1884 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Rlasse.

XXX. Nr. 28 038. Geradehalter mit Rückentaille. W. Glasberzer in Magdeburg. Vom 16. Februar 1884 ah

XXX. Nr. 27 981. Rotirender Temxverofen.

F. E. Paul in Radebeul. Vom 30. De=

zember 1883 ab.

Nr. 27 991. Verfahren zum Anlassen von Hart! und anderem Eisenguß. E. Jenkins und A. Law in Melbourne und w. Erice in Carlton (Victoria. Australien); Vertreter: G. Ailezewiki in Frankfurt a. M. Vom 22. Juni 1883 ab.

Nr. 28 032. Formrerfabren für getheilte Riemscheiben und Räder. H. Leopold in Berlin Moabit, Thurmstr. 68. Vom 22. Januar 1884 ab.

XRXRXIV. Nr. 28 011. Vetroleumkochapparat. C. Bahde jun. in Cöln. Vom 25. Juli 1883 ab.

Nr. 28 015. Triebwerk für Zimmerspring⸗ brunnen und Wasserdurchluftung. E. HKre- mer in Kaiserslautern. Vom 6. November 1883 ab.

XXXVI. Nr. 28 046. Vorrichtungen zur Er⸗ zielung vollständiger Verbrennung bei Heiz und Kochapparaten; JI. Zusatz zu P. R. 25 269. F. Lönholdt in Frankfurt 9. Main, Ober⸗ main ⸗Str. 1. Vom 1. September 1883 ab.

Nr. 28 049. Kochherd in Verbindung mit selbstthätiger Wasserheizung. Fr. Wamsler in München. Vom 5. Dezember 1883 ab.

Nr. 28 052. Vorrichtung an Regulir⸗Füll⸗ öfen zum Ansaugen der unter den Fußböden be⸗ findlichen Luft zur Verhütung des Hausschwamms; Zusatz zu P. R. 27126. T. Girbis in Posen. Vom 30. Dezember 1883 ab.

Nr. 28 053. Dampf⸗Kochapparat. A. HKechem, in Firma Bechem & Post in Hagen,

Westfalen. Vom 11. Januar 1884 ab. Nr. 28 054. Heizofen für Dampf⸗ und

Warmwasserheizung; Zusatz zu P. R. 27 368. —2 J. Haag in Augsburg. Vom 22. Januar 1884 ab.

Nr. 28 058. Zerlegbarer Circulir-Füllofen. Wachter K Morstadt in München. Vom 5. Februar 1884 ab

XXXVLII. Nr. 28 040. Neuerungen an Falz⸗ ziegeln, welche mittelst Strangpresse hergestellt

/ werden. H. F. Passavant in Basel, Schweiz; Vertreter: J. F. Rühne in Berlin N., Friedrichstr. 1314. Vom 7. November 1883 ab.

Nr. 28 042. Theater Vorhang. -C. Opfer in Düsseldorf, Elberfelderstr. Va. Vom 19. Ja—⸗ nuar 1884 ab. .

„Nr. 28 045. Baugerüsthalter; Zusatz zu P. R. 25 29. KEiringer & Peschke in Zweibrücken. Vom 23. Februar 1884 ab.

KRXRXVIII. Nr. 28 018. Neuerung an kom⸗ binirten Säge,, Füge⸗, Nuth⸗, Spund und Abrichte⸗Maschinen. A. Dörner in Leipzig Volkmars dorf. Vom 18. November 1883 ab.

Nr. 28 020. Bohrkopf für Bohrwendel. F. Rwudhart in Jeny, Württemberg. Vom 27. November 1883 ab.

XXXIX. Nr. 28 039. Neuerung in der Kamm⸗ fabrikation. L. M. Chorier in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 19. Februar 1884 ab.

XLII. Nr. 28 006. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 27666 geschützten selbstthätigen, sich kontrolirenden und kontinuirlich wirkenden Meßapparate für Zuckersäfte und andere Flüssig⸗ keiten; Zusatz zu P. R. 27 666. Dr. RF. Höulwa in Breslau, Tauentzienstr. 2. Vom 8. Februar 1884 ab.

Nr. 28 024. Universal⸗Curvenlineal. A. Schocnhorn, Regierungsbaumeister in Mag- deburg, Breiteweg 49 J. Vom 25. Dezember 1883 ab.

XLIV. Nr. 27 977. Automatischer Cigarren⸗ verkäufer. G. EBätgée in Halberstadt, Licht werstraße 20. Vom 21. Dezember 1883 ab.

KXLV. Nr. 28 005. Hufeisen mit versetzbaren Griffen oder Stollen, die durch eine entsprechend präparirte Taueinlage gehalten werden. I. Siebert in Berlin, Langestr. 84. Vom 24. Januar 1884 ab.

KXLVI. Nr. 28 O12. Zünd⸗ und Regulirvorrich⸗ tung an Gasmotoren. q. Adam in München. Vom 6. Oktober 1883 ab.

Nr. 28 022. Gasmotor. G. Daimler in Cannstatt. Vom 16. Dezember 1883 ab.

KXRLVII. Nr. 28014. Kettenseil. Joh. Kecker 6 in Londorf b. Gießen. Vom 27. Oktober 1883 ab.

Nr. 28026. Neuerung an Centrifugal⸗

Schmierbüchsen. R. Pellenz in GCöln, Mechtildisstr. 5 JI. Vom 30. Dezember 1883 ab. Nr. 28 041. Verschiebbare Muffe für Guß⸗ rohrleitungen. Süss . Lohner in

München. Vom 9. Januar 1884 ab.

