1884 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Besitzerwittwe Julianne Geidies, geb. Parakenings, zu Krausagirren in Abth. III. Nr. 1 des dem Be⸗ sitzer Julius Riechert gebörigen Grundstücks Susse⸗ milken Nr. 77 für kraftlos erklärt. Labiau, den 5. Juni 12884. Königliches Amtsgericht.

2853 Oeffentliche zustellung und Ladung.

ber 1882 geborenes Kind Margaretha“, verpflichtete Vormund Joseph Grabinger, Maurer in Schwan— dorf, haben gegen den ledigen Maurer August Prechtl on Oed, z. Zt. unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde, Bezahlung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeittages von 36 (6, der Hälfte des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur- und Beerdigungskosten, dann einer Entschädigung von 12 6 für Tauf⸗ und Kindbettkosten gestellt und ist zu deren mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 24. September lfd. Is. Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgericht Amberg bestimmt. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anhange bekannt ge— macht, daß der Klägerin durch Beschluß vom 21. Februar lfd. Irs. das Armenrecht bewilligt ist.

Amberg, den 17. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg.

Sich e ls, k. Sekretär. (28752 Oeffentliche Zustellung.

Der Lurus⸗Möbel⸗Fabrikant Albert Daber zu werlin, Oranienstraße 9, vertreten durch den Rechts— anwalt Richard Haenschke hier, klagt I) gegen den Tischlermeister Igel zu Berlin, Waldemarstraße 42, 2) gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Tischler Gustav Albert Müncheberg wegen Retention folgender Möbel, nämlich:

a. von zwei Bücherschränken aus Elsenholz.

b. von drei Hänge ⸗Etageren und zwar 1 daron aus Elsenholz, 1 aus Eichenholz und 1 aus Nußbaumhol;,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Herausgabe derselben an Kläger und auf vor läufige Vollstreckbarteitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 14, Jüdenstr. 58, J Treppe, Zimmer 18B. auf

den 25. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1884.

Renne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 14. 28749 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Seligmann Archenhold zu Amelunxen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilke zu Brakel, klagt gegen die Auguste Krelaus aus Erkeln bei Brakel, deren jetziger Aufenthaltsort un= bekannt ist, weg en Forderung, mit dem Antrage auf kostenfälli ge Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 45 6 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1878, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Brakel auf

den 8. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Brakel, den 109. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ,

28750 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Christlieb Ziesemer zu Balfanz, klagt gegen den Schneidermeister Albert Otte, früher in Croessin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstaͤndiger Zinsen auf die Zeit vom 24. Mai 1882 bis dahin 1884 von den auf Gr. Croessin Nr. 219 in Abtheilung III. unter Nr. J eingetra⸗ genen 300 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 30 A sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor das Königliche Amtsgericht zu Baer walde i. Pom. auf

den 7. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28751] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Christlieb Ziesemer zu Balfanz klagt gegen den Schneidermeister August Otte, früher in Croessin, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen auf die Zeit vom 24. Mai 1882 bis dahin 1884 von den auf Gr. Croessin Nr. 168 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetrage⸗ nen 300 é, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 30 (6, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Baer— walde i. Pomm. auf den 7. Oktober 1384, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2858 ;

236] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dienstknecht Becker, Auguste Pauline, geb. Minke, zu Zettitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Weher hier, klagt gegen den Kürschner⸗ gesellen Johann Friedrich Louis Krüger, zuletzt zu Frankfurt a. Main, Neue Zeil Nr. 84 III. jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, Letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann in Guben, wegen Erbstreits, mit dem Antrage, zu erkennen:

JI. Daß die von den 5 Beklagten und dem Ge⸗ meindevorsteher Schwenzer zu Zettitz vorgenommene Vertheilung der zum Nachlasse, der am 22. April 1882 zu Zettitz verstorbenen Häuslerwittwe Minke,

a. Kaufgelderforderung von 1200 66 an die ver⸗ ehelichte Maurer Becker, Pauline, geb. Schwenzer, zu Zettitz,

b. Sxarkassenbucksforderung von 312,66 ½eY an die Sparkasse der Stadt Crossen a. Oder nicht zu Recht besteht, daß der Klägerin viel⸗ mehr gleiche Theilnahmerechte wie den Be⸗ klagten an diesen beiden Forderungen zu⸗ stehen,

II. daß die Beklagte Frau Grumbke zu Y schul⸗ dig, 75 S Darlehnsschuld und III. folgende Nachlaßmobilien: ein alte Wanduhr, Werth. ein Deckbett, 2 Kopfkissen, ein Bettlaken, ein Bezug, Werth 30 eine alte Bettstelle, Werthe. ein altes kiefernes Brotspind,

k / drei alte kieferne Stůühle. 1. einen kleinen Tisch. JJ M ein Wasch d 1 . einen alten Spiegel ohne Glas „5

zur Nachlaßmasse zu zablen, bezüglich herauszugeben, behufs öffentlichen Verkaufs der Sachen, oder statt der Herausgabe der Sachen —, deren ausge— worsenen Werthe zur Nachlaßmasse zu zahlen, be⸗ züglich sich auf ihren Erbtheil verrechnen zu lassen, daß auch sämmtliche übrigen Beklagten schuldig, sich den öffentlichen Verkauf der Sachen gefallen zu lassen,

