1884 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

andverschreibung vom 22. Januar 1826 über 59 Thlr. Courant mit 5 Yo Zinsen nebst Anhängen und dem am 28. Februar 1845 rerfügten Ueber= eignungsvermerke über 26 Thlr. 25 Sgr. 15 Pf. für die Gebrüder v. d. Heyden. Namens Bernhard Friedrich Otto, geboren 25. Mai 1828. und August Friedrich, geboren 13. Mai 1830; ꝛe.

Oeffentliche Zustellnug.

Der Maler Hermann Schmidt, Rheinsberger⸗ straße IS, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, Jägerstr. 56, klagzt gegen 1) 2c.ů, 2) den in unbekann⸗ ser ÄAkwesenbeit lebenden Schumachergesellen Paul Decken aus einem Darlehn mit dem Antrage auf Zahlung von 75 6 nebst 5 Oso Zinsen seit dem

a724n)

2213

Nummern der Billete der ersten 41Uso Anleihe, zahlung des Kapitals noc

6hoHssoHoLDEKXN.- P

ST. PECEFHeSEUMHGC.

GING SKoQMMISSI0X.

welche bis zum Jahre 1884 gezogen, aber zur Aus. h nicht vorgestellt worden sind.

ür Recht: 18. Dejember 1883 und ladet den Beklagten zur 1 ; e. 1 ö. Termin der Ein- die n m m, angeblich verloren gegangene . .. w vor das . Nummern . 2 Nummern 5 Urkunde wird behufs Löschung der Post im Königliche Amtsgericht 1. u * 5 ; 5 9er Billete der Procente. Ge duch für kraftlos erklärt. Die Kosten , n , , . 10 Uhr. 35 der Billete. der Frocente. 235 Jude . . . 6 a 9 n, =. 12 Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Von echt eg 1 2 100 L. Sterl. gez. SDagemann. Auszug der Klage bekannt gemacht. * 500 L. Sterl. . . Berlin, 4. Juni 1884. 86 2. Dezember 30 883 20. 852 27238) Im Ramen des stönigs! Unverricht, e 219 1 Januar 1883 l. Januar 1883 In Sachẽ n., betreffend die Todcterklärung des Gerichtsschreiber dee an, n, gg Amtsgerichts I. 252 . 4 893 Tifclermfte. Äugust Ferdinand Dreyer, dessen Che⸗ Abtheilung 11. 351 un 6 frau Cha lotte, geb. Raschke, und seiner in der Ehe *. O mntliche Zu Zustellnn n 109090 L. Sterxl. 305 gu , 942 ; . = mit dieser erzeugten drei Kinder 2.246 Deffen r g 9 * 6 ĩ̃ 16. Friederike Henriette, geb. am 27. Februar 1848. Der pvensionirte Müller dugrd . ö 273 307 15019 Marie Ehäelotte Lbuife, geb. am XI. Juli 1848, roschin klagt Namens seiner Ehefrau Aug e, , 553 ö ö 36 Sustar Wilhelm, geb. am 8. Mai 1852 zu 6 n n, 2 e, ,, 2064 188 2 ; einrich Egid in Wacimirs -Forstort, jetzt, unbe. 878 35 , Amtsgericht zu Strausberg: . Aufenthaltsortẽ, aus, dern Schu d bein . 28 1.366 und 367 ö 1855 3 Daß die oben genannten Personen für todt zu 26. August 1883, mit dem Antrag auf ö ; a 500 L. sterl. 1880 ö erklären und die Koften des Verfahrens aus ihrem ag i , 1 26 ö . isso ] 300 14 ; —ᷣ 3 Vermögen zu entnehmen. et 16 en * , , , , Hnr. ö. 1 n an 10 ; n 1881 316 474 . gener, , er ö . ob . Star 1 1a. ir ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 24956 , J 88 . w Auszug der Klage bekannt gemacht. J 4 j ö z Her. ö 8 fare, gfpttich fang C int. ictes e T h liten Ats geribt 188 150. . Der Professor Dr. phil. e . k. Han, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg ; 109) 4.853 und 854 . = 1885 2 166 L. ster] Kiel, vertreten durch den Rechtsanwa 4 G, , . 1 ö ö Riem e nf,, klagt gegen den Tischler Joachim [27249] Dessentliche 6 H n 509. . n. 6 1952 Denn Ghristian Groth, früher in Älteng, jetzt Die Ehefrau Louise Wümt, ge ,. . 45836 . ñ 9 und 952 unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai d. J. mühl, z. 3. in Altona, vertreten durch 2. echts 1099 L. Ster. 9 fällig gewesener halbjährlicher Zinsen zum Betrage anwalt Weber hieselbst, klagt gegen ihren ; . 1553 5 ö (, 1637 für ein in dem Wrundstäck des Be. den Korbmacher Wilbelm Wilms, jetzt . . sJ6 bis 878 968 klagten, verzeichnet im Grundbuch von Altona, Ost Aufenthaltsortz, wegen Ehescheidung, 3 6 3. 