e ./ .
1
*.
15890 hs sogenannter Blößen künstlich aufgeforftet, und wurden hierzu 3912 809 Pflanzen verwendet, die zu zwei Drittheilen aus dem ge⸗ sellschaftlichen Centralpflanzgarten zu Großreifling bejogen wurdeu.
Beim Berabau bestanden Ende 1383 735 Freischürfe, gegen in 1852 8753 Freischürfe, weniger in 1883 140 Freischürfe, welche der Zwecklosigkeit wegen, und um die Gebühren zu ersparen, aufgelassen worden sind.
Am Ende des Jahres 1883 waren von den 32 betriebsjähigen Hocköfen 25 in Betrieb. Bei den gesellschaftlichen Berg und Hütten- werken, in den Forsten und Torsstaken kaben Turchschnitilich 19 500 Personen Beschäftigung gefunden, und zwar beim Betriebe des Feblen bergbaus 3363 Maͤnner 453 Weiber, zus. 3799 des Eisensteinbergbaus 2122 ( kJ der gisenhütten u. Fabriken S576 121 9297 der Forst⸗ und Torsstiche 3784 ( . 53784
] zusammen 18 SJ Männer G78 Weiber, zus. 19519 mit circa 10 600 Familienan gehörigen, zusammen circa 30 119 Per- sonen.
Außerdem wurde bei Durchführung der Bauten und Rexaraturen, beim Trans portwesen u. JI n. eine große Anzabl nicht ständiger Ar= beiter beschäftigt ;
Die Kranken⸗ und Versorgungekassen der Arbeiter (Jog Bundes laden) baben am Schlusse des Jabres 1883 zusammen ein Vermögen von 1392 272 JI. 3. W. ausgewiesen, gegen in 1882 1312519 F1. 6. Wa also in 1883 mehr 80 753 Fl. ö
Die Einnahmen in 1883 betrugen: Gewinn des Forstwesens 571 315 Fl, Gewinn des Berg und Hüttenwesens 4 688 367 Fl., Gewinn aus Fffektenzinsen 187 462 Fl., zusammen 5447 145 F1. Hiervon kommen in Abzug: die Passiszinsen mit 1553 639 Fl., die Generalunkosten, Bank Prorision, Einkemmen⸗ und Erwerbsteuer 10539229 Fl., Abschreibungen mit 718 475 Fl., zusammen 3 341 335 F1. es blieb daher pro 1883 ein Gewinn-Saldo von 2105810 Fl., dau der Gewinn Vortrag aus dem Jahre 1882 mit 326735 Fl., macht in Summa 2432546 Fl
Diese wurden nach Beschluß der am 24. Mai abgehaltenen ordent⸗ lichen Gereralrersammlung verwandt: zur Zahlung der 50 /cigen Aktien ⸗Diridende und ciner o/ eigen Superdiridende 1650 000 Fl., sohin zur Einlösung des Couxons ver 1 Juli 1884 mit 5t Fl., und ron dem rerbliebenen Ueberschusse ron 665 810 Fl, welcher nach AuLscheidung der 50 / gigen Aktien⸗Diridende aus dem Erträanisse des Jahres 1883 per 2105 810 Fl. resultirte entsprechend, dem 5. 47 der Statuten des Reservefond zur Dotation desselben mit 10/0 d. i. mit 60 581 Fl.; zur Vertheilung von 10 ½ als Tantième an den Verwaltungs⸗ rath mit 60 581 Fl. 5 ½ Tantième on die Tirektion mit 30 2901. und den Rest von 631 093 Fl. zum Vortrag auf neue Rechnung.
Ferner beschloß die Generalversammlung, den Verwaltungsrath zu ermächtigen, diesem Gewinnvortrage von 631093 Fl. einen Betrag von 50 (00 Fl. für Pensions⸗ und Unterstützungszwecke der Arbeiter zu entnehmen.
— Karlsruhe⸗Müblburg⸗ Durlacher Pferde⸗ und Dampfbahn. Die Einnahmen des Monats Mai ergaben 1649205 S6 gegen 1714435 M des Mai 1883. Das kleine Minus in diesem Jahre ist durch den Umstand bewirkt, daß die Pfingsteinnahmen erst in den Juni fallen.
Breslau, 6. Juni. (W. T. B) Vorbericht über den be⸗ vorstebenden Wollmarkt. Bei ruhigem Gesckäft sind bis jetzt ca. 3000 Ctr. haurtsächlich guter schlesischer Wollen und feiner sowie mittelfeiner Posener Wollen fast ausschließlich an rbeinische Händler und Fabrikanten sowie an Kommissionäre für England, Schweden und Rußland verkauft. Der Aufschlag beträgt je nach Ausfall 5— 9 M In bochfeinen schlesischen Wollen ist noch wenig gemacht, in geringeren schlesischen Wollen ist noch gar nichts gemacht. Das Gros der Käufer wird erst heute Abend und morgen erwartet.
London, 6. Juni. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll auktion waren Preise unverändert.
New⸗NYPork, 5. Juni. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 16775 600 Bushel, do. do. an Mais 7950 00 Busphel.
— 6. Juni. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 13009 B., Ausfuhr nach Groß- britannien 14000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent —, Vorrath
462 000 B. Verkehrs⸗Auftalten.
Bremen, 7. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Llovd „ Werra ist gestern Nachmittag 4 Uhr in New Vork eingetroffen, und der Dampftr Ma in“ derselben Ge⸗ sellschaft bat heute Morgen 5 Uhr die Seilly⸗Inseln passirt.
Berlin, 7. Juni 1884. Die Bedeutung der gegenwärtig in der Königlichen Kur stakademie
unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der
Frau Kronprinzessin veranstalteten Ausstellung zur Erinne⸗ rung an die Reise Sr. Kaiserlichen und Königlichen
obeit des Kronprinzen in Spanien“ findet ibre treffende
harakteristik in dem kurzen Vorwort, mit welchem der Direktor der Nationalgalerie Geh. Reg⸗-Rath Dr. Jordan den in einfach-vornebmer tvpographiscker Ausstattung sich praͤsentirenden Katalog deiselben einleitet. Das freudige Gefühl, mit dem die Reise überall erfolgt wurde, ließ den Wunsch entstehen, die Eindrücke, welche der Hobe Reisende von dem Lande empfangen, weiteren Kreisen wenigstens im Abbilde zu vermitteln, und so richtete sich nach erfolgter Höchster Zu stimmung zu dem Unternehmen die Absicht darauf, in einem vielgestaltigen Ensemble von künstlerischen Darstellungen der Landschaft, der Architektur und der Volkstvpen Spaniens sowie von ihm eigenthümlichen und charakteristischen Ereugnissen der Kunst und Kunstindustrie einen Einblick in j ne reiche Welt zu eröffnen. In eister Linie kamen hierbei die unmittelbar auf die Reise bezüglichen, der Ausstellung gnädigst überlassenen Gedenkstücke in Betracht. Weiteres wurde aus dem öffentlichen und privaten Kunstbesitz Berlins herar— gezogen, in Gemälden, Studien und Skizzen ein reices Material un— mittelbar anschaulick er Darstellung geboten und das Ganze durch ein von feinstem Geschmack geleitetes Arrangement zu einem Gesammtbilde ver⸗ einigt, dessen ruhige und vornehme Wirkung das Verschiedenartigste harmonisch zusammensckließt. Einen hervorragenden Theil des Ganjen sollten nach dem ursprünglichen Plane die Aquarellen und Zeichnungen bilden, die, zu einem Album vereinigt, Ihren Kaiserlichen und König
lichen Hoheiten als eine Ehrengabe spanischer Künstler gestiftet wur-
den. Da die Ucbersendung desselben sich indeß wiser Eiwarten rer— zögerte, so wurde die Auestellung einstweilen in ibrer gegenwärtigen Gestalt eröffnet, um späterhin durch jene Proben moderner spanischer Kunst eine weitere interessante Bereicherung zu gewinnen.
Den Rahmen für dag sich entfaltende Bild geben der Ubrsaal und der anstoßende lange Saal des Akademiegebäudes, die bekanntlich aus Anlaß der zu Ehren der silbernen Hochzeit des Kronprinzlichen Paares veranstalteten Jubiläumsausstellung eine duichgreife de Resteuration erfuhren. An das damalige Arangement, das zum ersten Mal eine Ausstellung in wirklich künstlerischer Weise inszenirte, erinnert auch die gegenwärtig getroffene Auordrung. Kostbare Terpiche hängen über die Thuüur⸗ öff nungen herab und breiten sich über den Boden hin, der mit einem tiefrothen Stoff belegt ist. und zu dieser reichen Farbenpracht gesellt fich das tiefe und satte Grün südlicher Blattpflanzen, die in wechseln⸗ den Gruxpen durch beide Räume vertheilt sind. Inmitten der Süd— wand des Uhrsaals, dem Eintretenden gegenüber, bat das Porträt des Königs Alfons von Spanien sein en Ploͤtz gefunden; eine Bronzebuͤste des Königs ragt ferner am Ende des langen Saals vor der Ostwand desselben empor, die in ihrem unteren Theil mit goldig jckimmernden L. dertapeten aus der Sammlung des Kurstgewerbes, im oberen mit cinem ebendaher stammenden maurischen Wandteprich bekleidet ist, dessen lichtgetõnte seidene Arplikanionestsck rei lotk⸗ sammetne Bogenfelder um ahmt. Ueber die Wände beider Säle ver⸗ tbeilen sich sodann die Oelgemälde und Agugrellen, die Studien und Stizien, in denen Landschaft, Architektur und Be— wohner des heutigen Spaniens ihre künstlerische Darstellung
finden. Am anselnlichsten sind bier die Berliner Maler Ernst Koerner und Felix Possart vertreten, von denen Ersterer 70, Letzterer S3 Nummern beistenerte. Daun kommen 83 meisterhafte Blätter von Adolf Seel in Düsseldorf und eine Reibe bereits älterer Aquarellen, zumeist Darstellungen sranischer Architel⸗ turen, von Cd. Gerhardt, während einige andere Blätter derselben Hand getreue Aufnahmen böchfst interessanter altspanischer Wand⸗ malereien aus den Kupxpeln der Justizballe der Alhambra darbieten. Durch Photographien wird daneben eine weitere Auswabl von Ge— mälden und Gobelins veranschaulicht, die zu dem kostbarsten Kunst. besitz des Landes jäblen. Von Eduard Lildebrandt findet man ferner die Originale jweier erst jüngst durch den Farbendruck rublicirten Aquarellen, der Ansicht von Cadix mit der weitbingedehnten klauen Hafenbucht und des Marktplatzes von Serxilla mit der in die sonnige Luft boch aufragenden Giralda. In einer Aquarelle des berühmten Fortunv aus dem Besitz des Rittergutskesitzers E. Pessart enthält die Ausstellung dann aber auch ein Meisterwerk moderner spanischer Malerei, die ron lichtem Fond sich dunkel absetzende Gestalt einer Zigeunerin, die in dem breiten Vortrag der plaͤstisch berausmodellirten, dabei aber weich von der Luft umflossenen charakteristischen Figur dieselbe geistreiche Be⸗ bandlung bewundern läßt, wie in der nur skizzenhaft angedeuteten und doch völlig überzeugend wirkenden landschaftlichen Scenerie.
In geschicktester Weise ist in der Anordnung dieser bildlichen Darstellungen jede Ueberfüllung des Raumes, jedes verwirrende, das Auge beunrubigende Gedränge Lermieden. Zu dem wohlthuenden Eindruck sowie zu der glänzenden Gesammtwirkung trägt vor Allem aber auch die Einfügung der stattlichen Anzabl zumeist älterer Kunst⸗ werke und kunstgewerblicher Erzeugnisse spanischer Herkunft bei, die, theils an den Wänden aufgestellt, die Reihen der genannten Gemälde und Aquarellen unterbrechen, theils in drei Vitrinen inmitten des langen Saals zur Betrachtung ausliegen. Als ihre Besitzer nennt der Katalog Se. Majestät den Kaiser, Ihre Kaiserlichen und König lichen Hoheiten den Kronprinzen und die Frau Kronprinzessin, die Herren Ober⸗Schloßbauptmann Graf von Perponcher, Graf von Seckendorff, Hauptmann von Kessel, Direktor Pr. Lippmann, Bankier O Hainauer und Rentier C Ulrici sowie die bereits erwähnte Sammlung des KunstgewerbeMuseums. Eine auch nur annähernd vollständige Veranschaulichung einer durch Jahrhunderte hindurch⸗ reichenden, auf den verschiedensten Gebieten zu hoher und eigenartiger Blüthe eniwickelten Kunstübung wird der Beschauer hier selbstver ständlich in keiner Weise erwarten, am wenigsten von einigen Ge⸗ mälden, Miniaturen und Bildstickercien, die aus dem privaten Kunst— besitz Berlins der Ausstellung überlassen wurden. An sich indeß interessant genug, fügen sie dem farbenreichen Gesammtbilde immerhin einige charakteristische Züge hinzu. und das Gleiche gilt von einigen Proben der bemalten Holzrlastik, der Elfenbeinschnitzerei, der Silberschmiede⸗ kanst, der spanisch⸗maurischen Majoliken mit metallisch schimmernder Glasur und einer bunten Kollektion kleinerer Arbeiten versch edener Technik, zu denen eine Reihe moderner Fächer und vor Allem eine Anzabl ron Degen, Dolchen und anderen Wassen aus dem Besitz Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hobeit des Kronprinzen als Beispiele ter altberühmten, in Eisen geschnittenen und tauschirten Arbeit hinzukommen, deren Wiederbelebung die spanische Kunst⸗ industrie dem bekannten Zuloaga verdankt. Durch ausge⸗ zeichnete Stücke, einige Antependien und Altardecken, eine Kirckenfahne mit dem Bilde der Madonna ꝛc. ist ferner die Gold, Silber“, Seiden und Leinenstickerei des 17. und 13. Jahr⸗ kunderts, durch zwei prächtige, mit reichster Goldpressung dekorirte Truhen, durch Stühle mit ledergepreßten Sitzen und Lehnen und durch einen in Leder geschnittenen Koffer die zu höchster technischer und künstlerischer Meisterschaft entwickelte Lederarbeit vertreten. Eine andere Spezialität des spanischen Kunsthandwerks repräsentiren einige jener Kabineischränke, deren Kästchen mit geometrisch gemusterten, zum Theil gravirten Elfenbein ⸗ Einlagen in Schildyatt dekorirt sind, während die Thür des Mittelfachs als giebelbekrönte, säulengetragene Architektur ausgebildet ist, und zu ihnen gesellen sich zwei jener völlig eigenartigen Schränke mit kommodenartigem Untersatz und oberem, durch eine niederfallende Plaite verschlossenen Kabinet, die mit reichen, durch— brochen gearbeiteten und mit Sammet unterlegten Bronzebeschlägen geschmückt sind, der eine derselben überdies mit glänzender Vergol⸗ dung des Untersatzes, dessen Leistenwerk von gemalten Streifen um— säumt wird. Hervorzubeben sind endlich nech eine vom Jahre 1882 datirte große Favencepvase aus dem Besitz Sr. Majestät des Kaisers, die in der plastischen und malerischen Verzierung inter— essante Anklänge an altspanische Fliesen und Majoliken zeigt, sowie vier stattliche Braseros (Kohlenbecken) aus dem Besitz Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hobeit des Kron prinzen, das eine in Schmiedeeisen gearbeitet und mit Messingknöpfen besetzt, ein zweites aus einer breiten achteckigen Holzvlatte mit bron— zenen Orngmentauflagen und rundem Messingeinsatz, die beiden letzten endlich vollständig aus Messing mit durchbrochen gemustertem Ober- iheil bestebend, so daß sich dasselbe Geräth in der nach Form, Ma—⸗ terial und Ornament verschiedenartigsten Ausgestaltung präsentirt.
Zu einer eingehenderen Besprechung würden die von den oben genannten Malern der Ausstellung überlassenen Gemälde und Studien auffordern, wenn nicht die Fülle des Gebotenen ein längeres Ver— weilen bei dem Einzelnen unmöglich machte. Granada und die Albambra mit ihrer reichen, phantastischen Architektur, Sevilla mit seiner berühmten Giralda und der Alcazar mit seinen Höfen nnd Gärten, Partien aus dem Darrothal bei Granado, die schneebedeckte Sierra Nevada, der aus der weiten Gebirgslandschaft mühsam auf— ragende ECecorial und dann wieder der Tajo mit dem malerisch an seinem Ufer ausgebreiteten Toledo, mit dem Schloß des Cervantes, mit den vom Fluß umspülten Mühlen und den in steineren Wölbungen über ihn hingebauten Brücken geben die Motive zu der Mehrzahl der Studien, die Koerner und Possart ausstellen. In der Auffassung der Natur,. die sie schildern, zeigen beide Künstler sich ziemlich nahe verwandt. Den Reichthum der Palette und die Meister⸗ schaft der malerischen Behandlung, die man aus Koerners Darstellun— gen Egyptens und des Orients kennt, bewähren sich auch hier von Neuem, verleiten ihn aber nirgends zu einer künstlichen Steigerung der Effekte oder zum Hineintragen einer fertigen Manier in die Wiedergabe der von ihm beobachteten eigenartigen landschaft⸗ lichen Scenerien und ihres Wechsels in Licht und Luft; selbst so frap⸗ virende Lichtwirkungen, wie sie etwa die Oelstudie der vom Abendlicht übergossenen Alameda von Granada zeigt, lassen um so weniger an ihrer vollen Wahrbeit zweifeln, als die überwiegende Mehrzabl der Blätter bei feinem Blick für den poctischen Reiz der Landschaft und Architektur und ihrer wechselnden Toͤnungen in erster Linie gerade durch die überzeugend unbefangene Objektivität der Auffassung fesselt. Lebhafte Anerkennung verdienen nach dieser Seite hin auch die Stu—⸗ dien von Possart, die den Beschauer schwerlich erkennen lassen, daß ibr Autor erst seit Kurzem sich einer berufsmäßigen Ausübung der Malerei zugewandt hat Nicht blos landschaftliche Blatter, wie das klar durch⸗ leuchtete Bild der Stadt Toledo vom Tajo aus u. a. m, sondern nament- lich auch eine Reihe trefflicher Detailstudien und verschiedene figürliche Daistellungen, wie die in grellem Sonnenschein skizzirte Gestalt der kleinen Sennorita Maria, erfreuen in gleichem Maße durch scharf eindringende Beobachtung wie durch gesunde Kraft und Energie von Ton und Farbe. Verschiedene der von beiden Künstlern bisweilen röllig gleich aufgefaßten Motire treten außer in den Studien dem Reschauer auch noch in fertig durchgeführten Gemälden entgegen, von denen einige bereits auf der letzten akademischen Ausstellung erschienen waren, aber erst hier in ungleich besserer Beleuchtung sich zu voller Geltung bringen. Dem großen Interieur aus dem Alcazar mit der Staffagegrupxe einer ruhend hingestreckten, von ihren Dienerinnen umgebenen Sennora gesellt Koerner die stattlichen Bilder der üppigen Albambragärten mit dem Blick auf die Sierra Nevada und der St. Martinsbrücke zu Toledo sowie die Ansicht der Giralda zu Sevilla mit dem von ihr überragten. von grellem Sonnenlicht bestrablten Platz, über den fruchtschwere Orangenbäume ihre Schatten spielen lassen, eine Schilderung von ebenso eigenartiger wie über⸗ zeugend wahrer Pbysioznomie. Von Possart findet man daneben u. A. die pittoreske Darstellung des rothen Thurms mit dem Blick
auf Grangda. das energisch wirkende Bild des maurischen Hausez auf dem Albambraberge, die Alhambra seiber in klarer Morgen. beleuchtung und endlich den Mrrthenbof der Albambra in bläusiz 1 E= 3 ein . . 2 oernerschen ien dur en enartig poetischen
auffällt. Besondere Beachtung fordern dann noch 4 originellen, aus malerischen, architektonischen Scenerien und carst. teristischen Volkstyren komponirten Entwürfe zu prächtigen ard. dekorationen von Koerner sowie desselben Künstlers Entwürfe zu den für zwei Lünettenfelder im Hörsaal des neuen Polviechnikumz ge— plant gewesenen Darstellungen des Lowenbofs und des Myrtbenbes der Albambra. Mit dem, was Koerner und Possart bieten, können sich die älteren aquarellirten Blätter von Ed. Gerhardt, in so willkommener Weise namentlich die Architekturen aus Madrid, Se. villa, Barcelona, Valencia und Cordora das Gesammtbild der Ang. stellung ergänzen, doch weder an malerischer Freiheit der Behand. lung, noch an unmittelbar packender Wirkung vergleichen, da sie, auch abgesehen von Unzulänglichkeiten im Einzel. nen, das Gepräge einer glücklich überwundenen konrer⸗ tionellen Anschauung an sich tragen. Eine vornehme künstlerische Zierde der Ausstellung aber bildet die kleine Reihe der von Ad. Ser beigesteuerten, bis auf eine Ausnabme aguarellirten Blätter. Par. tien aus der Architektur der Alhambra mit feinster Durchbildung der ornamentalen Details, sowie einige Höfe in Granada mit malerischem Mauerwerk, mit luftigen bölzernen Gallerien und Balkonen, mit schattendem Weinsteck und Oleander schildernd, sind sie Meisterwerke von fein gefühlter Zeichnung, von köstlicher Klarbeit des Tons und von einer ebenso gediegenen wie anspruchslosen, auf jeden sich auf⸗ drängenden Effekt vornehm verzichtenden Vollendung.
Das Sommer⸗-Meeting des Union⸗Klub wird an den bevorstebenden Nachmittagen des Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag auf der Rennbahn zu Hoppegarten abgehalten werden. Am Sonntag werden gelaufen: 1) Versuchs⸗Rennen der Stuten, Klubpreis 1860 M ( 15 Unterschriften), 2) Union ⸗Rennen (der Berliner Deibr) um den Staatspreis von 1009 M (69 Unter- schriften, von denen 28 angenommen), 3) Silbernes Pferd und 30 4 (20 Unterschriften, von denen 11 angenommen). 4 Staate preis IV. Kl. 1500 * (13 Unterschriften). 5) Verloosungs ˖ Rennen (bis jetzt 4 Unter⸗ schriften) und 6) Flibustier⸗Rennen, ein Herrenreiten um den Staatspreis von 1260 ½ (6 Unterschriften). — Am Mon tag werden gelaufen: 1) Versuchstennen der Hengste, Klubpreis 1800 4 (15 Unterschriften) 2) Preis der Diana, Staatspreis 5000 M (32 Unierschriften, von denen 11 angenommen haben), 3) Tribünen Rennen, Staatepreis 1800 ½ (17 Unterschriften). 4) Verkaufs⸗-Rennen, Graditzer Ge—⸗ stütẽpreis 1500 M6 (5 Unterschriften 5) Staatspreis If. Klasse 4500 M (6 Unterschriften, und 6) Offizier ⸗Rennen um den Preis des Kaisers von 825 S6 — Am Mittwoch kommen zum Aus— trag: 1) Sierstorpff Memorial, Graditzer Gestütspreis 50009 4 (30 Unterschriften, von denen 19 angenommen), 2) Silberner Schild Sr. Majestät des Kaisers und Staatspreis 10 600 A (6751 Unter⸗ schriften, von denen 13 angenommen), 3) Templer ⸗ Handicap, 3000 (2 Unterschriften, von denen 16 angenommen), 4 Staatspreis III. l. 3060 „S (9 Unterschriften) 5) Großes Armee ⸗Jagdrennen um den Ehrenpreis des Kaisers und 3000 M . Dasselbe hat 30 Unterschrift:n aufzuweisen. — Am Donnerstag endlich werden gelaufen: 1) Berg geist · Vandicax. 2000 66 (19 Unterschriften, 2) Botschaftervreis 80M M0 (11 Unterschriften), 3) Adonis⸗Rennen, 3000 40 11 Unter—- schriften),. 4) Verkaufs ⸗ Rennen, 1309 S (3 Unterschriften), 5) Abschieds⸗Rennen, 1800 S (17 Unterschriftenz, und endlich 6) Trost · Sandicap, 12060 M (21 Unterschriften). — Die Rennen sind somit alle sehr gut besetzt und versprechen, den Freunden des Sports hobes Interesse zu gewähren. Namentlich wird dem großen Armee⸗Jagd⸗ Rennen am Mittwoch, zu dem mindestens 16 Pferde am Pfosten erscheinen werden, mit Spannung entgegen gesehen. Die Rennen beginnes Nachmittags 4 Uhr, und es werden drei Extrazüge zu denselben abgelassen, von denen der erste um 1 Uhr 48 Min,, der zweite um 2 Uhr 28 Min. und der dritte um 2 Ubr 48 Min. den Babnhof Friedrichstraße verlassen wird. Die Rückfahrt n. um 7 Uhr 19 Min., 7 Uhr 37 Min. und 7 Uhr 57 Min.
ends.
Die Etöffnung des Grand Hotel am Alexanderplatz findet am 10. Juni er. statt.
Konstantinopel, 7. Juni. (W. T. B.) In Ale ppo hat gestern Vormittag ein ziemlich heftiges Erdbeben, das etwa 6 Sekunden anhielt, stattgefunden. Menschenleben sind nicht verloren gegangen.
Im Deutschen Theater spielt am Montag Hr. Pategg vom Stadt. Theater in Hamburg als zweite Gastrolle den Herzog Karl in den „Karlsschülern'. Am Donnerstag, den 12., tritt Frl. Banardelli vom Jerzoglichen Hoftheater in. Braunschweig als Hortense im „Proberfeil? auf. Außerdem bringt das Repertoire der nächsten Woche Wiederholungen von „Der Hüttenbesitzer', „Der Richter von Zalamea', „Romeo und Julia? und „Der letzte Brief. Morgen Sonntag, wird ebenfalls Der Hüttenbesitzer von Ohnet gegeben, in welchem Schauspiel besonders die Duellseene des letzten Akts wie bei der ersten Aufführung so noch jetzt allabendlich viel Aufregung und Sensation hervorruft. Dasselbe ist nun schon seit Monaten im Pariser Gymnase⸗Theater der Fall, wo das Schauspiel noch beute tägliches Repertoirestück ist.
Krolls Theater. Das Gastspiel der Königlich württem . bergischen Kammersängerin Fr. Marie , kann in dieser Saison leider nur wenige Abende umfassen. Violetta (. 2a Trariata“), die Glanzrolle der Sängerin, wird in der kommenden Woche (am Dienstag) noch einmal wiederholt. — Am Montag tritt der Baritonist Hr. Schütte⸗Harmsen als Czaar in Lortzings Czaar und Zimmermann auf.
London, 5. Juni. (Allg. Corr.) Die unter der Leitung von Hermann Franke und Hans Richter stehende Deutsche Opern— saison im Copentgarden⸗Theater wurde gestern mit einer Vorstellung von Richard Wagners Meistersingern von Nürnberg; unter den günstigsten Auspicien eröffnet. Das große Haus war faf bis auf den letzten Platz mit einem fashionablen Publikum gefüllt, in welchem das deutsche Element natürlich vorwog, und das die Elite der musikalischen und literarischen Kreise der englischen Hauptstadt umfaßte. Wagners Musikschöpfung wurde in würdigster Weise zu Gehör gebracht. Die Haupt⸗ rollen der Oper lagen in den Händen bewährter deutscher Kunstkräfte. Die Eva sang Fr. Schuch ⸗Proska, die Mag—⸗ dalena Frl. Scärnack, den Hans Sachs Hr. Fischer, den Walter Stolzing Hr. Gudehus, den Pogner Hr. Wiegand, den Beckmesser Hr. Moedlinger, den David Hr. Schrödter und den Koibner Hr. Scheidemantel. Die bedeutendsten Erfolge des Abends errangen unstreitig Or. Gudehus, der das „Preislied“ bewundernswürdig sang, sowie Hr. Fischer. Auch Fr. Schuch⸗Proska leistete Vorzügliches. Das der Royal Italian Opera angehörige Orchester unter Hans Richters trefflicher Leitung sowie der von Carl Ambruster ge⸗ leitete starke deutsche Chor ließen nichts zu wünschen übrig. Die Inscenirung war glänzend und machte dem Bühnendirektor Hrn. Albert Petermann alle Ehre. Das Publikum folgte der Vorstellung mit der gespanntesten Aufmerksamkeit und unterbrach den Gang der Handlung nicht durch unziemlichen Applaus; dafür brach aber nach jedem Aktschluß ein wahrer Beifallssturm aus, der sich etst legte, nachdem die Hauptdarsteller verschiedene Male vor den Lampen er= schienen waren, um für den ihnen gespendeten Beifall zu danken.
Nedacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner. Vier Beilagen (einschließlich Böͤrsen · Beilage).
Berlin:
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
M 132. Berlin, Sonnabend, den 7. Juni 1881.
Lusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter resp. gerichtlich mortificirter WMerthpapiere.
rscheint auf Grund amtliseher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Circular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial- blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 S. 273 und Erlass vom 24. Oktober 1882, Ministerialblatt für die gesammte innere Verwaltung 1882 No. 10 S. 250.)
Vo. LVII.
¶ v). LVII. 8. Reichs- n. Staats-Anzeiger von 18384 No. 37. Erste Beilage.)
Anlo: ; Münsterberg-Frankenstein'er ebem. Domanial-Güter M. G. No. 65. 1824. 2241. 3065. 3079 3348. 3982. 49013. S593. 6185. 6621. 7M. Ser , ** a, 93. 127 * je 500 Thlr., Muskau G. No. 413 über 200 Thlr., 8324. 129562. 1213 12313. 135153. 15033 * C. b;. 0; 29. sSohuldversochreibungen der RKonsolldirten 4 , Staats. o. 2064. WMsSs uber je 50 Thlr., No. MI über 100 Thlr., Nähr- 1136. 2586. 3122. 3155. QI7. , 109222. 10514. 128. 11773. Anleihe: Titt. B. Ro. 556 über 1555 Thir, itt. E. No. S834 schütz G. S. Ro. 45 über 200 Lhlr,, Neunhof n, Zush. S. J. No. 98 118933. Serie &. e. X. 196. 1123. Serie D. ann n,. zber 55 ThIr. Litt. E. Fo. 251 und 282 über je 560 M. LTitt. . über 109 Thirs. Neuschloss B. B. No. 38 über 20 Thlr. Nievische 5ßz4. 144). 2231. 242. i e , 0 0s, 193. No. 2453 üher 200 X. G. No. 65 über 400 Thlr.. Osseg N. G. No. 10 über 20 Thlr., 14117. Serie D. b. No. 229. 1246. 2862. 4226. 4357. 5182. 6276, 6 Sohnldversohreibungen der konsolldirten 40/(1gen Staats- Oztrichen G. No. 60 über 50 Thlr., Pasterwitz B. B. No. 35 über Serie E. 3. No. 18565. Serie E. a. No. 1083. Abtheilung VIII. Aa. anleme: JTitt. G. Ro. 35137. 7480. 1725. 61925 über je 1600 M6, 160 Thir, Feilauober S. J. No. 9ß üer 30 Thlr. Peltschütze, reis Litt. H. No, 24. S672. Abtheilung VIII. C. Serie J. int, D. Xe. Hir P No. 8835 ber 5 υν , Titt. E. No. 160676. 23516. 35360. Qhblan B. B. Jo. II uber 350 Thlr, Petersheide Jorwerk Ro. 84 X. G. 428. 1994 Litt, E. Jo. 73733; Serie II. Litt. 3. N 193. Serie Ill. S165. 117522. 254515. 264515. 295170. 295171. 465122. 554948. No. 2 über 500 2 No.) 2 11 . 1 2 1 Litt. C. No. 193, Serie IX. Litt. D. 5 36247 ü je 3 i 9 2. 11513. B. No. 3 über 20 Thlr., Pischkowitz No. SL über 5 r. No. 1570. Litt. E. Nœ. . — . n * TLitt. F M. 16. 134. 1616: Ba, g ier S mer g n, nere re, ne, ö, üs Sohuldverschreibungen der Nassauisohen Landesbank
rmal ã No. 337 4 47312 über 25 Thlr. Pogrzebin O. S. No. 29 über 100 Thlr. Polgsen'er zu Wiesbaden: 1) Schuldverschreibungen, welche durch gen 241 7 n , , nnr L. W. . über 20 Thlr., Preichan L. W. No. 30 über richtliche Erkenntnisse für Rrafilos erklärt und in Folge
— litt. E. No. 6122 500 Thir, Raschowa O. S. No. 9 über 500 Thlr., Ratibor O0. S. dessen zurückbezahlt worden ziud:; Citt. A. a. Jo. 33. 145. 4253.
ne Kißi z Sbulanatackrebant von Ihro:. litt. E. Bo r eänzene res Tr Reinscidkort R' G. To. 7 ier e, Fr, des, rs. , ente vinz litt. D. No. 9137. Rietschen G. No. 76 über 200 Thlr., Rogau-REosenau S J. No. 90 über Litt. . c. Jo. 337. 331. 7858. 18539. 1582 1832. Litt. 3. d. o, 155. . 66 GJ 100 Thlr., 2. Er. Falkenberg O. S. No. 32 über 10) Thlr. Rohrlach 136. 1 . 36 24. 12 . 20658. 2059. w. . 3 ovinz saohsen: Geriehtlieh bereits S. J. No. 10 uber 100 Thir., Romberg B. B. No. 10 über 390 Thlr., verschreihuugen, bezüglich deren das àmortisatiquszärtahren Hes w 1000 nn) vo. 1075. 4719. RKommenan B. B. Ro, 25 aber 1000 Thir, Roschkoxitz II. Anth. anhängig ist: Litt. à 2. Jo, 1326. 257, 207. 232. 423 44I. 455. 211. 4217. 12515. Titt. B. à 16360 , Goöh TäIrÜ ). No. 3441, B. B. No. 25 über 500 Thlr., Rosen, Nieder, Kreis Crenzburg BB. 477. 554. 648. 675. 69. 799. 9855. 963 976. 1975. 1164. 1155. Län es E zä r (iehtrrhir )' Ba, 4? äs. 4349, sobhs. bar. Bos 3 Kber 9 Tir. Kndnis 0. 8. Jo, Iss üher 10 Tir, Ract, 1205. 125. 15335. 153.8. 1353. 1330. 2613 21963, is. 2. 5213 S672. 17169. 1710. Litt. Ba 75. (25 Thir) Ro. 5I5, zitz, Kreis Tost O. S. No. 4 über 29 Thlr., Sacran, Kreis Gosel Litt, A. b. No. 2795. 277. 2633, 6. 440, 50l. 680. 2. 815. 11663. 66 17505. Titt. E. à 65 (10 Thir. No. 5547. 5545. G. 8. Fo. 27 über 1000 hir, Salarnie O. S. No. 112 üher 19 Thlr. 1094. 1172. L173, 185. 1201. 1202. 1203. 1353 1252. 1491. 2919 6875. S877 5375. Sapraschine, Gbr. Badr. G. f. Ro. 79g. 86 über je 199 Thlr. Schedian 1432. 1309. 1803. 21 2287. 2288. 2289. 21 2462.
2288. 2555.
. . . , nhe h 56 248 i 71 o 3 19 61
over: Geriehtlieh bereits] G. S8. No. 35 über 1000 Thir,, Schönheide M. d. No. 22 über 3M I 2431. Litt. A. C. No. 71. 2 5 4 491. 611. 636.
ne meren nne er fret h, gr en, Til. sch änbäeäle, na Hachen gi 6. 3. s ct 15M Für Fer. Tib. 8. ibcd;; 1353 1ifsi. Lös. St, wi. Schuldverschreshungen der Eiohsfeldsohen Tilgungskasse: Schönwalde N. G. ö 1 1 4 der, . 9 3 66 ). 4d. . . = . 6 5 * 6 1 get; Hirt. B. 2 d uber 89 Thlr.; Vo. 9 über Sehreibersdorf B. B. Vo. 55 465. 35]. 3-2 6333 646, s,. 786, 13413. 1423.
* 3 mie , , R 3 En ** ber go *. (100 nr) über 1605 Thir. Schweinhaus ete. S. J. No. 19 über 10) Thir, 1433. 2176. 2255. 2265. 284. 2869. 2931. 35207. 3133. 318). 3221. 3275. , in is Schwengfelâ S. J. Ro. Sz über 80 Thlr., Schwieben 0. S. Jo. 275 3329. 3537. 3682. 36565. 3795, Litt, C. H. Ro. 364 764. SI13. 316. 33.
B. Gerichtlieh bereits mortificirt: Litt. B. à 40 über ᷓ ; — wie ben 3663. 35 je . So. 12309. 38 1 55 6 (G50 Thir.) Jo. über 1065 Thlr. Schwientochlowita 9. S8. No. 19 über 400 Thir, 1195. 1102. 1242. 1257. 12368. 1 1459. 1583. 1755. 1917 er ole G,, en n g s mc 5 . Sebnitz, Mittei L. W. Jo. 13 über 3800 Fir, Sebnitz, Ober L. V. 1243. 2149. 2132. 234. 2369. 2911. 3167. 3320, 1257. 3457. 4497. Rheinisch. Westfälische Rentenbriste: Litt. C. mo. O7 über Do. 2I über 190 Thlr., Städtel et, B. B. Jo. 6 über 20 Thlr. 4719. 3070. 3182, 523, 3753 litt. * c. Jos 2 T 80. 33. 655.
300 M mit Coupons Ser. JV. No., iꝰ und 16, Titt. D. No. S842 ] Stanowitz, Ober S. J. No. 13 über 50 Lhlr., Steine, Mttl. n. Anth, 682. 709. 0. 724. 870. 1017 1823. 2015. 2152. 23. 2. 2274. uber 75 s. . J — dr. M. G. No. 140 über 50 Thlr., Steinseifersdarf S. J. No. 45 ö 2566. ,, ö, . . 2277. ĩ dbriet: Litt. E. à 40/ No. 27775 über 3090 0 über 20 Thlr., Stiebendorf O. S. No. 126 über 100 Thlr., Stradam, 2978. 3095. 3057. 3316. 3347. 3345. 3343. 3375. 3377. 3721. 373. . Ir ahtiets: Abbauden gekom- Nen Bachwitz B. B. No. 46 y. n . 5 . ö ; = 2 9 ö . — 6 1 n. ,, . 566 6
is atio semeldet 1 gerichtlich amortisirte No. 42 über 20 Thlr. Streitelsdo eg. No. 63 G. S. No. 40 über B26. 1374. 1375. 1496. 14735. 15321. 1563. 139 6 . 1825. 1826, k . ö 9. Adelsbach. Nieder 40 Thlr. Stronn O. M. No. 68 über 100 Thlr. 1 . 6 * . , , 1 ö . 35 we, 8 * Kon gs when 29 hir. Wferendernitz: B. ß. Re:6 S&J. Re. is uber 36 Thir. Tschanschvwirz B. B. Jo. 6d üder 25 Se, ö, Litt E.. Fos. Gs. (8s Tätt. ib s. 335.
8 . . ö G. Bo. 15 über 20 Thlr, Arnolds. Thlr. TSchan, VJen G. S. Jo. I7 uber 200 Tr, Eschirnitz 8. S. 2349. 3020. 3573. 3880. 80. 8515. ele, 8517. J O)3). * dorf F G6. R.. 9g0 nber 200 Thir. Bankwitz S. J. No. 50. 52 No. 59 über 400 Thlr., Uhyst G. No. S über 1060 Thlr. Liest X. G. 9082. 9083. Litt. E. c. 6 1 16 an 59. 380. über e 260 Thlr. Beitsch, Klein L W. No. 42 über 200 Thlr., Vo. 140. 162. 357 über je 290 Thlr., No. 399. 425 über je 200 Thlr, Ber iner Stadt. ob ga . 1 2 esohet , . No 6s über 30 THir, Bertelsdorf, Kreis Striegan S. J. No. 365 über Uloschwitz O. . No. 15 über 390 Thlr., TJogelsdorf ete, S. J. à 300 Thlr. à 35 o/ No. 939. Litt. D. à 20 Thlr. d 45 0 No. 9930.
; ; ö nner, o. 28 n s o. 75 über 5 . 9g32. 17090. à 40. No. 18808. 18809. 18810. Litt. E. à 10) Täalr. - 1 Majorat S. J. Jo. 240 über 200 Thtr., No. 28 über 100 Thlr., Wallmersdorf . S No. 75 über S090 Thlr. 14532. , . ö . * 22 26 TkIr. Bitschin G. S. Ro. 2055 Wandriss, Gross L. W. No. 43 über 566 Thir.. Wandritsch ohhe à 44 No. 24419. 28473, 3 N No. 13512. 28043. * 18, Litt. F.
6
. ͤ n 75 nher? e n,. t So. 43 à 56 Thlr. à 3*½ No. 3120. 4545. 6758, à 470 No. 15884. 17700
über 50 Tilsr., NS. S4 über 40 Thir, Bladen O0. S. Ro. 15 über Eichwald L. W. No. 78 über 20 Thlr., Wasserjentsch B. B. Jo. 43 2 30. P . 35 No. 312 45465 8 Eo Jo. 16534. 1770. 3 Hun n , O. S. No. 3 über 500 Thlr., Bodæzanowitz über 50 Thlr., Weidenbach G9. M. No. 11 über 100 Thlr. No. 46 273. 2223. . — . 166 — 3 1 ö O. 8 Fo. 70 über 160 ThHir, Brockendorf, Ober S. J. No. 60 über über 30 Thlr.. Weigelsdorf S. J. No. 34 über 600 Thlr, Weig itz k 233. 3 . zs & oss o? 123365 * *. 15 Krir, Köchen L. M. Rö. iß aber So Tir. Bnciciwäcrf . 5. B. B. Je. ss nber Gs Täir; Wiegachhtz S. S. Jo. 6 ader 16 352335 s. 86. ino, s' z d'. Ties s,, , , Wütt Fo. 43 über 269 TFir. Buchwäldchen L. W. No. 43 über 50 Thlr, Thr., Wilhelminorth O. 2. No. 27 über 16960 Thlr, Wilka ete. G6. à 2000 * ä * 9 . 3. Li k 22 .. 66 Builendort G6. 8. No. I über 100 Thlr., Butschkan, Gross B. B. o. S6 über 1099 Thlr.. No. 148 über 29) Lhlr, Willschan G, S, 1451, 13546. ö w * 15, 5g! im 0 n 6 To I nber 366 Thlr. Carlowitz. lein ö. G. No. 72 über 20 Thlr., No. 1 über 1000 Thlr., Wolmsdorf, Ober S. J. No. 5 über. 1600 1 a 3. o . . 6 21 *. 1. . DCarlsdorf und Meinberg B. B. Ro. 56 über e, O. 8. 6 , , , . ö J ö . 6. . ,
So. 35 ü ) örni B. No. 7 über r. Crains- lt und Neu O. S. No. 414 über No. 227. 5238 9
. 5 , e ir? . Deutsch G. S. Fo. 253. 26 Thr., Zabrze N. G. No, 58 über 400 Thlr.. No. 106 üter 269) à 4 .-. 3409. à 45 0,ο No. 46 5 e, ,, g. ö. 254 über je 26 Thir. Cunern/ Ober. Nieder L. W. No. 29 über Thlr., nn, ,. . ö 40 i , 6 . — e , . . 541 6 3 . ienskowi 8. No. i 2 ö hme L. W., No. 14 über 5 r., Zauche. Gross O. A. No,. 76 über 190 Thlr; 89 ] Julius non; tis r 19a . . .
2 J 3 mr . Thir, Zauche, ieder G. S. No. 23 über 1090 Thir, Zessel 9. M. No. 63 Sparzuch No. 6SS6, ausgefertigt für Ottilie Bolt, gültig über
6809 72 5 8 7 ; ; stli 35 9½ Pfand- 450,13 M und Zinsen. Damsqdorf., Ober J. Anth. S. J. No. I2 über 40 Thlr. Damsdorf, über 109 Thlr.; ferner dis alt landschaftlichen 359M, Pfan ase säerter Eisenbahn: Mortitieirt: Prioritæts
z So. 15 ü 20 Thlr. Danchwitz B. B. No. 20 briefe: Bankan, I. und II. Anth.,. B. B. No. 192 über Aas ld Elsen it rioritãts. . e T. . 6 3 m 100 Thlr., No. 3 100 THr., Brzezinka. Kreis Pless, CO. S. No. 17 über 100 Thlr.. Obligation Il. Emission No. 2. noch nicht mortificirt: über o Thir . 43 über 20 Thir. Pobischan O. S. No. 17 über Cammerau, dr., S. J. No. 12 über 109 Thlr. Jas chkowita B. B. , n, , 2 19 r. k K 160 ThIr. Dobrau 6. 8. No, 417 über 160 Thir., Droschręau B. B. No. 69 No. 125 über 200 Thlr., Johnsdorf, Ober. Er. Nimptsch. B. B. Bergisoh · Närkisohe Eisenbahn: Fortificirte Stäkeke:
. ꝛ; x e, , m . ,, , ß g 3. No. S5 über 1000 Thir, (Anmerkung: Die wortificirten Effekten sind durch nen ausge-
nber 16G E EIr. Dziersno. Ndr. G. S. No. 15. 24. 39 über je 20 Thlr, No. 2 über 29 Thlr. Kunzendorf G 8. D J J r. Anm 8 h ; 1 a, ür, erm, ö 5 j f z J i Güt M. G. No. 152 fertigte gleicher Jummer ersetzt. Bezüglich der eingeklammerten
Eckersdorf H. G. No. 218 über 90 Thlr. Ellguth, Klein B. B. No. Münsterberg-Frankensteiner emal. Dom. Güter ) ö g . . n e, , nr,
ö ⸗. 3 5 J 5 3 No. 527 über 200 Thlr., Pangau, O., M., 1kti Wwe. w Her gon rh . rin. n Pless O. S. . 547 üder schen Prioritäts-Obligationen VI. und VII. Serie und der Bergisch-
dorf N. Gr. No. 284 über 500 Thlr., Falkenan N. Gr. No. 123 üher 0 Ih 8. ; üder hen ü ,, 1 J o.? Fehebeuntel S. J. 160 Thlr. Polkendorf B. B. No. 35 über 30 Thlr., Reimen X. G. No. 45 Aãärkischen Nordbabn- Erioritäts Obligationen hat n i k 3 . . . Thlr. Ga- bvber 160 Thlr., Sacra. Kreis Cosel. kö 1 . 3 1. ö m, ,. , ,, köln sf . Wa ws weer Räht, e, le hben öö nm, üben sc bir. snorre, G zi e äis ärer cheriig, i,. eien ig, d, sd fsh, , . Giraltowitz. Ereis Cosel O. S. No. 1765 über 20 Thlr. Giesderf B. B. schütz O. M. No. 88 über 30 Thlr. sowie die , ,, g, mn. . ,, K ,,. , n No. 37 über 1660 Thjr. Gleinig G. 8. No. S7 über 500 Thlr., o. 381 über 100 Thir, Alt land sohaftliche 24 66 3. 1 , k J Glunbowitz L. V. Ne. 23 über 465 Thlr., Göllendorf O. . No. 31 B. B. No, 246 über 100 Thlr. Bischkozitz, Kreis Nimptsch B. B. No. 635 4 . . n,, , . , , . über 560 Fhir. Grössenbohran 6. M. G. S. No. 22 über 100 Thlr., über 50 . Thlr., Damsdorf. Obr, til. Adr. S. ]. No. 171 über 100 , . 1. , f. , r,, Grüben XN. G. Jo,. 90 über 266 Thlr. No. 103 über 50 Thlr,, Gütt- Thlr., Eckersdorf B. B. No. 216 über 10 0 Ihr, Gros burg B. B. e , 6 82 n, . ,. . 61 ; Lo. S6 ü Gabhr witz B. B. No., 184 über 100 Thlr. Hartmannsdort, dr. Grss. S. J. No, 13 1029365 10369 2103611. 1035 == 13652] 3s 106 35 1126 . Fi 4 . ö 5 No. 52 über über 100 Thlr., Herrndorf, Nieder G. S. Xo. 85 uber 1000 Thlr., 112603. k , ,. K 20 Tir Hammer L. W. No g über 206 Tir, Heinersdorf, Lang- Jaegendorf, Ober. Mittel, Nieder. 8. J. No 136 über 20 Thlr. 5 11 ir . 2 ö No. 13 nber 40M Thir feinrichan. ehem. Stiftsgütèr Märzdorf, Gbr. Idr. X. G. No. 289 über 1070 Thlr., Möstichen 228814. 23816. 265 8360 — . 3 . . A. G. Fo. 377 uber 100 Thlr., No. 390 über 505 Tulr., Herr- . 5 i n. , , . 5 ü h über r., No. über 53 5 . No. 32 35. S) 65s - 483063. 335* 83 25. S011 ö 3
. 4 . 8 1 Ito 2 k 1 h Thlr., Otto-Langendorf B. B. No. 126 über 1090 Thlr, PFietze 671263, , , , . 6 Werz rr SH iur. iböcäerf Ce, e' s nber ic Thin. Keiser. S. 8. Bo, i, aber 20 Fair, znios o. 8, Ra; 154 khr zh, Fälr, 18 Et. M Ferie s , Fh e, , m, g, fn d, en Reiden n T i ker seh lr ennie ' Te; Kehenzäart. Gre rte. . a i, wr s söirs. Kohrizshrsri. iss. fiösgs gits mil, erf, Bs f mess, be, zo flir Kept. ze ie Ged. La, fe üben l dir Forschen, Ta, ls ber S6, Phlgs Särtcärcen C. o 114 iis übe, je 33 rar; Fee , lnggemenlitt S o, Thee, zs, enz Gross IL. W. Ro ö über 20 Thir.. Ereika etc. B. B. Fo. 74 über Schadexalde G. No. 92 über 20 Thlr. Schimizchor O. S No. 159 1V3 Serie ᷣ =. ) 3 , . , , , , , 10) Tir. Bo. il4 nber 1050 Thir Erauschen, Gross S. J. No. 37 über 100 Thlr. Sebüttlan, Ober G. S. No,. 56. 60 über je 100 Thlr,6, à 20 Thlr. No. 2482. S697. ; ; ; ;
raus . : 1 . No. 227i 3 müig Tkir. No. 17108. 35215. VI. Serie à 559 Thlr. äber s T6ir. Erichen Gross L. . Ro 17 Über 660 Thir. No. 7 sSteinbach G. No. I6 über 109 Thlr.. Eschilesen ete, L. G. No. 221 2 ns T hltz o le e. Ses 'i rsgi. is, a 163 Tams.
v. ö ; x * Kuh über 20 Thlr., Wültschkaun L. W. No. 139 über 30 Thlr., sowie 86. . , * og Eg gd 3 , . . Toer, , n, Baerrccog nition vher ierzan eic. G. s. Ro W53 her isn Thlr. e, äs es, ,, G,. Gs g ss . 566 *** En ae, 1.6 r . 67 nber 100 Thlr. Lampersdorf Pfand briere Litt. A. à 47 lo Ser. III. No. 2784. S0ꝛ über 3353, ö z . . No 5257 ; 5308. 7705 ,, . ke. Ho Ks, äber e T ee w . 22 5 . 5 ; Xi Ro. No. 5682 über je 150 « 3 C. 0 ö k 373 92 3 e ö em,, ö Ser. II. No. 1738 . l00 Thlr, Ser. III. Ne. 3029 über, 3M 51127. 51379. 6 ö. ö s 6 . , , L. zw. Ro. Iz uber Th Tbir. Lcubel & Exau B. B. No,. 57 uber 1 n ,, . 55 . . 6 g ee Ea zin and? ish 71; . ö ; iebi r., Ser. II. No. 222. je 5 lr. 111 ö . ** ; . 8 , , r , , 100 FThir, Mahlendorf. Kicin N. G. No. I7 über 40 hir, No. 120 uber je 10 Thlr., Ser. V. No. 221. ( über je Itammaktien à 100 Thlr. No. 66547. 799258. 1108809. 177772.
8 j N 35 iber je 150 MS 32 ** 8278 5 868 27 * 8 9 3226 Uber z5 bir, Alahnan G. 8. Bo. 6 äber ic Täg, Manlitz 8. 3 44e, esd asse 1.arY rs Tas 43. sz 7Sos = 2753. 359. 376153. 621983. 63 2365. No. 105 iber 550: Thir, Mankerwitz O. M. No. 12 über 409 Thlr., , , , . 2 , X 652270. Prioritats - Obligationen III. Serie No. 25117. 683345.
8 a, e . i. Se ir, g. mur Litt. D. No. 326. 1687. n, . . 1 6 16 n 9 e r, 2 — . 83 6. * If m, god . . reg * 335 . 9 . i e, en, Seri 2. o gab ; , , i m en, ng. in. , , , r K . . . 53 5 . gerle & . Fe. Iss. S35. 7s. Breslau. Sohwelnitz. Frolburger Hlsendahn: Prioritäts. Obli-
.
Se er mn, me,,
—
.