1884 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö. Zweite Beilage

. e für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. Deffentlicher Anzeiger. Inseraze nebmen an: die Auncncen-Exxeditionen det ö ; . 4 ö . 36 ö zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Preuß. Staats- Anzeiger und das Central -Handel?⸗ register i mmt an: die stönigliche Expedition Ars Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersnuebungos-Sachen. 2. Snubhastationen. Aufgebote, Vorladungen

Rrentischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8 V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

a. dergl TNerkäute, Verpachtungen, Submissionen ete. TVerloosung, Amortisation, Ziuszahlnung 83 n. s. w. n sffentlichen Papieren.

J. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Annoncen Bureauxr.

8. Tkeater- Anzeigen. 9. Familien- Vachrichten.

beilage *

*

Steck

29322]

Gegen

Steckbrief.

I) den Brennexeilehrling August Kratzke aus Wollin bei Lauenburg i. Pom, geb. daselbst 16. Mai 1865, 2) den früheren Brennerei⸗Verwalter von Karczeweki ebendaher, welche flüchtig sind, ist die Unter sichungs hart wegen Maischsteuer⸗Defraudation resp. Theilnahme daran, verhängt.

Es wird er sucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichts gefãl z Lauenburg i. Pom. abzuliefern. 7. 3601 81.

Stolp, den 18. 3

Königliche Staats anmaltschaft.

5

8

erung.

und Schaferknecht, frühe⸗ arl Stahlberg aus Fahr⸗ ostahls dem 29. April

kl d

nr r UI *

teckbrief d erneuert. Potsdam, den 18. Juni 1884. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

1293253 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den früheren Konditor und Pfeffer⸗ küchler Friedrich Wilhelm Alexander Unverricht aus Nierer⸗Boegendorf, zuletzt in Liegnitz wohnhast, am 30. Jun Steckbrief (im Deutschen Königl. uß. Staats⸗Anzeiger pro 865 pr 77 1871)

den 19. Juni Der Erste Staatsanwalt.

1 1 1884.

Tagelöhner Georg Goldmann aus Ober— 1 CRT 1* k 22543** 23 * 6 Jahr alt, ist durch rechtskräftigen Straf⸗

Töniglichen Amtsgerichts zu

Iiir -d eli

* 515 * 2 1 ine Haflstrafe von 3 Tagen und

dmann, dessen Aufenthaltsort retungsfall zu vollstrecken und Nachricht

b * 98 II.

die erkannte Strafe gegen den 1 unbekannt ist, hier⸗

Be

. K 3 zu den Akten C. 193/84

Eschwege, am 11. Juni 18

zu c 2 ö

84. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bezzenberger.

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor— ladungen u. dergl. 129120) Im Namen des Königs!

Mer .

reffawd Neffend

. . Cn s mont 7 genen D hpPbIi Inskt tenen 48

Amtsgericht zu Neumarkt durch den Ge⸗—

Königliche

Ea Fesssgr Rygkl für 2 . richtsassessor Pohl für Recht:

Nachdem die nach §. 116 Allg. Ger. Ordn. J. 51 sführ. Ges. zur Civ. Pr. Ordn. legi⸗

ö Grundstücks— nach 5 Gerichte egangene

; 3 hend geführten

enannten,

69 mann Lan

3If nn K Kaufmann Eange zu

3chl. Grundstücke

te Nr. 48 Neumarkt

tzer Thore daselbst linker

1d Grasegarten, sowie auf

slauer Thore daselbst gelegenen

Scheuer und auf der dem Christian Gottlieb Reichelt

gehörigen Reichs kram⸗Gerechtigkeit (ohne Hypotheken-

Nummern) Abtk Nr. 4 für die Bres lauer Kriegs-⸗ und Domänenkammer haftende T

U! 51 0 Thlr. Amtskaution Christian Gottlob Reichelt, we

109

elch s der Schuldurkunde 166 ; Hypothekenschein vom

,, . Cent verzinslich, eingetragen für den Ausjüger Carl Weber zu Krintsch auf Weber zu Krintsch 8st Krintsch Abth. III. sub Nr. 5 bezw. 2, bestehend aus der Urkunde merk vom 15 thekenbuchsaus 3) die 4 e und 10 väterliche Carl Josey aus Nippern, konjunktim eingetragen auf des stellenbesitze s Franz Seel Grundstücke Ni Theil der Post Abth. III. snb M zern Nr. 68 (Acker) Abth. III. Nr. 1, Theilpost ein Zweigdokument gebildet d einer beglaubigten Abschrift d. h. der Schuldurkunde 20. März 1846, dem In Vermerk ohne Datum, der Verhandlung 5.6. Januar 1854, dem Vorrechts⸗Ingross. nerke vom 21. Februar 1854, dem Abzweigungs⸗ 25. Januar 1859, den beiden Hypo⸗ thekenscheinen der Pfandgrundsti d. d. S. Mai 1845, den beiden abgekürzten Hyrothekenbuchs ⸗Aus— zügen vom 16. Februar 1854 und endlich aus dem Atteste vom 25. Januar 1859, betreffend die Bil— dung des Zweigdokuments, beantragt haben, die unter thekenurkunden werden für kraftlos Kosten Verfah Vertheilung der

stellern zur Last

Taarss Nr Ingrbn. Ver⸗

den beiden Hypo⸗—

2

aus

rr er merke vn Ui Lb —— 11

erklärt. Die unter gleichmäßiger den Antrag⸗

2 24 Ce8 e

erlionsgebuhren

zez. Pohl. Vorstehende rtheilsformel wird öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, Juni 1884. Baensch, eiber des Königlichen Amtsgerichts.

29131] Das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel hat am 10. Juni 1884 für Recht erkannt: Die auf dem Giundstück Blatt 92 Schmiegel über

erkennung

Nr. 287 Fro 1877

im Eschwege 884 wegen Ucberttetung des 5. 360, 1 , ;

Les 5)

wald D817 . 1 .

hiermit zur

und Abtheilung III.

Rosina Ulrich, geborene Quast, zu Dt. Poppen über 100 Thaler gebildeten Hppothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots von den Tischler Adolf Nerlich'schen Eheleuten zu Schmiegel eingezogen.

Schmiegel, den 10. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

uss! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Oekonomen Kaspar Hitzler in Lauingen, als Vormundes des außerehelichen Kindes „Georg“ der ledigen Bäckerstochter Crescenz Hitz ler in Lauingen, vertreten durch Rechtsanwalt L. Bauer daher, gegen den Bäckergesellen Gustarv Mauch von Rottweil, früher dahier wohnbaft, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, weger der Crescenz Hitzler gegen en Gustav Mauch zustebenden Ansprüche auf An— zw der Vaterschaft und Aiunentation, hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg mit Beschluß vom 5. Juni 1883 auf Antrag der Klagspartei behufs Einhaltung der Einlassungsfrist die nochmalige La—

z Beklagten Gustav Mauch auf Montag, den 6. Oktober 1884, früh 8 Uhr, (links parterre), ö g Bezugnahme auf die in em Blatte Nr. 83 des Reichs ˖⸗ Anzeigers bereits

angeordnet,

früů öffentliche Zustellung der Klage mit

öffentlich vorgeladen wird. daß er ? scheinens in der Verhandlung entsprechend verurtheilt werden würde. Augsburg, am 18. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: J. Ferch.

Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Mayer, Handelsmann zu Veldenz, klagt gegen den Peter Thomas, früher Schiefer— brecher und Tagelöhner zu Helvetia bei Gornhausen wohnend, jetzt oh bekannten Wohn- und Auf—

enthaltsort, aus einem Priratkaufakte vom 15. Fe-

bruar 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Rückerstattung des Kaufpreises nebs— Kosten im Betrage von 87.90 „M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 15. Mai 1884 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berneastel auf den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berneastel, den 5. Juni 1884.

Sonn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

.

Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Luxberger von Wolfenweiler, die Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayer g, klagt gegen die Erben des on Föhrenschallstadt hier und

an unbekannten Orten abwesend,

ihm grundbuchmäßig zu eigen gehörigen Wohnhauses Nr. 28 sammt Zugehörden in Wolfenweiler von von dem auf dasselbe eingetragenen Pfandrecht für eine durch Verjährun! erloschene Forderung der Be— klagten an den Kläger, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenfällig zu verurtheilen, anzuerkennen,

daß ihre Forderung an den Kläger mit 1307 Fl.

J 2

so Zins vom 17. März 1847 und 1 28. Mai 1852 verjährt und er⸗ d Band , ingetragene Pfandrecht dieser Forderuag streichen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 29. Oktober 1384, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 17. Juni 1884.

das in

J

Herr Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts

291351 Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft der Kinder des verstorbenen Gottlob Seubert in Kirchheim, vertreten durch den Pfleger Carl Bantlin, Rothgerber daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenihalt in Amerika abwesenden Korbmacher Caspar Allmendinger von Schlattstall. aus eiger von p. Allmendinger am 10. August 1878 lt. Unterpfandsbuch von Schlattstall Th. III. Bl. 1326. für eine zu. 50so verzinsliche Darlehno— schuld seines Schwiegersobnes Johann Jakob Holder, Polizeidieners in Schlattstall an die Pfleg schaft der ꝛc. Seubert'schen Kinder im Betrag von 600 ιο eingegangenen Hilfspfandbestellung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig rollstreckbares Urtheil, derselbe sei kosten⸗

fällig schuldig, zu dulden, daß die von ihm für die

. 8 bezeichneten Hyvo⸗

genannte Schuld des p. Holder an die Klägerin einge⸗ legten Hilfsunterpfänder auf der Markung Schlattstall, nämlich je die ungetheilte Hälfte an P. N. 16065ñ1. 2a 4 4m Land und PN. 104 46 a 42 qm Laub- in der langen Steige verkauft werden, und Eclös zur Bezahlung der erwähnten Schuld verwendet werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchheim auf den 30. Oktober 1884, Vormittags 875 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchheim, den 19. Juni 1884. Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Amtsgerichts.

