Valentin stalb zu Diedenbofen, als deren Inhaber der Lehrer Va—⸗ lentin Kalb zu Bockenbeim bei Frankfurt a. M. eingetragen stebt, Folgendes vermerkt: Die Firma ist erleschen. Metz, den 3. Juni 1884. Der Landgerichts Sekretãt: Lichtenthaeler. TX26991 Metz. Fstaiserliches Landgericht zu Metz. Im kiesigen Handels- (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma: Watri n Jouatte zu Met, as deren Inhaber der Kaufmann Julius Johann Maria Watrin und als Prekurist dessen Ebefrau Julie Marie Elisabeth Jonatte, Beide zu
Im hiesigen Hardels, (Gesellschafts ) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma: Gauvillé & Lesceur mit dem Sitze zu Diedenbofen eingetragen. Die— selbe bat am 18. Februar 1884 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Joh. Bartist Gauvills und 2) Adolrh Lesceur, beide Kaufleute zu Diedenbofen wobnbaft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Metz, den 3. Juni 1884. Der LTandgerichts⸗ Sekretär: Lichtent haeler.
Münster i. W. Handelsregister [259895 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die Buchbändler Joseph Corxrenrath und Joseph Jansen zu Münster haben für ihre zu Münster be— stehende, unter der Nr. 32 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Coppenrath'sche Buch und stunsthandlung eingetragene, Handelsniederlassung den Friedrich August Kaempfe zu Münster als Pro⸗ kuristen bestellt was am 30. Mai 1884 unter Nr. 1359 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Neisse. Bekanntmachung. 269896 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 597
die Firma: „A. Glogner“ zu Waldbof und als deren Inhaber der Kaufmann l loaner zu Waldhof bei Ziegenhals am S84 eingetragen worden. den 4. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Neisse,
26997 RKeustadt (Orla). . Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol 92 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma:
C. M. Peemöller in Nenstadt (Orla), deren Inhaber der Buchhändler Karl Maximilian Peemöller hier gewesen ist, gelöscht worden.
Neustadt (Orla), den 31. Mai 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Rordhausen. Bekanntmachung. 26998) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: A. unter Nr. S57 die Firma: Heinr. Wolff mit dem Sitze in Rordhausen und als deren Inbaber der Seifenfabrikant Heinrich Wolff daselbst, und B. unter Nr. S58 die Firma: t DOtto Eggerding mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Eggerding daselbst. Nordhausen, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. 26399 In unser Firmenregister ist unter Nr. 859 die
Firma: Carl Rehe mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In— baber der Kaufmann Carl Rehe daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhansen, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Oberhausen. Sandelsregister 27002) des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma Rudolf Plate zu Oberhausen und als deren Inbaber der Kaufmann Rudolf Plate zu Ober— haufen am 29. Mai 1884 eingetragen.
Oderhausen. Handelsregister (27001 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 79 die Firma Friedrich Deerberg in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Deerberg zu Oberhausen am 30. Mai 1884 eingetragen.
Oberhausen. Handelsregister 27000 des Käniglichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 0 die Firm; Zr. Scholl zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Scholl zu Ober bausen am 4. Juni 1884 eingetragen.
Oberhausen. SHaudelsregister [127005 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma W. Legrand zu Oberhausen und als deren Inbaber der Kaufmann Wilbelm Legrand zu Sber⸗ hausen am 4. Juni 1884 eingetragen.
Oberhausen. Handelsregister [27004 des Königlichen Amtsgerichts zu Oherhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 82 die Firma 8 Flocke zu Oberhausen und als deren Ir= aber der Kaufmann Julius Klocke zu Oberhaufen am 5. Juni 1884 eingetragen.
Paderborn. Handelsregister 127007] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 die Firma Joh. Tau & Comp. zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Jobann Dau zu Paderborn am 5. Juni 1884 eingetragen.
Paderborn, den 5. Juni 1834.
