Vertbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurügttreten. ;
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallg nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ;
Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 21. August 1884, Bormittags g lÜnhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Trerve, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 3. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.
leres Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von der Hasenhaid: und den Weinbergen Band 13 Nr. 532 auf den Namen des Kaufmanns Carl Moewes, jetzt dessen Erben und des Bauunternehmers Oscar Har;, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu gleichen Antheilen eingetragene, hier- selbst in der Arndtstraße Nr. 25 belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Spielhagen hier, welchem wegen und auf Höhe einer ihm an den Bauunternehmer Oscar Harz zuerkannten Forderung des dem Schuldner Harz aus dem Mit. eigenthum zustehende bezügliche Recht gepfändet und zur eigenen Ausübung überwiesen worden ist, zum Zwecke der Auteinandersetzung unter den Miteigen— thümern
am 23. August 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerschtsstelle — in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, zwangsweise versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 3,51 S Reinertrag und einer Fläche von 5 a 96 gm zur Grundsteuer, mit 83530 „M. Nutzungswerth pro 18856 zur Gebäude— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be— glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüden« straße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver“ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 23. Augnst 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. II, verkündet werden.
Berlin, den 3 Juni 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 27964 .
Im Wege der Zwangs vollstreckung ist der öffent ⸗ lich meistbietende Verkauf des Praffe'schen Kolanats Nr. 8 zu Cappel, wozu außer dem mit 3006 ver— sicherten Wohnhause nach dem Kataster 9 Q. H. Hofraum und 1 Mtz. 5 Qu-R. Garten gehören, er⸗ kannt und Termin dazu auf
Donnerstag, den 7. August er., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerfen geladen werden, daß hei einem j des Taxats Übersteigenden Gebot der Zuschlag ertheilt werden wird
In demselben Termine sind etwaige Realberechti⸗ gungen an das Kolonat bei Strafe des Verlustes gegen den neuen Erwerber, und Ansprüche auf Be— friedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Ausschlusses von der Masse anzumelden.
Tare und Bedingungen können vom 15. k. M. ab auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Ge— bübr bezogen werden.
Blomberg, den 7. Juni 1884.
ürstliches Amtsgericht. II. C Melm. 28009 .
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des vor dem Rostocker Thore unter Nr. 515 hieselbst belegenen, zur Konkursmasse des Dachdeckers W. Parsche bisher gehörigen . nebst Garten wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter— min auf
den 28. Juni 1884 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Der Theilungsplan liegt vom 21. d. M. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheilig— ,
Ribnitz, den 13. Juni 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Fiedler, Gerichts. Diätar. 22299) Aufgebot.
Es ist das Arfgebot folgender angeblish verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:
1) des Quittungsbuches der Sparkasse zu Freiburg
a. Elbe 1II. Nr. 20366 nbertragen' Tom. IV. Nr. 882 über noch 122 295 3 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1884 Seitens des Arbeits⸗ manns Friedrich Bülkau zu Breitendeich;
des Quittungsbuches der Sparkaffe zu Freiburg a. Elbe III. Nr 2472 übertragen Fom IV Nr. 77]! über 179 4 59 nebfst Zinsen seit dem J. Januar 1883 Seitens der Witwe Marie Ossenbruͤgge zu Breitendeich;
des Quittungsbuches der Sparkasse für den Be— zirk des vormaligen Amts Wischhafen zu Assel Nr. 397 über 217 A 52 3 inkl. Zinsen bis zum 1. Januar 1881 Seitens der Dienstmagd Cathacina Hammann aus Drochtersen.
Die Jihaber der vorstehend bezeichneten Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ mel den und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Freiburg a. Elbe, den 5. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Just.
23362 . Aufgebot.
Der Schäfermeister Friedrich Kadow zu Ducherow hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Guthaben buchs der städtischen Sparkasse zu Anclam Nr. 18491, lautend auf Friedrich Kadow in Ducherow über 242.02 „M beantragt. Ein Jeder, der an diesem
Sxarkassenbuche ein Anrecht zu baben glaubt, wird aufgefordert, spãtestens in dem auf
den 16. Dezember 1884, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer il anberaumten Aufgebotstermin sich unter Vorlegung des Buches zu melden und sein Recht näher nachzu— weisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen und dem Schäfermeister ef Kadow ein neues Buch ausgefertigt wer⸗ en soll.
Anclam, den 10. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. J.
an. Aufgebote.
Nachstehende Hyvothekenurkunden sind durch Aus- schlußurtheil vom 28. Mai 1881 für kraftlos erklärt:
Il) über das im Grundbuche von Lüdenscheid Band 17. Blatt 173, Abtheilung III. Nr. 7 für den Bäcker Peter Diedrich Raulff zu Lüdenscheid eingetragene Darlehn von 125 Thlr., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1852 und dem Hypothekenschein vom 7. Dezember 1852,
2) über das im Grundbuch der Midder-⸗Bauer⸗ schaft Band III. Blatt 222 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Peter August Brüninghaus zu Brüninghausen eingetragene Darlehn von 465 Thir, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 19. Mai 1816 und dem Hrpothekenschein vom 4. Dezember 1840,
3) über das im Grundbuch von Lüdenscheid Band VI. Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 5. für den Fabrikanten Caspar Georg vom Hofe eingetragene und nach Band I. Art. 21 desselben Grundbuchs übertragene Darlehn von 61 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. Juli 1851 und dem Hypothekenschein vom 31. Juli 1851, ferner aus den gerichtlichen Urkunden vom 17. November 1852 und vom 6. Dezember 1852 und dem Hppothekenschein vom 21. Dezember 1852,
4) über den Band X. Blatt 96 des Grundbucht von Lüdenscheid Abtheilung III. Nr. 2 für die Bau— gesellschaft zu Lüdenscheid eingetragenen Kaufgelder— rest von 200 Thir., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 13. April 1860 und dem Hypo— thekenbuchsauszug vom 6. Juli 1860,
5) über die im Grundbuch von Winkhauser Bauerschaft Band J. Blatt 315 Abtheilung Jil. Nr. IL. jetzt im Grundbuche von Lüdenscheid Band VII. Art. 1 Abtheilung III. Nr. Ieingetra⸗ gene Abfindung für Eleonore Neuhaus ad 325 Tha— ler, bestehend aus dem gerichtlichen Theilungsrezeß vom 25. Januar 1850 und dem Hypothekenschein vom 9. Februar 1850,
6) über das früher im Grundbuch der Brenschei⸗ der Bauerschaft Band J. Blatt 77 Abtheilung III. Nr. 8, ietzt Band J. Blatt 149 desselben Grund huchs un? Band XVI. Art. 42 des Grundbuchs von Lüdenscheid für den Wilhelm Woeste zu Linscheid eingetragene Darlehn von 100 Thaler, be— stehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 10. Oktober 1850 und dem Hypothekenschein vom 12. Oktober 1850.
Lüdenscheid, den 6. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Nachdem die Königliche Tinanz⸗Direktion zu Han— nover, vertreten durch den Oberförster Wallmann zu Göhrde, von dem Viertelhöfner Johann Heinrich Soop und dessen Ehefrau Marie Dorothen, geb. Sander, zu Drethem die in der Grundstener— Mutterrolle von Schutschur Artikel 4 Kartenblatt ] Parzelle Nr. 29, 30, 32, 33, 34, 35 aufgeführten 17 ha b5 a 4 am Land gekauft und Grlaß eines Aufgebots beantrag: bat, werden alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ Und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben verneinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche am
Donnerstag, 18. September er., 11 Ühr Morgens, auf hiesiger Gerichtsstube anzumelden, unter der Verwarnung, daß für die sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber ver— loren geht. ;
Dannenberg, 7. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wilhelm.
279721 Aufgehot.
Anna Katharing. Emmrich, geb. am 15. Mai 1814, Tochter des längst verstorbenen Maurermeisters Ludwig Emmrich von Nieder -Bessingen und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabetha Vorothea, geb. Kauß, aus Saasen resp. deren Leibes, oder Testamentserben werden hiermit aufgefordert, im J Is
IJ re ag, en 1 ugu 8 8. ,
Nachm. 2 Uhr, so gewiß ihre Rechte an das hier euratorisch ver— waltete Vermögen swelches ca. 1400) S beträgt), geltend zu machen, als sonst Anna Katharina Erim“ rich für todt erflänt und das Vermögen den nächst berechtigten, gesehlichen Erben ausgeliefert werden würde. — Zugleich werden alle Diejenigen, wesche Erbansprüche an das fragliche Vermögen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, bei Medung Aus— schlusses, diese Ansprüche bis zu dem oben ge⸗ nannten Termin bei dem unterzeichneten Gericht an— zumelden und zugleich ihre Erbenqualität gehörig nachzuweisen.
Lich, den 09. Mai 1884.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Lich. Laugenmann. 28198 Aufgebot.
Der Arbeiter August Frick zu Pollnitz hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Konitz Rr. 4205 über 1565 S6 75 3 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuches wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. j, anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung deffelben erfolgen wird.
Konitz, den 14. Juni iss4.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
28200] Anfgebot. ; 2. Der Torten gräber Gottlieb Lauppe in Vaihingen a. Enz hat das Aufgebot des am 21. Oktober 1865 ausgestellten Pfandscheins über ein Seitens des Wagners Johann Georg Richt von Vaihingen a. Enz bei dem Oberamtswundarzt Häcker von da aufgenommenes verzinsliches Anlehen von Zweihundert Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Donnerstag. den 18. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vaihingen, den 13. Juni 1884. Königlig es Amtsgericht. Dr. Hacher, H.R.
. Aufgebot.
Der Maurer Joachim Christian. Ferdinand Duesedau in Krusemark hat das Aufgebot seines Bruders, des Webers Johann Carl Christian Duesedau, geboren in Krusemark am 15. Mai 1830, welcher von Stendal, seinem letzten Wohnorte im Inlande, im Jahre 1864 oder 1865, nach England ausgewandert und verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Verschollene bezüg— lich die unbekannten Erben und Erbnehmer desselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 11. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Domstraße Nr. 17, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden vird.
Stendal, den 11. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
27967 Aufgebot. .
Auf den Antrag des ÄÜrbeiters Johann Schiweck aus Lötzen wird dessen Schwester Marie Schiweck aus Wilkassen — geboren den 21. Dezember 1842 zu Wilkassen, Tochter des Wirths Martin Schiweck, und der Louise, geb. Schwatilo, — welche vor eirca 20 Jahren nach Polen gegangen ist und sich dort an einen Losmann Klimmech verheirathet haben foll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 19. März 1835, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri— genfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Lötzen, den 26. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
28210 Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheitspflegers Leine⸗ webers Cajetan Burkhart von Burladingen wird der am 29. September 1811 daselbst geborene Sohn der verstorbenen Eheleute Augustin Klaiber und Änna Maria, geb. Graf,
Michgel Klaiber,
welcher im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 8. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. .
Hechingen, den 9. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
9708 7 9 l2Mro! Oeffentliche Ladung.
Gütler Benedikt Hufnagel von Gerhardshofen hat bei dem hiesigen Amtsgericht gegen die nachgenannten Erben des am 10. März 1840 zu Uehlfeld verstor— benen Bauern Andreas Danzberger allda Klage ge⸗ stellt mit dem Antrage,
dieselben kostenfällig zu oerurtheilen, die Löschung einer im Hypothekenhuche für Gerhardshofen Bd. J. S. 478 auf seinen beiden Grundfstücken Pl. Nr. 748 u. 748 zur Sicherung eines dem genannten Andreas Danzberger und seiner Ehe= frau. Barbara schuldigen Immobiliarkauf⸗ schillings von, 100 Fl. vor semerkten Protesta⸗ tion zu bewilligen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, behaupten d:
daß sein Vater Johann Hufnagel diese 100 Fl. noch zu Lebzeiten des Andreas Danzberger an diefen selbst vollstaͤndig bezahlt habe,
Zur Verhandlung des Rechtestreits hat das k. Amtsgericht Neustadt a. A. die Sitzung vom
Dennerstag, den 25. Sentember 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmt und werden hiezu auf Antrag des Benedikt Hufnagel nechstehende z. 3. aufenthaltgunbekannte , des genannten Andreas Danzberger hiemit ge— aden:
a. seine Wittwe Anna Barbara Danzberger, geb. Brandt,
b. folgende Kinder:
Johann Matthäus Danzberger, geb. am 12. Juli 1805,
Johann Danzberger, geb. am 5. Dezember 1809,
ö Danzberger, geb. am 30. Mai
Johann Adam Danzberger, geb. am 13. Ok— tober 1819,
Katarina Barbarg. Danzberger, 29. Dezember 1825,
sämmtlich angehlich in Nordamerika,
2. nachstehende Kinder eines weiteren am 9. Juli 1807 gebornen und am 6. Juni 1876 zu Uehl⸗ seld als Webermeister verstorbenen Sohnes Georg Danzberger:
. Danzberger, geb. am 27. Dezember Jobann Georg Danzberger, geb. am 11. Juli
10290,
geb. am
Beide ebenfalls in Nordamerika, Konrad Danzberger, geb. am 279. April 1838, zuletzt in Frankreich, endlich: der in Amerika unbekannt wo? sich aufhaltende Bader Georg Schmidt, früher zu Üehlfeld, Chemann der noch daselbst wohnhaften Baderkt⸗ frau Anna Margareta Schmidt, geb. Danz— berger, ebenfalls eine Tochter des zuß (. ge⸗ nannten Georg Danzberger. dteustadt a. A. am 5. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts: Schnizlein, k. Sekretär.
127971 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Faufmann Salomon Nagel zu Gudensberg und der Kaufmann Marcus Plaut Kaß zu Cassel die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Hesserode katastrirten, in der G.. martkung von Hesserode belegenen Grundstückes, als; B. 10a. In der Grube, Holzung, Mis Acker Rth. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund. buch von Hesserode beantragt haben, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Pätestens in dem auf den 15. August 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotster: nin bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen · falls nach Ablauf diefer Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, derliert.
Felsberg, am 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Hempsing.
27965 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Emilie Johanna Louise. geb. Brahmfeld, des Johann Georg Gutruf Wittwe und von Kaufmann Eduard Ludwig Moll, Namens seiner Ehefrau Lonife En abeth Antonie, geb. Gutruf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte res. Kleinschmidt und Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. März 1884 hieselbst verstorbenen Kauf⸗ mannes Johann Georg Gutruf Ansprüche, insbesondere an die hiesige Firma Brahm feld K Gutruf, deren alleiniger Inhaber der Ver⸗ storbene war, Forderungen, welche aus der Zeit vor dem 16. März 1884 datiren, zu haben germeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 29. September i884, 12 Uhr Mittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs bevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Hamburg, den 9g. Juni 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
i. V
des Gerichts ; Sekretärs.
27966 Amtsgericht Hamburg. ö Auf Antrag des Notars Br. H. Stockfleth, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Wilhelm KLude⸗ wig Wiethorst und Dorothea Margaretha Friederika, zeb. Peters, vertreten durch den' Rechte anwalt Pr. Ctto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen; daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Wilhelm Ludewig Wiekthorst (verstorben hie selbst am 14. Mai 1883) und Dorothea Margaretha Friederika, geb. Peters, (ver- storben hieselbst am 30. August' 188355 Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben verineinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 10. Dezember 1881 errichteten, mit Zusatz vom 13. August 1883 versehenen, am 20. September 1883 hieselbst vubtizirten Testaments — in welchem die Erblaffer unter Aussetzung mehrerer Legate, die dem unterzeich— neten Gerichte legitimirten Kinder von 1) Fer dinand, richtiger Ferdinand Joachim The o⸗ dor Peters, 2) Heinrich, richtiger Earl Friedrich Heinrich Peters und 3) Hanchen, richtiger Johanna Friederika Eleonora oder Eleonore Friederike Johanna Köster, geb. Peters, nach Köpfen zu ihren Univerfalerben perufen und den Antragsteller mit der Um- schreibungsbefugniß zum Vollstrecker ernennen — widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag. den 7. Oktober 1884, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im neten Amtsgericht, Dammthorstraße mer Nr. 11, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiestgen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Äus= chlusses. Hamburg, den 11. Juni 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichts sch reiber,
unterzeich · 10, Zim⸗
i. V. des Gerichts⸗Secretairs. 279691 Aufgebot zum Zwecke einer Todeserklärung.
Gegen den verschollenen venezuelischen Obrist⸗ Lieutenant, bezw. spän ren columbischen Obersten Julius August von Reinbold aus Stade sst ron Seiten der Königlichen Finanz ⸗ Direktion, Abtheilung für Domänen, in Hannover der Antrag auf Todes“ erklärung gestellt worden.
Der Verschollene, am 1. Mai 1796 geboren, und ein Sohn des am 2. März 1809 verstorbenen Sbrist⸗ Lieutenants Carl von Reinbold zu Stade sst den stattgehabten Ermittelungen zufolge im Jahre 1819 oder 1820, angeblich in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, von hier verzogen und ist seitdem keine Kunde von ihm eingegangen.
In Gemäßheit, des vorhin erwähnten Antrages ergeht hierdurch die Aufforderung: ö
1) an den Verschollenen, sich innerhalb eines Jahres und spätestens . am Dienstag, den 14. Juli 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich'e zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein
Vermẽgen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden sell, an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hier mitzutbeilen, und an etwaige Erb⸗ und Nachfolge ⸗Berechtigte oder. Mitbelehnte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung ihre Ansprüche und Rechte, namentlich auch in Beziebung eines dehneablösungskapitals von 4250 Thalern Gaurant, mit welchem der Verschollene durch Lehnbrief vom 22. Januar 1841 belehnt wor den ist, hier anzumelden. widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermözens des Verscholle— nen auf sie keine Rücksicht genommen wer— den soll.
Stade, den 31. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. J. gei. Gaetcke. Ausgefertigt: Duen sing, Secr. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Stade.
281951 KFProclam.
Auf Antrag der Vormünder über die minder— jährigen Kinder des am 2. Mai 1884 verstorbenen Brauereibesitzers Jacob Dibbern zu Marne werden Alle, welche nicht protokollirte Forderungen und An— sprüche an die Erbmasse des Jacob Dibbern zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche inner— halb 12 Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proklams im Oeffentlichen Anzeiger an gerechnet, bei Verlust ihrer Gerechtsame, beim unterzeichneten Gelichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Säumigen Ausschluß von der Erbmasse zu gewärtigen haben.
Marne, den 10. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
28206
Der Kaufmann Jobannes Hermann hierselbst hat das Aufgebot des von der Braunschweigischen Bank hieselbst am 7. November 1882 unter Rr. 762 aus gestellten Pfandscheins, demzufolge die Aktien der Braunschweigischen Bank Nr. 6064, 7601 und 7887 je über 106 Thlr. nebst Taloas und Divihenden- scheine für ein Darlehn von 630 M verpfändet sind, beantragt. - Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. Januar l. J., Morgens 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine sein Recht an diefem Pfandschein anzumelden uad solchen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit desselben erfolgen wird.
Braunschweig, 10. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Rabert.
27968 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Franz E. F. Huth zu New— Vork, vertreten durch den Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, ist das Verfahren auf Todeserklärung des Seefahrers Carl Ferdinand Friedrich Huth aus Ueckermünde, geb. den 6. Mak 1849, ehelichen Sohnes des verstorbenen. Kornhändlers Friedrich Huth und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Ernstine, geb. Böttcher, durch Beschluß des unter⸗ tächneten Gerichts vom heutigen Tage eingeleitet. Der genannte Seefahrer Carl Ferdinand Friedrich Huth wicd aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 15. April 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, vidrigenfalls derselbe für todt ertlärt werken wird; Urckermünde, den 9. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
26215] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juni 1884 sind auf Antrag der Erben des verstorbenen Eigenthü⸗ mers Johann Friedrich Graper zu Gottschlmmér— duch, nämlich i) Franz Albert Graper, 2) Friedrich Wilhelm Graper, 3) Carl Robert Graper, vertreten urch seinen Vormund, den Eigenthümer Friedrich Müller zu Gottschimmerbruch, sämmtlich Eigen thumtzprätendenten des im Grundhuche von Friede berg für die Wiesen Band VI. Bl. Nr 745 ver— echneten Acker⸗ und Wiesengrundstücks von 97 80 Ar Größe mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen worden.
Friedeberg Si. M., den JI. Juni 1884
Königliches Amtogericht.
28217 In der Äufgebolssache betreffend das Hypotheken⸗ Instrument vom 18. Dezember 1851 üßer die auf Nr. 4 Urnitz, Abtheilung 1II. Nr. 13 eingetragene Post von 206 Thlr. — 506 „M hat das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt, in öffentlicher Sitzung vom 16. Juni 1884, durch den Amtsrichter v. Wiese erkannt und eröffnet: alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an das Instcument über 600 „S und Zinsen. Ab— tbeilung III. Nr. 13 bei Nr. 4 Urnitz auszuschließen, Ras. Instrument für kraftlos zu erklären und *die Kosten aus der Masse zu entnehmen. Von Richts Wegen. i685] Im Namen des Königs! . In Sachen, treffend das Aufgebot der im Grundbuche von Füdlohn Band X. Blat 2y5 Abth. if. unter r. L eingetragenen Post, hat das Königliche Amtsgericht au Furche den Amtsrichter Paleske auf Grund der Akten und des Terminsprotokolls vom ., April 1884 für Recht erkannt: aß ö. alle Dicjenigen, welche als Erben, Cessionarien, p onst auf irgend eine Weise in die Rechte des getragenen Gläubigers als Inhaber der im en ld be pon Südlohn Band XX. Blait 29 . II. utter Rr. 1. für den Zeller Johann n 36h Sicking in Nichtern eingetragenen Post 64 0. Gulden holland. Darlehn nebst Zinsen, ge— Pof ein sollten, mit ihren Ansprüchen auf die ost Wu fh tr harf' ie Kosten des Verfahrens dem Kötter Ger⸗ hard Artz in Nichtern . Von Rechts Wegen.
zu Vreden
l2801I) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1884. Hübner, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Spezialmassen a. von 51 6, b. von 63 S, c. von T2) S, d. von 120 ½. und e. von 321,50 6, welche bei der nothwendigen Subhastation des dem Kaufmann Petzoldt gehörig gewesenen zu Beeskow belegenen im Grundbuche von Beestow Band II. Nr. 172 verzeichneten Grund⸗ stücks in Abtheilung III. eingetragenen Forderungen nämlich:
a. von 17 Thalern, eingetragen unter Nr. 4 für zen Vormund der Schneider'schen Minorennen Ammon, aus der Schuldverschreibung vom 253. Juli 1795 und 7. Februar 1799, von 21 Thalern, eingetragen unter Nr. 6 für die Wittwe Schwedler, geb. Heuke, au? der Schuldyverschreibung vom 22. März 1805, von 40 Thalern, eingetragen unter Nr. 8 für Johann Christian Friedrich Heyne aus dem Erbrecesse vom 80. August und 25. Sextenber
von 49 Thalern, eingetragen unter Nr. 9 für den Fleischermeister Johann Gottlob Heyne aus dem Erhrezesse vom 30. August und 206. Septem⸗ ber 1824, von 109 Thalern und 5 ( Zinsen, eingetragen unter Nr. 11 für den Partikulier Friedrich Luhme in Beeskow aus der Schuldverschreibung vom 26. November 1835 zur Hebung gelangt und zu Specialmessen hinter egt worden sind, hat das Königliche Amtsgericht zu Beeskow sür Recht erkannt, es werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Rechten an den bezeichnelen Massen aus— geschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus den Massen zu entnehmen.
(gez.) Hecht.
27980 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Böttchermeisters Friedrich August Schulze zu Vetschau erkennt das Könizliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel:
da der Antragsteller das Aufgebot der in der Urtheilsformel bezeichneten Post, welche auf seinem im Grundbuch von Vetschau Bd. JI1I. Bl. 106 ver= zeichneten Grundstück baftet, mit der Behauptung beantragt hat, daß dieselbe getilgt sei, die Tilgung aber nicht naächgewiesen werden könne, weil ihm die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin nicht bekannt seien, er auch unter Benennung“ der ihm bekannt gewordenen, aber nicht legitimirten angeb · lichen Rechtsnachfolger und unter Erbieten zur eid— lichen Versicherung der Wahrheit seiner Ängaben erklärt hat, daß die von ihm angestellten Nachfor⸗ schungen erfolglos geblieben seien,
da das Aufgebot gemäß §. i103 Gr. B.- O. zu⸗ lässig ist, dasselbe auch durch Anheftung an die Gerichtsztafel — sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amts⸗ blattes zu Frankfurt a. O. vom 27. Februar 1884 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotz— termine vom 11. Juni 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; dies aber nur den unbekannten Rechtsnächfol— gern der eingetragenen Gläubigerin gegenüber zulässig ist, während den von dem Antragsteller als ingeh⸗ liche Rechtsnachfolger angejeigten ihre Ansprüche gemäß 55. 102, 105, 114 d orzu⸗ behalten waren,
für Recht:
) die verehelichte Bäckermeister Clemenz, Jo- hanne Christiane, geb. Klahre, zu Vetschau und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf die im Grundbuche von Vetschau Bd. III. BI. 156 Ahtheilung III. Nr. 9 eingetragene Hypothek von 109 Thlr. nebst 4 4 Zinsen ausgeschlossen. pp.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Lübbenau, den 11. Juni 1834.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
[21984 Im Namen des Käönigs!
Auf den Antrag des Landwirths Eberhard Henne⸗ mann, gt. Ewald, zu Niederbergstraße,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schwickardi
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 6. Oktober 1866, nach welcher auf den dem Landwirth Eberhard Hennemann, gt. Ewald, zu Niederbergstraße zu— gehörig gewesenen und veräußerten Parzellen des Grundbuchs von Westönnen Band IV. Blatt 45 Abtheilung III. sub Nr. 3b, eine Abfindung von 900 M66 zu Gunsten seiner Schwester Elisabeth Hennem ann, gt. Ewald, zu Niederbergstraße einge⸗ tragen ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Werl, den 6 Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Schwickardi.
