1884 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

meidung der Zwanasvollstreckung in das Grund⸗ stuck Stendsiß Band J. Blatt 6 zur Zahlung ron 690 M nebst 5 0so Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1884 an Klägerin zu verurtheilen und Tas zu erlassende Urtbeil gegen Sicherheitsbeftellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Danzig auf den 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. Mai 1884. Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I26 236 Oeffentliche Zustellung.

Vie verebcũich te Müller geselle n eth Liedtke, geborene Karnowski, zu Neudorf. Kreis Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolsdorf in Elbing, klagt gegen ihten Ehemann, den Mällergesellen August Liedtke aus Schöneberg bei Tiegenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 7. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 28. Mai 1884.

Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26237 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom J. Müller in Erfurt Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Moßdorf zu Erfurt klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Unger, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, wegen einer Forderung von 143 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 14. September 1885 mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt auf den 19. September 1884, Vormittags 107 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roscher, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

3 2

26174 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Luͤbbert hieselbst, Ellerntbors brücke 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wer und Bertheld, klagt gegen J. C. L. Münster, früher hieselbst, Kohlböfen 41 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aus einem vom Beklagten angenommenen, am 20. April dst. Is. fällig gewesenen Wechsel über 0 300,00 und einem Proteste vom 21. April d. J, mit dem Antrage auf kfostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozeß, zur Zahlung von „6 300.0) nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. April 1884 und S 4.350 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. ?, auf

Sonnabend, den 12. JInli 1884, Vormittags 190 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 31. Mai 1884.

Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung V.

(26177 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthausbesitzer Andreas Warzecha zu Katto— witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs hier, klagt gegen den Schwarzviehhändler Isidor Pyrczynski aus Kussakow in Oesterreich, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 114 ½ und Zinsen mit dem AUn— trage, den Beklagten durch für vorläufig rollstreckQar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von? 114 M nebst G0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an Kläger zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer 23. auf den 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26178 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Winkelter J. Wellfonder zu Saarn, vertreten durch Rechtsanwalt Feldhaus zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen den Konditor Heinrich Bremer, fruher zu Saarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich erhaltener Waaren und baar geliehenes Geld mit dem Antrage auf Zahlung von 146 1 70 3 nebst 60,9 Zinsen seit 8. Ja⸗ nuar er, kestenfällig zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf

den 12. Juli 1884 Vormittags 11 un.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim a. d. Ruhr, den 26. Mai 1881.

Schwanebrügger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26176 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7808. Der Schuhmacher Friedrich Weick zu Offenburg, vertreten durch Agent Jahner allda, klagt gegen den Schreiner Johann Boulanger von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Äeferung von Schuhwagren und Wechsel mit dem Antrags auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S0 0, nebst 60/0 Zins vom 1. Mai d. Js. an und 166 0

nebst 67“ Zins vom 9. April d. Ja. und Verfäl⸗ lung in die Kosten sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitzerklärung des Urtbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Bormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 30. Mai 1884.

C. Beller,

Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

las 8a Deffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des abwesenden Arbeiters Gottlieb Krake, Caroline, geb. Geppert, zu Hepvens, ver— treten durch den Herrn Rechtsanwalt Rumpf in Varel, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Land— gerichte wider ihren genannten abwesenden Ehemann auf Ebescheidung wegen bötlicher Verlassung und fübrt an, daß sie, Parteien, seit 11. Juli 1873, evangelisch-lutherischer Religion, mit einander ver— eirathet und aus ihrer Ehe noch zwei Kinder am Leben seien. Vor etwa vier Jabren habe Beklagter sie heimlich verlassen und sich um sie und die Kinder nicht bekümmert, auch während dreier Jabre gar keine Nachricht von sich gegeben, daher dessen Aufenthalt unbekannt sei, wie solches durch namhaft gemachte Zeugen erwiesen werden könne.

Klägerin ladet nun den Beklagten zu dem vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte zur Verhand—⸗ lung dieser Sache anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei di⸗sem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen; den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusctzen, unter der Verwarnung, daß er, falls er diesem Urtheile nicht nachkommen sollte, auf ferneren Antrag der Klägerin der böslichen Verlassung für schuldig erkannt, demnach das Band der Ehe aufgelöst, die Ehe für geschieden und der Beklagte für den schul— digen Theil erk'ärt werden solle unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten.