Nr. 27 984. Neuerung an Getreide⸗Schäl⸗ gängen. D. Uhlhorm jr. in Grevenbroich. Vom 5. Januar 1884 ab.

Nr. 27 985. Walzenstuhl mit einem Kranze vertikaler, zwischen konzentrischen Mahlflächen bewegter Walzen. C. Ulbrich in Nieder⸗ lößnitz b. Dresden. Vom 23. Januar 1884 ab.

Nr. 27 986. Verfahren und Apparat, um bei Mühlen durch in die Saugleitung einge⸗ schaltete Schleuderräder Staub und reine Luft von einander zu trennen. Me. Inty re Manufacturing Company in Lockport, Staat New Jork, Amerika; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 3. Februar 1884 Rab.

LH. Nr. 28 057. Neuerung an Registerzügen für Accordeons. F. Gessner, Kgl. Commissions⸗

L.

Rath in Magdeburg. Vom 3. Februar 1884 ab. LII. Nr 27970. Stichsteller für Howe⸗Näh⸗

maschinen. Firma Grimme, Vatalis C CO.. Commanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig. Vom 18. September 1883 ab.

Nr. 27 974. Nadelhalter für Nähmaschinen. J. E. EGchard in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 4. De⸗ zember 1883 ab.

Nr. 27 975. Bewegungseinrichtung für den Transporteur an Elastik. Nähmaschinem J. Zusatz zu P. R. 271IT. Claes R. Elente in Muüͤhlhausen i. Th. Vom 8. Dezember 1883 ab.

Nr. 27 982. Stock mit Nähvorrichtung; Zu⸗ satz zu P. R. 24 661. C. Dombrovskꝝy in Bernau. Vom 2. Februar 1884 ab.

Klasse. ( LI. Nr. 28 009. Verfahren zur Herstellung von Knorfloch⸗ und überwendlichen Nähten. J.

Rasch in Lenden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin S., Königgrätzerste. 47. Vom 26. Ja⸗ nuar 1883 ab.

Nr. 28 010. Neuerungen an Rähmaschinen mit rotirendem Schiffchen. Junker HRuh in Karlsruhe. Vom 20. Mai 1883 ab.

LIII. Nr. 27 978. Verfahren zur Herstellung einer Milchkonservre. E. Loceillund in Stuttgart. Vom 22. Dezember 1883 ab.

Nr. 28 061. Apparat zur Anreicherung der Milch mit Fettstoffen. G. Larrence in London; Vertreter: J. Brandt C G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 6. Oktober 1883 ab.

LVEI. Nr. 27 996. Verfahren, Gelatinesilber⸗ negative in intensiv blauer Färbung zu verstaärken. H. Anders in Dresden, Friedrichstr. 511. Vom 26. Oktober 1883 ab.

LIX. Nr. 28 047. Geliderter Tauchkolbea für dopreliwirkende Pumpen. M. W. Hall und A. E. Hall in Plainfield, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 1097. Vom 29. Norember 1883 ab.

Nr. 28 048. Steuerung für mit Luftdruck arbeitende Drucksätze. G. Dubois und J. Frangois in Seraing, Belgien; Vertreter: Hugo Fataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 39. November 1883 ab.

LXII. Nr. 28 051. Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr. D. R CIymer in Reading, Pa., V. St. A.; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 19. Dezem⸗ ber 1883 ab.

LXIII. Nr. 28 000. Neuerung an dreirädrigen Velocipeden. P. J. Ludwig in Kalk bei Cöln. Vom 7. Dezember 1883 ab.

Nr. 28 004. Verschlußstift für Achsen. C. von Porembski, in Hohenlohehütte O. / S. Vom 23. Januar 1884 ab.

LXIV. Nr. 27 954. Controlrorrichtung für Rohrleitungen. C. Prött in Hagen i. Westf. Vom 24. Oktober 1883 ab.

Nr. 28 002. Flaschenrerschlͤuß. Ge- brüder Hepp in Pforzheim. Vom 11. De- zember 1883 ab.

„Nr. 28 027. Apparat zum Spülen von

Flaschen, Krügen und Gläsern. F. Funck; in Chaur de Fonds, Schweiz; Vertreter: C. Gronert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 8. Januar 1884 ab. ö

Nr. 28 034. Neuerung an Hoblstopfen aus Pappdeckel oder Papierzeun; Zusatz zu P. R. 21572. G. A. Hardt in Cöln, Sions-⸗ thal 11. Vom 3. Februar 1884 ab.

Nr. 28 035. Maschine zum Verkapseln von

laschen. Joh. L. Falckenberg in Ham- burg. Vom 8. Februar 1884 ab.

LKR. Nr. 27 968. Neuerung an der unter P. R. Nr. 13 322 patentirten Einrichtung an Taschenmessern; abhängig vom Patent Nr. 13 322. F. Schumann in Solingen. Vom 31. Juli 1883 ab.

LXX. Nr. 283 007. Federhalter mit nachgiebiger Feder. F. M. Libby in Portland, Maine, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8VW. , Königgrätzerstraße 4J. Vom 15. Februar

1884 ab.