Königliches Amtsgericht. 27005
Paderborn. Die unter Nr. 78 unsers Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Joh. Dau et Comp.“ hat sich durch gegenseitige Ucber⸗ einkunft aufgelost. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1884 am nämlichen Tage.
Paderborn, den 5. Juni 1824.
Königliches Amtegericht. Pless. Bekanntmachung. (27005
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 48: Den Consum ⸗ und Spar- kassenVerein zu Ober Lazisk, eingeira⸗ gene Genossenschaft betreffend:
Spalte 2. Die Firma des Vereins lautet jetzt wie folgt:
Consum⸗ und Sparkessen⸗Verein „Victoria“ zu Ober Lajzisk, ein— getragene Genossenschaft.
Pleß, den 28. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. (27009 Rastatt. Nr. 94412. Ins Gesellschaftsregister zu O. 3 49 als Fortsetzung ron OD. 3. 13 (Gesell⸗ schaft Eble und Schöninger in Rastatt) wurde heute eingetragen:
Am 1. Januar 1884 trat Franz Eble Wittwe aus der Gesellschaft aus und gleichzeitig trat Kauf— mann Franz Eble jung dahier, bis dahin Prokurist, als Gesellschafter mit dem Rechte gleicher Ver⸗ tretung wie Kaufmann Tarer Schöninger in dieselbe ein. Franz Eble jung ist verehelicht mit Josefine Fischer von hier. Nach dem Ehevertrag, datirt Rastatt, den 12. Mai 884, wirft jeder Theil 500 MÆ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgzeschlossen bleibt.
Rastatt, den 4. Juni 1824.
Großh. Amtsgericht.
—
Farenschon.
27010 Stettin. In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. S63 bei der Firma: C. F. Baevenroth“ zu Stettin Folgendes eingetragen: e Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell—⸗ schafters Baevenroth aufgelöst. Der Kaufmann
delsgeschäft unter unveranderter Firma fort.
Demnäckst ist in unser Firmenregister beute unter Nr. 2045 der Kaufmann Otto Friedrich Julius Hommel zu Stettin mit der Firma C. T. Bae ven—⸗ roth und dem Orte der Niederlassung Stettin ein⸗ getragen.
Stettin, den 4. Juni 1384.
Königliches Amtsgericht.
*
27013 Wiesbaden. Das seither unter ber n, J. Hoch & Co. zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschaft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vergleichs an den Gesellschafter Kaufmann Joseph Hoch zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird ron demselben unter der seitherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.
Demzufolge ist heute die Firma J. Sech & Co. im Gesellschaftsregister unter Nr. Nö5 gelöscht und in das Firmenrezgister unter Nr. 795 auf den Nameu des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 5. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konkurse. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Werner Tsel zu Marienfeld bei Aurich ist am 6. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter Auktionator Pape in Aurich.
Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 1. Juli 1884.
Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1884.
Erste Gläubigerrersammlung am 7. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, und
Prüfungstermin am 14. Juli 1884, Vormit tags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Aurich.
Aurich, den 6. Juni 1884.
. Bruchhaus, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
26868 2 lWssss Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Wittwe Levy, Jeanette, geb. Israel, von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertbeilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwert hbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 30. Juni 13884. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be stimmt.
Ballenstedt, den 6. Juni 1884.
; Toermer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
26879
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in — 5 Julius Rokotnitz zu Berlin. Neue König traße 3G ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon kurs verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Wallner ˖ Theaterstr. 19.
am 1. Juli
Erste Gläubigerversammlung . Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August
26863
1884, Bormittags 10 Uhr.
1884.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1884. Prüfungstermin am 16. September 1884, Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Gerichts gebãude, Judenstr. 58, Zimmer 21. Berlin, den 7. Juni 1884. ; Trzeb iatows ki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtbeilung 54.
les s! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des am 11. Februar 18384 zu Dornumersiel verstorbenen Fuhrmanns Johann Heinrich Schmidt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf
Mittwoch, den 25. Juni 1884, Vormittags 93 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anbe⸗ raumt. Berum, den 6. Juni 1884. Zimmermann, Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichts.
mi, Konkursverfahren.
