1884 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

9 Weiren matt,

Stettin, 11 Inni. Ggetreidemarkt. pr. Juni Juli 175.50, Pr. matt. co 130 00-147. 00, pr. Ju - Juli 143 00.

. matt, pr. Juni 55,50,

Oktoher 14250 ; rubig, loco

pr. September · Oktober 51

loco

Posen, 11. Juni (W. T. B.)

September - Oktober 17

51.40. pr. Juni

Amsterdam, 11. Inni. Bancazinn 52. Amsterdam, II Inni. Getreide markt unverändert. pr. nryveründert, pr. Oktober Antwerpen. 11 Petrolenmmarkt

160. 0 179.) 9.60. Roggen pr. September- pr. September-

)

Juli 5210, 166.

50. Petroleum Juni.

weis 8.

9

89 (Schlussbericht). November 243. Rñühöl ö Schlussbericht).

loco 182 bez., 185 Br. pr. Juli 183 bez. n. Br., pr. August

Weizen auf Termine 28. Roggen loco und auf Termine per Herbst 317. 30.

isco 35.

Raffivirtes, Type

Feuer - Versloherungs - Aktieu- Gesellsohaft für Deutsohland „Adler“ in Ligaidation. Vers. zu Berliu.

ohsisohe faädenfabrik (vorm. R. Heydenreiob) in Witzsohdorf. gewerksohaft Massen. Dortmund. Sohwelzerlsohe Nordostbahn. Ord. Gen-Versamml. zn Zürich.

Ord. Gen.

Ord Gen. Vers. zu Dresden. Ord. Gewerken Vers. zu

Spiritus loeo ohne Fass 50.19, pr. Juni 50.10. pr. Angust 19 Br. per September- Dezember 197 Br. Ruhig.

51.10. per September 51, 10, pr. Oktober 49. 99. Gek. 10 C0 1. Still. London, II. Juni. (W. L. B.) . . 3 KR reslaa, 12. Juni. (WV. T. B.) Havannazucker r. 12 16 nom., Rüben-Robazucker 134. wetterberiehrt vom 12. Juni 1884. Gecreildem arkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0 per Juni- Sehr flau. S Uhr Morgens.

Juli? O 70, do. Pr. Ananst · September 51.37. do. pr. Septhr. Okthr. London. 11. Juni. (G. T. B.) . .

569.90. Teizen br. Juui 186. Roggen pr. Juni 152.00, de. pr. Juli- Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremde Zufnhren seit .

August 151.00, do. pr. September-Oktober 119.00 RFübsl loch letztem Montag: Weizen 35549. Geräte 20570. Hafer 34 280 Erts. Ind.

Juni 58 09. 50. pr. Juni- juli —. d̊o. pr. September - Oktober Weizen ruhig, unverändert. angekommene Ladungen stetig. ö. . . ö.

55.50. Zink umsatzlos. Wetter: Schöa. Mehl flan, feiner Hafer fest, ordinärer matt. Mais t sb. billiger, Mullaghmore 769 8W 4 3 Cööln, i1. Juni. (W. T. B.) Andere Artikel stetig. Aberdeen .. 767 8 * 2 halb bed. 13 getre ide markt. Weizen hkiesiger loco 18,75, tremder London, 11. Inni. (W. T. B) Christians nnd 755 N 4 wolkig 10

19.50. vr. Juli 17.80. vr. November 18.30. Roggen loco kiesiger An der Küste angeboten 8 Weizenladnungen. Wetter: Kopenhagen. 765 WNW. 2 halb bed. 15

15.50. pr. Juli 14.607 pr. November 14.75. after loco 16,50. Sehön. . tsekboelm .. 7651 SS W 2 bedeckt 13

Rüböl loco 29660 zer Oktober 29.09. Liverpool, II. Juni. W. T. B.) J Haparauds 7157 8 8 wolkig 3 Exeraen, 11 Juni J Baum wolle. (Schlnasberieht.) Uassz 8M B. davon fuür St. Petershg. 767 880 1ẽwolkenlos 10 Fetrzdlen nm 7fSchlussberiekt)è niedriger, Siandard white loco Spekulation nud Export 190 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Gork. Gacens.— ö ö