LXXI. Nr. 28 059. Holznagelapparat für Schuhwaaren. C. Stick el in Ditzingen, Württbg. Vom 6. Februar 1884 ab.

LXXII. Nr. 28 0453. Zweitheiliger Einsatz⸗ lauf für Schießübungen mit Zimmer⸗-Patronen.

R. Morris in Blackheatb, Grfsch. Kent, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 31. Januar 1884 ab.

Mr. 28 044. Durchsichtiger Verschlußpfropfen für Jagdpatronen. H. Pieper in Lüttich, Belglen; Vertreter: G. A. Hardt in Cöln, Sionsthal 11. Vom 21. Februar 1884 ab.

LXRXIV. Nr. 28 021. Fahrbares und bochzu⸗ stellendes elektrisches Licht. J. Bedum-é in Lüttich; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 12. Dezember 1883 ab.

LXXV. Nr. 27 998. Verwendung des durch Pa⸗ tent Nr. 18493 geschützten Apparates zur Wie— dergewinnung der Soda aus Laugen zur Ge— winnung von Strontian, Kali und anderen Al— kalien, sowie von Schlempe ⸗‚Asche aus Abfluß wässern der Zuckerfabriken, Brennereien ꝛc.; Zu⸗ satz zu P. R. 184893. Lutteroth & Co. in Hamburg. Vom 18. November 1883 ab.

„Nr. 28 062. Verfahren zur Darstellung von Strontium oder Bariumchlorid aus den be— treffenden wässrigen Sulfidlösungen mit Hülfe von Chlorcalcium und Kohlensäure. Dr. B. Wackenroder in Cöthen i, Anhalt. Vom 24. Oktober 1883 ab.

Nr. 28 063. Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfaten und Salzsäure. L. Mond in Northwich, Grfsch. Cbeshire, Eng— land; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustr. 109/110. Vom 7. November 1883 ab.

LXRXVI. Nr. 28 029. Krempel. G. Asch- worth und E. Aschworth, i. F. Gebrüder Aschworth in Manchester; Bertreter: C. R. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 2. Vom 11. Januar 1884 ab.

LXRXVII. Nr. 28 901. Neuerung an Musik- kreiseln. Th. Meinhold in Klingenthal

i. S. Vom 11. Dezember 1883 ab. LXXVIII. Nr. 27 969. Verfahren zur Dar⸗

stellung von Sprengstoffen aus gewöhnlicher oder aus entzuckerter Melasse. F. W. Gilles in Cöln. Vom 14. April 1883 ab.

LXXXR. Nr. 28 016. Vereinigung von vier oder mehr Flammöfen zu einem kontimirlich wirkenden System. F. Hütte in Hochdahl. Vom 10. November 1883 ab.

Nr. 28 0833. Verfahren zur Herstellung sau⸗ berer Kanten an den glasirten Flächen von Kacheln und Fliesen. G. A. E. F. Seidel in Dresden. Vom 27. Januar 1884 ab.

LXXRXIX. Nr. 27 973. Neuerung an Verdampf⸗ Apparaten; Zusatz zu P. R. 18 8563. Gebr. Forstrenter in Oschersleben. Vom 9. No- vember 1883 ab.

Berlin, den 9. Juni 1884.

Kaiserliches Patentamt.

26858 Stů ve.

Mittheilungen der Handels kammer zu Frankfurt a. M. Nr. 47. Inhalt: Aus den Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Bekanntmachung. Unrichtige oder un⸗ genügende Adressirung der Postsendungen. Aus Mexiko. Aus Macassar. Aus Guatemala.

Am 1. Juli d. J. und dann vierzehntägig er⸗ scheint eine Zeitschtift das Welt Turnier“, illustrirte internationale Ausstellungs⸗Zeitung, Paris, Berlin, Hamburg, Wien, London ꝛc. (Redakteur Huber Köbler in Hamburg, Verlag von Carl Pottier daselbst 1. Preis pro Quartal bei Frankozusendung 250 66). Das „Welt⸗Turnier wird als Organ aller Ausstellungen im In⸗ und Auslande den Aus⸗ stellern und den Ausstellurgsbesuchern zu Händen gebracht; es setzt sich die Aufgabe, durch sachgemäße Besprechungen aller in das Gebiet des Ausstellungẽ⸗ wesens fallenden Fragen, sowie durch ausführliche Nachrichten über alle bevorstehenden und alle statt⸗ findenden Ausstellungen und durch eingehende Kri⸗ tiken über die geschlossenen Ausstellungen, sowie über die ausgestellten Gegenstände selbst allen Industriellen, welche in irgend einer Weise an Ausstellungen inter—⸗ essirt sind, die beste Belehrung und Orientirung zu gewähren und sie so auf die Wege zur Erreichung direkter Erfolge hinzuweisen.

Wochenschrift für Spinnerei und We—⸗ berei. Nr. 23. Inhalt: Zur Frage der Baumwollgarn-⸗Zollrückvergütung. Bemerkungen eines Praktikers über unhaltbare Waare. Gegen⸗ walze an Auflegeapparaten für Krempel maschinen. Neuerungen an der unter Nr. 15 989 patentirten Rundräderstrickmaschine. Klöppelmaschine. Neuerung an einem Verfahren zur chemischen Reini⸗ gung an Gespinnstfasern. Herstellung eines Gaze— gewebes bebufs Zusammenfiliung desselben mit Filz— watte. Feuerung?anlage für Dampfkessel Re⸗ gulator für Bandwebstühle. Schlichten von Kammgarn und anderen Wollenkettenfäden. Elek— trische Wasserstandszeiger. Die verschiedenen Vor— und Nachtheile einiger Krempelsysteme. Eine neue Mindermaschine für Strickmaschinen. Vereink⸗ nachrichten. Aus den Fachschulen. Korrespon⸗ denzen. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. In und ausländische Patente. Eintragungen in das Musterregister. Submissionskalender. Sub⸗ missionsresultate. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Der Vermittler. Zur Markt— lage. Nach Schluß der Redaktion eingetroffene Nachrichten. Coursblatt. Anzeigen.