IV. daß die Klägerin 24 6 Miethszins zur Nach⸗ laßmasse nicht verschuldet.

Für den Fall, daß eine rechtsgültige Uebereignung Seitens der Erblasserin an einzelne Mitaben in Bezug auf einzelne Sachen oder Summen nach— gewiesen werden sollte, wird Klägerin die Ver— urtheilung des betreffenden Erben beantragen dahin:

daß er den Werth dieser Sachen resp. diese

Summen bei der Nachlaßtheilung sich auf seinen

Erbtheil anzurechnen hat, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Crossen a. / O. auf ö den 30. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crossen a. O., den 6. Juni 1834.

Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28753) Deffentliche Zustellung. Der Maurermeister Nicolaus Cremer zu Mon— hofen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Krier in Diedenhofen, klagt gegen die Catharina Weber, Ehefrau des Gärtners Alexander Mayer, früher zu Boulagne sur Seine wohnend, zur Zeit ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 51,90 „Ss nebst 50/0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, H.“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

287631 Oeffentliche Zustellung. Der Andrés Florange, Tagner, zu Gauwies woh— nend, vertreten durch Geschäftsmann Krier hier, klagt gegen 1) Johann Loudevig, Schneider, ) Lud⸗ wig Loudevig, Octroibeamter, 3) Peter Loudevig, Möbelhändler, alle drei früher zu Paris wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung der Beklagten und zwar unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 139,40 66 nebst 5 do Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhefen auf Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Schweitzer, H. Ge richtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28764 Oeffentliche Zustellung. Der Peter Marchall, früher Friedensgerichts— schreiber, jetzt Liguidator, zu Diedenhofen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Krier von hier, klagt gegen den Peter Velfringer, Handlanger, früher zu Garsch wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, für vorbezahlte Steiggelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von dreißig Mark Ot Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Diedenhofen auf Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schweitzer, H.Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28773 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Carl Boeker, Ida, geb. Strotikamp, zu Bickefeld bei Hörde, vertreten durch den Justizrath Gützloe zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalts orte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Mangels an Unterhalt, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Essen auf

den 10. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 14. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

2756! Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreite der Erben der verstorbenen Wittwe Marianna Litwin aus Bozacin, Kläger, gegen den Gastwirth Peter Kowalski, früher zu Bozacin, jetzt zu Jarotschin wohnhaft, vertreten durch den Recktsanwalt Madelung zu Krotoschin, Beklagten, erklärt sich der Beklagte bereit, den ihm in dem Urtheile des hiesigen Königlichen Amts— gerichts vom 19. November 1883, welcher den sämmtlichen Klägern in der Zeit vom 24. November 1883 bis 29. März 1884 zugestellt worden und nun mehr rechte kräftig ist, auferlegten Eid zu leisten und ladet öffentlich den Mitkläger Johann Litwin, un bekannten Aufenthalts, zu dem zur Eidesleistung an⸗ beraumten Termine den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Krotoschin, den 13. Juni 1884.

Ikier

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28748 Leutkirch. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Dienstmagd Franziska Sigel in Aichstetten und die Pflegschaft ihres unehe— lichen Kindes Johann Baptist, vertreten durch Rechts- anwalt Rembold in Ravensburg, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzger Carl Maucher von Haslach O. A. Leutkirch, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlaf mit dem An⸗ trag, es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil für schuldig erklärt werden, der Kinde⸗ mutter sofort 80 υVL für das Kränzchen und die Kindbettkosten, der Pflegschaft des Kindes zu dessen Unterhalt jährlich im Voraus je auf den 20. März, 1884 erstmals, bis dasselbe sich selbst zu unterhalten im Stande sein wird, mindestens aber bis zum zu— rückgelegten 14 Lebentjahr je 90 Sυᷓ zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Kechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leutkirch auf

Samstag, den 20. September 1884, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 17. Juni 1884.

Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28759 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Pauline Lehmann, 25 Jahre

alt, und ihr Vater, der Ackermann und Voigt

Christian Lehmann, als Vormund ihres außerehe—

lichen Kindes, Beide zu Fürstl. Drehna, vertreten

durch den Justiz⸗Rath Jordan zu Luckau, klagen gegen den Schuhmachergesellen August Horst aus

Goßmar, früher zu Luckau, jetzt unbekannten

Aufenthaltsorts, wegen Ansprüche aus der außer—

ehelichen Schwängerung mit dem Antrage:

I) den Beklagten zur Vaterschaft des von der Klägerin am 11. Oktober 1882 geborenen, Friedrich Wilhelm Paul benannten Kindes zu . und als solchen für schuldig zu er— achten,

