1884 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zummererte Wäldcen“, Fleing und Gautier. Ueber der Figur des

Sereral Reille: die Orte Cazal und Illvp. Ueber den Häuxrtern der Hirter Sr. Majestät dem Könige stel enden Grurrxe ziebt sich D*

1*12

Gebölz der Garenrne milarg t runter erblickt man die Festung St dan mit der Verstadt Torer, daror die Batterien des II. Baxerischen Armee · Corxẽ. Ueber einem im Cheveaurlegers zum Die über das

Vordergrunde stebenden Stuble kommen baxerische Vorschein. Plateau von Illy⸗ Floing bingestreuten weißen Punkte bezeick nen, 2 echend der Schilderung des Generalstabe· werkes, die Maßen der dajelbst zusammengeschessenen Schimmel fran ñsfcher Küũ Affiere . Chasseurs d Afrique.

Im Vordergrunde vollziebt sich auf einem Stückchen boch be— wach ener * de der unvperger̃liche geschichtliche Vorgang selbst. in

welchem der General Reille den Brief Napoleons dem Ran ss über⸗ reicht. links her, wo der Oberst -⸗Lieutenant Bronsart ron Schellendorff der jetzige re gs⸗Minister, begleitet vom Hauptmann von Winterfeld und einem Ulanentrompeter mit der Parlamentärflagge. ven der Festung zurüqgekebrt ist, akt, sich der ohen Gestalt des Königs der Bote Mee or, in de . e. en Brief und in der Rechten Mütze und Reitxeissche halte Ber griff, das Schreiben ehrfurchtẽ voll

zu Üüberreichen. Der e ne ist mit 6. zer Würde einige Schritte ror der aus dem Kronxrinzen, Prin en Carl, von Moltke, von Roon

und Großherzog ron Vein er gebildeten Grurpe vorgetreten und streckt die Rechte zum Empfang der Botschaft au? Hinter der bewegten Grupre der Letzteren und ganz nach rechts hin siebt man eine zweite größere Grurpe von Sf ier en, welche größtemheils der Karallerie, Artillerie und dem Gene ralstabe are bören. Die Sram urg und Erregung in den Gesichtern dieser herku— lischen Gestalten ist vortrefflich a zusgedrũckt.

In der weiter zurůc r Grurpe sind in der Richtung ror links nach rechts die nac bezeichneten Persönlichkeiten zur Darstellung gebracht: Obeist ˖ Lieutenant und Flügel · Adjutant Prin; ler , Heneral Lieutenant ron Sto, General der Infanterie von Hindersin, Höfmarsckall Graf von Perroncher, General der Infanterie Flügel adjutart von Boyen, Oberst ⸗Lieutenant und Flüge

Lehndorff, der 30g Harrach (ganz im Vordergrunde), Mejor, und Flüge Alten ur der He sichtbar). General ⸗Lieutenant v Prinz Luitrold ron Bo ern Königliche ö. n von Blumentha ef des Serera ie ge der III. Armee und And ere. Vas die e Ausführung des Bildes herrin so ö ein⸗ zelnen Figuren und . großer Natur- und Teben wabrhe it und treffender Ct Darstellung k

ordnung des

12 1 Wiesen und roller Frische Untergrund ab, de e hell blinkend durchfließt der einen wohl gerflegten Anbau zeig

Nit den ect sein ndig bewegten . s, der wirkungsrei ¶Seleuchtun re 3

in lebend diaster Weis 6 bilderder Kurst wobl g nd den Seldenmuth des va tte in dem patriotischen Emr

engebung, Diorama 8

8 8 2 R 865 4 3. * * 8 3 ** 9

n. und . als ein . dem Andenken an die ö

lãndischen . eine bleibende St der Nation

.

1 4 ern zu ] in.

76) bildet 6 mehr Arolf Mer zel die Piazz erbe, siellend den M uleltn* r! 34 Ar ö und des Interesses. nicht eben große Leinwand schildert das bunte vi i

treiben mit der Unmittelbarkeit der emen ri eteg raphie, mit jener vielbewunderten Kunst, nette alle BVefrct rigung der Wirk⸗

3 4 ö

lichkeit aufs strengste me ide et und nur der Ffrucllen choralteristi wen Erscheinung mit einer se bstoerser anenden n Emsigkeit nechspurt, welche auf die eigene, c n ln , Freude am idea istisc Schönen und Schwungvollen rerzichtet und sie ganz dem Streben nach der Wahr heit opfert, träte letztere auch in ganzer Häflichkeit in die Er cheir ung Von diesem Standrunkt aus beiracktet, ist auch das neueste Werk Menzels cine in allen Ei tzelnbeiten böchf bemerkenswer be Schöpfung Freilich, der ares! bistorische Werib, welcher dem be kannten meister haften Momenzbilde der Abreise König Wil helms auf den Kriegk—

tz, im Sem mer 1870, beiwohnt, kommt dem neuesten Gemälde Menzels nicht zu; aber es reiht sich dafür den anderen Werken, in welchen er die moderne Zeit i in ihren l, Erscheinunger

im Glarze des Hoflebens, in dem farbenbunten Treiben auf der

schaupletz,

menade und bei der düster⸗ernsten harten Arbeit geschildert hat, würdig an und dür te, wie jene, für den zukunftigen Gesellschaftẽ · Geschichtesschreiber und Kulturhistoriker von großem Werihe sein. Auf dem neuesten Sem alde ist es, wie geist, 12. All ltagsleben des Marktes, welches sich auf der Piazza d'erbe, enen alterthũmlichen Platz e ab Tie , de as mit seinen bunten res kengeschmückten Palazzi und den brüneste aft J, der Verkãufer und Käufer

it ror und unter d J

ü. tbuden so fremdartig und interessant anmuthet. lles ist

aus der Wirklichkeit gegriffen und im

Fluge des Mome ßt: von den am Boden bockenden Pflafterarbei⸗ tein und len ndlichen Vetturino mit, seinem Gefäbrt sowie den reiel en und scherzenden Handelsleuten im Bordergrr nde und den vor einem srielleicht etwas zu traditionell alt⸗ modischen) n . Touristenpagre ihre Purzelbäume schlagenden Gassenjungen im Mittelgrunde bis zu dem unten Gewühl von Köpfen im hin rgrunde. Daß der geistreichen Vortragsweise Menzels immer noch etwas ron der breiten Mache des Aquarellisten eigen geblieben, mag man um der dadurch etwas unruhigen Gesam mt. wirkung willen beklagen; jede subtilere gin zelaus führung aber würde

an ciner köstlichen k Welche große Summe von gewissenhaftestem

man mit einer r . e baben bezahlen müssen.