35 3465 17034 . Blatt 415, zu Gunsten des Klägers versichertes trage, die zwischen ihr und dem Be agten 6 892 66 Ravital von 7700 Ac, mit dem Antrage auf Ver, stehende Ghe zu trennen, den , für Ii 894 188 6 1 Artheilung des Beklagten zur Zahlung von 162 6 schuldigen Theil zu erklären und . . 1 6 gs . w 51 er Vermeidung der Zwangsvollftreckung in das oben Kosten des Verfahrens zu verurthei en, ö. . d. k 1882 70 bezeichnete Grundftück, sowie auf vorläufige Voll. den. Beklagten Zar mündlichen , 124 ö zy streckkarkeitserklärung des Urtheils und ladet Len Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen a so L. Ster]. 353 5 ö. 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, Landgerichts zu Stade auf m , ; / . 1882 ; streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. III. a., 1 2 ,, . . 18 9.169 und 17 ö '. 15353 354 643 640 ; . 5 H mit de 41 ̃ 72 ö ö. 1 1884, Bormittags 11 Uhr. Gerichte zugelassenen Anwalt zu , * ä . . Ster]. 2 500 L. Ster Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Zwecke zer offentlichen . ung wir ä hs dis 155 363 18.175 . (. Auszug der Klage bekannt gemacht. dieser Auszug der Klage . gemacht. 201 a 100 1. ster] Altona, den 7. Stade, den 3. 3 35. ö . ö . midt, . Ihh und 2 ö. erichtsschrei königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiberanwärter, al 227 e ren,, re ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. ö . 1. geeri. ö ö 4. : 194 9. 462 und 463 ( J rief sseffüf pßEN- FLGbNoGsSkGQMMISSI0X. ö . . 27214 SL. PELCKEHeRSKRUHG. 473 ; ; / = 2 und 483 389 876 n = N ü d eiten 450½ Anleihe, welche bis zum Jahre 1884 gezogen, aber zur Aus 482 un 2 6 3 6 noch nicht vorgestellt Verden ind. 3 500 a 500 L. Sterl. ö p ö . . 6 L* ster]. 8 21.119 J 3. 5 ͤ Nnmmern 1 Ein- . 3 Nummem i,, Ein ö. * 3 1881 40 2 . 32 stellun 4 . ; ö 3 K 33 aer Billete. del e te. 35 der Billete. . ,, 1882 a on r. ster. * 333. 115 a 1000 2. steril. 2 100 L. Sterl. 290 zi . J 2. Mai 6. 1 166 145 und 147 a 500 L. sterl. ; 37 und 38 16h 21 35 9 40 683 J 1881 295 1 . 26. 179 ö n bis 323 ö 255 5536, 557? , 558 15855 331 his 174 685 ö 9 HJ 100 L. Ster. 155 a 100 L. Sterl. 29 2 211 10.331 189 15 110 J 3 1883 n. Ster. 4 , ö J 18363 . 12 5olz , * 235 11.472 = 1881 / ie 1. 7 676 135 bis 125 . 108 100 L. steril. k 16 nnd 16 I, , zz ie fir n ö 3 000 L. Sterl. sterxl. 64 3.053 = 1881 ö 1 1881 a 500 L. ö ö s 64 1551— 1982 ö * an . = 188! 461 24447 w 80 6.56 ͤ 1883 63 bis 583 15331 ö 2 100 EL. Ster]. 5185 599 . a2 100 L. Ster. 24 472 und 473 539 427 39.36, 328 1881 11.541 und 542 16 487 48 bis 550 339 256 12518 459 656d und 560 335 / ö . ö 1881 a 5060 L. sterl. 592 399 und 400 2 500 L. Ster. 477 25.470 116 8.67 , 161 . ö . 1863 464 34. J 22 . ö 2 1665. Ster 26 ö Ster. 275 , 188 ,, 1880 26 9 and 85 123 3 K —ĩ 261 12741 und 12. K , . i ö 0 a soo L. Ster. . Iös bis To 12.48 1 36 1560 11.563 J 6 1 6 zig dis sa] J . n, f e,, nn n 2s 563 ds , 642 463 993 ö 187 36 6 544 zi * w . a Sod L. Sterl. 63 65 1880 = **. ö. 36 2, do JJ ; 82 er 80 175 14325 . 80h r 28.3355 215 535 ien. K 1881 909 bis 911 372 246 914 186 1 M 9 à S800 L. sterl. . ö . und 262 ig 268 13. 089 . J * J 275 a 100 L. Sterl. 8 6) 18 1880 529 81 ms! 0 18 . J 1 zo] 14728 ö 4 . . 1 550 ; 561 83 6. 4 1882 à 1000 L. Sterl. 166 345 1630 3 555 33 * 304 14.849 =. 1883 1 533 29068 d 351 es sa k 2 ag, r. steri. ö 307 1883 85 un . * 889 ö 259 à 100 L. sSterl. 97 333 A8, M9 14.370. 539 463 343 282 72 bis 874 481 352 295 , 296 376 588 86 423 ö 1882 *. 13? bis 40 8865 . 882 592 3 ö . 863