Da der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm dicser Auszug aus der Klage biemittelst öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken, daß Ver— handlungstermin auf

Dienstag, den 14. Oktober 1884, Vtorgens 10 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte an gesetzt ist. Oldenburg, 1384, Mai 27. Gerichts schreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Bohl je.

Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Tuchmächer Schüler, Marie, geb. Freibrodt, zu Luckenwalde, Anhaltstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab wesenheit lebenden Ehemann, den Tuchmacher Wilhelm Schüler, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem

Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Rovember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 29. Mai 1884. Reim ke, Gerichteschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(26239

26173) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth F. Stell ke von Lasdehnen klagt gegen den Riemer Heinrich Ilgner, früher in Las— dehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 14,95 Kaufgeld für in Jahre 1882 und 1383 entnommene Waaren, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 14,95 S zu verur— theilen.

Der Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Pillkallen auf den 15. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pillkallen, den 20. Mai 1884.

Kluga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25168 Deffentliche Zustellung.

Der Kutscher Hippolpt Tonnot in Schlettstadt, vertreten durch den Rechtskonsulenten Brücher in Schlettstadt, klagt gegen den Peter Paul Bapst, Gastwirth. zuletzt in Scklettstadt, zur Zeit ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 131,00 M, nebst Zinfen zu fünf Pro— zent seit 24. März cur., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf

den 19. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlettstadt, den 30. Mai 1884.

Diebl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lesen. Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Friß John von Zydowitz zu Wussow, vertreten durch Justizrath Bauck zu Lauenburg,

klagt gegen J. die Erben der verwittweten Kossät Friedrich Bogda. Louise, geb. Voß, nämlich ihre 6 Kinder, resp. Kindeskinder, nämlich

1 den Johann Friedrich Bogda, geboren den 11. Juli 1812, gestorben im Jahre 1871 in Palubice, Kreis Carthaus, und beerbt:

a. von seiner Ehefrau, der Wittwe Bogda, mit der er in Gütergemeinschaft gelebt hat, in Schroedersfelde bei Schimmerwitz, Kreis und Gerichtsbezirk Lauenburg,

db. von seinen aus dieser Ehe entsprossenen

5 Kindern:

2. Kneckt Friedrich Bogda beim Müller Richter

in der Wussowser Müble im Dienst,

S*. verebelickte Arbeiter August Gatzke, Johanna, geborene Bogda, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes zu Schroedersfelde bei Schimmerwitz,

r. unverehelickte Auguste Bogda zu Tmerifa un⸗

7. unverebelichte Bertha Bogda bekannten

. unvderebelichte Emilie Venda Aufentbalts.

2) Die unverehelichte Caroline Henriette Bogda, geboren den 1. Januar 1815, in Amerika un— bekannten Aufenthalts,

3) den Carl Heinrich Bogda, geboren den 13. Februar 1818, gestorben den 26. Dezember 1873 und beeibt:

a. von seiner nachgebliebenen Ehefrau, die Wittwe Carl Heinrib Bogda, Louise, geborene Hasse, in Adtich Freist, Kreis und Gerichtsdezirk Lauenburg,

und

von den aus dieser Ehe entsprossenen 48Kindern,

nämlich:

2. der verehelichten Arbeiter Steinberg. Johanna, geborene Bogda, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Arbeiters Steinberg zu Adlich Freist, Kreie und Gerichtsbezirk Lauenburg,

der verehelichten Arbeiter Friedrich Sielaff, Bertha, geborene Bogda, im Beistande ihres Ehemannes, zu Adlich Freist, Kreis und Ge— richts bezirk Lauenburg,

r. dem Arbeiter Adolph Rudolph Christian Bogda,

d. dem Arbeiter Eduard Friedrich Wilhelm Bogda,

ad r. und d in Adlich Freist,

4) den Arbeiter Christeph Ferdinand Bogda, ge— boren den 18. Dezember 1821 zu Mallschütz, Kreis und Gerichtsbezirk Lauenburg,

) den August Jacob Bogda, geboren den 22. Juli

1824, gestorben und beerbt:

1) von seiner nachgebliebenen Wittwe, wiederver⸗ ebelichten Arbeiter Czirsti, im Beistande ihres Ehemannes des Eigenthümers Czirski und

2) von den aus dieser Ehe entsprossenen zwei Kin dern, nämlich:

2. dem Arbeiter August Bogda,

5. dem Arbeiter Carl Bogda,

all l, 2, . und 3. in Amerika unbekannten Aufenthalts,

6) den Friedrich Ludwig Bogda, geboren den 25. September 1827, in Amerika unbekannten Auf. enthalts,