Fleiß sich übrigens auch in dem neuesten Bilde verbirgt, daron sprechen aufs Deutlich ste die zu einem kleinen Theil mit · arsgestellten Skizzen, die uns einen höchst interessanten Ein— blick in die Art des Schaffens gewähren, das selbst einem genialen Kürstler wie Mer zel. so sichtbare Mühe bereite

Neben dem Vierꝛelscen Gemälte übt der ebenfalls im Salon des Künstlervereins aucgestellte, an dieser Stelle schon ausführlich

belchricbene Oecer Begas'sche Nachlaß, namentlich die zablreichen Por⸗

trãts dieses Jus ses ich neten Malers, ech immer viele Anziehung aus. Das ‚Grand Hotel am lerandernlaß' warde stern bend durch en. zwangslose Soirée, zu welcher von Gesten der Direltien zablreicke Einladungen an Vertreter der Presse, der Industrie und Kunst sowie der städtischen Verwaltung ergangen waren, eröffnet. 606 3st Mission feierte gestern in der Matthäi kirche ihr 48. Jahresfest, bei dem Generalsuperintendent D. Büchsel

die Festyredi zt im Anfckltß an Maltk. 25 8s u. f. Rielt, während Missionsinsrektor Prof. Pla ath den , erstattete. Die Goßnersche Mi ssion bat Auch im abgelaufenen Jahre den Schwerpunkt ihrer Thä⸗ tigkeit nach Ostindien gelegt, wo sich allmählich eine Besserung der Verhältnifse geltend macht. Die Missionsarbeit ist namentlich unter

den Kols vorwärts gegangen. Während sich im Jahre 1882 101 Katechumenen haben einschreiben lassen, sind im letzten Jahre 1600 gewonnen worden. Zehn Lingeborene Geistliche sind hier an dem Missisr mer thäͤtig 18 geprüfte Kandidaten

harren der Anstellung, die bisher ah mangelnde Mittel verhindert war. Die unter den Kols in Folge von Mißernten berrschende Noth

hat wesentlich dazu beigetragen, die Erkenntniß der Wahrheit zu ver⸗ breiten. Die von der Regierung in Bengalen angestellten statistischen Erhebungen baben die erfreuliche Thatsache konstatirt, daß die Goꝛner · Mission unter allen Missionsgesellschaften dort hisber am meisten Eifolg gebabt kat. Weniger guten Fortgang nimmt die Mission unter den Sir dus am Ganges, wo man sehr unter dem Lug und Trug der Eingeborenen zu leiden bat. Die Zuwendung zweier großer Legate setzt die Gesells chaft in die Lage, noch in diesem Jakrẽ in Sndien zwei Hofritäler für Aussätzige zu errichten. Die efellsckant will nunmeẽkr auch ihre sie,, auf den Nackbarstamm der Sandalen

ausdebnen, bei denen bereits einmal ror 10 Jahren das Werk der Mission begonnen war, das damals aber wegen Mangels an Mitteln

keinen Erfolg hatte. Neben de Min mens ib arsakeinꝰ in Indien bat die Goßner⸗Missien sich auch der a u gewanderten Deutschen In Amerika und Rußland anzunehmen gesucht. Im 3. gen Missions bause be⸗ finden sich z. 3 3 Zöglinge, dock offt man ibre Zahl, entfrrechend

der Größe des Hauses, bald wieder auf 12 zu erhöhen.

Das 3. Heft des 12. Jahrganges der Annalen der Hydro⸗ agraxhie? bringt den Bericht des Korretten Kea ritãns Aichenkorn ker die Ansiede kung des Hrn. Lüderiß . r, . 6.

Aschenborn Far. am 26. Januar

boet „Nautilus“ dorthin gesegelt und 2 2m. vom 24. bis 26. Ja- nusr in der Bai ren Angra Peauena. Dem Bericht entnehmen Tir Folgendes:

Die Bucht von Angra Pequeñag besitzt einen sehr guten Hafen. Schiffe von a, Tiefaa n wie das Kanonenboot „Nautilus“, und die bier an der Küste verkehrenden Schooner können bequem nördlich und sadlich ö. der Penguininsel einlaufen und zwischen dieser Insel und der iederlassung ankern. Größere Schiffe ¶Cerdetien, müssen etwas . ' beim Reberthafen ankern, wo sie gegen die hier , n. südliche n Winde und die draußen stebende Dünung guten Schutz finden. e Bucht ist durch die vorliegenden Inseln fast nach

allen hel gegen cn; besitzt einen guten Ankergrund und scheint 9 halb bei Weitem der beste Hafen an der ganzen jüdlichen West⸗

küste von Afrika zu sein, vielleicht mi it Ausnahme der Saldanhabucht. Die genannten Inseln c ugen, wie gesagt, den Innenhafen auch gegen die außerbalb derselben fortwäbrend stehende Dünung, so daß das Waser des Hafens ruhig und glatt und das Landen an den sandigen Ste len. leicht und bequem ist. Im Innenhafen liegt nur ein der Schiffahrt ewas binderlicher Felsen, der Tig erfels, an der Nordost⸗ eite von Penguininsel; um dense 2 ist aber tiefes Wasser, und er muß nur durch eine Bake, auch bei Hochwasser, bei dem er unter der Oberfläche liegt, Temer klar ö werden, um seine Gefährlich⸗

zu verlieren. An einem *

keit ten Landeplatz, etwas nördlich on. chtung; sind zwei hölzerne, mit? x de Hãu er erbaut, von denen das g und Lagerh au s benutzt wird und das C 6 5 ntlält drei große Räume, von denen jwei als W . rden und der größere mittlere als Eßzimmer Ticat l rorhandenen Gelasse genügen jedoch den wachsenden Ansxrüchen ic ind kie Materialien zu einem 8 ößeren eisernen Wohn