2) der Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 45 (b,

3) dem Kinde bis zum vollendeten 14. Leben jahre in vierteljährlichen Vorausbezahlungen monat lich M Alimente zu zahlen,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts

gericht zu Luckau auf

den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Daur, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28754 se Z

Oeffentliche Zustellung. Der Ziegler Joseph Ratajezak zu Goörzewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hamburger in Posen, klagt gegen die Eigenthümer Johann und Regina, geb. Matuszak⸗Roguschka'schen Eheleute, früher zu Lippe⸗Kolonie, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, aus der Schuldar kunde vom 5. Februar 1873, der notariellen Cession vom 27. Juli 1875 und der Cession vom 18. Januar 1879, sowie aus verschiedenen Darlehnsverträgen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 375 nebst 5 9, Zinsen seit dem 27. Juli 1875, sowie 49 M 79 3 zu zahlen und das. Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 25. November 1884 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 17. Juni 1884.

Bonin, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

ses! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Victor Albert, zu St. Ludwig wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bertelé, klagt gegen: ) Joseph Kannengieser, ehemaliger Holzhändler, zu Kembs wohnend, 2) aver Dreyfus, früher zu Sierenz i. E. wohnend, später in Basel, jetzt aber ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— ort, wegen Forderung,

mit dem Antrage: „Es wolle dem Gerichte ge— fallen, die öffentliche Versteigerung vor Notar Hospes zu Hüningen, der nachbeschriebenen Liegenschaften, zu den ortsüblichen Bedingungen, auf den Anschlags— preis von 6000 ½ , verordnen, verfügen, daß der Er⸗ lös der Steigerung nach Befriedigung der Hypo—⸗ thekargläubiger und Rückerstattung der durch Kläger bez ahlte Beträge auf den Kaufpreis unter den Par teien vor dem beauftragten Notar vertheilt werde und Beklagten die Kosten zur Last legen.

Liegenschaften, im Banne Hegenheim:

1) Sektion E. Nr. 262, eine Hectare fünf und fünfzig Aren zwei und vierzig Centiaren Wiese in den Oberenmatten, neben der Bach und Johannes

Hirsch.

Marie Elisabeth, geb. Schwenzer gehörigen:

Frisch einerseits und Herrn von Leoprechting und

zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen:

stoßend.

Y Sektion E. Nr. 266, 267, 2657, 268, 269, 270, 273 und 274 rierundsechszig Aren vierzehn Centiaren, * stehend in einem Wohnhaus mit Mühle, Garten Baumgarten, Hofraum, Scheune, Stallung, Acker land und Gehößz, nebst Rechten und Zubehör, Allsz gelegen zu Hegehheim, im Ort genannt im Moösle gegen Mittag auf Gemeindewald. gegen Mitternacht auf Gut von Herrn von Leoprechting stoßend.

3) Sektion E. Nr. 275. Eine Hectare, sechs und vierzig Aren elf Centiaren Acker am Mösle, neben Herrn von Leoprechting einerseits und Gemeindewald und Wittwe Mertz anderseits, oben auf Weg, unten auf Mühle stoßend, zusammen um das Meistgebot von vierzehntausend fünfzig Mark M6 14050

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer dez

Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EG. auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 13. Juni 1884.

. Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 28750] Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über die außerehelichen Kinder der verlebten Bauerstochter Barbara Weidner von Oberküps, Namens „Georg‘ und „Anna Barbara“ vertreten durch den Vormund Johann Weidner Oekonom zu Oberküps, hat gegen den ledigen groß⸗ jöührien Dienstknecht Pankraz Schickendan; von Roßdach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichen Schwaängerungen, beim kgl. Amtsgerichte. Scheßlitz. Klage erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile für schuldig er— kannt werde:

I. 300 rückständige Alimente für Georg Weid⸗ ner auf die Zeit vom 25. September 1878 biz dahin 1883 zu bezahlen,

II. die Vaterschaft zu dem von der nun verlebten Barbara Weidner am 16. April 1880 außer- ehelich geborenen Kinde „Anna Barbara“ anzu—⸗ erkennen, einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 40 6 von der Geburt dieses Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und im Bedürfnißfalle auch über diesen Zeit— punkt hinaus zu bezahlen, ferner das semner— zeitige Schulgeld und die Kur und Leichenkosten zu berichtigen, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte.

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—

liche Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf Freitag, den 17. Oktober l. J.,

- Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Termine. Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scheßlitz, den 16. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Königl. bayr. Amtsgerichts.

Der Königl. Sekretär: Ott.