7 40, pr. Juli 7.50, pr. August 7.6), pr. August-Derember 7, 8vö᷑. Middl. amerikanische Juni-Juli-Liefernng 63. September Lieferung tom... 72 R eiter 14

Alles Brief. 66, September -- Oktober-Lieferung 627, November-Dezember⸗- Brest... 771 XW 2 Dunst 17 HR ambrerzę, 11 Juni (V. T. B) Lieferung 65a, Dezember Jannar Lieserung 652 d. Helder... 768 W 90 wolkig 1 Getzeidenarkt,. Keiren loco und suf Termine rahig, Glasg9nw. II Juni. (XV. T. B.) ö 766 Sw Dung? 13

r. Juni-IVuli 170 Bz. 168.09) Gd, pr. Juli- August 17219) Roheisen. (Schluss.) Nixed numbers warrants 41 sk. Hamburg. 768 w Sv heiter) 15

Br. 171.606 G4. FEoggen loco fest, auf Termine ruhig, pr. enn wl Jun, ., Swinemnũnde. 767 WSVw Dunst?) 16

I

m Juni-Juli 134 07 Br. 133.00 Gd., pr. Jquli- August 1533.0 Br., 13260 eo 574, pr. Ok-

Rühöl

ruhig, 1 Juni 414

Gerste flau. unverändert pr.

Gd. Hafer lest. tober 5é6ꝭ. 3piritus

August 42 7r. pr. Angust-September 451 Br, pr. Sept. Oktober Kaffee fest, Lisatz 6600 Sack. Petroleum ruhig, Standard pr. Juli 7.55 Gd., per Angust - De-

431 Br. Kaff whitt geo 7.60 Br. zember 7.80 G4

Wien, 11.

G etrelde

750 Gd. . Wetter: Bewölkt. Juni.

markt.

Getreidemarkt. Mehl eher theurer.

Faris, 11. Juni FPrGduktenmarkt. 1

Br., pr. Jnli-

August 48.39, pr. September - Pr. Juni 6.75. pr. Juli S, 25, zr. G., 9.80 Br, Dezember 70,50. Spiritus träge,

und

.

Weizen weichend, pr. pr. Juli-August 23.50. Mehl 8 Margnes weicheénd pr. Juni 47.365. pr. Juli 47,75. pr. Juli-

Wagrenbericht., Baumwolle in New-Tork 11. do. in Ne-

Weizen unverändert, Gerste Neufahrwass.

Memel

. Hünster .. Karlsruhe matt, Nies baden Septbr. Hüncher

; Chemnitz Berlin.

Juni pr. September- Dezember

,

24,10. Dezember 49 50. Rhbòsl Juli-Angust 68 50, pr pr. Juni 45,50. or. Juli 15.75,

wolkenlos heiter?) wolkensos halb bed. hedeckt

Od i O O, d

23 = M

MM «.- D dàĩdO

761 N wolkig 768 XW Regen 768 still bedeckt 768 V 2 bedeckt ) 764 XV 2 bedeckt 767 NNW 4 bedeckts)

per Herbst 19.17 G64. 1017 Br. Roggen pr. Juni 8.30 G4. pr. Juli-Angust 45.75. pr. September-Dezember 46.25. i. ; 5 jß5 Br. ver Herbst 8.30 dd,, 8.35 Br, Mai pr. Juni Dann, 11. Jun (. T. B.) 2 . 655 G64. 6 98 Br., per September -Okthr. 7. 15 Gd. 7.20 Br. Hafer Rohaucker SSo weichend, loco 39.0 39.50. Weisser Zucker . ö. pr. Juni 8 35 64. 8 40 Br. pr. Herbst 7, 17 Gd., 7, 17 Br. weichend, r. 3 pr. 100 g. pr. Juni 45.650, pr. Juli 45,5, pr. Ile d Aix -.. Bent, 11. Juni, (. 1. B.) Juli- Angust 45.75, pr. Oktober-Jannar 47.0). Triest.... Produktenmarkt. Weizen loc unverändert. pr. Herbst Tew- Kork, 11 Juni. (W. T. B.) /

9.87. 64., 9.88 Br Juni-Juli 6.51 Gd. 6.53 Br.

