ver August · Sept. 51.60, pr. September · Oktober 50, 6. Petroleum
loeo 7. S8).
Boten, 14 Juni. (V. TF. B)
Spiritus loeo ohne Fass 4970. pr. Juni 49.70. pr. August 50 40. per September 50. 40, yr. Qktober 49.20. — Still.
Bresliar, 16. Juni. (W. T. B.)
Getreide ar kt. 49.70. Weizen pe. Juni August 15000, do. pr September · Oktober 148, 00. Juni 58 00, do. 54 60. Zink umèeatzlos. — Wetter: Trübe.
Cöln, 14. Juni. (M. T. B.)
Getreide markt. Weizen kiesiger loco 1850. pr. Juli 17.60, pr. November 1815p. 15. 50, pr. Juli. 14,55. pt. November 14770. Küböl beo 29 70 ver ktober 28 S0.
Gremen, 14 Juni 1. . K
* pPatro!le num (Seblussbericht) fest, Standard *hi . jali 7, 150, br. ngast 7.55, p. KAugust- Dezember 7, 80.
Spiritus pr. 100 Lirer 100 * ,? Juni-
i 50 00, do. Fr. Angust- September 50 69. do, pr. Seythr. Okthr. d ; n . ; 186. 8 pr. Juni 151.50, de kr. Uli- ( 24377 Æ), vom April bis
pr. Juli- August — — . pr. Septen her- Ottober
7
Roggen loeos biesiger
Winter veinsn loco 1 D. 15 C.
Rio) 93. Brothers 8.35. Speck 9
do. pr. Juli 1 P. Z C., do. pr. Angust 1 D. 34 C. Mais (Ney e ph C. Zucker (Eir refining NMusecvades) 113. Eaffee (fair Schmal Vileox) 8,35. do. Fairbenkz & 40, do. Rohe é Getreidefracht 3.
do. pr. Juni — D. 90 96 Raffinirte
Preisen begeben. Helasse,
Berlin- Dresdner Eisenbahn.
*
28 09
Eisenbahu- Einnahmen.
Vsanco. ; 8 Russische Bodenkredit - Pfandbriefe 9. Serie werden vom
Im Mai er. 286 557 Æ — 3.40 6
ultimo Mai er. 539 848 t.
Granulatedzucker incl.
Raffinade, fein, exzel. Fass —
Zucker. Raffinirte Zucker warden im Laufe
dieser Woche bei ruhiger, jedoch anhaltend zehr fester Tendenx nnseres Marktes theils zu vorwöchentlichen, cheils etwas höheren
bessere Qualität, zur Entaznckerung geeignet, 42 435 Be. exzel. Tonne, 3.50 —- 5.75 , geringere Qualität, nar z9 Brenuereizwecken passend, 42 — 450 Be. excl. Torne 3 00
Ab Stationen: 4AÆ Fer 5) kæ
ö . Genexralversammlung en. Krystallxucker, L., Über 98910 — . do.
25. Juni. Vereinigte Sorauer Kohlenwerke. Ord. Gen. Vers. do. ß — z do.
zu Sorau. Koruzucker, excl., von 37 2 — 49.
5. Hremder 28. „ Pęeutsohe Credit - Anstalt. Ord. Gen-Vers. zu Berlin. ao. ö 2886 * t. 39-2450 ö do.
e . FJorwärts Aktien- Gesellsohast. Ausserord. Gen. do. 4 . 3 3026.50 8 do. Aafer loc 16,50. Vers. zu Berlin. n, den gen g. ö k we. ö 1 ä 95 i . sohaft. Ord. Gen- Vers. zu . zender. 22,20 — 22.49) , 46.
. . e, Nachprodukte, 5-53 , 17365-1340, 4.
Bei Fosten aus erster Hand:
n per 53 Eg, do.
1 rief . 20. 4. N. ab nur noch mit neuen Couponsbogen lieferbar. ; do. ein, . 1 ö . aar, 14. Juni. 2 FE) ö 2 . ö Gere ine markt. Weiren loco und ant Termine ruhig; zuck erberi cht der Mas debur ser ö 2 e,. 4 * . 3 pr JantJuli 168 00 Br., 168.00 Gd, pr. Jali-Angust 1701 13. Juni, Mittags. (Hagdeb. Ztg) Roh2zneker. 1 . . . 6 66 . ö 23 He tes 6e ga'' Bogan ioes und., zu Terming ruhig, dr; gängige Bedegung sn anderen , , ,, ,, . Jun i- Juli 134 67 Br. 133 00 Gd. Pr. Juli- August 337 Br. 3260 Woche grössere Ausdehnung. die Nachrichten von den 64 8 3 64 K. 9 39 ö. 4 G64. later fest. Gerste still. Rnböl ruhig, deo 573, pr. märkten lauteten ununterbrochen recht flaun und Vurden in olge , affinade, L., incl. Fass ö 2 6) Oktober 563. zpiritus still, zx. Juni 41l Br. pr. Juli- dessen lie einlaufenden Ordres täglich niedriger limitirt. 33 rt- . . ö . ö k ö . August 42 Vr. pr. Augnet-Sehtemher 2 r., pr. Sept. Oktober zucker gerloren unter diesen Vmständen snecessive 1.6. ; . a,, elis, ö. 1 bs 260, . 127 Br. affe sest, aber ruhig. Umsatz 3009 Sack. Ferrolenm emptindlich wurden Raffinerieucker don dem Rückgang ö 26 o. 4 ö w * n. peßanrtet. Srandurd vbit? leg L50) Br. I-45 G67, pr. uli treffen, der Begehr war jedoch auch hier so schwach, dass trot arin 1 ö oo= 2 60 . . G. kö Die Aelte sten der Kaufman agsehft.
745 G4. per august - Dezember 775 G4. — Werter: Heiss.
Wien., 14. Juni. (R. T. B) Getreildemarkt. per Herbst 10.05 Gd. 10.10 Br. .
Weizen pr. Juni 9,78 G4., 9.83 Br., Roggen pr. Juni 8,23 Gd. ver Herbst 8,23 G., S28 Br. Mais pr. Juni 6 IJ3 Ga 6 98 Br. Fer September Okthr, 7. 18 Gd. 723 Br. Hafer
mässigen Angebots Preise nicht behanptet werden konnten, son- dern a. 60 3 einbüssten. Umgesetzt sind ca. 70 OM Ctr.
Wetterbericht vom 15. Juni 1884, S hr Morgens.
wetterberzieht vom 16. Juni 1884
8 Uhr Korg en.
Baron oter auf
Lemper stur
r Juni 8 36 Gd, 8.35 Br. pr. Herost 709 Gd. 7.14 Br. gt at ian n & Gr. n. a. Nero Win- * tter 1 n . stationen. !, rr Wind. Wetter. in 6 Celsius s Pest, 14. Juni. (W. T. B.) Ste tioneæ. mniose asm. 3 Wind. Netter — ? ü ö. ö Fro dußktenmarkt. Weizen lgco fest, pr. Herbst —— — ö . . 982 Ca 4 Br. Peter pr. Herbst 6.2 Gd, 67d br. Mei pr. Mullashwore Id. 5 bedeckt Mnllaghmore 712 XKR 1 belectt 1 Junj- Juli 6.51 Gd., 6,52 Br. Kohlraps pr. August-Septbr. 135. — Aberdeen. 768 NW 6 wolkig Aberdeen .. 7269 XNO xXolkig 13 Wetter: Sehön, Hnhrietiunsunũ 752 Ws W 9 Regen 6 Christians und 160 NW bedeckt. 7 Amsterdam, 14. Juni. (BW. T. B) Copenhagen 760 NW 3 wolkig 15 KRopenhe ge. I64* 8 2 volkig 11 Bancazinn 53. Stockholm . 753 8M 2 wolkig 11 Stockholm.. 52 still beũeck 13 Amsterdam, 14. Juni. (V. T. B) . Naparanda. J 2 wolkig 9 Haparanda 754 N 1œ Regen h Getreidemarkt. Weizen pr. November 241. Roggen Moskan ... 754 3 O wolkenlos 14 St. Petershg. 752 W 0 heiter 12 pr. Oktober 16. Gork, Gncera-⸗-— d Noskan· 163 . still heiter J Antwerpen, 14. Juni. (K. LT. B. 6 . 774 NXoO 4 meiter 12 bor. Gu cens- Getreidemarkt (Schlassbericht). Weizen flan. Roggen Brest . 776 0 3 wolkenlos 12 town 772 NNO 4 1alb bed. 13 behanpteèt. Hater behauptet., Gerste unverändert. ter ö 767 Xw 23 wolkig 15 . 65 886 w 3 Antwerpen, 14. Juni, (w. L- E . JJ 1 nalb bed. 12 fieldler. .. 63 XW Regen 11 Ferro su mmarizz t. (Sehinzs bericht; Faluairte mige Hambur 16 WM wolkig 13 . 158 BR M 1 be eckt. 19 weiss, loco 156. beg. unä Br; Ir. Juli 18 Br. Tr. Augnst 186 Br.. Swinentinä-e. 6 BM 1 wolkig 13 amnrg 153 KN nab ped. 19 per Sentemper Derempber 193 Pt. Buhis. denten e, öh M g 1 kal Fed, i6 Sarin em näc?., 566 W wolkigi⸗ 163 London, i. Juni. (. 14. E; : Herne. Jö6 wa mn volkig 15 ente int vas i564 ww 3 wolkig,. 16 Haraundazuchker r, 12 I6 nom, Rilben-Rohaucker 14. . 6 ö reale ns k o3 Wö w 1 wolkig) 14 . zun. (6x Künster;?., 66 I rkalb bed. 17 Nnneter - 6, DS bedeckt ö w degeckih 1] KLarlerahe,, is, FF 3 begec'r. 16 ö . der Küste angeboten 3 Weizenlalungen. — Wetter: r nner. ö. . . K 1 die eden . r ö . 9 KR ondon, 1s. Juni. (J. T. B) zlanchen .,, i F Feen . ,, w ö Pie Getreide zufuhren betrugen in der Foche mn K . .. r 5 . 15 kö ö ww 3 e, rn, 11 7. Mai bis zum 13. Juni: Englischer Weizen 2655, fremder . ö 69 w 5 , . 1 536 . 3 Dr ö ee tm 1 6 417. 2ngl. Gerste 349, fremde 26 144, engl. Nalager te 22193, ö . — —— — , ww . fremde — engl. Hafer 466, fremder 103 189 Qrts. Engl. Mehl He diàAidx .. 167 NO 4 Gewitter 16 . J . . ö 17933. fremdes 41 386 Sack und 50) Fass. K ö? ͤ still Regen ö J — (W. * . 3. ö ; ö ; =. . ⸗ d ⸗ ; . ö ; k J . 7000 B. davor fü? 1) Nachmittags und Nachts Gewitter. ) Nachts stürmisch. ) Etwas big, See leicht bewegt. 2) See mässig bewegt.
Spekulation and Export 10090 B. Träge. Middl.
Septemßer. Oktober- Lieferung Gs / za, November-Dezember-Lieferung 65/2 d. Prin, 14 Juni. (V. T. B.)
Preaduktenmarkt. Weizen rubig, pr. Juni 22.50, pr.
amerikanische Juli-August- Lieferung 625 /, Angust-· September Lieferuug Hürsis, September - Lieferung 615 / 32.
Anmerkung: Die Stationer
Juli 23,00, pr. Jnli-August 23.10. pr, September- Dezember 23,75.
Men! z' Hardues weichend pr. Juni 47.25, pr. Juli 47.75, pr. Juli-
August 48, 19, pr. September · Dezember 49.25.
pr. Inni 67 56. Er. Juli 68, 0, vr. Juli-August. 63 (0, pr. Septhr. Pezember 70,00. Spiritus ruhig, pr. Juni 45,00. vr. Juli 15.25, pr. Juli-Kntznst 45 50. pr September - Dezember 46,00.
axis, 14. Juni. * (S. F. B.)
Fohbzucker seo bebanptet, loco 38,50 à 38,75. Weiasez Zucker bebauptet, Rr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Juni 46.10, pr. Juli 46, 10,
pr. Juli-Anguet 46,25, pr. Oktober- Januar 47.30. Rev- Tork, 14 Juni. (W. T. B.]
) Nerdenropa. 2) Küstenzone von Irland bis storenssen 3) Mitre garopa - üdlich dieser Jons, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder (irxuhns ist die Richtung von West nach Ost eingehelten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 — leicht,
a Lind in 4 Gruppen zeardnhet
europa si
X. Früh kurzer feiner Regen. 9 Gestern Gewitter in Krakaa, Wien, Görz. 3) Früh Regen.
in
Ru merküng: Die Stationen sind in 4 Grupben goordnest:
* 2 . *.* 2 282 1 F342 ID Nordenrok a, 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitt el⸗ slsich diser Zons, 4) Füdeuropa. — Innerhalb jeller Gruppe ist die Richtung von Rest nach Ost eingehalten.
3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark. J — Steif, gala für die Win dtztärke: 1 — leiser zug, z S leicht, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — beftjger 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch. 6 — ztark, 1 6er, Füböl ruhig, Sturm, 17 — Orkan. 3 — gtürmisch, 95 — Sturm. 10 — starker Sturm, 11 — bettiger
stürmische nordwestliche Winde, mässig nördliche übergehen.
getreten.
Rothe
Tebersicht der Witterung. Auf dem Gebiète zwischen dem Maximum westlich von Irland und dem Minimum bei Finnmarken wehen starke, stellenweise
Unter ihrem Einflusse ist bei zunehinender Bewölkung die Temperatur erheblich gesunken, so dass dieselbe in Deutschland überall unter der normalen liegt. In — ö Süddeutschland. wo gestern zahlreiche Gewitter, stellenweise mit
Yar nb äerteb't. Baurmsdolle in Rev Tork 11916, do. ia Herr starken Niederschlägen stattgefunden haben, ist Regenwetter ein- Orleans 11515 Raff. Petrolenm 70 /g Abel Test in New-Cork 8 Gd., ͤ do., in Philedelpbia 736 Gd. r0hes Petrolenm in Ner- Vork 63, 40. Pipe line Certifeates — D. 7253 C. Hehl 3 D. 45 C.
welche über Centraleuropa in
277 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
Sturm. 12 — Orkan.
Lebersieht der Wirt esznung.
Unter dem Einfluss des hohen LuftdruckJes im Westen und des niedrigen im Osten dauert über Gentraleurepa die lebhafte nordwestliche Luftströmung, mit veränderlicherm und kühlem Wetter fort. In Deutschland. wo seit gestern vielfach Regen gefallen ist, hat weitere Abkühlung ztattgefunden, so dass die FTemperatur erheblich unter der normalen liegt, an der Küste 1 bis 6, im Binnenlande 5 bis 8 Grad
Iu Friedrichshafen fielen In Oesterreich fanden vielfach Gexitter mit
starkem Regen statt.
Deutsehe Seewarts.
Theater.
Hentsches TLkeater. Dienstag: Der letzte
Brief. . Mittwoch: Der Hüttenbesitzer.
Donnerstag: Graf Esser.
KFallger- Theater. Dienstag;: Zum 4. Male: Hotel Blancmigunon. Lustspiel in 3 Akten nach Ghivot und Duru von Franz von Schönthan.
Cenes 7rienrieh-Vilheir städt. bester. Dienstag: 15. Gastspiel der Frau Marie Geistinger. Zum 11. Male, Lili. Schwank mit Gesang in Akten von A. Hennequin und Th. Millaud. Musik von Hervé.
Mittwoch: Lili.
Kroll's Theater. Dienstag: Abschieds Vor stellung der Königlich Württemberg. Kammersängerin Frau Marie Schroeder ⸗Hanfstaengl und Gastspiel des Herzoglich Braunschweigischen Hofopernsängers Hrn. v. Lauppert. 2. Akt: Rigoletto. (Gilda: Fr. Schroeder⸗-Hansstaengl, Rigoletto: Hr. v. Lauppert) 2. Akt: Die Hugenotten. (Margarethe v. Valois: Fr. Schroeder ⸗Hanfstaengl, Valentine: Fr. Mielke.) 3. Akt: Lucia von Lammermoor. (Lucia: Fr. Schroeder⸗Hanfstaengl .)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung. Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel ⸗Concert unter Lei- tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und Necfe. Anfang 54, der Vorstellung 6 Uhr.
Mittwoch: Erstes Gastspiel der K. K. Hofopern—⸗ sängerin Frau Rosa Papier, Orpheus.
Billets und Abonnementsbillets & Dtzd. 9 6 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Berkaufẽftellen.
Pelle-Alliance-Theater. Dienstag: Gast— spiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom Stadttheater zu Hamburg! Neu einstudirt: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und C. Hartmann⸗Plön.
Im prachtvollen Sommergarten: Auftreten der berühmten Estudiantina espanola (Studenten der Madrider Hochschule), unter Leitung des poyu— lären Kapellmeisters und Kompositeurs Senor D. Eugenio Acndondo. Hierzu: Doppel-Concert (Musik⸗ corps Saro und die Hauskapelle). Auftreten der beliebten Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts Alpen⸗ veilchen“ und der Oberbayerischen Natursänger. Abends: Brillante Illumination durch 22 000 Gas— flammen. Anfang des Concerts 6, der Vor- stellung 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
fRalkalla- G peretten-Tkenter. Dienstag u. die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Thegulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genẽe.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else v. Prittwitz u. Gaffron mit Hrn. Reg.- Referendar Dr. Kramsta (Erfurt). — Frl. Alwine Schwarz mit Hin. Rechn. Rath Emil Wernicke (Rostock — Berlim.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierung ⸗ Rath Klemme (Erfurt) — Hrn. Hauptmann Rust (Allenstein) — Hrn. General Major von Fassong. — Eine Tochter: Hrn. Fritz Nickisch von Rosenegk (Kuchelberg). — Hrn. Bürgermeister Dr. Peucker (Marienburg, Westpreußen).
Gestorben: Fr. Kreisgerichts Rath v. Reinbaben, geb. Schaeffer (Breelauy. — Hr. Oberst z. D.
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
28187 Aufgebot.
Der Musiker Emil Condé aus Breslau, geboren am 75. Januar 1841, welcher bis zum Jahre 1868 in Breslau wohnhaft gewesen, dann nach England gegangen, daselbst zu Alderssot im britischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 97 angeworben wurde, am 16. Rovember 1871 zu Mulling desertirt und seit⸗ dem angeblich verschollen ist, und betreffs dessen von seiner Ehefcau Emilie Condé, geb. Gaertner, die Todeserklärung beantragt worden ist, wird hierdurch aufgefordert, fich spätestens in dem auf
den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. i0, Hof parterre, des Amtè— gerichtsgebaudes, am Swcweidnitzerstadtgraben 2/3, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Breslau, den 9. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. 28193 Aufgebot.
Auf Antrag des von dem Vormundschaftsgericht bestellten Nachlaßpflegers, des Kaufmanns Carl Rettkowski zu Soldau, werden die unbekannten Erben des zu Abbau Soldau (Ostpreußen) am 2X2. Dezember 1883 verstorbenen Zieglermeisters Jo⸗ hann Karxinski unter der Verwarnung auf
den 14. April 1885, Mittags 12 Uhr,
vorgeladen, daß der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfelgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafte⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem nech Vorhandenen zu begnügen verbunden ist.
Soldau, den 29. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. JI.
Rud. Loesener (Neuwied).
28186 Oeffentliche Zustellung. (Auszug) Versteigerungsanzeige.
Auf Grund eines Versteigerungsprotokolles des Kgl. Notärs Wolffhügel zu Neustadt a. / Hdt. vom 26. November 1876 und Cessionsaktes desselben Notärs vom 21. Juni 1880 läßt die unterzeichnete Karoline Metzger, Rentnerin, in Lambrecht wohn⸗ haft, Wittwe des daselbst verlebten Buchhalters Franz Philipp Apfel, als Cessionärin der Gantmasse des in Lambrecht verlebten Jacob Wenz, diese ver⸗ treten durch ihren Verwalter Heinrich Moeser, Ge— meindeschreiber, in Lambrecht wohnhaft, gegen August Wenz, Tuchweber, früher in Lambrecht wohnhaft gewefen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent—⸗ baltsort abwesend, da derselbe der ihm zugestellten Zahlungsaufforderung mit Androhung der Wieder⸗ dersteigerung kein Genüge geleistet hat, die nach⸗ beleich nete Liegenschaft unter Auflösung des Zu— schlags am 10. Juli 1884, des Nachmittags 2 Utz, auf dem Gemeindehanse zu Lambrecht durch den K. Rotär Neumayer in Neustadt zur Wieder— versteigerung bringen.
Beschreibung der Liegenschaft: ö
Plan Nr. 129. — 4 Dez. oder 1 a 40 ꝗm Flãche mit Wohnhaus, Stall und Hof, gelegen zu Tambrecht⸗ Grevenhaufen an dem Graben, neben Johannes Mayer und Adam Schlosser Wittwe und Plan Rr. 130, — 9 Dezimalen oder 3 a 10 am Garten dabei, zusammen ein Ganzes bildend.
Neustadt a. / Haardt, den s. Juni 1884.
gez. C. Apfel. ⸗
Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Tuchweber August Wenz von Lambrecht wird hieron Fffentlich Kenntniß Jegeben, nachdem das Kgl. Amts. gericht Neustadt a. / Haardt durch Beschluß vom II. Juni 1884 die öffentliche Zustellung be willigt hat.
Neustadt a. / Haardt, den 14. Juni 1884.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
E. Boll, stellv. Gerichtsschreiber.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
n ag J Vas Abonnement betrãgt 4 M 50 3 für das Uierteljahr.
er. fur den Naum riner Arnreit 809. an. — — E
Ane gost. Luhalten nehmen gehellung an;
für Gerlin außer den Post⸗Anstalten anch die Ezpe-
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 82.
M 140.
Berlin, Dienstag,
1884.
— ———
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungs-Rath König zu Münster, dem Amtsgerichts-Rath Velthusen zu ht, dem nr. gerichts-Rath Lincke zu Greifenhagen und dem seitherigen Superintendenten und Oberpfarrer in Buckau bei Magdeburg, Rogge, jetzt zu Bunzlau, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Dr. Ramb ke zu Imbs⸗ hauen, Amts Northeim, und dem praktischen Arzt Dr. Grillo zu Cönnern im Saalkreise den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem katholischen Kirchschullehrer und Organisten Schacht zu Plauten im Kreise Braunsberg und dem Gerichts— 3 Dehl zu Schleswig das Allgemeine Ehrenzeichen zu
ihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachhengnnten Offizieren 2c. des Herzoglich Braun— schweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17 folgende Auszeich⸗ nungen zu verleihen, und zwar:
dem Commandeur dieses Regiments, Obersten Kuhlwein von Rathenow, à la suite des 2. Garde⸗Dragoner⸗-Regi⸗ ments, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major Freiherrn von Bernewitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Stabstrompeter Harsing das All— gemeine Ehrenzeichen.
Dentsches Reich.
In Hamburg wird am 23. d. M. mit einer Seesteuer— mannsprüfung begonnen werden.
Anmeldung zum Anschluß an die allgemeinen Fernsprechéeinrichtungen in Berlin, Charlotten— burg und Westend.
Der durch die Bekanntmachungen vom 1. und 14. Februar d. J. auf den 1. März festgesetzte Endtermin der Anmeldungen zum Anschluß an die allgemeine Stadt-Fernsprecheinrichtung für das Etatsjahr 1884,85 wird bis zum 1. Juli d. J. verlängert. Anmeldungen von neuen Fernsprechanlagen sind spätestens bis zu diesem Termin an die Ober⸗-Postdirektion einzusenden.
Eine unbedingte Zusicherung, daß die Ausführung der angemeldeten Anschlüsse noch im laufenden Jahre erfolgen wird, kann jedoch nicht gegeben werden.
Berlin C., den 12. Juni 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Poftdirektor: Bergemann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wahl des etats mäßigen Professors Dr. Hauck zum Rektor der Königlichen Technischen Hochschule in Berlin für die k vom 1. Juli 1884 bis dahin 1885 zu bestätigen; owie dem in den Eisenbahnabtheilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten angestellten Rechnungs-Rath Sieffert bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ge— heimer Rechnungs-Rath zu verleihen; und
in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Malstatt-⸗Burbach getroffenen Wahl den Stadtverordneten Hans Rudolph Seebohm daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Malstatt-Burbach für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berufung des ordentlichen Lehrers am Real⸗Pro⸗ gymnasium zu Viersen, Dr. Pfenniger, an die stãdtische Abtheilung der Königlichen Ober Realschule zu Breslau, unter Ernennung desselben zum Oberlehrer, ist genehmigt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
An Stelle des verstorbenen Senatsmitgliedes Professors Gustas Richter hierselbst ist Seitens der Genossenschaft der ordentlichen Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste
der Genremaler, Professor Ludwig Knaus hierselbst zum Mitgliede des Senats gewählt worden, und hat diese Wahl die Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten gefunden.
Außerdem sind die statutenmäßig ausscheidenden Senats⸗
mitglieder: 1) der Historienmaler, Professor Wilhelm Gentz, 2) der Bildhauer, Professor Fritz Schaper,
— — ——— — — — 8
—
3) der Bildhauer, Professor Wilhelm Wolff, g der Musiter, Professor Franz Commer, in Folge ihrer stattgehabten Wläderwahkl von Neuem zu Mit⸗ gliedern des Senats der Akademie bis Ende September 1887 Seitens des Herrn Ressort⸗Winisters berufen worden.
Berlin, den 10. Juni 1884.
Die Königliche Akademie der Künste. C. Becker.
Angekommen: Se, Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr Lucius, aus dem Regierungsbezirk Cassel.
NAichtamtlich es. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 17 Juni. Se. Majestät der Kaiser und König setzten, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, heute früh die Trinkkur fort, machten eine Promenade und empfingen darauf den Chef des Militärkabinets, General⸗ Lieutenant von Albedyll, zum Vortrage.
Gestern waren zu der Kaiserlichen Tafel geladen: der Herzog Georg von Oldenburg, die Prinzen Hugo und Heinrich von Schönburg-Waldenburg, Sir Robert Morier, der General⸗ Lieutenant z. D. von Lüderitz, der Herzoglich braunschweigische Ober⸗Jägermeister Frhr. von Kalm und der Ceremonienmeister Graf von Kleist⸗ Tycho.
Nach dem Diner nahren Se. Majestät der Kaiser den Vorttag des Wirklichen Geheimen Legations-Raths von Bülow entgegen und erschienen Abends im Theater.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besichtigte gestern Morgen 8 Uhr auf dem Bornstedter Felde bei Potsdam das Regiment der Gardes du Corps und das Garde-Husaren⸗Regiment.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths jür Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Elsaß⸗Lothringen, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht, über die gestrige Sitzung des Reichstag es befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (34) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats-Minister von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst zahlreichen Kommissarien desselben beiwohnten, stand zunächst auf der Tagesordnung: die erste und event. zweite Berathung der Uebereinkunft mit den Niederlanden wegen gegen— seitigen Schutzes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst vom 13. Mai 1884.
Ohne Debatte wurde die Uebereinkunft in erster und zweiter Berathung unverändert genehmigt.
Das Haus setzte darauf die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes über die Unfallversicherung der Arbeiter fort.
§. 4 lautet nach der Regierungsvorlage, der sich die Kommission angeschlossen hatte:
Auf Beamte, welche in Betriebsverwaltungen des Reichs, eines Bundesftaats oder eines Kommunalverbandes mit festem Gehalt und Pensioneberechtigung angestellt sind, findet dieses Gesetz keine Anwendung.
Dazu hatten die Abgg. Dr. Barth und Genossen den An— trag gestellt, den 8. 4 zu streichen.
Ferner beantragten die Abgg. Büchtemann, Eberty und Dr. Hirsch, den 8. 4 wie folgt zu fassen:
„Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden auf die Beamten und Arbeiter, welche in Betriebsrerwaltungen des Reichs, der Bundesstaaten und der kommunalen Verbände beschäftigt werden, , . auch wenn sie dem §. 1 dieses Gesetzes nicht unter“ iegen.“
Der Abg. Büchtemann befürwortete seinen Antrag, welchem die einfache Forderung der Billigkeit zu Grunde liege, daß der Staat feine Beamten nicht schlechter stellen dürfe als die Unternehmer ihre Arbeiter. Er zweifle nicht, daß auch die Konservativen und das Centrum ihr Wohlwollen für die Beamten durch Annahme seines Antrages dokumen⸗ tiren würden.
Der Staats⸗-Minister von Boetticher führte aus, daß der Antrag Büchtemann auf einer mißverständlichen Auffassung des 8. 4 beruhe. S. 4 schließe keineswegs alle Beamten und Arbeiter der Betriebe des Reichs, der Einzelstaaten und der Kammunen aus, sondern nur diejenigen, welche mit festem Gehalt und mit Pensionsberechtigung angestellt seien. Daraus ergebe sich, daß auch die Reichs-, Staats- und Kommunal⸗
Einfügung in die Berufsgenossenschaften gefallen lassen müß⸗
bekriebe sich bezüglich aller übrigen Arbeiter und Beamten die
ten. Der Antrag Büchtemann würde große Ungleichheiten zur Folge haben, auch die Lage der mit Pensionsberechtigung angestellten Betriebsbeamten erheblich verschlechtern.
Der Abg. Lohren bat gleichfalls um Ablehnung des Antrags Büchtemann und erklärte, er werde zwar mit seinen Freunden für den 5§. 4 stimmen, aber die Konsequenzen, welche in anderen Paragraphen des Gesetzes in Bezug auf die Ueberwachnng der Privatunternehmer von Seiten der Orts⸗ polizei gezogen würden, nicht ziehen.
Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, daß die Pensionen der Beamten sich hauptsächlich nach dem Dienstalter berech⸗ neten. Verunglücke ein Mann im jüngeren Lebensalter, so sei seine Pension ganz minimal und nicht ausreichend, ihn während des übrigens Lebens zu unterhalten. Da kämen dann Fälle vor, daß für Beamte die öffentliche Mildthätigkeit in Anspruch genommen werde. So sammle man jetzt wieder in Cöln für einen verunglückten Postillon. Für die Dampfer⸗ subvention habe man vier Millionen, für die Unterstützung der verunglückten Beamten wolle man in diesem Gesetz nichts thun.
Der Abg. Schrader hob ebenfalls hervor, daß es unge⸗ recht sei, daß der Beamte, der mit dem Arbeiter in derselben Werkstait beschäftigt sei, bei einer Verunglückung schlechter gestellt werde als der Arbeiter.
Der Abg. Eberty führte aus, daß ein außerordentlich dringliches Bedürfniß dafür vorliege, die Beamten in dem Unfalls⸗ gesetz genügend zu berücksichtigen. Unterlasse man das, so würde man viele berechtigte Erwartungen täuschen. Auch er bitte um Annahme des Antrags Büchtemann.
Der Staats⸗-Minister von Boetticher ersuchte nochmals um Ablehnung des Antrages Büchtemann. Wo die staatliche Für⸗ sorge für die Beamten noch nicht ausreiche, müsse man im Wege der dienstpragmatischen Gesetzgebung Abhülfe zu schaffen suchen, nicht aber im Unfallsgesetz, wo derartige Bestimmun⸗ gen, wie schon gesagt, große Ungleichheiten bewirken würden. Der von dem Abg. Richter erwähnte Postillon stehe weder im Reichs⸗ noch im Staats⸗, noch im Kommunaldienst, sondern im Dienste des betreffenden Posthalters Uebrigens müsse man, ehe man die Pensionen der Beamten erhöhe, für die nöthigen Deckungs mittel sorgen. Dazu möge der Abg. Richter bei geeigneter Gelegenheit nur mitwirken.
Der Abg. Dr, Marquardsen bekämpfte den Antrag Büchtemann, der mit der ganzen Organisation nicht im Ein⸗ klang stehe.
Die Diskussion wurde hierauf geschlossen. 5. 4 wurde nach Ablehnung der beiden Amendements mit 129 gegen 112 Stimmen unverändert angenommen.
Bei Schluß des Blattes trat das Haus in die Berathung des 5 5 ein.
. — Durch eine Cirkularverfügung des Justiz - und des Finanz-Ministers, vom 3. Mai d. J, ist in Ergänzung der Bestimmungen unter Nummer 5 des §. 8 der Anweisung vom 30. August 1879, betreffend die Behandlung der bei den Justizbehörden entstehenden Einnahmen und Ausgaben, ver— ordnet worden, daß in denjenigen Fällen, in welchen eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit durch Urtheil des Berufungs⸗ gerichts, unter Vorbehalt der Entscheidung über die Kosten der Berufungsinstanz, in die erste Instanz zurückverwiesen wird, die Gebühren und Auslagen der Berufungs— instanz als fällig im Sinne des §. 93 des Deutschen Ge— richtskostengesetzes zu behandeln und gemäß F§. 89 a. a. O. einzuziehen sind.
— Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe, Graf von Wesdehlen, ist von dem ihm Allerhöchst be—⸗ willigten kurzen Urlaube nach Stuttgart zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder über—⸗ nommen.
— Der General-Lieutenant Wiebe, Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, ist von der Abhaltung der Muste⸗ rung bei den Fuß⸗-Artillerie⸗Regimentern Nr. 1 und 2 hierher zurückgekehrt.
— S. M. Kbt. „Iltis“, 4 Geschütze, Kommandant Korvetten-Kapitän Rötger, ist am 5. Mai cr. in Hongkong eingetroffen.
— Das „Marine⸗Ver. Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 29. / 3. Valparaiso 13.4. — nach Apia. (Poststation: Sidney Australien].) S. M. Pan⸗ zerknbt. „Biene“ Lauterbach 8 / 6. — 9.6. Kiel. S. M. Knbt. „Cyclop“ 29.5. Wilhelmshaven 30/5. — 11.6. Wilhelme— haven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Kbt. „Drache,. 325. Christiansand 1275. — Letzte Nachricht von dort & 6. (Poststation; Wilhelmshaven.) S. M. S. „Elisabeth, 39.5. Madeira 1. 6. — 7.6. St. Vincent [Cay Verds] 11.6. (ost⸗ ftation: Kapstadt) S. M. S. „Freya“ 1.5. Norfolk. (Post⸗ station; Halifax [Neu⸗Schottland) S. M., Knbt. „Hyäne“ J. 4. Sidney. — Letzte Nachricht von dort 29. 4. (Poststation:
Sidney (Australien].) S. M. Knbt. „Iltis“ 20. 4. Hongkong 21. 4. — nach den Paracels⸗Infeln behufs Vornahme von Vermessungen.
.
. 8