1884 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

*

49 83 u. 129 216009. Roggenmehi Ro 0 2275-2075 Ro. 9 a. 1 20 50 775 Fer 120 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Harken über FSotiz ber

Sterrzke,9 Juni (W. T. B.

Ge rr eidemarkt. Weigez unverändert, loco 140, ) 178.5 pr. Juni Juli 175.00. pr. September-Oktober 179. 0. Kogger un- verändert, de 130 M , 147.00. pr. Juui · Juli 143 O). pr. September- Oktober 142 50. Ruh geschäftslos, pr. Juni 55 00, pr. September- Gkrober 54 07. Spiritns matt, loeo 51,40. pr. Juni (Juli 52 00, per August Sept. 52,60. pr. Septen ber - Oktober 51.60. ketrolennma

wWweigenmeb! No. M 25 00- 24.75 No. 0 2450 - 22.75, No. 9] 7

loFed 7. S0 . Hosen, 9 Juni (W. T. B) Zpiritas loco ohne Flass 59.0). pr. Inni 590). pr. August

5100. per September 51.00, pr. Oktober 49, 909. Matt.

Breslau, 109. Juni. (W. T. B.)

Gerreide markt. spiritus pr. 109 Liter 100 υ– per Juni- Juli 51.30, do. pr. Angnust-September 51.93. do. pr, Septhr. Oktbr. 50.50. eigen pr. Juni 186. Roggen pr. Juni 153, T, do,. hr. Juli- August 151.50, do. pr. September-Oktoher 149,50. Rüböl loco Juni os 00, do. pr. Jani-luli do. pr. September Oktober 55 50. Zink umsatzlos Wetter: Veränderlich.

Cöln, 3. Juni. (XT. T. B.)

Getreide mast. Weizen hiesiger loco 18.75, emuüer 8

19.50, pr. Juli 1775. pr. November 18.25. Roggen loco aissig er 15.50. pr. Juli 14 60. pr. November 14,75. Faker loco 16,50. Rüb5i oco 29 70. Fer Oktober 29 0.

Eremen, 9 Juni 1. 7. 38.

8.

Petroleum (Sdehlassbericht) ruhig, Standard white loco 745, vr. Inli 7.55, pr. August 7.655. pr. August-Derember 7, 90. Alles Brief.

Hambarg, 9 Juni iR B.)

Gerz eidemazkt. Weizen loo unverändert, auf Termins ruhig n JInni- Juli 1700) Br. 168.97 G4, or. Juli-August 172,0

3

Br, 71.0 G4, Rogen loco nnverändert, auf Termins rubig, or Juni- Juli 34.01 32. 133.0 Gd. pr. Jquli- August 33, *. 5r, 13210 Gd. Eater und Gerste unverändert. Rüböl still, ideo 58, pr. Ok- tober 56. spiritus matter. pr. Juni 414 Br., pr. Juli-

August 477 Ir. pr. August September 454 Br. pr. Sept. Oktober 137 Br. Kaffee fest, Umsatz 50 Sack. Petrols am ruhig. Standard whit? 0 760 Er. 750 64. pr. Juli 7,55 Gd, per August - De- zember 780 G64. Wetter: Bedeckt.

Wien, 9. Juni. (W. T. B)

Getreide markt. Weicen pr. Juni 975 Gd., 9.80 Br., per Herbst 1017 84.. 1022 Br. Roggen kr. Juni 8.30 84. 835 Br.,, per Herbst 8, 32 Gd., S, 37 Br. Mais pr. Juni

6592 Gd. 697 Br., per September Oktbr. 7, 18 Gd. 7.23 Br. Hafer pr. Juni 8 48 G4. S. 53 Br., Dr. Herhst 7, I15 d., ⁊7, 20 Br.

Fest., 9. Juni. (W. T. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen loo fest, pr. Herbst g. 83 Gd., 884 Br. Hafer pr. Herbst 6, o Gd. 6, S2 Br. Mais pr. Juni-duli 646 G4. 648 Br. Wetter: Windig.

Amsterdam., 9. Juni. (W. F. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert. pr. November 242. Roggen loco und auf Termine

fest, pr. Oktober 165. Raps per Herbst 343 Fl. Rüböl loco 35, per Herbst 32.

Amsterdam, J. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 53.

Antwerpen, 9 Juni. (W. T. B.).

Petrolenmmarkt (Schlussbericht) Rasfinirtes, Type

weiss, loco 183 bez., 185 Br., pr. Juli 183 Br., pr. August 19 Br., per September-Dezember 18 Br. Ruhig.

Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt („Schlussbericht)) Weizen behauptet. Roggen fest. Hater unverändert. Gerste ruhig.

London., 9. Juni. (W. T. B.) ö. An der Küste angeboten 11 Weizenladnngen. Wetter: Lübl.

London, 9. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 166 nom., Rüben-Robzucker 141 sehr flau. Centrifugal Cuba —.

London, 9. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, stetig,

angekommene Ladungen fest, Mehl träge, Mais s sh. russischer

Hafer H- 4 sh. Erbsen 1 sh. niedriger als letate Woche, schwe- discher Hafer fester, Gerate stetig, Bohnen fest.

Liverpool, 9. Juni. (BH. IL. B)

Baum wolle. (Schlussbericht) Twrste 135 QM ZB. davon für Spekulation uud Export 3060 B. Amerikaner steigend, Surats rabig. Niddl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 6** ss. September- Lieferung 63. , September-Oktober- Lieferung 6st fe, Oktober- November-Lieferung 62 ςιι d.

Liverpool, 9. Juni. (X. T. B.)

Baum wolle. (Schlussberihht) Weitere Meldung: kaner Lis d. höher.

Glas om, 9 Jnui.

Roheisen (Schluss,) Mized vnmbers warrants 41 sh.

EBradgord . 9. Juni. (W. T. B)

Wolle fest, Garne steigend. belebt. Spinner vollauf beschäf- tigt, fordern zu hohe Preise, Soft ruhiger, in Stoffen ziemlicher Begehr.

Paria, 9. Juni (F. T. B.)

Produkrenmsrkkt. Weizen ruhig. pr. Juni 23.50, pr. Juli 23,675, pr. Juli Angust 23 75. pr. September-Dezember 243.530. Mehl 8 Nargues behauptet. pr. Juni 48 369. pr. Juli 49.30. pr. Juli- August 48,30), pr. September - Dezember 50 25. Käböl fest, pr. Juni 57 50. vr. Juli 68. 25, pr. Juli - August 69 07, pr. Septhr. Dezember 71.060.

Paris, 9 Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Juni 46, 00. vr. Juli 45.50. Ir. Juli-Angust 4650. pr. September-Dezember 46,75.

Paris, 9. Juni (W. T. B.)

Eohzncker Sso ruhig, loch 3975 à 4000 Weisser Zucker ruhig, Xr 3 pr. 100 Z. pr. Juni 47.39, pr. Juli 47,50, pr. Juli- August 47.60. pr. Oktoher-Jannar 453.75.

Rew-XGrk, 9 Juni. (W. T. B.)

Wagarenbsrieht, Baumwolle in Rew-Tork 11, 40. in Nex- orleans IIZ. Raff. Petrolenian 70 Abel Test in New-Tork Sz Gd. do. iẽr Philadelphia S G64. rohes Fetrolennn in Nen Vork B. do. Pipe line Cerricates D. 74 C. Kehl 3 D. 50 C. Rother Wintsrweiren loco 1 D. 25 C. do. pr. Juni 1 D. C., do. pr. Juli 1 D. 23 C., do. pr. Angust 1D. 5 C. Aais (New D 63 G. Zucker (Fair zetning Hascovs des) 4171 Kaffee (fair Rio-) 94. Schmalæ (RGileoꝝx) 8, 45. do. Fairbenks 8.50, do. Rohe & Brothers S, 35. Speck g. Getreidefracht 3.

Ameri-

(w. T. B)

5 J

Ausweis über den Verkehr auf dem ERerliner Schlachtriehmarkt des städtischen Central-Vieh- nor vom 9. Juni 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 3612 Stück. (Durehschnittspr. für 100 kg). I. Qaalität 110 - 120 0. II. Qualität 94 - 100 Mει, III. Qualität 82 - 88 S0. IV. Qualität 72 - 8 ut

S ehweins. Auttrieb 6556 Stück. für 100 kg): Hecklenburger 98 , Bakony schweine g., gute 90—- 96 6, b. geringere 84 - 88 (, 5 Mt. Serben Mt

Eälb er. Auftrieb 1394 Stück. (Durchsehnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0.92 1.08 ½. II. Qualität 9, 70 ), SS t.