28747

Zustellung mit Vorladung. Zum Kal. Amtsgerichte Wolfstein (Pfal;) hat Marx Mayer, Lederhändler und Handelsmann, in Niederkirchen wohnhaft,

gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Rathskirchen wohnhaft gewesenen und allda verlebten Maurers Valentin Geib, von welchen eine Tochter des Letzteren die Katharina Geib, ledig, volljährig, früher Dienstmagd in Rathskirchen, zur Zeit ohne bekasntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort abwesend ist, Klage erhoben und folgende Anträge gestellt: J. Die Beklagten in ihren oben angegebenen Eigenschaften dem Kläger gegenüber jeden für das Ganze, unter sich aber pro rata ihrer Erbantheile I) für von demselben deren Autor am 26. September 1875 käuflich geliefertes Leder und für bis zum 27. Ok⸗ tober 1877 berechnete Zinsen nach Abzug der am 27. Oktober 1877 geleisteten Abschlagszahlung von 9 M noch den Restbetrag von 34 M 31 3 und die öjährigen nicht verjährten Zinsen hievon mit 8 55 . Im Ganzen 42 S6 86 , nebst weiteren Zinsen von Zustellung dieser Klageschrift an, die Summe von 2 50 z für an das Bürgermeister⸗ amt Rathskirchen ausgelegte Recherchegebühren und 50 3 für ausgelegtes Porto und Besorgung dieser Recherchen, sowie die Prozeßkosten. II. Das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ferner ladet der Kläger die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites zu dem auf Dienstag, den 14. Oktober 1884, anberaumten Termine vor. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die obgenannte, zur Zeit ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesende Katharina Geib wird Voranstehendes veröffentlicht. Wolfstein, den 17. Juni 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Vogt, Stellvertreter.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

28884 Bekanntmachung.

Das an dem Niveauübergange der Albrechtstraße zu Steglitz befindliche ehemals Heese'sche Wohnhaus soll zum Abbruch verkauft werden.

Die Bedingungen liegen im Bureau des unter⸗ zeichneten Betriebsamts, Potsdamer Platz 46, so⸗ wie im Bureau des Stationsvorstehers in Steglitz zur Einsicht aus.

Reflektanten wollen ihre Offerte versiegelt und mit der Aufschrift versehen: fferte auf den Ab— bruch des ehemals Heese'schen Wohnhauses zu Steg⸗ litz?' bis zum 277. Juni er., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einreichen. .

Mit Abgabe der Offerte ist eine Kaution von 50 ιυ zu deponiren, welche ev. nach Erfüllung der eingegangenen Verpflichtungen zurückgezahlt wird. Berlin, den 19. Juni 1884.

nachfolgenden Artikel anderseits, oben auf Wiesen

Königliches Eisenbahn. Betriebs- Amt. (8. M.)

von Herrn von Leoprechting, unten auf Johann Jaec

.

286831 Die Lieferung von: 390 t Portland⸗Cement, 890 ehm gelöschten Kalk, 2400 cbm Mauersand, 490 ebm Kalkbruchsteinen, 65 mille Hartbrandsteinen, 70 mille hartgebrannten Klinkern, 1930 mille Hintermauerungssteinen, soll im Termin . Sonnabend, den 28. Juni er., Vormittags 12 Uhr, im Baubureau, Möckernstraße Nr. 130, vergeben werden. . Verschlossene mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Offerten nebst Proben sind kostenfrei bis zum Termine einzusenden. Die Bedingungen können in den Stunden von 9 3 Uhr im Bureau eingesehen werden. Berlin, den 18. Juni 1884. Der stönigliche Bauinspektor: F. Schulze.

Verlovsung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen wapieren.

Berlin -Anhaltische Eisenbahn Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und Söder Finanzen sind wir ermäch— tigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 20. August pr. auf Grund des Vertrages vom 8. März 1882, betreffend den Ueber⸗ gang des Berlin- Anhaltischen Eisenbahn-Unter— nehmens auf den Staat Ges. S. S. 272 bis ult. Dejember 1883 zugelassenen Umtausch von Stamm⸗Aktien der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft gegen Staatsschuldrerschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe bis auf Wei— teres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. .

Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von Goso nur bis zum Ein— tritt der Liquidation der Berlin ⸗Anhaltischen Eisen— bahn-Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liqui— dations-Verfahren wird von dem vertrags mäßig vom Staate zu entrichtenden Kaufpreise von 51 750 M0 auf jede Aktie im Nominalbetrage von 60 M ein Antheil von 600 M6 entfallen, während den Aktionären beim Umtausche für jede Aktie Staatsschuldver⸗ schr'ibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 906 „M gewährt werden.

Erfurt, den 14. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Cottbus⸗Großenhainer

28179

Unternehmens auf den Staat G. 1882 S. 73 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Um⸗ tausch von Stammaktien und Prioritäts-Stamm— aktien der Cottbus-Großenhainer Fisenbahn · Gesell · schaft gegen Staatsschuldverschreibungen der 40/90 konfolidirten Anleihe noch vom 1. Januar 1884 ab bis auf Weiteres .

mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König— lichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. . .

