Aufgebot. is Jaretzöi zu Posen hat das ot zweier Wechsel beantragt, von denen
a. der eine, 4 d. Peosen, den 9.
Der Kaufmann Louis
der andere.
. ron dem A Wlaꝛrloweẽ ki
den 8. No
gerichts · Gebäude, Nr. 5, anberaum anzumelden und di
mächtigte oder a
Gemãßheit
Ausfertigung.
Aufgebot.
Nachdem die Rachforschungen nach dem recht mäßigen Inhaber bei den unten aufgeführten Hrpo— thek⸗ÄAnsprüchen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich heziebenden Handlungen an gerechnet bereits über 30 Jahre ver— strichen, daher die Voraussetzungen des 8. 82 dez bayr. Hypotheken- Ges. in der Fassung des Art. 123
Z des bayr. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. gege⸗
en sind, werden alle Diejenigen, welche auf die in rage stehenden Ansprüche ein Recht zu haben glau— n, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, und zwar:
spätestens an dem auf Dienstag,
den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bierorts anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche treffenden Orts gelöscht würden.
Seyvtember 1867, von dem Agenten
arimilian von Wlalowski zu Posen ausge⸗ flellt, von dem Partikulier Carl Tytz daselbst eccertirt und am 9. Dezember 1867 an die Ordre des Antragstellers zablbar, d. d. Posen, den 14. Mai 1868, äber 375 Thaler lautete, von dem Antragsteller ten Maximilian ron zu Posen acceptirt und am 15. August 1868 an die Ordre des Ausstellers zahl⸗
Die Jakaber dieser Wechsel werden aufgefordert, in dem auf vember 1884, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im biesigen Amts Saxiebha ⸗ Platz Nr. 9. Zimmer ten Aufgebotstermine ibre Rechte e Wechsel vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Posen, den 16. Axril 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Adolf Leberecht Serdel aus Wutha,
Anna Margarethe Weiland aus Stregda, es Jobannes Theodor Stein aus Ruhla,
seit länger als zehn Jahren von ihrem Aufenthalte keine Nachribt gegeben baben, von Ge⸗ schwistern, bezüglich Kindern derselben beantragt
Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf Freitag, den 4. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden ist, werden die obengenannten Ab— wesenden hierdurch aufgefordert, zu diesem Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abtheilung III, nlich oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ uf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erb— interessenten durch Ausschlußurtheil werden für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nach— lasses an die Erbberechtigten oder an die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird.
Die Erben der obengenannten Verschollenen aber werden geladen, spätestens im obigen Aufgebots⸗ termine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erb— ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen anzu⸗ geben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß, ohne Rücksicht auf die Entbliebenen, der Rachlaß in erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen begrün⸗ deten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Bas Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem⸗ selben Termine ertheilt und verkündet werden.
Eisenach, am 25. April 1884.
Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. III. Junghert.
Antragsteller resp. ö
er Pfandobjekte. 8
Eintrags.
Bezeichnung der Forderung
und Rechtstitel.
Eisele schen Geschwister
Wörishofen. S. 194.
Dieselben.
Türkheim, den 15. April 1884. K ö! .
756. April Dat lebens.
längliche freie Wohnungsrecht des Ludwig Riedler von Wörishofen, laut Vertrag vom Jahre (ẽ 861. Das lebens · längliche Woh⸗ nungsrecht der unehelichen Marianne Rei⸗ ser von Wöris⸗ hofen, nach Tauschvertrag vom 12. Sep⸗ tember 1846.
. Zur Beglaubigung: Türkheim, den 15. April 1884. Die Gerichtsscheiberei des Königlichen Amtsgerichts: Wagenheimer, K. Sekretär.
Aufgebot.
Der Kaufmann Hellmuth Schmidt zu Hamburg hat die Kraftloserklärung eines ihm angeblich in Hamburg abbanden gekommenen Wechsels beantragt. — Dieser Wechsel, lautend über inen Betrag von 1800 66, ist von den Kaufleuten Hirsch und Feder⸗ lein zu Hannover am 15. Dezember 1882 ausgestellt, auf die Kaufleute Gebrüder Salomon in Elberfeld gezogen, von diesen acceptirt und auf den 15. April 188353 bei J. H. Brink & Cie. in Elberfeld zahlbar
nita, ge haben das Aufgebot de
welche Grundstücke zur Zeit auf den Namen der 5 obengenannten Antragsteller
Durch Indossament ist der Wecksel in den Besitz des Kaufmanns Schmidt gekemmen. j
Es wird hierdurch der etwaige Inbaber des be⸗ zeichneten Wechsels aufgefordert, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, und zwar srätestens in dem vo demselben auf Mittwoch, den 5. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzung saale, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 15. Arril 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Lob becke.
. Aufgebot.
Notarieller Erbrezeß vom 8. Januar 1859 über 1850 Thlr. und Zinsengenuß von 46530 Thlr. für die Wittwe des Partikulters Heinrich Julius Ublen⸗ huth, Friederike, geb. Ahlers, in Helmstedt, bvpo⸗ thekarisch eingetragen auf dem Hofe Nr. ass. 1 des Gastwirths Heinrich Reinecke in Gr. Steinum.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotẽ termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber erfolgen wird.
Königslutter, den 11. Februar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
less Aufgebot. 1) Der Maurermeister Gottfried Breiten Beberstedt,
st ea, geborene
3) die Wittwe Franz Rogge, Doroth
H der Dienstknecht Andreas Schollmeyer daselbst und 5) die Ehefrau des Webers Ignaz Mainzer, Veronika, geborene Claus, in Härstedt, s Hypothekendokuments vom 23. Februar 1844, bestehend aus der unterm 7. August 1844 ausgefertigten Obligation vom
23. Februar 1844 und dem Hypothekenschein vom 7. August 1844 über 70 Thlr. oder 210 4K, ver- zinslich zu 5c, eingetragen für den Gastwirth Karl
Strecker in Dingelstaedt im Flurgrundbuch von
Beberstedt zusolge Verfügung vom 1. März 1844
auf folgenden Grundstücken des Zimmergesellen Georg Wilhelm Claus Band 4 Seite 697: 4. 1895 a: 3 Acker am Hypstedter Wege, 5. 13889: 1 Acker daselbst, 8. 506: 1 Acker am Graseflecke, 12. 2402: 1 Acker auf dem Balzenberge, 13. 2507: 1 Acker daselbst, 16. 27 b: 3 Acker über dem Ländchen,
a. Band XT. Seite 283 . 11. . des Grundbuchs JJ eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde sowie alle Diejenigen,
6
* welche auf das Hypotheken⸗Instrument als Eigen⸗ thümer, , oder Pfandgläubiger Anspruch zu machen dem auf
zaben, werden aufgefordert, spätestens in
den 4. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und Die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Dingelstaedt, den 13. Mai 1854. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kobert.
fe n Aufgebot.
Die verehelichte Schäfer Lipke, Karoline Frie⸗
derike Wilhelmine, geb. Heumann, zu Mittenwalde hat die Ausstellung einer Erbbescheinigung nach ihrer durch Erkenntniß vom 10. Mai 1881 fur todt erklärten, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewan— derten Schwester, der verehelichten Konrad Schwemm, Hanne Sophie Karoline, geb. Heumann, beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche nähere
oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum
7. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.
Templin, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
bern Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden
und Hypothekenposten Seitens der Grundstücks eigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten beantragt worden:
1) der Urkunde über 25 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1854 am 9. Februar 1855 für Emilie Augufte Freiberger in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Büdner Wilhelm Rossius zu Vietmannsdorf gehörigen, im Grundbuche von Vietmannsdorf Band J. Blatt Nr. 7 eingetragenen Grundstücks, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom J. Dezember 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Februar 1853, ;
2) der Urkunde über 2980 Thaler Vatererbe der
Geschwister Sprung, Wilbelmine Friederike und Auguste Karoline Wilhelmine, eingetragen aus dem
Erbrezesse vom 17. März 1854 in Abtheilung III.
Ar. 2 des dem Bauerhofsbesitzer Karl Friedrich Wilhelm Sprung zu Berkhol; gebörigen, im Grund buche von Berkhol; Band J. Blatt Nr. 7 einge tragenen Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. März 1854 nebst ange⸗ hängtem Hppotbekenschein vom 13. April 1854 und 2 Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 13. Juni 57,
3) der Urkunde über je 72 Thaler 19 Sgr. 11 Pf.
rückständige Kaufgelder, eingetragen für Wilhelm Hermann Ludwig Schröder und Emilie Hermine Pauline Charlotte Schröder aus dem Vertrage vom 6.27. Juni 1856 in Abtheilung III. Nr. 6 des dem
? rigen, im Grund⸗ buche von Berkbol; Band JI Blatt Nr. 2 eingetragenen Grundstucks, gebildet aus der Ausfertigung des Ver⸗ m 6.27. Juni 1856 und den Hrvotheten- igen vom 1. August 1856 und 17. August
Rentier Wilhelm Toervpert g Bereiche der Feldmarker Astfeld und Langelskin ausgefübrten Bahnbau wegen gestörter Berechi. gungen oder erlittener Nacht beben zu können vermeinen, bei Strafe des Auz schluss⸗s damit öffentlich geladen werden.
Lutter a. Bbge., den 18. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterlob.
le noch Ansprüche e.,
15 Thaler 22 Sgr, welche aus m 1. August 1803 für Dorothee
dner August Rosenberg zu Beutel von Beutel agenen Grundstücks obne Bil⸗ urkunde eingetragen stehen. Inhaber der Hrpotheken⸗ urkunden, sowie die Rosenberg und ihre Rechts nach⸗ ordert, srãtestens im Aufgebotstermine den 7. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen resp. sie mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlofsen werden. Templin, den 10. Juni 1884. Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Justi Rath Weddige zu Rheine, Namens des Fürsten zu Rheina Wolbeck auf Grund der Vell⸗ macht d. d. Lüttich, 14. Mai er., hat das Aufgebot der Band 78 Bl. 31 Grundbuches Stadt Rheine für den Landrath Carl von Basse zu Burastein⸗ furt durck Verfügung vom 20. Februar 1857 ein⸗ Parzelle Nr 548/251 auf dem Thieberge Acker greß 23 a 61 am jetzt fortgeschrieben in Nr. 676/261, 677,261, 678,261 Flur J. Katastralgemeinde Stadt Rheine beantragt und bebaurtet, daß diese Grundstücke zur Zeit und früher, namentlich bereits mit dem Fürftlichen eikommiß von dessen worden seien bejw. besessen bestätigende Bescheinigung er Ortsbehörde und ferner eine gerichtliche Urkunde vorgelegt, worin der grundbuchmäßige Besißter von Basse erklärt, daß er auf Grund unrichtiger Kataster⸗ Eintragung irtthümlich als Ei zellen eingstragen worden und der Fürst von Rheina Wolbeck Eigenthümer sei.
Es ergeht deshalb an alle Eigenthum?rechtẽbewerber ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück bei Vermeidung des Aus— schlusses der Rechte und der Eintragund des Fürsten von Rheina Wolbeck als Eigenthümer des Grund— stückes spätestens in dem auf den 360. Seytember 1884. Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumel
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot behuf Todeserklärung.
Peter Jacob Nordmann, geboren 25. Juni 1812 in Trennewurther⸗Neuendeich, ; busenwurth wohnhaft, seit etwa 30 Jahren ver— schollen, wird auf Antrag des für ihn bestellten Ab. wesenheitsvormundes nunmehr aufgefordert, syäte⸗ stens bis zu dem auf
Donnerstag, 18. Seytember d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unterzeichnetem Gerichte gebotstermin sich zu melden oder über seinen Ver— bleib Nachricht ju geben, widrigenfalls er durch richterlichen Spruch für todt erklärt werden wird.
Zugleich werden desselben aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem genannten Termine hier anzumelden, widrigenfallz ohne Berücksicktigung derselben über da des Verschollenen dem Gesetze gemäß verfügt werden
d Meldorf. 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 1.
Blatt Nr. 1I eing dung einer Hypo Es werden des halb die
anberaumten Auf.
unbekannte
Im Namen des Käönigs! In Sachen,
betreffend das Gesammtaufgebot angeblich getil Hyporhekenposten pro 1882 liche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerich Assessor Kunze für nigen, welche geführten Hypotbekenposten, 1) die auf dem Bauergute Abtheiluns III. Nr. 1 zu Wanowitz aus der 1788 eingetragene, zu sechs Prozent ver; Restforderung von 19 Thalern 8 g. Groschen, die auf dem Grundstücke Blatt 218 Leobschüz Oberfeld Abtheilung III. Rr. 3 für die C zohenna Ulschesny, verehel. Purschke, aus der Urkunde vom 4. Februar eingetragene Restdarlehnsforderung 35 Thalern,
die auf den Grundstücken Blatt 106 rust und Blatt 24 dom. Branitz Abtheilung III. Nr. 2 für, den Königlichen Ju Neisse aus der Sch
Oftober 1872 erkennt das Kö
Rbeina Wolbeckischen Fami zeitigen Inhaber besessen J ;
664 f c 5 e nach 9 1 auf. würden, auch eine d auff. Rie nachstebend anf Blatt 5 xust. Wanonitz für die Waisenvorsteber
2 . 5 M thümer dieser Par⸗ Urkunde rom 3. in
J uffo = die Auffor rina, Tochter der
th von Wittich zu ildurkunde vom 11. Mai 25. Oktober 1814 798 der Cessionsurkunde vom — , 8 1798 der Ces un u * vom 3. August Jan und der Adjudikatoria vom eingetragene Restdarlehnsforderung von 55 Tha⸗
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Thekla, geb. Berndsmann, des Hermann Anton Wilhelm Steenken Wittwe, und als Vormünderin
e zember 1821
ihrer unmündigen mundschafts⸗Assistenten Detlef Heinrich Wilhelm Brodersen und Lucas Fried vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Heyden, wird ein Aufgebot dahin er
die von Blatt 8 rust. nowitz übertr auf Blatt 436 Wanowitz Abtheilung III. Nr. l für die Waisenvorstehet zu Wanowitz einge—⸗ Darlehnsforderung von 3 Groschen 3 Pfennigen Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, w mit denselben ausgeschlossen. II. Nachstehenden Personen: a. der verwittweten Frau Gutsbesitzer Clara Groß⸗ mann, geborne Gotthain zu Wiesbaden, b. dem Justizrath Steinmann zu Breslau, c. dem Regierungs⸗Präsidenten Otto Steinmann zu Gumbinnen, d. der Frau Regierungs⸗Rath Dietbei
Kinder, mit den
rich Carl Sommer, . 4 38 Thalern
daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 31. Mai 1884 der Antragst Rechtswohlthat Nachlaß des am 28. April d. Is. hieselbst ver⸗ storbenen Hermann Anton Wilhelm Steen⸗ ken Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere aus dem von demselben unter der Firma H. Steenken hieselbst betriebenen Cigarrengeschäͤft Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge—⸗ x solche Ansprüche und Forde⸗ w spätestens in dem auf Freitag, 8. August 1884, 1 Uh
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtig unter Bestellung eines hiesigen Zuftellu mächtigten — Unter dem Rechtsnachtheile. daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ n die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 13. Juni 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VII.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts ⸗ Sekretär.
angetretenen
1 zu Stral⸗
s. dem Major Franz Steinmann zu Glogau ihre Rechte auf die auf dem Bar zadewitz für die Kaufmann Bernhard Jotthainschen Erben zu Neisse in Abtheilung III. auf Grund der Purifikatoria vom vrotestativisch ei Judikatforderung von 5090 Thalern nebst 5. Prozent Jinsen seit dem 4. Juli 1883 vorbehalten.
Rechte nachfolger der einzelnen Erben werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
fordert werden, Blatt 3 rust.
unter Nr. 6
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1884. Neuling, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Anbauer Joachim Dreren, stedt, Heinrich Corell und Heinrich Franz auf der Oebisfelder Buchforst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebis⸗ felde durch den Amtsrichter Friese
für Recht:
Der eingetragene büchern über die Feldmark O Blatt 494 Abtheilung III Nr. 320 Abtheilung III Nr. 16, Abtheilung III Nr. 7 vermerkte trage von 190 Thlr. und dessen hren Ansprüchen auf . geschlossen, dem Arbeiter Heinrich Tippi zu menau werden seine Rechte vorbehalten.
Die Kosten dieses Verfahrens tragen die Antrag⸗
Bekanntmachung.
Namens der Anna, geborene Mertens, des Bürstenmachers Johann Jacobs, ohne Gewerbe, zu Kessenich, als Vormünderin der minderjährigen ist gemäß S. 1s des revidirten Statutes der Städtischen Sparkasse zu Benn vom 22. Oktober 1864 das öffentliche Aufgebot und die Amortisation eines auf den Namen der genannten Sophie Mertens bei der Sparkasse in Bonn Fol. 11438 b. ausgefertigten, unter dem 1. Januar 1883 mit einem Kapitalbetrage von 423 1 64 * ab— schließenden, angeblich von der Vormünderin verls— renen Sparkassenbuches beantragt worden.
Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spatestens bis zum 17. September 1884 zu mel den und sein Recht daran näher nachzuweisen, widri⸗ erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Bonn, den 27. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Degen.
Gläubiger der in den G ebisfelde Band I, Band Fill Bl Band TVIII Blatt ten Hypothek n Be Rechtẽ nachfolger diese Post Zue—
Sophie Mertens,
werden mit i
(ger) Fr ie se.
Ausgefertigt: Oebisfelde, den 17. Juni 1834. ö. ‚— Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. das Buch für *
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1884. Prochnow, Gerichts schreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Aug helm Leben zu Arnimswalde erkennt da Amtsgericht zu Altdamm durch den
für Recht: ö
Das Hypothekendokument über eine 1200 S, welche auf dem zu Arn im Grundbuch von St Altdamm Band J. Grundstücke in Abtbeilung III. unter unverebelichte Arnimswalde eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Antragsteller auferlegt. gez. Ludewig.
2 Belanntmachung. Amtẽrichtet In Sachen, die Auszahlung der Entschädigungs⸗ gelder für die an Braunjchweigische Eisenbahn⸗ gesellschaft zur Bahnstrecke Goslar⸗Langelsheim ak⸗ getretenen, in der Feldmark Langelsheim und Ast—⸗ sowie in der Forstgemarkung Riechenberg be⸗ legenen Grundstücke betreffend, wird auf den An⸗ trag der Direktion der Braunschweigischen Eisen⸗ bahngesellschaft zur Auszahlung der Entschädigungẽ⸗ gelder Termin auf den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr, in der Zenker'schen Gaftwirthschaft zu Langelsheim damit angesetzt, zu welchem etwaige Realberechtigte, sowie alle Diejenigen, welche in Bezug auf den im
adteigenthum eingetragenen
ten werden dem
128555) Deffentliche Zustellung.
Die Handlung H. Schever C Co. ju Berlin, Oranienstraße 119, vertreten durch den Rechts anwalt Heinrich Winterfeld, klagt gegen den Fabrikanten Stto Salbach, früber Prinjenstraße Nr. 35 Berlin, aus einer Waarenforderung, mit dem An⸗ trage, den Verklagten zur Zablung von 707 4 65 nebst 60/0 Zinsen seit 21. Norember 1883 zu ver⸗ x Sicherheits · bestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 8. Kammer fü Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu
urtbeilen und das Urtbeil event. gene
Berlin auf
den 23. September 1884, Vormittags 101 Uhr, Zimmer 75, Jüdenstr. 59, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird di
Auseug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1884. Klein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
28556 Seffentliche Zustelluug. Die Erben des im Frübjabr d. J. rerstorbenen Eigenthümers und Kaufmanns Emil Wipxrecht,
nämlich:
1) die Witiwe Hermine Wixpprecht,
now, 2) der Eugen Wirvprecht.
Kläger, bier. Mauerstraße 87 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moll bier, Komman— dantenstrase 59, klagen gegen den Kunstgießerei⸗ bestzer Otto Salbach, früber Prinzenstraße 35,
dessen jetziger Aufenthalt unbekannt
Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die in dem
Hause Prinzenstraße Nr. 35 von ihm Wohnung sofort zu räumen und das Urtheil für
1
vorläufig vol Beklagten
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juni 1884. Neuendor
57 2 * * 1 * * ‚. 1 — e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
28551 Oeffentliche Zustellung.
.
Der Rentier C. F. Gast in Baldenburg, treten durch den Rechtsanwalt Averdunk in Rum⸗ Joh. Laurenz⸗ schen Eheleute, früher in Baltenburg, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung der bei der Königlichen R Hauptkasse in Marienwerder in der Arrestsache Gast wider Laurenz G. 3 83 hinterlegten Kaurion von 05 „6, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ lästig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestsache G. 3/83 binterlegte Kaution von 3050 S nebst den etwa aufgelaufenen Zinsen an
erde, auch das Urt läufig pollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des ? streits vor das Königliche Amtsgericht zu Balden⸗˖
melsburg, klagt gegen die Maurer
Kläger ausgezahlt
burg auf
den? 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strömer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
28537 Oeffentliche Zustellung.
Emma, verehel. Zentgraf, geb. Nö berg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Oe Eisenberg, resp. durch defsen Stellvertreter Rechts
anwalt Pr. Greß in Altenburg, klagt gegen ibren Ekemann, den Porzellanmaler Oscar früher in Eisenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ebe in Gemaäß— heit der 8§8. 212— 714 der Ebeordnung wegen bos⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
2D
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 14. Juni 1884.
Gerichtsschreiberei des Derzoglichen Lan Pr. Krause, Landzerichtesekret
las Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau des Aufsehers Adolf Franz Carl
el, Friederike Louise Johanne Schwerdtfeg ü ̃
hiesel bst,
klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Oeleburg, jetzt unbekannten Aufentbal
licher Verlassung, mit dem Antrage, Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten
2
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
erste Civilkammer des Herzoglichen Braunschweig auf
den 27. Sitober 1884, Vormittags
mit der Aufforderung, einen hei
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser
Auszug Ter Klage bekannt gemaht,
Braunfchweig, den 14. Juni 1884.
A. Rautmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[28538 Oeffentliche Zustellung Der Fabrikarbeiter Johann Fabr.? trelen Lurch den Rechtsanwalt Devin klagt gegen seine Ehefrau, Margaret ba, en Strack, deren gegenwärtiger Aufenthalts art nicht bekannt ist, wegen Chescheidung, mit dem Ant das zwischen Parteien bestehende
zu teennen und die Beklagte schuldigen Theil zu erklären.
und ladet die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf
den 26. November 1884, Bormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke de Auszug der Klage ; Tuisburg 19. Juri 1884 Lechner, Re schreiber des Königlichen Landgerichts.
Armenrechtssache.) rblose Magdalena Molter, zu Havingen vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, ibren Ehemann Nicolaus Floner, früber zu Diedenbofen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidi⸗ it dem Antrage auf Auflösung der zwischen benden Ebe und lader den Beklagten Verbandlung des Rechtsstreits vor
auf den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 16. Juni 1884.
Gerichts schreibe
Oeffentliche Zustellung. Pferdebandler Bensamin Aoraham, zu vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, achter Mathias Schneider, früher ne bekannten Wohn- und Aufent⸗
5 aus zinem Schu aus einem Sou
e c des Kaiserlichen Landgerichts.
llstreckhar zu erklären und laden den
ur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin J.
Abtheilung 43, Jüdenstr. 53, Zimmer Nr. 98, auf den 28. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Beklagten zur mündlichen Ver Etestreits vor die J. Civilkammer en Landgerichts zu Metz auf
den 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Auw Zum Zwecke d Auszug der Klage
des Kaiserli⸗ L bekannt gemacht. 2
Oeffentliche Zustellung.
u Wittwe Anton Weger, Gertrud, zum Armenrecht zugelassen, zu Suther ⸗ inde Reusratb, klagt gegen den Ackerer fried Hennes, orf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗· egen Erstattung der Kosten für die ines Wasserbrunnens, welcher durch den ohn des Beklagten in der Nacht zum vergiftet worden und für den Abbruch
cC 3 — C 8 6 *
M A n F,
w
* 2
⸗
Cr . 2 2— —
seit Zustellu e
zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor d
Opladen auf
den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diele Auszug der Kl
reiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ie Arbeitsleute Valentin und Catharina skischen Eheleute in Pierzchno, vertreten durch den Rechtsanwalt Priwe zu Schroda, klagen gegen den Wirt Wawrzon Kubiak, unbelannten Aufent⸗
em Antrage auf Zahlung des Rest⸗˖ arlehns er Klagezustellung sowie Vollstreckbar⸗ sUrtkeils und laden den Beklagter
iber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
ne Ehefrau Katharine, geborene g . 21: M*
Et unbekannt wo? wegen böslichen Ver⸗
entehrerder Bestrafung und Ehebruchs,
er, zu Hildesheim, Domhof Nr. 1214 A., n durch den Rechtsanwalt Dr. ; ie 9 Verhandlung des Rechtsstreits vor
——
zur mündlichen ung des ᷣ. vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts
1
er 1834, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen
wegen bös J die Ehe der den 31. Oktob en Anwalt zu bestellen. ⸗ cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Wiesbaden, den 19. Juni 1884.
Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann en geJen den Bachdrucker G. Schwaßmann, früber zu W als Waarenschuld und baarer Anleihe, tem Äntrage, den Beklagten zur Bezablung von 167 1 890 * an ihn zu verurtheilen, sowie
as Urtheil fü ! 56 Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts ericht 2 Waren auf
* Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr,. Tec der öffentlichen Zustellung wird dieser age bekannt gemacht.
E. Bei ster, A. G. Aktuar, reiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
,, , nn,. 2 Vuisburg,
Band der Ehe
Verbandlung Gerichte sch
fentlichen Zustellung wird dieser
chnungsrath,
eg 6 2 , . des Kaiserlicen Landgerichts zu
r andger. Setretã — 1 88d. — * ret ar,
Schuldschein vom 17. Mai 1883 auf Verurtheilung zur Zahlung
Inwalt zu bestelleen. entlichen Zustellung wird dieser zuni 1884.
ö ö , Lang.“ Sekretär,
früher zu Küppersteg, Gemeinde
des Brunnenbäuschens, mit dem urtheilung des Beklazten zur 6 80 3, nebst Zinsen zu 50/0 r Klage und Kosten und ladet
as Königliche Amtsgericht zu
bekannt gemacht. Not bofer,
—
im Axril 1883 gegebenen baaren
von 45 Æ nebst 5 90 Zinser
*
t Kambach,
Reinbold Lindscheidt zu Biebrich, echts anwalt Ebel zu Wiesbaden, ã1.
Wurm,
C
L. Pegelow zu Waren klagt
vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Bekanntmach Bei dem unter; Lieferung ven 100 m wol Mindestfordernd sind bis zum Termin Montag den 23. Juni 1884, . Mittags 12 Uhr, postmäßig verschlossen mit misston auf Lieferung von Flanell! an das Artillerie ⸗Dexot einzusenden.
zur Einsicht im Bi
Eintragung de Mainons in der Liste für Handel zugelassenen R beute gelöscht worden.
Crefeld, den 16. Juni 13884
Königliche Kammer für Handels sachen. K a. ar d der Aufschrift „Sub⸗
Verkäufe, Vervachtungen, Eubmissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die in der Proxinz Hannover, Amts Lauenstein,
Kruprstraße Erstattung der Koxialien v Berlin, den 3. 884.
Artillerie ⸗ Depot.
C 89
Eisenbahn ˖ Direktions bezirk Magdeburg.
Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt Halberstadt. . Submission. Zimmerarbeiten iberführung bei Minsleben sol f Submission rergeben w ierzu ein Termin auf
Montag, d:n 7. Juli, Vormitta i Verwaltungsgebar anberaumt.
n zur Einsicht aus, un
zen (Hecken ꝛc.)
Befriedigung
e, Gräben.
burgerstraße Bedingungen lie letztere auch geg von 1400 M von unserem Bureau ⸗Vo
— 2 *
gelder Minimum n der Pachtung erfor auf 84 000 * festgej
versehen bis zu dem oben ge frei an uns einzusenden. Halberstadt im Juni 18534.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.
ewerber vor dem Licitations
.
termine bei uns
. 855 * . Den Licitationstermin baben wir ar
zur Erweiterung Porta nöthigen Erd⸗, M ö Klempner⸗, Glaser⸗ und Anstr a3 . . ꝰ * . ) 1 le Au, einem einzigen bmission ge⸗ c Hake, eingese Aut Verla Kostenanschla traktsentwurfs, pachtungs Bedingungen
Bedingungen gen im diesseitige
„Submission für Erweiterung es zu Porta‘ bis zum 24. Juni dieses Jahres. Vormittags 11 Uh el die eingegangenen O eröffnet werden.
den Nummern
Hannover, den 11. Königliche F
Abtheilung ůᷣ
** *I. ο.s im offent it wen
Bekanntmachung. n der Provinz Hannover, Amts L— Domaine Hofspiegelberg, Hof und Baustellen Gärten (mit Teich)
eingerückten Annonce ** 2 — 2 FSuUudes 6 3 e, , e, ne. Empfangẽgebaudes iermit auf⸗
S. —
Minden, den 15. Juni 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Bau-⸗Juspektion Minden.
Eisenbahn - Direktions Bezirk Erfurt. Bekanntmachung. Am 28. Juni er., Vorm. 10 Uh
tzehr jährigen Zeitraum von des öffentlichen
soll für den nis 1885 bis dahin 18903 im Weg Meistgebots verpachtet werden.
Das Packtgelder⸗Mi das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche dis- ponible Vermögen auf 846000 M festgesetzt. den eigenthümlichen Beütz dieses Vermögens s ion als Landwirth, dem Lizitations⸗
— * 9 C — r c —
* *
aber noch verwendbare Pumpen für Wasserar komplett mit Hand⸗ und Vorrichtung betrieb, Kolbendurchmesser 130 und 115 mm,
höhe 235 mm, öffentlich und meistbieten te Termine selbst bekannt zu mach
3.
ist auf 20 000 ,
*
6 14
3 39 C Y — * 8
n 15. Juni 1884. enbahn⸗Bau⸗Inspektion.
haben sich die Pachtbewerb Termine bei uns auszuweisen. Den Lizitations⸗-Termin haben wir auf Montag. den 11. August d. J., Vormittags 11 Uhr, nserem Geschäftslokale, Archivstr. Nr.:
Leipzig, den 15. Königliche Eis
zon die Weichenfabrikation Gruppe A.
Oberbaumaterial für Verpachtun ge · B
gungen und Karten können Wochentagen währer
t Bureau⸗Dienst⸗ e vie auch bei ächter Herrn Oberamtmann Koch ein
Flügelschienen Weichenzungensch Weichen⸗ und V wir Abschrift
—
trakts ⸗ Entwurfs sammt
Verpachtungs⸗Bedingunge
Kopialien, resp. der
Hannover, den 11. Juni 1384.
Königliche Finanz-⸗Dir
Abtheilung für Dom Herdinck.
Bekanntmachung. en Verpachtung. Das in der Provinz Hannover, Hildesheim, Amts Göttiggen, belegene Domänen Vorwerk Eddigehausen, haltend
Seitenlaschen Cal. III. ck Herjstückspit Gruppe G. t Klemmplatten,
Druckkosten.
, —
cisen bezw eilen bezw.
Termin am 3. Inli 1884, Vorm im Materialien ⸗ Bureau. iegelt, porto⸗ un testens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Trankzßasse Nr. 49,
Landdrosteibezirk
einzureichen.
Die Bedingungen können 100 4 für j Briefmarken vor
gegen Erstattung von in Baar oder in
w 4 m Materialien · Bureau bezogen
zusammen 174,784 ha,
soll für den achtzehnjäbrigen Zeitraum von Johan—
nis 1885 bis dahin isg0z im Wege des öffentlichen
ts verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1100 1
der Pachtung ist ein disponibles
forderlich und haben sich
den 12. Juni 1884. ; / Königliche Eisenbahn Direktion (linksrheinische).
Zur Uebernahme Vermögen von 60 C00 6 er die Pachtbewerber über den eigenthümlichen Betz ermögens, sowie über die persönliche Quali- fikation als Landwirth, vor dem bei uns resp. bei unserem Fommissarius, dem Ge— beimen Regierungs Rath Bergmann auszuweisen. Den Lizitationstermin haben wir auf
Mittwoch, den 6. Augnst 1884,
Morgens 11 Uhr, .
in unserm Geschäftslokale an der Archirstraß hierselbst anberaumt.
Die Verpachtung stũcksnachweisungen können an allen Wochenta Dienststunden in unserer Reg tungebedingungen auch bei Dieckmann in Eddigehausen ein
Auf Verlangen ertheilen kontrakts⸗ Entwurfs sammt 2 Verxachtungsbedingungen gegen Erstat pialien resp.
Hannover, den 192
Königliche Finanz D Abtheilung
Verloosung, Amærtisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Lizitationstermin
Verloosung.
Zur Ausloost
das Jahr 1884 gelangenden Eiburg-Halberstadter Eisenbahn⸗ - Prioritäts-Obligationen nach vom 10. Marz 1851. 15. April 18651 und 12. April 1865, sowie der Cöthen⸗Bern⸗ burger Eisenbahn⸗Aktien ist Termin auf
Donnerstag, den 19. Juli er.
Nachmittags 3 Uhr,
in unserem Verwaltungsgebäude hiersel den 18. Juni 1884. liche Eisenbahn⸗-Direktien.
Bekanntmachung.
Allerhöchsten Pririlegii von Schu ldverschreibun⸗ Kanufmanunschaft zu
zur Amorti⸗
Karten und Grund⸗ und der laufende Pachtvertrag gen während der Bureau
ehen werden.
Abschrift des Pacht⸗ Abdruck der allgemeinen tung der Ko—⸗
Magdeburg
Druckkosten. Juni 1884. ; s 18. Januar 1869 sind folgende en der Korporation der
für Domänen. ö önigsberg:
v. Hausen.