M 135.

Zweite Beitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Juni

188 4.

Preußischen Staats Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

.

M. 3 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Prenß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. er, mm Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäute, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* 2

u. 8. w. VoRk öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Terschiedene Bekanntmachungen.

T. Iäterarisehe Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. J

9. Familien. Jachrichten.

IR der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

F

Annoncen Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

27142 Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Personen:

1) Der Kellner Max Albert Adolf Haase, ge⸗ boren am 11. April 1860 zu Charlottenburg,

2) der Seemann Julius Alexander Max Lenicker, am JT. Oktober 1861 zu Charlottenburg geboren,

3) der Arbeiter Robert Heinrich August Ardenghi, am 15. Juni 1860 zu Greiffenberg i. P. geboren,.

4) der Tischler Emil Otto Starke, am 20. Fe⸗ bruar 1863 zu Berlinchen, Kr. Soldin, geboren,

5) der Handlungelehrling Richard Hugo Reinhold Alexius, am 24. September 1859 zu Gostyn, Kr. Kröben, geboren,

6) der Schneidergeselle Jacob Braun, am 18. Ja- nuar 1860 zu Czarnikau geboren,

7) der Kommis Moses Kuttner, am 1. Oktober 1860 zu Filehne geboren,

8) der Schuhmacher Carl Wilhelm Neumann, am 24. September 1860 zu Czarnikau geboren,

9) der Hermann Ferdinand von Kutschenbach, am 9. November 1861 zu Hasselfelde, Kr. Blanken⸗ burg geboren,

10 der Tischler Johann Byner, am 23. April 1861 zu Sommerort, Kr. Marienburg geboren

11) der Schneider Rudolf Kohn, am 12. 1861 zu Tiegenhof, Kr. Marienburg, geboren,

12) der Kaufmann Richard Otto Langer, am 10. Juli 1859 zu Berlin geboren,

13) der Maurer Victor Johannes Lindhorst, am 24. Februar 1860 zu Berlin geboren,

14) der Tischlerlehrling Gustav Hermann Paul Leonhardt, am 21. März 1863 zu Berlin geboren,

15) der Karl Otto Lehmann, am 28. Juli 1862 zu Berlin geboren,.

16) der Ernst Adolf Carl Lehmann, am nuar 1862 zu Berlin geboren,

17) der Kommis Gustav Heinrich Max Magen, am 7. November 1860 zu Berlin geboren,

18) der Gerard Marcéschal, am 17. Juli 1861 zu Berlin geboren,

19) der Peter Kurt Manrisch, am 21. Septem⸗ ber 1861 zu Berlin geboren,

20) der Karl August Max Maches, am 26. Mai 1861 zu Berlin geboren,

21) der Mechaniker Ernst August Paul Müller, am 24. August 1861 zu Berlin geboren,

22) der Friedrich Wilhelm Hermann Müller, am 29. Juni 1862 zu Berlin geboren,

23) der Brauer Carl Paul Max Müller, am 31. März 1862 zu Berlin geboren,

24) der Ludwig Carl Christian 31. August 1862 zu Berlin geboren,

25) der Handelsbursche Johann Wilhelm Felir Mattner, am 3. August 1862 zu Berlin geboren,

26) der Commis Paul Joseph Wilhelm Nentwig, am 14. Dezember 1861 zu Berlin geboren,

27) der Klempner Rebert Ernst Paul Obgörtel, am 50. Juli 1860 zu Berlin geboren,

28) der Kaufmann Alwin Pritschow, am 3. Sep⸗ tember 1859 zu Berlin geboren,

29) der Karl Heinrich Alfred Ferdinand Puls, am II. November 1860 zu Berlin geboren,

30) der Paul Emil Piletzki, am 8. April 1860 zu Berlin geboren,

31) der Gymnastiker Emil Hermann Wilhelm Philipp, am 8. Oktober 1869 zu Berlin geboren,

32) der Karl Eduard Leopold Prinz, am 22. Mai 1860 zu Berlin geboren,

d der Kaufmann Georg Karl Franz Potel, am 16. Oktober 1861 zu Berlin geboren, .

34) der Carl Gustar Poschmann, am 31. März 1862 zu Berlin geboren,

35) der Paul Pincus, am 16. Dezember 1862 zu Berlin geboren,

1 Juni

22. Ja⸗

*

Meyer, am

36) der Seemann Julius Adolf Franz Paul, am 20. Dezember 1862 zu Berlin geboren, 37) der Instrumentenmacher Otto Friedrich

Gustav Onirling, am 1I. Dezember 1858 zu Ber— lin geboren,

38) der Arbeiter Adolph Theodor Louis Rebbnitz, am 11. März 1858 zu Berlin geboren,

39) der Matrose Hermann Otto Ernst Franz Randel, am 29. Oktober 1860 zu Berlin geboren,

40) der Wilhelm Johannes Elkas Carl Rex, am 28. Juli 1860 zu Berlin geboren,

41) der Friedrid Adolf Emil Reimer, am 6. Fe⸗ bruar 1861 zu Berlin geboren,

42) der Joachim Alwin Carl Otto Rangnom, am 27. März 1861 zu Berlin geboren,

43) der Klempner Ernst Wilhelm Bernhard Rother, am 11. Januar 1861 zu Berlin geboren,

44) der Richard Johann Ferdinand Ramm, am 12. Februar 1861 zu Berlin geboren,

45 der Louis Theodor Oskar Rothe, am 26. De⸗ zember 1861 zu Berlin geboren,

46) der Max Rehfeld, am 11. Mai 1862 zu Berlin geboren, .

47) der Emil Eugen Franz Alfred Rohloff, am 8. April 1862 zu Berlin geboren,

48) der Hans Franz Richter, am 14. Januar 1862 zu Berlin geboren,

49) der Friedrich August Röhnsch, am 7. Sep tember 1863 zu Berlin geboren,

50) der Buchhändler Johann Friedrich Schoof, am 16. Februar 1859 zu Berlin geboren,

51 der Tapezier Rudolf Carl Adolf Spring, am 16. Oktober 1859 zu Berlin gehoren,

52) der Stellmacher Franz Friedrich Wilhelm

tande, am 31. Januar 1859 zu Berlin geboren,

53) der Gustav Reinhold Victor Schwarz, am

März 1859 zu Serlin geboren,

54) der Künstler Alphonsus Carolus Oskar

Schultze, am 16. November 1859 in in Schweden geboren,

55) der Tischler Richard Wilhelm Emil Schuster, am 15. Juli 1860 zu Berlin geboren,

56) der Julius Robert Emil Suß, am 4. De- zember 1860 zu Berlin geboren,

57) der Hermann Eduard Otto Stephan, am 16. Januar 1860 zu Berlin geboren, 58) der August Albert Emil 28. August 1869 zu Berlin geboren,

59) der Adolf Ferdinand Hugo Schimmel, am 11. August 1860 zu Berlin geboren,

60) der Handlungslehrling Friedrich Ernst Schulze, am 23. September 1860 zu Berlin geboren,

61) der Karl Eduard Ernst Schoder, am 25. De⸗ zember 1860 zu Berlin geboren,

62) der Otto Hermann Paul Siedow, am 11. April 1860 zu Berlin geboren,

63) der Johann Wilhelm Franz Striemer, am 22. März 1860 zu Berlin geboren,

64) der Kassirer Adolf Ernst Paul Seemann, am 21. Juli 186) zu Berlin geboren,

65) der Wilhelm Heinrich Schulz, am 16. Juli 1860 zu Berlin geboren,

66) der Tapezierer Otto Friedrich Wilhelm Sa⸗ witzky, am 1. November 1860 zu Berlin geboren,

67) der Adolf Emil Friedrich Schulze, am 6. September 1860 zu Berlin geboren,

68) der Handlungsgehülfe Oswald Hermann Ru⸗ dolf Schubert, am 30.18. Juni 1869 in St. Pe⸗ ters burg geboren,

69) der Schlosser Wilhelm Emil Schlötzer, am 10. September 1860 zu Warschau geboren,

70) der Gürtler Richard Otto Max Sieben⸗ brodt, am 19. April 1861 zu Berlin geboren,

71) der Schlosser Friedrich Johann Paul Schloß⸗ nies, am 4. August 1861 zu Berlin geboren, ;

72) der Tischler Reinhold Albert Paul Senger, am 12. Januar 1862 zu Berlin geboren,

73) der Carl Albert von Schlütter, am 1. Ok— tober 1862 zu Berlin geboren,

74) der Arbeiter Bernhard Maximilian Wilhelm Schramm, am 30. Mai 1862 zu Berlin geboren,

7ö5) der Paul Max Otto Schladewsky, am 30. September 1862 zu Berlin geboren,

76) der Mechaniker Otto Christian Gustav Söll, am 1. November 1862 zu Berlin geboren,

77) der Kaufmann Alexander Seligmann, am 22. Dezember 1862 zu Berlin geboren,

78) der Wilhelm Ferdinand Julius Seipoldt, am 15. März 1862 zu Berlin geboren,

79) der Ernst Otto Paul Sydow, am 26. Okto ber 1862 zu Berlin geboren,

S0) der Kommis Lorenzo Detlef Thiemme, am 12. März 1860 zu Berlin geboren,

sl) der Joserh Franz Theodor Theremin, am 4/18. März 1860 zu St. Petersburg geboren,

82) der Georg Wilhelm August Thiele, am 4. September 1861 zu Berlin geboren,

S3) der Seemann Richard Alfred Egbert Thier⸗ feldt, zu Berlin geboren,

S4) der Gottfried Ludwig Tesch, am 21. Mai 1862 zu Berlin geboren,

Sö) der Eduard Paul Uhlemann, am 19. Juli 1861 zu Berlin geboren,

s6) der Albert Julius Vignier, am 15. April 1860 zu Berlin geboren,

87) der Franz Richard Georg Voigtmann, am 4. Juli 1862 zu Berlin geboren,

88) der Jacob Wiener, am 19. August 1860 zu Berlin geboren,

S9) der Hellmuth Eduard August Hans von e n nn am 13. August 1860 zu Berlin ge— zoren,

I0) der Richard Conrad Eduard Wulkow, am 30. Januar 1861 zu Berlin geboren,

l) der Max Adolf Hildebert Wolff, am 20. No⸗ vember 1861 zu Berlin geboren,

92) der Steinsetzer Carl Hugo Oskar Wolter, geboren am 25. September 1861 zu Berlin,

I3) der Gustav Wiener, am 9. September 1861 zu Berlin geboren,

94) der Ernst Adolf Otto Zastrow, am 5. Ok⸗ tober 1861 zu Berlin geboren,

95) der Kaufmann Heinrich Carl Emil Sintenis, am 72. Oktober 1859 zu Zittau geboren,

6) der Otto Robert Paul Crusius, am 23. Ok— tober 1861 zu Pankow, Kr. Niederbarnim, geboren,

97) der August Heinrich Köppen, am 17. Mär; 1861 zu Bernau geboren,

I8) der Robert Hermann Ernst Kühne, am 18 Oktober 1861 zu Germendorf, Kr. Niederbarnim, geboren, .

9) der Gustar Franz Weißner, am 5. Oktober 1861 zu Oranienburg geboren,

100) der stud. theol. Guido Dominiko Cajus Ferrari, am 18. November 1861 zu Leipzig geboren,

101) der Kellner Oskar Johannes Mahnert, am 26. August 1861 zu Grimma geboren,

102) der Maler August . Ulrich, am . 1859 zu Angern, Kr. Wolmirstedt, geboren,

103) der Arbeiter Albert August Rudolf Wel⸗ landt, am 29. Oktober 1861 zu Joachimsthal, Kr. Angermünde geboren,

104) der Kaufmann Ernst Emil Schröder, am 17. November 1861 zu Lüdenscheid Stadt, Kr. Altena, geboren,

105) der Buchhalter Max Hugo Ferdinand Wal⸗ demar Hanne, am 16. Juli 1859 zu Kl. Schöne— beck, Kr. Niederbarnim, geboren,

106) der Schlosser Carl Paul Schlüter, am 21. Oktober 1861 zu Französisch «Buchholz, Kr.

Sund

Sänger, am

Niederbarnim, geboren,

102) der Kutscher Carl Robert Wahnelt, am 24. Norember 1859 zu Kraschen, Kr. Guhrau, ge⸗ boren,

108) der Schneider Wilhelm August Rakow, am 18. November 1861 zu Putschow, Kr. Belgard ge⸗ boren,

sämmtlich unbekannten Aufentbalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

strafbar nach §. 140 Abs. 1 des buchs.

Dieselben werden auf den 17. September 1884, Vormittags 9g Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts J. hier, Alt⸗Moabit 11,12, I. Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs ⸗Strafprozeß⸗ ordnung ron den Ersatzbehörden über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 24. Mai 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

. Strafgesetz⸗

(20459 Der Wehrmann Franz Herrmann Julius Reumann, geboren am 6. Dezember 1852 zu Breslau,

wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Sonnabend, den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Zimmer Nr. 59, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirls-Kommando zu Halle an der Saale am 20. Februar 1884 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Breslau, den 26. April 1884. Wuttke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

27169 ;

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Frau Thekla Freese, geb. Karutz, in Güstrow gehörigen canonfreien Erbpachthofes Langs—⸗ dorf mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 25. Augnst 1884,

2) zum Ueberbot am

Montag, den 15. September 1884,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 25. August 1884, jedes Mal Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Juli

d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Segquester bestellten Herrn Bürgermeister

Rechtsanwalt Schmidt zu Sülze, welcher Kauflieb—

habern nach vorgängiger Anmeldung die Besich—

tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird

Sülze, den 9. Juni 1884

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Der etwa 4 Kilometer von Sülze an der Chaussee nach Triebsees belegene canonfreie Erbpachthof Langsdorf hat ein Areal von 85, 160 Qu.-Ruthen und einen Hufenstand von 5441,13 Scheffel . Derselbe wird in 6 Schlägen mit 4 Saaten bewirthschaftet, die diesjährige Aussaat beträgt 213 Rostocker Scheffel Winterroggen, 103 Scheffel Sommerroggen, 46 Scheffel Mengekorn, 143 Scheffel Hafer, 38 Scheffel Lupinen, 400 kg Erbsen und sind circa 2000 Qu.⸗Ruthen mit Kartoffeln bepflanzt. Die Ländereien sind in guter Kultur, es werden zur Zeit citea 20 Milchkühe und 300 Schafe gehalten. Die ausreichlich vorhandenen Gebäude befinden sich in gutem baulichen Zustande. Ein Inventar kommt nicht zum Verkaufe.

203209 Aufgebot. J . Die Wittwe Schütze, Dorothee Friederike Louise, eb. Schmelz, hier und der Arbeiter Carl Schmelz ier, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann, haben das Aufgebot: . .

I) der Staatsschuldscheine Litt. E. Nr. 11339

über 200 Thaler, Litt. E. Nr. 70098, 008g, 159287, 177994, 179423, 183618 über je 100 Thaler, Litt. 3. Nr. 10012

über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 52318 über 25 Thaler, ; . . 27) der Stammaktien der Riederschlesisch⸗Märki⸗

gro. 1848, 3178. 70s5. S733, s 03 und 79761 über je 100 Thaler,

3) der Prioritätsaktien derselben Gesellschaft Ser. I. Nr. 10116 und 10117 über je

100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf

gefordert, spätestens in dem auf I den 5. Januar 1885. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 60, eine Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Axril 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

l2z506) Aufgebot.

Nachdem der am 29. Dezember 1811 geborene, in den Jahren 1857/8 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Christian Hinrich Möller, Sohn des wailand Paviermachers Peter Hinrich Möller und der Anna Margaretha, geb. Främck, zu Oldesloe, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. April 1883 für todt erklärt worden, werden auf Antrag des Vormundes, Schlachtermeisters H. Zieger in Oldesloe, die muthmaßlichen Erben des Christian Hinrich Möller, deren Aufenthalt hier nicht bekannt, namentlich die Geschwister Joh. Aug. Georg Möller, Wittwe Caroline Dorothea Stehr, geb. Möller, und Ehefrau Nannchen Catharina Sophia Rohlf, geb. Möller, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte an dem für Christian Hinrich Möller hierselbst verwalteten Nachlaßvermögen von ca. 400 S innerhalb 12 Wochen bei dem unterzeich— neten Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen von dem Nachlaß ausgeschlossen werden und derselbe den bekannten Erben ausgekehrt werden wird.

Oldesloe, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Axt. Veröffentlicht: Friedrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23 Aufgebot.

Auf Antrag des Barbier C. L. Meyer werden folgende zwei angeblich verloren Wechsel:

1) Tilsit, d. 6. Jannar 1865 für Thlr. 50.

Am 1. Dezember 1865 zahle ich gegen diesen Solawechsel an die Ordre des Herrn C. L. Mexer die Summe von 50 Thlr. Funfzig Thaler Werth empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf mich selbst hier und aller Orten.

Heinriette Glaubitz.

2) Tilsit, d. 6. Januar 1865 für Thlr. 49 28 Sgr.

Am 1. Dezember 1865 zahle ich gegen diesen Solawechsel an die Ordre des Herrn C. L. Meyer die Summe von 49 Thlr. 28 Sgr., Reun und vierzig Thaler 28 Sgr. Werth empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf mich selbst hier und aller Orten.

Heinriette Glaubitz.

in Tilsit gegangene

hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung der Wechsel späte⸗ stens im Termin den 27. Juni 1884, V. M. 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 19, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tilsit, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Aufgebot.

Der Königlich Preußische Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Finanz! Direktion zu Hannover, Abtheilung für Forsten, hat zufolge Kaufvertrages

27229

von dem Halbmeier Heinrich

Meinheit zu Stedden die bisher zu dessen Halbhofe 3. Nr. 1 zu Südwinsen gehörigen beiden Bienen⸗ stellen Parzellen 3 und 24 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Ovelgönne im Gemeindebezirke Orel⸗ gönne in Größe von 3a 80. 4m bez. 10 a 33 4m gekauft und auch bereits tradirt erhalten.

Auf Antrag des Käufers werden alle Die⸗ jenigen, welche an den vorbezeichneten beiden Par— zellen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem dazu auf Sonnabend, den 11. Oktober 1884,

Mittags 12 Uhr, .

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine an zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Celle, den 4. Juni 1884. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

gej. Swart.

schen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 1743, 8946,

Beglaubigt: Sim on, Gerichtsschreiber.