AkHasterdnam, 11 Juni (W. T. B.)

Pie heute von der niederländischen Handelsgesell-

lauf 494 à 50, 4 2 Ablauf 36 à 443. 4262 B. do

Kisten Padapng westindische Bereitung, Tage 38 à5 1

Hafer pr. Herbst 6, Z5 Gd. 67 Wetter: Windig.

18646. do. do. blank, Taxe 33. Ablauf 3 do. blass, Tase 314 â 328, Ablauf 333 à 343.

8 Br. Mais pr. Orleans 112 do. in Philadelphia 76 G4.

v 706

Pipe line Certificates D. 70 Winterweizen loco 1 D. 2

*

241

16 ; Bio-) I Schmalz (Wileox) S, 4 5 à 354. Brothers 8, 35. Speck 9.

1128

Raff. Petroleum 70. d Abel Test in New-Tork 8 G64.

hes Petroleum in New. Vork 7, do.

C. Hehl 3

9 15

1128 Kisten und 5 Ballen Badang-Kaffee ist wie folgt abgelaufen. do. pr. Juli 1 D. 24 C., do. Pr. August 1 D. 45 C. Mais (ex

D. 623 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 417,16 .

*6treidefracht 3. 8

Nebel. P. 45 G. Rother , do. Fairhenks S, 50, do. RBohe & 3

dtürm.

35, Ablauf 404 à

Eisenbahn-Einnahmen.

I) Dunst. 2) Nachts Nebel. s Abends starke Regenschauer.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet I) Norde aropa, 2) Küsrenzone von Irland bis Ostprenssen, 3) Hlitteai europa südlich dieser Zone Gruppe ist die Richtung von West nach Ost- eingehalten. Kaffee (fair Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug,“ schwach. 4 mässig, stürmisch.

12 Orkan.

Falb bed. bedeckt

2 O 77 * O 8 W —— T— Q Q r

Cr Or

2 82 2 0 2 6, 8

) See ruhig. I Früh dichter

4) Südenropa. Innerhalb jed-

h —— frigech, G atark, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 *

Vebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Zone hohen Läftdrucks erstreckt sich

594, 7745 B. Java blass etwas grünlich, Taxe 29 à 31. Ablauf 295 à 334, 11 797 B. do. blass grünlich, Tage 28 293. Ablauf Eutin - Lübeoßber Eisenbahn. Im Mai er. 30679 UW von Südwesten der britischen Inseln ostnordostwärts nach dem Fin 28 à 305, 5000 B. do. Tagal, Faxe 29, Ablauf 294 à 39 22807 (— S388 609). bis ult. Mai er. 554 M nischen Busen hin, während über Nordskandinavien und über Südost-— B. do. Malang, Tae 293, Ablauf 30 à 31, 14165 B. do. Tenger, Meoklenburgisohe Friedrioh-Franz-EBisenbahn. Im Mai er. europa Depressionen lagern. Bei schwacher vorwiegend nördlicher bis PTaze 283. Ablauf 294 àà 303. 1931 B. do. Passaroëan ordinär, 433 060 4 (— 15255 S), bis ult. Mai er. 2 095 506 α (— westlicher Luftbewegung und meist steigender Temperatur ist Page 27 à 28. Ablauf 274 à 294, 6804 B. do. Probolingo Tase 52 579 e). das Wetter über Centraleuropa fast überall trocken und stellen- 285 à 294, Ablauf 293 à 51, 13 12 B. do Solo, Taxe 285 à 28, Genexalver sammlungen. weise heiter. Im nordwestlichen Deatschlaud ziehen die oberen Absant 7835 A 307. 922 B. do. Ordin. und Triage, Tarze 14 à 18, 23. Juni 6. Juli. Mosco-Brest- Eisenbahn -Gesellsohaft. Ord. Gen.. Wolken aus Nordwesten. Ablauf 165 203, 6577 B. do. B. S. und Diverse. Vers. zu St. Petersburg. ‚. Deuts ehe Seewarte. 8 = k Operationen. Schwank in 4 Akten von Oscar rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, den 19. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr,

