1884 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

26138

ö Aufgebot.

Hyp. Amortisationsgesuch des Bauers Norbert . chmid von Aiglsbach.

J. Auf dem Anwesen des Bauers Norbert Schmid H. Nr. 43 in Aiglsbach sind im Hvpothekenßuche für Aiglsbach Bd. J. S. 229 u. 235 seit 27. Fe⸗ bruar 1827 und bezw. 27. September 1830, dem⸗ nach über 30 Jahre, für einen gewissen Emmeran Huber aus Oberpindhart 30 Fl. Cessionekapital, für Anna Maria Schlicht, allem Vermuthen nach eine geborene Schmid und Gutstochter, 30 Fl. 56 Kr. 34f. Erbgut, für Bügermeister Schamburger von Neustadt a. D. 5 J. Zahlungsüberweisungspost, endlich für eine Agatha Schmid, höchstwahrschein— lich Gutstochter, Ansprüche auf Abnährung kraft Uebergabsbriefes vom 17. Februar 1827 resp. Ver⸗ handlung vom 27. September 1830, eingetragen.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In—⸗ habern voriger Forderungen und Rechte blieben, wie nach sewiesen, bislang erfolglos.

Nachdem nun Norbert Schmid durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Friedrich Schütz in Mainburg die Amortisirung beantragt hat, fo werden hiemit in Einleitung des Verfahrens alle diejenigen, welche auf gedachte Forderungen und Rechte Anspruch zu haben glauben, zur Anmeldung der letzteren bei ge⸗

fertigten Gericte binnen sechs Monaten,

jedenfalls aber spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile auf— gefordert, daß im Falle der Anmeldungsunterlassung fragliche Forderungen u. s. w. durch Ausschluß—⸗ urtheil für erloschen erklärt und die Hypothek— löschung angeordnet würde. .

II. Aufßebotstermin wird auf

Dienstag, den 30. Dezember l. IS.,

SBormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Kgl. Amtsrichters, anberaumt. ö. In Anwendung der §§. 823 ff. C. P. O., 8. 82

D

der 8 n en u. Art. 123 des bayer. Ausf. Ges.

z. C. P. O. Mainburg, den 22. Mai 1884. Kgl. Bayer. Amtsgericht Mainburg. (L. 8.) gez. Lorenz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung; Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Lottenburger.

1 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Pauline Jahnz in Runowo Hauland wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels 4 d. Runowo Hau— land, den 1. März 1878 über 150 ½, zahlbar am 1. März 1879 an die Eigenthümer Michael und

auline Jahnzschen Eheleute in Runowo Hauland, ausgestellt von dem Eigenthümer Gustav Erdmann in Runowo Hauland, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots— termine den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— rung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 27. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

26121] Aufgebot.

Der Handlungs⸗Commis Alexander Hönow zu Berlin hat das Aufgebot des auf den Ramen des Alexander Hoehnow zu Nauen ausgestellten, über 6b, 19 46 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4830 der Städtischen Sparkasse zu Nauen beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf . den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Nauen, den 21. Mai 1884.

Das Königliche Amtsgericht.

26118 Aufgebot.

Nachdem die ledige Emma Schütze, die ver— ehelichte Marie Sonnekalb, geb. Schütze, die ver— ehelichte Louise Bräsen, geb. Schütze, die verebelichte Flvira Schmidt, geb. Schütze, und der Portier a Schütze, sämmtlich zu Erfurt, vorgestellt

aben,

I) daß sie vom Leben oder Tode ihrer vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewanderten Tante Johanne Antonie Susanna Creuzoberger aus Groß⸗ breitenbach keine Nachricht erhalten haben,

2) daß sie über das Leben ihres etwa im Jahre 1849 ausgewanderten Onkels Johann Gottlieb Friedrich Wilhelm Creuzberger aus Großbreltenbach nur ermittelt haben, daß derselbe im Jahre 1843 kinderlos in Amsterdam verstorben sein soll,

daß sie aber die nächsten Erben der Abwesenden seien und deshalb beantragten, nach Erlaß eines Aufgebotes die Abwesenden für todt zu erklären und ihnen in Gemeinschaft mit den sich etwa noch meldenden gleichberechtigten Erben deren aus ; der Hälfte, von 256 Theilen an der Harznutzunge⸗ berechtigung in dem Forstorte ‚Grubern“ des Ober⸗ gehrener Forstreviers, bestehendes Vermögen zuzu— sprechen, so werden hiermit die genannten

a. Johanne Antonie Susanna Creuzberger,

b. ö Gottlieb Friedrich Wilhelm Creuz—⸗

erger.

sowie alle Diejenigen, welche an deren Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben ver— meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 28. Oktober d. Is, Voꝛmittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgeboistermine anzumelden, widrigenfalls Johanne Antonie Susanna Creuzberger und Johann Jottlieb Friedrich Wilhelm Creuzberger für fodt erköärt, ihr Vermögen den Antrazgstellern resp. den etwa sich meldenden und legitimirenden Berechtigten ohne Kaution erb= und eigenthümlich Überlaffen werden, alle nicht angemeldeten Ansprüche aber werden aus geschlossen werden.

Gehren, den 15. Mai 1884.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Dr. Jacobsen. *

5732

erlassen:

anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen.

thekenbuche gelöscht. Stadtsteinach, am 28. Januar 1884.

Das Kgl. Amtsgericht Stadisteinach hat nachstehendes Aufgebot

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an gerechnet mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der besitzer alle Diejenigen, welche auf nach bezeichnete Hypothefforderungen ein R gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Magnaten, späͤtestens aber in dem auf

Samstag, den 13. Dezember 1884, Vorm.

Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Kgl. Amtsgericht.

Reichert, Kgl. Amtsrichter.

9 Uhr,

der nachbezeichneten Hypothek⸗

unten bezeichneten Anwesens⸗ echt zu haben glauben, auf⸗

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo—⸗

gehörige Sparkassenbuch Nr. 15057 der städtischen Sparkasse zu Spandau ist angeblich verloren ge— gangen und ist auf Antrag des im Sparkassenbuche benannten Gläubigers behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Es wird deshalb der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches hierdurch aufgefordert, spätestens in dem unten genannten Termine sein Recht anzumelden und das qu. Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Spandau, den 13. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

26133 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag der Geschwister Hüpenbecker werden alle Diejenigen, welche ein besseres Erbrecht als das von diesen als Testaments-Erben der auf dem Dampfschiffe Bohemia auf der Elbe bei Stade am 30. Oktober 1881 verstorbenen Wittwe Wilhelmine Hüpenbecker, geb. Diederich, von Angerode, aus ihrem Privattestamente vom J. September 1861 beanspruchte in ihren Nachlaß in Anspruch nehmen, geladen, dasselbe spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Oktober 1884,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine beim hiesigen Gerichte anzu— melden, widrigenfalls den Antragstellern eine Be— scheinigung in Gemäßheit des 8. 24 des Gesetzes vom 26. Mai 1873 (G. S. S. 229) ertheilt wer⸗ den wird. Franzburg, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

z 98 ses! Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Vormundsschast für den zum Verschwender erklärten Halbhöfner Heinrich Kammann zu Vorhop, insbesondere betreffend den Verkauf des dem Mündel gehörigen sub No. 4 zu Vorhop belegenen Halbhofes nebst Zubehör, nament— lich mit den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Vorhop unter Artikel 4 verzeich⸗ neten Grundstücken, werden Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, fideik᷑ommissarische. Pfand⸗- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem zur Erledigung des Aufgebots— verfahrens auf Mittwoch, den 173. September 1884, 1090 Uhr Morgens. an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht— anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Isenhagen, den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. J. (gez.) Schlemm. Beglaubigt: Becker, Secr.,

Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts Isenhagen.

6 Hvpothekenobjekts⸗ Nr. Hypothek ⸗Eintrag. Befih er Hypothekenbuch. 1. 14. Mai 1836: Schneider, Wilhelm, Marienweiher, 150 Fl. Einstandskapital des Soldaten Heinrich Oekonom von Hermes. Bd. IJ. S. 40. Stephan von Ansbach, mit 5 Prozent verzinslich 3 und Hppothekenbrief vom 14. Juni 1836.

2. 0. Ottober 1828: Ruppert, Christian. Stadtsteinach, 225 FI. zu 5 Prozent verzinsliches Darlehen an Gastwirth von Presseck. Band Y. S. IJ844. den Kaufmann Johann Heinrich Bracker zu P Kulmbach, laut Hypothek vom 4. März 1817. ̃

3. 25. Januar 1839: Spindler, Heinrich, Zaubach, T5 Fl. zu 5 Prozent verzinsliches Darlehen an DOekonom Bb. 1. G. Jg. den Landgerichts⸗Oberschreiber Johann Glaser von Unterzaubach. won Stadtsteinach, laut Hypothekenbrief vom 225. Januar 1839.

4. 9. Juni 1828: Stöcker, Paul, Bäcker Wartenfels,

137 Fl. 144 Kr. als Erbtheil dem minderjäh⸗ von Wartenfels. Bd. 1. S. 351. rigen Sohne des Besitzers Johann Stephan Pensel, laut gerichtlichen Theilungerezesses vom 18. Januar 1815. 5. a. 30. August 1832: . Flügel, Andreas, Bauer Heinersreuth, 200 Fl, voraus für die sechs erstebelichen Kinder in Heinersreuth. Bd. I. S. 19. des Georg Fleischmann von Heinersreuth. b. 30. November 1835: 39 Fl. zu 5 Prozent verzinsliches Kapital an die WVormundschaft der minderjährigen Eva Katha⸗ rina Schütz zu Heinersreuth, laut Schuld und Sppothekenbrief vom Heutigen. ö

6. 17. Februar 1829: Witzgall, Paul, Bauer Schwand, 100 Fl, zu 5 Prozent verzinsliches Darlehen an von Schwand. Bd. J. S. 776. Maria Jungkunst, ledige Dienstmagd zu Teusch—⸗

nitz, nach Schuldbrief vom 27. Oktober 1825.

. 28. August 1830: ( Seebach, Johann, Triebenreuth, 100. Fl. zur Kuratel des abwesenden Johann Taglöhner Bd. J. S. 135. Adam Hildner in Triebenreuth gegen 5 Prozent. von Triebenreuth.

86. 17. Januar 1854: Pensel, Johann, Gössere dorf 150 Fl. nebst einer Zinsen, und Kostenkaution DOekonom Bd. III S. 1701. don 20 Fl. aus dem Vermögen des wider von Göͤssers dorf. spenstigen Soldaten Georg Bittermann von

Gössersdorf, laut Hypothek vom Heutigen. Für die Ausfertigung: Stadtsteinach, am 31. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Mebs, Kgl. Sekretär. 25643 Aufgebot. F. 3 / 84. Das dem Destillateur Richard Staege zu Berlin [26117 Ediktalladung.

Carl Dietrich August Bente, geboren am 2. No⸗ vember 1820 als ehelicher Sohn des Johann Hein— rich Bente und dessen Ehefrau Marie Sorothee, geb. Ostermeyer, zu Lavelsloh, welcher bereits vor dem Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert und von dem seitdem keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag des Vormundes, Tischler Wilhelm Trampe aus Lavelsloh aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte syätestens in dem

am 8. Juli 1885, Morgens 10 Uhr,

anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiefen werden soll. Zugleich werden Alle, welche Über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche an den Nachlaß des 2. Bente aufgefordert, und zwar letztere unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des . auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Uchte, den 24. Mai 1884

Königliches Amtsgericht. choene mann.

(265127 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Cassel ist das Aufgebots verfahren bezüglich der von dem verstor— benen Gerichtevollzieher Traute als Gerichtsvoll. zieher am hiesigen Amtsgericht bestellten Dienst⸗ kaution, Zwecks deren Rückgabe an die empfang berechtigten Erben eingeleitet worden.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an die gedachte Kaution zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

am 11. Juli 1884, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen , die Kaution an die Erben ausgehändigt werden wird.

Neustadt in Hessen, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. v. Hanstein.

ö Kclict. Von Seite des Preßburger königl. ungarischen

Gerichtshofes J. Instanz werden die unbekannten Eihen nach dem in Wiesbaden am 19 Januar 1882 verstorbenen Johann Harder, ferner Wütwe Natalie Harder, geb. Baronin Stiglitz. wohnt angeblich in Frankfurt a. M. Cmilie Piftolkors, geb. Harder, wohnt angeblich in Riga und Ba— ronin Natalie Uexküll, geb. Harder, wohnt san— geblich in Reval, falls fie an' die nach obge⸗ nannten Erblasser verbliebenen und in der Preß⸗ burger Steuer als gerichtlichen Depo sitenkasse depo⸗ nirten Baargelder im Betrage per 162 7635 Fl. 82 Kr. und an die sich etwa noch in Ungarn rorfindliche Verlassenschaft des obgenannten Erblassers Erh— ansprüche erheben zu können vermeinen, hiemit auf— gefordert, sich binnen einem Jahre nach der dritten Einschaltung dieses Edictes im ungarischen Amtsblatte , Budapesti Közsöny“ persöniich oder durch Bevollmächtigten bei diefem könig. Gerichts.

ihres Wohnortes anzumelden, da ansonsten die Erh, theilung unter Intervention des auf ibre Gefahr für sie ernannten Curators, des Advokaten Julinz Länvi in Preßburg vorgenommen und der etwa an sie entfallende Erbtbeil gerichtlich deponirt ode eventuell durch einen Curator verwaltet werden würde. Preßburg, aus der am 20. Februar 1884 ah, gehaltenen Sitzung des königl. Gerichtshofes. Bodroghy mp. königl. Gerichtspraͤsident. Toth m. p. (L. 8) Ratbssekretaͤr.

ö. . 23

(26135

In dem am 6. Mai 1884 (eröffneten Testamert,. des am 27. Februar 1884 zu Berlin verstorbenen Bildhauers Stanislaus Morkis ist die unverehe. lichte Magdalene Lur, deren Tod ebenfalls am 27. Februar 1884 erfolgt ist, zur Miterbin eingeset;

Dies wird auf Grund der Morkis'schen Testa— ments Akten F. 11812 für die unbekannten Erben der ꝛc. Lux hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

26139 Den Nachlaß der Wilhelmine Thies von Neunkirchen betr.

Die mit unbekanntem Aufenthalte, angeblich ir Amerika abwesenden August Hehner und Ernst Thie von Neunkirchen werden aufgefordert, sich über di Antretung der ihnen durch das am 1. d. M. er⸗ folgte Ableben der Wilbelmine Thies zu Neunkirchen anerfallenen Erbschaft binnen 60 Tagen dahier zu erklären, widrigenfalls ste bei der Ueberweisunz des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Rennerod, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtszericht. II. Abtheilung.

Jeckeln.

2s 151] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsge⸗ richts zu Felsberg vom 19. Mai 1884 sind alle dem ( Aufgebot vom 24. Dezember 1883 zuwider nicht an. gemeldeten Rechte an folgenden auf dem im G. W. u. Hyp. B. von Niedermöllrich Bd. IV. Fol. Ih und im Grundbuch von da Artikel 41 eingetragenen Grundrermögen des Ackermanns Johann Geotz Riemenschneider zu Niedermöllrich haftenden Forde rungen von a. 31 Thlr. Restkaufgeld, b. 50 Thlr. Restnothpfennig, an den nunmehr verstorbenen Heinrich Riemen schneider zu Niedermöllrich, bezw. nach seinem Tode ein etwaiger Rest an seine Kinder: 1) Johann Georg, 2) Magdalena, 3) Conrad, 4) Heinrich, 5) Änna Elisabeth Riemen— schneider aus Ansatzvertrag vom 27. Juli 18656, beide Posten übertragen in das Grundbuch von Niedermöllrich Art. 88 Abth. III. Nr. 2 zu a, und Nr. 4 mit einem Rest von 10 Thalern zu b. für Heinrich Riemenschneider, Heinrichs Sohn, soweit dieselben auf die Geschwister Heinrich und Anna Elisabeth Riemenschneider übergegangen sind, für erloschen erklärt, die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Crben und sonstigen Rechtsnachfolger ; mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Antheile beider Posten ausgeschlossen und die Löschung dieser Antheile im G. W, u. Hyp. Buche bezw. Grund— buche auf Antrag für zulässig erklärt worden. Felsberg, den 13. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wolfram. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Specialmassen, erkennt das Königliche Amtegericht Zabrze durch den Ge— richts Assessor Schitting für Recht: 1) dem Kaufmann Isaac Böhm zu Zabrze werden seine Rechte an der bei der Resubhastation des Grundstücks Nr. 543 Zaborze gebildeten Jeserh Trzebinczyk'schen Speeialmasse von 65,64 „S6 vorbe— halten, 2) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Specialmasse zu entnehmen. Wegen.

Von Rechts Zabrze, den 16. Mai 1884 Königliches Amtsgericht.

26155

26163 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von 27. Mai 1884 sind alle Diejenigen, welche an den im Grundbuche von Pr. Friedland Blatt 227 in Abtheilung III. Nr. 12 eing tragenen Kaufgelder⸗ rückstand in Höhe von 150) νς nebst 50/9 Zinsen seit dem 9. Juni 1883 Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem andern Grunde geltend machen können, mit ihren Ansprüchen an den Kaufgelderrückstand ausgeschlossen. Pr. Friedland, den 28. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezialmassen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Gerichts⸗Assessor Schitting für Recht: I) der Wittwe Marianna Chwalczyk, geb. Wok nitza, zu Sotnitza und Ler verwittw. Bäcker meister Josefine Daniel zu Gleiwitz werden ihre Rechte an der bei der Subhastation des Grundstücks Nr.“ Sosnitza aus der Post Abtheilung III. Rr. 4 ge— bildeten Gertrud Brjoza'schen Spezialmasse von 463,27 vorbehalten, 2) alle unbekannten Interessenten werden ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezial masse zu entnehmen.

Wegen.

Von Rechts Königliches Amtsgericht. III.

Zabrze, den 16. Mai 1884.

Im Namen des sönigs! . In Sachen, . betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten und Hypothekeninstrumenten, hat das Königliche Amtẽ⸗ gericht Zabrze durch den Gerichts-Affeffor Schitting für Recht erkannt: ̃ I) Alle unbekannten Interessenten werden mit

les i567]

mit

2b 156

hofe zu stellen und ihre Ansprüche unter Angabe

ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstuͤcke Rr.

4790 Zabrze in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Schuld⸗ und Hypothekenbekenntnisse vom 28. Mai 1830 eingetragene Pojt von 23 Thalern ausgeschlossen, 2) das über diese Post gebildete Hypotheken instrument wird für kraftlos erklärt, ; 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 23. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III.

sts! Bekanntmachung.

Die zur Rückzahlung gekündigte Berliner Stadt- Obligation Litt. G. Nr. 32375 über 25 Thaler ist durch rechtskräftiges Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. Mai 1884. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(26159 Bekanntmachung. . Die Hypothekenurkunde vom 7T..II. 49 über das auf Pl. N. 6 a.,, 95 b. 97, 111. 307, 338, 353, 354, 464, 471 der Gemarkung Stellberg eingetra⸗ gene Darlehnskapital von 771 4M 42 3 an Johann Adam Wehner in Kieshof ist durch Aus schlutzurtheil des hiesigen Amtsgerichts v. 23 /s5. 84 für kraftlos erklärt worden. ;

Wenhers, den 24 Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

gez. Zuschlag.

Veröffentlicht:

Wenhers, den 31. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brettheuer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1884.

Hül ff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früheren Eigenthümers Georg Friedrich Wilbelm Maroude von Buslar und des Gustav Carl Heinrich Maroude ebendaher

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Baerwalde i. P. durch den Amtsrichter Gerstenberg

ö

Das über das auf dem Grundstück Nr. 24 von Carle dorff und den von diesen abgeschriebenen Grund⸗ stücken Nr. 43, 44, 45, 46, 37, 48, 49, 50 von Carlsdorff für den minderjährigen Gustav Carl Heinrich Maroude eingetragene Vatererbe von 100 Thlr 300 1 gebildete Document, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses, d. d. Baerwalde, den 6. April 1867, dem Ein—⸗— tragungs⸗Vermerk vom 26. Juli 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage, wird für krastlos erklärt. . ;

Die Kosten hat der Antragsteller Georg Maroude zu tragen.

26154

(26158) Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meller zu

abrze, als Bevollmächtigten der eingetragenen , von Nr. 6 Kunzendorf und Nr. 24 Bielschowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Gerichtsassessor Schitting für Recht: .

. Das Hauptdokument über die für die Auguste, verehelichte Bergmann Alexander Thill, geb. Galwas, auf dem Grundstücke Nr. 6 Kunzendorf in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 8 eingetragenen ö. . be⸗

5. Mai stehend aus der Schuldurkunde vom 25. Jun 1869 und dem Ingrossationsvermerk, .

II. das. Hypothekendokument über die für den minderjährigen Urban Beder zu Ober-Paulkdorf auf Nr. 24 Bielschowitz in Abtheilung III. unter Nr. 14 eingetragenen 230,77 ½ , bestehend aus der

Schuldurkunde vom 17. September 1877, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossations— vermerk,

werden für kraftlos erklärt. ; III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last Wegen.

Von Rechts Zabrze, den 23. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III.

26162

33 Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 29. Mai 1884 ist das Hppothekendokument über die auf dem Grundstücke Rohrsdorf Band J. Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 4 für Herrmann und Auguste Wendeline Koebke eingetragenen 270 Thlr. Erbgelder, bestehend aus Rejeßausfertigung vom 24. April 1855 mit Verpfändun svermerk vom 1. Juni 1855, 2 Hyppothefkenbuchsauszügen vom 31. Mai 1855, für kraftlos erklärt.

Bahn, den 29. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

In der Wendt'schen Aufgebote sache IX. F. 3,84 erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin I.

dutch den Amtsgerichtsrath Klamroth

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Reichsthaler

O C, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1866 für den Bauer Christian Woll schläger in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Rentier Ferdinand Wendt zu Potsdam gehörigen, im Grund buche von Diedersdorf Band J. Blatt Nr. 6 ver— zeichneten Grundstücks, gebildet aus der Urkunde vom I7. Oftober 1866 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug, wird für kraftlos erklärt.

gez. Klamroth.

26149

Das Hypotheken⸗-Dokument über 60 Thaler 180 66 Darlehn, eingetragen aus der Schuld- und Verpfändungsschrist vom 5. Dezember 1839, am 28. Oktober 1841 für den Krugpächter George Schueitke in Eichholz in Abtheilung 1II. unter Vr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Hermann Schmuck gehörigen Grundstücks Eichhol; Nr. 7, ge bildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. De⸗ zember 1839 und dem Hypothekenschein vom 28. Oktober 1841, wird für keartlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

Zinten, den 29. Mai 1884.

lass Bekanntmachung.

die nachbenannten Hypotheken ˖ Urkunden:

Nr. 26 Pilsnitz und Rr. 74 Neukirch Abth. III.

von 250 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen, be⸗ stehend aus: a. der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Februar 1861, b. dem Ingrossations⸗Vermerk vom 1. März 1861, C. den beiden Hypothekenbuchs ⸗A Auszügen vom 1. März 18651, d. dem Umschreibungsvermerk 1867, e. den beiden Hvypothekenbuchs⸗Auszügen 14. Januar 1867, f. 3 Pfandentlassungs⸗Attest vom 8. Januar 67, 2) das Inrstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 9 Alt-⸗Schliesa Abth. III. Nr. 5 für den Frei⸗ stellenbesitzer Johann Gottlob Buchwald zu Alt— Schliesa eingetragene Post von 200 Thalern, be⸗ stehend aus: a. der Kaufs und Auszugs⸗Punktation vom 15. No⸗ vember 1856, b. dem Vertrage vom 18. Dezember 1856, c. dem Eintragungsvermerke vom 18. Februar 1857 und dem Hppothekenbuchs⸗Auszuge vom gleichen Tage, . d. der Löschungsbewilligungs- und Prioritätsein⸗ räumungs⸗Verhandlung vom 15. September 1858, e. dem Hypothekenbuchs⸗Auszug und Eintragungs— vermerk vom 4. Oktober 1858, 3) das Zweiginstrument über die auf dem Grund— stücke Nr. 62 der Kaiser ⸗Wilhelmstraße zu Breslau Abih. III. Nr. 2 für die verehelichte Maurermeister Ernestine Ertel zu Breslau eingetragene, von der ursprünglich für den Maurermeister Joseph Ertel zu Breslau haftenden Post von 8000 Thaler Rest— kaufgelder abgezweigte Antheilspost von 2000 Thaler nebst 50/0 Zinsen, bestehend aus: . a. einer beglaubigten Abschrift des Hauptinstru⸗ ments, nämlich aa. der Ausfertigung der beiden gerichtlichen Verhandlungen vom 31. Juli und 7. August 1861,

vom 14. Januar

vom

bb. des Ingrossationsvermerks vom 8. August 1861, ce. der beiden Abzweigungsvermerke vom 24. Juni 1862 und 11. Mai 1864, dd. des Hypothekenbuchs⸗Auszuges vom 8. August 1861, b. dem notariellen Abzweigungsatteste vom 11. Mai 1864, e. der Ausfertigung der notariellen Cession vom

11. Mai 1864,

d. dem Ausfallsatteste vom 28. Oktober 1864, e. dem Abzweigung? ⸗Cessions⸗ und Prioritäts⸗ Einräumungsvermerke vom 7. Februar 1865,

f. dem Hypothekenbkuchs⸗-Auszuge vom 7. Februar

1865, 4) das Zweiginstrument über die von der Abth. III. Nr. 14 des Grundstücks Nr. 57 Schieß—˖ werderstraße zu Breslau ursprünglich für die ver— wittwete Rosina Parlow, geborene Staebler zu Breslau eingetragen gewesene Post von 6000 M jür die verwittwete Johanna Boehm, ge— borne Berndt, zu Breelau mit dem Vor— recht vor dem Ueberrest von 5400 S abgezweigte und umgeschriebene Antheilspost von 600 S nebst 50 ½ Zinsen, bestehend aus: a. der notariellen beglaubigten Abschrift des Haupt⸗ instruments, nämlich: aa. des Hypothekenbriefs vom 27. März 1879, bb. der Ausfertigung der notariellen Ver hand“ lung vom 17. Mär; 1879, b. dem notariellen Abzweigungsvermerk vom 15. No—⸗ vember 1880, c. dem Eintragungsvermerk 18. 1380, für kraftlas erklärt worden. Breslau, den 14. Mai 18384. Königliches Amtsgericht.

vom November

26153

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. hat am 27. Mai 1884 durch den Amtsgerichtsrath Schaedler für Recht erkannt:

J. die Hypotheken Urkunde über die Post Abthei—⸗ lung III. Nr. 7516/3 der Grundstücke Nr. 18 Nieder—⸗ Herzogswaldau J. und Nr. 1 und 82 Nieder -Her— zogswaldau von 209 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. einge— tragen auf Grund der Urkunde vom 16. September 1872 für die miaderjährige Pauline Jentsch zu Nieder⸗Herzogswaldau wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der ver— ehelichten Tischlermeister Teschner auferlegt.

II. die Hypothelen⸗Urkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 19 des Grundstücks Nr. 7 Nieder— Herjogswaldau J. von 500 Thlr. eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. Mai 1865 und vom 2. März 1874 für den Fleischermeister Gustav Sommer zu Grünberg wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

III. das Instrument über die Post Abtheilung III. Nr. J des Grundstücks Nr. 39 Streidelsdorf 1. von 290 Thlr. eingetragen auf Grund der Urkunden vom 2. Januar 1855 und vom 21. März 1864 für Marie Ottilie Martha, Karl Friedrich Alexander und Anna Susanna Laurentia, Geschwister Ebert zu Goerlitz, wird für krafilos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens werden den Antragstellerinnen zur Last ge—

legt. Von Rechts

Wegen.

26140 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 27. Juni 1865 über die im Grundbuche von Unna Bd. VII. Bl. 191 Abth. III. Nr. 10 für den Handelsmann Josepb Silberberg zu Hemmerde eingetragene Post von 250 Thalern Restkaufschilling nebst Zinsen und Kosten ist durch am 28. Mai 1884 verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt. Unna, 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1884 sind 1) das Instrument über die auf den Grundstücken

Nr. 6 bezw. 2 conjunctim urfprünglich für den Gastwirth Carl Preis zu Neukirch eingetragen ge⸗ wesene, am 8. Januar 1867 auf den Bäckermeister Eduard Hellmich zu Pilsnitz eingeschriebene Post

(L26142 Bekanntmachung.. Das auf die Cemeinde Blasdorf Kreis Lübben ausgestellte Quittungsbuch der Hauptsvarkasse des Markgrafihums Niederlausitz zu Lübben, Neben—⸗ sxCarkasse Lieberose, Litt. X. Nr. 383 ist heute für kraftlos erklärt. Lieberose, den 29. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 26144 Im Namen des Königs! . Verkündet am 27. Mai 1884. Refr. Dr. Gallen kam p, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers G. Körner jun. aus Jeßnitz als Kurator des geistes kranken andarbeiters Friedrich Mehlhose aus Jeßnitz, er= ennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler für Recht: Das Einlagebuch der Bitterfelder Kreis-Spar— kasse Nr. 15 959, ausgefertigt für den Hand— arbeiter Friedrich Mehlhose in Jeßnitz über 511 M 25 3, wird für kraftlos erklärt. Rittler.

2 5 sts! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1884 ist der Pfandschein Nr. 1287 der Königsberger Vereins⸗ bank, ausgestellt am 7. Dezember 1881 über ein dem Kaufmanne G. Meyer zur Capellen hierselbst gegen Unterpfand gegebenes Darlehn und noch gültig über 10 500 „S , für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 20. Mai 18584.

Königliches Amtsgericht. X. Holtz heimer.

26160) Bekanntmachung.

Die Hppothekenurkunde vom 27.12. 41 über das zuf Pl. Nr. 86 a, 86 b. Gers eld eingetragene Kapital von 157 M 71 an Uhrmacher Walter in Gers— feld ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amts— gerichts vom 23.5. 84 für kraftlos erklärt worden.

Wenhers, den 29. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Zuschlag. Veröffentlicht:

Wenhers, den 31. Mai 1884.

Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Bretthauer.

(26152 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1884, (gez) Möller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Elisabeth Aue in. Oesselse erkennt das Königliche Amtsgericht für Recht: die auf den Inhaber lautende 40 Schuld pverschreibung der Spar-, Leih- und Vorschuß— kasse der Aemter Hildesheim und Marienburg Litt. F. Nr. S43 über 13500 M wird für kraft— los erklärt. gez. Hagemann. Müller, Gerichtsschreiberanwärter Königl. Amtsgerichts. III.

26147

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Seumer'schen Aufgebotssache 1X. F. 2,84 erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin I. durch den Amtsgerichts⸗-Rath Klamroth

Hildesheim III. durch den unterzeichneten Richter 26175

gen Immobilien, Committirung des Notars Döh mer in Lobberich mit den Theilungsovperationen, Alles auf Kosten der Masse, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 23. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mende, Ober Sekretär. J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(26164 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Friedrich Ungefroren in Aschers— leben, vertreten durch den Justizrath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen den Fuhrmann Otto Rennecke von Sandersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus einem Kaufrertrage, mit dem Antrage auf Zab— lung von 500 MS Restkaufpreis für ein Pferd nebst Ho g Zinsen seit dem 1. Februar 1884 uns ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Civillammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. November 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harm, Bureaudiätar, in Vertr. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.

26167 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Theodor Welts in Dammerkirch, vertreten durch den Geschäftsmann Carl Bollack zu Dammerkirch, klagt gegen den Franz Frélin, Sohn von Franz, früher Ackerer in Hagenbach, z. Zt. in Amerika sich aufhaltend, jedoch ohne bekannten Wohnort, wegen Darlehen auf Grund Schuldscheins vom 16. Juni 1873, mit dem Anträge auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von Einhundert und zwanzig Mark nebst fünf Pro— zent Zinsen seit dem 16. Juni 1873, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammer kirch auf

Mittwoch, den 12 November 1884,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dammerkirch, den 30. Mai 1884. Gores, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5190. Die Firma Müller und Betz zu Gem⸗ mingen klagt gegen den Schreiner Adolf Schmitt von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf im Restbetrag von 68 S6 und 59 Verzugszinsen vom Klagzustellungstag an, und 4 (6 75 8 Kosten des Sicherheitsarrestoerfahrens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der bezeichneten Beträge, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amisgericht hier—

selbst auf Samstag, den 19. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 300 4, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. April 1879 für die Mitteldeutsche Creditbank Filiale Berlin zu Berlin, in Abtheilung III. Nr. J des dern Besitzer Conrad Sellmer gehörigen, im Grundbuche von Schönow Band V. Blatt Nr. 127 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 28. April 1879 und der Schuldurkunde vom 17. dess. Monats wird für kraftlas erklärt.

gez. Klamroth.

26143 . Der am 16. Februar 1823 geborene Ernst Hein— rich Brauns aus Bodenfelde ist, nachdem er auf das öffentliche Aufgebot vom 351. März v. J. innerhalb der dort bestimmten Frist sich nicht gemeldet, auch Nachrichten über sein Fortleben nicht eingegangen, auf zuständigen Antrag durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 10. d. M. für todt erklärt. Zugleich werden die Erb und Nachfolgeberechtig⸗ ten zue Anmeldung ihrer Ansprüche wiederholt unter der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls bei Ueberweisung des Vermögens des ze. Brauns auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Uslar, den 30 Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Backs.

26183 Oeffentliche Zustellung. Die verehelitte Arbeiter Werner, Marie Auguste Emilie, geb. Schatz, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Wilhelm Louis Werner, zuletzt in Franz. Buchholz wohnhaft, jetzt unbekannten. Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen · straße 7, 1 Tr., Zimmer 14, auf 1

den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Mai 1884.

Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

26172 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Carl Peters zu Bracht, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann zu Cleve, klagt gegen den Peter Glasmachers, früher Postoerwalter zu Sterkrade, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, und Genossen aus der Erbfolge mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der verstorbe— nen Eheleute Bartholomäus Peters und Elisabeth

Königliches Amtsgericht. II.

Fischer, auf Verkauf der zur Theilungsmasse gehöri⸗

bestimmten Termin gericht Ettenbeim.

26119)

Auszug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den 79. Mai 1884. Beck,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsger ichts

Bürgerliche Rechtspflege. 29 27 5* 25s?! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5133. Deutschhofwirth Adolph Beck von Ettenheim, Adlerwirth Johann Hurter von Grafen— hausen, Seiler Joseph Frey von Ettenheim, Ochsen wirth Hermann Lohrer von Kippenheim und Blech— ner Ludwig Schäfer von Ettenheim klagen gegen

den Schieserdecker Franz Joseph Streit aus Dener—Q reich, zur Zeit an unbekannten lehen, Waarenkauf, Arbeitslohn und Verköstigung

Orten,

aus Dar⸗

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung von 70 ½ an Adolph Beck, von 210 4 an Johann Hurter, von 32 S 60 an Joseph Frey von 250 an 54 ς an Ludwig Schäfer, sowie mit dem weiteren Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und laden den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf

Hermann Lohrer und von

Beklagten zur

Montag, 7. Juli l. Is., Vormittags 8 Uhr,

vor das Großherzogliche Amts—⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 23. Mai 1884. . Großherzoglichs Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber J. Becherer.

Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:

„Die ledige Emma Schütze, die Marie Sonnekalb, geb. Schütze, die verebhelichte Louise Bräsen, geb. Schütze, die verehelichte Elvira Schmidt, geb. Schütze, und der Portier Hilmar Scütze, sämmtlich in Erfurt, haben bei dem Fürstlichen Amtsgerichte hier die Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der Johanne Antonie Susanna Creujberger und des Johann Gottlieb Friedrich Wilhelm Creuzberger, aus Großbreitenbach ge— bärtig und mit unbekanntem Aufenthalte seit

länger als 20 Jahren abwesend, beantragt und um Ausant wortung des von denselben hinter— lassenen Vermögens gebeten.

verehelichte

. *

. Fürstliches Amtsgericht. III. Abth.“

wird hiermit in Gemäßheit der 58 187 und 825 der wesenden öffentlich mit dem Bemerken zugestellt, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß der genannten Abwesenden bis zum

Civilprozeßordnung den obengenannten Ab⸗

28. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr,

gesetzt worden ist.

Gehren, den 15. Mai 1886. . Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Kirschner, i. V.