II. die vorstehend sub 1) bis 6) aufgeführten Be⸗ klagten aus eigenem Recht wegen Einwilligung in die Berichtigung des Besitztitels bei dem Hofe Nr. 2 des Grundbuchs von Wussow und Erklärung wegen der Erbqualität mit dem Antrage:

Die Beklagten unter Kostenlast zu verur—

theilen, daß sie das Eigenthum des Klägers an

dem zu Wussow gelegenen sub Nr. 2 des

Grundbuch verzeichneten und im Besitze des

Klägers befindlichen Kossäthenbofes anerkennen

und sie demgemäß in die Berichtigung des

Besitztitels bei dem Kossäthenbofe Nr. 2 des

Grundbuchs von Wussow auf den Namen des

Klägers willigen und ihm denselben auflassen,

mit dem ferneren Antrage:

die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen, an=

zuerkennen, daß sie die alleinigen Erben der ver⸗

wittweten Kossäth Friedrich Bogda, Lonise, ge= borene Voß, geworden,

b. die Wintwe Bogda zu Schroedersfelde und deren Kinder:

X. den Knecht Friedrich Bogda,

3. die verehelichte Acbeiter August Gatzke, Jo hanne, geborene Bogda, im ehelichen Bei stande,

. die unverehelichte Auguste Bogda,

J. die unverehelichte Bertha Bogda,

2. die unverehelichte Emilie Bogda,

zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie die allei⸗

nigen Erben des Johann Friedrich Bogda ge—

worden,

C. die Wittwe Carl Heinrich Bogda und deren Kinder:

a. die verebelichte Arbeiter Steinberg, Johanna, geborene Bogda im Beistande ihres Ehe⸗ mannes,

„die verehelichte Arbeiter Friedrich Sielaff, Bertha, geborene Bogda, im Beistande ihres Ehemannes,

r. den Arbeiter Adolpyh Rudolph Christian Bogda,

9. den Arbeiter Friedrich Wilbelm Bogda,

zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie die allei⸗

nigen Erben des Carl Heinrich Bogda gewor—

den sind,

d. die Wittwe Kinder:

2. den Arbeiter Carl Bogda,

*. den Arbeiter August Bogda,

zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie die

alleinigen Erben des August Jacob Bogda ge⸗

worden, .

und ladet die Beklagten:

I) unverehelichte Auguste Bogda, unverehelichte Berta Bogda, unverehelichte Emilie Bogda, unverehelichte Caroline Henriette Bogda, die verwittwete August Jacob Bogda, wieder verehelichte Arbeiter Czirsti, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Czirski, den Arbeiter August Bogda, den Arbeiter Carl Bogda,

; den Friedrich Ludwig Bogda,

sämmtlich in Amerika unbekannten Aufenthalts, zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly auf

den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 17. Mai 1884.

Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Eduard

August Jacob Bogda und ihre

26238 Oeffentliche Zustellung. Die Henriette, geborene Conrad, o' ne Stand zu Ottweiler wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau

delnd hier als Gläubigerin und in den Rechten ibre⸗ gedachten Ehemannes, Klagerin, vertreten dur Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen:

zu St. Johann wohnhaft, 2) die Erben und

seiner aus der Ehe mit Catharina Hertel error,

Stand, Beide bei ihtem Vormund gesetzlich dome bei Rechtsanwalt Dr. Strauß, 3) Heinrich Hertel, Schreiner zu St. Johann,

Neufang Ackerer, Beide zu Ottweiler,

5) Philipp Hertel, Schreiner zu Loulsville in Nord · Amerita. Marschallstraße 639,

6) Carl Hertel, Maschinenführer Euxemburg),

7) Henriette Hertel, Hebamme zu St. Johann, und deren Ehemann Johann Nikolaus Peter Schmidt, früher Bäcker zu Sinnerthal und Landsweiler, darn Bergmann zu Nillvingen, Kreis Diedenhofen, jert ohne bekannten Aufenthaltsort,

wegen Theilung, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auteinandersetzung der nachbezeichneten Vermõgent⸗ massen verordnen, nämlich:

I) der zwischen der Beklagten ad 1 und ihrem var lebten Ebemanne Abraham Hertel bestandenen che lichen Gütergemeinschaft in der Art, daß daren erftere die eine und der Nachlaß des letzteren die an dere Hälfte erbält,

2) des Nachlasses des Abraham Hertel in der Art, daß die Beklagten ad 2 bis 7 je 15s erkalten,

wolle die Parteien zur Mässebildung und Ars—

zu Bettenburz

legen. und ladet den Mitbekla laus Peter Schmidt, frü

gten ad 7 Johann Rike he

Kreis Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken auf

den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge cichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an de— Mitbeklagten ad 7 2c. Schmidt wird diefer Auszuz der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß diesem gegenüber die Einlassungsfrist auf 16 Tage abgekürzt worden ist.