baus. 148. Vorstellung. Lohengrin. Romantisch Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany, Lohengrin: Hr. Götze, vom Stadt— theater in Cöln, als letzte Gastrolle, Hr. Krolop, Hr. Schmidt.) Anfang 64 Uhr. Letzte Opern ⸗Vorstellung vor den Ferien. chauspielhaus. Keine Vorstellung.

mabend: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schausxpielhaus. 152. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. 3. Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendels⸗ sohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach und kostümlicher Einrichtung, 1

* M; . 0 * om Direktor Anfang

GIG?

ö . g, een, on nen in Seene gelen Deetz.

Deutsches Theater. Freitag: Der Probe—

pfeil. . Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.

1 . . RWallner-LIheater. Freitag: Zum letzten Male: Villa Friedelsruh. Posse mit Gesang in 4 Akten von Otto Schrever und Hermann Hirschel. Musik von G. Michaelis.

I

Neues Friedrieh-RWilhelmstädt. Theater. Freitag: 11. Gastsriel der, Frau Marie Geistinger. Zum 56. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Fr. v. Supps.

Sonnabend: Die Afrikareise.

1

Kroll's Theater. Freitag: Vorletztes Gast— spiel der Königlich Württembergischen Kammer— sängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl: Zum letzten Male: La Traviata. Oper in 4 Atten von Verdi. (Violetta: Fr Schroeder⸗Hanfstaengh.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel-Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Roßberg. Anfang 54, der Vorstellung 63 Uhr. Billets und Abonnementbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsftellen. Sonnabend: Das Glöckchen des Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Maillardt. Belle-Alliance-Theater. Freitag: Reif— Reiflingen. Schwank in 5 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommergarten Doppel⸗Concert (Musikcorps Ruscheweyh und die Hauskapelle). Auf⸗ treten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts - Alpen⸗ veilchen! und der Oberbavperischen Natursänger. Abends: Brillante Illumination durch 20069 Gas— flammen. Anfang des Concertß 6, der Vor— stellung 7 Uhr.

Sonnabend: Gastspiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom

Stadttheater zu Hamburg. Neu einstudirt:

Blumenthal und C. Hartmann-Plön.

Im prachtvollen Sommergarten: Erstes Concert r berühmten Estudiantina espanola (Studenten er Madrider Hochschule), unter Leitung des popu⸗— ren Kapellmeisters .

Ralhalla-Operetten-Theater. Freitag und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genése, Musik von Rich. Gene.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Charlotte Insinger mit Hrn. Hauptm.

6 von Rantzau (Pynenburg, Hol

Verehelicht: Hr. Dr. phil. Herm. Gutknecht mit Frl. Helene Großmann. Hr. Rittergutsbesitzer

Julius Lürman mit Frl. Margarethe von Lucke (Geyersdorf).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Kreis-Bauinspektor Thurmann (Templin). Hrn. Premier-Lieutenant Vincent v. Briren (Stubendorf). Eine Toch⸗ ter: Hrn. Amtsrichter Dr. Felisch (Carolath).

Hrn. Dr. Friedr. Zenker (Schlegeh).

Gestorben: Hr. Dr. Leop. Krahner (Stendal).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

27496 Steckbrief.

Der unten beschriebene Kaufmann Paul Josef Johann Breitkopf, geboren am 28. Juni 1843 zu Leobschütz, evangelisch, ist, nachdem derselbe wegen Betruges zu drei Jahren Gefängniß verurtheilt vorden ist, aus der Strafhaft entwichen.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Strafgefängniß zu Berlin am Plötzensee abzu— liefern.