In dem Konkursoerfabren über das Vermögen des Bäckers, Wirths und Winkeliers Anton Bergmann zu Neu Crengeldanz bei Lütgendort⸗ mund ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 30, anberaumt.
Dortmund, den 4. Juni 13884.
2687 — es?! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Moritz Paul Schenker in Glauchau ist zut Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichni5 der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 3. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Glauchau, den 6. Juni 1884.
Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26574
In dem Konkurs verfabren über das Vermögen der Gebrüder Benjamin & Nephtalie Maner, In haber des Bankgeschäfts B. C N. Mayer, zu Hagenau, ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner Nexhtalie Mayer und der Wittwe des verlebten Benjamin Mayer gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich, Vergleichstermin auf
Freitag, den 27. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kaiserl. Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Hagenau, den 7. Juni 1884.
Der Amtẽgerichtẽschreiber.
Siegel.
7980 2 8 less Konkursverfahren.
Neber den ruhenden Nachlaß des am 19. März 1384 zu Hagenow in Mecklenburg verstorbenen Rechtsanwalts und Notars C. Martienßen ist am 6. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Konkurs vetwalter: genow.
Anmeldung der Konkurkforderungen bis zum 10. Juli 1884.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. I20 Konk. Ordn. bezeichneten Gegenstände
am 2. Juli 1884, Vormittags 193 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
am 18. Juli 1884, Vormittags 105 Uhr.
Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1884.
Sämmtliche Termine finden vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte statt.
Hagenow, den 6. Juni 1834.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Twest, Akt. Geh.
ss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Malers und Lackirers Adolph Heinrich Ludwig Berger zu Hamburg, Mattentwiete 15 und Valentinskamp 32, wird heute, Vormittags 116 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Wilhelm Moll, Damm⸗ thorstraße 29.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 39. Juni d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prů⸗ fungstermin den 8. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 7. Juni 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon LKutnewsky zu Lauenburg i Pomm., unter der Firma „S. Kutnewsky jun.“ in das Firmen register eingetragen, wird heute, am 6. Juni 1884, Vormittags 19 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet.
Der Partikulier Ernst Fritze zu Lauenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurs forderungen sind bis zum 10. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls üher die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf
den 25. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der
Referendar v. Quitzow ⸗Ha⸗
26873
Sache abgesonderte Befriedigung in Ansp nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Jañ 1884 Anzeige zu machen. 2 Königliches Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm.
26870 In dem Kenkursverfabren über das Vermögen dez in zwischen verstorbenen Fräuleins Lisette Jacobson in Loetzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung ez Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilun? zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, bestimmt. Loetzen, den 39. Mai 1334. Goer ke, erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
13 — '
—11 7
dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Loetzen, den 31. Mai 1834. Goerke, erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
268359 lass]! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des staufmanns Franz Arcelli zu Magdeburg ist am 5. Juni 1834, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Bücherrexisor Carl Korn bier.
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1884.
Erste Gläubigerversammlung den 27. Juni 1884, Vormittags 117 Uhr.
Prüfungstermin den 12. Juli 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 5. Juni 18534.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
(268751
Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,
bat über das Vermögen des Cigarrenhändlers
A. Diringer, Sendlingerstraße 83 hier, auf deen
Antrag am 5. Juni 1884, Nachmittags 6 Ubr,
den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechts anwalt Dr. Dürck hier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis jum 30. Juni 1884 einschließlich fest⸗ gesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wall eines anderen Verwalters, Bestellung eines Glau— bigerausschusses und die in 5§5§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf
Freitag, den 27. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäfts zimmer Nr. 20 anberaumt.
München, 6. Juni 1884.