1 hause bereits auf dem Wege dahin. In der Nähe der Nieder lassung befinden sich einige Kraale der Giugebor chen von denen die Männer als Arbeiter, Führer e. ver⸗ wandt werden, während die Frauen durch Sammeln vor Feuerbolz in dem vertrockneten Slußbeit und als Wäscherinnen sich

ihre Bekestigung verdienen, Außer dieser Faktorct fat Ser Lüderitz auf den Wunsch des Kapitän! Joserh Fredericks, des Königs der Ting zeborenen, in ber Mission 3 , eine Verkauft stelle er eichtet

Den Grund und, Boden zu derselben konnte sich Herr Lüderit auẽ⸗ suchen. Er wählte eine günstig gelegene Stelle mit einem Que l, un gutem Boden. Herr Lüderitz hatte die Absicht aus gesprochen, einen 3.

irh zu berufen, welcher die Eingeborenen eine lach gem aße Fear being Bodens lehr en sollte, und erhielt zu diesem Zweck außer der Baustelle . sie ben große Nor en des daneben 6 . guten Bodens von dem König geschenkt. Dabei ver prach Joseph Fredericks, daß er, falls das geschen fi. Stück sich nicht als groß genug zeigen sollte, noch mehr Grund und Boden zu diesem Zweck hergeben wolle. Der Verke 3. mit dem Inlande wird durch große, ungemein stark gebaute Wage von 40 Centnern Tragfabiakeit vermittelt, 20 Ochsen . zogen werden. Von diesen verwendet Hr. L tz 12. Zur Verbin⸗ dung mit ar staet! und zum Verkehr an der Küne dient ein kleiner starte t Schooner von geringem Tiefgang . der zur Zeit der An— wese er keit des Naoutilus in Argra Pes z e Für an sport aus schland orger ĩ 1 Klima ist ei

ringer.

. H

Deut

g nennen. Der Temperaturwechsel ist Flußmündungen oder Sümpfe sind nicht vorhanden. ron Deutschen Leo back tee Wärme betrug asti fast fortwährend r See kommend,

gutes zu

Temperatur ron 17,5 Grad Ce

ist der durch den Win? qufge nrstanb zu erwähnen, der durch alle Fugen ie figen feuchten Niederschläge erlauben einer Menge ron kleinen räuchern zwischen den Steinen und im Sande in den buchten der Berge zu wachsen. Sonst ist das Land absolut kahl. Inseln waren, wie ihre Namen besagen, früher nur von Pinguinen

.

, .

3

1nd Rokben ere en, iet befinden sich einige Hütten der Arbeiter auf denselben, welche den Guzno einsammeln. Verschiedene Arten von Seevögeln nien ö. in Mengen dort, doch soll die Guanc⸗ entnahme in zwei Jahren wegen Mangels an Stoff ihr Ende er

reichen. Die Buchtẽn des Hafens enthalten eine Unzahl von Fischen, so daß man mit zweimaligem Einholen des Schleppnetzes cine ge⸗

nügende Menge Fische erhielt, um die ganze Besatzung zu versorgen. Von wilden Tieren ist nur der Schakal zu erwähnen, der zablreich ö banden ist. Antilopen oder Springböcke kon men nicht so nabe an die Küste. Schlangen kommen vereinelt vor, ebenfo Elen ore Der 6 befteht aus rerwittertem, vulkanischem Fels gestein und Sand. Um den Hafen zieht sich in einer Entfernung von 4 10 engl. Meilen ein etwa 20 engl. Meilen breiter Gürtel

von Treib und Flugsand, welcher die Verbin dung mit dem Innern

bear iflickerweise sehr erschwert. Die Zugthiere bleiben bei diesen Reisen 4- 5 . ohne Wasser, was sie zum größten Theil ohne Schaden vertragen können. Beim Herannaken an die Wasser station sollen sie dann aber öfters schr wild werden und, ihr Jech zerbrechend, zur Tränke stürzen. Anara ge m, hat kein Wasser, und wird dasselbe durch den erwähnten Schocner „Meta“ in Fässern von Kapstadt geholt, durch welchen Transport die Tonne Wasser auf 33 Shilling engl. zu stehen kommt. Die Thiere werden

desbalb bald nach der Ankunft wieder nach dem fruchtbaren Linter⸗ . ' geschickt und müssen, wenn eine Reise von der Küste ins Innere sichtigt wird, eist wieder von dort geholt werden, was 5 bis 7 ge dauert. Korvetten . Karin, Aschenborn konnte also nicht daran denken, zu seiner neiteren Information einen Ausflug dorthin zu

unternehmen, obgleich er ern den Platz gesehen hätte, wo Hr. Lüde ritz nach Kupfer zu graben beabfic igt Es würde dis min destens einen Aufentha lt von 16 Tagen verursacht haben. Der Mineralreichthum des Landes soll ein großer sein, und es wird in den

im Be reich der Kolonie und nördlich von Lerselben liegenden Derg en mit Erfolg nach Kupfer, Silber und Gold gegraben. Hr. Lüderitz bat eine Sammlung der in der Nähe von Angra Pequeña gefundenen Mineralien angelegt. Unter ihnen benden sich verschiedene Erze. Metallisches Eifen fanden Personen der Besatzung selbst in kleinen Stücken in der Felsenmasse der Berge eing esptengt, und es konnten diese Eisenstückchen taschen voll gesammelt werden.