Berlin, den 10. Juni 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft

beim Landgericht J. SBeschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1 m 71 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hochgewölbt, Bart Vollbart, bellbraun grau melirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase sattel⸗ förmig, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn behaart, Gesicht breit oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

256565! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsrollstreckuöng soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 116 Nr. 5587 auf den Namen des Buchhändlers Karl Ludwig Dittmar eingetragene, in der Belforter— straße Nr. 165 belegene Grundstück am 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, ver⸗ steigert werden.

Das Grundstück ist mit 127530 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer

58 S ger osßtaiura (—erp— c und Kompositeurs Senor D.

etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf—⸗ *

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗

traße 58 II., Zimmer 29 A, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ erungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun⸗

2

gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor J Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschla— das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 19. September 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Juͤdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 15, verkündet werden.

Berlin, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

27602

Im Zwangsversteigerungsverfahren, betreffend das auf den Buchbinder Wilbelm Rosehr zu Stadtbuch perlassene Wohnhaus Nr. 247 an der Wollbrüggen⸗ straße in Gadebusch wird, nachdem der Käufer, Maler Koehler in Gadebusch, durch Urkunden den Nachweis geführt hat, daß er von den nach dem Ergebnisse der Versteigerung zur Hebung kommen⸗ den Gläubigern als alleiniger Schuldner übernom⸗ men worden ist und Erinnerungen der bei der Zwangsversteigerung Betheiligten innerhalb der ge— setzlichen Frist nicht geltend gemacht sind, zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, welche in der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗ gelegt ist, Termin auf

den 25. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gadebusch, den 10. Juni 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Peters.

Zur Beglaubigung: P. Luedeke, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

eingetragene Genossenschaft, Nr. 1137 über 322,78 „S6, ausgefertigt für die Stiergenossenschaft zu Klein Baitschen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigentbümers, Guts besitzer Max Stagge⸗-Grünwalde, als Vorsitzenden der ge⸗ dachten Genossenschaft zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

27558

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Gumbinnen, 6. Juni 18384. Königliches Amtsgericht.

27396 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ostpreußische Landschafts⸗Direktion werden die Inhaber lich verloren gegangenen preußischen Pfandbriefe r 3000 MSV und Litt. F. Nr. 9514 über 100 MS auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 17. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 33, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

gönigsberg, den 31. Mai 1854.

Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot.

27559 Auf Antrag des Viktualienhändlers Steibe von hier wird der Vater desselben, Kürschner Friedrich

Wilhelm Robert Steibe, welcher im Jahre 1858 von Cüstrin nach Amerika ausgewandert und seitdem ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9,

am 31. März 1885, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Cüstrin, 28. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

[27560]

Der Stadtmagistrat hieselbst hat das der am 17. Dezember v. Is. und am d. Is. im Fasanenhölzchen vergraben gefundenen 2Vorlegelöffel, 1 Suppenkelle, 9 Eßlöffel, 2 Kinder⸗ löffel, s Gabeln und 1 Taschenuhr von Silber be— antragt. ;

Die Eigenthümer dieser Silbersachen werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 21. August er., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, a setzten Termine ihre Rechte an selche anzumel widrigenfalls sie derselben verlustig erklärt und Sachen der Stadt resp. den Findern zugesprochen werden sollen.

Brauuschweig, den 6. Juni 1884.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

5ao0kEGf Aufgebot

25. Mär;

nge⸗ den,

e 850 d

ls! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist f der Gerichts⸗-Assessor Dr. jur. Vogel zu Konitz eingetragen. Konitz, den 10. Juni 1884. Königliches Landgericht.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

für das Uierteljahr.

und

Jultrtions prri⸗ für den Raum einer Aruchztilt 80 3.

A7 137.

