Gewerbe und Sandel.
orde ntlichen
2 3
er . dordn ung 9 .
*
9 ö 38. * zur a e ,. der der Ar istal 31
J — c * — — M 00
23
k
Prãm ien ein n
8
ist ner, .
oder deren Hin —
w C .
—
RG
1.
— — 0
.
. r —
1è tt
M 1.
— — * c—
92 — 2 c MM 3 — X tLCᷣ— 0
6—
t * 24 *
, . der ,
n ! tie ng
1
ban und 6 1 D 8
, ee. ein: n a me
r . isio ö auf 399 716. ö ssien *
* .
i,. ot ir
st. pro ö. ab.
ch
2571 aus ᷑1Fęn
3c CM I
R
* — 98 8 29 2 )
antiemszeel. der . err
Heschã 1er ger bni ersten vier . aten
Le rs s. ö
gs immer mehr, daufe des Tages zugeführt
. 9 ord
1
— —
— 1
* *
2
; ]
igt, ö
London, 12. Juni. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll auktion waren rei fest.
Bradford, 12. Juni. (W. T. B) Wolle belebt, Tendenz zu Gunsten Ter Üübacber; wollenẽ Garne in Folge der Preiserhöhung ruhig; wollene Stoffe stetig, Tendenz zu Gunsten der Abgeber.
Verkehrs⸗ Anstalten.
Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord- deutschen lord Faber ers? ist gestern in Baltimore ein— getroffen ;
Bremen, 13. Juni. W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Llovd Gr Fe- ist beute Vormittag 9 Uhr in Southampton eingetroffen. ö
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Sebemia' der Hamburg ⸗Amerikanischen Vacketfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, ven New⸗Vork kommend, heute Morgen 4 Uhr Kav Lizard rassirt.
3 r ö Der Dampf
am pf al ⸗Damr fschiffs⸗Compagni rt angekommen.
Berlin, 13. Juni 1884.
mkeit der Kaiser⸗ Wil n für das Jahr 188 iehmer Folgendes lich wiederbolte Klage ie geringe ei ̃ ikums an den Zwecke if ide ährend des Jahres 188: 1883 an Gaben nur 47 s im Jahre 1882, ei
sich ung in so rapi⸗ der inlichkeits berechnun⸗ gen egens reichen Wirksam⸗ keit 1 haben. Im Jahre 1883 d . e t die bedeutende Summe von 26 s 614 S½V abgenommen, und wenn auch Entlastungen, insbesondere dadurch eintreten, daß in Folge des Heranwachsens de bis ber von ver Stiftung unterstützten Kinder deren Unterstützunge— bedürftigkeit aufhört, so treten doch noch immer neue Anspr üche an die Stiftung heran, die jene Entlastungen mehr als aufwiegen, so daß diese sich wenigstens für jetzt als belanglos erweisen.
Indessen giebt sich der Vorstand noch immer der Hoffnung bin, daß, wenn der Notbhstand wirklich eintreten und die Stiftung an das Ende ibrer Wirksamkeit gelangt sein wird, das deutsche Volk, eingedenk der orferungsrollen Thaten seiner Söhne, selbst thätig
ifen sich ermannen wird, damit die Kämpfer des glorreichen
und ihre Hinterbliebenen nicht in Mangel und Sorge um des Nothdurft und Nahrung zu Grunde gh
m Schlusse des Jahrer 1883 waren 332 Zweigvereine, darunter
rovinzial⸗ und 4 Bezirksvereine vorhanden
ie Einnahmen betrugen 1883: Bestand aus dem Jahre
1882 2 419 620 0, Eir inabme des Jahres 1883: 1) Zu uwendungen an
laufenden und einmaligen Beiträgen 4702 „ (gegen in 1882 9165 4,
mithin 1883 weniger 4462 S6), 2) Zinsen und sonstige Ein nahme
8600 e, zusammen 123776 6, zusammen 2543 396 Die Ausgaben betrugen: J. Unterstützungen: 1) an Invaliden vom Feldwebel abwärts l5465 Personen 94 693 6, 2) an Wittwen und Angebörige derselben 2255 Personen . iere und Beamte 54 Personen 7989 S6, 4)
ꝛ derselben 275 Personen 30074 4,
12173 90, 3) zurückgezahlte Kautionen und Darlehen 8009 7
—1 O
zusamn 4130 Personen 285 318 Sg; II. Vorschüsse an Delegirte zu Bade-Unterstützungen 8202 S; III. Subven⸗
1 an Zweigvereine 53 018 S; 17. zu Kautionen und Darlehen ꝛc. 42600 M, zusammen 65 42) 16; V. Verwaltungs⸗
s. a. für Gehälter, Wohnun gemigtt e, Abgaben, Heizung n 9 8750 S, b. für Drucksachen 682 6, C. für Geld. und . d. Schreibmaterialien, Buchb in derarbeiten und di⸗ der Bure aukasse 1903. t, zusammen 12 548 1½; Gesammt— 88 S; hiervon ab die von Vereinen ugesche ssenen Bei⸗ nittirte Vorscküsse und TDarleben 17 856 Sς; btäikt
i jab . Die Einnahmen bezifferten sib sonach auf 3 ie a auf 350 391 6, und es blieb mithin ult. Dezember d 2193 005 . Tieler ar angelegt a. in preußischen Effekten (inkl 7500 M. ;jurückgezahlte Kausionen) 2123025 6; b. in Hppothekenobligationen à 13 0 und 50G Zinsen 18 600 Ce; e. in Baarbeständen: im Depot des Schatzmeisters (von Gebr. Schickler mit 36 verzinst) 15 433 S, in der Bureaukasse der Stiftung 5946 60; . Hestand , . Dezember 1883 2193095 M Wie der Bericht ausführt, sollte im Jahre 1883 nach dem im Jahre 15 7 gurge ö. Ele, Tabl a binsichtliẽ er wahrscheinlichen anspr . der durchschnittlich angeno m
. erfolgen kann,
aber nur tin elcher von weniger als
Sommermee ting des
g. F i.
ag Jolnfons br. H. „‚Lade— rut: 2 86 Bern⸗
Hrn. von Wedeme vers
. t. erth: 2300 S dem Sieger, 300 MM dem ö
Botschafter⸗Preis. Gr. M. Schmettows br. H. „‚Nieclot“ 1. Hrn. W. v. Treskows br. H. „Harzburg“, 5j, 2. Graf Vitz⸗ tbums F.‘ H. „Burgberg“, 3j, 3. Werth: 7800 S½ dem Sieger, 800 S dem Zweiten, 200 S dem Dritte
Adonis⸗-Rennen. Hrn. O. Oehlschlägers F. H. „Emir“ 1. Mr. G. Johnsons br. St. „Antoinette“, 3jähr., 2., Hrn. O. Spieker⸗ manns F.‘ H. Cell Althol“, 3jähr., 3. Werth: 3395 M dem Sieger,
395 3. der Zweiten.
Verkanrs; Handicap. Frhrn. E. v. Falkenbansens br. W. ‚Consul“ 1., Hrn. Ed. Molls dbr. H. ‚Nicolini“, 4jähr., 2., Rittm. v. Mollards br. St. ‚Terzine “, 3 jähr., 3, Hrn. v Tepper ⸗Laski's br. W. „Falkenauge“, 3jähr., 4. Werth: 2160 Ss ‚Consul“ wurde für 210) MM zurückgekauft.
Absichieds- Rennen. Frhin. v. Haugwitz's br. H. . Bonteau“, . 3 W. v. Tres kows 9 St. . Blitzmãdel *, 3 jäbr., 2.
3 Königl. Hauptgestüt Graditz s br. St. Hildegard, 3 jäbr.. 3. ben F. H. Pen . Ken; 2180 6 dem Sieger, 280 46.
Trost⸗ Handicap. Erbpr. Fürstenbergs br. H. „‚Erstling“ 1. Jos's F.„ H. „Goldstern' 2., Hrn. W. v. Leecfoms schmiüör. St. eewittchen“ 6. 1680 S dem Sieger, 480 ½½ dem Zweiten. St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Nach eir
dung aus went sind im Bezi on 24 mg land geg . O0 Menschen zur Bewältigung
e uf geboten worden.
Wie uns der Direktor des Vietoria⸗ Theaters Hr. Gustar Scherenberg, mittheilt, ist die von mehreren hiesigen Zeitungen ge—⸗ brachte Nachricht: derselbe sei geneigt, einem Konsortium zur Errich— tung eines Eden-Theaters das Vic ctoria · Theater abzutreten, aus de Luft gegriffen; an ihn sei weder die Frage der Uebertragung des Pachtvertrages herangetreten, noch sei er irgendwie geneigt, seine kon traktlichen Rechte ror Ablauf derselben abzugeben. Sein Pro—⸗ aramm für die nächste Saison sei ein sehr festes und werde in künst—⸗— lerischer Beziehung 1 vorangegangenen Jahren in keiner Weise nachftehen. Vom 31. August bis Mitte Oktober finde ein großes
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen
den 13.
Oktober werde in neuem Gewand neu wieder erscheinen, da die achttägigen Sch lun— vor eg n aur verkaufte Häuser erzielt hätten und somit noch eine lange Lebens dauer des Stückes verbürgten.
Fr. 6 wird, da auch zu der Andrang des Publikums der Direktion vielfach Wäünscke
SGast stie t
zum Deutschen Reichs— 137.
Stänts⸗Anzeiger. L886 4.
olls Theater. der . Auffübrung der Traviata sehr bedeutender war umd kei einer er, . Wiederholung der Rolle aus den Kreise n de Sonntag nochmals
D
3
. ee ein
ite. Alli an ie Estudia ö 1 . mit e
1
2cnzeigen.
Theater. Von morgen, Sonnabend. a 9. eren Mandolinenvortrãge im ir wem Beifall aufgenommen worden ind, n des Theaters einige Concerte geben
960 69 36817
28 218
ene mmm und
Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
9
6
17
153
4116
* 1
Die zweite der auswärtigen 24 ch ö ee Infanterie. Rezim
isenbahn⸗ Amte. X
Nachweisung der Unfälle heim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen lausschl. Baherns) im Monat April 1884, aufgestellt im Reichs⸗-E
or w
kommt je Giner auf
07
(
249 858
Se
10 789 155
8 876 438.
33
sebr er n. nuf enemmen
In der That war da , mit groỹßer Umsicht meg nene ieh. um dem Geschmack der verschiedenen r, , mm,. en 1 g Am besten kam dem. D Iller rin;
nede esftungen neren.
1
1 520134 )
6
4,
8
9 9 2, 1, 36 .
*
. Wagnerianer — 2
I ita, e. Kaxe 1.
An ahl
0.30
nach; rl men, ö. und Ge legen iheit, ö dess, terne
kommen auf je
ausschließlich der
1 l
en, ,
d
sin 6
die Wagner in * e in strument. ö.
nstrumente 9 und ö. igen Aber auch den Kost wußte
Bei den Unfällen
zur Geltung mufftalifchen mvo⸗ Abmeckselungen
im
Ganzen der
Die . *. ö.
el bst⸗ mörder
X
Literarische Reuigkei
. . , . 8
ten und periodische .
chen cbrift für 1
n . n n,.
Anzahl
snen ei
ut tgen nen.
teuer,) fremde Per⸗ en⸗,
l
ü
ö
egrap
3
*/
6
— Inhalt: 6 Torste uf son.
1 tmann v. Kalten born
den Gese en des . .
) . ———
— * ür HR
2
6 —
82
—
*
ö . Ter Wehrkrãft Iraner. 42 Abschaffune wur Bildung einer Cadrearmee. — Skandinariens, Gro?
6
ei. zur Erhöhung k und gen der Schweiz
er Vulkan, und der * erischen Hal lbin el Premier. dieutenant geschichtlichen Er twicz⸗ . und ge — Ueber die Ben uf. der Reiterei —
19 — ͤ—
e
21 5
I
bei Nebenl
Gütern
j — V 336 2 P. (Schluf). k
ganisatign und J — Theorie und Praxis
21
9 betriebe 67
1 1 *
mn wir ih wat lich? eb . ste Lung Ju B
24
*
69
y 9
—
* 6 3
1
Beg . an. — . vond Lenden. — Pe . Tauschverträge — har l und 5 . un 4 233 s Hef
Aufgebote,
Subhastationen, ladungen u. dergl.
Aufgebot.
zahl
3g. . für?
l
*
5
gestorben J
J
u , 5 Danckelm enbildung und ö ö 19g Ei ö
23
83 . Der k des ö.
3 2 4
*
*
* 8 8
3 * 13 — 17 * . 1
— ö , .
— * —
en ö i.
Anzahl
— 2
2
2 — ———88 g *
—ᷣ —
J
0
3
.
3
39. .
d rthei ten . e. Grothe, Ing M ai 1884. Fertfch eite: in de Fabrikation
8
Reisende
29
3 10, 16 75
J
1
8216. e len. — 8m ö sabrig . Die nin glu 12. 96 ö erneur
. Bir ö 3.
110
16
1
Lofe Siehe,
. ue. . n ssrist.
ö Gehrũder Vaer
J J J
lnzahl
5
d Thurneyss den 21. Sehen, ber 1. orm; 11. Uhr. * . ar urner ner ; ö . üude J 8661
ö
belms . und . der Um zandlung einem 9
Frier ri 86
l
7,87
5 61718 9110111 1213
96
491.
145,49 . 3
1
28
22,9
*
184
—
ie im 236 . 6 . e . per er , zste
20672
— ö
6
9 n,. g der Kanarien . ne
Kilometer 990 5 h. 158,28
ngen — Aus ber,. . und
1788,09 297 1477
9
30 474,33
n
. zsel. =
el ⸗
, . uin. eilung en
1 ;
alle naturwiñ
erfeld
8 I
..
1
irektion
M.
23 [
23
h
21 ver mische Wir⸗ . nregendes ö ; e ,
taatsei
J
nbahn⸗
—
sbezirk der König—
11 GEisenbahn
. 23. 1 1884. Torn
un teriz ichn ten Ge ri
senbabn⸗Direktion
. Verwaltungsbezirk der Kgl.
zeichnung
Frankfurt a.
ltu
niglichen C
walt
Gisen 0 Eisenb. Direktion El
2
tion Altona
erwal lichen zerwa Berlin
B
zer
M
. 5
Tortmd.Gronau-Enscheder
Hessische Ludwigs. Ei Verwalt
M 2 9
M
6 8 ĩ
l 3 Württemberg.
1 12
10