Der geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
26883) K. württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Ochsenwirths Fried⸗ rich K/ull von Waldrennach wurde am 7. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr, das Konkursrerfahren er—⸗ öff net und Gerichtsnotar Haußmann in Neuenbürg zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Juli 1384 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung: 23. Juni 1884, Nachm. 2 Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli 1884.
Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 14. Juli 1884, Nachm. 2 Uhr.
Den JT. Juni 1884.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
Stirn.
26877
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hamann & Wulff in Nürnberg und über das Privatvermögen der beiden Inhaber dieser Firma, der Kaufleute Christoph Hamann und Emil Wulff daselbst, wird zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichniß der Schluß⸗
termin auf Mittwoch, 2. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Gerichtsgebäudes bestimmt. Nürnberg, 3. Juni 1884. . Königliches Amtsgericht. C . S) Mayring. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende kgl. Sekretär beurlaubt: Breuer, kzl. Sekretär.
less6s! Konkursverfahren.
Gegen den Schildmaler Adolf Bechtold von Deißlingen, z. Z. in Hildesheim, ist beute das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Burger in Schwenningen zum Konkursverwalter ernannt worden. ; ĩ
Offene Arrest mit Anzeigefrist, Frist zur Aamel“ dung der Konkursforderungen bis zum 4. Juli 188, Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am
Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 8 Uhr.
Rottweil, den 6. Juni 1884.
ö Glükbher, Gerichtsschreiber K. W. Amtsgerichts.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
Berlin:
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
M 134. Berlin, Dienstag. den 10. Juni S & 4.
Der Inhalt dieser Beilage, ia welcher auch die im §. 8s des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. No vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vo
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8X. , Wilbelmstraße 32, bejogen werden.
rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint a
für das Deut
vember 1874, sowie die in dem Gejetz, betreffend das Urbeberreckt an Mustern und Modellen uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
s che Reich. amn. 13
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionsrreis für den Raum einer Druckjeile 30 4.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 131 . und 134 B. ausgegeben.
(27167) Bekanntmachung.
Durch Erlaß Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 26. April 1884 ist dem Königlichen Amtsgerickt zu Schildberg die Fübrung der Han dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für seinen Gerichtsbezirk übertragen und hat der Herr Ober⸗ Landesgerichts ⸗Präsident den 1. Juli 1884 als den Tag bestimmt, mit welchem die Führung der Re— gister auf das Amtsgericht Schildberg übergeht.
Kempen, den 7. Juni 13884.
Königliches Amtsgericht. Pleßhner.
GBaugewerks⸗Zeitungz. Nr. 46. — Inhalt: Der Antrag Ackermann und Genossen: Wahlen zum Reichstage. — Zur Sanitätsfrage beim Bau von Wohngebäuden. — Ausstellung von Lehrlingsarbei⸗ ten in Hannover und Lehrwerkstätten der Königlichen Eisenbahn-⸗-Direktion. — Ordnung der Feier der Grundsteinlegung für das Reichs tagsgebäude. — Reiseannebmlich keiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Weisflogs patentirte Schreib⸗ hülse. Eine neue Methode, Gebäude feuer sicher zu machen. Gastleitungsröhren aus Papier. Große Säle ꝛc. — Soziales. — Brief und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Der Schutz der Erfindung. Von R. Klostermann. — Neuerungen in dem Verfahren der Zuckerberei⸗ tung aus Melasse. Von J. E. Boivin und M. M. D. Loiseau in Paris. — Gefährdung der Dampf⸗ kessel durch Eisensulfat. Von K. List. — Unzer brechliche Quecksilberthermometer. Von Ferdinand Dehne in Halle a. S. — Ueber die Beleuchtung der Zuckerfabriken.
Sandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aufs dem Königreich Sacfen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum OSessen werden Dienstagz. bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 27156 In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: . 4 . J. Bei Nr. 180 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Müller C Burchardt zu Otten ⸗ sen mit Zweigniederlassung zu Altona die Handelẽ⸗ gefellschaft der Kaufleute Georg Müller zu Ham⸗ burg und Salomon Burchardt zu Altona verzeich⸗ net steht: . . Mit dem 6. Juni 1884 ist die voreingetragene andelsgesellschaft aufgelöst, der Kaufmann 8 Müller zu Hamburg setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; vergl. Nr. 1841 des Firmenregisters. . ö II. Unter Nr. 18341 des Firmenregisters die Firma Müller & Burchardt zu Ottensen mit Zweig— niederlassung zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Müller zu Hamburg. Altona, den JT. Juni 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Rerlin. Handelsregister 27155 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 9. Juni 1854 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 843 die hiefige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Feuer ⸗Versicherungs ˖ Aktien · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der stellvertretende Direktor Feodor Bercht ist verstorben.
Der Inspektor Friedrich Wilhelm Abraham zu Berlin ist als stellvertretender Direktor in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6891 die hiesige Actiengesellschaft in Firma: Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt fteht, ist eingetragen: . Der Direktor Parfait Focquet ist verstorben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4972 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Saacke vermerkt stebt, ist eingetragen: J Die Wittwe Friederike Auguste Emilie Haacke, geborene Schumann, ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 S58 die hiesige Handlung in Firma: F. Sauerlandt
vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Hermann Fettback und Gustav Adolph Poßling zu Berlin übergegangen, Die bierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
FJ. Sauerlandt fl. Fettback C Co.
angenommen hat, ist nach Nr. 9074 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9074 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. Sauerlandt Rfl. Fettback C Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1884 begonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,6098 die hiesige Handlung in Firma: J. Brünn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Brünn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Brünn zu Berlin als Handelsgesellschafter ein getreten und es ist die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft, welche die Firma J. Brünn bei⸗ behalten hat, unter Nr. 90765 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9 M5 die offene Handelsgesellschaft in Firma: J. Brünn mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1884 be⸗
gonnen.
In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 13,877 die hiesige Handlung in Firma: A. Sala vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Vincenz Richard Sala zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf manns Fortunatus Aloisius Wilhelm Sala zu Berlin als Handelszesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9077 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. M77 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Sala mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden VBorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Streich C Wondt am 1. Mai 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Sebastianstraße 3) sind die Kaufleute Robert Paul Heinrich Streich und Paul Eduard Moritz Wovdt, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 90765 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 3. Juni 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.
(27177 Cobleng. In unser Handels- (Firmen) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 4045 eingetragen worden der zu Kirn wobnende Kaufmann Joseph Löb als Inhaber der Firma „A. Löb Sohn“ mit der Nieder lassung zu Kirn.
Coblenz, den 5. Juni 13834. Königliches Amtsgericht, Abth. II.
27180 Coblenz. In unser Handelt (Firmen!) Rezister ift heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 1151, daß das unter der Firma „Georg Kreuzberg junior“ betriebene Handelsgeschäft mit der Nieder⸗ lassung zu Ahrweiler auf den daselbst wobnenden Weinhändler Emil Marntz übergegangen ist, der dasselbe unter der Firma „G. Kreuzberg jr.“ weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 4646 der ge— nannte Emil Marntz als Inhaber der letztgenannten Firma mit der Niederlassung zu Ahrweiler.
Coblenz, den 5. Juni 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA.
(27182 Coblenꝝę. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden und zwar ins Firmenregister 1) unter Nr. 3839, daß das unter der Firma Augnste Dickhaus“ betriebene Handelsgeschäft mit der Niederlassung zu Andernach auf den daselbst wohnenden Kaufmann Carl Sxahn übergegangen ist, der dasselbe unter der Firma „Carl Spahn vormals Auguste Dickhaus“ weiterführt; dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 4047 der genannte Carl Spahn als Inhaber der letztgenannten Firma mit der Nie⸗ derlassung zu Andernach; ferner unter Nr. 647 des Prokurenregisters die Prokura, welche der besagte Tarl Spahn für sein unter der vorerwähnten Firma betriebenes Handelsgeschäft der zu Andernach woh⸗ nenden Helene Dickbaus ertheilt hat.