Dem bei der Faktorei liegenden ca. 150 m hoben Berg wurde von Hrn. Lüderißz der Name gNlautilu usspitze beigelggt, auch ließ der genannte Herr ein ohe Kreuz auf demsel ben 1 errichten, welches eine gute Landmarke abgiebt. Und auf der Sritze Diaz, auf welcher früher ein vom Admiral Bartolomeo Diaz im 8 fte 1486 errichtetes

Marmorkteuz stand, deen Reste jet in dem Museum zu Carstadt aufbewabrt werden, ist ein großes Kreuz errichtet, welche weit ki; sichtbar ist und das Erkennen der Küste seh: erleichtert.

Der Polizei⸗Präsident bringt folgende Polizeirerordnung rom J. November 1875 für den Polizeibezirk von Berlin und die Stn Charlottenburg in Erinnerung:

S. 1. Aerzte, Wundärzte, Augenärzte, Geburtshelfer und Zahn ärzte, welche in Berlin oder Charlottenburg die Praxis ausüben wollen, haben dies vor Beginn derselben dem Stadt Physikus (gegen wärtig Hr. Medinnal · Rath Dr. von Gbamiffo. Alerandrinen ti Nr. 3) unter Vorlegung der Apxrobation und Angabe ibrer Weh⸗ nung zu melden und gleichzeitig demselben die erforderlichen Notizen hinsichtlich ihrer Personalverhbältnisse anzugeben.

§.2. de es m men welche in Berlin oder in Cha rlottenburg die Praxis ausüben wollen, haben dies cor Beginn derselben dem Stadt⸗ Phrsikus unter Vorlegung des Prüfungszeugnisses und Angabe ihrer Wohnung zu melden und gleichzeitig demselben die erforderlichen Notiien binsichtlich ibrer Personalverhaltnisse anzugeben.

3. . Thierãrzte, welche in Berlin oder Charlottenburg die Praxis ausũben wollen, Faben dies ver Beginn derselben dem 2 rartemen te Thier: zt (gegenwärtig hr Wolff, Frankfurter Allee Nr. SM) unter Vorle gung der Approbation und An gabe ihrer Woh⸗ nung zu me * und gleichzeitig demselben die erforderlichen zen hinsichtlich ibrer Personalverhältnisse anzugeben.

§. 4. Etwaigen Wohnung wechsel baden innerhalb 14 Tagen nach Fin tritt desselben die in den 55. 1—3 K—— Personen den ebendaselb st angegebenen Amtestellen zu melden.

5. Ebenfo kaben die in den S5. 1-3 dez eich neten Personen

cn .

5

den ebendaselbst bezeichneten Amtestellen die Aufgabe ihrer Praxis und den Wegzug ron Berlin beziebentlich een, . zu melden §. 6. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriftenꝰ S5. 1— 5 werden mit Geldstrafe bis zu 80 „, an deren Stelle im Unxer— mögensfalle Haft bis zu 14 Tagen tritt, bestraft. Die Räumung der Spree und der mit derselben in Ver—

bindung s tehenden Wasserläufe soll unverjüaglich in Angriff genommen werden. Diejenigen Besitzer von anliegenden Grundstücken, welche noch kein? Räumunzskostenbeiträge bezahlen, baben daher auf Grund der für ihre Wasseranlagen . Konzessionen die Räumung bei Vermeidung der Ausführung auf ihre Kesten in folgender Weise zu bewirken

Die Räumungsarbeiten haben unverzüglich zu beginnen und sind

bersprec vom Markg rafendamm bis zu den Damm⸗

müblen, far Ten . Al bis zur Stadtschleuse und für den We erder en r* ken bis zum 18. Jun .

Mühlen ie Un zur Weick—

, e d Floh graben

den Dammmühlen bis Packhofs graben und

ron vice le. ze, für den Kupfergraben, bis zum 25. Juni 86

Die Ränmung muß einem Umkreise von 3,92 m von jeder ö e

e. Schaukommissi dẽ r ben 9 ; 1

ö

O3 m tief und in n

n co drei . glieder n wird nach Ablauf ie Rerision auf den vorbezeichneten wo die gedachte Wassertiefe nicht vor⸗ ung für Re nin ig des Verpflichteten sofort er aber, welche der Rerision mit beiwohnen, re ie li e, 6 von dem Zustande der zu e chaffen. an de n icin a r n ,.

2 ** * .

96 91 -. nehmen, un ö

1

vo gefunden wird, d anort nen; die Str werden, schon e., räumenden Stellen 16

Die Rexision erf

3222

und zwar:

8 ö 8 3 * . * 904 X 2.3 22 ö

n Train Bataillon Nr. 3 werden in die ran kent rasen. He buggen des III. ö r von heute bis 21. d. Mts. die des aktiven 3 3 Aerzten und ca. 25) Mann, gd. Mts. 695 Uebungen des Beurlaubtenstandes in der Offizieren, 6 Aerzten und ca. 200 Mann.

Am 24. d. Mts. wird bei dem 2. Garde⸗Regiment z. F., dem Garde ⸗Füsilier⸗Regiment, dem Kaiser Alexander Garde Stenadier⸗ Regiment Nr. 1 und dem 3. Garde Regiment z. F. je ein Land wehr Uebungs⸗-Bataillon zu einer fe in ÜUebung zusammen⸗ treten. Beim 3. Garde Re giment z. F. sind hierzu 800 Mann und bei den übrigen Regimentern 18 467 Mann einbeordert. Säãmmtliche Ma mschaften werden für die Dauer der Uebung in den Cas

2

3

ernement?

der betreffenden Regimenter untergebrackt.

Belle ⸗Alliance Trester. Die ie zweite Gastrolle, in welcher sich Frl. Fröhlich vom Sen urger Staditheater dem Berliner Publi—⸗ kum vorstellen wird, ist die Studentin Olga Strebitzky in dem Schwank DOrerationenꝰ von O. Blumenthal und Hartmann⸗Plön, der am Sonnabend neueinstudirt in Scene geht, und welcher vo 2 Jahren an derselben Bähne einen Erfolg davontrug.

Bäder ⸗Statistik.

Personen Altbeide bis zum 5. Juni .. JJ 24 Baden-Baden bis zum 6. Juni Fremde J Burtscheid i) bis zum 4 Juni . 360 Cudowa *) bis zum 5. Juni (nebst 11 Durchreisende) 38 Elster bis zum 3. Juni (488 Nrn.). . 709 Goczalkowitz?) bis zum 31. Mai (nebst 14 Durch: eisenden) 8 Görbersdorf ?) bis zum 5. Juni. . , 687 Karlsbad bis zum 2. Juni (6774 Parteien) J Kreuznach is zum 5. Juni (Nrn.). JJ Landeck?) bis zum 5. Juni (ne 46 111 Durchreif senden) .. 344 Münster am Stein bis zum 6. Juni . ö 284

eue nahr bis zum 5. Juni . J 862

Oeynhausen bis zum 8 Juni (Rrn) JJ 1557 Rehburg bis zum 1. Juni (Kurgäste). 126 Reinerz?) bis zum 4. Juni (nebst 215 Erholung gãsten und

Durchreisenden). . 426 Sal;brunn?) bis zum . Juni ncbst 141 Duet ei enden 220 Salzdetfurth bis zum Juni (Gurte . . 26 Saljhemmendorf bis . 7. Juni 1 16 Sal;uflen bis zum 6. Juni Inebst 33 ein beimischen Kur⸗

d i 139 Sooden a. d. Werra biz zum 31. Mai;iĩiĩ 52 e e n e,, 49 Wildu ingen 1 , , 40 Wittekind 3) bei Giebichenstein und Halle bis zum 4. Juni

(86 Nrn.). 162

1) Val. Kurze Nachrichten über die alkalischen Ke chigl⸗ und Schwefel ⸗Thermen zu Burtscheid bei Aachen (1882) 2) Vngl. Dr. C. Deutsch, Schlesiens Heilquellen und Kurorte. Mit 13 Ansichten schles. Kurorte u. e. Karte von Schlesien. Breslau. Korn, 1877 (darin Nachrichten über Flinsbera. Warmbrunn, Görbers dorf, Cbarlottenbrunn, Salzbrunn, Cudowa, Reinerz, Lande c, 2 Goczalkowitz, Muskau. Johannisbad i. Böhmen, ÄAliwasser, N.⸗Langenau, Carlsruhe. Gräfenberg, Carlsbrunn und Wilbe ecbad) 3) Dr. C. Gräfe, Ueber die Wirksamkeit des . bades und Sal;ibrunnens Wittekind bei Giebichenstein u. Halle. 3. Aufl. mit 2 Stahlst. u. 1 Karte. Halle, Hendel.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Exvedition (Scholz). Fünf Beilagen

l(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Druck: B. Els ner

zum Deutschen Reichs

M 134.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 10. Juni

⸗Anzeiger und Königlich siensischr Staats⸗AUnzeiger.

1884.

Inserase für den Deutschen Reichs- und Preuỹ. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition

Steckbriefe und Untersuehunzgs-Saæchen. Subbhastationen. Aufgebote, Vorladungen

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements. Grosshandel.

Fabriken und

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des JInvalidendantl⸗ Rudolf Mosse, Saasenstein

& Vogler, Süttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

. 3 i 153.

1. 2. des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. A * 7. Literarische Anzei Annoncen Bureanx. Rreußischen Staats · Anzeiger: 3. Ter kante. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. HKtersriscbe znreigen. en, . Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. 4. Verloosung, r,, . Zinszahlung 3 , n 2 ; 9 tlichen Papieren. 9. 1en-= ten. . X n. 8. . Ten öffen ĩlag Wer, mn, n, 6 i ; 3 Spro. Amtsge Rürnberg anzumelden und die Urkunde * s alaubbaft zur genfalls so sy ebörtz, ist unter dem I8. Februar 13458 im Spro. Amtsgericht te Rin zumelden und die Urkunde a m m mn , mmm m ,. * 5 en . ö. . n , en . trekenbuchẽ 2e unter c eich neten Amtsgerichts eine rorzulegen, widrigenfa le der Bankschein für kraftlos 2 a leben 1 36 5 Snn ether ö. Tz. 8. z an O ek r Friedrich er? lãrt we erden würde. 27144 Steckbrief. ; ** ichters h reer. henden, bei Feststellung des gering; Hrrothet zu Sunsten der ö e, m, en wee, 395. Mai 1884 Gegen den unten bzschricbenen Agents Ludwig sten Ser eis nit 1 rer icksichtigt werden und bei Ver—⸗ Dine in Oslo über 40) Thlr. Court. eingetragen. ziirnberg. Eck i,, Abth. V Graevenitz, welcher sich v erborg zen halt, 1st in 23 theilung des K * fgeldes im Rang 5 zurũcktreten. Die dier * ausge fe rt ig te Drrethe furtun: tit. 8 imts rr Akten L. R. J. Nr. 391 de 1887 die lle Gin eie Gin zentkumsanfrrücke müäffen vor Schluß wie glaubbaft ze mac, rerloren gegangen und das 6. 8. tgl. ö fait. wegen Betruges, Wuchers und Unterschlag des Der fe iger unge termin es zur Ei stellung des 3 . der ellen , nne, Die . Zur * glaub gun: 55 * . nhaber dieser Urkunde, sowie Die⸗ 5 . rerh ingt. ; ehrt geltend Jemacht werden, widrigenfalls nach 3 nbaber dien . ö 9 idr es &. Nmtegerichts Es wird ersuckt, den selben zu zerbaften und, in erfolgtem gf c la das Kaufgeld in Beziehung auf jeni— an der gedachten Urkande irgend Ge hie . . 2 * das Königliche Untersuch ung gefängniỹ hierselbst, fie an Stẽlle des Grundftůcks tritt. welch oder Ansrrũche un baben lar, Der ge . . ß Alt · Meabit 1112 36 uliefern. werden aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine

Berlin, Altmoabit Nr. 11,12 (XVW.), den

6. Juni 1884. . . ö Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landger icht J.

Ferker, Beschreibung: Alte? 33 Jahre, geb. den 22. Juli 18 35. Geburtsort Minden, Grsße 11m t em,

Statur klein und r, ., Stirn frei, Bart, dunke lblond der Se brauen dun f. Nase gewöbnlich, Mund

re, e,, . en⸗ gewöhnlich,

Tinn oval, Gesicht rund, Gesichtẽ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt eine

Frille 27139 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Pꝛul Hugo Sailer, am 12. Juni 1856 iu Berlin geboren, welche r flüchtig ist, ist die irn u baft wegen Wuchers (Vergebens gegen S8. 302, 4, Strafgefetzbuchs in den Akten 4 fi. D 651. 33) verbanzt.

Gs wird ersucht, das Untersuchungsgefãngniß 11,12, abzuliefern.

Berlin, den 30. Mai 1884.

Königliche Staats zanwaltschaft beim Lan

Beschre . Alter 27 Jahre, Gro Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, ohne, , ,. blond, Nase dick, Mund ze lich, Zähne defekt, Kinn oval, Geñmct oral, sichtsfarbe gesund, Sxrache deutsch. Kennzeichen: Spricht schnell und kat Aus srrace, an der einen des Halises Drü narben, trug früher an fallend lange Nägtl

. 18 in

Alt⸗Moabit

denselben zu verhaften und

J zu Berlin,

dgericht JI.

ze 1,65 em, Bart wöhn⸗ Ge⸗ Bes ondere sehr volt . Seite Ce 8

beiden kleinen Fingern .

27145 Steckbrief. Gegen den Uhrmacher Bernhard Jonas ?) einhold

Stren aus Kontorp, Kreis Grünberg, geb he en zu

Wangerin in Piimern am 7. Janua . 1533. wel⸗

cer flüchtig ist, ist die Un tterfuchungs haft wegen

Unter chiagung rerbangt . Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in inberg abzuliefern

das Amtẽge 36 . ö n Grünberg, den 4. Juni 1334. Königliches Amtsgericht. V.

Steckbriefs Erneuerung. ; gegen die er mittwete Grmnastiker Hirsch,

1. Pauline, g orene Schle singe ö 3. 3 Februar 13150 in , bei Straßburg El . wegen Theilnahme an schwerer urcken 1denfãlschun in den Akten J. IIb. 355 de 18851 rep. unter den 25. Januar 1882 erlasser e Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 3. Juni 1884. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht 1

Steckbriefs⸗ Erledigung.

27140 : Marie Louise Anto⸗

Der . die unverehelichte

nie 3 zeboren am 16. M ai 1860 zu Freien walde a. O., wegen Dieb 1 ibls unter dem 25. Fe prnar . erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück

genommen. Berlin, den 6. Juni 1384. Königliches Amte gericht J. Abtbeil un von P rit wit.

g 89.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

27023 In Sachen, betreffend die . steigerung des ge

cmi t zu NManden

dem Kauf⸗ hörigen, in

mann Rudolf . dem Cars s,, für Ahrbeck und Burgdorf gebörigen Grundb fig 3, sollen olgende, dem Kauf⸗

gebörigen, in

man n Rudolf a in Münde ü Grund⸗

Grundbuch noch nicht eingetragenen

1) Wohnhaus Nr. 6 raum zu Abrbeck,

2) Garten und Wi se, Artikel Nr. dorf,

3) Auewiesen, Artikel Nr.

Donnerstag, den 18. September 1884, Mittags 12 Uhr, ö. vor dem unterzeichneten Gerichte im Wege der Zn an ss gelsstte ung meistbietend versteigert werden, e GHrundstücke sind ins gesammt mit einer Fläche von ker. Hektar und 9,91 Thaler Reinertrag zur Grundsteuer, mit 165 66 Nutzungswerth zur Ge— bãrdesteuer veranlagt. ; Die Versteizerungsbedingungen, die Auszüge aus der Steuerrolle und das vom Grundkh uchrichter mit⸗ getheilte, die dinglichen Belastungen betreffende Ver⸗ zeichniß können zuror in der Gerichtsschreiberei ein geseben werden. Alle Realberechtigt: werden aufgefordert, An⸗ svrüche, soweit sie nicht von selbst auf den Ersteber übergeben. und den für dieselben behaupteten Rang

nebst Garten und Hof⸗ 251 zu Burg⸗

26, zu Hülptingsen, am

Burgdorf 9

effentliche Ladung.

2726] ] rern , üleg te, ett

Die Eig entbümer des

28, Jose pb und Agnes geborene Klatt J r . 8 kischen Eheleute, unbekannten Aufen urdalf?⸗ Her

auf de In anger . santrag der 5 Minna Daridsohn in Klerko vem 20 Ma 1884

23. aug u 1884, Vormittags 5 Uhr, zu Kletzko, in dem Ullrichschen Gasthause, anberaumten Versteigerungstermin, sowie zu dem am 25. August 1884, Mittags 12 uyr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Gnesen zur Ver⸗ kündigung des , n anstehenden Ter⸗ mine hiermit õffentli ich geladen.

Gnesen, am 6. Jun ü 15833. König liches Amte eric

zu dem auf den

27044 Aufgebot. ö Das Fräulein Gertrud Rietkötter zu Altenberge bat das Auf geb bereichn 2 angeblich ver⸗ nichteten resp. r in des Abauser Kreifes vom 1. Januar 1864 in. B. zweiter Emission Nr. 52. 3, 54, 55, 56, 38. 3 5 51, 52, hz, 64, 65, 67, 68, 69, 70, 72, 73, Hh. 76.

und 77 über je einhundert. Thaler vreußif e 8 curant usammen also über zweitausend und dreibundert Tha Freuzisch Courar it, von welchen die Obliga -

188 flonen des Abauser Kreises Litt. B. zweiter Emission

2r H

Nr. 56, 64, 77, 63, 62, 59, 60, 68, 74. 67, 76, 70 und 69 ausgeloost sind, beantragt. Der Inbaber der vorgedachten O . zen des Abauser 3 wird aufgeforde 6. estens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf

den 4. Juli 1888, Morgens 109 Uhr,

anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die vorge achten Obligationen des Abaufer Kreises vorzuleg en und zwar unter der ö

drohung g. daß im Falle nicht erfolgender Anmeld von Rech ten beziehungsweise * ö der . gedachten Obligatio nen des Ahauser Kreises die

Rraffosert lãtun derselben erfolgen wird. Ahaus, den 26. Mai 1384. Königliches Amt Zurmüßhlen.

Aufgebot.

ae Ri tẽ gerich .

Auf Antrag des Assistenten FTicke hierselbst als Nachlapßpfleger des verscho llenen Wirths H. Höke zu Herstelle und der zialerben dessen am 2. März 1884 daselbst gũtergemeinschaf tliche Ehefrau Jos eck, der Johanna und Reging Will Nachlaßgläubiger und

Bermãchtnißneb irdert, ihre Ansprüche und 36 an den 9 gerichtlicher Verwabrung befind⸗ lichen Nachlaß der Eheleute H. Höke spätestens im

Aufgebotstermin

den 27. n gust . Morgens . anzumelden, und zwar mit der Verwa rnung, dat dicseniaen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebhmer

welche ihre An prüche nicht anmelden, gegen die Benefizia alerben ihre Ansprüche nur insoweit z

machen können, als der Nachlaß mit Aus fal u aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen

Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverieichnis kann auf der Gerich schreiberei eingeseben werden. 2 ai 1884.

De verungen, den 30. Mai 18 Königliches lun tes cs.

Aufgebot.

ckerhofe Hs. Nr. 4 in Hattorf, früher

(270401 Auf dem A

dem Ackermann 66 rike Krauskorf in Hattorf, jetzt dem Ackermann Witte daselbst gehörig, ift unterm 23. Oktober 1868 im Hypotbekenb uche des unterzeichneten Amtsgerichts . VI. Abthl. I. Vr r Fol. 4 Fag. S3 Rr. I eine Hypothek äer 30M. Thlr. Iba ans fun, *. Geschwister Wil⸗ , Fritz, Heinrich, Dorothee und Louis Kraus lorf in geiragen .

Die bierüker ausgefertigte Hrvothekurkunde ist,

231

4

wie glaubhaft gemacht, verlorer und das Au geber derfelben beantragt Der unbekannte Inhaber der Hvrotbekurkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donner ftag. den 13. November 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unt erzeick eten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Fallersleben. 1. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Koölligs.

1 Aufgebot.

Auf dem Ackerbofe O5. Nr. 1 zu Osloß, frũber

n gegangen,

bei de m unt

26 id die

.

Mam Moser dafe Breuer zu Niede

19 1 c 8

.

2 ,

Amalie Jung in; Amalie

18 de⸗ Klemyne erm ist. werden nachbenannte Per JI. der Arbeiter 2

8661 838 67 Jahre 1832 Forst,

nen:

ust⸗

* 2 8

Theisner J Handeabzt, langer als z? aufger ordert, richte

am 10. November

. eiter

*

melden und nfalls

sönlich zu warten, widriger

6 die] el den

Erben ausgeantwortet

Aufforderung 3

nãmlichen ?)

Dies sel be . . rohung des dec

der lickundẽ wird aufgefordert, den 5. November 1884,

Grevenbroich de önig zliches Amt

Rath.

18358]

Der Schlosser Wilbelm 6 hat das Aufgebot d segan genen, auf seinen Namen

Nr. 26563 oder ka sigen städtischen Sxarkasse,

Der Inbaber der Urkunde spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Amtsge anberaumten Buches seine Rechte anzumelden, wird für kraftlos erklärt werde

König liches Amt?

127931] Auf Antrag des Veh selwmãtr dahier, als Vorstands des der mittelfrãnkischen wird bezüglich des 30ͤcigen n. Saur t ank dahier H. . Ur ril 1585 über 500 MS, ver

Demgemäß ergeht an den In

scheins die Aufforderung.

Samstag, den 27. De 2 16 Uhr, im

dem Ackermann Silb Im omann in Osloß, ietzt

spätestenz im obigen Termine vor der Abgabe von Gebeten anzumelden und eventuell dem Gerichte

dem Kaufmann Sigismund Kahenstein in Hannover

anberaumten Termine seine

a Tonner stag. den 15. November 1884, Morgens 10 Uhr, rzeichneten Gerichte solche

1 LY

Kraftloserkl

w Fesjten nw rerebeliwien In

Breuer, geb 2 *

Kreis Tan

10 . stan zin

1884, Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine oder vorher schriftlich oder per⸗

ihr Ver nögen den sich meldenden und

werden 9 d.

Er den und

Firma G. Eich horn girirt, Hear tea gt ;

1168

Serie II. Nr.

Priratsterk kassar

Wechsel⸗

Verein als Gläubiger, nachdem diese Urkunde geblich seit 27. Mai 1883 verloren gegangen ist, das Aufgebotsverfahren eröffnet.

*

2 —ᷣ U D It.

C 2 6

.

11 33 865

*

1 d ndes but

36 .

bekannt geworden ift, 452

1 eich ne ten Ge⸗

re Anweisung zu er—

*

für todt erklärt und 8. 1m 8

legitimirenden

Ver Inbaber

in dem auf

srätesten

vor dem unterzeickneten Ge richte, aus saale zu Grevenbroich anberaumten Aufge in fee Rechte anzumelden und die Urk pe ö. legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird

5. Avril 1884.

sgericht.

Aufgebot.

Mathe bier ngẽe

. Kamrstraße blich verloren la tenden Tuittungs⸗· 1453 der im Mai 1882

33 2

lautend

übe noch 912 S 59 3, beantragt. . wird daher aufge

fordert,

den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

ti chte

Zimmer Nr. 27,

Aufgebotstermine unter Vorlegung des

widrigenfalls dasselbe n.

Dortmund, den 8. ral 18384.

gericht.

Aufgebot.

ters Erhard Galsterer vere ins und Bah nwärter, der Kgl. 1187 vo genannten in.

Schuldscheins lautend auf

Schuld⸗

haber dieses

srãtesten in dem auf

zember 1884, Vor⸗ 1 Nr. 4,

r- 8

*

zu m Vermögen seinen

.

in dem unten

Unter 6 K. Sekretär.

Aufgebot.

**

Der,, . 11 Uhr. Rrỹ 9 des erichts bestimmten zer sõnlich oder durch ein en Berollmaͤcht widrigenfalls er für todt erklärt und Erben wird ausgeliefert werden.

9952 1—1

biestgen

Linz am Rhein, den 1. Mai 1336. Königliches Amts zcricht.

au oeben D er . er Emre zu Neu Eb vothekensch Tel der wail. ; ö 4 be modo deren Vormünder Daun ir Ri zu Wredenbagen sub Nr. 7 des ezie buchs der Erbpachtbufe Nr. J. zu Neuk tragen auf Fol. 5 des Grund und Oy eingetr agent Forderung von 577 Pf. Gold b ö Der Inbaber d 29 aufgefordert, srätestens in dem auf. Tonnerstag, 1 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, ; r m unterzeichneten Gerickte anberaumten Auf⸗ gebote . seine Recbte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die KRrafloserflãrung der Urkunde erfolgen wird. Röbel, den 5. Juni 1884.

z gl 4 41 , , , 6 Großherzoglich . ches

bea

etwaigen unbekannten id ie Zur ug: nannten Personen agerictet. . . O tts .

Landeshut, Schlesien den 10. Januar 1884 J. e.

Königliches Amtsgericht. J 27026 Ansgetot

(18092 k . einer n, ,. gegaußenen Urkunde; .

Die Fabrikfirma G. Eichborn in Stevermuhle uf den dem Rentier —ᷓ t. Tanicl. Fer bei Siebenlehn im Königreich Sachsen hat das Auf⸗ . zu Berlin gebörigen, zu Spandau, gebot eines angeblich von ihr zur Post in Leipzig und im Grundbuch o panda. e, auf gegebenen, je edoch bei dem am s. Februar er. in) nummer 1148 umd. 11 ze . . dir rig aus gefuhrten P ostdiebs n entwendeten stebt für dens sel be en in * . J . Ben el Accertes über 63.89 4, Ton J. Th. Pütter ein Waxital ron Soo e rerzineli in BVurzawaldniel am 12. . 1883 ausgestellt der Obligatio on rom 10. Mat; 1. und an Tie Srdre von Koenigs-Bückler, am 15. Februar urkunde dom 3. Juni 1576 einge agen. 1884 bei P. J. eee en in Vzpbelin gkoꝛen die e Post gebildete ,

ablbar und, von Adolf Serno in Magdeburg an die verloren gegangen und joll auf Antrag

Fat 2

thümers zum Zwecke der Loschung der Po sirt werden.

** orti⸗

412

ö ĩ z 8 1 V

Es wird deshalb. der Inhaber er bezeichneten

P 2 * * fsk tHes * 5

Srpotbekenurkunde hierdurch aufgefordert, spätestens , ,

genannten Termine sein Recht anzu⸗ .

melden und die gu. Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Rrafilos er lärung derselben erfolgen wird Der Aufgebotstermin wird auf

. 12. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr,

dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt. ö. Spandau, den 13. Mai ö König liches Amte ger 27042 e, , . Aufgebot. . Zufolge Antrages der ö ond? rernaltung Sei⸗

erzeitigen Inhaber des

h rmit an den d gant ergeht hie Verlust gegangen n

der genan gien, Verwaltung Quittung kuches Rr. 177 der Distrikts varkane . 3 en über 177 S6 87 * d Uarsercerung,

spätestens im Aufgebotstermin Samstag den 13. e mbar 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfe cli gten Gerichte seine Rechte an tu⸗ melden und das Duittungẽ but vorzulegen, widrig falls dieses für * aftlos erklärt würde Am 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht Waldmünchen. L S. gez. Lukas Königlicher ODber⸗Amts richter. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift: ; Waldmünchen, den se

ziernndachtzig Gerichtsschrelberei des . Amtsgerichts Waldmünchen. Grundt.

chsten Juni achtzehnbundert

270431 . Andreas Reinhard Klaus

und Anna 2 Heyd, geb. Eichborn, Ehr frau des

Wilbelm Heyd Irmelebauf en, baben das Auf—

in Oberwaldbebrungen

Rechte bei dem Kgl.

80 n ö. i Todes er klãrung gebe k Reinhard Christian Eichhorn,