Auf ö welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 3 hezw. 5 υ nur bis zum Eintritt der Liquidation, der Gotthus Großenhainer Eisen bahn · Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidations verfahren. wird von dem zom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kauf preise von 12 07 060 S auf jede Stammaktie im Nominalbetrage von 300 A6 ein Antheil von 160 6, auf jede Prioritäts⸗Stammaktie im Nominalbetrage von 660 (Se ein Antheil von 600 Ib. entfallen, wäh⸗ rend beim Umtausche für je 4 Stammaktien à 300 „S Staatsschuldverschreibungen der 40 /0 konso⸗˖ lidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 900 ll. und für je 2 Prioritäts Stammaktien R 0h l Staatsschuldverschreibungen der 4 konsolidirten Änleihe zum Nominalbetrage von 1500 S6 gewährt werden.“ Auch kann der Umtausch einzelner Attien unter den feiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Berlin, den 15. Dezember, 1883.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

28177 . . ; Von den Herren Ministern der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 29 No: vember 1887 auf Grund des Vertrages vom 15. Zuni 1879, betreffend den Uebergang des Berlin Stettiner Eisenbahn Unternehmens auf den Staat (G. S. S. 638), bis J. Februar 1884 ugelassenen Um⸗ tausch Von ganzen und halben Stammaktien der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft gegen Staatsschuldverschreibungen der 4 beiw. 45 peozen⸗ tigen konsolidirten Anleihe noch von dem gedachten Zeitpunkte ab ö. bis auf Weiteres . mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König. lichen Sfaatsregierung vorbehalten bleibt, demnẽchst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches

endgultig festzusetzen. welche nicht umgetauscht

Auf diejenigen Aktien, werden, „würd? die Rente von 43 Prozent nur bis

zum Eintritt der Liquidation der Berlin · Stet⸗ tiner Gifenbahn-Gesellschaft zur Zahlung gelzngen,

Im TLiquidationsverfahren wird als vom Staate vertragsmäßig zu entrichtender Kaufpreis au jede ganze Stammaktie im Nominalbetrage von 60 t. der Betrag von 600 M und auf jede halbe Stumm. aktie im Rominalbetrage von 3600 6. der Vetrag von 300 entfallen, während beim Umtausche für je zwei ganze oder vier halbe Stammaktien oder. auch für eine ganze und zwei halbe Aktien zwei mit

Neubau der Augusta Schule. 41 zum Nominalbetrage Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden.

den Staatsschuldverschreibungen ꝛc. um Zug, sondern erst einige Tage nach der Ein

digen wir zur Rückzahlung am 21. Dezember 1884, mit welchem Tage die Verzinsung derselben aufhört. 9

mern gezogen worden:

S Ui

Prozent verzinsliche von 200 M gewährt werden.

Bei der Königlichen vereinigten Betriebskasse zu Stettin können fernerhin die den Aktien entsprecheu⸗ nicht mehr Zug

reichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden. Berlin, den 13. Juni 1883. Königliche Eisen⸗ bahn Direktion.

28885 .

Rorddeutsche Grund -Credit-Bank,

Hypotheken ⸗Versicherungs Actien - Gesellschaft. Nachfolgende 5 / Hypotheken ⸗Antheilscheine kün⸗

Nr. 9669 bis 74, 77, 79, 81, 82, 84, 88; 12620 bis 25. 39, 44, 45. 47 bis 49, 8s, 99, g5, 86; L6ris 19, 30 25, 30 biz 3 R 8 . 6 gi n ,,, bis 92; 12802, 05, O0s bis 15; 13235 bis 50, 76 bis 13310; 18971: 19634, 39 bis 41, 44 bis 0, 53; 19725, 29, 465, 47.

Berlin, 19. Juni 18534.

Die Direktion.

26208 üs Bekanntmachung.

Bei der am 13. Mai in Gemäßheit des Amorti⸗ sationsplanes pro 1834 notariel erfolgten Ausloosung

2. Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗Gemeinde i con worden:

4 Stück à 300 M Nr. 38, 141, 182 und 248, 186,2. Emission Nr. 294 à 600 A, deren Verzinsung mit dem 30. Sept. 2. er. aufhört.

Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekün— digt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. er. zur Aus⸗ zahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der biesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten 9/10, 1 Treppe, abzuliefern. .

Die im Jahre 1883 ausgelroste Schuldwverschrei⸗ bung Nr. 187 de (υις 300 ist bis heute nicht abge— liefert.

Stettin, den 5. Juni 1884. . Vorstand der Synaßogen Gemeinde zu Stettin. 18065 Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn.

Bei der diesjährtgen, am 6. März erfolgten Aus—⸗ loofung der 430/ igen Prioritäts-Obligationen der Rechte⸗-Oder-Ufer-Eisenbahn sind nachstehende Num

55 Stück 2 309 0 Nr 257 281 327 163 566 S655 1135 1408 1729 1755 1973 2042 2225 2294 2404 2496 260 3993 zißtz zzz Mrö4 jösh sgh? j0h4 4354 4437 1614 1653 1301 454 dos ssc ehh t sii a7 6366 sö36 55s Sh Ss? 7075 szh zzz s35 8353

Staatsschuldverschreibung Prioritäts · Obligationen

[28689

S416 8433 8700 8750 s853 9161 9177 9238

9464. ö 105 Stick à 500 6 Nr. 106575 11162 11233 11797 1 14030 14459 14766 14901 15407 17109 17144 17542 18275 18633 18879 18884 19253 19773 19804 19859 20756 21098 21107 21175 22673 23517 23659 24007 24749 25290 25427 25474 25703 26079 26242 26548 26599 2 26884 26929 27264 27310 27 27379 27395 27679 27821 27839 2784 28228 28238 28. 28408 28 28529 28599 28738 28760 28

28953.

16 Stück à 1000 41.

Nr. 29156 29416 29531 29685

306036 30175 30613 Me 31118 zi483 31591 31622

7 Stück à2 5000 M.

32062 32439 32558 3

11390 13279 14986 18020 19064 20230 22438 214741 25507 26317 27041 27524 27848 28421 28823

11391 13894 155399 18036 19124 20274 22447 24720 25691 26347 27043 27608 27854 284655

28891

10323 12058 14111 15825 18365 19527 20980 23237 24753 25872

*

do d dor 1 * w 7 C Oi *

29696 31170

29895

31337

Nr. 32056 33129. ö G Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons Serie II. Nr. 7 bis inel. 10 und Talons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, erhoben werden: ö jz vom 2. Jannar 13885 ab täglich in Breslau bei der Betriebskasse Breslau⸗Dzieditz, Berliner Str. 76, parterre; J. ) vom 2. Januar bis 15. Februar 1885, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Ge— sellschaft und

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne.

Die Verzinsung der vorstehend ausgelossten

Brioritäts Obligationen hört vom 1. Jannar

9345

sind im Termine durch Feuer vernichtet worden: . Obligationen à 300 S 42 Stück f à 500 M 91 1 à 1000 M 14 . 4

Breslau, den 9. April 1884. zönigliche Eisenbahn Direktion.

Shhlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Verloosung 4 ger, 4 und 5 ger unkünd

barer Pfandbriefe Serie C. und I.

Bei der am 16. Juni 1884 in Gegenwart des

Notars Baetke stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden:

1 46ge unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit Pfandbr. Serie L. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 ( 40 62 435 464 510 611 759 891 1543. Litt. F. über 1500 c. 40 56 384 423 640 965 1052 1252 1355 1390

1712 18158 211 2867 2255 2335.

Litt. C. über 1000 34 122 219 596 810 1129 1239 1241.

Litt. D. über 300 (6

68 72 131 558 666 667 877 892 1064 1307 1489 1507 2255 2360 2558 2672 3937 3220 3423 3925 4179 4180 4181 4182 4183 4184 4185 4186 4187 4242 4305 4306 4515 5261 5777 5792 6089 6344 7132 7133 7134 7135 7136 7137 7138 7972 8100 8385 8386 8571 g502 9677 9751 9853 9854 9887

Litt. E. über 200 (s⸗

52 240 566 853 1009 1165 1431 1666 1737 1887 1888 2067 2239 2450 2842 2843 2845 2850 2943 2999 3143 3144 3501 3938 3955.

2) 41Mge unkündbare Schles. Boden⸗ Credit Bfandbr.

Derie I. rückzahlbar mit 19 . Zuschlag. Litt. A. über 1000 Thlr. rückzahlbar mit je 1100 Thlr.

12 124 172 748 943 989.

6.

Litt. E. über 500 Thlr. rückzahlbar mit je 550 Thlr. .

367 381 700 821 1013 1041 1200 1284 1579

1735

Litt. C. über 200 Thlr. rückzahlbar

mit je 220 Thlr.

29 577 993 1170 1553 1574 1759 1934 2245 2336 2370 2488 2757 2806 2876 2972 3167 3289 3906 4016 4138 4752 4956 5161 5366 5552 5816.

Litt. B. über 100 Thlr. rückzahlbar mit je 110 Thlr.

73 94 699 734 860 942 1019 1195 1216 2364 2480 2544 2601 2651 2916 3190 3516 3719 3981 z986 4294 4736 4900 5041 5175 5229 5ßl4 5676 5747 5996.

Litt. E. über 50 Thlr. rückzahlbar mit je 55 Thlr.

10 253 544 554 587 687 855 857 1187 1294 2090 2371 2606 2609.

3) ge unkündbare Schles. Boden⸗ Credit Pfandbr.

Serie II. rückzahlbar mit 10“ Zuschlag. Litt. A. über 3000 rückzahlbar mit je 3300 4

282 719 802 1098 1129 1169 1315.

Litt. B. über 1500 M rückzahlbar mit je 1650 (6

31 52 57 91 103 555 698 g65 1327 1364 1695

2120 2190 2262. Litt. C. über 1000 M rückzahlbar mit je 11060 e 523 524 710 714 12383 1288 1308 1468. Litt. BD. über 300 M rückzahlbar mit je 330 „.

37 39 77 15 6s 153 1871 244 2426 3197 3201 3205 3206 3258 3269 3271 3310 3467 3484 3703 3991 3992 4015 4016 4028 4536 4707 4804.

