mit Gesang ohlbofer.

Illumination durch 20 000 Gasflammen. des Concerts gz, der Vorstellung 7 Uhr. Vorläufige Anzeige: An beiden Pfingst Feiertagen: Früh ˖ Concert Musikeorps Anfang des Concerts 5 Ühr, der Entrée incl. Theater

NRalhalla-Operetten- Theater. Mittwoch:

8 Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und F. Zell u. Rich. Genée, Musik von

Central- Theater. Alte Jakobstr. 3. Di-

Mittwech: Los und Ledig. in 3 Akten von Wilken und

* —— 2. Anfang Pastor Kromphardt (Schönebeck. Eine Toch⸗ ter: Hrn

(Freienwalde 4. O.).

Gestorben: Hr. Baron Hermann v. Florenz). Spiegel). Waldow. Puttkamer. Verw. Fr. Adelheid v. Bothmer, geb. v. Alten (Stettin). Hr. Baumstr. Kack v. Oertzen (Braunschweig).

Saro) und

Fr. Adelheid v.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 25032 lasse Bekanntmachung. Hain zu Pakowko sind die Gläubiger bez Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstuͤck Pakowko 2, Abtheilung 3 für die

bei brillanter Beleuchtung des Grofes Doppel⸗Concert unter

24819 Anna Aehtel.,

Jean IIzner,

Verlobte.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Berlin Coblenz, im Mai 18841.

David und Helene und bez. für den minorennen Gottlieb Schumann haftenden Posten von 18 Rthlr. 2 Sgr. 9 Pf. bez. 6 Riblr. 14 Sgr. 3 Pf. im heu⸗ tigen Termine auëgeschlossen worden. Bojanowo, den 25. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

25037] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts

Hauptbahn. April er. 979 6)

Ord. Gen. Vers. n

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement beträgt 4 M 60 * ür das Vierteljahr.

M 124.

Insertionspreis für den Raum riner Aruchzeile 36 21 X 2

Ue Uost-Austalten nehmen Sestellung au; für Berlin außer den Post⸗Anstaltru auch die Eypr- dition: 8sw. Wilhelmftraße Nr. 32.

Ord. Gen. Vers. zu St.

während das J.

Görtz hatte gestern Nachmittag

Premier⸗Lieutenant Paul v. Versen ö

z n ar d. Goltz Hr. Pastor Philipp Fuß (Gros Arnim, geb. vx. Fr. Adolphine v. Dresky, geb. xv.

Auf den Antrag des Wirths Ibhann Gottfried deren

minorennen Geschwister Schumann, George Friedrich

Mittwoch: Carlos.

Donnerstag: Der letzte Brief. Freitag: Der Probepfeil.

Nallner- Theater. Mittwoch: Letzte Woche

des Gastspiels der Münchner. Zum 2. Male: Der 23m Banrischzell. Hierauf: Ein blaner e 1

Verlobt: Frl. Isidora v. Biel mit Hrn. Edgar

Belle- Alliance- Theater. Mittwoch u. folg.

Tage: Reif Reiflingen. Schwank in 5 Akt. von G. v. Moser. Täglich im prachtvollen Sommer⸗ garten: Doppel Concert. (Mittwoch u. Donnerftag Musikeorps Saro, Freitag: Musikcorps Rusche⸗ weph und die Hauskapelle Auftreten der Wiener Duettisten Herren 331 und Katzer, des Wrnthner Damenguartetts Alpenveilchen? und der Oberbayerischen Natursanger. Abends brillante

. Knebel ˖ Doeberitz (Zierowm = Friedrichsdorf bei Falkenburg). Hr. Reg. ⸗Assessor Phil. Altwasser

Verehelicht: mit Frl. Lucia Braun.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Adjutant Schlentker. Hr. Amtsrichter Pr. Rohde (Wolgast). Hrn. Hauptmann und Com pagnie⸗Gbef Knebel (Thorn). Hrn. Graf v. Bismarck Bohlen (rüden bei Seehäufen, Ältm.) Hin. Genral⸗Konsul Gribel (Stettin). Hrn.

vom 22. April 1884 sind die etwa Berechtigten der Hypothekenpoest Band III. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. L. des Grundbuchs von Westrup, wonach 13. Thaler Darlebn mit 50½ Zinsen für Charlotte Wilbelmine Lebde zu Westrup aus der Obligation rom 27. April 1811 eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und ist zugleich das Über diese Post lautende Hypotheker⸗Instrument für kraft . los erklärt, Rahden, den 20. Mai 18534. Königliches Amtsgericht.

Se. Majestät der König haben Alleranädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer Walter zu Schlosnitz im Kreise Breslau, dem katholischen Pfarrer Raßmann zu Heiders— dorf im Kreise Nimptsch und dem Kataster-Controleur a. D., Rechnungs-Rath Kaemmer zu Ohlau den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem katholischen Pfarrer und Stadt— dechanten Lehnen zu Trier den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; jowie dem Feldwebel 3schiesche im 1. Garde⸗ Regiment zu Fuß und dem Schriftsetzer Adolf Benseler zu Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gymnasial-Direktor Dr. Bilger in Essen zum Provinzial ⸗Schulrath, und ö. den Oberlehrer Professor Dr. Mil; vom Gymnasium in Aachen zum Direktor des Gymnasiums an Marzellen in Cöln zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General-Superintendenten D. Büchsel in Berlin die nachgesuchte Entlassung aus diesem Amte zu ertheilen und an seiner Stelle den zum Pfarrer der St. Matthäus-Kirche in Berlin berufenen bisherigen Anstaltsgeistlichen am Gym— nasium in Gütersloh, Pastor Gustav Adolf Theodor Braun zum General-Superintendenten der Neumark und Niederlaufitz zu ernennen.

äürnisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Provinzial⸗Schulrath Dr. Pilger ist dem König— lichen Provinzial Schulkollegium in Berlin überwiesen worden.

Der bisherige Unter⸗-Bibliothekar bei der Universitäts⸗ Bibliothek in Göttingen, Dr. phil. Oskar von Gebhardt ist unter gleichzeitiger Ernennung zum Bibliothekar an die Königliche Bibliothek in Berlin versetzt worden. ;

Die Wahl des Oberlehrers Dr. Baier in Elberfeld zum Oberlehrer an dem Gymnasium zu Frankfurt a. M. ist be— stätigt worden.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 10. April d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die für die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amts eingerichtete Prüfungskommission in Bonn, welche die Staatsprüfung ohne Verbindung mit der theologischen Prüfung abnimmt, für die Zeit bis zum 1. April 1885 zusammengesetzt ist aus dem Prosessor Dr. Wil manns, sitzenden der Kommission, . dem Professor Dr. Neuhäuser und dem Professor Dr. Nissen. . Die weiter erforderliche Bekanntmachung wird in den offentlichen Blättern der Rheinprovinz Seitens des Vor— sitzenden der Kommission erfolgen. Berlin, den 26. Mai 1884. ö. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten. In Vertretung: Lucanus.

M Vor⸗

zugleich

Ministeri um der öffentlichen Arbeiten.

Vierunddreißigster Nachtrag . - Statut der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft.

Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1883, betreffend den Uebergang des Oberschlesischen Eisen⸗ bahnunternehmens auf den Staat.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft vom 25. September 1883 wurde

I) beschlossen, dem der Denkschrift des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft vom 5. September 1883 als Anlage L beigefügten Vertragsentwurf, betreffend den Uebergang des Oberschlesischen 1 . auf den Staat, die Geneh⸗ migung zu ertbeilen, .

2) die Wahl von Kommissarien, welche Namens der Gesellschaft den Vertrag zu vollziehen ermächtigt wurden, bewirkt.

Breslau, den 2. April 1884.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

9 g. . . betreffend den Uebergang des Oberschlesischen Eisen⸗ bahnunternehmens auf den Staat.

Vom 20 23 Oktober 1883.

Zwischen der Königlichen Staatsregierung, vertreten durch den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Micke und den Regierunge⸗Rath

Kirchhoff als Kommissarien des Ministers der öffentlichen Arbeiten,

fowie den Gebeimen Ober⸗Finanz Rath Dr. Rüdorff und den Ge— beimen Finanz Rath Schmidt als Kommissarien des Finanz- Ministers, einerseits, und dem Geheimen Kommerzien = Rath Isidor Friedenthal, dem Bankier Friedrich Beversdorf und dem Gerichts ⸗Assessor a. D. Ludwig Landsberg, sämmtlich in Breslau wohnhaft, als den durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1883 für den Abschluß dieses Vertrages bestellten Kommissarien der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft, andererseits, ist unter dem Vorbehalte der landesherrlichen Genehmigung sowie nach erfolgter Zustimmung der Generalversammlung der Aktionäre der vorgenannten Eisenbahn⸗

gesellschaft folgender Vertrag abgeschlossen worden.

Vom 1. Januar 1883 ab erfolgt die Verwaltung und der Be⸗ trieb des Oberschlesischen Eisenbahnunternehmens, welche seither von der Königlichen Staatsregierung durch die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau in Gemäßheit des Betriebs überlassungsvertrages vom 17. September 1855 (G. S. S. S57 bis S64) für Rechnung der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft gefübrt worden, sowie die Verwaltung und der Betrieb der Stargard ⸗Pofener Eisenbahn in Gemäßheit der Bestimmungen dieses Vertrages für Rechnung des Staates.

8. 7

Vom 1. Januar 1883 ab gehen auf den Staat die gesammten Nutzungen und Lasten des Vermögens der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ gesellscaft, einschließlich des Bergwerksoermögens, der Kokesanstalt und Cbamottfabrik, obne jede weitere Beschränkung, als in diesem Vertrage selbst näber bestimmt ist, über. Insbesondere fließt der gesammte, nach Abzug der Verwaltung ⸗, Unterhaltung? und Betriebs kosten, sowie der zur planmätzigen Verzinsung und Tilgung der An— leihen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft erforderlichen Beträge und derjenigen Beträge, welche Seitens derselben auf Grund des unter dem 28. Mai 1866 Allerhöchst bestätigten Vertrages vom 23. Mätz 1866 einerseits als Zuschüsse zu den Betriebskosten der in Verwaltung und Betrieb gengmmenen Stargard⸗zosener Eisenbahn. andererseits als Rente in diese & sellchaft zu ahlen sind, verblei- bende . dem Staate ausschließlich zu. ,

Zu den Anleihen der Oberschlesiichen Eisenbahngesellschaft sind auch die Prioritätsanleihen der Stargard-⸗Posener Eisenbahngesellschaft zu rechnen. en

Gleichzeitig übernimmt der Staat die ordnungsmäßige Unter haltung und Erneuerung der Bahn. der Bahnanlagen und Betriebs mittel, sowie auch die Deckung aller für die Verwaltung und den Betrieb des Unternehmens erforderlichen außerordentlichen Ausgaben. Dagegen sollen dem Staate die Bestände aller zum Vermögen der Gesellschaft gebörigen Fonds, namentlich der Reserve⸗, der Erneue · runge fonds, sowie des Feuerselbstversicherungsfonds zur freien Ver= fügung anheimfallen und die auf die Verwendung und Verwaltung bezüglichen statutarischen Bestimmungen außer Anwendung treten.

S8. 5

Soweit nicht die gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen oder durch diesen Vertrag etwas Anderes festgesetzt ist, gehen auf die mit der Verwaltung des Oberschlesischen Eisenbahnunternehmens betraute Königliche Behörde alle nach dem unter dem 13. Oktober 1836 Allerböchst bestätigten Betriebsüberlassungs vertrage vom 17. Septem ber 1856 der Generalversammlung und dem Verwaltungsrathe zu— stehenden Befugnisse übet. .

Es verbleibt indeß in Bezuz auf die Verwaltung bis zum 1. Januar 1884 bei der Bestimmung des §. 9 des am 13. Oktober 1855 Allerhöchst bestätigten Vertrages vom J, September 1856, wonach die von der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisen bahn zu Breälau über die Verwaltung bis zu diesem Zeitpunkte gelegten oder zu legenden Rechnungen von dem Verwaltungsrath zu revidiren und abzunehmen sind. . .

Für die Folge bat die Oberschlesische Eisenbahngesellschait ihren Sitz und Gerichtsstand im Domizile der gedachten Königlichen Behörde (Allnea 1). Gegenüber den bisherigen Prioritäts⸗ und sonstigen Gläubigern der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft, sowie der mit ibr fusionirten Gesellschaften tritt jedoch eine Aenderung in dem Gerichtsstande nicht ein. N .

Der Veiwaltungsrath der Gesellschaft wird nach Perfektion des Vertrages aus denjenigen Personen fortbestehen, welche denselben zu dem gedachten Zeitpunkte bilden. Die Zahl der Mitglieder beziebungs weise Stell verireter wird in der Weise allmäblich auf 6 beiiehungs⸗ weise 2 reduzirt, daß in Fällen des Ausscheidens einzelner Mitglieder beziehungsweise Stellvertreter durch Tod oder freiwilligen Austritt eine Neuwahl unterbleibt. J . ö

Im Uebrigen findet die Neuwahl der Mitglieder beziehungsweise Stellvertreter nach Maßgabe der Gesellschaftsstatuten, jedoch ohne Beschränkung hinsichtlich des Wohnortes der zu Wählenden statt. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die Anwesenheit von mindestens der Pälfte der Mitalieder erforderlich. . .

Der Verwaltungsrath bat zugleich das Interesse der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahngesellschäft gegenüber dem Staate, soweit es sich um die Erfüllung dieses Vertrages bandelt, wahrzunehmen und gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Dem Verwaltungsrath wird für das Betriebsjahr 1883 und für die folgenden Jabre bis zur Auflö⸗ sung der Gesellschaft (5. 8) als Tantième der Betrag von 28 9020 660 mit der Maßgabe zur freien Verfügung gestellt, daß dieser sich für jedes durch Tod oder freiwilligen Austritt ausscheidende Mitglied um 17350 ermäßigt. Die Zahlung der Tantième erfolgt am 1. des auf den Schluß des Rechnunge jahres folgenden dritten Monats.

Dem Verwaltungsrath wird zur Vertheilung an die mit Wahr— nehmung seiner Bureaugeschäfte betrauten Beamten aus dem Re⸗ servefonds der Gesellschaft ein einmaliger Betrag von 1000 4 überwiesen. . .

Die ordentliche jäbrliche Generalversammlung der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft findet in der Regel im zweiten Quartale des Rechnung jahres statt.

4.

Der Staat gewährt den Inhabern der Stammaktien sämmtlicher

Kategorien der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft bis zum Eintritt

der Liquidation (5. 9):

1) an Stelle der bisher beiogenen festen Zinsen von 3. o und der Dividende eine feste jäbtliche Rente von 101 0,0 des Nominal— betrages, also von 31,50 pro Aktie à 3090 „, welche mittelst Ab- stempelung auf den Aktien vermerkt wird, sowie .

Y eine bei dieser Abstempelung fällig werdende baare Zuzahlung von 15 M pro Aktie. .

Die Amortisation der Stammaktien Litt. B. erfolgt na vor in statutenmäßiger Weise. Die Zahlung der Rente geschie

er Weise, daß der Betrag von 140, am 1. Juli desjenigen für welches die Rente zu zahlen ist, der Restbetrag am 2. Jo des folgenden Jabres gegen Rückgabe der bisherigen Zins coupons Diridendenscheine gezahlt wird. Nach der Fälligkeit des let

selben werden gegen Rückgabe des bisherigen Talons neue Renten⸗ coupons und Talons nach den anliegenden Formularen ausgereicht. Dividendenscheine resp. Rentencoupons, welche nicht innerhalb vier Jahren nach dem Fälligkeitstermine zur Entgegennabme der Zahlung präsentirt werden, verfallen obne Weiteres zum Vor⸗ tbeile des Beamtenpensionsfonds der Oberschlesischen Eisenbabn, jedoch mit der Maßgabe, daß die dem Fonds zugeflossenen Renten beträge, soweit deren nachträgliche Zahlung bei späterer Präsentation der Zinsvaxiere von dem Minister der öffentlichen Arbeiten aus Billigkeitsrücksichten angeordnet werden sollte, zurückzuerstatten sind.

Den bisherigen Prioritätsgläubigern der Oberschlesischen Eisen bahngesellschaft mit EFinschluß der im S. 2 besonders erwähnten Prioritätsgläubiger bleiben ibre Rechte bezüglich des Oberschlesischen resp. Stargard⸗Posener Eisenbahnunternehmens ungeschmälert vor— behalten. .

Der Staat wird die Oberschlesische Eisenbahn nebst allem Be⸗ triebsmaterial und sonstigem Zubehör zunächst als einen getrennten Vermögenskompler verwalten. Der Staat ist jedoch berechtigt., das gesammte Oberschlesische Cisenbahnunternehmen oder einzelne Tbeile desselben mit anderen Staats- oder vom Staate verwalteten Eisen— babnstrecken zu einer gemeinsamen Verwaltung zu vereinigen. Zur Vermeidung einer getrennten Betriebsrechnung wird festgesetzt, daß für diesen Fall die Oberschlesische Cisen bahn an jämmtlichen Betriebs- ausgaben der vereinigten Bahnen in folgender Weise partizipirt:

I) an den Kosten für die allgemeine Verwaltung nach Verhältniß der Bahnlänge; ö

27) an den Kosten der Bahnrerwaltung nach Maßgabe der wirk-

ichen Ausgaben; 4 3) an 41 Kosten für die Transvortverwaltung nach Verhältniß der durchlaufenen Lokomotid und Wagenachskilometer.

Im Falle der Abtrennung einzelner Theile des Unternehmens und der Vereinigung derselben mit anderen Staats oder vom Staate verwalteten Privateisenbahnen zu einer gömeinsamen Verwaltung wird der Minister der öffentlichen Arbeiten diejenige Königliche Behörde bestimmen, welche die Funktionen des Vorstandes der Oberschlesischen

1 6

Eisenbahrgesellschaft wahrzunehmen hat.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist berechtigt, den Beg des Rechnungsjabres für das Oberschlesische Eisenbabnunternebmen auf einen anderen Zeitpunkt als den Anfang des Kalenderjahres zu verlegen. Sofern diese Verlegung erfolgt, wird der bis zum Beginn des eisten abgeänderten Rechnungsjahres bereits abgelaufene Theil des Kalenderjahres dem vorhergehenden Rechnungsjahre zugerechnet.

S. 6.

Der Staat ist berechtigt, den noch unverwendeten Erlös aus der Begebung der Prioritäts Obligationen der Oberschlesischen Eisen bahngesellschaft nach Maßgabe des Bedürfnisses zu verwenden, sowie auch den noch nicht begebenen Theil der Prioritäts-Obligationen für Rechnung des Unternehmens zu begeben.

6. .

Der Staat ist veipflichtet, spätestens zum 2. Januar 1885 den Inhabern von Stammattien der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft gegen Abtretung ibrer Rechte, d. b. gegen Einliefetung ihrer Aktien nebst zugehörigen Dividendenscheinen und Talons, Staatsschuld⸗ verschreibungen der konsolidirten Anleihe, und zwar für je rier Aktien Litt. A, C, D und E vierprozentige Staate schuldverschreibungen zum Nennwerthe von dreitausend einhundert und fünfzig Mark, für je fünf Aktien Litt. B. vierprozentige Staatsschuldrerschreibungen zum Rennwerthe von zweitausend achthundert und fünfzig Mark, an— zubieten. - . .

Sofern bei dem Umtausche die mit einzuliefernden Zinscoupons und Dividendenscheine fehlen sollten, werden die Coupons der Staaté— schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurüdbehalten. Etwaige Differenzen zwischen dem Werthe der nicht zur Ablieferung gelangenden Jinscoupons bew. Dividendenscheine und dem Betrage der Zins⸗ coupons der Staatsschuldoerschreibungen sind baar auszugleichen. Der Staat wird in Höhe der umgetauschten Aktien Aktionär der Gesell— schaft und übt als solcher nach Maßaabe seines Besitzes an Aktien das statutarische Stimmrecht aus. Die Stimmberechtigung der Aktionäre regelt sich alsdann in der Weise, daß jede Aktie ein schließlich der vom Staate im Wege der Amertisation erworbenen Stammaktien Litt. B. Eine Stimme gewährt, wogegen die Vor—

24. März ö schriften im 8 28 des unter dem 3 Vuguß 1841 Allerböchst be- stätigten Statutes in der Fassung des unterm 26. Februar 1842 ge= nehmigten Statutnachtrages und des 5. 5 des XVI. Statutnachtrages (G. S. 1869 S. 945) außer Kraft treten.

Die Bekanntmachung des Angebots erfolgt spätestens vier Wochen vor dem Beginn des Umtausches in den Gesellschaftsblättern. Die selbe ist sechs mal in Zwischenräumen von wenigstens einem Monate zu wiederbolen. Zu dem Umtausch wird der Staat eine Frist von mindestens einem Jahre bewilligen. ö.

Den Mitgliedern des Verwaltungs rathes und deren Stellver. tretern bleiben bezüglich der von ihnen in ibrer amtlichen Eigenschaft dexonirten Aktien die in diesem Vertrage den Inhabern der Aktien eingeräumten Rechte bis zur Beendigung der im §. 8 vorgesehenen Liquidation gewahrt.

Die Oberschlesische Eisenbakngefellschaft räumt dem Staate das Recht ein, zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Ablauf der für den Umtausch der Aktien in Staatsschuldverschreibungen festgesetz'fen Frist