Schaft. Auftrieb 17842 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): J. Qualität O. 88 - 1.02 S160. II. Qualität O, 66 - B, S

Durchschnittspreis 96 166, Land- Russen

KEerliin, 9. Juni. (Bericht äber Provisionen von Gekr. Gause). Butter: In der vergangenen Woche war das Geschäft wesentlich abgeschwächt und die Zufnhren bedeutend grösser, sow dass selbst zu billisen Preisen nicht Alles piacirt werden konnte und Läger sich ansammelten. Wenngleich der Hanpteingang in feinen und feinsten Gnalitäten besteht, die zum Theil indess ab— schmeckend und unhaltbar sind. so kamen doch auch schon mehr Aittelsorten heran, wie gebraucht wurden, und mussten Preise im Allgemeinen nachgeben. Notirungen nominell für hier erzielte Preise: Feine und feinste Mecklenburger. Ostprenssische, und Prignitzer Butter J. Qualitäten 100 - 110 46, II. Qualitäten 95103 66. feine Amts. und Pächter-Butter 95 —- 105 4. Poramersche S5 - 90 υν6. Prenssische S5 - 90 (0. Litthauer 85 - 9g90 606, Netzbrücher, Niederunger 83 - 37 6. Bayerische Senn- butter 93— 109 S606, Bayerische Landbuntter 78 - 5 . Hessische, Thüringer S5 —- 90 d, Schlesische S5 90 u, Böhmische, Näh- rische 80-85 Galizische 75 6ↄ. Bayerische Schmelzhutter.

garantirt rein. 10 4, Nargarinbutter je nach Qualität 60 - 635 Sehmalz: Nach vielfachen Schwankungen kamen die Notirungen zum Schluss der Woche ebense wie die Offerten aus Amerika höber, und neigt man sich der Ausicht zu, dass Preise wohl jetzt ihren niedrigsten Standpunkt erreicht haben dürften. Die héntigen Notirungen sind:; Für Choiee-Steam 49 46. Wileor 19— 4875 41, Fairbank 485 - 483 Sα, verzollt 17269 Tara frei Berlin, Hamburger Stadtschmalz in 1 1 Cenrner-Gebinden 52 4A Grössere Parthien wurden noch entsprechend billiger gehandelt.

Generalversammlungen.

286. Juni. Hannoversche Bau -Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. 2n

Hannover. K Obersohleslsche Eisenbahn - Geosellsohaft. Ord. Gen.

Vers. zu Breslan. K Gewerksohaft der Zeche ver. Wesphalia in Dort.

mund. Ord. Gewerken-Vers. za Dortmnnd. . Bau- Gesellsohaft für Mittelwohnungen. Ord. Gen.

Vers. zu Berlin.

wetterbericht vom 10. Juni 1884.

8 Uhr Nor gens.

Harorus: er nr, Lemperere Stationen n Wind. Wetter. in oO Celsins

Ninimetor. 50 C. 40. Christians uud 761 0X0 2 wolkenlos 11 Ropenhagen. 756 NO 3 Regen 15 Stockholm.. 763 XO 6 wolkenlos 14 Haparanda 767 X 2 wolkenlos . St. Petersbg. 760 N O wolkig 14 Moskau ... 760 still bedeckt 14 Brest - 766 WV L hedeckt k Helder... 761 NXW 2 wolkig 3 1 758 NNW 3 halb bed. 1) 14 Hamburg.. 756 WNW 3 Regen?,ꝰ) 12 Svinemũnde. 755 S0 3 bedeckt?) 13 Nenfahr wass. 757 8 1ẽ heiter 19 Memel 758 0 3 halb bed. 20 1 752 XXV 2 bal bed. fehlt Münster... 760 NW 1ẽ bedeckt 12 Karlsruhe 769 SW 3 wolkig?) 1 Wiesbaden 760 S W 2 bedeckts) 13 München 7161 8X 3 bedeckt 10 Chemnitz. 58 W 2 wolkig 12 Berlin.... 755 WXVW 3 Regens) 1 Vien 759 SW. 2 wolkenlos 3 Breslau 758 WSW. 3 bedeckt?) 13 Ile d' Aix .. 766 WNW 4 bedeckt 12

) Früh Regen. ) Diesen Horgen früh starker Regen. 3) Trübe, Nachts Regen. I Tachmittags 6 Uhr Gewitter. s Gestern Vor- und Nachmittags kurzer Regen. “) Den ganzen

ag Regen. 7) Bis 35 Uhr Nachmittags Gewitter mit starkem Regen und Hagel. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen gecrdnet;

1) Nordeuropa, 2) Rüstenzons von Irland bis Ostprensgen, 3) Uittl= enropa südlich dieser Zone. Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eiugehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 leicht. 38 8chwach. 4 mässig, 5 frisch 6 stark, 7 steif,

ttürmiseh, 9 Sturm, 10 starker Sturin, 11 Mäftiger Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterauzg.

Die Depression, welche vergestern über Galizien lag, ist rordwestwärts nach Mecklenburg fortgeschritten, während dis Depression im Nordwesten verschwunden ist. Bei meist schwachen, vorwiegend westlichen und südwestlichen Winden ist das Wetter über Peutschland fast überall trübe. im Nordwesten regnerisch. obne wesentliche Aenderung der Temperatur. In Deutschland sind vielfach grosse Regenmengen gefallen, in Hamburg 16, in Magdeburg 289. in Breslau sogar 10 mm. In südwestlichen PDentschland, sowie in dem Gebiete zwischen Wustrow, Rügen- waldermüände und Breslau fanden viele Gewitter statt.

Deutsche Sesewarts.

.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. I46. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Pollack, Frl. Horina, Faust: Hr. Götze, vom Stadt Theater in Cöln, als Gast, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Frl. Pollack vor ihrem Ab—⸗ gange von der Königl. Bühne.

Schausxrielhaus. Keine Vorstellung.

Donnerstag: Opernhaus: 147. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber ⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 151. Vorstellung: Der Stören⸗

Damen quartetts

nation durch

Rich. Genẽe.

Freitag: Reif⸗Reiflingen.

Im prachtvollen Sommergarten täglich Doppel⸗ Concert (Mittwoch: Musikcorps Frese, Donnerstag: Musikcorps Saro, Freitag: Musikecorxs Ruscheweyh und die Hauskapelle.) tisten Herren Schmutz und Katzer,

bayerischen Natursänger. Abends: Brillante Illumi⸗ 20000 Gasflammen. Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Nalhalla- pere tten- Theater. u. d. folgend. Tage: Nauon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Thegulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von

Gestorben: Hr. Kgl. Baurath Generalstabe Gustav Stöcker.

Auftreten der Wiener Duet Fr. Gräfin Rosalie v.

a. D. Joh. Heinr. LChermet (Magdeburg). Hr. Kanzei⸗Rath im Hr. Ober⸗Landes⸗ gerichts Präsident Aug. Mager (Cassel). Verw, Deynhausen, geb. v. Borck

Nachdem gegen den Angeklagten Bernard Anton

Nr. 1 St. G. H.

tz un s Kärntner (Schwerin). Hr. Major Dtto v. Klösterlein ist, wird auf. Antrag der, Königlichen Staats Alpenveilchen und der Ober⸗ (Wildbad). Hr. Staats- Minister . D. Karl anwaltschaft zur Deckung der den vorgenannten An—

e Erxleben (Hannover). Anfang des

geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld= strafe und der Kosten des Verfahrens dessen im

Mittwoch 27110

fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Anfang 7 Uhr.

72537 Deutsches Theater. Mittwoch: Der Hütten⸗ . besitzer. .

Donnerstag: Der Hüttenbesitzer. Freitag: Der Probepfeil.

KRallner-Theater. Mittwoch: 3. 10. Male:

Villa Friedelsruh. Posse mit Gesang in 4 Akten von Otto Schreyer und Hermann Hirschel. Musik von G. Michaelis.

Neues Friedrich- WTilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Neuntes Gastspiel der Frau Marie Geistinger Zum 9. Male: Lili. Schwank mit Ge sang in 3 Akten von A. Hennequin und Th. Millaud. Musik von Hervs.

Donnerstag: Lili.

Kroll's Theater. Mittwoch: Diittletztes Gastspiel der Königl. Württemberg. Kammersängerin Frau Marie Schroeder-Hanfstaengl: La Tra- viata. Oper in 4 Akten von Verdi. (Violetta: Fr. Schroeder-Hanfstaengl). Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Be⸗ leuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗ Concert unter Leitung der Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 54, der Vor— stellung 66 Uhr.

Billets und Abonnementbillets à Dtzd. 9 MS sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽftellen.

Donnerstag: Das Glöckchen des Eremiten.

denken.

Verehelicht:

(Osterburg). Geboren:

Belle lianee- Theater. Mittwoch: Reif Eier ij Reiflingen. Schwank in 5 Akten von G. v. Moser.

Donnerstag: Zum g. Male: Gavaut, Minard & Comp. Posse in 3 Akten von E. Gondinet.

Familien⸗ Nachrichten.

Am 5. Juni d. J. Leiden der Geheime Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragende Rath bei der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer, Kronen⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern und des Rothen Adler -Ordens dritter Klasse mit der Schleife,

Herr Robert Cornelius Victor Plehn.

Seine vieljährige Wirksamkeit in unserem Kollegium, welchem er seit dem Jahre 1852 angehört hat, die Gewissenhaftigkeit, mit welcher er die Pflichten seines Amts jederzeit zu erfüllen bestrebt gewesen ist, und seine große Freundlich; keit im Verkehr mit Amtsgenossen und Unter⸗ gebenen sichern ihm bei uns ein ehrendes An⸗

Potsdam, den 9. Juni 1884. Der Chef ⸗Präsident und die Mitglieder der Königlich preußischen nungskammer und des Rechnungshofs

des Deutschen Reichs. 2

Verlobt: Frl. Clara v. Reiche mit Hrn. Alfr. v. Goetzen. Frl. Anna v. Puttkamer mit Hrn. Graf v. Schwerin Ziethen (Nipkau b. Rosen⸗ berg). Frl. Marie v. Homeyer mit Hrn. Wil⸗ liam v. Voigts⸗Rhetz (Stralsund).

Tiedke mit Frl. Flügge (Blumenhagen U. M.). Hr. Dr. R. Hilgenfeld mit Frl. Minna Wolf

Ein Sohn: Bredow (Alt Landsberg) Hrn. Gymnasial⸗ Hayduck (Marienburg W.“ Pr.). Hrn. Hauptmann Carl Runckel Hrn. Frhr. v. Richthofen (Erfurt). Hrn. Pastor Droß. Hrn. Frhr. v. Schleinitz J. Eine Tochter: Hrn. Br. med. Ulrichs (Halle a. S3).

, , . .

chr n f. ; verschied nach längerem bestimmt

Ritter des Königlichen ; Erren

Ober · Rech

e. 271141 ieut.

Hr.

Hauptmann und Comp. Chef

fahrens dessen im Deutschen

Hrn.

Bürgermeister

legt. J. 638 84. Essen, den 5. Juni 1884.

SDubhastationen, Mufgebnte, Vor⸗ ladungen a. dergl.

Bekanntmachung.

Die Josephine Lorentz, Ehefrau von Nikolas Dory zu Gänglingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann Nicolas Dorv die Klage auf Gütertrennung erhoben. Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd

vom 14. Juli er., Vormittags 9 Uhr,

Saargemünd, den 4. Juni 1834. Der Ober⸗Sekretär:

Nachdem gegen den Angeklagten Paul Brüning, zuletzt in Essen wohnhaft, geboren am 6. Februar 1861 zu Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ 1]. ortes, wegen Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf. Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der den vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver— ĩ . Reiche Vermögen auf Grund der S5. 489, 325, 326, St. P. O. zum Betrage von dreitausend zweihun⸗ dert Mark bei dem Angeklagten mit Beschlag be⸗

Königliches Landgericht, Strafkammer J.

Deutschen Reiche befindliches Vermögen auf Grund der 8§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von dreitausend zweihundert Mark bei dem Angeklagten mit Beschlag belegt. J. 633 84. Essen, den 5. Juni 1884. 27115 Königliches Landgericht, Strafkammer J.

Verrt᷑aufe, Verpachttungen, Submission en z. (26206 Bekanntmachung.

Den 19. d. Mts. sollen in Submission vergeben werden: 2 Uhr: 3585 kg bestes Petroleum, 3 Uhr: 140 000 kg gelesene Zwickauer Pechwürfelkohlen 14. Probekohlen und Bedingungen sind im Bureau, große Jägerstraße 44, einzuse hen.

Naumburg a. S., den 3. Juni 1884.

Die Garnisonverwaltung.

Zur

(26623 Lieferung von: 700 000 kg rektifizirtem Petroleum, 200 000 , raffinirtem Rüböl, 520 000 , rohem Rüböl, 60 009, Leinöl, 30 000 . Talg. Termin: Donnerstag, den 19. Juni er., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 3 abgegeben. Hannover, den 4. Juni 1884. Königliches Eisenbahn⸗Materialien Bureau.

7 art! Bekanntmachung.

Vom 1. Juli d. J. ab können nach Beschluß des Aufsichtãraths die für das Betriebsjahr vom April 1883 bis ult. März 1884 auf Nie Prioritäts Stammaktien Litt. A. und BEB. unserer Gesellschaft mit 49/0 22 6 59 * pro Aktie zu zahlenden Dividenden gegen Einreichung des mit der Jahreszahl 1884 versehenen Dividenden scheins bei unserer Hauptkasse hierselbst, Lindenstraße Nr. 29, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin abgehoben werden. .