Litt. E. über 20 n rückzahlbar mit je 220 (

16 M B 8 s loss 1 1h 1450 2174 2230 2244 2423 2719 2735 2887 3284 3559. 4 5 „ge unkündbare Schles. Boden⸗-Credit⸗

Pfandbr. Serie L. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1090 Thlr.

598 626 748 846 895 916 971 1015 1031 1064 1065 1103 1188 1196 1280 1322 1408 1450 1691 1707 1715 1919 1968 2024 2201.

Litt. E. über 500 Thlr.

52 120 133 150 243 283 314 316 363 443 177 554 641 661 693 696 754 884 988 1916 19096 los 1110 1148 1214 1297 1300 1316 1341 13565 1397 1451 1485 1671 1743 1943 2032 2038 2135 21765 22043 2308 2412 2557 2627 26233 2641 2780 2804 2827 3085 3239 3241 3260 3382 3570 3581 z621 3689 3942.

Litt. C. über 200 Thlr.

45 74 101 152 162 1765 208 2435 260 295 403 433 471 473 488 647 660 815 885 916 1001 1006 1061 1100 1104 1127 1132 1198.

1470 2905

309 963

885 ab auf. . 18 die 9 der Einlösung etwa fehlen den, nich fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betra von dem Kapital in Abzug gebracht. ;.

Von den in den Vorjahren ausgelgosten 47Figen Prioritäts-Otzligationen der Rechte—

t * 5

5 icht präsentirt: ö lzsa ng rg Nr. 1245 70 4262 5029 5740 5781 60609 6233. .

2 500 S. Nr. 10368 10680 11591 12771.

a 1000 M Nr. 30230. Die Verzinsung hörte vom 1. ab auf. . 2) 2 3800 M Nr. 1173 1255 2049 2082 2182 3431 4266 6863 6871 6981 7527. . a 500 S6 Nr. 10852 11255 115373 11853 12223 12957 14953 15157 17949 19922 20328 20708 21447. . . a 1060 6 Nr. 30344 30396 30470 30669 30768. Die Verzinsung hörte vom 1. Januar 1884 ab auf.

Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er— hebang der Valuta gegen Ablieferung der Priori. täts Sbligationen nebst Zinscöupons wiederholt

fgefordert. . . n, den zur Rückzahlung per 2. Januar 1883

Januar 1883

dier Prozent verzinsliche Staats schuldverschreibungen zum Nominalbetrage von je 606 A und eine mit

gelbosten zur Einlösung gekommenen 45 cigen

ö

Oder üfer Eisenbahn sind bisher zur Ein— 1

Litt. D. über 100 Thlr.

20 46 74 105 194 221 231 268 286 315 323 341 458 461 560 582 609 649 664 674 720 744 755 763 764 907 930 965 968 979 973 1032 61 67 137 142 190 236 253 284 296 355 371 386 436 443 489 513 517 587 695 653 658 671

73 774 827 869 944 946 988 S000 25 75 43 191 265 284 296 353 375 385 404 456 15 547 549 579 594 607 645 651 715 719 739 765 793 858 893 905 g35 998 3028 53 91 97 157 201 220 284 288 358 562 563 632 645 755 713 751 754 758 S6 871 927 968 934 41865 1665 175 331 337 416 537 585 639 648 770 771 S0h 50 859 S93 9904 5091 93 100 117 152 168 275 345 3578 44h 488 543 556 593 6090 620 531 547 657 659 66 661 701 730 758 816 901 936 58 6075 89 181 243 253 254 351 360 350 479 4832 515 522 557 553 554 555 569 611 627 629 630 631 635 7 980 951 2793 2013 20 56 58 36 597 622 643 6 853 S854 932 gö6 - 39 338 6h 643 646 675 779 722 723 737 863 877 8518 879 S887 921 g5ß 975 goio 124 143 202 212 293 376 105 470 458 4853 484 5165 517 530 3532 533 54 765 717 727 820 832 S54 875 963 970 19254 84 186 2140 353 412 416 457 4598 463 5095 578 679

)

3. 3 ö 5

1

9. 67 13 45 72 1

81 799 885 937 960 11069 164 171 180 184 257

258 266 285 341 446 475 525 638

695 775 829 S876 881 883 901 12020 82 131 143 177 218 27 292 351 436 463.

Litt. E. über 50 Thlr.

2 34 102 172 282 324 325 340 359 385 454 470 486 490 501 525 535 550 555 613 709 750 772 777 783 802 809 879 895 965 975 1150 170 180 199 244 253 254 292 312 325 415 506 634 650 658 732 774 8354 891 89g8 995 2060 83 141 265 282 343 360 372 391 481 509 593 623 637 638 641 645 650 729 748 789 819 908 957 998 3001 28 49 68 111 123 223 246 250 255 366 374 421 536 605 705 789 811 822 860 S869 903 929 967 972 984 994 4034 52 66 110 194 212 243 249 300 350 359 442 483 487 497 509 522 592 600 660 682 711 836 370.

5) 5m ge unkündbare Schles. Boden Credit-⸗ Pfandbr. Serie II. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 6

105 186 244 273 310 341 6090 606 622 753 754 833 954 1115 1188.

