*
— — — *
kes! Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Pierson, geschiedene Ehefrau ron ohaun Baptist Plinert ohne Geschäft zu Mörchingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den Johaun Baptist Plinert, Eigenthümer, früber zu Mörchingen, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Theilung und Aus . einandersetzung der zwischen den Parteien be standenen Gütergemeinschaft verordnen und den Notar Clap zu Mörchingen mit dem Thei— lunge geschäfte beauftragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, anf den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ tichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 8. Juni 1884. Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
27782 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist beute der Rechts anwalt Simon Paszkiet, hierselbst wohnhaft, ein
getragen worden. Pr. Stargard, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Tubmissivnen 2c.
27768) Restaurations ˖ Verpachtung.
Die Bahnhofs Restauration zu Weißenfels soll vom 1. September er. ab verpachtet werden. Die der Submission zu Grunde gelegten Bedingun— gen und Vertragsbestimmungen sind ausgefüllt und unterschriftlich anerkannt, unter Beischluß eines selbst geschriebenen Lebenslaufes, eines polizeilichen Füh— rungsattestes und der Beschäftigungszeugnisse, porto—⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Pachtung der Bahnhofs-Restau— ration zu Weißenfels bis zu dem Submissions
termine TDienstag, den 15. Juli er., Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden.
Die Pacht und Vertragsbedingungen liegen im Zimmer Ne. 23 des Betriebs Amts -⸗Gebaͤudes zur Einsicht aus; auch können dieselben auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 3 in Brief— marken von uns franko bezogen werden.
Weißenfels, den 6. Juni 1884. .
Königliches Cisenbahn-Betriebs⸗Amt.
27705)
Verkauf von Gußeisen, Blei und Messing.
Das aus zersprungenen Geschossen herrührende Gußeisen, Blei und Messing — voraussichtlich ca. 35 00, bezw. 3800, bezw 550 kg — welches im Juli und August er, auf hiesigem Schießplatz auf— gesammelt wird, soll meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind im diesseitigen Bureau, Kaserne am Kupfergraben, Stube 111, täglich von 9 bis 1 Uhr einzusehen.
Versiegelte Offerten, durch die Asfschrift . Offerten auf Gußeisen, Blei und Messing“ kenntlich gemacht, werden ebendaselbst bis zum 25. d. Mts. Mit- tags 12 Uhr, entgegengenommen, zu welchem Zeit— punkt die Eröffnung derselben behufs Ermittelung der Meistbietenden stattfindet.
Berlin, den 12. Juni 1884.
J Die Verwaltungs -Kommisstou für den Artillerie Schießplatz bei Berlin.
(271810) Bekanntmachung.
Die Zimmerarbeiten und Materialien zur Um— zäunung des Exerzierplatzes an der einsamen Pappel, veranschlagt auf rot. 6650 M, sollen im Sub— missionswege verdungen werden. Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen sind in unserem Büreau, Michaelkirch⸗Platz Nr. 17, ein⸗ zusehen und verschlossene Offerten bis zum Don nerstag, den 19. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.
Berlin, den 12. Juni 1884.
Fönigliche Garnison ˖ Verwaltung.
1270] Bekanntmachung.
Die Beschaffung des Jahresbedarfs an Droguen und Farbewaaren ꝛc. für 1884/85 soll in Sub⸗ mission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschaäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von 1,0 „M in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmaͤßig verschlossen , ö Aufschrift . Offerte auf Troguen“ versehen, 38 zum 30. Juni er. Mittags 1 Uhr, an die ren s r nl, einzusenden.
Danzig, den 11. Juni 1884.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.
,, Bekanntmachung. Die Lieferung von Leinwand, Flanell, Nessel ꝛc. soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aucslie. genden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 66 in Baar zu empfangenden Lieferungsbedin— gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschloffen und mit der Aufschrift ‚Offerte auf Teinwand' versehen, bis zum 25. Juni er. Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗-Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 11. Juni iss.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.
27769] Bekanntmachung.
Die Lieferung und Montage der Eisenarbeiten zu einem Glühofen der Kesselschmiede auf der hie⸗ sigen Kaiserlichen Werft, ca. 8870 kg Gußeisen und 1030 kg Schmiedeeisen, nebst Heiz⸗ und Aschfall— thüren soll im Termin
den 25. Juni er., Mittags 12 Uhr, vergeben werden.
Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberechnung . 23 . . ö. 1;
der Kopialien von 6 50 ½ zu beziehen.
