dort 31 5. (Poststation: K 8 ) ar - . apstadt.) S. M. A . ö 19.4. Konstantinopel 8 r, nr., Loreley Bei Millst i fschaf — Letzte Na lstreet in der Gra i z e n . pf bantinopel: 23 1 9 23 882 3 der Pächter eines kleinen 2 — 9 a n, 22 einen allgemeinen Angriff auf Suakim gemacht, seie . — 3. — 1.4. Valparaiso 1877. — na —ᷣ ö. — und zwei andere in dem Haufe anwesende 1 . ag den die Stadt umgebenden Forts aus zurüchgefschla 1 Nr. 24. — Inhalt: Verfügungen: vom 28. Mai 1884: An grund des öffentlichen Int ü s f 3. 5 z 4 *. a.) S. M. Knbt. „Moewe“ er n w. e rden. 6 Meldung hinzugefügt wird mee em n rng ren g de. Saal ⸗Eisenbabn; — vom sich aber auch , e n 4668 zu 1. Zum richtigen Verständnisse dieser Zahlen wird es 18. X l 5. oststation: Madei 8 um einen Agrar-Mord; di 3 ö 27. Mai 1884: Postverbindung mit Helgoland. preußisch ⸗ ? J inanzstatistit der jedoch erforderlich sein, die Ausgaben für Volkss e Knbt Nautilus“ 6.4 adeira) S. M. der sogenannten Monbschei d; die Mörder sollen Archiv f ; eußischen Gemeinden geltend. Die früheren, bis 1851 zurũ st er wee, Re,. aten für Volksschulen von denen zu . 4. ondscheinbande angehi rchiv für Post und Telegraphie. Nr. 9. — Inhalt: reichenden Verf 2. „bis 1851 zurück- sonstigen Unterrichtszwecken zu scheid Ers h ; Canton. (Poststation: ( Fang ong 1964. , 0 , Ir an re. Aktenstücke und Aufsätze: Die Herstellung deutscher Postdampferlini dn Versuchs hatten diesem Mangel nur iheilmeise gbzutel Städten 34 Mill.“ 7 gene, e,, den, n, ; — ꝛ 2 39 2 ; . ; ) . Be: e . pferlinien vermocht; denn theil 1 n an. zube sen Stadten 3 4 Mill. Mark bezw. pro Kopf 3, 62 S, in den Land in Kiel 8. 5. — Eckernförd oangkong) S. P. S. „Nymphe ankreich. Paris, 31. Mai. (W. T ü nach Sst⸗Asien und Australien. — Ueber den N ; ocht; denn theils unterlag die Zurerlässigkeit ibrer Ergebniße 22 Mill. Mark bezw 51412 , 1 , 49 e 19. 5. — 20.5. C 5 Senat nahm heute mi . ; W. T. B.) Der Seitungssti ; en Nutzen von Blitz. begründeten Zweifeln, theils umfaßten sie nur ei iltnis mäß 2. Mill. ark ben, pro Kepf 142 6, letztere dagegen in den Städten — 23 5. Gothenburg 3. 6. 5. Langeland 21. 5. eute mit 146 gegen 105 Stimmen einen An—⸗ mmen. ableiter⸗Anlagen. — Die Pestverwaltung des Kaplandes wäbrend des geringe Zahl inbei zllüemit ines verhältnifmäßig 277. Mill. Mart bezw. pro Korf 3 3 n, in den Wanzgemzin ö 6. — nach Arendal. U Poststation: trag von Denormandi gehe en An⸗ ; ihres sssz. — Die Votenzettel ders iöster k ge Zahl von Einheiten oder beschränkten sich auf einzelne Zweige Mill Mart ĩ f 293 M, in den Landgemeinden kaum vom 2. 6. bis 6. 6. Arendal N ¶Paststation Gi sch ie an: die weitere Berathung des bespri ; E,, zettel der Klöster im Mittelalter — des kommunalen Finanzwesens. So erstreckte sich die age 4. Mill. Mart bein, pro Korf 0 bs 6 Nicht auf die Bolksschulen pelsingbe) dd d gr g gin orwegen], vom 7. 6. bis 15. 6. escheidun gsgesetzes bis zum nächsten Don ; espricht die Be Die Hängebrücke zwischen Ne Mork und Brooklyn. — Kleine Mit. gehende statistische Erhebung d 3 Jab leckte sich die sehr ein. ondern auf die mittleren, höheren oder Fachfchulen, insbesondere die [ Vt. S. rinz Adalbert“ 25.4. Si vertagen, damit die K isfi nerstag zu Artikel heißt es: . theilungen: Die Zahl der Abiturienten in Preußen. — Der Eisen⸗ ñ sche Erhebung des Jahres 1878, deren Resultate im Gymnasien und Realschulen, ist mithin aus 1 , 25. 4. (Po 2 Gig. Ginga nene ommission den neuen f itzt es: . ; ienst i R Der Eisen ! Ergänzungshefte V zur itschrift özniali 5 Realschulen, ist mithin aus nahe liegenden Gründen (Poßststgtign: Hongkong, S. M. S. „Sophie 16.53. inzwischen prüfen könne. Ga ard ie kündigte . . welge er nr nd bt hesn ft ed n itten Stegt:n en, mite, Gäamdleber an ben rats. n ,, n m n ker r eee für gte an, daß er die ewerbẽ mãßig betreiben . die Postverhältnisse in Paraguay. Telegraphendienst in Siam. — meinden, welche damal 1. auf, die 179 Ge Unterrichts zwecke vorzugsweise zurückzuführen : . ö Fernfprechregeln in poetischer Form. — Eine Kameel⸗Eisenbahn. — die Genen n . 8 ö , m . Wir werden demnächst auf den Inhalt des XVI. Ergänzungs⸗ des Jahres 1881 *. nnn, m e,, Hübl ren Grhebumg heftes zurückkommen und uns, nebe den provinstellen Verschi . es Jahres 1881 zwar sämmtliche Städte und Landgemeinden um heiten, ins besondere mit der Art 3 . — —
Kiel 2056. (Poststation Neufitadt in Hossiein 5) S* M S. Zeitschriften · Ueberschau.
KStesch. 8, 8. 563 Hengkeng 1.4. — 34. Aimnoy = 3. , is 4. Shanghai. M rn ion *Hongtenst) Wohn Kn, Jutes 5 ünsche, worguf, der Confeils-Bräfident Kölung dez kangchetz . Wolf ation: Hongkong) S. M. Knbt. Ferry erklärte: eine Diskussion n *. . mnach zu erlegenden : . Maxin erergrdnungsblatt. Nr. 12. = Inhalt: Fsasf ĩ f se Wolf 24 2. Canton 11.4 k . ᷣ ission über diese Ange⸗ behörden abzul . ar 16 V Inhelt: Kassen; abe die . it di f ,,, 4. — 12.4. Hongkong. (Post. legenheiten sei zur Zeit unthunlich ge⸗ n abzuliefern ist. .. . Organisation der Werftdivisi d senartillericabthei⸗ , n, ,, we — station: Sin . ztong. ost⸗ hunlich. Gavardie, wel Wir halten dies 1 ö. DOrganif der. Werftdivistonen und der Matrosenartillerieabthei⸗ G n sonstigen K ions w 13. 5 csc td 9 Uebungsgeschwader Kiel 11.5. — . das Wort zu nehmen, wurde zur ,,, durch die inn ' für doppelt nothwendiz, I) weil (lungen, — Klassen- und klassifizirte Einkommensteuer. Porto — 6 , . ersichtlich machen, z Uebersicht äber zie Zahl der Studi . .5. — 1955. Flensb 53 und mit der C . ufen . ung derartiger Bücher die Möglichkei 3 r / freiheit. — Schiffsköche. — Kadett Erifeiont Mm, jun die noch vorhandenen Lücken der kommunalen Finanzstatistik er Königlichen 1 28.5. Kiel. (P ̃ ss6. urg 28/5. — — ensur belegt. die in den gewöhnlichen Gescha öglichkeit geboten wird. eden. . adettenannahme. . Friktionszünd⸗ thunlichst auszufülle l 83 ei J , , . oststation: vom 2/6. bis 46. Neus Die Kam r en gewöhnlichen Geschäftsverkehr fallenden Gescha 6 schrauben. — Personalveränderungen. — Benachrichti 'st auszufüllen, wurde im Jahre 1883 eine neue amtliche Er. Halle Witte , n, , , in Holstein, vom 5. . bi 2/6. bis 4.6. Neustadt mer der Deputirten verwarf heute bei 'n denjenigen, welche in die Kategori den Heschäftsabschlüssse . . songlverandetungen,—— Venachrichtigun gen. hebung vorgenommen, welche sich auf die Einnahmen Xun. alles Hittenh erg im Som mersemester 1584. Im 6. bis 9. “t:iiↄr Swinemü Fortherathung des Rekruti ö rf heute bei zu untersche in ategorie der Börsenfpekulati . Centralblatt für die gesammte Unterrichts⸗V s̃ er, nen, n,. ; Einnahmen und Ausgaben Wintersemester 138584 sind likulirt gewesen 1s luf 10.6. ab Reufahrw ss emünde, vom g ekrutirungsgesetzes mit 3 u unterscheiden und somit den Ei petulation fallen . ĩ j. Run. Sic er⸗ sämmtlicher Städte und Landgemeinden (letztere kreisweise zuf ĩ — 1 hrwasser) Panzerkanonenbootsdivisi j 92 Stimmen das A etzes mit 395 gegen eines Gefetz mit den Einwand gegen die Ausfübrbarkeit waltung in Preußen. Mai-⸗Juni⸗Heft. — Inhalt: Ministe⸗ z l sneinden (tere kreisweie zusammen stellung der betreffenden Nachweise wurden noch i ikuli — 8.5. — S5. Efcfernfü z. 'mnenbootsdivision. Kiel eus mendement des Bischofs F (ines Gesetzes, das lediglich die Spekulat: barkeit jum der geistlichen 2c. Angelegenhet g Ministe. gefaßt), sowie auf die Belastung derselben mit direkten S s 555. J 85. Eckernförde 9/5. — 95. Flensb 256 Befreiung der Seminari ischofs Freppel auf 2) weil nur auf dies Weisc i tion belastet, zu beseitigen; rium der geistlichen 4. Angelegenheiten. — Staatsausgaben für sffent. steuern. Gemeinde, und K ; ; , mn , , fun denmmach g. 275. Sonderburg 14/6 5. Flensburg 12.5. — eminaristen vom Militärdienst ghur auf, diese Weise die Geschäftsabschiü K lichen Unterricht, Kunst und Wissenschaft. — ei steuern, Gemeinde; und Korvorationsabgaben erstreckte. bliebe Dann fürn arge een G neff on chef. 3 g 14./sw65. — 14. 6. A 5 — 1. Juni ienst. steuern sind, überhaupt ermi tsabschlüsse, welche zu be⸗ ⸗ . A ssenschaft — Ausnahmsweise Bewil⸗ Wenngleich die Erheb 5 eren l Eben mis, Tarn fed ingen (ömeser gekommen , Warnemünde 265. 6 26.5. Kiel. penrade. — 24.5. . — L Juni. (W. T. B.) Dem „Tem ps“ wi tn find, überhaupt ermittelt werden können ö ligung eines Theils des reglementsmäßigen Pensionsb / J ie Erhebung von 1855 sich an diejenige des Jahres Die Gesammtzahl der i ienglrten nun endete en t ws. 5. — 26.5. Kiel. — Strals 5. Tu nis gemeldet: in Sf n n ps“ wird aus Der Entwurf zeugt dann weit ö tut . gen Pensionsbetrages als 1818 anlehnte unterschied sie sich doch wesentlich von derfelben. Ins Ege, feln iter St, gde, , KPoststation: vom 2.6. bis 5 ralsund 31.5. et: in Sfax sei der Typhus ausgeb angelegenhei . weiter davon, daß man die Finanz Unterstützung an aus dem Dienste entlafä ne, pensionsberechtigte be 1 ch wesentlich von dersclben., Ing, her 1.653. Die theologische Fakultät, hlt Preußen = ; „6, bis 5. 6. Wolgast S bis * 6s mehrere Euro hus ausgebrochen; angelegenheit von Privaten möglichst ie Finanz⸗ Publikan ne, ,. zberechtigte besondere erschien das im Jahre 1878 angewandte Formular viel zu ä hen ⁊ 1 Stralsund, vom 8. 6. bi olgast, vom 6/6. bis 7.6. päer seien erkrankt, der spanische Vi s schließen will, i zmöglichst von der Steuerkontrol ö Beamte,. — Publikation der Bekanntmachungen über Verpachtun . . e Formular viel zu Nichtpreußen 74, zufammen 592. Die juristische Fakultät zählt ; 6. bis 11.6. Thießow (Rü storben. General Rin sei der spanische Vizekonsul ge⸗ ill, indem er bestimmt: e aus⸗ ; Gütern durch die Jeitschrift Deutf 666 ung spezialisirt für die kleineren Stadt- bezw. Landgemeinden und wurd Freunden 6s Jim * . bis 15. 65. Stralsund (Rügen), vom 12.6. neral Rin sei nach Sfax gesendet Ist das Geschäft zwi 1. J von Gütern durch die. Zeitschrift ‚Deutsche landwirthschaftliche daher, zugleich im Interesse gemeinden und wurde Preußen 1099, Nichtpreußen 11, zusammen 120. Die medizinische Fa— 1/6. S vom 14. 6. bis 18.6. Swinemü — 2. Juni d L gesendet worden. z 8. Geschäft zwischen zwei zur Füh ĩ . Pressen. — Entwürfe für die Beb , .. 107 aher, zugleich im Interesse der Entlastung der Erhebungsbehörden, kultät zählt Preußen 236, Nichtyreußen 37, zuf. Q, ,. 6. 6. emünde.) Juni. (W. T. B. Der Minist . verpflichteten Per ; ührung eines Steuerbuches ; esse '. intwürfe für die Bebauung der sog. Museumsinsel zu rielfachen Kürzungen bezw. Vereinfacht ebungs behörden, kultät zählt Preußen 230, Nichtpreußen 32, zusammen 282. Di Waldeck ⸗Rousf j Minister des Innern d sonen geschlossen, so hat jed s 1 S8 3s Berlin. — Bestätigung der Rekt hl jp? its 9 . zungen bezw. Vereinfachungen unterworfen. Von einer rfiloforhische F it zählt: hreuß n, n, . ö — eau ; n, der Abgabe ; . ieder derselben die Hä . z g der Rektorwahl an der Universität zu Greifs⸗ Ermittelung des Ve ö S pe z ; , , ,, sca n, Hielt bei? einen? shen * gelte rn, ins . legen, Ist nur einer der Ker f rde lfte ö wald. — Wegfall aller seminaristischen Praͤmien u. Preise bei den Uni⸗ wurde n, , tmmögens⸗ und Schulden standes der Gemeinden 27. b. Preußen ohne geugniß * , Zeug iß . ; e , wu ö h isti mal ganz Abstand genommen; endlich wurde z r pflichtet, so '. versitäten, soweit dieselben aus Staatsfonds fließen. — Preisbewer⸗ Erhebung nicht, wie 1878, die Isthetrãg: J ö nen . J , 718. heiräge eingss vergangenen, sondern Preußen, 155, zusammen 599. Außer diesen immatrikuli len Studi⸗ S ge des laufenden Etatsjahres zu Grunde gelegt, einerseits renden besuchen die Universität als Hospitanten 35. Es 4 3
g te gegebenen Bankett eine R de ĩ 2 e in welcher er Abgab (. s At dieser i ; * gabe zur Last zu schreiben. In den vom Kine erh zu 3. 4 , . der Akademie ,, zu Berlin. Ausschreiben wegen . ewerbung um endelssohn⸗ artholdy Staats Stipendien für um Zablen aus neuest ĩ ĩ sei B M B 8 — Us ster Zeit zu gewinnen, anderseits, weil die in an den Vorles ü heil 1626 h ? 8, e en Vorlesungen überhaupt Theil 1626.
Prinzessin Adalbert ist mi in ff ist mit den Prinzessi ĩ ̃ und Clara von der nach Turi zessinnen Elvira darauf hinwies, daß die iti ; Nachmittag wieder hier g Turin unternommenen Reise heute und Wünschen bes Lind ö des Kabinets den Gefühlen den Vorschriften wegen Fuͤh . ö b ö eingetroffen. Die hohen Herrschaften ̃ r es entspreche; bei den Munizipalraths⸗ Bestimmung getroff rung der Steuerbücher wird? daher di . haben das Schloß Nymphenburg zum Som wahlen seien die Gegner der Regierung, insb J werden Können, daß in dem zulenb böslääredl,, Musiker. — Der Erlös für alte Baumaterialien ist bei den Staats, ihrer Höhe s ö ĩ kee e , n ,
„Februar publizirt; bis J. Mä se kn witde am wähnte auch die Verfasfungsrevifion, wi ister er⸗ bruch? *üontsbenten in den. Steuerbuch nicht namhast . Kunst, Wissenschaft und Literatur bedingungen festgesetzi Mär waren die Versicherungs- eine nur beschrä in * n, wies nach, daß dieselbe sondern, daß anstatt dessen die Bezei , Rechnungsmäßige Behandlung d , , Die Ergebnissz der 1853er Erhebung sind nunmehr in dem V ; zunge: und versendet. In d e n eschränkte sein dürfe, und schloß mit ei ö. oder dergleichen genügt. ezeichnung „ Privatperson⸗“ . gsmäßige Behandlung der Ersparnisse bei denjenigen An⸗ „Ergänzungshefte XVI. zur Zeitschrift des Königli 2. ; Von dem Prachtwerk Prinz Friedri im M 1. März bis 123. Mal w In den Tagen vom auf die Erfsol ! le, schloß mit einem Toast ; genügt. stalten, welche ihre Bedürfnißzuschüsse theils 66 Elganöungs gelte XVI. zur Zei schrift des Königlich preußischen sta— K ( 96. 33 rich Carl Um Yeorgen⸗ , nn. — urden gsl, vom 13. Mai bi olge Frankreichs in Tongkin Aus dieser Bestimmu t ö nm z 3 jeils aus Provinzial-⸗Fonds, tistischen Bureaus“ unter dem Titel „Beiträge zur Finanzstatisti landen, von Dr. H. Brugsch und v. Garnier (Frankf 48 4972, im Ganzen sohin 595 ; Mai bis heute Aus Hu ᷣ giing. se kei immung geht zur Genüge hervor, daß di theils aus allgemeinen Staats- Fonds erhalten. — Ausfüh̃ Gemei , ,. i Sgitel Beiträge zur Finanzstatistik der Trowitzsch Soh 1 . 1 53 Aufnahmsurkund s Hue, von heute, wird gemeldet: der V „ Aierung keineswegs die Absicht hat, sich in die Finanz aß die Re⸗ . des Reg . . ö len, us u emeinden in Preußen. Die Einnahmen und Ausgaben der preußi rowitzsch u. Sohn, Kgl. Hofbuchhandlung) liegt die 3 welche sich auf 1152 Gemei ; nden ausgestellt, Hue sei im Prinzi ; der Vertrag mit Staatsbürger ff at, sich in die Finanzverhaͤltniffe d J rung des Reglements für die Prüfungen der Kandidaten schen Städt d LZandgemei ,,,, ng dor, , welcher e es k. 93a ssenß uf
J 355 e. inden vertheilen rinzip angenommen und die Unterzei Ftaatsbürger zu mischen, daß sie vielmehr d inigen . . des höheren Schulamtes. — Anwendbarkei . ben Städte und Landgemeinden. sowie das Sollaufkommen an ail er. die Fahrt des Erlauchten Reisenden auf Kissingen, 31. Mai ; desselben werd ; die Unterzeichnung diejenigen Manipulati zr den alleini . 8 boh Schulamtes. nwendbarkeit der Pensionsnovelle vom direkten Staatssteuern, Kreis ini S *, . dem Nil nach dem gräberreichen Beni ⸗Hass S S . 31. Mai. (W. T. B. w ze erfolgen, sobald die damit q - näantpgulationen, welche ausgeführt werd . z März 1857 auf die Lehre Und Veamt e. ; Staatesteuern. Kreis., Provinzial. Schul, und Kirchen. den kirühlnt „Jräberrecken Veni, Hassan, nach Siut, Sohag. * . ö . e ist zum Gebrauch . fn. n ,, 4 seien. Das K k u rk g dern. , Hr g re rere ö ö . k , 666 ,,, 6 ö kö kN ö. ue habe ich gebessert können desto 1 1c ontrole si ohne wei 5 Jahre a ten Lehrers Beamten) in den Ruhesta d ö J 2. ) . le ? 1 er d ; eine ommunalsinanzsta isti · wird Auch , ie, gm 35 . de Weise fortgesetzt ö . auter wird aber das Geschrei d , , , n den stand. . Termine schen Publikationen bereits in weitesten Kreisen bekannte Unterstaats— ird. Auch die 3. Lieferung ist mit stimmungsvollen, trefflich aus— Griechenland. Ath ö alle Ursache haben, ihre Gefchäfts rei f dagogischen. Kurse evangelischer Theoloßen an Schullehrer⸗ sekretär im Ministerium des Innern, L. Herrfurth h aas. geführten Bildern geschmückt. . : aus . ⸗ . en, 1. Juni (W X S ö , ,,, J eschäfts lage zu ve Seminaren. — Die Aufnahme von mehr 3 li J jsche Mitsl . . rfurth, und das kommi⸗ ö. 2 . . König hielt heute ei . ; T. B.) Der Schein der Solidität, d r Sem ö , ehr Zöglingen in die sarische Mitglied des Königlichen statistischen Bureaus, Regie IIgemeine Weltgeschichte von Geo ga. . e eine Revue über 5000 T ist, gewa —ů „die in Wirk ⸗ Seminare, als. in den? Etats vorgeseßen it, darf assesr W K zen statistischen Bureaus, Regierungs⸗ Zweite Auflage ,,,, icht. ron, Georg Weber. Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 31. Mai (Wien. Zt 6 . eine große Volksmenge . an werd ren k . 5 mit Zustimmung des Herrn Maisters erfolgen. . J fu! ö Nr lte dieses etwa 3865 Bogen starken Heftes erarbeite z Ci e,. I ö ö . . zön Bulgaren it heuie giachmutag , le gelle. na . dis ä s,, d Win e Tig r fis . 1 i, fe. k JJ . ö, . k 2, F t. abgereist. 5 nehmenden Truppen wurden oder Werthyaxiere Schwindel bank ; . 4 ren , glinge in die Anstalten zu inanzstatistik in Preußen eine genaue Darstellung der neuef er durch sein; Handhücher' der Geschichte und Literatürgeschicht Klau fen burg 2. Juni s. völkerung mit sympathi 1 en von der Be⸗ ihnen von k 2c anken anzuvertrauen, ö Droyßig. — Termin für die Turnlebrerinnen⸗Prüfung im Frühjahre hebung giebt, während die Resi „Darstellung der neuesten Er- vortheilbaft bekannte Direktor des G ,, ; ! Juni. (W. T. B.) A ; it sympathischen Zurufen begrüßt. — Di = n ihren Mitbürgern übergebenen D 4 1884. * Dritter Nachtrag zu de ⸗ h giebt, rend die Resultate dieser letzteren in zwei großen nte Direktor des. Gymnasiums zu Heidelberg didat der liberak“ (W. T. B.) Als der Kan- reise des Königs und sei z . ie Ab⸗ sind. Für diese ein; berge benen Depots . . ; Nachtrag zu dem Statute der Allgemeinen Deutschen tabellarischen Nachwei r 8. . Dr. Weber, bearbeitet in diesem weitl er, e,, ,,. . . n Partei, Hegedues, d ᷣ gs und feiner Söhne nach? Wies ba ben it Hherste? bin ü ein zutteten, ist, Keiner Partei Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieheri 38 S ü a . jungen, gsowie in einer Anzahl kleinerer Tabellen faltig gefa; in diessm weitläufig angelzgten. Werke as, sorg . eingetroffen und am Bahnhof f lli ; der heute hier auf morgen festgesetzt 5 en ist äußersten Linken oder auf der ä ; . . Erzieherinnen vom 28. Sep- niedergelegt sind, heben wir heute Folgendes hervo fältig gejammelte und geschickt gesichtete Material der Geschich ; ⸗ estlich empfan ö sie es d „oder auf der äußersten Rechten ste tember 1875. Termin für die Prüfung als Vorstehe Taub⸗ Di s j * J 36 welches bishe iae er Geschichte, seinen Einzug in die St ĩ pfangen worden war ö e es dennoch, so ist das ein t ö J 2 ; J rsteher an Tau zie Gesammteinnahmen der Stadt- und Landgemeind ⸗ elches bisher nur Eigenthum der Fachgelehrten war, ; ne ; adt hielt, wurden die W ö ö Türkei. (W. T ; 96 rupti . rauriger Beweis d stummenanstalten. — Revision höherer Privatmädchenschulen in Berli preußischen Staates schließsi ; Landgemeinden des Gemeingut aller Gebilde K,, ; r,, zu einem sich Hegedues mit sein an en die Wagen, in denen T. B.) Ein Telegran d tion, welche die Börsenspekulati Nichtverbflich er Mitgli f. er n. eußischen Staates (ausschließlich der Gutsbezirke) betrugen i emeingut aller Gebildeten. Eine ähnliche Weltgeschichte besitzt en Anhängern befa ⸗ „Reuterschen Bur ö. eleg 1m es zweigte ist on erzeugt hat, ichtverpflichtung der Mitglieder einer Schulgemeinde zur Aufbrin· Jahre 1883/4 353 Mill. M ĩ f 8 Wcbshtußgen im wohl keine andere Literat Die politische Gescichte trit arlie jammelten, den unterst ö sand, von einer ange— k eaus“ aus Kandia vom 2 i . . gung der Mehrkosten, welche durch die Erweite des 35e 3 4 351 Mill. Mark, die Gesammtausgaben 373 Mill, Mark . 2 ur. Die politische Geschichte tritt natürlich en Beyvoͤlkerungsschicht 93 meldet: die Pforte habe di . Juni ö . d welche durch die Erweiterung des Zieles der 1nährend sich die gesammten Staatseinna ö ri, auch hier in den Vordergrund; aber der Verfasser geht über dies Menge mit Stein f tungsschichten angehörigen 5 abe die von den christlichen Deputirt — Mit Bezug auf ; ö ; Volksschule entstehen. — Unzulässigkeit des Vorbehaltes einer Kün/ S 3 35 aatseinnahmen eim, Ausgaben im Kreis weit Finaus, er verfol , in men würfe verletzten ö 4 , Kö ee n e n n 1 . Lösung der ren entwurf schreibt 6 , n . Börsensteuer Geset⸗ . zig n de K , fir ö . . *. fire w ir lf len zh ᷓ. Dörte n i , een gern, g ice en ar — 3. Juni gegeben. ö e auf einer jährli ⸗ Eine Börs e fie ; . zunächst nur einstweiliger Anstellung derselben. — Verhütung von dem Ste Ve Ji G, n te, t fan d ,,, . e be en ener bl, ,, , n ,,, , , , l ᷣ i i ᷓ ien. ᷣ istli ĩ icht s ; . (. , ,, wendung des Gesetzes vom 18. Juni 1840 meinden im All. i * . en Ge. Bildung den historischen Stoff in klare a, n,, ein Mitarbeiter des Ell 5 Personen, darunter weigerten f wenden seien. Die christlichen Delegirten zahlen und zu behalten, nicht fehr empfindlich . kauft, um sie ju ; . ö. . 6 ni einden im Allgemeinen kein Analogon findet, außer Betracht, so alli ö storischen Stoff in klarem präzisen Styl und ge— Außerdem wurden enzek“ verhaftet worden z ich, auf dieses Arrangement einzugehen, und hä viele der Spekulanten vertreiben, die ins sie würde aber ö. 9 irche, Pfarte und Schule zu entrichtenden erscheint die Gesammteinnahme des Staates anderthalb mal, di fälliger Form zuzuführen und zugleich bei den Fachgelehrten die udenten wegen Aufreizun n. erklärt, weder die Vakufst ; , un hätten denen jetzt schon die K 75 J auf der Börse spielen und Natural⸗ und Geldabgaben. Begriff der Steuer. — Verpflich⸗ Gesammtausgabe desselben f ? l taates anderthalbmal, die Ucberzeugung zu erwecken, daß da? We en Tachzelehrten die 4 g in ; euer, noch irgend einen ande Makl ĩ ommission, Kourtage und andere S ( jung der Gutsherrschaft ; . — sgabe dessel ben fast doppelt so groß wie die der Gemeinden. An teugung zu erwecken, daß das Werk von wissen chaftlichem Ernst auf freiem Fuß belassen Zehnten zahlen zu wollen. Der G ren Makler die Butter vom Brod ere Sporteln der 9g 1 zerrschaftnn zur Leistung von Schulunter« direkten Steuern erhoben die Gemeinden 16 fin getragen sei und auf der Höhe der bisherigen C enschaft historis ; . . e neralgouve Element Bö ode nehmen. Die Abschreck ö. baltungsbeiträgen auf Grund des 8. 33 Titel 12 Thei 9 * ö e Gemeinden 167 Mill. Mark, also Forfchungen stehe . herigen Errungenschaft historischer Schweiz Genf, 2 . habe in Folge dessen 79 seine E 9 rneur emente des Börsenlebens würd bschreckung dieser . ; es 8. itel 12 Theil II. Allgem. 117 Mal so riel wie der S ,, Forschungen stehe. So zeigt namentlich die Darste ; 4 = . 1 ö. Fntlassung gebet Grund; ürde aber durchaus kein Landrechts. — Bestimmungen des Gesetz Juli Mi swie, det Staat, an indirekten Steuern nur Sri ⸗ t General Du four erri Funi. (B. T. B.) Das für den ; g gebeten. rund zum Bedauern abgeben ̃ en nothwendigen . gen des Gesetzes vom 13. Juli 1883, be. 47 Mill. Mark, also etwa 1 d spreche — von Griechenland und Rom von selbständigem Quellenstudium s ; errichtete Denkmal ist h Serbien. j geradezu als und von vielen Seiten würde dees: ö treffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermö hi Sta fe irk, also etwa 1,0 der entsprechenden Einnahme des wie d it dem ö zahlreicher Detheiligung ber Bey ist heute unter sehr ; n ; . B) . 3 s ein Gewinn betrachtet werden e dies: . stchllich d . 19. ; 9 Vermögen, hin Staates. Für Unterrichtszwecke verausgabten die Gemeind zie den mit dem Alterthum genau vertrauten Philologen. Was der evölkerung feierlich ĩ . ö. ichtlich der auf einem Grundstücke haftenden Abgaben und Leistungen S5 Mill. Mark oder 2 1 le Gemeinden Verfaßser mit eiferuem Fleiß durch eifttaes Studt e worden. Oberst Aubert, de ñ rlich enthüllt ͤ mpelgesetz angenommen. — — Das „Deut . en die Kirche, Pfarre und Schule ** Mitmwi 8 . Mark oder 25 Mal so viel wie der Staat; speziell für das Fleiß durch eifriges Studium der Quellen er⸗ 34 x r Maire Empayt , en. 1 itsche Wollengewerbe“ rche. Pfarre und. Schule. Mitwirkung der Geistlichen Elementar-Schulwese dten di j 59h 5 worben, durch Denken und Urtheilen sich deutli . Präsident Welti und der ĩ khaytg,. der Bundes⸗ ͤ ͤ Frankreich und die auswä ; ? . der betreffenden Kon bei der Auf i esen wandten die Gemeinden 667“ Mill. Mark auf ñ j irtheilen sich deutlich gemacht, das sucht r Regierungs⸗Rath Ge j ) 69 ö die auswärtige Konkurrenz . ; fession bei der Aufsicht und Fürsorge d. h. mehr als dreimal so viel wi S — *r in klarer Darstellung und fesselnder Sp es ĩ ĩ ward hielten hat der bekannte elsäsfische Geng kurrenz. für die in Zwangserzieh tergebrachte f ; rein o viel wie der Staat. . id fesselnder Sprache dem Leser mitzutheilen. ⸗ z ; ce Großindustrielle the angserziehung untergebrachten Kinder. — Das Verhältniß der E Aus Size Der Styl ist fließend, geschmackvoll iehend, frei v Buch veröffentlicht, das die schwierige Lage. 6h ⸗ Mittheilung allgemeiner Verfügungen bezüglich des Unterrichts, denen der Land emeinden ö . 3. Städte un. Hizarren, theiliweise je nic dem Ge 1 ö . . s ge, in der welche alle' Schulen gleichmäßig t J J 9 von dem der beiderfeitigen Bevölkerungs—⸗ zudi ) k genstande auch nüchtern und ver= ö. : g treffen, an die Taubstummen⸗ zahlen aufs Erheblichste ab. D z ö 16. ständig. Gerade diese einfache und besonnene Beh e . j enn während z ꝛ ; ͤ ne Behandlung der Ge— h die Bevölkerung der schichte erhöht die ͤ g der Ge ͤ e erhöht die Brauchbarkeit des Werkes. Der Verfasser kennt
die Festreden. Die Kantone, welche dem ehemaligen Sonder⸗ . ; Industrie gegenwärtig mi g g mit wenigen Ausnahm . . ̃ N hmen b nstalten. Anlage, von Blitzableitern, für die Volkeichulgebäude, Städte sich zu der der Landgemeinden wie 335 stellte, verhielten sich . i ich — . 3:3 . 8 * z 3 3 35 ö. J . 3 die beiderseitigen Gesammteinnahmen wie 5: 2 (253 zu 101 Mill. Mark) . , . ö . zat die anger pädagogischer Praxis ausgebildete
bund angehörten, w i Fei n aren bei der Feie : . — Feier nicht vertreten. An R 9 if gane ehm re wd T g nn, a. (8. ö Polen. St. Petersburg, 1. Juni. gen Weise bespricht, wobei er es nicht unt . , , . ,. Niederlande. Haag, 1. Juni. (W. T bei Peterhof 1 ais er ist gestern nach der Villa Alexandria * Wasgenwaldeg wohnenden Landsleuten mitu ö. R Prinz von Oranien ift a e ai. (W. T. B.). Der 6G eterhof übergesiedelt. — Der Kriegs-⸗Min ist heiten zu sagen. Thierry ist ode , . an den jüdischen Feiertagen. — Wegfall des Nachmittagsunterrichteg und die Gesammtausgaben wie 57: 26273 ! : krankt. n einem gastrischen Fieber er— un ür feln n 3 begiebt sich zum Zweck . ö deren. d ! . , r ., ler fe, een w e ) in das Ausland; während sei iserreich ausgebildet hatten. . rung ⸗Bezirke Aachen. — Belehrung über das Sitzen der Schulkinder 27 „, in den Wande nenden sr . , , , = Brüssel, 1. Juni wird das Kriegs-Ministerium' seiner Abwesenheit wesentlich von ein n . in Beziehung auf Rückgratverkrü kö ñ , j . Landgemeinden 6g „, an Ausgaben in ersteren 29 4, , J . . ; 9 inisterium von dem G ; em großen Theil s ) . z auf Rückgratverkrüm mungen, Nicht amtlicher Theil. in letzteren y S. Dieses Verhält Ang der Religion, Literatur und überhaupt mit der Kultur in Verbi laments Obrutschew geleitet n General⸗Lieutenant ö Kurze Nachrichten über die Adolph- Stiftung zur Ausbild Einnah . s Verhältniß, nach welchem Ausgaben und gebracht, durch solche Berücksichti Sith en e e r J Die 3 k i von Lehrerwaisen im Reagi ge en mn mh hu, ung nnahmen absolut und relativ in den Städten erheblich höher waren ein erschöpfen dg , , t s ne, ie sg line. Zolleinna ( Leh sen im Regierungsbezirke Wiesbaden mit Ausschluß des als in. den Landgemei ö . n ein erschöpfen des Bild der geschilderten ande gege Mit w mteste, d ongo⸗ 21 982568 Rubel, . . 1. April 1884 an . — Verein deutscher Lehrer in England. — Per kategorien der J e i lr. feng e den el g, K . es daß auf ihrem Zeitraum des vorigen Jahres. ubel in dem gleichen J k wieder, Am geringften war der Unterschied zwischen Ein, , el , , . werden, d ᷣ — 3. Juni. (W. T. B.) Wie di . 9 zunãchst die ürfach , bel den Ansge ken fur des Bolte stk eder nn gn Fahrt lee, , d Berns delkit afin; frei vonn feder, eng erssgen, Honttsstonellen freiheit für alle ö Zeitung“ meldet h vr Ln gc f re rs sisar nds ns hr Tir , , na n, Verfall der herr. Desinfektion der Viehn agen; vom j6. Mai e nns: 3. . in ge en ö ah e , ge T reer , Großbritannien und J zur Erörterung der Lage derjenigen Eife mission veränderte politische Lage in E „wund, findet, daß die total Lehranstalten, welcke zur Ausstellung gültiger Zeu nisse über di 3. agen bezw. gemeinnützige Anstalten. mit unbefangenem Sinn wie K ö. , . , r e .. ö an 254 1 gültiger Zeugniffe üher die Bei den Ausgaben für allgemeine staatliche Zwecke be 17 i e, dee eb, en l ko en i (W. T. B.) . . Wie der „Sb Irland. London, 1. Juni. der Regierung beträchtliche Geldfummer za welche Ntachtstellung Frankreichs am meist ̃ en olitische wissenschaftliche Befähigung für den einjährigfrelwilligen Militaͤr, bezw. 73 Mill. R ses staatliche Zwecke, welche 17st Meinung oder Parteitenden; ie geschichtlic ĩ her B.. ; ; J. 1. ; 6 mschulden, den Beschl In Amerik ⸗ — „meisten dazu beigetragen hab dienst b lat Rnd? ; 9 ilitar ezw. 73 Mill. Mark betrugen, zeigte sich nur e eri z ; HJ Unterhandlun Yb server, wissen will, wären die gefaßt, eine gerichtliche Liquidati ; h. eschluß Amerika seien die französischen Fabrtk haben. . ... enst berechtigt sind; vom 16. Mai 1884, betr. Errichtung eines weichung v ö an. iich nur (ine geringe, Ab. zutreten. Wahrhaftigkeit, Ünparteilichteit, Gerechtigkeit, ei l gen mit Frankreich in Betreff vermeid Liquidatien dieser Eisenbahnen da die rern helne cht le Jene ischen. Fabritate entbehrlich gewarden Bezirkseifenbahnraths' für den Bezirk der Königlichen Eif ,, egyrtischen Frage auf dem P in. Betreff der vermeiden und den Erwerb derselben durch d zu mit G Industrie den Kampf mit der 56 , Dir ert zzirk, der Königlichen Eisenbahn!· Die Kopfbeträge stellten sich auf 1.858 bejw. 0.47 ür g m illi n ee le eifel d, n. . ; ö f ,. en Staat zu mir rfolg aufgenommen habe; t ; er französischen irektion zu Breslau und der Königlichen Direktion der Breslau⸗ jeᷣ . ö. f 188. bezw. 0,47 S6, würden sich der Menschheit, für alle würdi debens; * ö englische Regierung dürfte i unkte des Abschlusses. Die empfehlen, sofern dies für den Reichssch . zu haften Ei e; namentlich sei es aber d Freib jf ü r Breslau jedoch, ebenso auch die absoluten Beträge, bedeutend höher ges enschheit, für alle würdigen Lebenszwecke sind in den Augen J ö atz vortheilhaft er— sten Einwanderung der Deutf ; er massen⸗ reiburger Eisenbahn daselbst; vom 17. Mai 1884, betr. Geme bab f J ge; bedeutend höher gestellt des Verfassers die Fundame d Bittoriters,. Von der sein, den Mächten das in wenigen Tagen in der Lage scheint. 8 st er Thätigkeit zuzuschrei eutschen und ihrer Best fi fa . an, m. in ame aben, wenn nicht von den Kosten der Poliz elch iese f 15 Bä JJ n ) as Einvernehmen mit 9 Bak j igkeit zuzuschreiben, daß Amerika ei anerkannten Bestimmungen für alle Beamte im Staats-Eisenbahndienst. — Nach- Ausgabenkategori 3 ö. Polizei, welche unter diese auf 15 Bände berechneten Werke l fünf Bä Fi . eigen und zugleich mitzutheilen, nit Frankreich anzu⸗ aku, 31. Mai. (W. T. B.) Fil Bedarfs an Industrie 1Ftika einen großen Theil seines (. richten. - Autgabenkategorie gehören, der Staat einen sehr erheblichen Antheil ,, , ö i ilen, daß die Konf 5 Korsakoff i T. B.) Fürst Don dukoff⸗ f zndustrie - Erzeugnissen aus SBeuff ö übernommen hätte? Dies gilt f . ; Päarbeitung sind nicht gur, die großfärtigen, geschichtsich [. nanzielle Frage auf der Bafis ) . onferenz die rjakoff ist gestern Abend von sei * 5 - Deutschland *, so sagt Thi hen, ; aus, Deutschland beziehe. ( Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 22. — J . e. Dies gilt sowobl für die Stadt.! als auch schen und linguiftischen Fors kJ ö asis jenes Einv zurückgek ; einer Reise nach Merw hr mi YU. lag: ierry, „fabrizirt viel spar ; Amtllches: Ven . g. Nr. 22. — Inhalt: für die Landgemeinden. Die dem Staat erwachse 9 f schen und linguistischen Forschungen sorgfältig verwerthet, sondern auch wägen habe. Der „Observer“ ernehmens zu er- zurückgekehrt. Der Grund dieser Rei ; ö . mehr mit haushälterischem Sin samer und viel . Amtliches: Personalnachrichten. — Nichtamtliches: Preisbewerb di , ö em Staat erwachsenden Kosten für sär einzelne Parthi fte ehr Gi if fe y r“ hofft, daß das Arran keit der r teise war, die Zweckmäßig der gan pusi n, weil es sich auch für Herstell ⸗ für die Heizungs 3j ö , bung die Polizeibehörden in den acht größten Städten der M ̃ ; ö gement von der Regierung beabsichtigte h 9 ganz gewöhnlichen Gebrauchsgegenstände, die ei erstellung . e Heizungs. und Lüftungsanlage des neuen Reichstagsgebäudes (Berlin, Bres Kö ontebe! f JJ , sten Maßnahmen zur verbreitete Abnahme finde gegenstände, die eine maffenhaft ö in Berlin. II. — Ueber das Durchf ; in, Breslau, Köln, Königsberg, Frankfurt a. M., Hannov , r ̃ e, en m,, , n, ,. n, der vollkommensten Maschi h. . ei sstazr Ki eber das Durchfahren von Kreuzungsstationen Danzig, Magdeburg), sowie in 135 Mittelstädten beiruß MJ schinen und . ngeleisiger Eisenbahnen. — Zahl und Ladefähigkeit der Rheinschiffe. . wovon auf Berlin allein mehr . r . . I e n drift bg i feel! . , . elen. enso wandte 5 . hei btswissenschaft die Geschichte des Morgenlandes. De der Staat für die Polizei in den Land⸗ zweite, dem Andenken Kark Friedrich Hermanns . Ven regen ö.
mit Frankreich nicht den ihm jün st Einführ ng der Civ 9 dem mit Rußland neu erke ge edient. Die Elberfelder Fabriken wetteifern mit ö H Vermischtes: Grundsteinlegung zum neuen R ichstagsh use. — . . er X . i mete 2 and liefert die ( eschichte es helle ischen Volkes bis auf (1 8 (De ol tes bis e fi
haben werde. Falls die dari i T ,, arin vereinbarten Bedi vereinigt h jüngst in Umlau . Hedingungen den einigten Turkmenen-Gebiet O S ĩ K f. gesetzten Gerüchten entsprechen sollten, prüfen. Die getroffenen He fh ahn in at ö. ö 37 . . kö . ö gestaltet sich für die . w m 2 D r edro licher. E d J . k — 65 j e stoj j ,, nen, . ö 1. . an,, . k I n n . . ö. ö w D , ⸗ * B ö nteresse der Polizei, welche nach dem Soll vom Jahre der Geschi 23 Mace ens Emporkommen einschließlich den : schichte des Perserreichs von Kyrus an ie Ergebnisse Die Ergebnisse der
wü ᷣ ñ ö .
. die Pflicht des Parlaments sein, das Abkommen fn a,. eutschland zahlrckchen jutge R*t aschkent, 3. Juni. (W. T aus gebil unge Leut die, tüchtig kau fmänni . . z T. B.) Zur Erfor ssgebildet sind und sich die Mühe ni kaufmännisch 1 r
forschung mehrere Sprachen zu erlernen, um . nd ließen, messungen. — Schienenkopf⸗ und Radreifenprofil. — Berichtigung. 1883/84 fast 175 Mill. M 836 r 2 eil ihrer Jugend im ͤ t 14 Mill. Mark betrugen, den Städten und den Land- kritischen Erfo ff g., gemeinden in gleichem Maße zu Gute. k . . wie die neuen c e zriechischem und kleinasiatischem Boden sind der neuen Ausgabe wesentlich zu gute gekommen. Aus der großen Anzahl
r J. j Mi — 2 Juni. (W. V. B.) Die „Times“ veröffentlicht des Weges von Buchara nach Merw wia Tschardsh ! A U 8 i 2 * 5 * ĩi usland zubringen zu können, fowie sie überhaupt niemals die ů ; Für Verkehrsanlagen (Straßen, Plätze, Wege, Brücken u. dergl.) von Untersuchungen und Einzeldarstellungen sind neue Gesi . e Gesichtspunkte
eine Zuschrift des Privats ä ind zwei O ekretä ; ᷣ iz i rs des Premiers sind zwei Offiziere entsendet worden, denen sich der For- Ünbequemlichkeiten ei ö ⸗ ? einer größeren Reise scheuen, wenn si ö S — es sich ö n ö ; h gaben die Städte 32, die Landgemeinden 189 Mill. Mark aus, d. i . 2 1 V L* . 8 . AUS, . Kopf 3,37 bezw 1,17 S6. Die Differenz zwischen Stadt und er. über das innere Geschichtsleben des hellenischen Volkes gewo e elle Voltes nnen.
Gladstone, Seymor i ö ir, worin der Letzt sch ; Gladstone / erklart Letztere auf Befehlᷓ schungsreisende Regel an 4 81 ; . der Premier habe mit dem von . einem anderen Weg; . 6 39. Dieselben sollen auf darum handelt, ihren Geschäftsstand zu soört. ö staben G db rl eigen 2 e . mit dem Buch- zurückkehren. r Burdalhk nach Buchara Fb nan, 4 Hetels. arch. don f r nhen ft eb ürn! . Statiftische Nachricht 1 . J. rhaltun ; ies die Geschäͤ ; hnt werden; 4 en. . , , , . : zu Frankreich und zu Rußland als 3 3 ziehungen Schweden und Norwegen. Christiani derselben bat , ferner Ausfuhrhäufer. Jedes . . . ö. n. eine verhältnißmäßig geringe; ganz anders bei den gewerblichen Ueber den politifch d geisti ñ 3 s ; n, r m :,, , ,,,, e n e d n,. zu thun; der Premier habe el nichts onnerstag hi ᷣ Mi önig werde am der andere mit dem ; e zu besorgen, waͤhrend ö es Deutschen Reichs enthält: 5. Mill. Mark, in den Landgemeinden noch nicht 1 Mill. Mark, d st hilosophif ö j von di i ĩ g éhier eintreffen. — : 6 dem. Verkauf, in ; . ) Ueb aber di ö z also in er ö ̊ . ; der Kunst und der philosophischen Spekulation konnt erte Er⸗ eher gewußt, als bis er denselben in d esem Artikel nichts Staats⸗-Minister Id e Wie verlautet, hätte der Amerika z beschaftigt ist. Weil der *r. 6 Austras ien, . an, ö 6 . Durch fuhr frem der wurden , 562 Mal so viel wie in letzteren, verausgabt gebnisse mitgetheilt werden. Der dritte Band ir n. 2 gefunden habe. er „Times“ erwähnt geben. gaard seine Entlaffung ge— . ihnen wen iger angenchm sst n ont nn en n ,,. . Durchfuhr durch , Si 6 . n , wie gh: Hie Bien . 6 ,. Kigalso ] X. Cs Start sß gewidmet, enthaltend römische Geschichte gie r, j j . ; eilhaber ei s ö es die Geschäfts—⸗ . . zende en von Waaren, welche ins deutsch 6, er Unterschied zwischen Städten und Land⸗ f 45 e . bis ? eine Di Legiftäung empfing im Laufe des Nachmitt Dänemark. Ko einem oder ö 6. w in der Regel so ein, daß . . Zollgebiet ein. bezw; ausgeführt sind, für das Jahr 1855 eutsche gemeinden findet seins natürliche Grklärung in. dem ki n fn. , ri . , , , 6 . ed h. e, c tat Der n iff 6 3 Mai. (B. T. B.) können; Dor senig⸗ . ,, . 14 Kegel wechseln . gan , ,, . , aus dem Deutschen i ner ö. , n , und Bedürfnisse des pfatten ,, i n . , . ; ralkonsulat in Kairo, Egert Kön ig ist assen worden. — Fer muß sich nun eben so ö urger Geschäft geleitet hat . 2 er deutsche Häfen und Antwerpen in der Zeit von Änfang Hundes. ken chan lten und, Wasserleitungen, von welchen das lle ufa fung ichtigt; , , n r ein von Berber abgesandter B „Egerton, welche meldet: nig ist heute Nachmittag zum Gebrauch d (wer schaßt o lange wieder der Leitung des übersee He; . Januar bis Ende April 1884 und Vergleich mit de s Gros jener Ausgabenbeträge herrührt, find ch mei ̃ nelle Auffassungen berichtigt; namentlich ist die keltische Welt, welche ote sei von Os ̃ Lübeck nach Wies uch der Badekur über aftez unterziehen. erseeischen Ge⸗ . den Zei ergleich mit dem entsprechen . ö Stã ; ge herrührt. finden sich meist nur in den durch Julius Cäsar in den Kreis der Weltgeschi inges tr, efangen, die dem Boten an man Digma auf⸗ z Wiesbaden abgereist. D z R ö ö . en Zeitraum der vsrhergehenden Jahre; größeren Städten, für deren komplizirte Lebensverhältnisse si f x7 Den Kreis der Weltgeschichte eingeführt, an 3 ; vertrauten Nachri gierungsgeschäfte i „.Die Führung der Re⸗ lan vergleiche mit dieser Energie die wirklich spießbüt ö 5) D schni fe wichtig, ; ö ind nisse sie erforderlich den Resultaten neugter Forschungen in ih istoris efam sman Digma nach Suaki Nachrichten aber von geschäste im Namen des Königs ist“ d Gewohnheiten * unsere n tren n ge eri ,. wirklich spießbürgerlichen . urchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel. Und geg erscheinung dargestellt. De ö ihrer bistorischen Sr sammt. sagten, daß Berber in 6. weiter befördert worden und be- dvrinzen übertragen worden em Kron- zu durchteisen es ranzösischen Kaufleute. Statt die Welt . April 1884; Weniger bedeutend, aber doch nicht ganz unerheblich war der römisch g dargestellt. Der, vierte Band umfaßt die Geschichte des : ie Hände der Au f stä j ‚ ; . — Um Geschäfte einzuleiten und um Kä J 4) Ein- und Ausf dicht ; Unterschied zwischen Stadt und X . römischen Kaiserreichs, der Völkerwanderung und der neuen Staaten⸗ fallen sei. fständischen ge— Afrika. Egypten. Kairo 31 ( ö. sie dieselben ganz ruhig und in aller 5. gn nden; deutschen Zollgebiet fat! in ene . ,, Zwecken. der Well fe een ,,, zu bildung. Der Verfasser hat hier die in der jüngsten n , , Lin Telegramm des „Reuterschen' Mai. (B. T. B.) J , . vom 1. Januar bis Ende April 1884; eit nämlich in den Städten faft zz, in den Landgemeinden fel Hl r ., zu Tage geförderten neuen Anschauungen in das Gesammtbild einge—= . erschen Bureau s“ meldet? ⸗ 5s üebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikant 8 also in ersteren fast dreimal oder nach Haßgabe der K zart, fäzt 6e nter Tie geschictliche Stellung dez Kaifers Tiberius und ; . schen Zollgebiets vert eker r , ö. . n, 0, 82 S — * mal so viel wie in . in e g sein g 21 ern gende ei, zu dem claudisch iulischen Herrscherhause f ] der Grund nahe: die kostspiel / . . . Dider der modernen Auffassung beleuchtet. Die spieligere geschlossene Armenpflege (Anstalts. Darstellung der germanischen Urzeit, iasbef ihrn; des Fre ntenreicbs,
— 2. Juni. (W. T. B.) N inem 39 B 2 B) Nach einem Anschlag am R E 3 m Monat A mm S Arm M ch chtlich. D ach dem Monatsbericht d ä cht des europäischen Finanzamts fü zamts für . . ⸗ Finfüuhr und Ausfuhr von Zucker i i ⸗ er i onat il 1884. f. 46 pflege) kommt fast nur in den Städten vor; die offene Armenpflege unter den erovingern ist recht übersichtli er fünfte Band giebt
Büreau des „Daily Tel ĩ egraph“ ist heute Vormittag ei ie ö g eine die öffentliche S chuld stehen 710 000 egyptische Pfund — Die Finanzlage derpreußischen Gemein den. (Stat. in den Städten beruht mehr auf Geld, auf dem Lande fast nur auf von, der Geschichte des Mittelalters ben ersten Theil, die moham danische Welt sowie das Zeitalter der gare fler e, das .
Depesche eingegangen, d . der zufolge die Bel h Berber aufgehoben wäre, G ge, die elagerung von f i ifiʒi 4. ge „Gordon behaupte fich mi ür, die unifizirte Schuld und 800 ar di ö in seiner Position. — Nähere pte sich mit Erfolg legirte S ö O0 Pfund für die privi⸗ Amtsblatt des Rei ; sition. amtliche Nachrichten perle legirts Schuld zur Verfügung, privi⸗· Verfů ̃ T el e, fta mts. . Dar, ; Vorgänge bei Berber sind noch nicht 2 ö Suchen ö 6 * i nh. vom 2. Juni meldet aus dur Hef d ic mn ö. 6 wen . f . w. ö , en —ᷣ . tif 3 . seoh⸗ k . . ufständis ö j waldbahn; — ; . 6 ö gemeine Aufmerksamkeit au e rmen, wie von : ) l r dischen hätten in der vergangenen nn gl imac une g. . 1884: P gin gi lege der Gemeinden gelenkt hatte, wurde diese Augelegenbeit Für das ö . ö . hin stat;;. Reich Der zweite Arschitt ift namentlich musterbaft Jruprirt and eden. 2 . ,,. über 9 Ent gemeinden rund 23 Mill. Mark also gieren, 23 kö ö ö für das ke,, . nach ver⸗ 9. uer-Nothgesetzes wieder in den Vorder ] Die Kopfbeträge stellten sich auf h. 55 und 145 6 ̃ sich gien ; ungen. Hu dem ersten bis zierten Bande ist ein be- ö „45 0, verhielten sich also ! sonderes alphabetisches Register geliefert. Gebildeten Familien kann