— ' 1 . =
222
gationen Litt. D. o. 3358 über 100 Thlr. (ausgegeben auf Grund des Allerböchsten Frivilegiums vom 2. August 1858). sowie die Stamm Aktien Litt. B. Ne. 12126 17046, ohne Littera No. 34185. 34186. 34157. 34188 über je 200 Thlr. mit Dividendenseheinen pro 882.
Berlin. Stettiner Eisenbahn: Prioritats- Obligationen III. Emis- 63419. 19941. 1959423. 19913.
sion Xo. 1652 uud No. 1912 über je 600 AM Düsseldorf · E)lber felder Eisenbahn:
Ruhrort · Creseld · Crels Gladbacher Eisenbahn: Mortifi- cirte Stücke: Prioritäts-Obligation III. Emission No. 12923.
Thũringisohe Eisenbahn: Mortificirt: Stammaktien der Stammhahn à 1090 Thlr. (ohne Serien-Bezeichnung) No. 2118.
19348. 199438. 19950. 19951. 19952. 19953. 19954. 19955. 19956. Prioritãts - Aktien. 193357. 23050. 253051. 24188. 24189. 24190. 24191. 24192. 24193. 10021. 11011. Mortificirte Stücke: I. Serie à 109 Thlr. No. S288. 9341. 24194. 24195. 2700. 27354. 31779. 31780. 31781. 33857. 35465. 19691, I. Emission Abth. A. à 5M Thlr. No. 9097. Abt. B
Hessisohe Norddahn: Prioritats- Obligationen. Mort iricirte 36882. 36769. 36956. 37499. 37564. 37565. 390790. 39492. 39493. .
3862. 53536.
19944. 19945. 19946. 19947. a 20 Thlr.
Stücke; I. Emission a 100 Thlr. Ser. B. No. 1686. 2086. 2087. 44786. 44893. 45812. 48738. 50566. 50781. 51232. 51233. 51234. 50942. 50343, I
165. 8919.
51235. 51236. 51237. 51238. 51239. 51240. 51241. 51721. 52228.
61973. 61974.
a 200 Thlr. No. 1725. 3058. 4174. 4961. 4962. 2963. Abth. C. 6 10) Thlr. No. 3883. 5757. 6456. 16870. 19871. 19872. 19873. 19874. 20196.
55987. 558361. 51938. 51939. 61979. 61971. 81972 561975. 51976. 64175. 31174 S175. S655. Sa- Stammaktien Litt. C. (Gera-Eichicht) à 100 Thlr.
13995. 26215. 28877, Prioritats - Obligat nnen J. E
No. 157 1515. mission Ser. G No. 228, Ser. D. à io Thlr. No. 1504. S595 III. Emission Abth. C. à 19) Thlr. No. 2731. 6260. 623373 373 11070. 13305. 14682 1563. 17451. 17555. 158372.
D109. 3. 53157. 5135. 75.
Nreußischen ataats - Anzeigers: Her lin 8XD., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.
*
Inserase für den Deutschen Reicks⸗ und gam * Preuß. Stacts Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt sn: die Königliche Expeditiom 1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.
des Rentschen Reicha · Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkänte. Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. s. w. von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Grosshandel. 5. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen] 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des 5. Indnstrielle Etahliss . ö Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein
e ml, Seren m, agiler, g. 8. Dann, e de, , nm, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureanx.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
26749) Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Sattlergehülfen JIsan Baier, zuletzt in Essen, geboren zu Offenbach bei Frankfurt a. Main, welcher flüchtig ist, ist die
ntersuchungsbaft wegen Diebstahls verbängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts ⸗Gesängniz zu Essen abzuliefern. ( . 6365 - 87)
Essen, den 4. Juni 1854.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schmal, Haare jchwarz, Bart schwacher schwarzer Schnurrbart, Gesichtsfarbe ganz blaß. Kleidung: bläuliche Hose, grauer Ueberziebher, schwarzer steifer Filzhut.
26573 Offene Requisition.
Der Handlungs kommis Hans Schmidt ist durch Erkenntniß des Königlichen Schoöͤffengerichts, Ab— theilung 10), hierselbst, vom 8. September 1883, wegen Beleidigung zu Zwanzig Mark Geldstrafe event. vier Tagen Haft rechtskräftig verurtheilt.
Der Aufenthalt des ꝛc. Schmidt ist hier nicht be—⸗
kannt, es wird deshalb um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten — Privatklagesache Michaelis
c./a. Schmidt — 199 B. 769. 83 ersucht.
Berlin, den 28. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 100. 35672) Stra fvollstreckungs⸗Ersuchen.
Der Drahibinder und Blechwaarenbändler Johann Pavilka aus Rowne in Ober⸗Ungarn und der Drahtbinder und Blechwaarenhändler Johann Sterhan Katschi aus Wissocka in Ober Ungarn sind durch das rechtskräftige Urtel des Königlichen Schöffengerichts zu Königsberg N. M. wegen Hausir⸗ gewerbe- und Gewerbesteuer ⸗Uebertretung ein Jeder zu 95 (M (Sechs undneunzig Mark) Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu? Tagen Haft verurtheilt.
Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichti⸗ gung zu den Akten E. 7/ 84 ersucht.
Königsberg N. M., den 29. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
(22233 Ladung. ) Der Fleischergeselle und Schirmmacher August Hinze, am 360. August 1840 zu Antionettenlust, Kreis Landsberg a. W. geboren, 2) der Fischergeselle) Heinrich Krause, am 24. Ja- nuar 1844 zu New - Vork geboren, deren Aufenthalt unbekannt ist, welchen zur Last gelegt wird:
am 19. März 1884 in der Stadt Bernstein
das Schirmmacher. und Kesselflickergewerbe im
Umherziehen betrieben zu baben, ohne dazu im
Besitze eines gültigen Gewerbescheins zu sein, Uebertretung gegen die 85. 18, 26, 28 des Gesetzes vom 3. Jult 1876, werden auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 51. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königlicke Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptrerhandlung geladen. Auch bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlinchen, den 7. Mai 1834.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nicht Fleischergeselle, wie in Nr. 110 d. Bl. irrthämlich gedruckt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
257569] Bekanntmachung.
In Sachen der Handlung Philipp Schlesinger in
Bleicherode, Klägerin, wider den Weber Friedrich
Erfurt in Walkenried, Beklagten, wegen Forderung,
wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag—
nabme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses
Nr. ass. 20 in Walkentied nebst Zubebör zum
Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom
27. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung
dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. dieses
Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗
rung auf
Mittwoch, den 17. September 1884,
Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried angesetzt,
in welchem die Hppotbekgläubiger die Hypotheken
briefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 30. Mai 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg. [26572 Aufgebot.
Nr. 4239. Privatier Jakob Wörner von Diedels⸗ heim besitzt auf Gemarkung Diedelskeim nach— stehende Liegenschaften: 1) Lagerbuch Nr. 820 — 14 Ar 99 Meter Ader in der Katzhälde, neben Heinrich Gubl und Friedrich Dauth, 2) Lagerbuch Nr. 1918 2 10 Ar 58 Meter Acker im Tiefenthal, neben Weber Johann Hurst und Elisabetha Stiefel, ledig, 3) Lagerbuch Nr. 1381 — 13 Ar 15 Meter Acker im Brunnenberg, neben Jakob Müller A. S. und Karl Bauer, 4) Lagerbuch Nr. 1548 — 13 Ar 28 Meter Acker im Schneckenberg, neben Regina Bivpes, ledig. und Karl Friedrich Häfele, 5) Lager⸗ bud Nr. 1590.2 — 10 Ar 47 Meter Acktr beim
Mangels genügender Erwerbsurkunde hat Jakob
Wörner das Aufgeborsverfahren beantragt, weshalb alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegen- schaften in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fami⸗ liengutsperbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert werden, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Juli 1884, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte Bretten be— stimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte für er⸗ loschen erklärt würden Bretten, den 28. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Wolpert.
26765 Aufgebot.
Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Altona werden Alle, welche an die von dem zu Flensburg verstorbenen Gerichtsschreiber Bodmer s. Zt. als Sektetär des hiesigen Amts- gerichts bestellte Amtskaution aus irgend einem Grunde Ansprüche zu baben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem hie⸗ mit auf
den 2. August 1884, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebots termin an hiesiger Gerichts stelle anzumelden, widrigenfalls alle nicht angemel⸗ deten Ansprüche werden für ausgeschlossen erklärt werden, und die Ausantwortung der Kaution an Beikommende verfügt werden wird.
Ratzeburg, den 31. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
982782 een Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Gottfried Behnisch in Wilschdorf wird dessen ältester Bruder, der frühere Soldat und nachherige Eisenbahnarbeiter Johann Gottlob Traugott Behnisch, geboren den 27. Oktober 1334 zu Cunertswalde, welcher im Jahre 1864 nach Frankreich gegangen ist, auf . gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Radeburg, den 3. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Obenaus.
26762] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 22 Kaps— dorf, Kreis Trebnitz, in Schlesien, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Herrn von Schulse auf Mahlen berichtigt ist, soll für den Rittergutsbesitzer Edmund von Löbbecke auf Mablen berichtigt werden.
Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten— denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 24. September 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden aus— geschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei— gen auferlegt werden wird und die Eintragung des Eigenthum? für Herrn Edmund von Löbbecke erfolgen wird, den Prätendenten nur überlassen bleiben wird, . Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ folgen.
Trebnitz, den 31. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. JI.
(26751) Aus fertigung.
Aufgebot.
Für die landesabwesende Elise Baiereder, geborne
Lebegern von Stamsried, wird hierorts ein Ver—
mögen kuratelamtlich verwaltet.
Elise Baiereder ist am 21. Dezember 1803 geboren
und über sie seit ibrer vor ungefähr 60 Jahren zu
Wien erfolgten Niederlassung keine Nachricht mehr
hierher gelangt.
Auf Antrag des Kurators Ludwig Riederer, Schreinermeisters, und des Austragszwirners Georg Lebegern, Bruder der Elise Baiereder, ergeht nun⸗ mehr die Aufforderung:
a. an die Verschollene, spätestens in dem auf
1. April 1885,
dahier angesetzten Aufgebots termine persönlich
oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie
für todt erklärt würde,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Roding, 4. Juni 1884. Königliches Amtsgericht Roding. (L. S) Schieder maier, k. Amtsrichter. Für die richtige Ausfertigung: Roding, vierten Juni achtzehnbundertvier und
achtzig. Der Kgl. Gerichtsschreiber Wittmann, Sekretär. 26760 Aufgebot.
Nach Angabe des Webers Wilhelm Bolender J. von Langenschwar;, als Vormund des Heinrich Pletsch daselbst, sind die Quittungsbücher uber di
Langenschwarz bei dem Vorschuß⸗Verein zu Hersfeld gemachten Einlagen: 78 „66 Anlehen⸗Restbetrag aus Einlage vom II. Dezember 1872, nebst 409 Zinsen vom 31.5. 1878 an, nach Hauptbuch Litt. D. Fol. 103; 147 M 62 3 Stammantheil ⸗Einlage, nach Hauptbuch Litt. A. Fol. 401 verloren gegangen. Der Inhaber der Quittungsbücher wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1884, Vormittags 169 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. — II. F. 6, S4. — Hersfeld, den 4. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fenner.
Aufgebot behufs Todeserklärung.
1) Friedrich Rudolf Renziehausen, geboren zu Osnabrück am 21. Januar 1841, Sohn des verstor⸗ benen Tuchbändlers Friedrich Renziehausen daselbst, im Jahre 1858 als Schiffsjunge auf dem Bremer Segelschiffe Armin nach Sydney gefahren, von da in die Australischen Goldminen gegangen, ist, nach⸗ dem er durch einen Brief aus Adelaide, vom 27. Juli 1867, zuletzt Nachricht von sich gegeben, verschollen.
2) Ludwig Gustay Marwedel, geboren zu Osna⸗ brück, Sohn des damaligen Stadt ⸗Controlleurs Carl Heinrich Friedrich Marwedel daselbst, im Alter von etwa 16 Jahren nach Kalifornien ausgewandert, hat seit 25 Jahren keine Nachricht von sich gegeben und ist seitdem verschollen.
Auf den Antrag der Betheiligten werden auf— gefordert:
I) die genannten Verschollenen, sich spätestens in dem auf
Donnerstag, den 19. Juni 1885, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu melden, wizrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben und Rechtsnachfolgern überwiesen werden sell,
2) alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit theilung, und
3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche, unter der Rechtsverwar⸗ nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf den sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden soll.
Osnabrück, den 25. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. VI. Meyer.
26571 Ediktalladung.
Ent . verlautbarten Kaufkontrakts vom 12. Apri J //
5 Mar 1884 hat die Königliche Finanz ⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, in Hannover gekauft:
1) von dem Hofbesitzer Adolf Kaufmann in Lutter loh die Parzellen Artikel g9 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Weesen Kartenblatt 7 Nr. 64/39, 65/38 und 66.357 in den alten Legden und Kartenblatt 9 Nr 67,12, ES, 11 und 69,1 am Schröderhof zur Größe von g5 ha 87 a 45 4m,
2) von dem Köthner Heinrich Christoph Mever aus Weesen die Häuslingskorpel Artikel 123 der Grundsteuermutterrolle von Weesen Kartenblatt 9 Parzelle 8 zur Größe von 4 ba 27 a 50 4m und die Parzellen Artikel 10 der Grundsteuermutterrolle von Wersen Kartenblatt 9 Nr. 6 und 7 binterm grauen Busche zur Größe von 16 ba 57 3 2 4m, 3) von dem Köthner Peter Heinrich Siekmann in Weesen die Parzellen Artikel 2 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Weesen Kartenblatt 9 Nr. 4 und 5 beim grauen Busch zur Größe von 27 ha 13 a 12 4m,
4) von der Ehefrau des Köthners Heinrich Speck⸗ hahn, Dorothee, geb. Bartels, in Weesen die Par- zellen Artikel 6 der Grundsteuermutterrolle von Weesen Kartenblatt 9 Nr. 2 und 3 beim grauen Busch zur Größe von 31 ha 31 a — am,
5) von dem Köthner Heinrich Peter Thies in Weesen die Parzellen Artikel 5 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Weesen Kartenblatt 9 Nr. J und 10 vor dem Stüttloh zur Größe von 32 ba 81 a
26436
am. Auf Antrag der Käuferin werden Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums ⸗, Näher, lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand! und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An meldung derselben in dem auf Dienstag, den 16. September 1884, . Morgens 10 Uhr, im biesigen Gerichtslokale anberaumten Termine unter der Androhung aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Bergen b. C., den 27. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
Löhiwald, neben Jakob Schmittgall und Aufstößer.
von Valentin Pletsch von der Albertsmühle bei
25785] Berichtigung.
Das in Nr. 123 des „ Deutschen Reichs⸗Anzeigers⸗ sub Nr. 24 981 erlassene Aufgebot beziebt sich nigt auf das Grundstück Nr. z Autischkau, sondern auf das Grundstück Nr. 106 Autischkau.
Cosel, den 4. Juni 1834.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. von Hoven.
lass! Bekanntmachung. Der in Wechselaufgebotssachen auf den Antrag des Kaufmanns B. O. Klomke in Berlin auf den 17. Seytember 1884 Vormittags 10 uhr, anberaumte Termin wird hierdurch aufgeboben. Zeitz, den 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. I.
[2565771 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezial- massen, erkennt das Königliche Amtsgericht unter dem 12. Mai 1884 durch den Amtsrichter Moeller
für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an folgende Spezial massen:
I) die in der Subhastationssache von Kolonie Brinek Blatt 87 gebildete Adolvh Friedrich und Friedrich Gottlieb Kirschke'sche Spezial⸗
masse von 71,67 4,
2) die in der Subbastationssache von Kolonie Brinsk Blatt 59 gebildete Johann Erdmann Lehrhammer'sche Spezialmasse von 53,98 6.
3) die in der Subhastationssache von Kolonie Brinek Blatt 19 gebildete Beronica Ruczyn?= ki'sche Spezialmasse von 246,00 „,
4) die in der Subhastationssache von Kolonie Brinsk Blatt 90 gebildete Sutsbesitzer von Hoyer'sche Spezialmasse von 194,20 0,
5) die in der Subhastationssache von Kolonie Brink Blatt 0 gebildete Michael Zondlewẽki, Henriette Schielke und Agnes Zondlowski'sche Spezialmasse von 33,48 4
ausgeschlesssen;
II. der über die im Grundbuche von Kolonie Brinsk Blatt 990 Abth. III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Michael und Andreas Zondlowski ein getragene Forderung von 73 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. und die uber den für die Wittwe Schielke umge—⸗ schriebenen Antheil der Marianna Zandlowski von 36 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. gebildete Zweigurkunde vom 22. Dezember 1874 werden für kraftlos erklärt; III. die Kosten des Verfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen der Kuratoren sind aus den Spezial massen zu entnebmen.
Von Rechts Wegen.
Strasburg, den 15. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
26636
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Am 3. ds. Mts. hat der Mackler Georg Albert in Goldbach als Vormund des ron der ledigen Tag⸗ löhnerin Mathilda Wenzel von Jakobsthal, zur Zeit in Goldbach, am 5. Januar ds. Is. außerehelich ge⸗ borenen auf den Namen Jakob getauften Kindes Klage gegen den ledigen Taglöhner Johann Gerig von Mittelsinn, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, auf Anerkennung der Vaterschaft und Leistung von Nahrungsbeiträgen erboben und den Antrag gestellt: Urtheil dahin zu erlassen, Beklagter sei schuldig, an die klägerische Kuratel einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 6 „S bis zum zurück— gelegten 14. Lebensjahre des Jakob Wenzel zu leisten, die Vaterschaft desselben anzuerkennen und die sämmtlichen Prozeßfosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich ladet der Vertreter der klagenden Ku— ratel ꝛc. Albert den Beklagten ꝛ. Gerig zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ror das Kgl. Amts— gericht Aschaffenburg in den von diesem auf Mittwoch, den 17. September l. Is. , Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Dies wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an den zur Zeit unbetannt wo abwesenden Beklagten ꝛe. Gerig bekannt gegeben. Aschaffenburg, 4. Juni 1884. Der br e n,, . Kgl. Amtsgerichts. isch er, Sekr.
(26595 Oeffentliche Zustellnug. ⸗ Nr. 8338. Schuhmacher Peter Schmitt in Lauf Vormund des minderjährigen unehelichen Julius Schmitt von da, er Kläger, und Helene Schmitt in Baden als Beiklägerin., klagen gegen den Koch Julius Führer von Gündlischwand, Kanton Bern, z. Z; an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Ver artheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent⸗ lichen Ernährungsbeitrages von 1 6 50 von der Geburt des Julius Schmitt d. i. dem 17. Juni 1883 bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahr, das bereits Verfallene sofort, das Verfallende in Viertel ⸗
Stegemann.
jahrsraten zahlbar, und laden den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gror herzogliche Amtsgericht zu Baden auf Sam stag, den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
utz, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
(26586 Oeffentliche — 3 ö
Der Kaufmann Itig Zacharius Hamburger zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernhard, klagt gegen die K. K. privilegirte Lem erg · Czernowißz · Eisenbahn · Gesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, aus Anlebensobliga⸗ nionen, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver urtheilen, an Kläger —
1) gegen Aus händigung der in der Klage unter a. bejeichneten 2 Stück Coupons der K. K. prixi⸗ legirten Lemberg · Czernowitz Eisenbabn · Gesell⸗· schaft — Anleibe vom Jahre 1867 — für jeden dieser Couvons 5 Thlr. oder nach ibrer Wabl 15 S, zusammen 125 Thlr., oder nach ibrer Wabl 375 4 nebst 5/0 Zinsen vom Tage der Rechtekraft des Urtels, b. 6 M 140 4 Protest⸗ kosten nebst 6o/0 Zinsen vom Tage der Zu—= stellung zu zahlen, ;
Y alle Kosten einschließlich derjenigen des voran- gegangenen Arrest und Pfändungs Verfahrens der Beklagten aufzuerlegen, ĩ 3) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung des Klã · gers für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf
den 1. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 31. Mai 1884.
Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25784 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Funnes, Caroline, geborene Hönecke, zu Hamm, vertreten durch den Rechts- anwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ebe— mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage: das jwischen Par teien bestehende Band der Che zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufiu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Gwvil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort mund auf den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei gedachtem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26608 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Caroline, geb. Suljmeier, Ehefrau des Gymnastikers Julius Bern⸗ hard Kaiser, Tagelöhnerin zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz II., klagt gegen ibren genannten Ehemann, den Gymnastiker Julius Bern⸗ hard Kaiser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- baltsort, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber— feld auf
den 22. Oktober 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiter in Emilie Pfister, geb. Stolte, zu Linden, Wesselstraße Rr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Müller bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischlergesellen Oswald Pfister, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verkassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 25. Oktober 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. Mai 1884.
Schink, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2er s2]
[26780 Oeffentliche Ladung. .
In Ehescheidungssache der Julie Humbert in Chanville, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, gegen ibren Ehemann Franz Houzelle, rüher zu Chanville, jetzt ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz zur Sitzung vom 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, wohin die Verhandlung am 26. Mai er, vertagt worden, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Metz, den 5. Juni 1884. z
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Metzger.
L25103 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1027. Die Elisabetha Moos, Ebefrau des Gustav Bürgin, zu Schopfheim, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Bürgin, 3. Zt. an unbe⸗ kannten Orten in Amerika, wegen Chebruchs und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten am 24. Juni 1865 zu Schopfheim abgeschlossenen Che,
und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des
Großherzoglichen Landgerichtes zu Freiburg i. B. auf Donnerstag, den 18. September 1884,
Vormittags Sz Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
E. Müller, ;
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[26696] Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiede frau Auguste Schmidt, geb. Pome⸗ reuke zu Pudewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski zu Gnesen. klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Emil Schmidt, zuletzt zu Schönbergen, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlessens und Entziehung des Unterhalts, mit dem Amrage, das zwischen den Parteien bestehende Sand der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf- zulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf
den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 4. Juni 1884.
Schulte, i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I2sso3! Oeffentliche Zustellung.
ie Ebefrau des Handelsmanns August Kreihe, Friederike, geborene Schoof, zu Hornhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath zu Halberstadt, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann
lichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Juni 1884.
Richter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26591 Oeffentliche Zustellung. . Die ledige und volljäbrige Dienstmagd Ursula Storer, von Langenau, G. A. Ulm, und Daniel Storer, Maurer von da, als Pfleger des außerehe⸗ lich geborenen Kindes der Ursula Storer, vertreten durch Carl Greiß, Rotheköhlstraße Nr. 6 II. in Stuttgart, klagen gegen den ledigen und volljährigen, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika ab⸗ wesenden Bierbrauer Johannes Brenner von Mönch⸗ berg, G. A. Herrenberg, wegen Ansprüche aus unehe⸗ licher Schwaͤngerung mit dem Antrage, es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil für schuldig erklärt werden, die außereheliche Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Ursula Storer in Lan genau am 1. Januar 1882 unehelich geborenen Kinde „Johannes. anzuerkennen und demgemäß: J. der Kindsmuner Ursula Storer: I) für das Kränzcheen 465 46 2) als Ersatz füt Tauf and Kindbettkoesten Q * Zus. ðo 60 II. der Pflegschaft des Kindes an Alimenten vom Geburtstag des Kindes, 1. Januar 1882 an, bis jum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes bezw. injo⸗ lange, bis das Kind sich selbst ernäbren kann, jäbr— lich in vierteljäbrlichen, zum Voraus auf 1. Januar 1882 zahlbaren Raten von je 25 S, die Summe von 100 M zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Dienstag, den 23. September 1884, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrenberg, Königreich Württemberg, den 4. Juni 1884. Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
(26607 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Marie Antoinette Desirs, geb. Türk, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rewtsanwalt Lüdicke in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ebemann, den Handarbeiter Peter Desiré, zuletzt in Naumburg, zur Zeit in unbekann— ter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem An— trage:
34 zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 27. September 1884, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nanmburg a. S., den 4. Juni 1884.
Ratsch, Sekretät,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26596 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Handelsmannes Johann
aubrich J. und der Wittwe des Bürgermeisters 5 Eiser II. zu Sessenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, Kläger und Be⸗ rufungekläger, gegen den Jakob Michels, unbekannt wo? abwesend, und Genossen, als Erben des ver ⸗ storbenen Johann Michels zu Ellenbausen, Beklagten und Berufungsbeklagten, haben die Kläger gegen das Urtbeil des Königlichen Amtsgerichtes zu Sel⸗ ters vom 6. Dezember 1883 Berufung eingelegt und beantragt, das Urtheil dahin abzuändern, daß die Beklagten schuldig seien, geschehen zu lassen, daß das Erkenntniß vom 27. März 1877 zum Zwede der Zwangtvollstreckung mit der Vollstreckunge⸗ klausel versehen werde, und laden den Beklagten Jakob Michels zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Neuwied auf
den 7. Cktober 1881, Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 24
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Neuwied, den 29. Mei 1884.
Eisenbardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26604 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Ehefrau des Heuermanns Kienker, geb. Aring, zu Holte, vertreten durch den Rechtsanwalt Syndikus Dyckboff zu Osnabrück, klagt gegen ibren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens. mit dem Antrage, es möge die Ebe zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschieden, Be⸗ klagter für den schuldigen Theil erklärt und mit den Kosten belastet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 23. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niemann, ‚ Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
(sss Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Bonsser, Dien ti magd in Püttlingen, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr Vohsen, klagen gegen den Andreas Lemmel, ohne bekann— ten Wobn- und Aufentbaltsort, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der Eheleute Georg Bousser und Anga Katharina Börsenberger zu verordnen, die Immobilien für in natura untbeilbar zu er— klären und deren Lizitation zu verordnen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf
den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 2. Juni 1884.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
lꝛssss! Oeffentliche Zustellung.
wegen Theilung mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge—⸗ fallen, der am 28. Axril 1884 durch Notar Gachot zu Saarunion errichteten Liquidation die gerichtliche Genebmigung zu ertbeilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 31. Mai 1884. Der Ober ⸗Sefretär:
Erren.
26585 Oeffentliche Zustellung. .
Der Vorstand der Krantenanstalt zum Samariter zu Wollstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath le Pretre daselbst, klagt gegen den Schuhmachergesellen Nicodem Radlewski, früher in Wollstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Miterben nach den Joserh und Veronica Radlewskischen Ebelenten eingetragene Miteigenthümer des Grundstückes Wollstein Nr. 120, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von 5 Projent Zinsen von der auf dem Antheile der Joseph und Veronica Radlewetischen Eheleute an dem Grundstücke Wollstein Nr. 120 Abtbeilung III. Nr. 3 haftenden Darlebnsforderung von 300 46 für die Zeit vom 1. April 1881 bis 1. April 1884 im Betrage von 45 S und zur Beschaffung derjenigen Urkunden, welche ihn und seine Miterben als Erben der Joserh und Veronica Radlewekischen Eheleute legitimiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wollstein auf den 27. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krentscher, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26597] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Georg Trompeter zu Dossenheim und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen die Eheleute Georg Haga und Anna Maria, geb. Ingweiler, ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, mit dem Antrage, unter Aufhebung des von dem K. Amtsgerichte zu Lützel⸗ stein am 23. Januar 1884 auf Anstehen der Be— klagten Wittwe Pick gegen die Beklagten Eheleute Hagg erlassenen Zwangkvollstreckungsbeschlusies, zu erkennen, daß vas in diesem Beschlusse unter Ziffer beschriebene Anwesen den Klägern zur ungetheilten
älfte und das darin unter Ziffer 2 beschriebene l sgfig den Klägern allein gehört, die Löschung jenes Beschlusses in den Registern des Hypotheken ⸗ Amtes zu Zabern zu verordnen und den Beklagten solidarisch die Kosten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor die Civilkammer des Kaiserlrchen Landgerichts zu Zabern auf
g 15. . 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
ns Landg.· Sekretãr, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
265953 Oeffentliche Zustellun sur Aube, vertreten durch Recktsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die: 1) Tagner Nicolaus Wisse, Sobn ron Nicolaus, 2) Metzger Victor Brucker, 3) Catbarina Brucker, ledig, 4) Marie Brucker, ledig, alle obne bekannten Wohnort, und Konsorten, mit dem Antrage, auf Grund Urtheils biesiger Stelle vom 18. Oktober 1880 den durch den k. Notar Ricklin zu Saarburg errichteten Ent- wurf einer Theilung der zwischen dem Kläger und seiner verlebten Ebefrau kestandenen Gütergemein⸗ schaft und des Nachlasses der Letzteren zu bestätiaen und dessen Vollzug zu derordnen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Cirilkammer des Kaiferlichen Land gerichts zu Zabern auf den 14. Sk ober 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
25599 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbändler Franz Perinet zu Paris, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Windisch in Zabern, klagt gegen den Schreiber Marie Eugen Ferdinand Wobl⸗ gemuth, obne bekannten Wobnort, mit dem Anttage, das von der 10. Kammer des Civilaerichts erster Instanz zu Paris am 7. September 1883 zu Gunsten des Klägers gegen den Beklagten erlassene Uribeil für vorläufig vollstreckbar im Gebiet des Deutschen Reichs zu erklären, subsidiarisch den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2564 S nebst Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf
den 15. Oktober 1834, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekretär.
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
266997 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Felix Fischer, Marie, geb. Fischer, zu Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ibren Ehemann Bäcker Felix Fischer, obne bekannten Wohnort wegen grober Beleidigung und Mißhandlung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— bandlung des Rechtsstreits vor die Ciril kammer des Kaiferlichen Landaerichts zu Zabern auf den 21. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg⸗ Sekret. ,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
26594 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug einer Klageschrift.
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Karl Ludwig, Ackerer, in Hütschen⸗ bausen wobhnbaft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Gink,
gegen
I. Catharina Leßmeister, gewerblos, früher in Hütschenhausen wohnhaft, jetzt in Amerika ohne be⸗ kannten Wobn und Aufentbaltsort abwesend, Wittwe von Jobann Adam Schmitt, eigenen Na mens, als Haurtschuldnerin und als Bürgschafts⸗ schuldnerin als Miterbin am Nachlasse ibres verleb- ten Baters Jakob Leßmeister senior, Ackerer in Hütschenbausen;
II. die übrigen Miterben des genannt verlebten Jakob Leßmeister senior, nämlich dessen Kinder, als:
1) Jakob Leßmeister junior. Ackerer, .
25 Daniel Leßmeister, Dienstknecht, Beide in Hütschenhausen wohnbaft,
3) Adam Leßmeister, Bãcker,
4 Carl Leßmeister, Bäcker, Beide in Chicago, in Amerika, wobnhaft, vertreten durch ihren General- bevollmächtigten Daniel Schneider J., Ockonom, in Hütschenhausen wohnbaft,
5) Anna Leßmeister,
6) Elisabetha Lesßmeister, Beide ohne bekanntes Gewerbe und obne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort in Amerika abwesend,
7) Margaretha Leßmeister, Ebefrau von Johann Tobi, Ackerer, Beide in Hauptstubl wohnhaft und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen. Buͤrgschaftsschuldner, Beklagte,
wegen Auflösung eines Kaufvertrages.
Die Beklagten werden hiermit in die nachbeieich⸗ nete, zur mündlichen Verhandlung der Sache be- stimmte Sitzung der Civilkammer des K. Landge= richts Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelasenen Rechts- anwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher für sie in dieser Sitzung zu erscheinen bat, um antragen zu
en: . ; barg gefalle dem K. Landgerichte, die Beklagten in ibren angegebenen Eigenschaften unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtbeisen, binnen einer angemesse⸗ nen Frist von Rechtskraft des ergebenden Urtheilz an die vorbeschriebenen Grundstücke, nämlich Plan Nr. 1698, 17,7 a Acker, Vogel sand, Bann Hütjchen⸗ hausen; Plan Nr. 1008163, 13,7 a Acker auf dem Galgenberg, Bann Spesbach — von den darauf lastenden Privilegien und Orrpotheken frei zu machen oder andernfalls an den Kläger den obigen Betrag von 566 S 90 zurückjubezahblen, mit Zinsen vom Tage der Klage an, sowie die Prozeßkoften den Beklagten zur Last zu legen. e
Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen. daß zur mündlichen Verhandlung der Sache, unter. Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage die öffentliche Sigung der Ciwvilkammer des K. Vaad = gerichts Zweibrücken vom 3. Oktober 1884. Vormittags 9 Uhr, bestimm: ist, folgenden Be⸗ klagten, nämlich:
1j der Catharina Leßmeister (oben sub J. auf-
geführt), .
2) der 3 Leßmeister (oben sud II. 5 auf⸗
geführt),
Der Maurer Jobann Baßptist V zu Troyen⸗
2 .
, n , .
6
a