Termin einzureichen. Fiel, den 11. Juni 1884. aiserliche Marine · Safenbau · tommisston.
(27813 Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. Die Eindeckung des Eiweiterungsbaus der Schmiede und Dreherei auf Bahnhof Buckau mit Theerpappe soll durch öffentliches Ausgebot ver⸗ geben werden. Bedingungen und Offertenformulare sind vom Bureau -Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamts, Herrn Heinemann, gegen Einsendung von 1 4 zu beziehen. Zeichnungen liegen im Neubau⸗Bureau auf biesigem Central ⸗Babnhof zur Einsicht auf. Die Offerten sind mit bezüglicher Aufschrift ver— sehen uns verschlossen bis Montag, den 23. Juni er., Bormittags 11 Uhr, einzureichen. Magdeburg. den . Juni 1884. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs ⸗ Amt (Wittenberge · Leipzig).
27811] Vergebung von Arbeitskräften. In der Königlichen Strafanstalt zu Diez a. d. Lahn werden vom 1. November e. ab circa 30 mit An⸗ fertigung von Cigarren beschäftigte Gefangene dis— ponibel und sollen auf weitere 3 Jahre an einen kautionsfähigen Unternehmer überlassen werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift . Submission auf Arbeitskräften versehen, nimmt die Direktion bis zum 2. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, entgegen. Straftanstalt Diez a. d. Lahn.
Verloosung, Amortisation, SZinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
27774 Bekanntmachung. Bei der am 6. dsz. Mt. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 6600 SM die Nummern von Ser. A. Nr. 65 zu 500 Thlr. — 1500 ,
d , 1200 Æ, G...
1026 1042 1085 10999 1143 1201 1435 zu je 100 Thlr. — 3909 M gezogen werden.
Wir kündigen hiermit diese Sckuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapital⸗ beträge am 31. Dezember 1884 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Zinscoupons in unserer Stadthauptkasse zu erheben. Mit dem ge— dachten Tage hört die fernere Verzinsung auf. Greiz, den 9 Juni 1884. Der Gemeindevorstand. Köhler.
27775 Bekanntmachung. Bei der am 6. dis. Mts. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 21, 30, 64, 118, 205, 229, 277, 288, gezogen worden. Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dss. Is. die Be⸗ träge gegen Rückgabe der obenangezogenen Schuld— scheine in unserer Stadthauptkasse in Empfang ge— nommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf. Greiz, den 9. Juni 1884.
Der Gemeindevorstand.
V. Köhler.
27776]. Oberschlesische Eisenbahn. Die Ausgabe der neuen vom 1. Juli 1884 ab laufenden Zinscoupons zu den vier und einhalb prozentigen Priori täts Obligationen der Oberschlesischen Eisen bahn ⸗Gesellschaft, a n von 1874 und
erfolgt täglich mit Ausnahme der Sonn und Fest— tage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr vom 1. Juli er. ab: ) in Breslan in unserer Hauptkasse (Effekten⸗ Verwaltung), sowie ferner durch Vermittelung unserer nachstehend bezeichneten auswärtigen
Zahlstellen: Bankhaus Wm.
2) in Stettin durch das Schlutow, 3) in Berlin durch die Diskonto⸗Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrie und S. Bleichröder, 4) in Gr. Glogau durch die Commandite des Schlesischen Bankvereins, 5) in Dresden durch die Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit-A1Anstalt, 6) in Leipzig durch die Allgemeine Deutsche Gredit⸗Anstalt, ) in Magdeburg durch den Magdeburger Bankverein, Klincksieck, Schwanert Comp., s) in Hannover durch die Hannover che Bank, 9) in . durch die Norddeutsche Bank, 10 in Cöln durch den A. Schaaffhausenschen Bankverein, 11 Rin Frankfurt a. Main durch das Bankhaus M. A. von Rothschild 8 Söhne, 12) in Darmstadt durch die Bank für Handel und Industrie, und 13) in Stuttgart durch die Württembergische Bankanstalt, vermals Pflaum & Comp. Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt, sind mit einem, die einzelnen Talons in der Nummernfolge nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes und Wohn— ortes zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. Für die verschiedenen Apoints der Obligationen jeder Emisfion ist je ein besonderes Verzeichniß anzu— fertigen. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich verabfolgt. Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserer Hauptkasse (Effekten ⸗ Verwaltung) nicht statt. Die den auswärtigen Zablstellen erwachsenden Porto und Selbstkosten werden den Präsentanten der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfang der Couponsbogen zu berichtigen. Breslau, den 4. Juni 12884. Königliche Eisenbahn Direktion.
