Sörlitz, Pr. Et. vom
nf. Regt. Nr. 15, Borowski, Pr. Zt. vom Inf. Regt. Nr. 45,
J
. Bonin, Pr. Li. vom Inf. Regt. Nr. 7. ni. Regt. Nr. 77, Maibier, Riemann, Nr. 79, . Kameke, Pr. Et. vom Gren. bening, Pr. Et. vom Gren. Regt Nr. 165, n der Ove, Pr. Lt. rom Srag. Regt. . Pr. Lt. vom Drag. Regt. Rr. s. . Wal i WX. Reuß D., Pr. Lts. vom Drag. Regt. Nr. 12. v. Tres Pr. t. vom Hus. Regt. Nr. 4, Pich t, Pr. Lt. Hus. r. 9, ein Patent ibrer Charge verlieben. 1. Schaetzell, Lt. aggregirt dem 2. Garde⸗Regt. 3. F., unter Beförderung zum überzabl. Haurtm., als zum Inf. Regt. Nr. 90 rersezt. Graf . Schlip ren bach, Pr. ẽt. vom 2. Garte- Regt. 3 F., Hover v. Rotenheim, Pr. Lt. vom Kaiser Alerander Garde · Gren. Regt. Nr. 1, zu überzãbl. Haurtl. befördert. . Schenck, 'aurtm. und Comr. Cbef vom Kaifer Fran; Garde Gren. Regt. Nr. 2, ritsch, Hauxtm. und Comr. Ghbef rom 4. Garde⸗Regt. 3. F., . Rohr, Haurxtm. und Comr. GEbef rem 3. Garde Gren! Reat., Rabe, Major und Cecädr. Chef rom 2. Sarde⸗Alan. Regt. n der Marwitz, Pr. Lt. dems
Regt. verliehen.
m . * Erbyrin Hohen ⸗
— 1
*
* re, n
Nr. 1, 1. Glase dow, Prin;
2
mmm m —— 2
17
*
* 9.
liehen. — Potsdam, 3.
Königliche Hobei Daurtm und des Gren. Rezts. Nr. 106, dem 1. Garde Ulan. Regt.
Frhr. Chef vom 1. Garde⸗Regt. z. ͤ Regt. Frbr. 1. Falkenstein, aurxtm. und Comr. vom Garde ⸗Jãger⸗Bat., Frhr. eischach, Pr. Lt. vom Regt. der Gardes du Corrs, ein Patent ihrer Charge verliehen. Gerpr v. Schweprenburg, Major dem Regt. agaregirt,
Chef v z Hus. Regt., r. Lt. . Regt. zum Rittm. und Escadr. ne Patent, befördert. Sec. Lt. vom v. it. vom 1. Garde ⸗Ulan. Pr. Lts v. Eich el, Pr. Lt. vom ommandirt bei der Gesandtschaft in München, seiner Ch Durch Verfügun 26. Mai. Götze, Zeug⸗Hauptm. vom Art. g, zum Art. Dexot in Berlin, Wark, Zeug Pr. Et. vom Art. Deror in Cäln, zum Art. Derot in Sonderburg, Hell eug⸗Lt. von der Gewehrfabrik in Erfurt zum Art. Derot in Cöl ei eug⸗Haurtm. rom Art. Derot in Glogau, zum Art. De . Lt. vom Art. Dexot in Wesel, zun — ͤ mann, Zeug-Lt. von der Art. Schiesfchule zu rt. Wesel. Wagner, Zeug⸗Hauxim. J zum Art. Dexot in Köni Depot in Rastatt, zum Art. von der Geschützgießerei in versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Mai. Werner. Major 3. D. zuleßt Haurtm. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr 3 und zweiter Art. Offiz. Iiom P atz in Main;, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der süniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Kategorie der mit Pension
Depot in
36 er Feste Boven,
in die Kategori verabschiederen Offiziere zurückversetzt. Schroeder, Haurtm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr 58, unter Ertkheill ng der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts., -mit seiner Pension zur Disposition gestellt. — 31. Nai. *. Knebel-⸗-Doeberitz, Sec. Lt. à la snite des 1. Garde -Ülan. Regts, mit Pension der Abschied
bewilligt. Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetungen. Im aktiven Heere. 24. Mai. v. Lüneschloß, Gen. Major . Da, zum Platzkommandanten des Lagers Lechfeld, Stark, Oberst ˖ Tt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom 2. Inf. Regt, zum Commanden des 2. Inf. Regts, unter Beförderung zum Obersten, ernannt. Popp, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, zum 9. Inf. Regt. versetzt. Herrgott, Oberst⸗ Lieutenant, zum etats mäßigen Stabsoffizier im 7. Inf. Regt. 1 Major, zum Bats. Commandeur in diefem Regt, ernannt. itter vx. Vincenti, Hauptm. im 8. Inf. Regt., Ritter Schmã Haurtm. im 12. Inf. Regt, diese kisker Com. Chefs, Hack Hauxptm. im Stabe des 14. Inf. Regts., sammtlich ersäbl. Majors, v. Rauffer, Pr. Lt. im 2. Inf. Regt. ßer, Pr. Lt, im 12. Inf. Regt., beide als auptleuten, Bürgel, Sec. Lt im 2. Sec. Lt. im 6. Inf. Regt.,, Gug
Schönlaub, Sec. im 2. Feld⸗ im 1. Fuß⸗Art. Regt. Lt im 2. gt., zu Pr. Lts. befördert.
Geiger,. Major im 9. Inf. Lossow, Major im II. Inf. s tlich unter Belaff.
ff ec. Lt. im
im Z. Inf. Regt., Beide unter
* te- Offtiiere des Kadetten. Corps,
Haurtm. 3. D., als Comp. Chef im
Mai. Kellgner, 3. im Inf. Leib⸗Regt., als stän⸗ zur und Examination kommission Du rocher, Sec. Lt. des 5. Cher. Regts. zur Dienst⸗ leifstung beim 2. Train-Bat, vorläufig auf die Dauer eines Jahres, zugetheilt. Im Beurlaubtenstande. 24. Mai. Lt. des Beurlaubtenstandes im 3. Inf. Regt., Pfaff, Siegert, Thom a, Sec. Lts. des Beurlaubten standes im 5. Inf. Regt., Ko r⸗ hamm er, Sec. Lt. des Beurlzubtenstandes im 2. Feld ˖ Art. Regt. zu Pr Lts. befördert. XII. (Königlich Sächsisches) Armee ⸗Corys. Ernennungen, Beis rderungen' und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. Mai. Franke, Haurtm. 7 ja nit des Inf. Regts. Nr. 133 und Intend. Assessor, zum Intend. Rath im Kriegs Ministerium ernannt. — 24. Mar Zerener, Hauptm. und Vorstand der Abtbeil. für technisch? Ang beiten im Kriegs⸗ Ministerium, zum Major ernannt, * Boxberg, Rittmeister 2 la suite der Adjutantur der Königlichen Prinzen, unter fernerweiter Beurlaubung desselben, in dieser Stellung belafen. v. Hopffgarten, Haurtmann im Scützen⸗ (Füsilier⸗ Regiment Nr. 108 und ALjut, der 1. Inf. Hir. Nr. 23, unter Ent⸗ hebung von dieser Funktion, zum Comy. Chef im Jäger ⸗Bat. Nr. 15, v. Montheè, Haurtm. und Gomp. Ehe im Gren. Regt. Nr. 101, unter Stellung à la suite gen. Regts? zum Adjut. der J. Inf. Dir. Nr. 23, ernannt. Graf v. Solßendorff, Hauptm. und Comp. Chef im Jäger⸗Bat. Rr. 13, in gleicher Stellung zum Gren. Regt. Nr. 191 verfetzt. v. Rüdiger, carakterif. Haurptm. im Inf. Regt. Nr. 197. zum etatz m. Paupfm. und Comr. Chef mit einchh Patent dom Tage der Charakterif. und unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 133, Werner, charakterif. Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 167, zum etatsm. Pr. Lt mit einem Pafente vom Tage der Charakteris. Neumann, Premier Lieutenant 3 D., zum Bezirks ⸗Adjutanten des 1. Bataillons Landwehr. Regiments Nr. 100, ernannt. Im Beurlaubtenstan de. 24 Mai. Kerstan J., Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 101, Brink, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. J53, K orm ann, Windisch, Geh⸗ lert, Pr. Lts. von der Res. des Jäger · Bats. Nr. 13, zu Haupt- leuten der Res,., Böttger, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Piorkowski, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 166. Wiedemann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bas Rr. 108, zu Haurt⸗ Leuten der Landw. Inf, Findeisen, Sec. Tt. ron der Land Inf.
Ebersperger, Sec.
des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 101, zum Pr. Lt. der Landw. Inf. ernannt. F ich tner, Sec. St. ron der and w. Inf. des 1. Bats. andre. Regts. Nr. 194, zu den Sisijn., der Rer. dez Gren. Regt. Nr. 191 zurüũckversetzt.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 258. Axril. Brandt r. Lin dau, Dberft. Lt. und Intend. Rath im Kriegs- Ministerium, bis ber etata mäß. Stabseffiz. des Inf. Regts. Nr. 157. in Genehmigung seines Acschiersgefuche? unter Gewährung der ge⸗ setzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform gen. Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, zur Dir! gestellt. — Mai. Hüllner, Pr. St. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Gewährung der gesetzl. Pensien und mit Ter Erlaubni5 zum Tragen der Armee⸗ Uniform, Schmidt, Seconde⸗ Lieutenant im Infanterie⸗ Regiment Nr. 134, der erbetene Abfcied bewilligt. — 11. Mai. r. Ebrenstein, Oberst⸗Lieutenant 2 ja suite Ter Adjutantur, unter Gewährung der Erlaubniß zum Forttragen geschriebenen Abzeicher v. Polenz
6 ——
— ngen. — 7 h 2 eil — — * 382 1ldrer
nm
J lẽ
n⸗
C A 5 zum Fo g vorgeschriebenen Abzeichen, jur . Welck, Haurtm. und Comp. Chef im Inf. Regt. 102, diesem mit der gesetzl. Penf. und der E laubniß zum Fort— gen der Regts. Unif. mit den rorgeschriebenen Abzeichen, werd tner II., Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 19, der erbeten? bewilligt. Beurlaubtenstande. 24. Mai. von der Rei. des Inf. Regts. Nr. 107, Die fem mit zum Tragen der Landw. Armee ⸗Unif., Ludwig, Pr. Lt. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 104, diesem Erlaubniß zum Tragen Landw. Armee⸗Unif, Winkler, ron der Landw. Inf. des 1. Landw. Regts. Nr. 106, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif., ze J., Sec. Lt. von der Landw. Infant. deselben B ber, Sec. Lt. Lon der Landw. Kav. Tes Res. Landw. Batz Jan ssen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats.
3. Nr. 106, der
—
'
2 T * *
1 —
.
2
X
— * * 1
6 **
—. -. VIrhr. v.
.
***
3
k ⸗ . ö —
— *
*
— 3323
GGG s t f
20 983
* m g = **
9 R * . — d —
8 —
und Verse
25 v. Dettinger,
649
uxt à 1
1 2 * Co
. — 8 .
ta ö
beim Sroßen Generalstabe — r. Roeder, Rittm. und Escadr. Chef im Ul n. Regt. 19, in den Generalstab versetzt und dem Gencralstabe: Tes XIII. rmee- Corps überwiesen.
69
Hessen.
Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, zum Oberst-Lt., à la snite der Kar, a la snite der Kar.,, zum Major la suite der
Darmstadt, 28. Mai. Major à la suite der Kar, Heyl, Rittm. Kap., ernannt.
.
ziha litliche⸗
Deutsches Reich.
Berlin, 4. Juni. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen heute Morgen den Vortrag des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders entgegen.
Preußen.
Gegen 12 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach dem Bahnhof Friedrichsstraße, um daselbst, umgeben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen, Ihre Majestät die Kaiferin von Ru ß⸗ land bei Ihrer Ankunft zu begrüßen. Nach der Empfangs— begrüßung folgten Allerhoöchstdieselben Ihrer Majestat nach der russischen Botschaft.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing in Baden-Baden den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Groß— herzogin von Mecklenburg-Schwerin.
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät hat der Königliche Kammerherr und Ceremonienmeister Graf Fürsten⸗ stein wieder übernommen.
— Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers werden an der am J. d, Mts. stattfindenden Feier der Grundsteinlegung für das Reichstagsgebaude auch sämmtliche Generale sowie die Regiments⸗Commandeure des Garde⸗Corps aus den Garnifonen Berlin, Potsdam und Spandau Theil nehmen.
— Durch Allerhöchste Ordre vom 6. Mai d. J. ist dem Kreise Striegau, welcher den chausseemäßigen Ausbau der von der Waldenburg⸗Striegau⸗Maltscher Provinzialchaussee über Järischau und Rauske bis zu dem Laasan-Bertholdsdorfer Kommunikationswege in der Richtung auf Ossig führenden Straße unternommen und sich zu entsprechender Unterhaltung derselben verpflichtet hat, das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗ Tariss vom 29. Februar 1840 einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufge— führten Bestimmungen — verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 28. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen.
Sachsen. Dresden, 3. Juni. Aus Ems, vom gestrigen Tage, schreibt man dem „Dresd. Journ.“: Während der Anwesenheit der Gräfin von Flandern haben Ihre Majestäten der König und die Königin zwei weitere ÄAus— flüge unternommen, den einen nach dem Niederwalde zur Besichtigung des großartigen Nationaldenkmals, den andern nach dem malerisch in einem Seitenthale der Mosel gelegenen Schlosse Eltz, einem uralten, feit 706 Jahren der Familie der Grafen v. Eltz gehörigen Rittersitze. Der Rückweg von dort führte die Allerhöchsten Herrschaften nach Coblenz, von wo aus Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern die Rückreise nach Brüssel antrat. — An dem selben Abende noch traf Se.
Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Aug u st aus Straß⸗ burg hier ein und stieg gleichfalls in den „Vier Thürmen“ ab, um bis Dienstag hier zu verweilen. — Die Königin beabsichtigt, am Donnerstag, den 5. d., Ems zu verlassen, um sich zunächst nach Possenhofen und von dort nach Brennerbad zu begeben. Der König hingegen wird die Brunnenkur hier⸗ selbst alsdann noch einige Tage fortsetzen.
Sessen. Rumvpenheim, 4. Juni, früh. (W. T. B. Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland ist heute Nacht 12 Uhr mittelst Extrazugs nach Berlin abgereist.
Sachsen⸗ Weimar ⸗Eisenach. Weimar, 3. Juni. Th. C.) Die Prinzessin Heinrich Ter Niederlande hat, nachdem Ihre Königliche Hoheit seit Freitag als Gast am Großherzoglichen Hofe geweilt, heute Weimar wieder verlassen.
Sach sen⸗Coburg⸗ Gotha. Gotha, 3. Juni. (G. Ztg.) Der Herzog ist gestern Abend hier eingetroffen, um heute den Rennen am Boxberg und morgen der Jubelfeier der Erziehungsanstalt in Schnepfenthal beizuwohnen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Pest, 2. Juni. (Budap. Corr.) Der Finanz⸗Minifter Szapary hat heute vor seinen Wählern in Sit-Miklos sich in einer größeren Rede auch über die Konversion ausgesprochen und gesagt, daß der Werth der Konversion nicht allein in der Zinsenersparniß, sondern in der Hebung des Werthes aller Staatspapiere zu finden sei, und daß er bestimmt voraussetze, daß eine Konver— sion der noch restlichen 89 Millionen sechsprozentiger Rente jedenfalls im Laufe dieses Jahres durchgeführt werde, wodurch die ungarischen Finanzverhaltnisse einen großen Aufschwung er— langen würden. Auch die Resultate auf dem ganzen Gebiet der Volkswirthschaft seien sehr befriedigend, alle Erwartungen übertreffend und den gebrachten Opfern entsprechend. Bezüg⸗ lich Croatiens bemerkte Graf Szapary, daß die Unzufrieden⸗ heit einerseits in der mit dem Gesetz und mit dem Bestande der Monarchie in völligem Widerspruche stehen den Phantas— magorie eines Südilaviens und andererseits in einer Art von nationaler Eifersucht Ungarn gegenüber zu suchen sei. Der ersten Richtung gegenüber müsse mit allen Mitteln energisch angekämpft werden, und dies thue auch die Re— gierung. Der zweiten Richtung gegenüber aber werde erst die Zeit, ein gegenseitiger guter Wille und die konsequente Aktion der ungarischen Legiskative Heilung bringen. Fur die Arministration habe Croatien Mitt? genug; sie müßten nur gut verwendet werden, und wenn die Eroaten von den gemein⸗ samen Ausgaben einen größeren Theil wunschten, so fei das feindliche Auftreten gewiß nicht der richtige Weg.
Klausenburg, 3. Juni. (W. T B.) In Gyer— gyoalfalu fand zwischen den einander gegenüberstehenden Parteien ein thätlicher Zusammenstoß statt. Die ein⸗ schreitenden Gensd' armen wurden mit Steinwürfen empfangen und thätlich angegriffen. 2 Gensd'armen wurden schwer verletzt und 8 Personen durch Gewehrschuͤsse getödtet. Die Unter— suchung ist eingeleitet.
Großbritannien und Irland. Londo n, 2. Juni. (Allg. Corr.) Der Maori-König ist am Sonntag in London an— gekommen. Er ist von Wi te Wheoro, einem der eingeborenen Abgeordneten im Neuseelander Parlament, dem General Toyia Turo und den Häuptlingen Hou Ropiha und Patara Le Tuki begleitet. Der König ist nach England gekommen, um im Gnadenwege die Rückgängigmachung gewisser Gebiete annexionen zu erwirken.
Frankreich. Paris, 31. Mai. (Fr. Corr.) Der Conseils-Präsident Jules Ferry erschien heute Nach— mittag in der Revisons-Kommission, um den Mit⸗ gliedern dieses Ausschusses die verlangten Aufklärungen zu geben. Herr Ferry erklärte, daß die Beschränkung der Ge— walten des Kongresses durch die Kammern, welche denselben bilden, die wahre Grundthese bilden müsse. Die Regierung würde vom Kongreß verlangen, durch Stellung der Vorfrage jeden über das durch die Kammern bestimmte Pro⸗
beseitigen. Der
gramm hinausgehenden Antrag zu Souveränetät seiner Gewalten aussprechen, ohne daran zu werden; allein diese Maßregel könnte sich unter Im Uebrigen biete dieser Punkt, der ganz unwahrscheinlich sei, politisches Interesse, da die Majoritäten in beiden gammern und sich auch bei der Vereinigung an ihr vorgängiges Votum halten Herr Ferry antwortete auf eine an ihn gerichtete sich nur auf die zu revidirenden Punkte, nicht dem Kongreß zustehe; doch könnte man, falls der Senat vorerst die Anf kennen wollte, dies auf einem noch näher zu bestimmenden Der Minister gab des Weiteren zu, daß die Kammer die F betreffend die Ausdehnung der Gewalten des Kongresses, nicht zu erörtern habe; die Deputirten haben sich zu verpflichten, schränken. Der Conseils-Präsident lehnte es ab, sich über die Frage der Wahl der Abgeordneten auszulassen, da diese den Senat in der Form von Gesetzes projekten unterbreitet werden würden. Nachdem der Minister sich entfernt hatte, vertagte
— 3. Juni. (W. T. B.) Der Conseils-Präsident
Ferry hat welche bestatigt, daß der Kgiser von Annam den Vertrag mit Frank⸗
Die hier umlaufenden Gerüchte von dem Abbruch der Verhandlungen mit England über die egyptische bezeichnet.
In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer die angekündigte Interpellation über das Verhalten der Beamten auf Korsika gelegentlich des Prozesses gegen den Minister erklärte, daß die Berichte über die erwähnte An⸗ gelegenheit übertrieben seien. Die Beamten auf Korsika seien neutral zu verhalten. Der Deputirte Laguerreè erwiderte darauf, daß die ron dem Minister gegebenen Aufklarungen
Kongreß könnte immerhin die ouverär irgendwie gehindert jeder andern Konstitution wiederholen. . nur ein geringes sich vorher dafür ausgesprochen haben werden. Frage, daß die vorherige Beschränkung si d . aber auf deren Lö— sung beziehen, welche ganz 3 — ichten der Kammer parlamentarischen Wege thun. ter g Frage des konstitutionellen Rechts, ihre Arbeiten auf die im Voraus bestimmten Punkte zu be⸗ Kammern gleichzeitig mit der Aenderuag der Wahlen für den sich die Kommission auf Dienstag. er H dem Ministerrath eine Depesche des fran— zösischen Gesandten Pate notre mitgetheilt, reich im Prinzip angenommen hat. Konferenz werden in Regierungskreisen als unbegründet richtete der Deputirte Laguerre (radikal) an die Regierung Journalisten St. Elme ünd dessen Tob. Der Ju stiz⸗ angewiesen worden, bei den politischen Streitigkeiten sich ungenügend seien. Als hiernach auch noch andere Redner die
Regierung wegen der Verwaltung Korsikas zu inter velliren verlangten, wurde die Diskussion auf nächsten Donnerstag agt. ; 7 Kommission zur Vorberathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Revisign der Verfassung, lehnte den Antrag des Deputirten Barodet, wonach die Re⸗ vision eine unbeschränkte sein sollte, mit 17 gegen 3
Stimmen ab. , ;
g — 3. Juni, Abends. (W. T. B.) Eine Depesche des Generals Millot aus Tuyenguan, vom 2. d. M. meldet: Tuyenguan sei von 2 Bataillonen und 5 Kanonen⸗ booten angegriffen und nach schwachem, von Resten der Banden von Bacninh und Honglisa geleistittem Widersande besetzt worden; er werde in Tuyenquan eine Garnison zurücklassen und nach Hanoi zurückkehren. Eine Abtheilung der schwarzen Flaggen habe ihre Unterwerfung angeboten. Es seien alle Anordnungen getroffen, um die Orte Langson, Chatte und Caobang zu den dafür in Aussicht genommenen Zeitpunkten mit Garnisonen zu versehen.
Spanien. Madrid, 3. Juni. (W. T. B.) ; König hat sich nach Aranjuez begeben, um den Ma und den Rennen beizuwohnen.
Griechenland. Athen, 3. Juni. (W. T. S.) Der König ist gestern Abend 9 Uhr von Korinth an Bord der Dampfyacht „Amphitrite“ nach Triest abgereist.
C(urłkei. (A. C.) Der Correspondent der Times“ in Konstantinopel meldet unter dem 31. Mai: In den Unterhandlungen für den Abschluß eines Handels— vertrages mit England hält die Pforte die Haltung aufrecht, die sie in der Note vom 5. März einnahm. In einer neuen Depesche in Beantwortung der Note Lord Dufferins vom 28. März drückt sie ihr Bedauern daruber aus, daß sie die Anschauungen desselben über die Natur der Kapitulationen nicht zu theilen vermöge. Lord Dufferin hatte hervorgehoben, daß die Theile der Kapitulationen, die sich auf den auswärtigen Handel beziehen, nicht aufgehoben, sondern durch den Handelsvertrag blos sistirt worden seien und daß die Kapitulationen wieder ins Leben treten müßten. Diese Ansicht wird von Assym Pascha jetzt aufs Neue bekämpft. Mit Bezugnahme auf das Verlangen, daß England die Behandlung der be⸗ günstigsten Nation genießen solle, stellt Assym Pascha von Seiten der Pforte jedwede Absicht in Abrede, den englijchen Handel unter ein Ausnahmereglement zu stellen. Zum Schluß drückt er seine Ueberzeugung aus, daß das beste Mittel zur Beseitigung der gegenwärtigen Schwierigkeiten und zur Be— ruhigung der Handelswelt sei: eine tempore Konvention auf der Grundlage der türkischen Note vom Dezember 1883 ? n. . — — ö ö Pascha, welcher jüngst für eine neue fünj⸗ jährige Amtszeit zum GenseralGouverneur von Creta ernannt wurde, ist um seinen Abichied eingekommen. Das beweist, daß seine Bemühungen, einen Vergleich zwichen den Muhamedanern und den Christen der Insel bezüglich der Frage der Vakuf-Einkünfte herbeizuführen, gescheitert sind.
Serbien. Nisch, 3. Juni. (W. T. B.) Der aus 35 Mitgliedern bestehende große Steuerausschuß der Skupschtina hat mit 33 gegen 2 Stimmen die Regierungsvorlage im Prinzip angenommen; von den beiden dagegen stimmenden Mitgliedern wurde die Zustimmung an große Vorbehalte geknüpft.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 4. Juni
(W. T. B.) Der „Regierungs-Anzeiger“ dementirt die von der „Neuen Zeit“ und anderen Blättern uber die von der Kommission für Tur kestan angeblich geplanten Reformen mit dem Hinzufügen, daß die Verwaltungsordnung für Turkestan von der Kommission noch gar nicht endgültig ausgearbeitet sei. Die der Kommission von den Blattern zu⸗ geschriebenen Reformentwürfe entsprächen nicht den Fragen, mit deren Erörterungen die Kommission beauftragt sei; ja letztere sei für diese Fragen nicht einmal zuständig.
(Allg. Corr.) Am
Der
Amerika. New-York, 1. Juni. r nächten Dienstag beginnt die Session der republi⸗ kanischen natrtonalen Konvention. Die Ungewißheit über das Ergebniß ihrer Verhandlungen verursacht viel Kopf— zerbrechen. Blaine's Freunde glauben 341 Stimmen beherr⸗ schen zu können, die des Generals Arthur 325 und diejenigen Edmunds 90. Zur Aufstellung eines Kandidaten sind 411 Stimmen erforderlich.
Zeitungsstimmen.
„Wiesbadener Zeitung“ lese halten der freisinnigen Presse itwurf gewäbrt ein sonderbares — Jahren die Konserrativen mit ihrem Antr führung einer Börsensteuer hervortr Himmel und Hölle gegen denselben machten die fortschrittlichen Blätter ösen Sriel. Man empfahl . trag
wir: ber dem neuen
Als
e a5
1 ö 15 1. *
3
8 erklärte es sogar im zip für e Stempelsteuersatz zu einem bewegliz Finbeitssas für alle, für aréßten stixuliren⸗; die Gründe, welche sich für ließen, seien zwar nicht ohne Berechtigung, stark genug, e hal . Einbeite az ju motiviren — bei den Bedenken aber über die Ausführbarkeit der beantragten Steuerform empfabl das Blatt dem Reichstage die An⸗ nahme einer Resolution, in welcker die Regierung ersucht werde, »binnen einer gewissen Zeit Vorschläge über eine Rerisien des Ge⸗ seßes vom 1. Juli 1881 im Sinne einer vrozentualen Besteuerung
ö h 8 2 vꝛ e yr 2177 2 * des Kaxitalverkehrs mit Wertbvavieren zu machen,. . Von all diesen guten Regungen findet sich in der freisinnigen und Börsen-Presse und sreziell in dem erwähnten Elatte auszenhlick- lich keine Spur! Statt dessen bricht sie ie Weiteres den Stat über die Börsenfteuer an sich, weil sie Kapital! und „Handel schädige und den allgemeinen Wohlstand ruinite. ... . Gegen die techmiche Ausfübrbarkeit des gegenwärtig vorgeschla—⸗ genen Ser dus wifsen sie nickt; oriubringen, außerdem haben enen Steuermodus wissen sie nichts vorzubringen, außer * sich die Nationalliberalen in Heidelberg, Neustadt und auf dem Ber⸗ liner Parteitage für die Erhböbung der Börsensteuer , kurz, sie seben, daß alle Bedingungen vorhanden sind, um die 25 fübrung und Verwirklichung der prozentualen Börsenfsteuer als unab wendbar anzuseben. Dieser Gefahr gegenũber affen sie die frübere Roblwollende Miene fallen und setzen Alles in Bewegung, um die Börse zu retten“. . Daß die Blätter mit ihren Klagen
. — .
und Uebertreibungen irgend
e ö
bemãnteln, welche ̃ beweglichen nicht
—— 26
73 * lionen
15 2
25*— 122 Settalterẽ — = i ann en Fursten 1 = sinteressen der Städte
Berseng euert werden sol ie Beseitigung einer gedauert
5
— 1 — 7.
2327763 1 * e
ö
— ö 89 „Leipziger Zeitung nfechtbarsten Beweis dafür,
lion einer neuen,
— * 11— e Verkörperung ge seit dem r staatlichen Finar den in dieser Be 525 J Mm. er seiner vollen Bedeut
erinnern,
*. — 8B
cw Q
als 9888 322 ½ 70 9 6 Ferner s die Kal kwerke
C MC
ö —— 1 — *
* ——
Tarnisie;
Betrag von
in Defizit in mn ung
mobilen Vermöge ö
immerhin ein
K = 6 ẽ
ufstellung anschlagung der u er ᷣ. g des seitherigen 5 g ; er bereits in der Finanzre Bestãnden des Erneuerungsfonds der erfolgten Entnahme v 200000 6 34000090 ½ mit der denkbar größten V seits bei Veranschlagung der das unabweisbar Nothwendige sich zi auch von dem außerordentlichen Staatẽh u? — galt ö. Die „Leipziger Zeitung.“ weist dann in zwei Artikeln ziffernmäßig nach, daß bereits der Rechnungsabschluß der Finanzperiode 1880 81 einen Gesammtüberschuß von rund 12560 000 S aufgewiesen habe. Für die Finanzperiode von 1882 83, deren Ergebnisse sich noch nicht genau bestimmen ließen, weil die Abschlüsse der Staatseisenbahnen pro 1882 s3, welche hierbei von ausschlagender Bedeutung sein würden, noch nicht., vorlägen, erhofft die Leirz iger Zeitung! wiederum einen ganz erheblichen Ueberschuß. Der betreffende Abschluß des Jahres 1882 ergab einen Ueberschuß von rund 6 C09 060 46 Nehme man nun an, daß die Ver hältnisse des Jahres 1883 die gleichen geblieben seien w Jahre 1882 in Wirklichkeit haben sie sich noch gebessert), würde sich für die Finanzperiode 1882.83 ebenfalls ein Ue schuß von etwa 126000 006 466 herausrechnen lassen.
aus den
1 2 . ü A w = . 66
2 C — 0 — 2 . *
1
4
Ver Befugnissen Beamten;
** 86
1 *
Statiftische Nachrichten.
82 .
mbetrug in den rier erften M i. 2544 Personen mehr, ; jedoch bleibt die Zahl hin Auswanderer in dem ersten ich zurück. ö
gen des Kaiserlichen Gesund-⸗
über deutsche Häfen und Ant
58 173 Persone
⸗ .
erechnet, in der 5,3. in Bresla gsber . — 3,4, Magde Stettin 77. ᷓ j dura 28,7 Stettin 27,5, burg 28
2,
Stuttgart 2 26,7, in Basel 2255 e in Amsterdam 249, in Paris 25,5, in London 18,5, in Glasgow 25,8, in Liperpool 21,2, in Dublin 235,8, in Fdinburg 1385, in Kopenhagen 25.3, in Stockholm 25,2, in Chri⸗ stiania 117, in St. Petersburg 36,7, in Warschau 254, in Odessa 3136, in Bukarest 7,3, in Rem — in Turin 28.9, in Madrid —, in Alexandrien 29,3. — Ferner in der Zeit vom 27. Axril bis 3. Mai er.: in New- Jork 24.3, in Philadelphia W., in St. Louis 15,8, in Chicago —, in Cincinnati — in San Franzisko 18,2, in. Kalkutta — in Bombav 28,35, in Madras 89, 1. ; Beim Wochenbeginn berrschten an den meisten deutschen Beob- achtungsorten füdwestliche und südästliche, in Munchen westliche Luft⸗ strömungen, die an den Ost- und Südftationen bis zum 21 vor- wiegend blieben, dann an den Oststationen nach Nord und Nordwest, an den Südstationen nach Ost und Nordost, zu Ende der Woche aber
in München nach Nordwest, in Karlsrube nach Süd umgingen. An
837
6
4 — — .
den Central⸗, west⸗ und nordwestdeutschen Stationen ging der Wind
ir erzielen die
Ein⸗
welche Wirkung innerhalb eder außerbalb des Reichstage könnten, werden sie aber wohl selbst nickt annebmen. Sind
schon am 19. nach Nord und Vordwest, blieb, mit sürwestlichen und
wechselnd, bis; und Nordost, ir
— — 1
w *
— * 2
Kunft, W .
berg,
vorli — 185 C ·YIIc SCUEECeCI 2.
Anforderung = 11 — 8 cTG 8cI,
— C
5*
ö m 8 * . 2 7182 mit dem xLeser aus U ö n . ö nN nB 89 ö steckt r die Mitt
Led LHC Ude
. 3 r 3.
inerhalb
. er sich direkter
J 32 mebr nützliche K. ;
. 2
*
2338 788 5 1 ö. 9
**
5 5 * 1
3 , D n.
— 4
Gewerbe und Handel. r Pferde ⸗Eisenbahn.
3 553,30 ½ gegen
a eina⸗ g eingewi
einnahme de nach ; Güterverkehr 139 229 tdinar 6, ime also definitiv 361 8.72 6, mitbin es Vorjahres weniger 122 228 M, im Ganjen vom 1. Januar ultimo Mai d.
gegen 2 330 314 „ im Vorjahre, mithin weniger geg
srechenden Zeitraum des Vorjahres NJ 954 160.
Kaisers lautern, 4. Juni, früh. (W. T. maschinenfabrik von König & Co. ist in der vergange Nacht niedergebrannt. . V
Wien, 4. Juni. (W. T B.) Der 12. Wiener Saaten⸗ markt findet am 25. und 26. August in der Rotunde statt.
Glasgow, 3. Juni. (W. T. B. Die Verschiffunge don Roheisen betrugen in der vorigen Woche 12 100 gegen 11 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
; gegen
B.)