Coblenz, den 5. Juni 1834. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
27179 Coblenr. In unser Handels⸗ (Genossenschaftẽ⸗ Register ist heute unter Nr. 39 zu dem „Calen⸗ borner Darlehns⸗Cassen Verein eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Galenborn ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom I9. August 1883 in den Vorstand wiedergewählt ist: 1) der frühere Beisitzer Peter Joseph Pfaffenholi, Ackerer zu Calenborn, als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden an Stelle des ausgeschiedenen Gottfried
Schmitz daselbst, ferner neugewäblt 2) Hubert Schmitz, Ackerer daselbst, als Beisitzer. Coblenz, den 6. Juni 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27178 Coblenz. In unser Handels- (Genossen chafts⸗) Register ist beute unter Nr. 34 zu dem „Wande rath⸗ Langenfelder Spar⸗ und Crediteassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Wanderath, ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 6. April 1884 in den Vor⸗ stand neu gewählt sind: 1) Carl Rieder, Ackerer, zu Herresbach wohnend, an Stelle des ver⸗ storbenen Peter Müller von Langscheid, 2) Johann Michel Schlich, Ackerer, zu Langscheid wohnend, an Stelle des ausgeschiedenen Mathias Thelen von Engeln.
Coblenz, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27181 Coblen. In unser Handels⸗(Genossenschafts⸗) register ist beute unter Nr. 21 zu dem „Rhein⸗ böllener Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft“ mit dem Site zu art gen ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 18. Mai 1884 das ausscheidende Vorstandsmitglied Georg Krämer aus Argenthal als Beisitzer in den Vorftand auf die Dauer von drei Jahren wieder⸗ gewäblt ist.
Coblenz, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27176 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1265 des hiesigen Handels, (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der Kaufmann Jean Anton Hubert Josevyh Vermeulen, früher in Cöln, jetzt in Mülheim an der Ruhr wohnend, seine Handelsniederlassung unter der Firma: „J. VBermenlen sowie seinen Wohnßitz von Cöln nach Mülheim an der Ruhr verlegt hat. Cöln, den 27. Mai 1854. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
27172 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1136 des hiesigen Handels- (Firmen!) Registers vermerkt worden, daß der in Berlin wob⸗ nende Ingenieur Rudolph Henneberg in sein da—⸗ selbst mit Zweigniederlassungen in Dresden und Cöln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Rietschel C Henneberg“
den in Berlin wohnenden Kaufmann Gustav Boerner als Gesellschafter aufgenommen bat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2585 eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschaft unter der Firma:
Rietschel C Henneberg“, welche mit dem 1. Januar 1884 begonnen, ihren Sitz in Berlin und Zweigniederlassungen in Dresden und Cöln hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Rudolph Henneberg, Ingenieur in Berlin, und 2) Gustav Boerner, Kaufmann, daselbst wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cööln, den 28. Mai 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(271731 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2586 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma:
Jahrenbach C Freund“ . welche ihren Sitz in Cõln und mit dem 20. Mai 1884 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Adolf Fahrenbach, Kaufmann in Cöln, und 2) Oscar Freund, Kaufmann, in Breslau woh⸗ nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 29. Mai 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
27174 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels- (Prokuren⸗) Regifter unter Nr. 1886 eingetragen worden, daß die in Berlin mit Zweigniederlassungen in Dresden und Cöln be⸗ stehende Handelgesellschaft unter der Firma: „Rietschel C Henneberg! den in Berlin wohnenden Karl Friedrich Ferdinand Schwabe zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den I. Mai 1834. Keßler. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7II.
127175 Cõln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage i bei Nr. 1363 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: Sch. Eckenroth & Cie.“
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Mar Heimsoeth und Franz Karl Hartmann in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Franz Karl Hartmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und aß der Kaufmann Max Heimsoeth das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4367 der Kaufmann Max Heimsoeth in Cöln als Inhaber der Firma:
Sch. Eckenroth & Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 53. Juni 1834. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Frankfurt a. O. Handelsregister 27158) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1127 als Firmeninhaber: Hermann Gustav Jaenicke zu Matsch⸗ dorf, als Ort der Niederlassung: Matschdorf, als Firma: Hermann Jaenicke, zufolge Verfügung vom 6. Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. O. Handelsregister 27159 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1128 als Firmeninhaber Wassermüblenbesitzer Henri Duvingage zu Alt Madlitz, als Ort der Niederlassung Alt Madlitz, als Firma H. Duvinage, zufolge Ver⸗— fügung vom 6. Juni 16884 am nämlichen Tage ein⸗
* . 8 getragen worden.
9 1m 2
*
Grünberg. Bekanntmachung. 269361
In unserem Gesellschaftsregistet ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Aktiengesellschaft Eng⸗ lische Wollenwaaren⸗Manufactur (vormals Oldroyd & Blakeley) in Colonne ? das Wort ‚Aktiengesellschaft“ gelöscht worden.
Dies wird hierdurch in Berichtigung unserer Be⸗ kanntmachung vom 8. Mai d. J. veröffentlicht.
Grünberg, den 5. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
Hamburg. Eintragzungen 268951 in das Handelsregister. 1884, Juni 4.
W. Leonhardt Richter. Diese Firma, deren In⸗ haber Carl Friedri ? Wilhelm Leonhardt Richter war, ist aufgehoben.
Otto Wick C Co. Diese Firma bat die an Fried⸗ rich Emil Kübnert und Jacob Franz Dietrich gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und den genannten Dietrich für sich allein zur Zeich—⸗ nung der Firma per procara befugt.
J. Pardo. Diese Firma hat an Johannes Hinrich Gerhard Zisenis und Carl August Hermann Wöhe gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
263 Föhler. Inhaber: Carl Friedrich Auguft Kohler.
C. J. A. Köhler. Diese Firma hat an Samuel Haim de Lemos Prokura ertheilt.
A. F. Mar sson. Diese Firma hat die an Georg Joachim Auzust Trost ertheilte Prokura auf- gehoben.
Juni 5.
Imwport⸗Geschäft von Merbro und Don Pedro Kohlen von Rosendahl, Lutz, Flohr & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Ghristian Rosendabl, Jobann Peter Hein= rich Kühl, Hinrich Nicolaus Havemester, Carolus Heinrich Christian Arndt genannt Meier, Gustav Friedrich Carl Lutz, Johann Hinrich Conrad Hasler, Ernst Heinrich Christian Flohr. Peter Matthias Wendt und Carl Heinrich Averberg waren, ist aufgelsst und die Firma nach bereits beschaffter Liguidation erloschen.
Franz Föller. Diese Firma hat an Hermann Hoddick Prekura ertheilt.
Heinr. Eisler. Inhaber: Henrik (Heinrich) Eisler.
Heinr. Eisler. Diese Firma bat an Siegmund Henschel Prokura ertbeilt.
C. D. Gäbler. Diese Firma hat an Wilhelm Marx Paul Berkan Prokura ertheilt.
Ednard Daus K Co. Nach dem am 16. Mai d. J. erfolgten Ableben von Eduard Daus wird das Geschäft von dessen Wittwe Adelheid Speranza Daus, geb. Haarbleicher, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Juni 6. ö Clausen & Oldrey. Carl Ludolvh Clausen ist aus dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisberigen Tbeilhaber John Oldrey, als alleinigem Inhaber, unter der Firma J. Oldren fortgesetzt. Morris & Co. Fiese Firma bat an Friedrich Wilbelm Weselmann Prokura ertheilt. Farbholʒ · Extract Jabrit. vormals Niederberger C Go., Aktiengesellschaft, errichtet am 4. Juni 1884.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
D
—— 2
.
.
.