Fe * 5 82 nd in der Megtstratur der
unterzeichneten Kom⸗
mission einzuseben, auch von dort gegen Erstattung J ezieben. Geschlossene Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum
Verschiedene Bekanntmachungen.
aufgefordert, sich unter Verlegung
von Quali-
Brüssel, den 31. Mai 1884. Der Verwaltungsrath.
H ody. Berlin, den 10. Juni 1884.
Der General ⸗ Director. H. Adan.
Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen. Herrmann Schlesinger. Stand des Preußischen Geschäfts am 31. December 1883.
. fikations! und Führung zeugnissen, sowie ei 27781 eibstaeschri — = Die zur Zeit interimistisch verwaltete Kreis r r, mr, m m Thierarztstelle des streises Weißensee, welche Erfurt, den 7 Juni 1884 mit einem jährlichen Gehalt von 606 dotirt ist, Der Negierungs. Prasident soll definitiv wiederbesetzt werden. In Vertretung: Qualifizirte Bewerber werden deshalb hierdurch T. Tf Copy) 27918 E ilance der „Harmonie“, Gesellschaft für Pianofortebau (eingetragene Genossenschaft) den 1. April 1884. Activa. 06. * Passi va. 40 ö. 1) An Utensilien und Werkzeug 3 15313 1 Ver Greditoren . 13 2361 25. fertige und angefangene 2) . Guthaben der Mitglieder. l5 858 6 1 12 338 50 3) . Holz und Mate rialien⸗Vor⸗ , 4667141, 4) . Debitoren 6 68756. 5) , Kassenbestand 2 30815 37 I5] 7; 29 151 75 Eingetreten oder ausgeschieden: Niemand. Mitgliederzahl: T. . Der Vor stand. Carl Gaudes. Bernh. Hoehne. Ferd. Möller. 27780 . ö Belgische Gesellschaft der Vereinigten Rentner zu Brüssel. Activa. Bilanz am 31. December 1883. Passiva. 16 * S6. 9 Statutenmäßige Haftung der Actionäre 240 000 — Actien Capital. ; 400 009 1 3,024 52 Statutenmäßige Reserve S5 372 18 Staats papiere, Belgische 3/0 u. 20 / Extra · Reserve. ö 66, 174 72 1 107, 75 25 Reserven d. National ⸗Milicen⸗Vereine 12,264 50 Staatspapiere, Badische 459 Schuld 9,528 10 Greditoren in laufender Rechnung. 2, 186 39 Capital⸗Actien der Société Générale, Anwesenbeits⸗Honoraren. . 4,252 — 1 18,1864 — Dividende an die Actionaire (noch zu Eisenbahn⸗Actien priv. und prim. 34.440 50 erheben) J S982 — do. Obligationen. . 234,559 90 Dividende an die Actionaire (laufen- Hypotheken ⸗Pfandbriefe , 369, 170 39 3 4,000 — Belg. 20, Staatsrente der Ueber Tantiéme an die Administration 16562 28 lebens Cassen. 1 0651,987 34 Guthaben der National-⸗Milicen—⸗ Staate papiere der ligquidirten Ueber ö 53, 631 04 d 5,558 55 Guthaben der Ueberlebens Vereine . 1,476 281 12 Fällige noch nicht erhobene Zinsen 4, 156 41 do. der liquidirten Vereine 93, 290 61 Debitoren in laufender Rechnung.. 1,844 58 Belgische Staatsschuld. ... 5, 558 65 Sociéts Gensérale (Conto⸗Current). 2276 43 Ueberschuß des Gewinn-Saldo 14 87 Staatspapiere, Belg. 3/0 Schuld . 28, 994 28 TI 7 T 7
Brüssel, den 31. Mai 1884. Der 1
0 dw. Berlin, den 10. Juni 1884.
Der General Director. H. Adan.
Der General ⸗Bevollmächtigte für Preußen. Herrmann Schlesinger.