Saarbrücken, den 29. Mai 1884.

Cüppers, Assist.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. 26189 Urtheils⸗ Auszug

Ferdinand Geigenmüller und Emilie, geborene Schnell, zu Straßburg bestehende Guͤtergemeinschat für aufgelöst erklart.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Holtzapffel in Straßburg verwiesen und dem be— klagten Ehemann Geigenmüller die Kosten zur Last gelegt.

rn n gemäß Ausführungsgeser

XJ.

Straßburg den 29. Mai 18854 Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Krümmel.

26190 Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Urtheils Auszug. ö Durch Urtheil der ersten Civilkammer des Kaiser—⸗

1884 wurde die zwischen den Eheleuten Schachtel⸗ macher Balthasar Fischer und Catharina, gebornen Meyer, zu Straßburg, bestehende Güũütergemeinschast für aufgelöst erklärt.

in Straßburg verwiesen und dem beklagten Ehemann Fischer die Kosten zur Last gelegt. .

Publicirt gemäß Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 879.

Straßburg, den 29. Mai 1381. Der Landzerichte⸗ Sekretär: Krümmel.

26191

In der Untersuchungssache gegen den Schreiner Heinrich Wilhelm Bittorf zu Unteralba und Ge⸗ nossen, wegen Verletzung der Militärpflicht, erzeh— auf die von der Großherzoglichen Staatsanwaltschaft zu Eisenach gegen die Entscheidung der Strafkammer des Landgerichts zu Eisenach Bl. 192 ff. d. A ein gewendete Beschwerde rom Gemeinschaftlichen Thuͤringischen Oberlandesgericht Strafsenat, in seiner Sitzung vom 20. Mai 1884 die Entscheidung: 2c. Hinsichtlich des Angeschuldigten Johann Friedrich Rudolph aus Unteralba aber ist es bei der angefochtenen Entscheidung nicht zu belassen, vielmehr unter Auf— hebung derselben dabin zu befinden, daß dem An trage der Großberzoglichen Staatsanwaltschaft vom 18. April 1884 Bl. 998b. ff. d. A. zu entfrrechen und dem semäß auf Grund des 5. 325 Str. P. D das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des gedachten Rudolph zur Deckung der denfelben mög licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der

Anzeiger bekannt zu machen ist. 2c. Jena, den 20. Mai 1884.

Strafsenat. ö. gez. Herzog. Wil ke. Schwarz. Krieger. Fuchk.

von Heinrich Hertel, Schreiner zu St. Johann, han«

26250 1) Catharina Honv, obne Stand, Wittwe des Ottweiler erlebten Schreiners Abraham Hertel, . J Rechtsnachfolger der Birkenfeld verlebten Catharina Hertel, als: a. deren noch, lebender Ehemann Carl Kunz, Schreiner. Birkenfeld, in eigenem Namen sowie als Vorm;

gegangenen noch minderjährigen Kinder, namerz: as. Carl Kunz, Metzger, bb. Amalie Kunj, ohr. . liet, b. Catharina Kunz, Dienstmagd zu St. Joan

4 Dorothea Hertel und deren Ehemann Heinriz;

L220]

einandersetzung vor den Koniglichen Noigr zu Sr. weiler veriveisen und die Kosten der Masse zur Tat

e ; r Bäcker zu Sinnertbal und. Landsweiler, dann Beigmann zu Nillvin zen,

werden.

Durch Urtheil der ersten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 21. Meni 1384 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann

es vom 8. Juli

lichen Landgerichts zu Straßburg rom 21. Mei

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Sckmiz

Kosten von 359 6 mit Beschlag zu belegen und det diesfallsige Beschluß durch den? ‚Deutschen Reiche; J

Das gemeinschaftliche Thüringische Oberlandesgericht,

Die Eintragung des Dr. jur. Martin Donatus Ferdinand Donandt in der Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist gelöscht.