Exporteur. Nr. 6. Inhalt: Deuischer Ex⸗ port und Deutsche Bank für überserischen Handel. Zur Beherzigung für deutsche Exporteure. Sonderbare Schwärmerei in der Unterstützung der deutschen Industrie und des Handels (Fortsetzung). Marktberichte. Deutsche Industrie. Kopen⸗

hagener Buttermarkt 1383. Rußlands Fabrik thätigkeit. Aus dem Orient. Vom ostindischen Ledermarkte. Ausstellungen. Zollwesen.

Post« und Telegraphenwesen. Amtliche Nach⸗ richten. Vermischtes. Feuilleton: Aus der deutschen Reichsbauptstadt. Büchertisch. Raub⸗ thierfallen von Rud. Weber in Haynau. Hülfs⸗ maschinen für die Zündholz⸗Industrie von Gebrüder Anton in Darmstadt. Kartoffelwaschmaschine von W. Angele in Berlin. Doppel - Bürst⸗Maschine für Weizen von H. Gathmann in Fintel. Hygie⸗ nische Normal⸗Patent Lampe von Schuster & Baer in Berlin. Pepsin⸗Bittern von Ernst L. Arp in Kiel. Neuheiten für den Export: Eine Trom⸗ peter Uhr. Marmorähnliches Porzellan. Patent⸗ Stahldraht-Gurte. Stiefel sohlen⸗Beschläge. Bijoux électro- mobile. Neue Ventilspunde. Neuer Noten⸗ blattwender. Verwendung von Holzfasern als Pack⸗ material. Ein neuer Kompaß. Falsche Weißstickereien.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang TVII. Nr. 23. Inhalt: Was ist Styl und was verstebt man unter Stylisiren? Von Prof. Alex. Schmidt. Der Kutterer oder Kuttwolf. Ein Triumph der keramischen Kunst. Keramische Handelsfrage. Ein Kitt zum Befestigen von Messing auf Glas. Prager Porzellanfabrik. Literatur: Majolika—⸗ Fließen aus Siena 1500 1550. Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Ill.) Eintragungen in das Musterregister. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Fragekasten. Redaktions⸗Brief⸗ kasten. Verbandsnachrichten. Inserate.

Deutsche Hutmacher ⸗Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Verein deutscher Hutfabrikanten. (Weitere Bekanntmachung des Vorstandes, betr. XIII. regel mäß. Generalversammlung, Herbstmodenwahl 1884 und Hutmacherlehrlingsarbeiten ⸗Ausstellung zu Braunschweig am 9. und 10. Juni d. J.) Ver⸗ ein deutscher Kürschner (Danksagung). Gesetz⸗ entwurf, betr. Abänderung des Zolltarifs 1879. Ein praktischer Vorschlag. Damenfilzhüte. Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande im Jahre 1883. Ein- und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Monat März und rom 1. Januar bis Ende März 1884. Ueber die Her⸗ richtung von Fellen für den Markt. Waaren berichte. a. Schellack. b. Rauchwaaren: Nachtrag zum Ostermeßbericht. Die Lichtdruckabbildungen der deutschen Herbstmode 1884 für Seiden und ZTilzhüte. Mittheilungen. Brieflasten. Offizielle Anzeigen. Annoncen. Feuilleton.

Deutsche Konsulats Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die französische Auswanderung. Ueber das Kriegs⸗ recht. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Adreßbuch deutscher Exportfirmen. Oesterreich⸗ Ungarns Metallindustrie. Idee eines durch Süd⸗ frankreich zu führenden Schiffahrtskanals zwischen dem Mittelländischen Meere und dem Atlantischen Ocean. Preisausschreiben. Konkurrenz indi⸗ scher Körner auf den mitteleuropäischen Märkten. Exportmusterlager Stuttgart. Personalnachrichten. Inserate. Führer durch die deutsche Export- industrie.

Das Schiff. Vr. 218. Inhalt: Schlepy⸗ schiffäahrt auf der Oder. Schiffbau. Schiff fahrtsbetrieb. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Donaugebiet. Ausland. Patentregister. Literatur. Briefkasten. Fahrttiefen. Course.

Wasserstand. Anzeigen.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus Sachsen, dem Königreich Württer berg um dem Großberzogtbum Hessen werden Dienstagg, dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr kei g ig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich. di letzteren monatlich.

. . 26938 Aachen. Zu Nr. 1077 des Gesellschaftsregisters woselbst eingetragen ist die zu Eschweiler⸗Aue bei Eschweiler domizilirte Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Eschweiler Eisenwaljzwerk. Actien⸗Ge⸗ sellschaft, wurde vermerkt, datz an Stelle des aug— getretenen Vorstandsmitgliedes Wilbelm Laue, Bu⸗ reauchef zu Eschweiler-Aue, der daselbst wohnende Bureauchef Julius Causin in den Vorstand gewählt und ermächtigt worden ist, in Gemeinschaft mit dem jedesmaligen technischen Direktor die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Aachen, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. V.

26637 Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Müllenmeister K Legewie bestehende Handelt gesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst worden. Der Tbeilhaber Josef Müllen⸗ meister, Tuchfabrikant in Aachen, setzt das Handelk⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Es wurde daher gelöscht unter Nr. 1599 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Müllenmeister . Legewie und einge— tragen unter Nr. 4114 des Firmenregisters die Firma Müllenmeister & Legewie, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der vorgenannte 2c. Müllenmeister ist.

Aachen, den 6. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

26939 Aachen. Unter Nr. 1184 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Bier⸗ brauer Josef Delheugne in Gapen für die daselbst ö Firma J. B. Delhongue erheilt wor en ist.

Aachen, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

26940 Aachem. Die den Kaufleuten Paul Kappler und Gustav von der Ahe, Beide in Düren wohnend, für die daselbst domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schoeller C C. ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und daher unter Nr. 802 des Prokurenregisters gelöscht.

Unter Nr. 1182 des Prokurenregisters wurde ein⸗ getragen die Prokura, welche dem Kaufmann Paul Kappler in Düren für die vorgenannte Handels— gesellschaft ertheilt worden ist.

Ferner wurde unter Nr. 1183 daselbst eingetragen die Kollektip⸗ Prokura, welche den zu Düren wohnen⸗ den Kaufleuten Gustav von der Ahe und Carl Wetzel für die mehrgenannte Gesellschaft ertheilt worden ist.

Aachen, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. T.

Arnsberg. Bekanntmachung. 26941]

Der bisherige Inhaber der unter Nr. 36 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma F. C. Mues, Kaufmann Carl Mues, ist gelöscht und statt dessen die Wittwe Kaufmann Carl Mues, Mathilde, ge⸗ borene Brüggemann, zu Arnsberg, als Inhaberin eingetragen.

Arnsberg, den 5. Jani 1884.

Königliches Amtsgericht.

Kerlin. Handelsregister 26894 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1854 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5794 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Iließ, Avellis & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Banquiers Max Altmann als Liquidators und diejenigen seines Sub⸗

stituten, Banquiers Ismar Neumann, sind erloschen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,10 die Firma:

Franz zur Nedden Wwe. (Geschäftslokal: Großbeerenstr. 71) und als deren Inbaberin die Wittwe Louise zur Nedden, geborene Schmidt, hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Prokurenregister Nr. 51 74 die Kollektiv⸗ Prokura des Carl Kiekhöfer und Paul Luppa für Lie Kommanditgesellschaft Albert Berger & Co.

Berlin, den 7. Juni 1884.

Königliches ö J. Abtheilung 561. a.

26942 Renthen O. / 8. In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 1960 eingetragene Firma Heinrich Krist zu Kattowitz gelöscht und unter Nr. 2185 dieselbe Firma mit dem Orte der Niederlassung zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Krist zu Königshütte eingetragen worden.

Benthen O. / S., den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

26944 EKenthen O. / S. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1835 eingetragenen Firma C. Knobloch zu Beuthen O. / S. (Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Knobloch, Auguste, geborene Regebly zu Beuthen O. / S.) heute einge⸗ tragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister das Erlöschen der unter Nr. 174 eingetragenen, den Herren Carl Knobloch und August Krügel zu Beuthen O; /S. für obige Firma ertheilten Kollektivprokura heut eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 5. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

26943 Benthen O. S. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 213 eingetragenen Firma: Reinhold Josefosckn zu Ober⸗Heyduk (Inhaber der Schlachter Reinhold Josefoscky) heute einge—⸗ tragen worden.

Beuthen O. / S., den 6. Juni 1854. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ViII.

2663 Bockenheim. Die Firma Gebrüder Weis⸗ müller“ dabier (Inbaber: die Fabrikanten Emme⸗ rich Weikmüller und Franz Weismüller) bat nach Anzeige vom 31. d. M. dem Ingenieur Eckhard euser hierselbst Prokura ertheilt. (F. R. 189.) Bockenheim, 31. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

ö 26707

Bremen. In das Handelsregister ist einge

tragen: Deu 5. Juni 1884: ö A. Freckmann, Bremen: Am 1. Januar 1877 ist die Firma erloschen. Andr. Tedtsen, SBremen: Am 1. Januar 1884 ist die Firma erloschen. 2 Joh. Ab. Calmener, Bremen: Am 1. Juli 1870 ist die Firma erloschen. Wilh. Lampe, Bremen: Am 31. Mai 13884 ist die Firma erloschen. Runge & Rosenhauer, Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 31. De— zember 1881 erloschen. Mende & Kuhlemann, Bremen: Nach be

endeter Liquidation ist die Firma am 31. De⸗ zember 1883 erloschen. Ickrath & Knickmann, Bremen: Nach be ·

endeter Liguidation ist die Firma am 30. April 1884 erloschen. .

Sturtzkopf & Hesse, Bremen: Nach beendeter Tiquidation ist die Frma am 1. Mai 1884 er⸗ loschen.

Rohland & Bade, Bremen: Nach beendeter Tiquidatien ist die Firma am 25. Juni 1875 erloschen. ;

Wahl & Tedtsen, Bremen: Am 31. Dezem⸗ ber 1866 ist die Liquidation beendet.

Wilh. Finke K Es., Bremen: Nac bereits beendeter Liquidation ist die Handelsgesellschaft am 1. Juni 1884 aufgelöst und gleichzeitig die Firma erloschen. J

C. X:. Schultze, Bremen: Ernst Friedrich Schultze hat das Geschäft mit Aktiva und Pafsiva' durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 3. Juni 1884 für seine Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.

Allgemeine Versorgunzss- Anstalt im Gxrossherzogthum Baden in Karls- Truhe: .

An Stelle von Schreiber C Co. ist am 35. Nai 1884 zum Generalagenten Franz Behr ernannt.

Kkremer Woll- Kämmerei, Bremen: Am 5. Februar 1884 hat der Vorftand George Albrecht zum Vorsitzenden und Heinrich Claussen zum Stellvertreter wieder gewählt und gleichzeitig dem kaufmännischen Dirckior Ferd. Ul Lrich und dem technischen Direktor Paul 3schörner die Befugniß ertheilt, ge meinschäftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Clemen, aus der , . der Kammer für Han—

delssachen, den 5. Juni 1884. . G. S. Thule s ius, Pr.

Breslau. Bekanntmachung. 26946 In unser Firmenregister ist Rr. 5420 die Firma: Adolf Holst . hier und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Holst hier heute eingetragen worden. Breslan, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 26247 In unser Prokurenregister ist Rr. 1357 Wilhelm Gotthard Schlegel hier als Prokurist des Kaufmanns Gustar Beck hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6121 eingetragene Fiema: C. F. Bock heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Exeslan. Bekanntmachung. 126945 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4479, betref- fend die Firma: . 3 C. J. Bock hier heute eingetragen worden: . Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Kaufmann Bock, Pauline, geborenen Gott schalk, zu Breslau und von dieser demnäcst durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Bock zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 6421 des Firmenregisters ist die Firma: C. J. Bock ö hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bock hierselbst heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1329 das Erlöschen der dem Wilhelm Gotthard Schlegel von dem Kaufmann Oscar Boch zu Breslau für die Nr. 4479 des Firmenregisters eingetragen gewesene

Firma: C. J. Bock ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

KERreslan. Bekanntmachung. (26948 In unser Firmenregister ift bei Nr. 5468 das Erlöschen der Firma Louis Hundrich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 26949

ERruchsal. Handelsregister Einträge. Nr. 9851. Zu D. Z. 417 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Firma Gustav Kopp vorm. V. Sommer

in Bruchsal.“ . Inhaber der Firma ist Kaufmann Johann Gustav KRopp in Bruchsal. Derselbe ist verehelicht mit

2. Mai 1384 errichteten Ehevertrage baben die Brautleute das Geding der Gütersondernng gemäñ

L. R. S. 1300 festgesetzt und wirft jeder Theil 50 4 in die zu errichtende Gütergemeinsckaft ein. Bruchsal, den 5. Juni 1884. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Schatz.

Dirscham. Bekanntmachung. 26961 Zufolge Verfügung rom 31. Mai 1884 ist an demselben Tage die in Dirschau errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Walter Preuß eben— daselbst unter der Firma: ö Walter Preuß in das diesseitige Handels -⸗Firmenregister unter Nr. S6 eingetragen.

Dirschau, den 31. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dirschan. Bekanntmachung. 26962 Zufolge Verfügung vom 51. Mai 1884 ist an demselben Tage die bier in Dirschau bestebende Handelsniederlassung A. Preuß zum. dem Kauf⸗ mann Walter Preuß zu Dirschau ertheilte, in unserem Prokurenregister unter Nr. 16 eingetragene Prokura, gelöscht worden. Dirschau, den 31. Mai 1884. . Königliches Amtsgericht.

26716 Eissnach. Nach Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage sind im Handelsregister des vormaligen Stadt⸗ gerichts Eisenach: a. Fol. 236: der Sattler August Kehr und der Maurermeister August Hartwig zu Eisenach als Mitinhaber der Firma Vereinsbranerei Eisenach von S. Backhaus C Comp. ge⸗ löfcht und ist die Wittwe Sophie Kehr in Eisenach als Mitinhaberin dieser Firma ein⸗ getragen, b. Fol. 91: Salomon Stiebel zu Eisenach als Mitinhaber der Firma N. & L. Stiebel in Eisenach gel öscht worden. Eisenach, am 295. Mai 1884.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler. 26717]

Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist

Vol. II. pag. 46v. urter Nr. 20 bezüglich der

Firma Gebrüder Linke vormals E. C. Ortelli

in Col. 4 folgender Vermerk: Der Apotheker Karl August Linke ist vom J. Mai 1884 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Otto Linke hat das— selbe mit Activis und Passivis übernommen und wird es unter der bisherigen Firma weiter führen. ctr. Einzel⸗Firmenregister Nr. 825. Eingetragen auf Verfügung vom 20. Mai 1884 an demselben Tage.

eingetragen worden.

Dagegen hat Vol. II. Blatt 22 Nr. 825 des

Einzel⸗Firmenregisters folgende Eintragung stait— gefunden: Laufende Nummer: 825.

Bezeich nung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Wilhelm Otto Linke zu Erfurt. Ort der Niederlafsung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Gebriider Linke, vorm. E. C. Ortelli.

Zeit der Eintragung: . Eingetragen auf Verfügung vom 30. Mai 1884 an demselben Tage.

Erfurt, den 360. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Handelsregister 26719 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Register, betreffend Aufhebung und Ausschließung ehelichen Gütergemeiaschaft, ist unter Nr. 17 am 3. Juni 1884 Folgendes ein— getragen:

Der Fabrlkant Heinrich Knepper zu Hagen— Wchriughausen bat für seine Ehe mit Anna, geb. Wirte, von Haspe durch Att vom 4. Mãäri 1882 die Gemelgschaft der Güter und des künftigen Erwerbes ausgeschlossen.

Hagen 1. WM.

8 del

Hagen t. W. Handelsregister [26729] des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. Tos die Firma Heinrlch Knepper und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Knepper zu Hagen am 3. Juni 1884 eingetragen.

Osnabrück. Bekanntmachung. 26724

Auf Blatt 20 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma?: „Bröcker & Jobusch“ eingetragen: ;

Gol. 5. ‚Die dem Kaufmann Wilhelm Baltha—⸗ sar Viehoff ertheilte Prokura ist zurückgenom— men; dagegen ist der Ehefrau Louise Jobusch, geb. Wessels, zu Osnabrück wiederum Prokura ertbeilt.“

Osnabrück, den 5. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. JI. v. Hartwig. (26692 Reichenbach u. d. Enle. Bekanntmachung.

In unser Firmentegister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

a. unter Nr. 542 die Firma:

Königl. privilegirte Stadt ˖Apothe in Hmeichenbach n. d. Eule, und als deren Juhaber der Apotheker Behschnitt daselbst.

b. unter Nr. 543 die Firma:

Reinhold Guhr in Langenbielan und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhold Guhr dasjelbst. ;

c. bei Nr. 146 ist das Erlöschen der Firma:

Joseph Felgenauer in Langenbielau vermertt worden. ; . Reichenbach u. 8. Eule, am 5. Juni 1884.

Arthur

Emma Laible von Walldorf. In dem unterm

Königliches Amtsgericht.

26728 Zeitz. In unser Prokurenregister vnter Nr. 54, woselbst die der Frau Kaufmann Purruser, Auzuste, gebornen Dietzsch, in Zeitz, von der Firma Gust. Purrucker C Sohn in Zeitz ertbeilte Prokura ein getragen stebt, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 8 vermerkt worden:

Die Prekura ist erloschen.“ Zeitz, den 1. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht IV. (L26727

Zeitz. In unserm Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei folgenden in Zeitz bestehenden Firmen: a. Nr. 2936 S. Blumenthal, b. Nr. 257 Moritz Günther, C. Nr. 397 Gust. Purrucker C Sohn in Col 6 der Vermerf eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Zeitz, den 1. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

las s Zeitz. In unserm Handels ⸗Firmenregister sind zufolge Verfügung vom beutigen Tage folgende Ein— tragungen in Zeitz bestehender Firmen bewirkt

worden:

a. Nr. 457. Firma: Richard Klopfer, und deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Richard Kloyfer in Zeitz,

b. Nr. 468. Firma: Jutins Kunze, als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Julius

15 2153

und

der Kaufmann

Herrmann ] fe in Zeitz,

d. Nr. 470. Firma: Benno Winkler, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Benno Winkler in Zeitz,

e. Nr. 471. Firma: Gustav Bergter, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Bergter in Zeitz,

f. Ne. 472. Firma: Bruno deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Schirmer in Zeitz.

Zeitz, den 1. Juni 1884.

Kögigliches Amtegericht. IV.

Schirmer, und als

Bruno

Vlotho. Bekanntmachung. 26725 Die von dem Kaufmann Carl Arinbster für seine unter Nr. 150 des Frmenregisters eingetragene Firma Carl Armbster zu Vlotho dem Kaufmann Friedrich Lahme ertheilte Peokura ist erloschen. Vlotho, den 31. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. G8. (Die aus lndis ben Muster werden unter Leipziz veröffentlicht.)

26820]

Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 244. Carl Bruno Schneider, Fabrikant,

in Buchholz, alleiniger Inhaber der Firma: „Bruno Schneider“ daselbst, ein Karton, offen, enthaltend zwölf Muster von Knöpfen in verschiedenen Größen, Formen und Farben, mit Schnur⸗ und Metallösen, mit den Fahriknummern 6218, 6219, 6229, 6221, 6222, 6226, 6227, 6228, 6229, 6230. 6231 und 6233, plastifche Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 5. Mai 1884, Nachmittags 47 Uhr.

Nr. 215. Christian Gottlob Auerswald, Schnuren« und Posamentenfabrikant, in Annaberg, ein Couvert, offen, enthaltend 14 Muster von Po— samenten-Artikel, genannt Gallon⸗ oder Perlschlung, in verschiedenartiger Herstellung, mit den Fabrik— nummern 1 14, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Mai 1884, Vormittags II Ubr.

Nr. 2146. Bruno Schneider, Fabrikant, in Buchbol;, ein Karton, offen, enthaltẽnd 4 Muster von Knöbfen mit den Fabriknummern 6255, 6256, 56257 und 6258, ein Muster von Grellors, mit der Fabrikaummer 6251, und 2 Muster von Marabouts, mit den Fabriknummern 6246 und 6248. in allen Größen, Formen und Farbenzusammenstellungen her— stellbar, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Mai 1884, 36 Uhr Nach⸗ mittags.

Nr. 247. Karl Heinrich Knapp, Kaufmann in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 9 Muster von Chenille, als: 1) ein Muster, bezeichnet: China Trame Spiralrund, Chenille in verschiedenen Far⸗ ben und Mignonetten, Fabrikaummer 1001, Y) ein Muster, doppelfarbig, gedrehte Stublchenille (Perle), Fabriknummer 10023, 3) ein Muster, Tussah, spiral= runde Chenille, Mignonette, Fabriknummer 1009, 4) ein Muster, Chenkllegalon, Fabriknummer 10009. 5) ein dergl., Fabriknummer 10001, 6) ein dergl., Fabriknummer 10002, 7) ein dergl., Fabriknummer 10003, 8) ein dergl., Fabriknummer 10004, und ein dergl, Fabriknummer 1055, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Mai 1884, A0 Uhr Vormittags.

Nr. 248. Moritz Friedrich August Süß, Fa—⸗ brikbesitzer, in Cranzahl, ein Packet, offen, enthaltend 1Muster von geschlungenen Schmelz von Nr. 4 bis 10 vier Mal geschlungen, mit der Fabrik- nummer 1, Flächenerzeugniß, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet den 23. Mai 1884, 12 Uhr Mittags.

Rr. 245. Karl Heinrich Knapp, Kaufmann, in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 3 Muster von Ebenille, zu Posamentenzwecken verwendhar, als 1) ein dergl,, genannt Migaonette, Chenille mit Gespinnst, Fabriknummer johzs, 2) ein dergl;, Chenille mit Drahtgespinnst, Fabrikuummer 10 8, Y ein dergl., Façonchenille mit Drahtgespinnst, Fabriknummer 1006, 4) ein dergl., Fagonchenille mit Drahtgespinnst, Fabriknummer 10)7, 3), ein dergl. Fagonchenille mit Drahtge vinnst. Fabrik- num mer I65, Flächenerzeugniß, Schutz frist 3 Zabre, angemeldet den 27. Mai 1854, 14 Uhr Nachmittags.

Annaberg, am 31. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Franz. 26819 Annaberg. In das Musterregister ist ein. getragen: bei Nr. 18, die Firma; „Georg Adler“

in Bnchholz hat für das unter Nr. 18 eingetragene

zutzfrist

N

Cartonagenmuster die Verlãagerung d bis auf fernere 6 Jahre angemeldet. Annaberg, den 31. Mai 18384. Königliches Amtegericht. Franz.

26731 KRonn. A. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 161. Firma Rolffs K Cie. in Siegfeld bei Siegburg, ein Packet enthaltend 47 Muster bedruckter baumwollener Tücher, versiegelt, Rabrik⸗- nummern 14, 13, 12, 11, 10, 40, 45, 43, 42, 41, 54, 54, 52, 51, 50, 49, 45, 39, 122, 119, 113, 111, 110, 155, j6h., 105, 168, os, 157, 105, 1665, 166. j01, 99, 95, Sz, 3, 858, S9, z7, sJ, 85s. Ss, S4, Ss, 58, 58, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Mai 1884, Morgens 9 Uhr.

Bonn, den 31. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

20663]

Döbeln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Die Firma: H. W. Schmidt in Döbeln, ein Muster vlastische

r Kaffeeröstmaschinen, offen, Erzeuanisse, Schutz frist 3 Jahre. Angemeldet am 27. Mai iSsS84, Nachmittags 45 Uhr. Döbeln, am 5. Juni 1884. Das Königlich Sächsische Amtsgeri ht. Wappler.

s59799 2357291 8 8 1m s⸗ In das Muster⸗

HNohenstein-Ernsttahl. 2 Jahres eingetragen

register ist im Monat Mai dieses Ja

worden: =

Nr 59. Firma J. G. Böttger in Hohenstein, ein Packet enthaltend 12 Muster für Decken und Möbelstoffe, verschlossen, Geschäfts nummern h, 410, 410 b., 409, 411, 419, 424, 421, 420. 414, 423. 415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1884, Nachm. 44 Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗

Erustthal, den 4. Juni 1884. Uhlemann.

Konkurse. 26319 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗

delsfrau Eva Seidel, geb. Jacob, hier beträgt nach Ausweis der Schluß ßrechnung der zur Verthei⸗ lung verfügbare Massebestand 445 MW 49 , die

Summe der zu berücksichtigenden Forderungen aber 3005 S 74 , woron 57 S bevorrechtigt sind. Altenburg, am 6. Juni 18584. Der Konkursverwalter Rechtsanwalt C. A. Rothe.

2381] Beschluß.

Auf Grund rechtskräftigen Zwangsvergleicgs vom 28. April ds. Is. wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbranereibesitzers Alfred störblein von Arnstein aufgehoben.

Arnstein, 6. Juni 1884.

Der k. Amtsrichter: Schmitt. Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Stangl.

lessss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Jakob Wilhelm Madler von Bad⸗ Jauheim wird nach erfolgter Abhaltung der Schlußtermins und Vertheilung der Masse hierdurch aufgehoben. .

Bad⸗Nanuheim, den 5. Juni 18

Großherzogliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Colmar unter der Firma „Böckler C Plarr“ be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft wird. nachdem der in dem Vergleichttermine vom 23. Mal 13884 angenommene Zwangtvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Colmar, den 7. Juni 1384. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Levi.

Beglaubigt: Metz, Gerichteschreiber.

26843

lWssss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Fontheim zu Diephol;, in Firma M. M. Fontheim daselbst, wird nach er= folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Diepholz, den 5. Juni 1854.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Schulz. Veröffentlicht: Wenker, Secretair, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

26827 . J . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Johann Paweck in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. 26826 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Carl Ernst Heidrich in Boxdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichteschreiber.

laässn Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermõhen. des Spezereihändlers Gerhand Verhöven zu Düssel⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schuß ter ; 1 aufgehoben. . üsseldorf, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.