27982
Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Heinriette Steinert von Bennigkeiten erkennt das Königliche Amts— gericht zu Kaukehmen durch den Amtẽsgerichts⸗Rath Mojean für Recht:
Folgende Hypothekendokumente über Forderungen des ehemaligen General. Pupillen⸗Depositoriums von
1) 200 , eingetragen auf Grund der Urkunde vom 2I. Februar, gemäß Verfügung vom März 1845 auf dem Grundstücke des Carl Schoenwald — Polenzhoff 142. Abthl. III. Nr. 1, von der 20 ι bezahlt und noch 180 ot nebst Zinsen rückständig sind,
150 S, eingetragen auf dem Grundstücke des Kaufmanns J. Paekel in Gr. Inse Rr. 12 AbthJ. III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 19. April, gemäß Verfügung vom 17. Juni 1811, welche, mit 5 bo verzinslich, ar) die
minderjährigen Geschwister August Hermann,
August Heinrich und Carl August Steinert
cedirt sind,
werden für kraftlos erklärt;
Antragstellerin aufgelegt
Kankehmen, den g. Juni 1834. Königliches Amtsgericht.
die Kosten werden der
27975] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag dee Maschmenmwärlers Leorold Tbeinert zu Koeniqebütte und der Caroline, verehe—- lichten Gastwirth Schymon, geb. Theinert, zu Neu⸗ dorf bei Pleß erkennt das Königliche Amtsgericht zu r. durch den Gerichts. Assessor Schitting fur
echt:
I. Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstuck Nr. 50 Bielschowitz in Abtheilung III. unter Nr. 15 für die Geschwister Herrmann, Leopold und Caroline Theinert aus dem Vertrage rom 13. November 1873 . . 22 Juli 1874 eingetragenen 3735 M Kauf⸗ gelder — woꝛon der Antbheil des Herrmann Theinert mit 12145 M bereits gelöscht — bestebend aus dem Grundbuchsauszuge und beglaubigter Abschrift des , nem, , 13. November 1873 m m en Vertrages vom 27. Juli 1874, wird für kraftlos erklärt,
II. die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Recht Wegen.
Zabrze den 6. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht III. [2TD871 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern
erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Görlitz
durch den Amtegerichtsrath Schmidt für Recht:
l) das anf den Namen der am 30. August 1882 verstorbenen Wittwe Christiane Lachmann, geb. Franke, zu Ober⸗Ludwigsderf ultimo Mär; 1883 über 1437 30 M lautende Sparkaffenbuch Nr 37 245 der städtischen Sparkasse zu Görlitz,
2) das auf den Namen der unverehelichten Selma Zeptner zu Görlitz ultimo März j882 über 44,47 . lautende Sparkassenbuch Nr. 42 075 der städtischen Sparkasse zu Görlitz,
Aufgebolsrerfahrens den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(275791 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Herzoglichen Ämtsgerichts Harz⸗ gerode in dem Aufgebotstermine vom 24. Mai 1884 wurde nachfolgendes Dokument, als: Hyvpothekenschein vom 30. März / 9. April 1858 über ein lebenktlängliches Wohnungs- recht nebst Auszug und 300 S Hpothek— sorderung der Schuhmachermeister Earl Schmidt'schen Eheleute hier, jetzt deren Erben, an den Schuhmachermeister Benjamin Schmidt hier
sür kraftlos erklärt.
Harzgerode, den 24. Mai 1884.
Sachtler, Bureau ⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V. Bekanntmachung. ich Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts zu Harzgerode in dem Aufssebotstermine vom' 24. Mai 1884 wurde nachfolgendes Hyxpothekendokument, als: Obligation vom 25 25 Oktober 1872 der ver— storbenen Dorothee Möhring, geb. Hiesener, zu Güntersherge, jetzt deren Erben über 480 . Hvpothekforderung an den Handarbeiter Carl Wisse zu Güntersberge für kraftlos erklärt.
Harzgerode, den 21. Mai 1884.
Sachtler, Bureau . Assistent,
Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts i. V
27376 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern der städtischen Sparkasse zu Königs berg i / Pr.: a. Nr. 76 985 über 27 S 83 , ausgefertigt für Louise (richtig Anna) Rumor, b. Nr. 60 696 ber 2, M 9g8 9, ausgefertigt für Rosa und Bertha Liebenthal, c. Nr. 92 536 über 210 AM 97 3, ausgefertigt für Wilhelm Reitsch, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königs⸗ berg i / Pr. durch den Amtsgerichts-Rath Hol tz⸗ heimer für Recht: oben genannte kraftlos erklärt. Königsberg i. / Pr., den 3. Juni 1884. Königliches Amtsgericht X. Hoöltzheimer.
Sparkassen bücher werden für
(27985 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1884 sind auf den Antrag der Frau Wittwe Konful Baeh, Maria, geborene Kehrmann, zu Ostende, vertreten durch Rechtsanwalt Carstanjen zu Föfn' die unter den Nummern 2054, 2055, 7538 und 7539 aus ge⸗ fertigten, zuletzt auf den Namen der Antraastelserin übertragenen vier Aktien der Conkordi, Kölnische Lebens ⸗Versicherungs Gesellschatt zu Cöln, lautend über je 3000 „Sc, welche angeblich verloren gegangen sind, für kraftlos erklärt worden.
