1884 / 129 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Lobenstein. Bekanntmachung. [26010

Die auf Fel. 4 unseres Handelsregisters Band II. eingetragene Firma:

Heinrich August Köber in Weitisberga

ist laut. Beschlusses vom 17. und Eintrags vom 26. Mai 1884 erloschen.

Lobenstein, den 28. Mai 1884.

Fürstliches Amtsgericht. Dr. Niegold.

26112 Lübeck.. Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1884 ist in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 1070

bei der Firma Bernhöft, Wilde K Mosebach: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber.

einkunft aufaelöst.

Die Firma ist erloschen. ; Das Geschäft ist ohne die Firma auf die Blatt 1119 eingetragene Firma Bernhöft & Wilde übergegangen; auf Blatt 1119

Die Firma: Bernhöft & Wilde.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber der Firma: Bernhöft, Johannes Carl Gotthard, Kauf-

mann zu Lübeck, h. Wilde, Johannes Friedrich Wilhelm, Kauf— mann zu Lübeck. :

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1884.

Das Geschäft ist bisher unter der, Blatt 1070 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma Bern⸗ höft, Wilde C Mosebach geführt;

auf Blatt 589:

bei der Firma Ang. Bandholdt:

Die Firma ist erloschen. Lübeck den 7. Mai 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

[26111] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 28. d. M. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 206 bei der Firma H. Drefalt: die Prokura des Hermann Otto Schweichler ist erloschen: auf Blatt 574 bei der Firma Lübecker Bade⸗ an stalt: Architekt Theodor Sartori ist aus dem Vor— stande ausgetreten; an dessen Stelle ist Bauinspektor Peter Rehder zu Lübeck eingetragen; auf Blatt 1127 die Firma M. Jacoby: Ort der Niederlassung: Lübeck; Inhaber; Simon Moritz Jacoby, Kaufmann zu Widminnen. Lübeck, den 29. Mai 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

, Magdeburg. Handelsregister. (260111

1) Der Sitz des von den Maurermeistern Hermann un? Adolf Fischer unter der Firma Herm. Fischer K Co. hier betriebenen Handelsgeschäfts ist nach Cöln verlegt und die Firma deshalb unter Nr. 1163 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Ober ⸗Maschinenmeister Theodor Lange und der Civilingenieur Ludwig Gebhard, Beide bier, sind als die Gesellschafter der seit dem 21. Mai 1834 unter der Firma Lange K Gebhard hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Handel mit Maschinen und Maschinentheilen unter Nr. 1250 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Folgende Firmen:

Siegmund Schlesinger vorm. Ad. Behrendt hier, Nr. 1983, Klimpt & Co. in Buckau, Nr. 1290, Hugo Ohlendorff hier. Nr. 1217, F. A. Sommer hier, Nr. 1374, Rudolph Fordemann bier, Nr. 1496, R. C. Voigt hier, Nr. 1956, des Firmenregisters sind gelöscht.

4) Durch Beschluß der Generalversammlung der Mitglieder der Credit und Sparbank, einge— tragene Genossenschaft zu Magdeburg vom 31. Oktober 1883 sind die 55. 22, 25, 27 des Ge— sellschaftsvertrages vom 22. Januar 1889 in der in den Akten üher das Genossenschaftsregister Beil age⸗ band F Blatt 9/7 enthaltenen Fassung abge— ändert. Vermerkt bei Nr. 19 des Genossenschafts⸗ registers.

Magdeburg, den 29. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Mehlauk en. Die in unser getragene Firma

Bekanntmachung. 126013 Firmenregister unker Nr. 61 ein ge a JU Frenkil“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Mai am 29. Mai d. J. gelöscht worden.

Möehlauken, den 29. Mai 1884. Königliches Amtegericht.

Memel. Bekanntmachung. 26012 Der Kaufmann Kommerzienrath Henry Frentzek Bevme hat für seine zu Memel unter der Firma Frentzel Beyme et Co. bestehende Handelsnieder⸗ lassuag dem Kaufmann und Konsul Herrmann Gerlach zu Memel Prokura ertheilt. Dies ist zu—⸗ folge Verfügung vom 30. Mai 1884 am heutigen Tage unter Nr. 211 in das Prokurenregister ein— getragen. Memel, den 30. Mai 1384. Königliches Amtsgericht. (26014 Mosbach. Nr. ß506. In das diesseitige Gesell= ats register. D. 3. 29, Firma: „Montigel und Wolf in Mosbach“ wurde unterm Heutigen ein- getragen: Der Gesellschafter Ludwig Wolf ist nun— mehr verheirathet mit Karolina, geb. Frey, von Neckarburken. In Art. J. des unterm 13. Mai 1884 errichteten Ehevertrags ist bestimmt: „Jedes der Brautleute wirft nur den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft, alles übrige, jetzige und künf— tige, liegende und fahrende, aktive und passive Bei⸗ bringen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.“ Mosbach, 27. Mai 18584. Großh. Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. L26016 In unserem Gengssenschaftsregister ist zufolge Verfügung von heut Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 31, den Consum⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Jedlin eingetragene Genossen⸗ schaft betreffend: Sxyalte 4 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1884 ist das Unternehmen dahin er⸗ weitert worden, daß Lebensbedürfnisse aller Art auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen wie an die Mitglieder verkauft werden sollen. Pleß, den 26. Mai 1884. Königliches Amtegericht.

Pless. Bekanntmachung. 26915 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. 1. M. heute Folgendes eingetragen

worden:

Bei Nr. 24. und Sparkassen Verein zu eingetragene Genossenschaft,

Spalte 4. Den Vorstand bilden gegenwärtig: I) der Bauer Carl Fuchs, 2) der Häusler Johann Grabowski, 3) der Einlieger Johann Chrobok, Sämmtlich in Neu-⸗Boischow. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1884 ist das Unternehmen dahin erweitert, daß Lebensbedürfnisse aller Art auch an Nicht mitglieder zu gleichen Preisen wie an die Mitglieder verkauft werden sollen. Pleß, den 27. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister L26917 des stöniglichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung vom 29. und Verfügung vom 30. Mai 1884 wurde unter Nr. 387 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma: „Geschwister König“ mit dem Sitze zu Sulzbach eingetragen. . Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die Gesellschafter sind die Kauf fräulein Bertha König und Emma König zu Sulzbach, von denen jede einzeln berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 30. Mai 1884.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

Kriene.

Den Consum⸗ Nen ⸗Boischow, betreffend:

Saargemünd. Bekanntmachung. 260181 Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen, daß die Firma „Burgun Schoerer K Cie.“ zu Meisen⸗ thal ihrem Buchhalter Johann Baptist Martini von da Prokura ertheilt hat. Saargemünd, den 30. Mai 1884.

Der Landgerichts⸗-Sekretär:

Jacoby.

Saar gemiind. Bekanntmachung. (26018 Auf erfolgte Anmeldung wurde in das Firmen“ register eingetragen: Die Firma „F. Boldt“ zu Beningen-Bahnhof und als deren Inhaber der Vaufmann Ludwig Ferdinand Boldt zu Beningen⸗ Bahnhof, woselbst derselbe ein Branntweingeschäft en gros betreibt. Saargemünd, den 30. Mai 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jacoby.

Saargemiünd. Bekanntmachung. [26020 Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß Josef Loeb aus der Gesellschaft „Loeb Freres“ zu Falken⸗ berg ausgetreten ist und daß Godchen und Emanuel Loeb die gedachte Gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Saargemünd, den 30. Mai 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

26021] Säckingen. Handels register ˖ Einträge. Nr. 4011. . Zu O. Z. 56 des Firmenregisters, Firma Dietrich Herosé in Nollingen, wurde ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Säckingen, den 27. Mai 1884. Gr. Amtsgericht. Unterschrift.) 26026 Gr. Amtsgericht St. Blasien. wurde heute unter

St. El⸗asien.

A. In das Firmenregister Nr. 4275 eingetragen:

l) Zu O. 3. 306. Firma und Niederlassungeort: Johann Maier, Fabrikant in Todtmoosweg. In— haber: Johann Maier, verehelicht mit Octavia Bernauer von Vordertodtmoos. Der Ehevertrag vom 9. Oktober 1869 Art. 1 bestimmt allgemeine Gütergemeinschaft im ausgedehntesten Sinne.

2) Zu O. Z. 31. Firma und Niederlassungsort: Josef Gerspacher, Fabrikant in Todtmootweg. Inhaber: Josef Gerspacher, Fabrikant von da, ver— ehelicht mit Maria, geb. Karle von Todtmoosweg; der Ehevertrag vom 8. Juni 1861 5. 1 bedingt über alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Brautleute die allgemeine Gütergemeinschast.

3) Zu O. 3. 32. Firma und Niederlassungsort: Ad. Bregger zum Schwanen in Bernau⸗Ober— lehen. Inhaber: Adolf Bregger, Wirth von da, verehelicht mit Maria Eva, geb. Schmidt von Bernau -Innerlehen; Ehevertrag vom 7. August 1872 Ss. l: Die Verlobten wählen und bestimmen zum Maßstab ihrer ehelichen Vermögensverhältnisse die⸗ jenige der bedungenen Gütergemeinschaftsarfen, nach welcher auch ihr beiderseitiges jetziges und zukünftiges fahrendes Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus geschloffen ist und bleibt und verliegenschaftet wird.

4) Zu O. 3. 33. Firma und Niederlassungsort: , . Köpfer, Gerber in Bernau⸗Riggenbach. Inhaber: Johannes Köpfer, Gerber von da, ver— ehelicht mit Maria, geb. Spilz von Bernau-⸗Unter⸗ lehen. Der Ehevertrag vom 8. Oktober 1844 be⸗ stimmt in §. 2 allgemeine Gütergemeinschaft mit der Ausnahme, daß 10090 Fl. und das, was der , ,. von seiner Mutter ererbt, Sondergut sein soll.

5) Zu O. 3. 34. Firma und Niederlassungsort: E. Manner in Menzenschwand. Inhaber: Emil

Marschall.

Mayer, Kaufmann von Balm, Kt. Solothurn, ver

ehelicht mit Maria Magdalena Behrle von Renchen seit 5. Juni 1879 ohne Ehevertrag.

Zum Prokuristen ist Arnold Maver bestellt.

6) Zu O. 3. 35. Firma und Niederlassungsort: Ewald Ebner, Hefbäcker und Konditor in St. Blasien. Inhaber Ewald Ebner, Bäcker und Kon⸗ ditor von da, verebelicht mit Wilhelmine, geb. Müller von Ballenberg; Ehevertrag vom 27. Sey⸗ tember 1871 5. 1: Zur Gütergemeinschaft wirft jeder der künftigen Ehegatten den Betrag von 1051. ein; dagegen wird alles übrige, gegenwärtig bei⸗ bringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen mit en darauf haftenden Schulden von der Ge— =. ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt.

B. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 42779 eingetragen:

I) Zu O. 3. . 12. Firma: Gesellschaft für BVürstenfabrikation Bregger, Schmid und Baur. Sitz der, Gesellschaft: Bernau mit Zweignieder. lafsung in Solothurn. Gesellschafter? 1) Kornel Bregger, Kaufmann von Bernau, wohnhaft in Solothurn (Schweiz), verehelicht mit Regina Bläsi von Oedermannsdorf, Kt. Solothurn, ohne Ehe— vertrag, 2) Felizian Schmid, Kaufmann von Balm, Kt. Solothurn, wohnhaft in Freiburg (Schweiz), verehelicht mit Amelie Hanz von Pruntrut, Kt. Bern, ohne Ehevertrag, 3) Berthold Baur, lediger Kaufmann von Solothurn, wohnhaft in Solothurn. Beginn der Gesellschaft: 15. April 1869.

2 Zu D. 35 13. Firma; Gebrüder Syitz. Sitz der Geselsschaft: Menzenschwand. Gesellschaf— ter: 1) Augustin Spitz, Kaufmann in Menzen— schwand, verehelicht mit Johanna, geb. Baur von da, ohne Eherertrag. 2) Paul Spitz, Küfer von Menzenschwand, verehelicht mit Hermine, geb. Maier von da; der Ehevertrag vom 10. Mai 1880 be— stimmt in Art. 1 als Norm der ehelichen Güter— verbältnifse die allgemeine Gütergemeinschaft im weitesten Sinne. Beginn der Gesellschaft: 1. April 1877.

St. Blasien, 30. Mai 1884.

Bury. Schleswig. Bekanntmachung. 26023)

Am 27. Mai 1884 ist unter Rr. 155 unseres Gesellschaftsregisters die Gesellschaft:

„Antheny Hansen & Thiessen“ mit dem Niederlassungsorte Husum und den Gesell⸗ schaftern: . 1) Spediteur Christian Wilhelm Otto Thiessen in Husum, . 2) Gastwirth Anthoni Hansen daselbst eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1884 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtiat.

chleswig, den 27. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. von Reichmeister.

(26022

Schildberg. Die Eintragungen in die hierher vom 1. Juli 1884 ab überwiesenen Handels“, Ge⸗ nossenschafts und Musterregister, deren Führung dem Amtsrichter Beyer unter Mitwirkung des Ge— richtsschreibers Heinke übertragen ist, werden für das Jahr 1884 außer in den vorgeschriebenen Blättern,

a. im Posener Tageblatte,

b. in der Schlesischen Zeitung und

c. im Schildberger Kreisblatte, bekannt gemacht werden.

Schildberg, den 30. Mai 1884 Königliches Amtsgericht.

Sch weidnitz. Bekanntmachung. 26024 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 77 zu Freiburg in Schlesien unter der Firma: „A. Willmann & Comp.“ in Freiburg i. /Schl. bestehenden Handelsgesellschaft heut Nachstehendes eingetragen worden: Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Aus der Handelsgesellschaft sind: der Schmied Wilhelm Weiß und der Schmied Heinrich Schliebs, Beide in Freiburg, ausgeschieden. Schweidnitz, den 28. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Stendal. Bekanntmachung. l26bs

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 24. d. Mis.

a. die unter Nr. 13 eingetragene Firma „J. D. Müller“ Inhaber der Kaufmann Julius Vietrich Müller zu Stendal gelöscht und

bunter Nr. 263 die Firma „J. D. Müller“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Her

mann Ferdinand Petzhold zu Stendal eingetragen worden.

Stendal, den 27. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. 26027] Stettin. Der Kaufmann Albert Ednard Moderow zu Stettin hat für feine Ebe mit Mariha Marie Hedwig, geb. Getzlaff, durch Ver— trag vom 8. Mai 1884 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen

Dies ist in unser Register zur Eintragung der

Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 769 heute eingetragen.

Stettin, den 27. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bekanntmachung. (26113

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 28. Mai 1884 die unter Nr. 72 eingetragene Firma:

Wittwe Hundertmark zu Klein ⸗Wanzleben beute gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 114 folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft: ; Gebrüder Hundertmark. Sitz der Gesellschaft: Klein Wanzleben. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

) der Kaufmann Hilmar Hundertmark zu

2 e, Hermann Hundertmark eben aselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1884 begonnen Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 183 am 29. Mai 1884. Wanzleben, den 29. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

Weimar. Bekanntmachung. 25189 Laut Beschluß vom beutigen Tage ist: * a. die Band A. Folio 236 unseres Handel. registers eingetragene Firma: H C. W. Müller in Weimar .

gelöscht, dagegen .

b. in dasselbe Band C. Folio 114 eingetragen worden die Firma: . C. W. Müller Nachfolger in Weimar

und als deren Inhaber der Posamentirer; Carl Wilhelm Helmbold daselbst. I Weimar, am 28. Mai 1884. . Großherzoglich Säãchs. Amtsgericht. H

Sachse.

the Wismar. In das Handelsregister des Großher zoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver. fügung vom 30. d. M. heute Fol. 7 Nr. 5 einge, tragen:

Col. 3 (Tirma): Ernst Sagert.

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col 5 (Name und. Wohnort des Inhabers: Kaufmann Ernst Heinrich Carl Sagert zu Wismar.

Wismar, den 31. Mai 1884. C. Bru se, A. G. Aktuar.

Züllichan. Bekanntmachung. [L26023

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügunz von gestern heute eingetragen: .

bei Nr. 284 Col. 6, die Firma ist in „Wilh. Scheibler“ verändert, vergleiche Nr. 308 des Firmen— registers;

unter Nr. 308, die Firma Wilh. Scheibler zu Züllicau und als Inhaber derselben der Hotel= besitzer Wilhelm Scheibler in Züllichau.

Züllichau, den 29. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

Muster⸗Register Nr. G6.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [256559 Altenburg. In das Musterregister ist einge— getragen: ö.

Nr. 17. Metallschleifer Johann Karl Fried⸗ rich Riedel in Altenburg, Modell zu einem vier räderigen Velociped, dargestellt durch zwei Zeich= nungen, in 1 Packet, offen, Fabriknummer ?, Muster für plastische Erzeugnisse, mit Schutz frist von 3 Jahren, angemeldet am 15. Mai 1884, Nach⸗ mittags 54 Uhr. ;

Altenburg, am 31. Mai 18846.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Hb. Krau se. [2535] Arnstadt. Im hiesigen Musterregister wurde am 31. Mai 1884 eingetragen:

Nr. 22. Firma Ehrhardt & Demme hier, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angemeldet ein Exemplar eine Kreuzringes, offen, Geschäftsnummer FE. 12. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei . Jahre, der Kreuzring ist zu dem unter Nr. 17 an. gemeldeten Hosenträger bestimmt, Vol. II. Bl. 35 der Musterregister⸗ Akten. .

Arnstadt, den 31. Mai 1884. .

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. Langbein.

125955! Augustusbur. In das Musterregister ist ein getragen: . Firma König & Rebentisch in Eppendorf Kindertischchen und Stühlchen, Gartenmeubles, die Gestelle von Eisen, mit darauf kefestigten Hel platten, ein fachsten Konstruktion, offen, Fa—

brik · Nr. 2600, plastisches Erzeugniß, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1884, Vormittags II Uhr. Augustusburg, den 31. Mai 1884. Königliches Amtsgericht das. Dr. Böhme.

(25d

RKalingen, in Württemberg. In das Musterregister ist eingetragen: ;

Nr. 1. Lambert Münster, Flaschner in Ebingen, 1 Muster für Kartoffel Reiber, versiegelt, MNuster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer , Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1884 Nachmittags 5 Uhr.

K. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter: Schů z. [2bl95

Kerlin. In das Musterregister des unterzeich' neten Gerichts ist eingetragen: .

Nr. 52. Fabrikant Paul Mancke zu Steglitz, Kaiser Wilhelmstr. 21, ein verschlossener Umschlag mit 4 Mustern für Holzmalerei, Flächenmuster, Fabriknummern 150, Zi, *. 23, Schutz frist drei Ichre, angemeldet am 14. Mai 1884, Vormittags II Ubr 30 Minuten.

Berlin, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

(26196 Kerlin. In das Musterregister des unkerzeich= neten Gerichts ist eingetragen: .

Nr. 53. Der Fabrikant J. R. Brams zu Nieder - Schönhausen, Kaiserin Augustastraße . Ein Packet mit zwei Mustern für Emaille-⸗Photo. graphien mit schwarzem Hintergrund, in Verbindund mit natürlichen getrockneten und gepreßten Blumen. Fahriknummern 858 und 862 a.; versiegelt, Flächen, muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ma 1884, Mittags 12 Uhr.

Berlin, den 19. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Klein⸗Wanzleben,

26194 KRerlim. In das Musterregister des A=. neten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 24. Fabrikant A. Schilski zu Friedrichs · berg, Friedrich Carlstr. 3 ein versiegel tes Packet mit 1 Muster für ein Tuch von Kammgarn mit auf beiden Seiten gleich gemusterter eigentbümlicher Borde, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1884, Nachmittags 7 Uhr 30 Minuten.

Berlin, den 24. Mai iss4.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VII.

25958 Cassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 143. Kaufmann Rudolf Naser in Cassel, 1 Packet mit Abbildungen von Modellen für plastische Erzeugnisse, Nr. 1 bis 26 von Hosen⸗ trägern ⸗Schnallen und dazu gehörigen Theilen, und Nr. 21 und 22 von Bürsten zum Umlegen, ver— siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1884, Nachmittags 15 Uhr. Königliches n , Abtheilung 4. ul da.

25959 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen . Nr. 118: Firma „Rheinische Glashütten Aktien gesellschaft zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 34 Musterzeichnungen von Glafern, Pastische Erzeugnisse, Fabriknummern 348 bis 381, Schutz srist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1884. , ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. ö ; 25960 Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 324. Firma Fr. Bönten & Co. in Ere- feld ein versiegeltes Packet mit eilf Mustern für Cravatten mit Ringen, versiegelt, Muster für pla— stische Erxzeugnisse, Dessin Nr. 18 313, 18851 bis incl. 183836), Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Hai 1884, Abends sechs Ühr. Crefeld, den 31. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 25961] Danzig. In das Musterregister ist eingetragen: Vr. 6. Firma J. G. Francke Nachfolger in Danzig, 3 Grade Fette Grotesque, in einem ver— siegelten Packet, Fabriknummern 255-55, Flaͤchen. muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am v. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Danzig, den 10. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. X.

25962] Fürth. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9s. Alons Wohlgeschaffen, Drechsler und Spielwaarenfabrikaut in Fürth, 1' ver⸗ siegeltes Paquet mit 5 Mustern von:

Leiner gewöhnlichen Hornschlange in neuer Fassung in einem Apfel von Holz, 2) einer gewöhn⸗ lichen Hornschlange in neuer Fassung in einer Birne von Holz, 3) einer Karikaturhornschlange in einer

Holzflasche, 4) einer Karikaturhornschlange in bunter

Holzfassung und 5) einer Hornschlange mit Thier⸗ kopf in weißer Holzfassung; Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Geschaäͤfts nummern 6, 7, 8, 9 und 10, angemeldet am 5. Mai 1884, Nachmittags 4 Uhr. Fürth, den 6. Mai 1884.

Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling, kgl. Landgerichtsrath.

(25964 Mainz;. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8 die Firma „Louis Busch“ in Mainz, ein Packet mit 56 Mustern, Hängelampen, Gaslüstre, Vorhanghalter, Schreibzeug, Feuerzeug, Handleuchter, Leuchter, Federschale, Falzbein, Brieflöscher, Brief⸗ beschwerer, Petschaft, Sandschale mit Löffel, Aschen⸗ becher, Tafelschelle, Wandtellerrahmen, Wanduhr, Handleuchter, Wandspiegel und Wandleuchter, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 472 bi- 457, 1053 bis 10669 und 1914. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1884, Vormittags 95 Uhr.

Mainz, 31. Mai 1884. n Der Gerichtsschreiber des Gr. hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.

125965

h In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 170. Emil Julius Genzsch, Inhaber einer Schriftgießerei in München, 1 Muster Münchener Fraktur⸗Typen Nr. 2138, 4 Muster von Wappen Nr. 3, . 10 und 18, 2 Muster von Initialen Vr. XIII. und XLIII,, 15 Muster von Neuen Ornamenten Nr. 187 bis 199, 21 Muster von Rengissance⸗Ornamenten Nr. 1054 —- 1074, sämmtlich in einem versiegelten Packet, Flächen muster, Schutz 66 Jahre, angemeldet 27. Mai 1884, Rachm.

yr

KRiünchen, den 27. Mai 1884. Der Vorfitzende der II. Kammer für Handels sachen am kgl. ö München J. riel.

München.

. 25967] Auf geschehene Anmeldung ist heute Musterregister unter Nr. 123 ein—⸗

Oberstein. in das hiesige getragen: Firma Gebrüder Schmidt zu Oberstein, Gegen⸗ stand ein verschlossenes Packet mit angeblich 14 ver— schiedenen Mustern von Pressungen für Bijouterie waaren der Oberstein⸗Idarer Fabrik, Geschäfts⸗ nummern 473 bis 486 inkl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Angemeldet am heutigen Tage, 103 Ühr. Oberstein, den 31. Mai 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.

Vormittags

2569665] Oberweissbach. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 36. Firma Carl Keßler in Neuhaus a. Rwg., ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern von Glasknöpfen und Glasperlen in verschiedenen Farben und Größen, vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: Knöpfe Nr. 314 AM, z1i4A. 49“,

314A. 5“, 314 B. 4, 314. SS,, 314 B. ss*, 3140, 3140, 314 E. 314F., 3146, 314H., 3141. Perlen Nr. 276 A. 6 m /m, 276A. 8 m/ m, 2766. 6 m / m, 276B. 8 mm, 276 B. 10 m / n, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 26. Mai 1854, 55 Ubr Vormittags. Oberweißbach, den 30. Mai 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. ißmann.

[265969]

1. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. g. Firma Heuveldop & Sozäi zu Reuen- dorf, Packet mit 38 Mustern für Teppiche, versie⸗ gelt. Fläwbenmuster, Fabriknummern J, 2. 3, 6, 8, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 22, 25, 27, 36, 3, 36, 37, 38, 49, 44. 45, 45, 47, 48, 5I. 53, 54, 55, 60, 61, 62, 65, 67, 68. 69, 70, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 14. Mai 1884, Vormittags d Uhr 50 Minuten.

Potsdam den 14. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam.

ö! 25970 Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 69. Firma C. G. Großmann in Großröhrs dorf, 1“ Packet, versiegelt, enthaltend 4 Stück Muster für Decken, Fabriknummern 573, 574, 622, 23 a2., 1 Muster zu einem Tablet, Fabriknummer 623 b., 1 Muster für Teppiche, Fabriknummer 209, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Pulsnitz, am 31. Mai 1884. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Krenkel.

25972 Wurzen. In das Musterrenister ist eingetragen: Nr. 34. Firma Augnst Schütz in Wurzen, L umschnürtes versiegeltes Packet mit 50 Stück Tapeten⸗ und Bordenmustern, Fabriknummern 4681, 4697, 4758, 47651 bis mit 4764, 4766, 4767, 4768, 4770, 4771, 4775, 4780 bis mit 4785, 4787, 4788, 4789, 4792, 4869, 4874, 4875, 4877, 4885 bis mit 4889, 4891 bis mit 4899, 49665, 49231, 4922, 4926, 4731, 4935. 4936, 4937, 4935, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. Mai 1884, Vormittags 9 Ubr. Nr. 55. Dieselbe Firma, 1 umschnürtes ver—⸗ siegeltes Packet mit 50 Stück Tapeten und Borden—⸗ mustern, Fabriknumme rn 4939, 4940, 4942 bis mit 4945, 4947 bis mit 4956, 4958, 4959, 4961 bis mit 4966, 4969 bis mit 4979, 4985, 4959, 4990, 4952, 4093, 000. 700I, 7002, 7010, I0lII, 7024, 7025, W2zs8, 7033, 7034, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 53 augemeldet am 30. Mai 1884, Vormittags zr. Wurzen, den 31. Mai 1884. Das Königliche Amtsgericht. Naumann.

Konkurse. beo Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Otto, in Firma Louis Otto, Bankgeschäft, ist, nachdem der in dem Vergscichs⸗ termine vom 15. Mai 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom J5. Mai 1884 bestätigt ist, aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf

den 19. Juni 1884, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtesstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 12, anberaumt.

Berlin, den 350. Mai 1884.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

25945

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Hypotheken. Makler Bank (Bankgeschäft) Zöller & Eckenhoff zu Berlin ist heute Sas Kon— tursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstr. 109.

Erste. Gläubigerversammlung am 19. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

1 Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1884.

Prüfungstermin am 14. August 1884, Vormit - tags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Juͤdenstr. I65, Zimmer 21.

Berlin, den 31. Mai 1884.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,

Abtheilung 54.

enn Beschlus.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers (früheren Meiereipächters) Adolf Maaß zum Bordesholmer Bahnhof (Eiderstede) wird auf Antrag des Gemeinschuldners unter JZu— stimmung der Konkursgläubiger eingestellt. ö

Bordesholm, den 3. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

/ Veröffentlscht: Lünse, Gerichtsschreiber.

25939)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her mann Markomstki in Braunsberg ist am 3. . 1884, Nachmittags 55 Uhr, Konkurs er— öffnet.

Verwalter Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Krause.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 27. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

Braunsberg, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. J. Zur Beglaubigung: Albrecht, Gerichtsschreiber.

26250

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der Wittwe des Kaufmanns Johann Hermann Wilkening, Rebecka, Wil⸗

selbst wohnhaft gewesen, ist das Liquidations verfahren eräffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Br. Arnold hier ; selbst Offener Arrest mit Anzeigefrist his zum 15. Juli 1884 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 15. Juli 1884 einschließslich. Erste Glãubigerversamm⸗ lung 25. Juni 1884. 11 Uhr, allgemeiner Prü— sungstermin 30. Juli 18384, il Uhr, unten im Sta dthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 31. Mai 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

2620 28 lac! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtig gewordenen Kaufmanns Nathan Landan zus Breslan, in nicht eingetragener Firma Ji. Landan zuletzt Kaiser⸗Wilhelmstraße 16 wohn haft, ist nach ersolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Breslau, den 28. Mai 1884. ö Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasis]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Fuoch, Kauf⸗ manns in Cannstatt, ist am 30. Mai 1884, Nach‚ mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröff net worden. ñn K Rechtsanwalt Reich in Cann⸗—

att.

Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen

bis zum 28. Juni 1884. Waoltermin; am 12. Juli 1884, Vor—

mittags 9 Uhr.

Prüfungstermin: am 12. Juli 1884, Vor— mittags 9 Uhr.

Offener Arrest bis 28. Juni 1884.

Cannstatt, den 30. Mai 1884.

Brückner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

26052

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Steinberg zu Cassel, Kölnische Straße Rr. 132, und über das Vermögen der Firma Philipp Stein berg zu Cassel, deren alleiniger Inhaber Ersterer ist, wird heute, am 30. Mai 1884, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Spediteur Heinrich Lohmann zu Cassel.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juni 1884.

Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

Cassel, am 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. z. (gez) Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

2595 less! Konkursverfahren.

Ueber das Vermöger des Hufners und Ge— meindevorstehers Georg Theodor Hansen zu Collund ist am 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg. ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis 24. Juni 1884 einschließlich.

Anmeldeftist der Konkursforderungen im Amts— gericht bis zum 9. Juli 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 26. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 23. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht Graben, Zimmer Nr. 32. Flensburg, den 28. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Schlůter. Veröffentlicht: Aug. Hanssen, Gerichtsschreiber.

2605 ö asl! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Bang, in Firma Laus Bang, in Flensburg, Norderstraße Nr. 10, ist heute, am 29. Mai 1884, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johannis -Kirchhof Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 31. Juli 1884 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 31. Juli 1884 einschließlich. Erste Gläubigerrersammlung Mittwoch, den 26. Juni 1884, Vormittags 117 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 3. September 1884, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 26. Flensburg, den 29. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. (gez. Adler. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: JFacobsen.

lese Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am

4. November 1883 verstorbenen Schuhmachers und

Schuhwaarenhändlers Karl Wollweber von

hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß—

termins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

(as26n an

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michael Strauß hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schlußwberzeich.« niß der bei der Vertheilung u berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der. Schlußtermin auf ;

Donnerstag, den 26. Zuni 1884.

mit Anzeigepflicht zum

vor dem Königlichen Amtsgerichte IV. hierfelbst, gr. Kornmarkt 12. Zimmer 7. estimmt. Frankfurt a. Y., den 31. Mai 1854. Der Gerichtsschreiber des Könislichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

lot! Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat am 30. Mat 1584. Nachmittags 4 Uhr. Über das Vermögen des Steindruckereibesitzers Georg Scherber in Fürth Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Schmidt dahier.

Gläubigerrersammlung: Mittwoch. den 25. Juni 1884, ö. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch den 9. Juli 1884, Vormittags 8 Uyr, beide Male Zimmer Nr. 17 des Amtsgerichtsgebäudes dabier.

Forderungsanmeldefrist:

Samstag, den 28. Juni 1884 einschließlich.

Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist:

Samstag, den 14. Juni 18384 einschließlich.

Fürth,. den 3J. Mai 1834.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hellerich, geschäftsleitender Sekretär.

295 21 sss Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Ida Hahn in Graudenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf

den 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt, wozu sämmtliche Betheiligte hier- mit vorgeladen werden, mit dem Bemerken, daß die Schlußrechnung nebst Belägen auf der Gerichts- . III. des Amtsgerichts zur Einsicht aus—= ieg

Graudenz, den 29. Mai 1884.

Lockstaedt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26050]

In dem Konkurse über das Vermögen der West— falia. Waggonfabrik auf Aktien, zu Hagen ist zur Verhandlung über die bisher nicht realisirbaren Forderungen, zum Betrage von 412 342 ½ 40 5 und zum Verkauf derselben, zur Verhandlung über den Schlußplan, zur Auszahlung der Masse und zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrech— nung Termin auf den 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichtsrath Wichmann, auf Zimmer Nr. 17, anberaumt.

Das Verzeichniß der Forderungen, der Schlußplan und die Schlußrechnung können vorher auf Zimmer Nr. 2eingesehen werden.

Hagen, den 23. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

l'sss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachers Caspar Falke zu Iserlohn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 25. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, anberaumt. In demselben Termine soll die Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen erfolgen. Iserlohn, den 29. Mai 1884.

Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26018 ö.

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Wirths Ernst Oster— mann zu Iserlohn ist am 30. Mai 1884, Nachmittags 67 Uhr, das Konkursverfahren er öff net Verwalter: Gerichtssekretär a. D. Börstinghaus zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1834. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. Iserlohn, den 30. Mai 1884.

Westerhoff,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Rechtsanwalt Dr.

5553! Konkursverfahren

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Joseph Natsch zu Katscher ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs— termin auf den 19. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt. I. N. Nr. 184.

Katscher, den 28. Mai 1884

Dittrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25949 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Fer— dinand Julius Streller, Inhabers der Leder- und Galanteriewaarenhandlung, unter der Firma Ferdinand Streller hier wird heute, am 317 Mai 1384. Vorm. 111 Uhr, das Konkursverfahren er= off net. Verwalter Herr Rechtsanwalt Heil pern hier. Offener Arrest mit Änzeigefrift bis zum 32. Juni 1884 einschl, Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1884 einschl, Erste Glaäͤnbigerversammlung den 18. Juni 1884, Vora. 11 Ühr. Allgem. Prü⸗ fur gstermin am i6. Juli isS4, Rachm. 35 Uhr. Leipzig, am 31 Mai 1884. ö Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.

helmine, geb. Balcke, Löningstraße Nr. 1J hier

Vormittag 10 Uhr,