Auf die Stammaktien entfallen keine denden.

Stettin, den 8. Juni 1884.

Direktion der Alt damm · Colberger Eisenbahn · Gesellschaft.

befindliches

Divi

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnemtut beträgt 4 50 * für das Uierteljahr.

*. R

Here für den Ranm einer Aruckzeile 830 8. ö ö . R

Ale Post · Anstalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Post ⸗Anstalteu auch die Expr

dition: 8w. Wilhelmstraße Rr. 32.

M 135.

Berlin, Mittwoch,

den 11. Juni, Abends.

1884.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem zeitigen Prorektor und ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu Straßburg, Dr. von Recklinghausen, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm von Sr. Hoheit dem Herzoge von Anhalt verliehenen Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Haus⸗ Drdens Albrechts des Bären zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen.

Vom 9. Juni 1884.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 8. 1.

Die Herstellung, der Vertrieb und der Besitz von Spreng— stoffen sowie die Einführung derselben aus dem Auslande ist unbeschadet der bestehenden sonstigen Beschränkungen nur mit polizeilicher Genehmigung zulässig.

Wer sich mit der Herstellung oder dem Vertriebe von Sprengstoffen befaßt, hat ein Register zu führen, aus welchem die Mengen der hergestellten, aus dem Auslande eingeführten oder sonst zum Zweck des Vertriebes angeschafften Spreng⸗ stoffe, sowie die Bezugsquellen und der Verbleib derselben er⸗ sichilich sein müssen. Dieses Register ist der zuständigen Be⸗ hörde auf Erfordern jederzeit vorzulegen.

Auf Sprengstoffe, welche vorzugsweise als Schießmittel gebraucht werden, finden vorbehaltlich abweichender landes⸗ rechtlicher Vorschriften die Bestimmungen des ersten und des zweiten Absatzes keine Anwendung. Die Bezeichnung dieser Stoffe erfolgt durch Beschluß des Bundesraths.

Insoweit Sprengstoffe zum eigenen Gebrauch durch Reichs oder Landesbehörden von der zuständigen Verwaltung her— gestellt, besessen, eingeführt oder vertrieben werden, bleiben die Vorschriften des ersten und zweiten Absatzes ebenfalls aus— geschlossen.

5

Die Centralbehörden der Bundesstaaten erlassen die zur Ausführung der Vorschriften in dem 5§. 1 Absatz 1 und 2, sowie in dem 5. 15 erforderlichen näheren Anordnungen und bestimmen die Behörden, welche über die Gesuche um Ge— stattung der Herstellung, des Vertriebes, des Besitzes und der Einführung von Sprengstoffen Entscheidung zu treffen haben.

.

Gegen die versagende Verfügung ist nur die Beschwerde an die Kufsichtsbehörde innerhalb 14 Tagen zulässig. Dieselbe hat keine aufschiebende Wirkung,

D *

Die Ertheilung der nach 8. 1 Absatz 1 erforderlichen Er⸗ laubniß erfolgt in widerruflicher Weise. Wegen der Beschwerde gegen die Zurücknahme gilt die Vorschrift des 8.3 des gegen— wärtigen Gesetzes.

Wer vorsätzlich durch Anwendung von Sprengstoffen Ge— fahr für das Eigenthum, die Gesundheit oder das Leben eines Anderen herbeiführt, wird mit Zuchthaus bestraft,

Ist durch die Handlung eine schwere Körperverletzung verursacht worden, so tritt Zuchthausstrafe nicht unter fünf Jahren, und wenn der Tod eines Menschen verursacht worden ist, Zuchthausstrafe nicht unter zehn Jahren oder lebensläng⸗ liche Zuchthausstrafe ein.

Ist durch die Handlung der Tod eines Menschen herbei— geführt worden und hat der Thäter einen solchen Erfolg vor— aussehen können, so ist auf Todesstrafe zu erkennen.

ö

Haben Mehrere die k einer oder mehrerer nach 3. 5 zu ahndender strafbarer Handlungen verabredet oder sich zur foͤrtgefetzten Begehung derartiger, wenn auch im Einzelnen noch nicht bestimmter Handlungen verbunden, so werden die⸗ selben, auch ohne daß der Entschluß der Verübung des Ver⸗ brechens durch Handlungen, welche einen Anfang der Aus⸗ führung enthalten, bethätigt worden ist, mit Zuchthaus nicht unter fünf Jahren bestraft.

Wer Sprengstoffe herstell, anschafft, bestellt oder in seinem Besitze hat, in der Äbsicht, durch Anwendung zerselben Gefahr für das Eigenthum, die Gesundheit oder das Leben eines An⸗ deren entweder selbst herbeizuführen oder andere Personen zur 3 dieses Verbrechens in den Stand zu setzen, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft.. . Sprengstoffe, wissend, 5 vorgesehenen

9

Der gleichen Strafe verfällt, wer daß dieselben zur Begehung eines in dem z.

Verbrechens bestimmt sind, an andere Personen überläßt.

5. 8. Wer Sprengstoffe herstellt, anschafft, bestellt, wissentlich

in seinem Besitze hat oder an andere Personen überläßt unter Umständen, welche nicht erweisen, daß dies zu einem erlaubten Zweck geschieht, wird mit Zuchthausstrafe bis zu fünf Jahren

ö

oder mit Gefängniß nicht unter einem Jahre bestraft. Diese Bestimmung findet auf die gemäß 5. 1 Absatz 3 vom Bundes⸗ rath bezeichneten Stoffe nicht ,

Wer der Vorschrift in dem bsatz des 1 zuwider es unternimmt, ohne polizeiliche Ermächtigung Sprengstoffe herzustellen, vom Auslande einzuführen, feilzuhalten, zu ver⸗ kaufen oder sonst an Andere zu überlassen, oder wer im Besitze derartiger Stoffe betroffen wird, ohne polizeiliche Er— laubniß hierzu nachweisen zu können, ist mit Gefängniß von drei Monaten bis zu zwei Jahren zu bestrafen.

Gleicher Strafe verfällt, wer die Vorschriften des 3. 1 Absatz 2, die von den Centralbehörden in Gemäßheit des 5. 2 getroffenen Anordnungen oder die bereits bestehenden oder noch zu erlassenden sonstigen polizeilichen Bestimmungen über den Verkehr mit Sprengstoffen, auf welche 5. 1 Absatz 1 An⸗ wendung findet, übertritt.

§. 10.

Wer öffentlich vor einer Menschenmenge oder wer durch Verbreitung oder öffentlichen Anschlag oder öffentliche Aus⸗ stellung von Schriften oder anderen Darstellungen, oder wer in Schriften oder anderen Darstellungen zur Begehung einer der in den 8. 5 und 6 bezeichneten strafbaren, Handlungen oder zur Theilnahme an denselben auffordert, wird mit Zucht— haus bestraft.

Gleiche Strafe trifft denjenigen, welcher auf die vor⸗ bezeichnete Weise zur Vegehung der im Absatz 1 gedachten strafbaren Handlungen insbesondere dadurch anreizt oder ver⸗

leitet, daß er dieselden anpreist oe er. als etzwas Rühmliches

darstellt. ; 1.

In den Fällen der s§. 5, 6, 7, 8 und 10 kann auf Zu⸗ lässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden. In den Fällen der s§. 5, 6, 7, 8 und in dem Falle einer Anwendung der Straͤfvorschriften des 8. 9 ist auf Einziehung der zur Zube— reitung der Sprengstoffe gebrauchten oder bestimmten Gegen⸗ stände, sowie der im Besitze des Verurtheilten vorgefundenen Vorräthe von Sprengstoffen zu erkennen, ohne Unterschied,

ob dieselben dem Verurtheilten gehören oder nicht. 8. 12

Die Bestimmungen im 3. Absatz 2 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs für das Deutsche Reich finden auch auf die in den 8§. 5, 6, 7, 8 und 10 dieses Gesetzes vorgesehenen Verbrechen

Anwendung. 8 15

Der in dem §. 139 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich angedrohten Strafe verfällt, wer von dem Vorhaben eines im F. 5 vorgesehenen Verbrechens oder von einer im s. 6 vorgefehenen Verabredung oder von dem Thatbestande eines im 5. 7 des gegenwärtigen Gesetzes unter Strafe gestellten Ver⸗ brechens in glaubhafter Weise Kenntniß erhält und es unter⸗ läßt, der durch das Verbrechen bedrohten Person oder der Behörde rechtzeitig Anzeige zu .

5. 14.

Die §5§. 1, 2, 3, 4, 9 dieses Gesetzes treten drei Monate nach dessen Verkündigung, die übrigen Bestimmungen des— selben mit dem Tage der Verkündigung in Kraft.

§. 15.

Auf Personen, welche bei dem Inkrafttreten der 85. 1, 2, 3, 4, 9 dieses Gefetzes sich bereits im Besitze von Spreng⸗ stoffen befinden oder sich bis zu diesem Tage gewerbsmäßig mit der Herstellung oder mit dem Vertriebe von Spreng— stoffen beschäftigt haben, finden die Vorschriften des 5. 9 Ab— satz J erst zwei Wochen nach dem Inkrafttreten der gedachten Paragraphen, und wenn Seitens dieser Personen innerhalb dieser Frist ein Gesuch um Ertheilung der nach 5. 1 Absatz 1 erforderlichen polizeilichen Genehmigung bei der zuständigen Behörde eingereicht worden ist, erst eine Woche nach Behän— digung des ablehnenden Bescheides letzter Instanz (-6. 3) An⸗ wendung.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 3. Juni 1884.

5 Wilhelm. von Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 4. Juni 1884.

Auf Grund der Vorschrift im 8. 4 Ziffer 1 der Verord⸗ nung vom 4. Juli v. J. (Reichs- Gesetzbl. S. 153) bestimme ich Folgendes: : . .

Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rehe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus

Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über die Großherzoglich badische Zollabfertigungsstelle am Bahnhof zu Waldshut und das Großherzoglich badische Nebenzollamt 1 zu Erzingen erfolgen. Berlin, den 4 Juni 1884. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Die Nummer 17 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1547 das Gefetz gegen den verbrecherischen und ge⸗ meingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Vom 9. Juni 1884; und unter

Nr. 1548 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 4. Juni 1884.

Berlin, den 11. Juni 1884.

Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen. Berlin, den 11. Juni 1884.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Den Oberlehrern Hynitzsch und Anz am Gymnasium zu Quedlinburg ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bei der Königlichen Regierung in Merseburg ange⸗ stellte Bauinspektor Dollenmaier ist als Kreis⸗-Bauinspektor nach Dt. Eylau versetzt.

Angekommen Se. Excellen; der Vize⸗BPräsident des Königlichen Staats-Ministeriums und Minister des Innern von Puttkamer aus der Provinz Hessen-Nassau.

Per son alver änderungen.

stöniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Juni. v. Brixen ⸗Hahn, Sec. Tt. vom Ülan. Regt. Nr. 1, in das Ulan. Regt. Nr. 5, Ha hn, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, in das Drag. Regt. Nr. 19, Voigdt, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, in das Ulan. Regt. Rr. 4, Graf v. Perponcher-Sedlnitzky, Sec. Lt, vom Ulan. Regt. Nr. 9, in das Ulan. Regt. Nr. 8 versetzt. 6. Juni. von der Wen fe, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum etatsmäßigen Stabsoffizier, v. Bong é, Masor von demselben Regt, zum Bats. Eommandeur, ernannt. 9g. Juni. v. Stiehle, Gen. Lt., Gen. Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des V. Armee ⸗Corps, zum Gen. der Inf., Fürst zur Lippe Durchlaucht, Gen. Lt. und Chef des Inf. Regts. Nr. 55, zum Gen. der Kap, befördert. v. Rauch II., Gen. der Kav. zur Disp. und Gen. Adjut. Sr. Maj. des Kaisers und Königs, im aktiven Heere, und zwar unter Belaff. in dem Verhältniß als Ben. Adiut. und in der Stellung als Präses der Gen. Ordens ⸗Kommission, wieder⸗ angestellt. .

Inder Gensd'armerie. Bexlin, 3. Juni. Be Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Rr. 67, in der 8. Gensd. Brig. angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Juni. Ribbentrop. Gen. Lt. und Inspecteur der 2. Fuß Art. Insp, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. . ; . In der Gensd'armerie. Berlin, 3. Juni. v. Heeringen, Major von der 8. Gensd. Brig, mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 17 der Abschied bewilligt. Hessen. Westerweller v. Anthonie, Hof⸗ das Prädikat Excellenz

Bertram,

Darm ta dt. 5. Juni. st e marschall, Gen. Major und Gen. Adjutant,

verliehen. Aichtamtliches. Dent sches Reich. Preußen. Berlin, 11. Juni. Se. Ma jestät der

Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags den Vortrag des Civilkabinets sowie militärische Mel⸗ dungen entgegen und empfingen sodann den Reichskanzler Fürsten von Bismarck zum Vortrage.