Bremen, den 3. Juni 1884.

Der Präsident des Landgerichts: H. H. Meier, Dr.

767 seis] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Friedrich Hugo Walther Reissert in Erfurt ein— getragen.

Erfurt, den 30 Mai 1884.

Königliches Landgericht. 26101] Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechts anwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Steinbach zu Roßla, hat mit dem heutigen Tage die Geschätte aufgegeben und ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht ;

Nordhansen, den 1. Juni 1884.

Königliches Landgericht. Der Präsident.

Bertanfe, Verpachtungen, Submi ssi onen 2c. Bferde / Auktion.

Donnerstag, den 28. August er, Vormittags 10 Uhr, sollen ca. 12 zu Landgestüt⸗Zwecken nicht mehr brauchbare Beschäler in der hiesigen Reitbabn unter den im Termin bekannt zu machenden Bedin—⸗ gungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden.

Cosel, im Juni 1884.

Fönigliche Gestüt Verwaltung. Freiherr von Knobels dorff.

25618! Snbmission auf Bahnarbeiten.

Es sollen die Erd⸗ und Maurerarbeiten des Looses VI. (Strecke Montioie Kalterberberg) zur Herstellung der Babnlinie Rothe-Erde— Montjoie— St. Vith, umfassend: ö.

die Bewegung von 232 372 ebm Bodenmassen, die Ausführung von 3580 chm Mauerwerk und von 536 lfd. Meter Röhrendurchlässe und Röhren ö einschließlich Lieferung der Materialien, nochmals zur öffentlichen Submission gestellt werden, da die am 9. April d. J. abgehaltene Submission kein Er⸗ gebniß geliefert at. .

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Neubau-⸗Bureau, Trankgasse 23, Zimmer 13. hier- selbst, und bei dem Abtbeilungs-Baumeister Herrn Lobfe zu Montjoie vom 3. Juni d. J. ab zur Ein sichtnahme offen und können die Bedingungen gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 3 1 von diesem Tage an nur durch den Bureauvorsteher Schumacher II. hierselbst, Trankgasse 23, bezogen

Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit durch vorherige Borlage von Attesten aus der jüngsten Zeit ausweisen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

Offerte auf Erd⸗ und Maurerarbeiten des

Looses VI. der Bahn Rothe⸗Erde St. Vith“ bis Samstag, den 14. Juni d. J., an welchem Tage, Vsrmittags 11 Uhr, die Eröffnung der— selben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23, einzu⸗— reichen. .

Cöln, den 29. Mai 1884. . Königliche Eisen bahn⸗Direktion (linksrheinische, Abtheilung LIV.

Sub mission 'auf Lieferung von Oberbaumaterialien: 3 050 t Stahlschienen Cal. V., 3 240 t fluß oder schweißeiserne Querschwellen, dergleichen Weichenschwellen, Seitenlaschen, Laschenschrauben, ö Hakenschrauben, 333000 Stück Klemmplatten, 2984000 Stück Sprungringe. Termin am 14. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien Bureau. . Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebübren—⸗ frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. = Die Bedingungen können gegen Erstattung von 1600 M in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien Bureau bezogen werden.

Cöln, den 27. Mai 1884. Königliche Eisenbahn Direktion (linksrheinische).

[26077 . .

Die Lieferung von 134 000 Tonnen Lolomotiv⸗ kohlen für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1885 soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Die allgemeinen und besonderen Lieferungs Bedin⸗ gungen sind auf unserem Materialien · Bureau, Hedderichstraße 67 / 69 hierielbst einzusehen und können auch gegen portofteie Einsendung von 70 von genanntem Bureau kezogen werden. .

Die Angebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Lokomotivkohlen“ ver⸗ sehen, bis zum Submissionstermine Freitag, den 29. Juni I. Is. Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien Bureau einzureichen.

Frankfurt a. M. =Sachsenhausen,

den 30. Mai 1834. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

25076 ;

Die Lieferung der für Vergrößerung des Empfangs gebäudes zu Porta nöthigen Werksteine aus Porta— sandstein soll im Wege öffentlichen Aufgebots ver—⸗ geben werden.

Die Eröffnung der versiegelt eingehenden Angebote mit der Aufschrift: .

„Offerte für Werksteine zum Empfangsgebäude

in Porta: ; findet am 11. Juni, Vormittags 11 Uhr, im offentlichen Termine im Bureau der Bauinsvektion Minden statt, woselbst die Bedingungen eingesehen werden können.

(261411 BSelanntmachnnug. ; Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer eisernen Leuchtbaake auf dem Kopfe der Nordermole bei Memel soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden, wezu ein Termin auf Montag, den 23. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, 1 in meinem Büreau bierselbst anberaumt ist. Die Bedingungen und Zeichnung sind daselbst einzuseben und können auch gegen 2.50 6 Kopialien von mir bejogen werden. ; , Die Offerten sind verschlofen und frarkirt mit der Aufscrift: „Offerte auf Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer eisernen Leuchtbaake“ bis zum obigen Termine bei mir einzureichen. Memel, den 28. Mai 1884. Der Königliche Hafenban⸗Inspektor: Dem pwolff.

[26079 Submission. . ö Ein kleiner Flammrohrk-sfel soll auf dem Suk⸗

missionswege für die Grube Kronprinz beschafft

werden. .

Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 3 „S von der unterzeichneten Berginspektion zu beziehen.

Ensdorf, Kreis Saarlouis.

Königliche Sergiunspektion .

Verlossung, Amsrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Sekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosung von Rentenbriefen der Provinz West falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. Seytember 1884 sind fol⸗ gende Apoints gezogen worden:

r 1) Litt. A. à 3009090 M (1090 Thlr.).

Nr. 23 184 273 319 420 629 635 643 936 1187 1190 1340 1364 1430 1663 1673 2072 2089 2119 2143 2308 2385 2520 2804 2806 2811 2867 2891 2920 3251 3285 3316 3386 3416 3512 3617 3793 40983 4201 4240 5 4369 4401 4417 4755 4993 7 5240 5417 5507 5597 5676

23081]

5777 6053 356. 2) Litt. B. a 15090 (5090 Thlr.).

Nr. 60 270 315 354 491 773 851 S73 355 1950 1156 1333 1354 14M 1573 1646 1675 1688 1779 1864 1889 2145 2262 2288 2665.

3) Litt. C. àa 300 υ (100 Thlr.).

Nr. 136 303 402 423 841 10657 1238 1358 1382 1464 1508 1576 1702 1774 1826 1827 1839 1347 1987 2368 2413 2474 2504 2531 2659 2906 3146 3154 3177 3303 3328 3558 4154 4261 4383 4621 4678 4698 4799 479 5093 5122 5129 5153 5574 5665 5861 5873 6042 6114 6166 6214 6474 6548 6 6638 6927 56995 7053 7079 7122 7163 2 7304 406 7436 7450 7536 7542 7582 3 8105 8353 S564 S625 8699 8708 8744 8 8803 S89g52 9030 9116 9137 9244 9341 9348 9357 3527 9763 9764 9868 9869 9992 10972 19128 19132 10531 10577 10794 11107 11267 11376 11654 11677 11721 11804 11806 11908 11955 12172 12369 12550 12688 12767 12838 12861 12896 13017 13031 13278 13309 13424 14336 14653.

4) Litt. D. àa 75 ½ (25 Thlr.).

Nr. 117 216 239 275 716 767 870 997 1093 1025 1115 1247 1312 1475 1606 1790 1850 1877 1954 1986 2127 2253 2322 2339 2684 2725 3124 3133 3150 3603 3637 3797 3865 3951 3987 4140 4156 4162 4198 4263 4604 4621 4572 4742 4786 4789 4942 5038 5217 5275 5427 5432 5549 5701 6186 6253 58259 6443 6548 6579 6661 6676 6840 68 7228 7240 7335 7391 7407 7426 7887 7909 8012 8150 8268 8302 S334 8559 S701 8706 8712 8850 8960 9028 98031 9032 9216 9267 9274 9468 9558 9597 9724 9754 10023 10078 109227 10311 10328 10424 106521 190592 109861 11132 11179 11312 11397 11593 11855 11928 12063 12212 12341 12636.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1884 ab aufbört, werden den Inbabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande mit den dazu gebörigen nicht mehr zablbaren Zintcoupons Serie . Nr. 5 bis 16 nebst Talons vom 1. Okto- ber d. J. ab bei der Rentenbankkasse bierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Em⸗— pfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inha Rentenbriefe ist es ges aber frankirt und un gendem Formulare:

. . 6 buchstäblich.... 6 Valuta für d.. zum 1. ..... 18 .. gekündigten Rhei⸗ nisch⸗Westfälischen Rentenbrief Litt. ... Nr.... babe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung. (Drt, Datum und Unterschift.)

ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch

* J 8 5 4 1 5 ö

1.

doch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen. ; . . Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht realisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fällig⸗ leitsterminen; . . Oktober 1875 Litt. C. Nr. 10402, Litt. D.

Oktober 1876 Litt. D. Nr. 1644 2884, April 1877 Litt. D. Nr. 10822, Oktober 1877 Litt. D. Nr. 1643 8733, Axril 1878 Litt. D. Nr. 7446,

g. 1. Oktober 1378 Litt. D. Nr. 5931.

h. 1. April 18793 Litt. C. Nr. 11016, Litt. D. Nr. 5664,

i. 1. Oktober 1879 Litt. C. Nr. 6963, Litt. D. Nr. 4955 10121 11274,

k. 1. Okteber 1880 LCitt. D. Nr. 11544.

l. 1. April 1881 Litt. C. Nr. 9212,

Nr. 5080

m. 1. 8 iii Nr. 4690, Litt. D. Nr. 4605 5886 8211,

n. 1. April 1882 Litt. C. Nr. 5958 84 M, Litt. D. Nr. S27 16102 II31,

o. 1. Oktober 1882 Litt. A. Nr. 35872, Litt. C. Nr. 4747, Litt. D. Nr. 9158,

p. 1. April 1883 Litt. A. Nr. 1464, Litt. B. Nr. 1123, Litt. G. Nr. 224 709 1632 2275 2410 3744 3745 4849 6136 7085 9997 10462 10914 11051 11446 13322, Litt. D. Nr. 71 691 1645 1731 3735 4573 5209 S086 10187 11416 11419

Litt. D.

Nr 114 839 6257, 515, Litt. G. Nr. 317 2790 4146 4378 5206 16899 12047

5 163

April 1884 Litt. A. Nr. 1800 2

5052 5966, Litt

7 302 861 1489 3658 4351 4633 5644 6077 62381 6356 6858 7049 7233 8142 8756 S898 9035 gö0ol 902 10620 19732 10910 11467 11917 12700 13328, Litt. D. Nr. 205 271 746 1232 1331 248 2538 32738 4120 4151 4294 4542 4702 4893 4894 5028 5637 6453 6645 6678 7089 7314 7838 8054 9222 10174 10586 106660 10719 11093 11177 12258, . ; bierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zah— lung der Valuta zu präsentiren, wobei bemerkt wird, daß die aus dem Fälligkeitstermine pro 1. Oktober

nicht eingelösten Rentenbriefe Litt. C. Nr. 6354

300 S und Litt. D. Nr. 982 über 75 mit

3 8

Nu ändigen Rentenbriefe daktion des tutschen Vreußischen Staats ⸗Anzeigers“ emeine abell Mai, als auch im Mona õffemlicht werden dieser Tabelle bei der Redaktion zur Preise von 25 Pfennigen bezogen werden kann. Münster, den 17. Mai 1884.

Königliche Tirektion der Rentenbank für die Brovinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen ⸗Nassau.

32 Reich S* heraus 9 sowohl

82 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbrieken. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— svosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nassau für das Halbjahr vom 1. Äpril bis 30 September 1884 sind folgende Apoints gezogen worden: . ö Nr. 248 522. 2) Litt. ER. 1500 : Rr. 285. ; 3) Litt. C. à 390 :!:. Nr. 10 48 88 231 251 298 342 390 687 13655 1555 7376 2161. . * Litt. D. à 75 6: . Nr. 129 130 311 460 969 11890 1267 1268 153 Iro 1856 0. J . Die ausgelocsten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1884 ab aufhört, werden den .

Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt,

den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückzabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gebörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie. Nr. 165 nebst Talons vom 1. Oktober 1883 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittags stunden ven 9—12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgen⸗ dem Formulare:

1956

Mark Valuta gekündigten Hessen⸗

,

* für Nassauische 2 babe ich , .

Datum und Unterschrift )‘ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch f Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen. . Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht realisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeits terminen: a. 1. April 1883 Litt. C. Nr. 618, h. 1. Oktober 1883 Litt. C. Nr. 2468, e. 1. April 1884 Litt. A. Nr. 486, Litt. C. Nr. 643 hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zah⸗ lung der Valuta zu präsentiren. . . Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch räckstän— digen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Pteußischen Staats Anzeigers herausgegebene Allgemeine Ver— loosungs Tabelle sowobl im Monat Mai, als auch im Monat Norember jeden Jahres veröffentlicht werden, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann. . Münster, den 17. Mai 13884. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen-Nassau.