90 Verträge mit einem gezeichneten Capitale von... S0 A2. 823. 36 hierauf wurden im Jahre 1883 eingezahlt.... 65,822. 52 zur Aus iahlung kamen nm Belgische Gesellschaft der Vereinigten Rentner zu Brüssel. Einnahme. Gewinn und Verlust Conto pr. 31. Dezember 1883. Ausgabe. 2 MM, S 46 d 16,338 98 Dem Milicen⸗Vereine zukommende Zurückerstattete Incassospesen .. 17534 Zinsen . ö 2, 238 87? Vertheilungsgebühr der liquidirten Vereine w 351 35 pro 18833 , 2 4,385 54 Platzverlust auf Wechsel 56 69 Vertheilungsgebühr aus früheren Zurück 2 71 06 JJ 92447 Allgemeine Verwaltungskosten. 13, S05 26 Verschiendene Gewinne. 5, 479 98 Anwesenheits⸗Honorare . 4.3257 — Saldo Uebertrag aus 1882. 2541 Gewinn pro 1883 Mƽ 6674.51, zu — verxtheilen wie folgt: Beitrag zur statuten mäßigen Reserve . . S½ 997.36 Tantiémen des Verwal— tungsrathes und Di— rektors 666 25 Dividende an die Actio⸗ d Gewinn Saldo auf neue . Rechnung. ö 14.87 6,674 51 7737 7p 77 7p
27917
wichtigeren Versammlungen und der
am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
Der Inseratentheil des
darunter die amtlichen Ziehungslisten Stadtschuldscheine, sowie allgemeine,
vermöge der stetig wachsenden, nehmenden Ausdehnung.
Preis von 15 Pfennig normirt, mit 60 Pfennig berechnet wird.
als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im Juni 1884.
der Tages politik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlu sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besp
In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer b die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Schluß und Abendeourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswi . theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. Dresdner Anzeigers‘ enthält behördliche Bekanntmachungen,
der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats, und der ᷣ nach seststehenden Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich jetzt 12 500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
„Dresdner Anzeiger“,
Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, . ö Amtsgerichts, Fer Königlichen Polizei-Direktion und des Raths zu ö
Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß‚Comptoirs erscheinend, zählt der „D
2 . 8 ete gl. Sächs. Adre o ersch zählt der „Dresdner
Anzeiger zur Zeit den 154. Jahrgang und ist das älteste in Dre
Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenste
Dresden.
sden zur Ausgabe gelangende Tageblatt.
llung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten
des Königl. Meteorologischen
Königl. Sächs. Adreß⸗Csmptoir.
elzuschlag tritt.
Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 1. Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 171.
ngen des Säch⸗ n eic ; u — rechungen aller w ersa en und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt. . . Vermzge der noch in der Nacht dem Dresdner Anzeiger! derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berich täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl.
zugehenden Telegramme ist ten und veröffentlicht unter Anderem 3 Instituts zu Sächs. Landeslotterie bereits
esonderen Börsen · Beilage über Abends telegraphisch eingegangenen
rthschaft gewidmeten Ab⸗
Der en,, . für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein billigen während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“
Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger‘ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 59 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Desterreich noch der Stemp — Indem wir zu dem am 1. Juli 1884 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers‘ mit den ersten Courier? und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die
geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderfelben Zeit in den Besitz desselben gelangen,
ag
,,.
1
. . 1.
* (. 6
. 3.
— r ///
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
138.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. Juni
— D*
Staats⸗Anzeiger.
188 4.
Der Inbalt dieser Beilage,
om 11. Januac 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekan
Central⸗Handels⸗Register f
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
che Reich. (Rr.
. . = ̃ . m, m, e. f ed Mode ll en ̃ ĩ 5 3 über utz, vom Y. November 1577, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urbeberreckt an Mustern und Mode in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den — n gf nnr be e e Ti mn denne fd Halt unters dem Titel
ür das Deuts
138A.)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Det
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich- und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 1 66 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Lnzcigers, w., Bilbelmftraͤße 2, bezogen werden. In sertionspreis für den Raum einer Druchzile 30 3. ö. Vom „Central - Handels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 138 . und 188 B. ausgegeben.
zu] Organ] Deutsche Konsulats Zeitung. Nr. 24 — Berlin. Handelsregister 2799691
Der Jahresbericht der Handelskammer Aachen und Burtscheid auf das Jahr 1883 ift erschienen. Der Einleitung entnehmen wir Fol—⸗ gendes: ; ö Wenn auch das vergangene Jahr auf manchem geschäftlichem Gebiete sich weniger günstig erwiesen hat, als das Jahr 18582, so kann dasselbe doch im Ganzen noch als ein ziemlich gutes bezeichnet werden.
Es ist dies in erster Reihe der Erhaltung des Friedens zu danken. Nicht minder haben wir der hohen Reichs- und Staatsregierung unsern Dank auszusprechen für die Bestrebungen zur Hebung und Förderung des Exports un), zur Erhaltung und Er⸗ weiterung unserer Absatzgebiete, insbesondere für den Abschluß des neuen Handelsvertrages mit Spanien, wodurch Deutschlands Handel und Industrie gegen fernere Verluste geschützt worden ist. .
Die weniger gunstigen geschäftlichen Resultate des letzen Jahres sind wohl größtentheils eine Folge der fortdauernden Steigerung der Produktion, die in mancher Branche an Ueberproduktion grenzt.
In dieser Hinsicht ist es für Deutschland zu be— dauern, daß es noch immer ohne Kolonien und daher nicht in der Lage ist, seine Ueberproduktion dorthin abfetzen zu können. Hoffentlich bricht sich die Ueber zeugung, daß uns der Besitz von Kolonien nicht nur nützlich, sondern auch nothwendig ist, immer mehr Bahn, so daß deren Gründung mit der Zeit wohl erwartet werden darf. Dadurch würden nicht allein unseren Waaren neue Absatzgebiete erschlossen wer⸗ den, sonders es bliebe auch unsere auswandernde Bevölkerung, die jetzt bei anderen Nationen ihr Fortkommen sucht, dem Vaterlande erhalten.
Bei der großen Ueberproduktion in einzelnen Branchen, die durch neue verbesserte maschinelle Ein richtungen und durch hohe Zollvergütungen hervor— gerufen wurde, ist der Preis mancher Erzeugnisse stark geworfen worden, und daher eine Steigerung der Arbeitslöhne fast ausgeschlossen.
Dies ist besonders bei Eisen und Blei, in neuerer Zeit auch beim Zucker der Fall. Im Allgemeinen aber kann man doch sagen, daß im vergangenen Jahre kein Mangel an Arbeit gewesen ist und daß Zeschickte und fleißige Arbeiter lohnende Beschäfti⸗ gung gefunden haben. ö .
Auf dem Gebiete der Eisenbahnen haben wir im vergangenen Jahre durch die weitere Verstaatlichung und durch zweckmäßige Anordnungen bei dem Be⸗ triebe bedeutende Fortschritte gemacht. Für unsern Bezirk begrüßen wir insbesondere den endlichen Bau der Eifel ⸗ oder Hohen-Venn⸗Bahn mit Freuden; dadurch wird dem armen zurückgebliebenen Landes theile hoffentlich bald neues Leben gebracht werden. Immerhin jedoch bleibt im Eisenbahnwesen noch sehr Vieles zu thun übrig; insbesondere müͤssen wir, ganz abgesehen von den nothwendigen Verbesserun⸗ gen, bezw. dem Umbaue mancher Bahnhöfe, sowie von den bequemeren und schnelleren Verbindungen durch Retour ⸗ und Rundreise⸗Billets, billigere Frach⸗ ten für ordinäre Güter, wie Kohlen, Steine. Holz und Sand anstreben, weil von dem billigen Bezuge derselben häufig die Lebensfähigkeit einer ganzen Gegend abhängt. —
Reben dem Streben, unser Bahnnetz immer mehr zu entfalten, haben wir zugleich allen Grund, an die Verbesserung unserer Wasserstraßen und deren Verbindung untereinander durch Kanäle heranzugehen, um für die Massengüter noch billigere Frachten zu erreichen und dadurch gegen das Ausland konkurrenz fähig zu bleiben. ...
Die Kaiserliche Post- und Telegraphenverwaltung hat in dankenswerther Weise ihre auf die Erleich= terung des Verkehrs gerichteten Bestrebungen weiter geführt. Namentlich verdient die Einrichtung der Telephonverbindungen allseitige Anerkennung. Die Verbindung der Schwesterstädte Aachen und Burt— scheid durch das Telephon zeigt sich immer nutzbrin · gender und angenehmer, und wiid dieselbe auch schon auf die in der Umgegend gelegenen Fabriken und Etablissements ausgedehnt. .. . .
Unsere Landwirthschaft geht durch die starken Ge⸗ treide⸗Einfuhren aus den überseeischen Ländern, gegen welche sie wegen ihres theuern Bodens und der hohen Besteuerung nicht mehr konkurrenzfähig ist, immer mehr zurück. Auch dürften die jetzt überall ent⸗ stehenden Zuckerfabriken (vorzugsweise sogenannte Bauernfabriken auf Aktien mit meist ungenügendem Kapital) nicht dazu beitragen, eine dauernde Besse—⸗ rung in der Landwirthschaft herbeizuführen, da die Massengründungen bei., der jetzt schen großen Ueberproduktion und bei der in Aussicht stehenden höhern Besteuerung der Rüben unausbleib⸗ lich zu einem Rückschlag führen müssen. Für Jdandels- gewächse gehen noch immer große Summen ins Ausland, z. B. für Flachs, Rauhkarden ꝛc., und dürfte es wohl in Erwägung zu ziehen sein, ob sel⸗ bige nicht auch in hiesiger Gegend mit größerem Vortheil, als die bisher allgemein gezogenen Früchte angebaut werden könnten. Es wäre wünschenswerth, wenn auch, hierin die landwirthschaftlichen Lehr⸗
anstalten mit praktischen Versuchen vorgehen würden. ..
Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 53. — Inhalt: Deutscher Hopfenbau— Verein. — Die schwedische Brauindustrie. JI. — Bier und Bierliteratur des 16. Jahrhunderts. V. Schluß.) — Selbstthätige Wiege ⸗ Apparate. — Rüählvorrichtung für den Bierausschank von O. und F. Gschwender in Oberftdorf. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen. — Brief
Norddeutsche Brauer -⸗Zeitung. 1 des Provinzial ⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel.
eitschrift für Bierbrauerei, Malzfabrikation und
opfenbau. Mit den Gratisbeilagen: Mittheilun⸗
gen für Haus und Wirthschaft und Bezugs quellen⸗ liste mit Kalender. Nr. 26. — Inhalt: Der größte Feind des Brauers in Norddeutschland. — Braugerstenkultur und ihre Hebung. — Ueber den Werth der Salicylsäure für die Zymotechnik. — Ueber den Gebrauch von Raja clavata (Rochen⸗ haut). — Die Reduktion der Nitrate als Indikator für Spaltpilze. (Forts.) — Auszeichnung. — Zur Kreirung der Hopfensignirhalle in Saaz. — Be— kanntmachung. (Betreffend die Beförderung von gasförmiger Kohlensäure auf den Eisenbahnen Deutschlands) — Geschäfts⸗ und Arbeits markt. — Inserate. — Beilage von Sorge u. Schma in Berlin.
„Handels und Gewerbe Zeitung.“ Nr. 3. — Inhalt; Die Bedeutung des Handels für die Volkswirthschaft und seine Unterscheidung von Industrie und Gewerbe. — Reichsgerichts Entscheidungen (der Agent, welcher bei Ausführunt seines Mandats nicht die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anwandte, haftet zwar, jedoch nur für den durch sein Verschulden entstandenen wirklichen Schaden). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Befugnlß der Gewerbegerichte bezgl. des Prozeß⸗ richters zur Androhung von Geld, und Haftstrafen
in Gewerbestreitsachen, behufs Erzwingung ciner Handlung Seitens des Verurtheilten. Tod durch
Erfrieren ein Unfallschaden). — Aus dem Geschäfts⸗ leben (Schiffsbewegung der Hamburger Postdampfer. Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Stutt⸗ gart. Nachnahmesendungen. Kündigungsfrist der Handlungsgehülfen. Das Auskunftsbureau „Sicher⸗ heit. Bleiproduktion in Spanien. Arbeitsfraft der Niagarafälle. Erkennung der Verfälschung han— fenen Tauwerks und Segeltuchs mit neufundländi⸗ schem Flachs) — Sprechsaal. — Briefkasten. — Zur Beachtung (Grabdenkmäler-Fabrik von G. Mer⸗ ker u. Co., Berlin J. Das Cylinderlineal von Carl Fränkel, Berlin W. Lebensgesährdende Butter⸗ fälschung in Amerika. — Patentanmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Amtlich festgestellte Course (Berliner Börse).: — Getreide⸗ und Petroleum⸗ bericht von Dr. J. Landgraf, Mannheim. — Kon— kurse. — Submissionen. — Anzeigen.
Zeitschrift des Vereins deutscher In genieure. Nr. 23. — Inhalt: Angelegenheiten des Vereins. — von Röhren gegen äußeren Druck. Von F. Gras— hof. — Die technische Entwickelung Egyptens unter dem Khedive Imael Pascha. Von Max Eyth. — Hessischer B. V.: Anlage eines artesischen Brunnens in Cassel. — Cölner B. V.: Gewinnung und Ver— wendung von Strontianit. — Pfalz⸗Saarbrücker B. V. — Siegener B. V.; Neuere Hochofen anlagen. — Patentbericht. — Vermischtes.
„Glückauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen'. Nr. 46s u. 4J. — Inhalt: Patent Anmeldungen. — Ruß⸗ lands Eisen⸗ und Kohlenindustrie. (Schluß) — Generalversammlung des Naturhistorischen Vereins für die preußischen Rheinlande, die Provinz West⸗ falen und den Landdrosteibezirk Osnabrück in Mül— heim a. d. Ruhr am 2., 3. u. 4. Juni 1884. — Korrespondenzen. — Koblen⸗, Eisen· und Metall— markt. — Preisagotirung für Eisen. — Wagen gestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 31. Mai 1884. — Wagengestellung der Dortmund⸗ Gronau-Enscheder Eisenbaha in der Zeit vom 16. bis 31. Mai 1884. — Submissionen. — Dividen⸗ den ⸗Auszahlungen. — Generalversammlungen. — Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Inserate. Patent Anmeldungen. — Das Eisengeschäft in den Vereinigten Staaten im Jahre 1885. J. — Zum Kapitel, der elcktrischen Kraftübertragung. — Generalversammlung des Naturhistorischen Vereins für die preußischen Rheinlande, die Provinz West⸗ falen und den Landdrosteibezirk Osnabrück in Mül— heim a. d. Ruhr am 2., 3. und 4. Juni 1854. (Schluß.) — Korrespondenzen. — NUebersicht über den ausländischen Eisen- und Kohlenmarkt der letzten Woche. — Nachweisung über die Kohlen— bewegung in dem Ruhrorter Hafen. — Tarife. — Brennmaterialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat April 1881. — Generalversammlungen. — Dividenden⸗Auszahlungen. — Magnetische Be⸗ obachtungen zu Bochum. — Literatur. — Inserate.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwagren⸗, Kalk“, Cement, und Gyps⸗ In du strie. Nr. 24. — Inhalt: Die Herstellung fünstlicher Marmorplatten resp. marmorirter und polirter Cementkunststeine. — Bezug quellen. — Adams und Price's Baumstamm ⸗Lokomotive. — Patentbeschreibungen amerikanischer Patente. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Ship— man's kleine Dampfmaschine mit Petroleum-Feue⸗ rung. — Patentliste. — Entwurf zu Normativ⸗ bestimmungen für Verträge zwischen Techniker und Auftraggeber. (Fortsetzung) — Vermischtes: Glas bohren und drehen. Mit welchen Ziegeln sollen wir unsere Dächer eindecken. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
kasten. — Korrespondenz des deutschen Hopfenbau⸗ Verein. — Anzeigen.
Ueber die Widerstandsfähigkeit“
Inhalt:; Die deutsche Wirthschaftswoche. — Die egvptischen Finanzen. — Die deutsche Eisenindustrie im Jahre 1883. — Ueber eine wichtige Entschei⸗ dung des amerikanischen Schatzamtes in Zollsachen.
— Im und Erport Spaniens an Bergwerks produkten und Fabrikaten hieraus. — Vermischtes: Italienische Nationalausstellung in Turin. — Der
fünfte Jahrgang des statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich. — Erste Ausstellung für Hand⸗ werkstechnik in Dresden. — Personal⸗Nachrichten. — Dampferabfabrten vom 16. bis 30. Juni 1884. — Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. — Inserate. — Fuhrer durch die deutsche Exrort- industrie.
Das Schiff. Nr. 219. — Inhalt: Zur all gemeinen Einführung von Nebelhörnern. — Schiff bau. — Schiffahrtsbetrieb. — Flößerei. — Rhein gebiet. — Emsgebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Briefkasten. — Course. — Wasserstand. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Känitgrtich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadi zeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letzteren monatlich. Altena i. Westt. Handelsregister 27947] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. In unser Firmenregister ist unter Nr. 131 die Firma Carl Schmidt Werdohl und als deren Inhaber der Buchbändler Carl Schmidt zu Wer dohl am 10. Juni 1884 eingetragen.
Altona. Bekanntmachung. 278701 In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ tragen:
JI. Bei Nr. 1457 des Firmenregisters, woselbst die Firma Is. Lipvmann Wwe. zu Altong und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Bandman zu Hamburg verzeichnet steht:
Der Sitz der Firma ist nach Hamburg ver—
legt.
II. Bil r. 270 des Prekurenregisters: J Die von obiger Firma s. Zt. dem Kauf mann Emil Gotthelf zu Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.
Altona, den 12. Juni 1884. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Anclam. Bekanntmachung. 127871] In das Firmentegister von Anelam ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1884 unterm 3. Juni 1884 unter Nr. 297 die Firma: „H. C. Wagner M. Franck Nachf.“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Hermann Carl Theodor Wagner zu Anelam, sowie als Ort der Niederlassung: Anclam eingetragen. Anelam, 3. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Anclam. Bekanntmachung. (27872 Die in unserm Firmenregister von Anelam unter Nr. 143 für den verstorbenen Kaufmann Moritz Franck zu Anclam eingetragene Firma: „M. Franck ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1884 an dem selben Tage gelöscht. Anclam, den 3. Juni 1884. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Anclam. Bekanntmachung. 27874 In das Firmenregister von Anelam ist zufolge Verfügung vom 6. am 7. Juni 1884 unter Nr. 298
die Firma
FJ. Wolff“
und als deren Inhaber: der Brauereibesitzer Ferdinand Wolff zu
Anclam, sowie als Ort der Niederlassung: Anclam eingetragen.
Anelam, den 7. Juni 188. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Anclam. Bekanntmachung. 27873 Die in unserm Prokurenregister von Anclam zu
des Königlichen Amtsgerichts LI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1834 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 9085. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Terraingesellschaft Groß ⸗ Lichterfelde. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: ; Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un— bestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Juni 1884 und befindet sich Seite 2 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 547 zum Ge⸗ sellschaftsregister. — Gegenstand des Unternehmens ist der Ecwerb, die Verwaltung und die Verwerthung
der der Land⸗ und Baugesellschaft auf Aktien in Lichterfelde in Liquidation gebörigen Grund stücke und Gebäude nebst Pertinenzien. — Das
Grundkapital ist auf 1 Million Mark festgesetzt und
in 2500 Aktien über je 400 S zerlegt. Die Aktien
lauten auf jeden Inhaber. — Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitzgliedern es können auch Stellvertreter ernannt werden. Alle
Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für
die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma
der Gesellschaft unterzeichnet, und
1) im Falle, daß nur Einer den Vorstand bildet, von diesem allein oder von einem Stellvertreter oder von zwei Prokuristen,
2) im Falle aber, daß der Vorstand aus zwei oder mehr als zwei Mitgliedern besteht, von zweien derselben, oder von einem derselben und einem Prokuristen, oder endlich von zwei Prokuristen
unterschrieben sind. .
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Banquier Carl Herrmann Kretzschmar zu Berlin.
Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch:
I) die Berliner Börsen ⸗Zeitung, 2) den Berliner Börsen⸗Courier, 3) die Hamburger Börsen⸗Halle.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell— schaftsblättern, welche wenigstens 10 Tage vorher zu erlassen ist, wobei der Tag der Berufung und der⸗ jenige der Versammlung nicht mitgerechnet werden dürfen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3235 die Aktiengesellschaft in Firma:
Schultheiß' Brauerei Actien ⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Angermünde vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Buchhalter Emil Merten zu Berlin ist bevollmächtigt worden, in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4899 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rob. Kelterborn & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Wilhelm Hermann Pfennig und Robert Georg Verdens, Beide zu Berlin, übergegangen, welche zum Zwecke der Fort⸗ führung derselben eine neue Handelsgesellschaft mit einander begonnen haben. Vergl. Nr. 9086.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9086 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Rob. Kelterborn & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge—⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1884
begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15, 102 die hiesige Handlung in Firma: S. Meyerstein vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Samson Adler zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,119 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,119 die Firma: S. Menerstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Samson Adler hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,390 die biesige Handlung in Firma; Verlag der Neuen Preußischen Zeitung Frhr. von Hammerstein vermerkt steht, ist eingetragen: Das Verlagsgeschäft ist durch Vertrag auf den Rittergutsbesitzer und Kammerherrn Carl von Risselmann auf Crüssow übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Verlag der neuen preußischen Zeitung. von Risselmann“ fort ˖ setzt. Vergl. Nr. 15,120.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 169,120 die Firma: