. Amtsgericht Sambur Auf Yntrag von J. J. Leyy als strecker von anwalt Dr.
Nr. 36 und Blatt Nr. 97 übertragenen Posten aus-
. Eenamenlerol. Jürgen Feck vertreten durch den Rechte. M. Türkheim, wird ein Aufgebot dahin
eingetragenen Hrpotheken von 650 Thlr. 194 Thlr. 22 Gr. 9 erklärt und dem An
gez Grieser.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 24. Mai iss4. gez Effert, als Gerichtsschreiber. In der Ludwig Wendland schen Aufaebotssache
deß Alle, welche an den Nacklaß des am dl hieselbst verstorbenen Jurgen Fock oder sonstige Ansprüche zu baben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juni 1589 errich- teten, mit einem Additamente vom g. vember 182 verse benen, am 1. Mai 1884 bie- selbst vublizirten Testamentes, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ 1beilten Befugnissen, ins besondere der Umfchrei= kungzbefugniß desselben widerfr AaAufageferdert werden, solche An ⸗ und Widersprüche späteftens in dem auf Montag, den 14. Juli 1884, 121 Uhr N. M. anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Dammtborstraße 10, Nr. 25. anjumelden — und zwar Außmärtige eines hiesigen Zuftellungẽ⸗ trafe des Ausschlusses. Mai 1884.
2. Axril 1 Rheine, 15. Mai 1884
Königliches Amtsgericht.
Im Ramen des Königs! In der LWuise Freudenfeld'schen
erkennt das König
richter Moeller
Der Hrpotbekenb lautend über 40
= .
und Julius Hellwig⸗ ; erkennt das Königlicke Amts⸗ gericht zu Wongrowitz durch den Amtzrickter Baumm für Recht: L. Die Hyrotbekenurkunde über 109 Thlr. aleich O0 M Schenkung, eingetragen aus der Schenkungt⸗ urkunde vom 4. Februar und 24. März 1869 am die Gebrüder Igratz und Anton Abtheilung III. Nr. r Julius Hellwig gehörigen Blatt 5, gebildet aus dem Hvpothekenschein vom I5. April 18579 urd den Schuldurkunden vom 4. Februar und 24. M 1863, wird für kraftlos erklärt. vrothefengläubiger Weyciech Zmudzinski, Anton Zmudzinski, Simen Piekarski und Teorold Mroczkowski und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hppotbekenvosten von: a. 20 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. gleich 62.45 iη Vatererbtheil nebst 5 o Zinsen, eingetragen für den Worciech Zmudzinéki in Chawlodno in Abtheilung III. Nr. 27 des Grundbuchs des dem Eiagentbümer Julius Hesswi hörigen Grundstücks
rie vom 29. Oktober 1858, O0 Thaler Darlehneforderunag, welche auf dem HGrundbuchblatte Nr Gutebesitzer
Freudenfeld in Cbojno in Abthl. MI. Nr. 13
aus der Schuldurkunde vom 13. Okiober 1858 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten der Grundeigentbümerin Wittwe
rechen wollen, 15. April 1859 für Zmudzinski aus Ch 29 des dem Eigenthüme
Grundstũcks Gollantsch
awlodno, in Strasburg
Anmitẽ gericht,
Verfahrens
unter Bestellung Freudenfeld auferlegt.
bevollmachtigten — bei S Hamburg, den 27. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung 1I. Zur Beglaubiaung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretãr.
Strasburg, den 17. Rai ss. Königliches Amtsgericht.
ass n Oeffentliche Zustellung.
Lorek sen. in dertreten durch den Rechts⸗ bier, klagt gegen den Handelk— mann Friedrich Paul Petschke, früher zu Cottbus, ießt., unbekannten Aufenthalts. wegen rückständiger Zinsen auf die Zeit vom 1. Mei 1883 bis J. Mai M Darlehn, welche nebst 50 / i 1883 für ihn auf dem, dem Be— klagten gehörigen, im Grundbuche von Cbristianstadt verzeichneten Grundstücke in Abtheilung II. Nr. 8 aus dem Zwelgdokument
Christianstadt a. B
BGollantsb Blatt 5 auf anwalt Neumann
Grund des Erbrezesses vom 23 Februar 1858 fügung vom 14. Mai 1858; 500 Thlr. aleick 1350 S0 Schenkung, ein— getragen für Cbamwlodno in Abtbeilung III. Rr. 29 des demselben Julius Hellwig gehörigen Grund— stücks Gollantsch Blatt 5 aus den Schen— kungẽsurkunden vom 4. Februar und 24. Mär; ge Verfütung rom 15. April i869; c. 210 Thlr. gleich 630 1 Darlehn nebft 60 Zinsen seit 1 Juli 1870, eingetragen für den Proxvinator Simon Piekarski aus Kaliszanp
in Abtheilung III. Nr. 22 des Grundbuchs Ludwig Wendland ge— aliszan Blatt 13 aus Juli 1870 zu⸗ aust 1870;
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Dr. H. Steckfleth und Carl Henry Gustar Bönig, als Testamentsvollstrecker von Carl FChristian Eduard Sprinckborn, vertreten Turck den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Carl Christian Eduard Sxrinckborn (verstorben
ai 1884) und Henriette Caro—⸗ geb. Haberstroh, verwittwet gewesenen (verstor rden hieselbst den 24. April sonstige Ansprüche zu haben Bestimmunaen ten am 12. Juni 1869 er- vom 1. Juli 18581 am 14. Juni 1883 hiefesbst vpubli— ments, durch welches die vorverstor⸗ bene Frau ihren Ehemann zum Universalerben eingesezt hat —, oder den Bestimmungen des bon diesem am 13 August 1883 errichteten, Zusatz vom 15. Mär; 1884 versehenen, am Mai 1584 bieselbst publizirten Testamentes — in welchem derselbe d storbenen Schwester Charlo Schultze, und die Tochter Namens Henriette Steen, Sukbstitution der nächsten Erben nach gleichen Kopfthei versalerben einsetzt, der Umschreibungẽ bef ernennt, — widersyre den, solche An stens in dem auf Sonnabend 12 anberaumten Auf Amtsgericht,
zufolge Ver
den Anton Zmudzinski
384 von denjenigen 1200 Zinsen seit 1. Ma
Blatt Nr
bieselbft den 7. Mai 1869 zufol
rom 2 Mar 1883 eingetragen stehen, mit dem
ge, den Beklagten zur Zablung von 60 „ bei ermeidung der Zwangevollstreckung in das Grund stäck Nr. 41 Chrüötianstadt kostenpflichtig zu verur⸗ ehende Urtheil für vorläufig n und ladet den Beklagten orstehenden An⸗
vermeinen oder d den genannten Eheleu richteten, mit einem Zusatz versehenen, ĩ zirten Testa
des dem Eigenthümer börigen Grundstücks K der Schuldurkunde vom 35. folge Verfügung vom 16. Au 16 Thlr. aleich 48 B Arrestprotestation, eingetragen far den Schneider kowski in Kaliszany in Whtheil des Grundbuchs des demselben Eigenthümer gebörigen Grundstücks der Requisi⸗ Januar 1857 Februar 1857
vollstreckbar zu erkläre zur mündlichen Verhandlung üb trag vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau Vormittags 9 Uhr,
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu dem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt
Sorau, den 19. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. Guisch ard.
Oeffentliche Die Ehefrau Friederike geb. Kerzinger zu Altona, anwalt Meyn da den Schuhmacher unbekannten
den 9. Juli 1884
eopold Mroczz den Termins zimmer Nr. 4.
ung III. Nr. 5
Kaliszanv Blatt 22 auf Grund tion des Prozeßrichters vom 25. zufolge Verfügung vom 2 ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigentbümern Julius und Ludwig Wendland Wongrowitz d
en Sohn seiner ver— tte, Namens H. E. W. derselben Schwester, geh. Schultze, unter Angebörigen dieser len, zu -⸗seinen Uni⸗ sowie die Antraasteller mit ugniß zu seinen Vollftreckern Ben wollen, hiemit aufgefor⸗ und Widersprüche späte⸗
Juli 1884, 10 uhr V. M., gebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße 10,
Ur. 11, anzumelden — und jwar Auswärt hiesigen Zustellungsbevollmãch⸗ Ausschlusses.
gericht Hamburg, Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretãt.
Aufgebot zum Zwecke der Todeserk
Auf Antrag der Wittwe geb. Holtermann Juni 1837 zu Hannover geborene ltermann. Sohn des verstorbenen August Karl Holtermann verstorbener Ehefrau Luise Dorothee geb. Benseler, welcher im von Hannover n dem Jahre 1856 srätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, dem unten bezeichneten el genfalls derselbe für sein Vermögen den nächsten be— en oder Nachfslgern überwiesen werden
ius Hellwia in Gollantsch in Kaligzany auferlegt. en 24. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
ustellnng. Wilhelmine Wünschmann, ü darch Rechts⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann, gesellen Traugott Wilhelm Wünsch⸗ wegen böslicher hescheidung, und erhandlung des er des König⸗
Bekanntmachung.
Gericht hat heute in Betreff ung III. Band Ia. Blatt 29
2 Thaler nebst 5 oM Zinsen seit 15. Mai g für Lisette Reckeweg von Rr. ? dem Vertrage vom 24. April
. Aufenthalts,
Verlassung mit dem Antrage auf E ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die II. Cirilkamm lichen Landgerichts zu Altona auf
Oktober 1884, Vormittags 11 uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten Ge— lassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht.
Das unterzeichnete der Post 15 Abtheil Ovenstaedt,
Bestellung eines tigten — bei St Hamburg, den 78. Mai 188 Das Amts
866, Abfindun Dvenstaedt aus mit der A
6 richte zuge Zum Zwecke
Aufgebotsurtheil dahin erlassen: 23 ; dieser Auszug der
Alle unbekannten Interessenten zu der aufaebote⸗ nen Pest werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe die Post selbst für löschungsfäbig er= Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗
Gerichtsschreiber des Königischen Landgerichts.
534413 2
kerts! Oeffentliche Zustellung. Sachen des Bäckers, Ludwig Adolf Diedrich Marie Dorothee, Bremen wohnhaft, Klägerin unbekannt wo, Beklagten, ehelichen Lebens, hierdurch geladen
ausgeschlossen. klärt und die steller auferlegt Petershagen (Weser), 24. Mai 1884. Königl. Preuß. Amtsgericht. ꝛ
6 Reinecke Ehefrau, Auguste
geb. Scheffler, jetzt i
lärung.
des Kammermusikus zu Hannover,
Bekanntmachung. Staatsschuldschein Litt. Nr. 160763 über 109 Thaler, erschreibungen
a. der Staatgsanleihe von 1853 Litt. D. Nr. 1359 über 10690 Thaler,
b. der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleibe Litt. C. Nr. 28516, 28517, 10 M und itt. D. Nr. 2
sind durch Urtheil des unterzeichnet
20. resp. 24. dies. Mts.
Berlin, den 24. M Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
n Burg bei wider ihren Ehemann, wegen Herstellung des event. Ehescheidung, wird Beklagter zu dem auf
Sonnabend, den 25. Oktober 1884,
19 Uhr Vormittags,
vor dem Landgerichte, Ctvilkammer II., zu Bremen aaberaumten Termine, vertreten durch zugelassenen Rechtsanwalt, zu er— zur Verhandlung über den Antrag der
wird der am 26 Karl Heinrich Ho errũckenmachermeisters und dessen
2) die Schul
Jahre 1855 ach Amerika ausgewandert und seit ift, aufgefordert, sich
28518 über je 8487 über 500 10 n en Gerichts vom für kraftlos erklärt worden.
diesem Gerichte
lagten, welcher im Dezember 1882 sich von Bremen entfernt und sie böslich habe, zu verurtheilen, binnen 3 Mon ihr zurückzukehren und das eheliche Le ihr fortzusetzen, bei Vermeidung der Bremen, Gerichtsschreiberei des Land
anberaumten Amtsgericht todt erklärt und kannten Erb
zu melden. widri Durch Ausschluß
stehend aus dem Kaufv 1856, Ingrossations ver 1856, Löͤschung vom 24. September 1872, angebhäng buchsauszug vom 26. S über die im Grundbu Blatt Nr. 293, früher Landun lung III. Nr. 5 für die Gefcht getragenen 1444 Thlr. kraftlos erklärt. Bahn. den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
urtheil des hiesigen Gerichts vom Hyxrothekendokument, be⸗ ertrage vom 9. September
Scheidung. Alle Personen. welche rschollenen Kunde Mittheilung an unte
über das Fortleben des geben fönnen, werden zu deren ; 66 Kö,
n bezeichnetes Amtsgericht auf⸗ 3 Oeffentliche Zustellung.
che Regierung zu Coblenz als Ver— skus in der Person des gierungs ⸗Präsidenten von durch den Rechts anw egen den Josef Pauly, früher ohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ t rt, und Genossen, mit dem Antrage die Theilung zu“ lich der Güter Quiddelbach v
tem Hypotheken eptember 1872 als Urkunde Band IX. gen Nr. 158 Abthei⸗ eschwister Woock noch ein— 12 Sgr. Restkaufgeld für
Die Königli treterin des Kö zu Coblenz wohnenden Re
Sa nuover, 24. Mai 1834.
Amtegericht, Abtheilung 14. gez. Kirch ner.
Aus zefertigt:
Gerichtsschteiber Königlichen Amtsgericht.
niglichen F
Rath Fischel, klagt g Quiddelbach w und Aufentha wegen Theilung, ie erordnen, näm⸗ gemeinschaft, welche zwischen dem zu erstorbenen Friedrich Pauly und feiner
Im Ramen ves Königs! Verkündet am 16. Mai 1584.
Stüve, Gerichtsschreiber
Antrag Les Fischerwirtbs Auauft Treu se Campe, vertreten Tarch den Rechtsanwalt Calow a. Rega als Berollmächtigter, dom
Auf Antrag des Sattlermeiste dorf, Lauenburger Kreises gericht zu Lauenburg i. P 12. Mai 1884 die Hy dem Grundstück Grurdbuchs in
ts Drawz zu Neuen⸗ hat das Königliche Amts⸗ om m. durch Erkenntniß vom vothekenurkunde über d Neuendorf Bd. II. Bl. Nr. 7 ; Abtheilung III. Nr. gierusgs Kondukteur Carl Eduard
dessen Ehefrau Adeline,
Restkanfgeldforderung von
Catharina Depaniz be die eine Hälfte dem andere Hälfte dem Catharina Dey den Beklagten Rechtestreits vor die zweite lichen Landgerichts zu Coble den 9. Oktober 1884, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt Coblenz, den 26. Mai
standen hat in
der Weise, daß Nachlasse des F
riedrich Pauly dem Nachlasse der Maria anig zugewiesen wird ꝛc. und ladet hen Verhandlung des Civilkammer des König⸗
17. September mündlichen
a. Rega d
2 für den Re⸗ d Wolffgram und geb. Hintze, eingetragene 115 Thlr. für kraftlos
das Königliche Amtsgericht urch den Amtsrichter Griefe für Recht: ten früher zu Deep, Kreis wohnhaften Personen, nam Geschwister Friederike, 1d Ferdinand Olhoff, Erben, Ceffio⸗ der vorgenannten „ werden hierdurch mit ihren die im Grundbuche des 5 Abtheilung III. ad Nr. g auf die Grundbuchblätter 58, sowie Deep Band JI. Blatt Nr. 94, Blatt Nr. 95, Blatt
zu Treptom
Vormittags 9g Uhr, Die nachstehend genann k Greifenberg i. Pomm , lich: Peter Ollhoff, Marie, Caroline, Wilhelm ur sowie alle Diejenigen, narien oder sonst in die Rechte d Personen getreten sind, Ansprüchen auf hofes Deep Nr tragenen und von dort Deep Band J. Blatt Nr. Blatt Nr. 93,
Anwalt zu beste chen . wird dieser
Lautuburg i. Pont., den 11. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des gönigs!
Antrag des Justizraths Weddige Namens Bäckers Heinrich Stöveken zu Rhein das Königliche Amtsgericht zu Rhein
Die Urkunden Stadt Rheine
; ⸗ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Oeffentliche Bauer or er dertreten durch den Rechtsanwalt Arn⸗ gen den Musikus Wil⸗ rotzen, jetzt unbekannten
des Bäcker ustellung.
über die im Grundbuch der Band 2 Blatt 97 Abth. III. 5 und 6 zu Gunsten der Eheleute Krämer
Schwarzsee, beim zu Dr⸗Krone, klagt ge
helm Klingbeil, früher zu
Heinrich Krude und Anna Klara, geb. Stsveken Aufenthalts, wegen 45 6 rückständiger Zinsen don ju Rbeine aus der Urkunde vom 6 Juni 1859 dem auf dem Gruindstücke Brotzen Nr. 91 ein. bei. getragenen Darlehen von 1800 M66 Für die Zeit vom Pf werden für kraftles 4 August 1553 bie 4. Februar 1884, mit dem An. tragsteller die Kosten auf⸗ trage, den Beklagten zut Zablung ron 45 M nebst
3 Prezent Zinsen seit der Rechte kraft des Urtheil? bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in daz Grundstück Broßen Nr. Ml zu verurtheilen und daz Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu erklãren, und ; - ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanꝛ lunz ⸗ Aufgebotẽssache des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu liche Amtsgericht durch den Amte
Tt. ⸗ Krone auf den 31. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.
dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht. w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(25438 Oeffentliche Zustellun
gericht zu Dt.Krone auf den 31. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
25429] Oeffentliche Zustellung.
liche Amtegericht zu Flatow auf
Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 543/84. Czerwitèki, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25427] Oeffentliche Zustellung.
urtbeilen, in vorstehende Löͤschung einzuwilligen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
zu Glatz auf den 19. September 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25 des Landgerichtsgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 195. Mai 1884. Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25428 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Tagearbeiter Neu, Anna, geb. Förster, zu Ober ⸗Penzig, Kreis Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Götlitz, klagt gegen ihren geschiedenen Ebemann Tagearbeiter August Neu, früher zu Ober-Penzig, Kreis Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu ver— urtbeilen, an Klägerin: I) an Alimenten für das Kind Auguste Neu vom 8. April 1883 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes. d. b. bis 29. Februar 1894, monatlich 12 (60 die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus; 2 an Alimenten für die Klägerin vom 18. Mär; 1384 ab monatlich 6 „, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus — zu zahlen, das Urtheil, soweit es zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf
den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 28. Mai 1884.
w Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25447 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Johanna Friederike Wilhelmine Junghannß, geb. Hosang, verw. Lösch, zu Altenburg Lwertreten“ durch die Rechtsanwälte Dres. Wolff son und Dehn in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann Wndreas Hermann Junghannß, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin in angemessener Frist bet sich aufzunehmen, ibr auch vorgaͤngig einen Reisevorschuß von 59 MS, zu bestellen, widrigenfalls er für cinen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die zwischen den Parteien bestehende Ebe vom Bande werde ge⸗ trennt werden, und ladet den Beklagten zur mänd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil= kammer des Landgerichts zu Hamburg, Rath⸗ haus, auf
den 18. November 1884, Vormittags 91 Uhr,
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird
Der Schneidermeister Juiius ö zu Temvel⸗ kurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ärnbeim in Dt. Krone, klagt gegen den Musikus Wilhelm Kling⸗ beil, früher zu Brotzen, jetzt unbekannten Aufent. balts, wegen 90 M rückständiger Zinsen von dem auf den Grundstücken Brotzen Nr. 78, 91 und 157 eingetragenen Darlehne von 1809 M für die Zeit vom 4. Februar 1883 bis dahin 1884 mit dem Un— trage, den Beklagten zur Zahlung von 9h AM nekst 500 Zinsen seit Rechte kraft des Urtbeils zur Ver= meidung der Zwangsvollstreckung in die Grundftück. Brotzen Nr. 8, 91, 157 zu verurtheilen, das Ür. theil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband? lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz«
3 2 ö 5
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Händler F. Wraase zu Krojanke, vertreten durch die Rechtsanwälte Koebler und Dr. Willußki, klagt gegen den früheren Ackerwirth Gustav Albrecht, früher zu Krojanke, jetzt in Amerika, wegen 158 . 0 3 Wechselforderung mit dem Antrage, den Ver= klagten zur Zablung von 158 46 70 zu ver. urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König
den 23. Seytember 1834, Bormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
. —=—
Der Häusler August Weniger in Wallisfurth, pbertreten durch den Rechtéanwalt Koch zu Glatz, klagt gegen Eduard Josef Paul Beck, früher zu Bielau bei Neisse, wegen Löfchung des Antheils des Beklagten an der aus dem Erbrezesse vom 9. Ja— nuar 1856 für die Geschwister Anna, Franz, The— resia und Eduard Joser Paul Beck zu Bielau bei Veisse auf dem Grundstücke Nr. 59 Stolzenau in Abtheilung III. Nr. 3 und in Folge Uebertragung auch auf dem Rittergute Stolzenau in Abtheilung III. eingetragenen Erbtheilsforderung von 20 Thlr. — 60 M mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
jt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ * zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auẽ zug der 4 — . urg, den 27. Mai 1884. wem. Schlieckau, J Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civil kammer II.
25459 Amtsgericht Hamburg. lets] n , n Zustellnuß.
Der Friedr. Carl Peter Fischer, Louisenstr. 20 pt., zu Camburg, vertreten durch den Rechte anwalt Pr. Friedrich Stbamer, klagt gegen den J. O. W. Bullmann, Altona, Eimsbütteler⸗Chaussee 25, jetzt unbekannten Aufentbaltes. wegen Bezablung von 116 4 25 4, welche bei dem Vertheilung verfahren betreffend das von dem Beklagten als öffentlicher Käufer erstandene Grundstück St. Michaelis vor dem Dammtbor pag. 64 nicht berücsichtigt worden sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Bezablung von 1164 25 4 nebst 609 Zinsen vom Klagetage, auch das UÜrtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erkläre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, il bt heilung IL, Dammtborstraße 10, J. Etage,
immer Nr. 23, auf ĩ Zimmer Richten den 14. Juli 1884,
Vormittags 11 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der k burg, den 26. Mai 1884.
66 ,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung J.
lass Oeffentliche Zustellung. Der Haushälter Gustav Gast in Berlin, im Hotel Wust, Dorotheenstraße Nr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Fomorski zu Ostrowo, klagt gegen den Commis Sigismund Gronowicz, zuletzt in Kosten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus einem dem letzteren am 18. Juni 1883 gegebenen und am 1. Juli 1883 rückzahlbaren Darlehen von 65 M mit dem Antrage, den Beklagten koftenrflichtig ju verurtheilen, an den Kläger 65 M nebst 3 ée Zinsen seit dem 1. Juli 1883 als dem Fälligkeits tage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht zu Kosten auf ; den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kosten, den 11. Mai 1884. Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lesrss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Leschinskt von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczeweki hierselbst, klagt gegen den Tischlermeister und ebemaligen Schieß ˖ hauspächter Müller, früher hier wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, ;
wegen der dem letzteren in den Monaten Februar und März 1884 rerkauften und übergebenen Bretter und Hölzer zum Gesammtbetrage von 121 20 3
mit dem Antrage, ö den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 121 M 20 3 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 3. März 1884 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand; lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf ben 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kosten, den 20. Mai 1884. Kalusch ke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lest Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Mirgalski von hier, ver= treten durch den Rechtsanwalt Karczews ki bierselbst, lagt gegen den Tischlermeister und ehemaligen Schießhauspächter Müller, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Letz⸗ teren in den Monaten Februar und März 3 verkauften und übergebenen Getränke und Ciga⸗ retten zum Gesammspreise ron 128 M 44 9, mit dem Antrage: :
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 128 Æ 44 3 nebst 50 Zinsen seit dem 8. März 1884 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
zu Kosten auf . den 5. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fosten, den 14. Mai 1884. Kaluschke, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich!s.
lastss! Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Peter Jerzyk von hier, ver ˖ treten durch den Rechtsanwalt Karezewski hierselbst, klagt gegen den Tischlermeister und ebemaligen Schießhauspächter Müller, früher hier wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem letzteren in den Mongten Februar bis April 1884 verkauften und verabfolgten Wurst⸗ und Fleischwaaren zum Gesammtbetrage von 22 M 25 3, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu rerurtheilen, an den Kläger 20 A 25 5 nebst 50, Zinsen seit dem 12. April 188 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Kosten auf den g. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr.
. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Kosten, den 16. Mai 1884. Kaluschke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ]
Der Paxiermacher Jakob Hinkel zu Weißenstein, vertreten durch Anwalt Dufner Pforzbeim, klagt gegen seine Ebefrau Margaretha, geb. Wal;j, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend. aus grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen⸗ der Ehescheidung. Bekl mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf
Montag. den 13. Cktober 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. j öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 22. Mai 1884.
Zum Zwecke
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Lina Ufer, ohne besonderen Stand, dahier wohn baft, bespricht als Cessionarin der Erben der in Godramstein wobnbaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ leute Michael Beyersdörfer, lebend Schmied Margaretba Sxpönel auf Grund Lizitations und Cessionsurkunde, errichtet vor dem k. Notar Heuck ju Landau am 8. November 1876, in vollstreckbarer Ausfertigung mit Zahlungsaufforderung dem nach genannten Schuldner jugestellt durch Akt des Ge— richts vollzieher. Stellvertreters Wilbelm dabier vom Is., an Anton Kerner, Ziegeleibesitzer, bisher in Godramstein wobnhaft, z Zt. unbekannt wo abwesend. für Steigpreis von Pl. Nr. 5551 u. Acker an der Ghaussee auf den Böchinger Weg, Bann Godramstein, Per den Betrag von 1119 M 08 nebst Zinsen zu 6 o vom 25. April 1880 an.
Nachdem Kerner
Schmied, und
29. März l.
128 Dezimalen
erwähnten Zahlungs auf⸗ forderung, worin unter Hinweis auf Bedingung 5 erwähnter Lizitations : konventionelle Wiederversteigerung bezeichneten Grund⸗ strückes angedrobt ist, nicht genügt hat, hat benannte Gläubigerin dem k. Notar Kößler dabier ein Ge— such um Tagfahrt Wiederversteigerung ; 31. If. Mts. zur Vornahme derselben Termin an⸗ keraumt hat auf Mittwoch, den 11. Juni 1 Is. Nachmittags 2 Uhr, zu Godramstein im Lamm“ bei Frau Wittwe Kern.
Auf weiteres
und Cessionsurkunde
behufs Vornahme eingereicht,
esuch vom Gestrigen an das k. Amtsgericht dahier hat diests durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der oben erwähn⸗ ten Tagfahrt an Kerner bewilligt. Hieraach wird ge⸗ 3t. abwesenden Anton x wähnte Tagfahrtsbestimmung andurch öffentlich zu—
Landau (Pfalh, den 27. Mai 138843 Kgl. Antsgerichts ⸗Gerichtsschreiberei: Rettig, Kgl. Sekretär.
nanntem z. Kerner die er⸗
Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht Münnerstadt bat auf Klage des . Otto Frank serior in Steinach a. Saale ledigen Taglöhner Michael Schmitt von Roth a Saale wegen Hypothekenlöschung, in welcher der Antrag gestellt ist, aus usprechen: .
„I) der Betlagte ist schuldig, wegen längst erbaltener Zablung das Wiesengrundstück Plan Nr. 19 in der Steuergemeinde Burglauer, eingetragen im Hrpothekenbuche für den Band III. Seite 560, vom Hypotheken ⸗Verbande widrigenfalls die Loöschung durch Vorlage des Urtbeils von Seite des Klägers erzwungen wird;
2) die Kosten des Streites zu tragen,“ wegen Unbefannthtit des gten Schmitt die öffentliche Ladung gestattet, dem— gemäß zur Verhandlung der Klage Termin in öffent⸗ Sitzung vom ¶
Montag, den 7. Juli er., früh 9 Uhr, dahier anberaumt. — .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in die obige Sitzung geladen.
Münnerstadt, am 26. Mai 1884.
Gerichte schreiberei am Königlichen Amtsgerichte. Lederer, K. Sekretär.
landesabwesenden
zu machen,
Aufenthaltes
Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Rentier Karoline Birn, verehelicht ge⸗ wesene Lur, geb. Kahler, im Beistande ihres Ehe— mannes, Remiers Ernst Birn zu Ober ⸗Peilau, ver treten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, Bäcker und Handelsmann Carl
klagt gegen den n ꝛ eines Tbeil⸗
Koerner früher zu Silberberg, betrages von 30 „e der auf dem Grundbuchblatte des dem Beklagten gebörigen Grundstücks Nr. 126 Neudorf Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 200 Thaler — 609 ½ mit dem Antrage,
; den Beklag⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht!
ten zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen, an Klägerin einen Theilbetrag von 300 S nebst 5 ( Zinsen seit dem 1. Juli 1883 zu
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode, Zimmer Nr. 8, auf
den 14. Juli 1884, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neursde, den Der Gerichts
Mai 1884. e ber des Königlichen Amtsgerichts:
Oeffentliche Zustellung. e des Johann Haubrich J. zu durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, Klägers und Berufungeklägers, gegen den Jakob Michels, unbekannt wo? abwesend, als verstorbenen Johann Michels hausen und Genossen, Beklagte und Berufungẽ⸗ beklagte, hat Kläger cegen das Urtheil des König lichen Amtsgerichts zu Selters vom 6. Dezember 1883 Berufung eingelegt mit dem Antrage, das Ur ⸗ theil dahin abzuändern, daß die Beklagten kosten⸗ fällig schuldig seien, geschehen zu lassen, daß die Er— kenntnisse vom 27. März 1877, vom 27. April 1877 und 10. Juli 1877 zum Zwecke der Zwangkvoll⸗ streckung mit der Vollstreckungsklausel zu versehen seien, und ladet den Beklagten Jakob Michels zur I mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
In der Proze Sessenhausen, vertreten
erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Neuwied auf
den 7. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 21. Mai 1884.
Eisenhardt, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25140] Oeffentliche Zustellung.
Der Großberzogliche Buigermeister Heinrich Lena—⸗ felder zu Semd, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osann zu Darmstadt, klagt gegen den Adam Koblen⸗ berger Zweiter zu Semd, gegenwärtig in Nord- Amerika, wegen einer dem Jobannes Georg XIV. zu Semd gegen den Beklagten zuste henden, am 31. Januar 1881 an den Kläger cessionsweise abge tretenen Forderung aus Darlehen und für fãuflich empfangene Waaren sowie wegen Ersatzes der in seiner Eigenschaft als Generalbevollmächtigter des Beklagten gehabten Auslagen und Gänge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zah— lung von 102 „ 29 3 nebst 59 Zinsen aus 99 S 25 rom 1. Oktober 1883 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Reinbeim auf den 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinheim, den 23. Mai 1884.
Kopp. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(25485 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Der Viebhändler Carl Heinemann von Schwein— furt klagt in seiner Eigenschaft als Vormund über die Kinder des Kusel Heinemann von Obereuerheim und als Bevollmächtigter der Lina Heinemann von da gegen den Bauern Georg Endreß von Gretistadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung
it dem Antrag: j 3. den Beklagten zur Zablung von 112 50 3
Güterftist nebst 5 do Zins aus 337 50 3 vom 29. September 1881, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben in die Sitzung des k. Amte⸗ gerichts Schweinfurt auf Donnerstag den 18. September l. Irs., Vormittags 9 Uhr.
In Gemäßheit des F§. 187 der R. C. P. Ordg. wird vorstethender Klagsauszus zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 24. Mai 1386.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Elbeath, kgl. Sekretär.
25418 Oeffentliche Zustellung. .
Der Losmann Johann Pfeiffer zu Kloken, ver⸗ treien durch den Justizrath Mephoefer in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau, die Los frau Auguste Pfeiffer, geb. Hein, deren Aufenthaltsort unbekannt sst, wegen Ehejcheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklaͤren und ladet die Be: klagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die IV. . Königlichen Landgerichts
Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf.
. G. Bktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 14. Mai 1884.
Petraschewit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— 1 2563] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 81109. Der Vorschußverein Waldshut zin getragene Genossenschaft, vertreten duich den Kassier Ant. Tanner, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Geometer Johann Jalob Wiesmann, früher in Dogern, aus Darlehn und Cession mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur 3*b⸗ lung von: 3. 169 „ nebst 609 Zins vom 16. Maͤrz 1884 an, b. 20 6 nebst 5 Jo Zins vom 21. Jänner 1884 an — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 9. Juli d. J, Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 17. Mai 1884. .
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.
25483) . Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Durch Beschluß der Cirilkammer des T. Land gerichts Zweibrücken, erlassen in nicbt öffentlicher Sitzung vom 21. Mai 1884, in Sachen Flisabetha Riegel, gewerblose Fhefrau von Jakeb Blum, Bäcker und Wirth, Klägerin, in Pirmasens wohn— haft, vertreten durch den Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen ibten genannten Ehemann, früher in Pirmasens wohnhaft gewesen, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthalisort abwesend, Beklagten, wegen Gütertrennung, wurde, nachdem Lie durch Beschluß dieses Gerichts, erlassen in offentlicher Sitzung vom 25. Januar 1884, angeordnete Auf⸗ nabme eines provisorischen Vermögensstatus der Partheien bethätigt worden ist, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung die öffentlige Sitzung der Civilkammer des K Landgerichts dahier vom 3. Oktober 1384, Vormittags 9 Uhr, hestinmt. Indem Vorstehendes dem Beklagten durch öffent⸗ liche Zustellung hiemit bekannt gemacht wird. rind derselbe andurch zugleich vor das K. Landgericht Zweibrücken vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem bezeichneten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung anberaumten Termine zu erscheinen hat. Zweibrücken, 28. Mai 1884 . Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Ottmann, K. Sekretär.
25446 ö. . ö Auf Anstehen der Rosa Arat. Ce csrau Tes Heften wohnend, wird
Peter Safer, Hestenmacher, früber
ichlingen wohnend,
auf Grund: a. der vom Anwalte der Requirentln Rechtsanwalt Kramer am 23. Mai 1884 an den Königl. Landgerichts ⸗Präsidenten Herrn Franz Düsseldorf gerichteten Binschrift, b. der bierauf von letzterem am 24. desselben Monats erlassene Ter- minbestimmung hierdurch vorgeladen am Mittwoch, den neunten Juli dieses Jahres, Vormittags zwölf Uhr, im Landgerichtsgebãude, Zimmer Nr. 8, I. Hern Landgerichts · Präsidenten zu erscheinen, um in Versolg des Ur= theils des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vo 29. März 1884 seine etw s Vollziehung der Ebescheidung noch habenden Ein reden vorzubringen. . Gleichzeitig wird der vorgenannte Peter auf Grund der von dem Rechtsanwalte Kramer zu Düsseldorf am 23. Mai 1884 an den Herrn Cioil- eichlingen gerichteten Bittschrift
zu Düsseldorf, vor
die schließliche
standẽbeamten zu der hierauf demf Monats erlassene Terminbestimmung hierdurch den vierzehnten dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, vor dem Civilstande beamten zu meistereigebäude daselbst zu erscheinen um Vollziehung
am Montag, Leichlingen
durch Urtbeil Königl. Landgerichts zu Düsseldorf rom 29. Mär; 1884 zugelassenen Ehescheidung zu sein Interesse wahrzunzè men. Der Rechtkanwalt: Kramer. Veröffentlicht: van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königl. Landgeri II. Cioilkammer.
schließlichen
Gummert zu Crorp raphen Wilbelm aus Quedlin⸗ burg, zuletzt in Crorpenstedt aufenthaltlich gewesen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung
klagt gegen den P
enselben im Monat Dezember 1883 2 ĩ Mor sfs e IIA ewährte Wohnung und Verpflegung,
im Voraus gezahlter Preis für eklagten in Lieferung genommene, demselben aber nicht gelieferte: photographische Porttäts,
für * Merl Hm drr Ro nsersatz für von dem Beklagten in de sschaft des Klägers zerbrochene Gegen⸗
den Beklagten kostenpflich⸗ lung dieses Betrages zu rxerurtheilen un das Urtheil für rorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das . ; Gröningen zu dein von diesem au ö. den 19. Juli 1884. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor. l J Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser iermit bekannt gemacht.
mit dem Antrage,
Amtsgericht
Auszug aus der Klage hiermi Gröningen, 27. Mai 1884.
Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts
a , mern ö Bekunntnachung. In der Streitsache Kunstmüblbesitzers J. B. Sartorius bruck, Klägers und Appellanten,
Falkenberg . . Bahnwärter Simon Lang in Mitter die Bäckersehelente Ludwig und Anna Marer= höfer von Tirschenreuth, früher in München
ohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts,
Gesuch des klägerischen Anwalts vom 253. Beschluß dahin erlassen: . J. es sei die öffentliche Ladung zu bewilligen; II. Termin zur Verhandlung über die vom Kgl. Advokaten Erhard Namens, des Klä Sartorius unterm 12. Mai 1884 hierorts ein gelegte Berufung gegen das erstinstanzliche am
813 K des Klägers J.
Landgericht Weiden wird auf . Dienstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 76, an- beraumt, wozu die Mitbellagten Bäckerskelc'ie Ludwig und Anna Maperhöfer von Tirschenreutk, ltsort dermalen unbekannt ist, hie durch unter dem Beifügen geladen werden, daß rische Berufung vom 12. Mai und das Gesuch vom 23. dess. Mts. auf der diesgerich;⸗ lichen Gerichtsschreiberei hinterlegt sin Nürnberg, den 27.
ber⸗Sekretär:
Bekanntmachung. K Durch Eherertrag, errichtet vor Notar Justizrath 21. Mai 1884, e B ute: . . kö Struff, Apotheker in Roedingen, 2 Ursula Schulten, ohne Stand zu vereinbart: . . . Zwischen den beiden künftigen Ehega soll nur die Errungenschaftẽg Sinne der Artikel vierzehnhundert acht und neunzi und vierzehnhundert neun und neunzig des lichen Gesetzbuches.
Die vier folgenden P ) auf gegenseitige Einbringen resp. ö den Fall der Wiederauflösung der Ehe durch den Tod.
Jülich, den 26. Mai 1881.
Gerichts schreiber
meinschaft gelten,
agraphen beziehen sich nur Verfügungen fur
Königlichen Amtsgeric
ericht zu Aachen Cirilkammer
Das Königliche 2a Urtheil der II. die zwischen ; Lill Setterich und ihrem. Ehemanne, Schi Müller dafelbst, bestehende eheliche
nied Maibias Güũtergemein⸗·