Cöln, den 11. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt. Kump, Kanzlejrath, Erster Gerichtsschreiber.
279771 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Harzgerode in dem Aufgebotstermine vom 24. Mai 1880 wurde folgendes Hypothekendokument:
Hypothekenschein vom 330. Juli 1869, laut dessen der Wittwe Friederike Engel'nann hier, jetzt deren Erben, eine Forderung von 405 „ an den Zimmermann Wilhelm Engelmann hier uf nn, für kraftlos erklärt. Harzgerode, den 24. Mai 1884 Sachtler, Büreau⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts i. V.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juni 1884. gez. Dreis hoff, Gerichtsschreiher. Auf Antrag des Neubauers Nedderhoff Nr. 84 in Gehlenbeck und des Neubauers Egzert Rr. 93 in
27986
Gehlenbeck, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des!
Foprenrath iu, Lübbecke, erlennt das Könialiche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schalte für Recht: die über folgende Bd. II. Bltt. 232 des Grund— buchs von Gehlenbeck für den Kaufmann Moses Bendix Weinberg zu Lübbecke eingetragene Forde— rungen gebildeten Hppothekenurkunden 1) Abth. III Nr. 13 auf Grund des Mandats vom 1. Juli 1854 — 15 Thlr. 6 Sar. Kapital nebst Zinsen und 5 Sgr. Kosten, Abth. III. Nr. 16 auf Grund des Mandats vom 9. Dezember 1857 — 12 Thlr. 22 Sgr. — 7 Pfg nebst Zinsen und 5 Sgr Kesten, welche Posten auch auf Bd. J. Bltt. 24 des—⸗ selben Grundbuchs Abth. III. Nr. Ja. und 9b. übertragen sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. ; Lübbecke, den 5. Juni 1884. Königliches Amttgericht.
28910 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6307. Peter Ilegler ron Kieselbronn, als Vertreter des Karl Nonnenmacher zu Brötzingen, Eisterer hinwieder vertreten durch Rechtsanwalt Friedmann, klagt gegen den gewesenen Vormund des Letztern, Johannes Gerhardt von Biötz ingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend.
aus gesährter vormundscaftlicher Berwaltung
altz auszuliefe nde Einnahmegelder laut amtlich
gestellter Rechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 847 M 92 „ nebst 50M Zins vom 24. Januar 18384, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Civil— kammer des Kroßherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf
Montag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. Juni 18584.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
gedachten
27994 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hoffmann, Auguste Wühelmine, geb. Heidenreich n Berlin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Oberneck daselbst, klagt gegen ihren Ehe= mann, den Schneider Otto Gustav Adolf Hoffmann, früher zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach un— bekannt, wegen böklicher Verlaͤssung, mit dem An— trage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. November 1884, Vormittags 111 Uctzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
(27995 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Müller, Sophie Louife Emilie, geb. Wolters dorf, zu Flatow bei Cremmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempf zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Torfgräbereibesitzer und Restaurateur Carl August Theodor Müller, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
und ladet den Beklagsen zur mündlichen Verhand—
long des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 1. ARorember 1884, Mittags 12 Uhr,
mir der Aufforderung, einen bei dem
Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Sühneversuch fällt weg.
tte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
99 gedachten
27988 Oeffentliche Zustellung.
Der Seifenfabrikant Oskar Conrad in Berlin, Badstraße Nr. 64, vertreten durch den Rechts anwalt Thelen in Berlin, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Seifenhändler E A. Dorn, wegen Auszahlung einer in der Arestsache Gonrad e/ a. Dorn Abth. 44 G. 660 – 8 bei der König⸗ ichen vereinigten Konsistorial-, Militär. und Bau kasse hier unterm 4. August 1882 hinterlegten Kautton von 250 , mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der am 4. August 1382 bei der Königlichen Konsistorinal., Militär- und Baukasse hierselbft hinterlegten 250 nebst den davon inzwischen aufgelaufenen Zinsen zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtessreits vor' das Königliche Amtsgerickt J. zu Berlin, Jüdenstr. 50 J, Zim⸗ mer 83a, auf
den 4. Oktober 1884, Vormittags 10 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemöächt.
Berlin, den 31. Mai 1884.
Zippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts J. Abtheilung 6.
270839 Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikant O. F. Schaefer, hier, Engel— ufer 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Müller, hier, Beuthstr. 1, klagt gegen den Herrn H. Goldenberg., früher hier. Leipzigerstr. 5511. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Wechsel vom 21. August 1883 über 60 „66, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 66 50 nebst 60 Zinfen von