Berlin, Freitag,

X M

den 13.

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Gestellung an;

; für Berlin außer den RHost⸗Anstalteu auch die Expe—

dition Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. J

Juni, Abends.

18864.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglichbraunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Staatssekretär des Reichs-Postamtes, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Stephan; des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Direktor im Reichs-Postamte, Sachse; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse: dem Ober⸗-Postdirektor Clavel zu Braunschweig; des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Geheimen QOber-Postrath Dr. Dambach, vortragen— den Rath im Reichs-Postamte; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗-Postdirektor, Geheimen Postrath Schiffmann zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Telegraphen-Direktor Hane zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Postdirektor Sachs zu Berlin und n n. dem Ober⸗Betriebs⸗Inspektor der Reichsdruckerei, Ringer zu Berlin, sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Rumänischen Rrone: dem Postdirektor Runkel zu Neuwied.

Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank sind die Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbank-Hauptstellen zu Breslau, Dortmund und Frank— furt a. M., bisherigen Bankrendanten Schmidt, Dietrich und Mannowsky zu Bank-Assessoren ernannt.

Anmeldung zum Anschluß an die allgemeinen Fernsprecheinrichtungen in Berlin, Charlotten— burg und Westend.

Der durch die Bekanntmachungen vom 1. und 14. Februar d. J. auf den 1. März festgesetzte Endtermin der Anmeldungen zum Anschluß an die allgemeine Stadt-Fernsprecheinrichtung für das Etatsjahr 188485 wird bis zum 1. Juli d. J. verlängert. Anmeldungen von neuen Fernsprechanlagen sind spätestens bis zu diesem Termin an die Ober⸗Postdirektion einzusenden. ö

Eine unbedingte Zusicherung, daß die Ausführung der angemeldeten Anschlüsse noch im laufenden Jahre erfolgen wird, kann jedoch nicht gegeben werden.

Berlin C., den 12. Juni 1884.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor: Bergemann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts-Rath Schmidt in Hamm zum Landgerichts-Direktor in Schweidnitz, sowie

die Gerichts- Assessoren Nieden führ, Dr. Rothe, Rols⸗ hoven, Dr. Jackisch, Schitting und Schultzky zu Amtsrichtern zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bauinspektor Thiele im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten zu Berlin sowie den Kreis-Bauinspeltoren Blaurock in Angermünde, Berghauer in Liegnitz, Kapitzke in Tilsit, Scheele in Dillenburg, Reitsch in Magdeburg, Hammer in Pleß O. S. und Gerl hoff in Osterburgd und den Wasser-Bauinspektoren Schwartz in Frankfurt a. M. und Barnick in Marienwerder den Charakter als Baurath zu verleihen.

Just iz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Schönfeldt in Schivelbein ist zum

Notar im Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Stettin, mit An—

weisung seines Wohnsitzes in Schivelbein, und

der Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz zum Notar im

Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Breslau, mit 1 25 1 * * * seines Wohnsitzes in Schweidnitz, ernannt worden.

Anweisung

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis-Bauinspektor Tophof zu Dt-Eylau ist in gleicher Amtseigenschaft nach Hameln versetzt worden.

Dem bei der Königlichen Regierung in Oppeln ange— stellten Wasser-Bauinspektor Schoetensack ist die Wasser— Baubeamtenstelle zu Kuckerneese bei Tilsit verliehen worden.

18

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die von den Stamm-Aktien und Prioritäts-Obligationen

der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn tilgenden

zu 100 Thaler,

statutenmäßig zu

25 Stück Stamm-⸗Aktien zu 100 Thaler, 07 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Ser. l

und 1013 Stück Prioritäts Obligationen Ser. II

. zu 50 Thaler werden am

1. Juli d. I, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranlenstreße 92, in Gegenwart

eines Notars öffentlich verloost. Berlin, den 6. Juni 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Rüd

orff.

Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vo . Is. werden für den in der Zeit vom 19. bis 21. Ju: zuhaltenden Wollmarkt folgende Kenntniß gebracht:

1) Die Anfahrt aller zum Wolltransport dienenden traße ße durch das

und unbeladenen Wagen findet von der Brunnenf nach der Brunnenstr

Wollmarktstbor, die Abfahrt runnenstraß Hauptthor des Viehhofes und nach der Ackerstraße statt, 1

X

Bestimmungen zur

m ni d. Ig. ab⸗ öffentlichen

8 85 beladenen

durch das

1 M II v F 2 9fsyß rr Malls rf 2) Die Lagerung der dem Wollmarkt zugeführten Wollen erfolgt

nur in gedeckten Räumen gegen ein zer Einfüh auf den Marktplatz an die Virektion der Viehhof-Aktien

entrichtendes Lagergeld von einer Mark für den Centner und für d [

11 ö Dauer des Marktes einschließlich der Zeit der An- und Einfuhr darf am 16. Juni beginnen.

.

bei der Einführung der Wolle

gesellschaft zu

Abfuhr. D

3) Zum Verwiegen der Wollen sind unter der Aufsicht vereideter

Wäger stehende Waagen aufgestellt. k Königliches Polizei-Präsidium.

n glad n Mi

'·er heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 24 der register-Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichlami liches.

Deutsches Reich. Se. Ma

jestät der

ä Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei

Der Bundesrath trat heute zu

zusammen.

einer Sitzung

In der heutigen (31) Sitzung des Reichstages,

welcher die Staats-Minister von Boetticher un

d Bronsart

von Schellendorff sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident den Eingang der Uebersicht über die Ergeb⸗

nisse des Heeresergänzungsgeschäftes Jahr 1883 mit. ; . Auf der Tagesordnung stand an erster Stel

für das

lle die dritte

Berathung der Rechnung der Kasse der Ober-Rechnungs⸗

kammer für das Etats jahr 1881/82,

welcher sich auf die Reichsverwaltung bezieht, auf

bezüglich des Theiles,

Grund der

in zweiter Berathung unverändert angenommenen Anträge

der Rechnungskommission. ö . Das Haus genehmigte ohne Debatte den K

antrag, welcher lautet:

ommissions⸗

Der Reichstag wolle beschließen: die Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungs kammer für das Etats— jahr 1881, 823 wird bezüglich desjenigen Theiles, welcher di ichẽ verwaltung betrifft, dechargirt.

Es folgte die zweite Berathung der allgemeinen Rechnung über den Reichshaushalt für das Etatsjahr 1879 80, auf Grund des Berichts der Rechnungs-Kommission. Der Antrag der Kommission lautet:

Der Reichstag wolle beschließen:

1) daß aus dem Fonds Kap. 24 der fortdauernden Ausgabe des Etats der preußischen Militärverwaltung für 1879,80 für April 1880 für Offiziere des Beurlaubtenstandes 56 0 Uebungsdiäten verausgabt sind;

2) daß aus den Fonds Kapitel 27 Titel 11 und 13 des Etats der preußischen Militärverwaltung zusammen ca. 10 928 S6 und beiw 1950 6 zur Unterhaltung der Gärten bezw. der Umwährung derselben bei den Dienstgebäuden der kommandirenden Generale zu Berlin, Königsberg, Stettin, Breslau, Coblenz, Altona, Cassel, Karlsruhe und Straßburg verausgabt sind;

3) daß gegen die Bestimmungen des Etats pro 1879/80 bei einem Landwehr-Bezirkskommando XII. (Königlich sächsischen) Armee Corps 16,20 66 Remunerationen für Hülfsarbeiter ver—⸗ ausgabt sind;

4) daß aus dem Fonds Kapitel 6 Titel 49 der einmaligen Ausgaben des Etats für das preußiiche Militärkontingent 1700 6 zur Bestreitung der Kosten für den Bau eines Gebäudes mit einer Brodstube, einer Dienstwobnung für den Backmeister und einem Zimmer für die Militärbäcker der Garnisonbäckerei in Saarlouis verwendet sind;

5) daß bei der Eisenbahnverwaltung aus dem Fonds Titel 4 der Betriebsausgaben der Zuschuß von 375 (6 nicht, wie im Etat vorgesehen, nur 19, sondern 20 Stellen von Werkstättenvorstehern und Werkmeistern gewährt ist;

6) daß in der allgemeinen Rechnung Kap. 2a der ordentlichen Einnahmen von der Bruttoeinnahme der statistischen Gebühr an Jurückzahlungen nicht 14 6, wie in der Uebersicht der außer etatsmäßigen Ausgaben geschehen, sondern 183,30 M als außer—⸗ etatsmäßige Ausgabe abgesetzt sind;

II. sich damit einverstanden zu erklären, daß in Fällen dis⸗ ziplinärer oder administrativer Verurtheilung von Beamten oder Unterbeamten der Postverwaltung zu Ersatzleistungen wegen Fahr— lässigkeit in geeignet scheinenden Fällen wie bisher von der Berech— nung und Erhebung von Verzugszinsen von der Schadensfumme Abstand genommen wird;

III. zu erklären, daß durch den Vertrag vom 12. N welcher die Revisionsbemerkung des Rechnungshofes N ver⸗ anlaßt hat, ein Schuldverhältniß eingegangen ist, dessen Eingehung ohne vorgängige Genehmigung der gesetzgebenden Faktoren unzu— lassig war, daß übrigens die in Folge und auf Grund dieses Ver— trages aus den etatsmäßigen Fonds der Post⸗ und Telegraphen— verwaltung geleisteten und für das Etatsjahr 1879,80 in Rechnung gestellten Zahlungen nachträglich zu genehmigen;

IV. die bei Entlastung der allgemeinen Rechnung für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 unter

7 esr ; erledigt zu

⸗. k 2 34 L. d rochenen Vorbehalte für

2 * 4

[ 1

J erklären;

V. die Entlastung des Reichsk meine Rechnung über den; ) auszusprechen.

Bei

Schluß des Blattes ergriff der Abg. Rickert das

Als Lehrer im Sinne der Strafbestimmung des z. 174 Ziff. 1 des Strafgesetzbuchs ist nach einem Uctheil des Reichsgerichts, III. Strafsf, vom 31. März d. J, jede Person zu erachten, welche eine geraume Zeit hindurch eine geistig und sittlich dem Lehrenden sich unterordnende Person in einem Wissenszweige unterrichtet, selbst wenn dieser Unter— richt nicht berufsmäßig und ohne Entgelt ertheilt wird.

Monat April d. J. b. Ausschluß der Werkstatten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 3 Entgleisungen und 1 Zusammen⸗ stoß auf freier Bahn, 15 Entgleisungen und 20 Zusammen— stöße in Stationen und 118 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kessel⸗-Explosionen und andere Betriebs-Ereignisse, sofern bei letzteren Personen ge— tödtet oder verletzt worden sind).

Bei diesen Ünfällen sind im Ganzen, und zwar größten— theils durch eigenes Verschulden, 129 Personen verunglückt, sowie 36 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 76 unerheb⸗ lich beschädigt. Es wurden von den 18851 431 überhaupt beförderten Reisenden 3 getödtet, 4 verletzt, und zwar entfallen je eine Tödtung und eine Verletzung auf den Verwaltungs— bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Magdeburg, zwei Tödtungen auf die Württembergischen Staats-Eisenhahnen und drei Verletzungen auf den Verwaltungsbezirk der König⸗ lichen Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische) in Cöln, von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 16 getödtet und 61 verletzt und bei Neben⸗ beschäftigungen 1 getödtet, 16 verletzt; von fremden Personen leinschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 8 getödtet und 8 verletzt, sowie bei Selbst⸗ mordversuchen 10 Personen getödtet und 2 verletzt, .

Von den sämmtlichen Verunglückungen mit Ausschluß der Selbstmorde entfallen auf: