1884 / 141 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Touis Herzberg das Geschäft unter derselben Firma * seine alleinige Rechnung am hiesigen Platze fort⸗ Uhrt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4571 der Kaufmann Louis Herzoerg in Cöln als Jahaber der Firma:

Louis Herzberg K Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

28441 Färberei · Inhaber Abraham Wülfing, in Crefeld wohnhaft, hat seinem Sohne Dugo Wülfing daselbst die Ermächtigung er theilt die von ihn hierselbst geführte Firma Abr.

Crefel dl. Der Kaufmann

2wvülsing per procura zu zeichnen. Vorstet enges wurde auf Anmeldung heute sub

Nr. 1164 des Handels⸗Profurenregisters hiesiger

Sielle eingetragen. Crefeld, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

28442 Cretfeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute sub Nr. 1165 des Handels- Prokuren. Registers hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Axrpretur⸗Inhaber Heinrich Heß, früher Heinrich Peß jr., dahier, seinem Sohne Conrad Heinrich Heß auch Peinrich Heß jr. daher, die Prokura zur Zeich nung der von ihm geführten Firma H. Heß er theilt hat. . Crefeld, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. . 1228268 Crivitz. Zufolge Verfügung des Großherzog lichen Amtsgericht vom 14. d. Mts. ist zum hiesigen Handelstegister Fol. 51. Nr. 5l, die Firma J. Buck betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Crivitz, den 16. Juni 1884. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgerichts.

Beglaubigt: Bühring, Attuar. 28429 Donaueschingen. Nr. 9179. Unter sub

O. 3. 78 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Konstantin Welte in Allmends— hofen ist erloschen.

Donaueschingen, den 10. Juni 1884. Gr. Amtsgericht. Zepf.

. (286443

Emmerich. In unserem Firmen-egister sind zufolge heutiger Verfügung gelöscht:

unter Nr. 122 die Firma L. Jansen,

unter Nr. 535 die Firma H. Kuknk, Nieder⸗ rheinische Margarinbutterfabrikt zu Emmerich,

unter Nr. 124 die Firma Th. L. van Haag,

unter Nr. 9 die Firma F. X. Rollen.

Emmerich, 17. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister 28444 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Philipp vorm Walde zu Borbeck hat für seine zu Borbeck bestehende, unter der Nr. 155 des Firmenregisters mit der Firma Ph. vorm Walde eingetragene, Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Peter Friedrich Carl vorm Walde zu Borbeck als Prokuristen bestellt, was am 16. Juni 1884 unter Nr. 199 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen, den 16. Juni 1884.

Fischhausen. Handelsregister. 28430 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1884 folgende Eintragung bewirkt: Unter Nr. 93. Firma: Julius Friedlaender; Inhaber: Kaufmann Julius Fried laender; Ort der Niederlassung: Cumehnen. Fischhausen, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [28432 In unser Firmenregister ist unter Nummer 1429

die Firma: J. Kaiser Nachfl. zu Arenrade und als deren Inhaber der Kürschner Ernst Emil Albrecht daselbft heute eingetragen. Flensburg, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 28431

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1430 die Firma:

Eier Export · Geschäft Herrmaun Asmussen zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann HVerrmann Asmussen daselbst heute eingetragen.

Flensburg, den 16. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt 2. O. Handelsregister 12823539] Des stönig lichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1133 als Firmeninhaber der Kaufmann Willy Kaetelhodt zu

Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗

furt a. O., als Firma: Willn Kaetelhodt zufolge Verfügung , Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen orden.

Frank rart a. O. Handelsregister 128433) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1134 als y 2 der staufmann Paul Loewenthal zu rankfurt a. O., Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., Firma: Paul Loewenthal, zufolge Verfügeing . 16. Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden.

—————— 22 . / J 28270 Görlitz. In unser Firmenregister i 2 Nr. 777 die Firma:

C. Titel

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gurt Titel in Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 11. Juni 128384. Königliches Amtsgericht.

Greimwald. Bekanntmachung. 28434 In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 10 d. Mis. bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Gützkow, Eingetragene Genossenschaft“ in Colonne 4 vermerkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Miau zu Gützkow ist der Schmiedemeister Rudolf Albrecht daselbst auf die Zeit vom 19. Mai 1884 bis 31. März 1886 als Vor⸗ standsmitalied gewäblt. Greifswald, 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Greis wald. Sekanntmachung. 28435 Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1884 ist heute in unserem Gesellschaftsregister die unter Nr. 15 eingetragene Handelsgesellschaft: „E. Rühs in Greifswald“ gelöscht und in unserem Firmenregister unter Nr. 586 die Firma: „E. Rühs“, als In haber derselben: der Kaufmann Friedrich Hippolyth Rühs zu Greifswald und als Ort der Niederlassung „Greifswald“ eingetragen worden. Greifswald, 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Gross- Strehlitz. Bekanntmachung. 28436]

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 176 das Erlöschen der Firma:

F. Feldmann

zu Leschnitz zufolge Verfügung vom 11. Juni am 11. Juni 1884 vermerkt worden.

Groß⸗Strehlitz, den 11. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hexioxrx d. Handelsregister 28326 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 222 des Gesellschaftsregisters ist die

am 12. Juni 1884 unter der Firma Amerlan &

Zeusen errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Her—

ford am 14. Juni 1884 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ludwig Amerlan zu Herford, 2) der Kaufmann Gottfried Zensen zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist

Jeder der beiden Gesellschafter für sich allein be—

rechtigt.

Insterburg. Handelsregister. 28445

Heute ist in unser Firmenregister unter Rr. 460 die Firma „Franz Roddewigs Buchhandlung Paul Berger“ und als deren Inhaber der Buch— bändler „Paul Berger“ von hier zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Insterburg, den 14. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung. 28446

Der Kaufmann Karl Krügel in Jüterbog, in Firma Karl F. L. Krügel, hat für diese Firma dem Kaufmann Karl Gustav Mielentz in Jüterbog Prokura ertheilt, was sub Nr. 42 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.

Jüterbog, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 28447 In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigöen Tage ad Nr. 1476, betreffend die . König & Schwersenz in Kiel, Inhaber: aufmann Simon König daselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Kiel, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 28448 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1519 eingetragen die Firma: Paul Spetmann (Farbwaaren⸗ und Chemikalienhandlung) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Christian Spetmann hieselbst. Kiel, den 16. Juni 1884. Königliches Amts gericht, Abth. III.

(28272)

Königsberg N. M. Bekanntmachung.

Die in unserm Handelsregister unter Nr. 199 ein— getragene Firma: ((Carl Lange zu Mohrin ist gelöscht.

Königsberg N. / M., den 14. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

. 28271 Königsberg N. M. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Königsberg NR. M.

In unser Firmenregister ist am 14. Juni 1884 unter Nr. 207, eingetragen die Firma Ad. Pickert zu Mohrin und als Inhaber derselben der Kauf— mann Adolf Pickert zu Mohrin.

Käünisshberg. Handelsregister. 28449 Das am hiesigen Ort unter der Firma Ferd. Holick bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf— mann Friedrich August Schmidt zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: . „Ferd. Holick Nachfolger“ fortführt.

Deshalb ist am 10. Juni d. J. die gedachte Firma in unserem Firmenregister bei Nr. 2089 ge— löscht und sub Nr. 2313 mit dem Zusatze der Nach— folge neu eingetragen.

Königsberg, den 11. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könixsberg. Hai'delsregister. (28450 Der Kaufmann Cart. Cwald Frachet hat am hiesigen Ort unter der Firma:

; EG. Frachet“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 12. Juni 1864 unter Nr. 2814 in unser Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 13. Juni i884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Käünissberz. Handelsregister. 28451] Dem Herrn Ferdinand Holick zu Känigebern ist von dem Kaufmann Friedrich August Schmidt zu Königsberg für das unter der Firma: „Ferd. Holick Nachfolger“ bestebende Handelsgeschäft Prokura ertheilt. Dies ist unter dem 12. Juni 1884 sub Nr. 794 unseres Prokurenregisters vermerkt worden. Königsberg, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

284152 Lengsfeld. FLol. 23 des Handelsregisters von Dermbach bei der Firma „Aktienzuckerfabrik

Dermbach“ ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:

„Herr Oskar Dittmar ist aus dem Vorstande

der Gesellschaft ausgeschieden.“

Lengsfeld, den 18. Juni 1884. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II. Trautvetter. Lobsens. Bekanntmachung. 28274 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. Juni 1884 Folgendes eingetragen worden: Nr. 258 Spalte6.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Dietrich zu Thorn über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: E. Schultz in Nakel fortsetzt.

Nr. 260 (früher 258). ; Bezeichnung ds Firmeninhabers: Kaufmann Emil Dietrich. Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: E. Schultz Nakel. Lobsens, den 7. Juni 13884. Königliches Amtsgericht.

. Il2s327 Meiningen. Firma Emil Scheider hier. Inhaber Emil Scheider hier, Prokuristin Ida

Scheider hier. Handelsreg. Nr. 251. Meiningen, 16. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. Mtheilung J. v. Bibra.

Minden. Handelsregister 28328 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 die

Firma August Bauer zu Neesen und als deren

Inhaber der Kaufmann August Bauer zu Neesen

am 14. Juni 1884 eingetragen.

28142 Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister:

Unter Bd. II. O.. 3. 1244:

Firma: Carl Dörrwächter in Pforzheim. In—⸗ haber: Bijouteriefabrikant Carl Dörrwächter in Pforzheim. Derselbe ist seit 20. Oktober 1874 ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Wardecker von Pforzheim und ist nach Art. 1 des am 19. Oktober 1874 zu Pforzheim abgeschlossenen Erevertrags die ehe— liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 25 Gulden beschränkt.

Zu Bd. J Q. 3. 1865:

Firma: H. Sattler in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.

Zu Bd. II. Q.-3. 908:

Firma; C. F. Brenner in Pforzheim: Firma ist erloschen.

u Bd. II. O.⸗3. 1206:

Firma: Leopold Landau in Pforzheim: Die Zweigniederlassung in Berlin ift erloschen.

Zu Bd. JI. O. 3. 71:

Firma: Lonis Kuppenheim in Pforzheim: Buchhalter Carl Rudolph in Pforzheim ist als Pro— kurist bestellt.

Unter Bd. II. O. 3. 1245:

Firma: Ch. Ecker n. Cie. in Pforzheim. In⸗ haber: Kettenfabrikant Christian Ecker in Pforzheim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages ver⸗ heirathet mit Christine, geb. Wurster von Ober— lengenhardt, O.⸗A. Neuenbürg, und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Unterreichenbach, Kgl. Württ. O.⸗A. Calw.

Zu Bd. JI. O. 3. 6521:

Firma: Schad u. Cie. in Pforzheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Unter Bd. II. S-3. 1246:

Firma Rosa Rösch in Pforzheim. Inhaberin: . Rosa Röosch, ledig, in Pforz— eim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1247:

Firma: H. R. Jäger in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Hermann Robert Jäger in Pforzheim. Derselbe ist seit 28. September 1874 ohne Ab— schluß eines Ehevertrags verheirathet mit Anna Friederike, geb Dietrich, von Pforzheim und hatte ur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforz—⸗ heim.

ie

8

II. Zum Gesellschaftsregister:

Unter Bd. II. O. -3. 584:

Firma: Wehrle u. Cie. in Pforzheim: Der Gesellschafter Theodor Willmann in Pforzheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern:

Conrad Herrmann in Oedhütte, Rupert Mayer in Stuttgart, Engelbert Winterhalder in Tübingen und Albert Winterhalder in Pforzheim fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die drei letztgenannten Gesellschafter berechtigt.

Zu Bd. iJ. S. 3. 5586:

Firma: Ch. Ecker n. Cie. in Pforzheim: Die

esellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiog sind auf den seitherigen Theilhaber Christian Ecker dahier übergegangen.

Unter Bd. II. O.-3. 585:

Firma; Schad n. Cie. in Pforzheim.. Das bisher als Einzelfirma geführte Geschäft ist auf eine seit 1. April 1834 bestehende offene Handels gesellschaft zwischen Kaufmann Louis Leopold und Graveur Karl. Roll, Beide in Pforzheim, über gegangen. Louis Leopold ist seit 19 April 1884 verheirathet mit Karoline Louise Pauline, geb. Schad in Pforzheim, und ist nach Art. 1 des zu Pforzheim am 18. April 1884 abgeschlossenen Ehe⸗

vertrags die eheliche Gütergemeinschaft auf einen

beiderseitigen Einwurf von je 100 4M beschrãnkt. Karl Roll ist ledig.

Unter Bd. II. O.-⸗3. 586: .

Firma: Zorn u. Manz in Pforzéeim. Theil. haber der seit 15. April 1834 bestehenden offenen Han= delsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Ludwig Zern in Eutingen und Christian Manz in Niefern. Täadwig Zorn ist seit 20. Dezember 1879 ohne Ab- schluß eines Eher rtrags verheirathet mit Auguste, geb Stark, von Eutingen und hatte zur Z it seiner Verheirathung Wohnsitz in Eutingen. Christian Manz ist seit 21. Februar 1876 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Eva Katharina, geb. Straub, von Oeschelbronn und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Niefern.

Unter Bd. II. O.-3. 587

Firma: Mildner u. Erhardt in Pforzheim. Theilbaber der seit 24 Mai 1884 bestehenden offe⸗ nen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie bändler Otto Mildner und Jakob Erhardt, Beide in Pforz- beim. Otto Mildner ist seit 18 Juni 1883 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Zeich ner Karl Ihm Wittwe, Maraaretha, geb. Heil⸗ mann, von Hanau und hatte zur Zeit seiner Ver— en mn, Wohnsitz in Hanau. Jakob Erhardt ist edig.

Unter Bd. II. O.-3. 588;

Firma: Beckh u. Maischhofer in Pforzheim. Theilhaber der seit 1. Juni 1884 bestehenden offe— nen Handelegesellschaft sind die Bijouteriefabrikan⸗ ten Ludwig Christoph Beckb und Oscar Maisch⸗ hofer, Beide in Pforzheim. Ludwig Christoph Beckh ist seit 19. Mai 1881 verheirathet mit Auguste, geb. Bauer. von Pforzheim und ist nach Art. J des zu Pforzheim am 16. Mai 1881 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrags die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 „S beschränkt. Oscar Maischhofer ist ledig.

Pforzheim, den 11. Juni 18534.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Pless O. /S. Bekanntmachung. 28141]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver= fügung vom 7. laufenden Monats folgende Eintra—⸗ gung bewirkt worden:

Spalte 1: Laufende Nr. 55.

Spalte 2: Consum- und Spyarkassen Verein II. zu Gostin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft.

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft:

Gostin.

Spalte 4: Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut der Genossenschaft datirt vom 4. und 183. Mai 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben unter die Mit glieder.

2) Die Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in dem eigenen Geschäfte oder bei anderen Genossenschaften.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Stellenbesitzer Joseph Woitalla,

2) der Häusler Franz Goraon,

3) der Bergmann Paul Rzepka,

sämmtlich aus Gostin.

Die Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten geschehen durch die in Königshütte erscheinende Zeit—⸗ schrift ‚Katolik! und durch Aushang im Vereins lokale und sind von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen.

Die Zeichnung im Namen des Vereins wird derart bewerkstelligt, daß unter die Gesellschaftsfirma die Zeichnenden ihre Namen setzen.

Eine solche Unterschrift hat eist dann Gültigkeit, wenn wenigstens zwei Mitglieder des Vorstandes unterschreiben.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung J.,, während der Dienststunden eingeseben werden.

Pleß O. / S., den 9. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. 28329 Plettenberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 6 eingetragenen Handels—

gesellschaft: „Allhoff & Müller“ folgender Vermerk eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Allhoff zu Plettenberg setzt das Handelsgewerbe, auf welcher die Aktiva und Passiva des bisherigen. Ge⸗ schäfts übergegangen sind, für eigene und alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister sub Nr. 59 die Firma „Allhoff C Müller“ in Plettenberg und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Allhoff zu Plettenberg ein⸗ getragen.

Plettenberg, den 10. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. [28275

Zufolge Verfügung vom 7 Juni 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 53 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Dyck aus Br. Stargard für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Kaufmann von ebendaher durch Vertrag vom 27. Mai 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was Jeder in die Ehe einbringt, oder in derselben er⸗ wirbt, die Natur eines Vorbehaltenen haben soll.

Pr. Stargard, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Sieg em. Sandelsregister 28379 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 53 die

Firma FerdYlnand Girshansen mit dem Sitze zu

Burbach und als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗

dinand Girshausen zu Burbach am 12. Juni 1884

eingetragen.

Sieg em. Handelsregister 28350 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 464 die Firma

Ludwig Schmitt mit dem Sitze zu Hilchenbach und

als deren Inhaber der Leimfabrikant Ludwig Schmitt

zu Hilchenbach am 12. Juni 1884 eingetragen.

stralsund. Königliches Amtsgericht III. ; zu Stralsund. 28381

In unser Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1884 am folgenden Tage einge⸗ tragen:

Unter Nr. 695 in Colonne 6 bei der Firma J. Lesser u Elmenborst:

Die Firma ist erloschen.“

Vieseldach. Bekanntmachung. 28154 Bei der Fol. 19 unseres Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma „Ed. Bauchspies“ in Vieselbach ist heute Georg Eduard Milian Bauchspies in Vieselbach als Inhaber gelöscht, dagegen als In⸗ aber: d a. Barbara, verwittwete Bauchspies, geb. Roland, in Vieselbach, b. Otto Albin Bauchspies daselbst, c. 9 Oskar Theodor Bauchspies in Buch⸗— fahrt, d. Emilie Ida Friedericke Mathilde Angelroth, geb. Bauchspies, in Hochstedt, e. Ida Karoline Louise Bauchspies in Viesel⸗

bach und ö w f. Bertha Aurora Körbs, geb. Bauchspies, in Weimar

und Otto Albin Bauchspies in Vieselbach als Ge— neralbevoll mãchtigter laut Beschluß von heute eingetragen worden. Vieselbach, den 12. Juni 18384. Großherzoglich Sächs. Amtegerickt. Becker.

Witten. Handelsregister (28330 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Ver Kaufmann August Fischer zu Witten hat für

seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 113 des

Firmenregisters mit der Firma A. C. Fischer ein.

getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Carl

Gräfe zu Witen als Prokuristen bestellt, was am

IB6. Juni 1884 unter Nr. 47 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Muster⸗Register Nr. 73.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

27943 Apolda. In das Musterreagister ist eingetragen; Nr. 112. Firma C. Ullmann Nachf. in Apolda, ein versiegeltes Packet mit einem Muster von auf Rascheln gearbeiteten Stoff zu Tüchern und Confektion, Flächenmuster, Fabriknummer 14500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1884, Vormittags 164 Uhr. Apolda, den 4. Juni 1884. Großherzoglich 6 Amtsgericht. J. i .

chel ö . (27868 Mülhausen. In das Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 640. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1821, 1818, 1823, IS14, 1811, 1752, 1820, 1813, 1893, 1796, 1798, 1806, 1787, 1809, 1789, 1799, 1788, 1815, 4442, 4440, 4441, 4439, 6793, 6817, 6760, 6814, 6815, 6863, 6858, 6873, 6851, 6854, 6840, 6845, 6834, 6759, 67585, 6806, 6783, 6833, 6859, 6848, 6802, 6857, 6825, 6867, 6836, 6835, Schustfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Rr. 641. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1800, 1824, S826, 1817, 1822, 6871, 6853, 6872, 6846, 6766, E843, 6847, 6837, 6568, 68509, 6874, 6852, 6855, 6861, 6856, 6792, 6832, 882. 6826, 6927, 6910, 6862, 6921, 6590, 6888, 6916, 6301, 218, 6891, 6882, 6885, 6896, 6860, 6844, 6907, 6908, 6900, 69065, 6905, 69063, 6899, 6898, 6897, 6877, Schutz frist 3 Jahre., angemeldet am 1. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Rr. 642. Firma Dollfus Mieg & Lie, in Mülhansen, ein versiegeltes Packet mit 13 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fahriknummern 5448 bis Mäö3. 9455, M455, 3466, 56s, 5475, 5a78, S486u, 5489, 5491, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr. .

Nr. 673. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3144, 3145, zI18 is, 31565, ziz, 3iss bis 3173, 5350, 5399, 5400, 5401, 5403, 5405, 541. 5412 bis 5416, 5418. 5420 bis 5421, 5422, 5d22 bis 5423, 5424, 5426, 5427, 5427 bis 5450, 5431, 5432, 5433, 5434, 5435, 5437, 5438, 5439, 5440, 5441, 5442, 5443, 5i44, 5445, 5446, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Rr. si4. Firma Freres Koechlin in Mül hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1551. 15202, T6847, 16212, 17184, 16836, 16223, 16179, 16172, 16794, 16193, 16199, 16827, 16802, 16813, 16202, 1tziss, 6185, 162153, 16152, 16163, 165142, 16713, 16747, 17152, 17127, 16163, 16140. 18148, 17156, 17173, 16707, 16731, 16158, 16771, 17134, 17144, 16752, 17116, 16722, 17086, 17094, 16782, 16654, 16547, 16673, 16552, 16627, 16433. 16442 Schutz⸗ frist 3 Jahre. angemeldet am 9. Mai 1884, Vor— mittags 11 Uhr. . ö

Nr. s45. Firma Frères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16575, 16433, I6as7, 1655, 6465, 17102, iss27, 16511, 18597, 16631, 16643, 16587, 16407, 18567, 156697. 16336, 16517, 16307, 16472. 16457, 16426, 16536, 16766, 16633, 16694, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr.

Rr. 645. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein verstegeltes Packet mit 47 Mustern für Flächenerzeugniffe, Fabriknummern 365, 359, 360, 3538, 1829, 1801, i832, 1808, 1816, 1812, 17397, 1783, 1819, 1804, 6878, 6883, 6880, 6889, 6892, 6875, 6875, 6887, 6651, 6866, 6870, 6838, 884, 6881, 6865, E69g23, 6829, 6915, 586, 6936, 6913, 6917, 6926, 5553, 6614, 6925, So, 6812, os, 6917, 65867, 56546, 6827, 6831. 69468, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1884, Vormit⸗ tag 114 Uhr.

Nr. 647. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein rersiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S3, 86, 1253 bis 1251, 1519 bis i521, 1523, 1524, 1530, 1532, 1785 bis 1783, 2829, 2831, 2832, 2910, 2911, 2915, 2986, 3045, 3058, 3066, 3086, 3131, 3143, 3144, 3146 bis 3153, 3155. 3156, 3229, 3230, 3243. 3243, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 648. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Fläͤchenerzeugnisse, Fabriknummern 3245, 3247, 3299, 3300, 3301, 3302, 3329 bis 3336, 3338 bis 3362, 3364, 3336 bis 3373, 3375, 3376, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. .

Nr. 649. Firma Dollfus Mieg K Cie. in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flachenerzeugnisse. Fabriknummern 3140, 5419. 5417. 51735, 3438, 34738, 5436, S447, 54349, 545, 5457, 5458, 5451, 5461 bis 5462, 5466, 5467, 5468, 5469, 5471, 5472, 5473, 5474, 5476, 5477, 5481. 5187, 5494, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1884, Naw mittags 44 Uhr.

Nr. 650. Firma J. Zuber & Cie. in Rir⸗ heim, ein versiegeltös Packet mit 25 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 530 bis 542, S582, 8584, 8586, 8588, S590, 8591, S595. S599, 8603, 8615, 8619, S623, S627, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1884, Nachmit⸗ tags 3 Uhr.

Nr. 651. Firma Fréères Koechlin in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächen erzeugnifse, Fabriknummern 6479, 6527, 6417 6464, 6448, 6462, 6506, 6454, 6427, 6315, 6432, 6545, 6577, 6553, 6565. 16241, 16249, 16887, 16877, 16864, 17062, 17196, 16230, 16857, 16232, 16239, 172023, 17077, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Mai 1884, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 652. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhansen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3141, 3142, z143, 3149, 3150, 3152, 3153, 3154, 5459, 5464, 5470, 5479, 5480, 5482, 5483, 5485, 5486, 5490, „452, 5453, 5455, 5385, 55h, 5ö6l, 5563, 5506, 5510, 5514, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1884, Nachmittaas 44 Uhr.

Mülhausen, den 12. Juni 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 28332) Schwelm. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. S6, Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld: ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern 1888, 1904, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 7024, 70925, 7026, 76027, 7028, 7029, 7030, 7031, 70532, 7033, 793, 7035, 7036, 7037, 7038, 7039, 7040, 7041, 7042, 7043, 7044. 7015, 7046, 7047, 7048. 7049, 7050, 7051, 7052, 7053, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Voꝛmittags 9 Uhr. Schwelm, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 28331 Seesen. Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Hüttenverwaltung zu Wilhelmshütte bei Vᷣoernum:

2 Muster für Reguliröfen Nr. 189 a. und 1 Re— gulirofen Nr. 189 b., versiegelt in einem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1884.

Seesen, den 29. Mai 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Haars.

27681 Waldenburz i. Schl. Die Schutzfrist für die unter Nr. 13 unseres Musterregisters eingetragenen, von der Kommanditgeselischaft für mechanische Kunstweberei Trautvetter, Wiesen & Csmp.

zu Wüstewaltersdorf, jetzt Websky, Hart— mann & Wiesen am 19. Mai 1881, Vor—

mittags 94 Uhr, in einem Packet versiegelt, nieder⸗ gelegten 11 Muster für Decken, Fabriknummern 160 bis 170 inkl., ist vom 19. Mai 1884 ab auf weitere drei Jahre verlängert und dies in Colonne 7 des Registers vermerkt worden. Waldenburg i. Schl., den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

RKRonkurse

las is! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Karl Heinrich Kästner, in Firma C. H. Kästner früher E. R. Grellmann, hier ist heute, am 13. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurt— verfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Justiz Rath Koch in Buchbolʒ. ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1884.

Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Glaäͤubigerversammlung den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 14. August 1884, Vormittags 11 Uhr.

Annaberg, den 13. Juni 1884.

Schlegel, ( Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.

2336! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbermeisters Theodor Naatz von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1884 angenommene Zwangsrergleich durch rechte kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Baerwalde i. P., den 14. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

. 241 lass33 Bekanntmachung.

Zur Verhandlung über den im Kaufmann Seinrich Voß'schen Konkurse vom Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergleich ist auf den

9. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, Termin anbe— raumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vor⸗

geladen werden.

Der Vergleichsvorichlag und die Eiklärung d Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei niede gelegt. Barth, den 13. Juni 1834.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

laszae Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenkonfektionshändlers Emil Finke hier, Neue Friedrichstraße Nr. 55 (Wohnung Zehdenicker⸗ straße 8a.) ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 1. Juli 1884, Vormittags 109 Uhr, ror dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Jäden⸗ straße 58, J. Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 5. Juni 1884.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 50.

283 ; . lessss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Abraham Silberstein zu Berlin, Kurzestraße 8, in Firma „A. Silberstein jum.“, Geschäftslokal Alexanderstraße 374A, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mai

1884 angenommene Zwangsvergleich durch xechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist,

aufgehoben. Berlin, den 16. Juni 1884. Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts J. Abtheilung 49.

28289

Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Paul Bruno Antelmann, in Firma Johs. Beurmann & Co. Nachfl. Wohnung und Ge— schäftslokal Mittelstraße 22, ist heute das Konkurs— verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1884, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest 1854.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1884.

Prüfungstermin am 17. September 1884, Vor mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58 / 60, J. Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 16. 36 1884.

Beetz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

.

mit Anzeigepflicht bis 15. Juli

284001

Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Paul Bruno Antelmann, in Firma Johs. Beurmaun K Co. Nachfl. Br uno Antelmann, Wohnung und Geschäftslokal Mittelstraße 22, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger Straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1884, Mittags 12 Uhr. J .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1854. ö . .

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1884.

Prüfungstermin am 17. September 1884, Vor mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58 / 60, 1 Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 17. Juni 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

2s Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des gaufmanuns Moritz Moses Schaefer zu Beuthen O. S. ift zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 25. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,

or dem Königlichen Amtsgerichte, im Herrmannschen Haufe auf der Gerichtsstraße hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Beuthen O. /S., den 14. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28408

Nachdem in der Konkurssache über das Vermögen des Abraham Schafheimer von Lohrhaupten der Schlußtermin abgehalten und die vorhandene Masse verwerthet ist, wird das Konkursverfahren aufgehoben.

Ausgefertigt: Bieber, 12. Juni 1884.

Wiegandt, Gerichtsschreiber Kgl. Amisgerichts.

0970 D . sx! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers Wilhelm Mühlau zu Calbe a. S. ist am l6. Juni 1884, Mittags 12 Uhr 50 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. .

Verwalter: Gerichts-Aktuar Werner in Calbe a. S.

Anmeldefrist bis 20. Juli 1834. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 14. Juli 1884, Vormittags 95 Uh.

Allgemeiner Prüfungstermin 4. Angust 1884, Vormittags 95 Uhr.

Calbe a. S., den 16. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

lasst] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren üher das Vermögen des Mühlenpächters Carl Eduard Röber in Harthau, Inhabers der Firma C. E. Röber da— selbst, ist in Folge eines von, dem Gemeinschuldr ier zemachten Vorschlages zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf ;

den 8. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, dor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, an— beraumt. g

Chemnitz, den 1

Pötz c, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Am ẽgerichts.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unte der Firma „Gebr. Schweizer“ zu Brühl warr am 11. Juni 1884, Nachminags 55 Uhr, der Kon kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schaiewind zu Cõln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jali d. Is.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am S. Juli 1884, Vormittags 96 Uhr, und allgemeiner Prüfungs— termin am 14. August d. Is. Vormittags 9 Urtzr, vor dem Königl. Ämtsgerichte, Abth. VII., Zim⸗ mer 3, des Justizgebäudes am Appellbofeplatz. Cöln, den 11. Juni 1884. 28295

Keßler

Gerichtsschreiber des Kal. Aritegerichts,. Abth. VII.

a 2

28294

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Cohn zu Cöln, wurde am 14. Juni 1884, Vor- mittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Emundts zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Jali 13884.

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. August d. J,. Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 4, des Justizgebäudes am Apyellhofsrlatz.

Cöln, den 14. Jun

een, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

les i! Konkursverfahren.

In dem Konkursrerfabren über das Vermögen der Actiengesellschaft Englisch Deutsche Textil⸗In-⸗ dustrie Gesellschaft z Leitelshain ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

den 17. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver—⸗ handlungssaal, anberaumt.

Crimmitschau, den 17. Juni 1884.

Rgbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 stin Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Nickel von hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For— derungen Termin auf

den 3. Juli 1884, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes auf Pfeffer stadt, anberaumt.

Danzig, den 12. Juni 1884.

Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI. sti! Konkursverfahren.

In dem Rudolf Pruegel'schen Konkurse ist neben zem Verwalter Kaufmann Lorwein ein Gläubiger— ausschuß, bestehend aus dem Rechtsanwalt Dr. Silberstein und dem Kaufmann Leopold Perls hier, bestellt worden.

Danzig, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. XI.

28290 ARE ls u Bekanntmachung.

In der Schmiedemeister Wilhelm Richter chen Konkurs sache wird hierdurch Termin zur Legung der Schlußrechnung und zur Verhandlung über die in §8. 175 der Konkursordnung gedachten Gegen— stände auf Dienstag, den 24. Juni c.ͥ, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Gläubiger hierdurch ge— laden werden.

Dessau, den 15. Juni 1854. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. TF ger

geil,, Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

28414

Ueber das Vermögen des abwesenden Kaufmanns Christian Robert Müller hier, alleinigen J babers der Firma: „Rovert Müller in Dresde

(Geschäftslokale: Pirnaischestraße Nr. 43 und Grunaerstraße Nr. 36) wird heute, am 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet.

Verwalter: Der Kaufmann Emil Herschel in Dresden, Landhausstraße 1, J.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde—

Erste Gläubigerversammlung, ingleicken allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 19. Inli 1884, Vormittags 9 Uhr. .

Dresden, den 16. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

* 8* 2 8 ) essen Konkursverfahren,

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns C. Archenhold in Egeln ist in Fol eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 28. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ö

Egeln, den 16. Juni 1884.

Schmücker, Assistent, HBerichtsschreiber des Königliche

a4 185 8 lesti! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Apothekers Jens August Bentzen in Flensbnrg, Besitzer der Lowen— Apotheke, Große Straße Nr. 16, ist am 14. Juni 1884, Vormittags 114 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet.

Verwalter: .

I der frühere Hofbesitzer Wilh. Frölich in Flene⸗ burg, Friesische Straße Nr. 34. für die Verwaltung und Vörwerthung der beweglichen Haber sowie [ur die Verwaltung des Grund besitzes und der Apethéze,

2) der Rechtsanwalt Stemann in Flensburg far alle übrigen Ungelegenhesten, mit Einschluß der Fäh⸗

8 8 i

rung von Prozessen.