26258

Marten, den 3. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Ban⸗Inspektion Minden.

5 E NX D * Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Borussia“. 2 Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre unierer Gesellschaft, daß der Seschãfts.·

bericht pro 1883 vom 5. dieses Monats ab an folgenden Stellen in Empfang genommen werden tann: in Berlin bei der der Disconto ˖ Gesellschaft,

in Magdeburg bei den Herren ö /

in Dre nm re der Sldenburgischen Spar- und Leihbank, in Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von Born,

in Marten bei der unterzeichneten Direktion.

Die Direktion.

Ziegler & Koch

Bekanntmachung.

am 28. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ Schnldverschreibungen der Ab⸗ lösungs Tilgungs Kasse sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. a 1500 ½ Nr. 15 46. Litt. B. à 300 M Nr. 8 87 105 127 Litt. à 7J5 M Nr. 9 47 85 175 282 309 327 480 545 562 633

Litt. p à 30 S Nr. 65 155 ? 358 529 f

J 338 S881 90. Die Zahlung auf die bezeickneten Obligationen erfolat vom 1. Oktober 1834 ab darch die Ab—⸗ lõsungẽ ·Tilaungẽ · Kasse. Bückeburg, den 23. Mai 1834. Direktion der Ablösnngs Tilgungs-⸗Kasse.

Spring.

—4 379

26080 Bei der heute erfolaten Ausloosung der Anleihe⸗ scheine der Stadt Flensburg sind folgende Nam—⸗ mern gezogen: Buchstabe A. Nr. 17 38 und 85, Buchstabe B. Nr. 10 43 59 145 und 183. Buchstabe C. Nr. 115 313 442 524 683 738 1061 11065 1272 1281 1334 1349 und 1422, welche Anleibescheine hiermit zum 1. Jr kündigt werden. Die Inhaber dieser Scheine werden hierdurch aufgefordert, die Kaxitalbeträge J. Juli d. J.. an gegen Rückgabe scheine nebst Zinsscheinen und Anweisur hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehme Vom 1. Juli d. J. an findet eine nicht ferner statt und werden die Beträge fehlender Zinsscheine bei Erhebung des von diesem in Abzug gebracht werden. Flensburg, den 5. Januar 1834. Der Magistrat.

7 =

. W. Toosb üpx.

.

zahlung. ilösung der am fällig werdenden d der Maade⸗ burg⸗Halberstädter Eisen⸗ —bahn⸗Attien Litt. A, B und is der Prioritäts⸗-Obligarionen

vom 19. Juni

r Zinscoup der genannten Eisenbahn erfolgt d. Is. ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗-Hauvtkasse in Magdeburg und der Königlichen Gisenbahn— Betriebs Kasse in Berlin (Potsdamer Bahnbof) ferner vom 19. Juni bis zuͤm 21. Juli d. Is. in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft und bei S. Bleichröꝛer und vom 1. bis 15. Juli d. Is. in Frankfurt a. M. bei M. A. von J schild & Söhne. Die Renten⸗Coupons zu den Aktien Li und C. werden auch bei der Haupt-Seehandli Kasse in Berlin eingelöst. Magdeburg, den 28. Mai 1834. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen ⸗Ueberñ cht

der 41

Reich s⸗ Bank vom 31. Mai 1884. Activa.

Metallbestand (der Bestand an np coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ aändischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet)... Bestand an Reichskassenscheinen .

an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen. an EGffecten. w an sonstigen Activen .. Passiva. Grundkapital Reservefonds.

der umlaufenden

26280

632, 094, 00 26 671, XY

120,000, 000 20.308 9x

. 57555579 täglich fälligen Ver⸗

nk⸗ Di Boese. von Rotth. Herrmann. Koch. Koenen.

262553 Uohersicht

der

Hannoverschem Bank. vom 31. Mai 1884. Activa. KHKetallbestand k 1848. 447. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. . Lombardforderungen. . . Sonstige Activa HJ Pass ira. Grundeapital ö Reserve fond... Umlanfende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind- J / An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . Sonstige Passiva

994.233. 1038. 312. Event. Verbind lichkeiten aus wei-

ter begebe gen im Inlaude zahl-

baren Wechseln! 3 Bie Direction.

Æ 2445,373.