Litt. R. über 1500 6 5 9 465698 1 483 489 673 830 883 905 1126 1237 1 1348 1405 1406 1421 1546 1741 1934.

Litt. C. über 1000 s 5 307 323 384 457 521 619 637 654 658 966 982 1054.

Litt. D. über 300 . 11 104 157 281 306 362 376 407 408 432 438 455 505 546 564 604 681 716 719 766 808 3830 S856 927 979 1054 58 85 100 157 164 195 200 259 344 347 360 401 438 48s 513 584 757 797 816 896 912 2043 61 72 86 149 183 325 352 355 366 377 528 538 553 613 637 686 695 738 782 S848 937 9943 g48 965 995 3124 125 176 201 352 355 375 438 701 798 803 842 880 909 915 405 84 207 228 230 340 373 442 443 462 479 567 579 628 766 846 849 854 910 913 916 935 965 995 5o0ls 66 72 117 146 148 180 201 288 337 445 516 644 645 989 g91 6135 170 314 328 339

344 530.

Litt. E. über 200 (( 40 102 116 139 148 227 295 315 492 508 596 609 651 815 866 968 979 998 1009 106 167 215 299 300 305 373 420 452 646 733 884 948

4198 7100

71321 469 280 1329

8

906 2164 249 285 316 455 531 52 612 613 664 670 759 853 953 983 3003 47 60 262 331 351 382 383 393 399 419 501 525 547 661 731 740

762 859 8651 865 877 880 g07 g67 4028 126 172 193 250 280 287 309 506 547 549.

Die Rückzahlung erfolgt sofort mit Zinsen bis zum Tage der Einlösung an der Gesellschaftskasse in Breslau, Herrenstraße Nr. 265, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons. .

Die Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfand⸗ briefe endet mit dem 31. Dezember 1884.

Aus den früheren Verloosungen sind bis jetzt noch nicht eingelöst und zwar:

I 4ge nunkündbare Pfandbriefe Serie I.

Litt. . àa 3000 (

654.

Litt. B. à 1500 M. 180 1304 2146.

Litt. C. à 1000 C 560 909.

Litt. D. :12 300 6 450 1726 1769 2126 2133 2269 2860 2862 2882 3348 3661 4848 4895 4947 5751 7420 7511 7855. Litt. E. à2 200 t. 16 418 777 1408 1581 1844 1913 1989 3244. 2) 4beoge unkündbare Pfandbriefe Serie H. Litt. A. à 1000 Thlr.

Litt. EB. à 500 Thlr. Litt. C. à 200 Thlr.

322 775 1968 2483 2936. Litt. D. aàa 100 Thlr. 1841 2001 2283 2324 3126. 3) 4ege unkündbare Pfandbriefe Serie II. Litt. A. à2 3000 cs

1283.

168.

Litt. LB. à 1500 658 1473 185. Litt. C. à 1000 cb

Litt. D. à 300 . 92 432 1062 1216 1389 1522 2003 2035 2459 3367 3730 4501 4521 4823 4883. Litt. E. à 200 573 1941 1956 1957 2187 2214 2969 2991 3024

102 153 413 664 758.

Litt. FL., à 500 Thlr.

28 249 309 312 579 748 1917 1164 1367 1424 1756 2044 2111 2194 2259 2286 2462 2798 2812 2864 2937 2972 2984 3566

Litt. C. 32 200 Thlr. 85 149 183 334 685 857 879 1042. itt. 19. à 100 Thir. .

112 114 568 633 992 1013 169 265 303 359 778 808 2164 221 376 397 649 709 713 720 756 789 879 897 3754 60 1068 126 185 206 248 317 507 791 793 4050 56 133 151 325 329 475 560 601 615 616 632 665 800 860 861 862 899 602l 161 166 167 214 371 451 542 574 59g6 670 749 757 7353 886 908 6074 320 321 426 657 816 994 2322 358 359 361 404 405 436 475 584 759 965 g65 S558 139 494 504 5i3 517 548 589 694 734 9119 223 344 407 541 596 617 618 619 654 791 S74 909 10317 383 409 501 616 620 653 663 739 747 855 11107 451 479 514 573 641 696 917 18086 118 160 205 393.

Litt. E. a 50 Zhlr.

S6 157 234 399 7 bil öl 5tg 631 703 711 760 786 806 886 1091 95 178 298 332 366 412 478 544 637 688 760 886 2925 55 131 211 229 239 247 306 783 882 965 32386 371 372 385 412 466 510 514 569 579 602 677 4033 87 88 152 388 574 791.

5) 5ge unkündbare Pfandbriefe Serie II. Litt. A. à4 3000 M

111 200 248 263 450 609 621.

Litt. EB. 1596 .

24 235 562 578 585 596 597 625 7485 300 894 997 170 1171 1177 1156 198 1265 1362 1408 1410 1434 1 1000 *

tt. C. = 11 103 1638 289 319 576 664 804 S868 20 922

968 979.