1884 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

dessen Verlangen einen Anjzug für den Kaufpreis von 75 M geliefert, und den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zablung dieses Kaufpreises zu ver⸗ urtheilen. Der klägerische Vertreter ladet den Be⸗ klagten zur Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großb. Amtegericht Ueberlingen zu dem auf Samstag, den 20. September d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. g . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ueberlingen, den 10. Juni 1884. Gr. Amtegericht. Gerichtsschreiber: From herz.

[282331 Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Boden⸗-Credit ⸗AÄctien Bank zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, ver tieten durch ihren Direktor Theodor Benoit und den stellvertrelenden Dicektor Gustav Jung zu Berlin, und diese wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki zu Johannis burg, klagt gegen die Guts besitzerwittwe Eudoxia Brandenburg, geborene Laroschkin, früher in Koslowen wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 126 4 Zinsen pro 1. Juli 1883 bis J. Januar 1884 von dem im Grundbuche des der Beklagten gehörigen Grundstücks Koslowsken Nr. 1 Abth. III. Nr. 20 für Klägerin eingetragene Darlehn von 420 4 mit dem Anirage auf kostenxpflichtige Verurtheilung der Beklagten jur Zablung von 126 1 durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla auf

den 27. Augnst 1884, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bialla, den 31. Mai 1884.

Döhlen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

128243) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3760. Die Ehefrau des Karl Zimmermann von Pfohren, Christina, geb. Held, z. Zt. in Tutt lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig hier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 25. Oktober 1875 in Zürich geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf

Samstag, den 20. September 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 11. Juni 1884.

Kurrus, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

28226 lsa] Bekanntmachung.

Das k. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 6. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Bräumeisters Georg Schaetz in Heiligenstadt, Reg. Bez. Erfurt, vertreten von Rechtsanwalt von Oberkamp, gegen Max Graf Wieser, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung be— willigt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Cirilkammer vom e den 31. Oktober l. J., Vorm. 9 Uhr, estimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen beim hiesigen k. Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.

Kläger verlangt vom Beklagten Bezahlung von 1400 S6 Hauptsache nebst 5 o/ Verzugszinsen seit 6. April 1881 und Tragung der Kosten auf Grund der Behauptung, er habe dem Beklagten obige Summe am 6. Februar 1881 als am 6. April des⸗ selben Jahres ruͤckzahlbares Darlehen gegeben.

Müuchen, den 9. Juni 1834.

Der kgl. Obersekretär: Rodler.

(28246 Urtheils⸗Auszug. .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 14. Mai 1884, wurde die zwischen der Maria Katharina Anschütz, ohne Stand, und ihrem Ehe— mann Carl Mathias, früher Bäcker, jetzt Hütten⸗ arbeiter, Beide zu Neunkirchen wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, 11. Juni 1884

Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128249

Maria Janßen, Ehefrau des Schenkwirths Wil⸗ helm Thißen zu Grafwegen, klagt gegen ibren Ehe— mann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 30. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

28250) Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Anna Heinrich, Ehefrau des Buchhändlers Max von Wilmowski zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögengrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg vom 24. Sep tember 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt. 1 gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli

Siraßburg, den 12. Juni 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

(28251 Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene Ebefrau Franz Baumeister, Anna, geborene Hoffmann, obne Geschäft in Cöln, rertreten durch Rechtsanwalt Peter Dubelmann in Cöln, klagt gegen I) ibren Ehemann Franz Baumeister, früher Wirth und Bierbrauer in Mülheim am Rhein, jetzt in Kon— kurs befindlich und in Cöln wohnend, 2) den GewerbegerichtsSekretãr Friedrich Steffens zu Mülheim am Rbein, in seiner Eigenschaft als Ver⸗ treter des Konkurses von Franz Baumeister, mit dem Antrage: .

Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten

ad 1 bestehende eheliche Gütergemeinschaft für

aufgelöst zu erklären und an deren Stelle

völlige Gütertrennung auszusprechen. ö Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts in Cöln ist Termin anf den 16. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

P. Dubel mann, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, r Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(28252 Urtheils Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 19. Mai 1884 wurde die zwischen der Sophie Louise Anna Maria Scheuermann, ohne Gewerbe, in St. Jobann und ihrem Ehemann Nikolaus Reiter, Kaufmann, früher zu Metz, jetzt zu St. Jo⸗ bann, bestebende ebeliche Errungenschafis gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, 11. Juni 1884.

Ko st er, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ꝛ8z6556! Urtheils⸗A Auszug.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Juni 1884 wurde die jzwischen Clarisss Marton und ihrem Ehe— mann August Courrier, Taglöbner, Beide in Sa⸗ lonnes. bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 14. Februar 1884, für auf— gelöst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Ver— mögensrechte wurden Parteien vor Notar Barbieux in Chätegu⸗Salins verwiesen. .

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 14. Juni 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

2825 ; ö Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den:

1) Jacob Ludwig Belles, geboren am 3. Februar . . Trier, zulegt wohnend zu Ars an der Mosel,

2) Michel August Albert Bock, geboren am 18. August 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

3) Franz Braun, geboren am 1. März 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

4) Joseyh Eugen Büchel, geboren am 23. August 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

5) Christian Reinhard Heinrich Erkens, geboren am 4. November 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst

6) Adolf Georg, geboren am 4. Juni 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst, .

7) Friedrich Ernst Kiefer, geboren am 30. Mai 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

8) Albert Lomsche, geboren am 1. Januar 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

9) Johann Joseph Peter Müller, geboren am 9. . 1861 zu Trier, zuletzt wohnend da⸗ selbst,

10 Hermann Ernst Christian Nettelbeck, ge⸗ boren am 5. Mai 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

1I) Albert Heinrich Stahl, geboren am 4. No- vember 1861 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

12) Ferdinand Johann Brauner, geboren am . 1862 zu Trier, zuletzt wohnend da⸗ selbst,

13 Josef Goldschmidt, geboren am 27. No⸗ vember 1862 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

14) Karl Plebsch, geboren am 22. Februar 1862 zu Trier, zuletzt wohnend daselbst,

15) Johann Jacob Adolph Hoffmann, geboren am ö Juni 1861 zu St. Barbara, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Nicolaus Heck, geboren am 11. April 1861 zu . Gemeinde Olewig, zuletzt wohnend daselbst,

17) Mathias Odn, geboren am 9. August 1861 zu Pallien, zuletzt wohnend daselbst.

18) Friedrich Wilhelm Julius Brülls, geboren am 72. Februar 1861 zu St. Paulin, zuletzt woh⸗ nend daselbst,

19) Peter Heser, geboren am 31. Dezember 1862 zu Heiligkreuz, zuletzt wohnend daselbst,

260) Peter Klinke, geboren am 14. Juli 1862 zu Zewen, zuletzt wohnend daselbst,

21) Peter Müll, geboren am 26. Juni 1862 zu Zurlauben, zuletzt wohnend daselbst,

22) Heinrich Joseph Vester, geboren am 8. Fe—⸗ . 1863 zu Löwenbrücken, zuletzt wohnend da—⸗ selbst,

23 Anton Maner, geboren am 6. Oktober 1863 zu Maar, zuletzt wohnend daselbst,

24) Johann Joseph Roth, geboren am 7. Ok⸗ tober 1563 zu Maar, zuletzt wohnend daselbst, sämmtlich ohne bekannten Stand, welche hinreichend verdächtig erscheinen:

Nach eingetretener Wehrpflicht in der Absicht,

6 dem Dienst des stehenden Heeres oder der

lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder

das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗ desgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 des St. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird auf Grund des 5. 140 Straf—

2s 257

gez. Kerckhoff.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

Müller. Tes Für die richtige Abschrift:

chmidt.

Belanntmahung.

ordnung das im Deutschen Reiche beßnndliche Ver⸗ mögen obengenannter Refractaire zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe nebst Kosten mit je zusammen 330 ½ mit Beschlag belegt.

Trier, den 29. Mai 1884.

Teschemacher.

Der Guam een, des Königlichen Landgerichts:

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts zu Tübingen vom 6. Juni 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Johannes Remigius Minder, geb. den 4. Februar 1863 zu Ebenweiler. O. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft in Eningen, O. A. Reutlingen, gemäß 5. 140 3fr. 1 des St. G. B., 5§§. 480, F325 der St. Pr. O.

bis jum Betrage von 3009 mit Beschlag belegt worden. .

Verfügungen, welche der Angeschuldigte über sein Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornimmt, sind der Sta ats kasse gegenüber nichtig. ;

Tübingen, den 16. Juni 1884.

K. Staats anwaltschaft.

Malblank. (28304 Preußische Central Bodeneredit ˖ Actien⸗ gesellschaft.

Die am 1. Juli 1884 fälligen Zins coupons unserer 5 o/o. 43 ! und 400 unkündbaren Preußi⸗ schen Central⸗Pfandbriefe werden vom genannten Tage ab außer an der Gesellschaftskasse in Berlin, Unter den Linden 384, bei den übrigen schon früher bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst.

Berlin, den 15. Juni 1884.

Die Direktion.

28297

Die im 8 Bersicherungs Anstalt j Documenten⸗Bestände hat am 20.

11) die Gesammtsumme

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

61 der Statuten vorgeschriebene Revision des Abschlusses der Preußischen Renten⸗ für das Jahr 1883 und der nach demselben vorhanden sein sollenden Geld⸗ und Mai d. J. stattgefunden.

Der diesen Äbfchluß enthaltende fünf und vierzigste Rechenschaftsbericht liegt bei der Direction.

sowie bei den Haupt⸗ und Special⸗Agenten zur Einsicht offen.

Nach demselben und dessen Beilagen besteht:

1) die im Jahre 1853 gebildete f jedoch schon vor Ende des Jah n . . e noch 1215 vollständige à 160 und 1094 unvollständige Einlagen in Kraft waren.

an der Renten Ausmessung theilnehmende Einlage Kapital dieser

betrãgt

der Zuschuß vom Doiationõcapital zum Reservefonds ;

das Renten Capital.. 2) die Renten ⸗Caxitalien der

44 ersten Jahres ges els chafien beliefen sich

ünfundvierzigste Jahresgesellschaft aus 2313 Einlagen, wovon res 4 Stück erloschen sind, so daß am Schlusse desselben

n. Das Jahresgesellschaft 177, S5 106 3

,, T. bd , DD J

am Schluß des Jahres 1883, und zwar:

die der Jahresgesellschaften

1877 auf 188 n,,

3) der Fonds zur Bestreitung der laufenden Renten pro 18385, welche

1839 bis die der Jahres gesellschaften is?7s bis inel.

inel. 45,097, S26. 46 A1

1144322. I0 46 46 242,148 168,

nach den revidirten Statuten erst im Jahre 1884 zur Verrechnung

kommen, beträgt.... 4) der

Fonds für die Deckur

Tit. VII. der Statuten beträgt .

5) der Reserve⸗Fonds für die Jahresge

beträgt. der Statuten beträgt.

7) der BVerwaltungskosten. Fonds Grundstüickẽwerth betragt . 8) die Depositen von unabgehobenen Renten, Ueberschüssen und Rück⸗ . ingleichen die Cautionen der Beamten und Agenten ꝛe.

etrugen.

9) das Conto der Spareinlagen bei der Sparkasse bettug uit. December

vorigen Jahres.

diversen Vorschüsse von.

igs. Capitalien' der Versicherungen nach selss 6) Lei Ciczerheits Fonds für die Versibetungen nach Tit. VII. 8. 8s

10) der Garantie · Fonds der Sparkaffe betragt

der Bestände beläuft sich nach Abzug der

1.3564, 574, 60, 2237087 . 4090, 1.547588, 39.

k w

chaften i859 bis incl. 1683

k

3, 964,993 12. ,, 56,598, 303 M 34 *

, auf 56 597,270 AM 56 4

wovon 5,111,207 AM 63 3 hypothekarisch, in Grundstückswerthen und in Staatspapieren

belegt sind,

12) die vom 2. Januar 1885 ab zahlbaren

a. bei den Jahresgesellschaften

lage à 300 M1,

Renten für das Jahr 1884 betragen: 1839 bis inel. 1877 von einer vollständigen Ein⸗

b. bei den Jahresgesellschaften 1878 bis inel. 1883 von einer vollständigen Ein—

gesetzbuchs und der 55. 480 und 326 Strafprozeß⸗

In demselben Verhältniß erfolgen für das Jahr unvollständigen Einlagen.

Berlin, den 29. Mai 1884.

Curatorium der Pre ein,

r.

lage à 100 , J 6 3 I. In. IV. . Jahres Fglass Zu⸗ dlassen⸗ ..- Zu⸗ . Zu⸗ Klassen⸗ Zu⸗ Flassen⸗ Klassen⸗ sen⸗ g. Klassen⸗ f Klassen 3, Klassen⸗ Sans. Kassen⸗ Klassen

ih Rente . Rente . Rente . Rente en. Rente Rente

M 3 ½, Sl Ga, g s 8 6 „Se g M 9M g M, 1839 15 70 1155 29 69 21965 36 95 170 63 469 135 15 235 . 1s 60 1155 31 185 315 11 89. 450 18341 14 265 17 1091 1175 35 15 3 609 34 0. 459 . 1987 14 115 1 55 1175 25 15 3 46 659 805... 357 4.1 1643 14 35. 16 50 1 65 2 35 2 49 65 184 255. 1544 14 650 JI 1845 13 55 15 65 1 55 15 65 11985 40 63 . . 207 956. 1846 15 35 d i867 iz 25 17 40 1 175139 351 2 = 113 11.1. 162 20. 1848 153 50 is . 25 55 2165 35 3 , . 1849 13 1 151. . 18 351 1165 45 355 21 4 251. 1850 15 15 15 355 . . i595 1195 25555 2 155 136 651. iss 13 25 15 i60s. . 20 393 = 28 18 23 89 36 50 . 185 13 10 1 5865 . 165 535 1163 31 865 3 15 88 ig.. 1863 15 05 1 45 lis 65 i so 31 50 3 15 16 49 1854 12 165 „it S5. Ji 19 i S0 23 89 2 35 53 33... 1855 153 10 J Q 1856 127 w,, - 1857 12 60 , d . 1855 12 30 i eg , 1 2 41415 . 1860 123 30 1 451. 16 175.4 20 99 2 065 39 25. 18661 13 50 w 28 86066. 1869 1z 1301. . 18663 12 45 d a . . / z 15865 12 20 J,, o 18666 12 45 5 11 1867 12 30 , , 1 . 1568 17 10 w, 15 1555.1. is 855. 25 955. 13669 12120. 12 96. JJ 1970 112 201. 13 161. w 31 655. 1571 12 1065. 12 96. 14155. . 16 25. 19 20. 1 1 10. 1 ö. 15 55 15 56 1973 112 13 —“ 11 444 17 15 ö 1574 112 165 16 . 17 36 1875 1170 15 209 . in 36. . 15 29 . 17 311 1576 11 75 12 80. MJ 1577 11165 12 706. , 16578 4 35 41655 . 5 5 40 5 90 1579 4 30 dd 55 0556. 5 255 5 30 16880 4630 dd 5 665. 5 151 565 iss 41155. a . 4890 . 55 6565565 15837 4155. 4135. K 56 .. 5 85 55 1883 3 40 3 60 w 1 1 20 460

1884 die Rentenguischreibungen auf die

Reuten⸗Versicherungs ⸗Anstalt. Forch.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. Juni

3 140.

1884.

register nimmt an: die Königliche Expedit

Nrenßischen Ktaats - Anzeigers:

* ; 1 In sera ne für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

des Arntschen Reichs Anzeigers und Königlich

ion 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. . Aufgebote, Vorladungen 4. dergl.

ODeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 5. Jerschiedene Bekanntmachungen.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen den Juvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotie,

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. = 1 Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 82. 4. Verioosnng, Amortisation, Zinszahlung 8. 1 In der Börsen- Annoncen · Sureaur. 2 n. 8. w. Von öffentlichen Fapieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. E * Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen. 20M 1, Litt. E. Nr. S665, 8666, 8567 über 127044] Aufgebot. (28189 Aufgebot.

(28159 Steckbrief. Gegen den Strumpfwirker Carl Ignaz Walter, 9 1I. Mai 1854 zu Ziegenhals, Kreis Neisse, ge—⸗ oren, die Untersuchungshaft wegen Urkundenfaͤlschung in actis J. IVd. 734 / 82 verhaͤngt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit II 12, abzuliefern. Berlin, den 10. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Lippert, i. V.

28156 Steckbrief. Gegen den Schneider Jacob Meister, angeblich aus Dortmund, zuletzt in Essen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefänghiß zu Essen abzuliefern. (J. 570 82.) Essen, den 1I1. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

(28158 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Wilhelm Grabert am 23. August 1863 in Berlin geboren, wegen Unterschlagung und Diebstahls unter dem 11. November 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 10. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

28157]

Der hinter dem früheren Färber Fritz Hahn alias Huhn aus Angerburg unter dem 15. Mai 1884 erlassene in Nr. 117 des Deutschen Reichs n und Preußischen Stgats-⸗Anzeigers vom 19. Mai 1884 aufgenommene Steckbrief, ist erledigt.

LI. 1I3/ S4,

Lyck, den 11. Juni 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

28160] In der Strafsache gegen Cremer & Konsorten (D. 5/87) ersuchen wir jegliche Behörde dienst—⸗ ergebenst um gefällige Mittheilung des ihr etwa be⸗ kannten Aufenthaltsortes des angeklagten Berg—⸗ manns Michael Cremer, geboren am 19. Dezember 1855 zu Darlem in der Eifel. Corbach, 12. Juni 1884. Fürstliches Amtsgericht. R. Waldeck. Beglaubigt: Becker.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

28184

In Sachen des Kaufmanns August Stolle hieselbst, Klägers, wider den Sägemüller Heinrich Dörrier hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. assec. 546 hieselbst belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Mai e, verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf

den 16. Oktober e., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 28. Mai 1884.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. 2888]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 2. Januar 1884 auf Anstehen der Therese Heriss, Ehefrau von aver Landwehrlen, ohne Gewerbe, zu Bollweiler, als Gläubigerin, gegen den aver Landwehrlen, Sattler, früher in Boll⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten Notar Krafft zu Sulz vorgenommenen Zwangsver⸗ steigerung ist der Theilungssplan auf der Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Mittwoch, den 235. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, im Geschaftslokale des Amts— gerichts hierselbst bestimmt.

Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Gegenwärtige Ver⸗ öffentlichung geschieht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner.

Sulz, den 12. Juni 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. ; (gern) Epp el.

Beglaubigt: Drum m, Amtsgerichtsschreiber. 20926) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

a. der Reichsschuldverschreibungen von 1878 Litt. A.

katholisch, welcher sich verborgen hält, ist

je 20 46 vom Fabrikanten

Ferdinand Kreuter Luckenwalde,

über 1000 M vom Kaufmann Karl Gossi C. G. Gossi) zu Frankfurt a. M beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen wird.

Berlin, den 24. April 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

6 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist 1

auf Antrag der Amalie Franziska gesch. Reuter, geb. Jehmlich, in Schneppendorf, der vier Kinder der Juliane Henriette Kircheisen, geb. Jehmlich, weil. in Stollberg; des Hoforgelbauers Karl Eduard Jebmlich in Dresden; der fuͤnf Kinder des Orgel bauers Wilhelm Fürchtegott Jehmlich, weil. in Zwickau, und des Orgelbauers Ernst Albrecht Jehm lich in Dresden, wegen Todeserklärung des anzeiglich im Jahre 1849 von Zwickau aus nach Amerika aus— gewanderten Orgelbauers Anton Jehmlich, über dessen Leben und Aufenthalt für die Zeit nach dem 21. April 1863 eine 2 nicht vorhanden ist;

auf Antrag a. des Drechslers Anton Benjamin Behr in Zwickau, behufs Löschung der auf dessen Grundstück Fol. 515 des Grund., und Hypothekenbuchs für Zwickau haftenden, nachstehend unter O a. bemerkten Pypothek, b., des Restaurateurs Carl Gustav Clauß in Marienthal behufs Löschung der auf dessen Grund— stück Fol. 41 des Grund und Hppothekenbuchs für Marienthal haftenden, nachstehend unter 8 b. be— merkten Hypothek, C. der Wilhelmine, verehel. Kunze, verw. gew. Meyer, geb. Müller, in Rosenthal, behufs Löschung der auf dem durch Erbfolge, bez. Erbauseinander— setzung auf sie übergegangenen Grundstück Fol. 13 des Grund- und Hypothekenbuchs für Rosenthal haftenden, nachstehend unter O e. bemerkten Hy— vothe⸗

die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden.

Es werden daher

J. der sub 1 genannte . Jehmlich, 1

alle Diejenigen, welche auf die unter 2a. «. be⸗ zeichneten Hypothekenforderungen irgend welche An— sprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 26. Jannar 1885 und zwar betreffs des Antrags unter 1 .

Vormittags 10 Uhr, betreffs der Anträge unter 2

Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermine

zu J.

persönlich zu erscheinen oder von seinem Leben Nachricht anher zu ertheilen,

. zu II.

ihre Ansprüche und Rechte spätestens in demselben anzumelden, widrigenfalls

zu J. der Verschollene für todt erklärt und dessen zurück= gelassenes Vermögen seinen Erben ausgeantwortet

und zu II.

mit der Löschung der entsprechenden Hypotheken im Grund und Hppothekenbuche verfahren werden wird.

Zwickau, am 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Richter. O

A. 215 Thlr. Ngr. Pf. C. M. oder 220 Thaler 29 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Rückzahlung unbezahltes überwiesenes Kaufgeld dem früheren Hausverwalter Johann Gottlieb Kölz zu Zwickau, lt. Kaufs v. 19. Okt. 1803 und . v. 5. Febr. 1840.

24 Meißn. Gülden Conv. Geld oder 21 Thaler 17 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße ausgeklagte und rückstaͤndige Erbzinsen für Marianne Dorothee verw. von Hacke, nunmehr deren Erben, lt. Consens v. 25. Apr. 1834, Kaufbuchs v. J. 1827 Bl. 2606. Der Besitzer hat der Eintragung widersprochen. Act. H. Nr. 74 Bl. 57b.

e.

50 Meißn. Gülden oder 44 Thaler 29 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuß unbezahltes Kaufgeld Hannen Dorotheen verehel. gew. Klärner, 33 Schwalbin Erben, des Wittwers Johann Michael Klärners in Rosenthal und einigen zur Zeit noch unbekannten Consorten, lt. Kaufs vom 6. Mai 1801 Ger. Buch

b. der Reichsschuldverschreibungen von 1877 Litt. B Nr. 3677 über 2000 Æ, Litt. C. Nr. 11618

(in Firma Die Inhaber der Urkunden werden auf ? Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

Vas

Fräulein Gertrud Rietkötter zu Altenberg

zu hat das Aufgebot der nachbezeichneten angeblich ver—

nichteten resp. verlorenen Obligationen des Ahause Treises vom 1. Januar 1864 Litt. B. zweite Emission Nr. 52, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 61

zusammen aljo über zweitausend und dreibunder Thaler preußisch Courant, von welchen die Obliga

und 69 ausgeloost sind, beantragt.

richtsstelle auf den 4. Juli 1888, Morgens 10 Uhr,

Krafloserklärung derselben erfolgen wird. Ahaus, den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Zurmühlen.

laioeo! Aufgebot.

Auf dem Ackerhofe Hs. Nr. 4 in Hattorf, früher dem Ackermann . Krauskopf in Hattorf,

unterm 23. Oktober 1868 im Hypothekenbuche des unterzeichneten Amtsgerichts Bez. VI. Abtb. JI. Bd. I. Fol. 4 Pag. S3 Nr. 1 eine Hypothek über 5000. Thlr. Abfindungssumme der Geschwister Wil— helmine, Fritz, Heinrich, Dorothee und Louis Kraus— koyf eingetragen.

Die hierüber ausgefertigte Hypothekurkunde ist, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen, und das Aufgebot derselben beantragt. Der unbekannte Inhaber wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 13. November 1884,

Vorm. 10 Uhr,

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Fallersleben, 17. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Kolligs.

. Aufgebot.

Auf dem Ackerhofe Hs. Nr. 1 zu Osloß, früher dem Ackermann Wilhelm Homann in Osloß, jetzt dem Kaufmann Sigismund Katzenstein in Hannover gehörig, ist unter dem 19. Februar 1848 im Hypo— thekenbuche des unterzeichneten Amtsgerichts eine Hypothek zu Gunsten des Oekonomen Friedrich Mühe in Osloß über 400 Thlr. Court. eingetragen. Die hierüber ausgefertigte Hypothekurkunde ist, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen und das Aufgebot derselben beantragt. Der jetzige Inhaber dieser Urkunde, sowie Die—⸗ jenigen, welche an der gedachten Urkunde irgend welche Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 13. November 1884, Morgens 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte solche Rechte und Ansprüche anzumelden und die betr. Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Fallersleben, 17. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Kolligs.

28196 . Aufgebot. Der Wurthsitzer Friedrich Jürgensen in Bohnert hat als Bevollmächtigter des in Amerika abwesenden Hans Hinrich Brix aus Bohnert das Aufgebot einer zu Gunsten des Distriktsschullehrers A. F. Petersen in Zimmert im Schuld, und Pfandprotokoll für die Untergehörigen des adeligen Guts Eschelsmark Fol. 13 b. protokollirten Obligation des Land— mannes Adam Christopher Thoms zu Bohnert vom 1. Dezember 1833 über 100 Thaler vormalig. Schl. Holst. Courant beantragt, welche Obligation durch Urkunde vom 6. Mai 1846 der Kirche in Kosel abgetreten ist und jetzt im Grundbuche von Bohnert Band J. Art. 42 Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundbesitze des genannten Hans Hinrich Brix eingetragen steht. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht II. gez. Thöl ke. Veröffentlicht: J Wiggert, ;

Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Nr. 946 über 5000 M und Litt. D. Nr. 19928 über 500 Æ , von 1879 Litt. B. Nr. 3845 über

vom Jahre 1798 Bl. 51b.

os. Hö, Ct, 6z, Fr, 68, 5g, Jö, 7, 73. 74. ss, Jo. und 77 über je einhundert Thaler preußisch Courant,

tionen des Abauser Kreises Litt. B. zweiter Emission Nr. 56, 64, 77, 63, 62, 59, 60, 68, 74. 67, 76, 70 Der Inhaber der vorgedachten Obligationen des Ahauser Kreises wird aufgefordert, späfestens in dem an hiesiger Ge⸗

anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gerichte vor anzumelden und die vorgedachten Obligationen des Nr. 7, Ahauser Kreises vorzulegen und zwar unter der An— drohung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten beziehungsweise Vorlegung der vor— gedachten Obligationen des Ahauser Kreises die

der Hypothekurkunde

bei dem unterzeichneten Gerichte feine Rechte anzu—

e Auf Antrag des Ackerbürgers Peber Konieczny aus Sulmirschütz und dessen Schwester, der Elifabeth, r verehelichten Doehring, geborenen Konieczna, welche r sich als nächste erbberechtigte Verwandte des u Sulmirschütz am 7. September 1834 geborenen und bis zum Jahre 1863 daselbst wohnhaft gewesenen Schneidergesellen Wladislaus Konieczny, Sohn des t verstorbenen Bürgers Adalbert Konieczny und der ebenfalls verstorbenen Franciska Konieczng, geborenen

Mensfeldowẽ ka r e, nachgewiesen haben, wird der vorstehend bezeichnete Schneidergeselle Wladis— laus Konieezny aus Sulmirschütz, welcher 1863 Sulmirschütz verlassen hat, nach Russisch⸗Polen ge— gangen sein soll und seitdem verschollen ist, aufge— fordert, sich spätestens in dem auf ö den 21. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Adelnau, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. [28197] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Andreas Diehl in Amönau die Eintragung des nicht katastrirten, in der Gemarkung von Oberndorf belegenen Grund— eigenthums, als:

1) BI. 3 Nr. 59 Mühlberg, Wiese, 20 a 45 9m k . Weide, 1 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen

jetzt dem Ackermann Witte daselbst gehörig, ist ö .

von Oberndorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 19. September 1884, Morgens 11 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf. dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem

Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 10. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Wodick.

Wird veröffentlicht.

Schumacher, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

28227 Oeffentliche Ladung. Der Bauer Lorenz Markart von Burkardroth klagt gegen den Schweinhändler Paul Schreiner aus Frauen— roth, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Kissingen auf Freitag, 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr, über den Antrag, ihn zur Zahlung von 60 Fl. 102,86 „S, Schweinkaufschilling aus dem Jahre 1866, nebft 5 ½ Verzugszinsen vom 1. Januar 1879 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Kissingen, 14. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts: Jahreis, k. Sekretär.

(28207

Im Steuerkataster findet sich auf den Namen der Schule zu Sebbeterode die Parzelle Bl. 5 Nr. 34 nach der neuen Bezeichnung Wohnhaus mit Hof— raum im Unterdorf O01 a 63 4m eingetragen. Von dieser Fläche waren bisher 91 am nicht katastrirt. Nachdem durch Bescheinigung des Bürgermeisters zu Sebbeterode nachgewiesen ist, daß die Schule da⸗— selbst diese bisher nicht katastrirte Fläche länger als 10 Jahre ununterbrochen im Eigenthumsbesitze ge— habt bat, werden auf Antrag der genannten Schule alle Diejenigen, welche ein Recht an dieser Parzelle zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, ihre An— sprüche spätestens im Termine vom 6. August 1884, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Treysa, 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Klingenbiel, i. V. Wird veröffentlicht: Heitz, Gerichtsschreiber, i. V.

28199] Aufgebot unbekannter Erben.

Auf den Antrag des für den Nachlaß des am 20. August 1882 zu Burg Colonie ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verordnung oder bekannter gesetzlicher Erben verstorbenen Ausgedingers Matthes Uras gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, Kolonist

Friedrich Jank in Burg Colonie, werden der unbe⸗

Amtsgerichts II.

kannte Erde und dessen Erben oder nächste Ver= , Hier ihre Erbansprüche an

wandte hiermit aufge