29136 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Cornelius Hannemann zu Alt—˖ felde klagt gegen den Bauunternehmer Michael Sa— browski zu Thiergart, dessen jer iger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 285 S und Zinsen, Dar—⸗ lehn aus dem Schuldschein vom 10. November 1877, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 285 S nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 10. November 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien— burg auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg den 15. Juni 1884.

v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29137 Oeffentliche Zustellung. Die unrverehelichte Emilie Horn, im Beistande ihres Vaters, des Inwohners Carl Horn zu Praus— nitz, klagt gegen den Schneidergesellen Berthold Viertel zu Prausnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den natürlichen des von der Mitklägerin am 12. Februar 1884 außer— ehelich geborenen und „Berthold Paul Herrmann“ genannten Kindes zu erklären und ihn zu ver— urtheilen: a. an Tauf⸗, Entbindung? und 30 ,

b. an Alimenten für das Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 9 Mi in jährigen Vorausbezahlungen und zwar die rückstaͤndigen sofort zu entrichten,

C. die Lehr⸗ und Lossprechungskasten zu zahlen,

wenn das Kind ein Handwerk erlernen sollte,

d. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind

* . 21 2249 sᷣ ark vor zurückgelegtem sterben

Vater

Sechswochenkosten

14. Lebensjahre gesetzliche Erbrecht in dem der— i des Beklagten vorzu⸗

3) das Urtheil für vorläufig klären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Prausnitz auf den 8. Oktober 1634 Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Prausnitz, den 18. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

29139) Oeffentliche Zustellung. Ernst Holzweißig in Leipzig, vertreten

Rechtsanwalt Piather in Werdau, tlagt

Uhrmacher M. Wild, vormals in Werdau, jetzt un—

durch

16 Beklagten acceptirten, Ende Mai und bez. am 15. Juni 1884 zahlbar gewesenen Wechseln Antrage z

7 bekannten Aufenthalts, aus 2 vom

auf Verurtheilung des

JI. Juni 1884, ingleichen zur Zablung von 50 e sammt Zinsen zu 6” seit dem 16 Juni 1884 und zur Kostentragung, sowie auf vorläufige Vollstreck barkeitserklärung ses Urtheiis, und ladet den Be— klazten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf

den 4. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werdau, am 20. Juni 1884.

Keilhau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Johann Nier, Pflästerer von Hierholz, arl Kaiser von da, zur Zeit an unbe⸗ abwesend, auf Pfandstrichsbewilli⸗

über je 50 6, mit dem ö („des Beklagten zur Zahlung von 50 MS. sammt Zinsen zu 60/½ seit dem

gung mit Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung des Strichs des Eintrags . a. im Grundbuch der Gemeinde Wolgadingen Band VöI. Nr. 180 Seite 782, und 53 b. im Pfandbuch ebendaselbst Band VI. Nr. 148 Seite 749, beide Einträge rom 19. Juli 1869, und ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechts, streits, welcher als Feriensache bezeichnet ist, vor das Großherzogliche Amtsgericht St. Blasien auf . Dienstag, den 5. August 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. St. Blasien, 19. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des , , ., Amtsgerichtz Schulz.

29145 Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der IJ. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colma⸗ im Elsaß vom 10. Juni 1884, ist zwischen Magda— lena Nonnemann, Ehefrau des Bierbrauers Ludwig Goctz, Beide in Münster wohnhaft, und diesem ihrem Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Der com. Landgerichts⸗Secretair: Braun.

19 1. . . . .. ( 5 Bekanntuuchung.

Durch Versäumnißurtheil der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß vom 19. Juni 1884, ist zwischen Maria Baumann, Ehefrau des Michael Kammerer, Rebmann und Krämer, Beide in Türkheim wohnend, und diesem ihrem Ehemanne die Gütertrennung aus— gesprochen.

Der com. Landgerichts⸗Sekretär: Braun.

Eisenbahn-Direktionsbezirk Magdeburg.

Behufs Erweiterung des Bahnhofs Schkeuditz sind rot. 12 000 ebm Boden in den Einschnitts— böschungen bei km 103 bis 104 resp. 115 bis 1155 er Strecke Halle ⸗Leipzig zu lösen, auf Eisenbahn— ag ; Zur Vergebunz ieser Arbeiten ist Termin am Sonnabend, den 5. Juli a. c., Vormittags 10 Uhr, auf dem Büreau der unterzeichneten Bauinspektion raumt.

Offerten sind versiegelt und portofrei bis genannten Termin mit der Aufschrift: „Erdarbe Bahnhof Schkeuditz einzusenden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen auf Bureau zur Einsicht auf, und sind die letzteren gegen Einsendung von 70 3 anzufordern.

Halle a. S., den 21. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn-Bauinspektion Cöthen⸗Leipzig.

. anhe⸗ 1 IILe

(29327 = Eisenbahn-Tirektionsbezirk Breslau. Die Lieferung: a. von 2600 ebm Bruchsteinen (grauer Kohlensandstein, Granit, Grauwacke ꝛc. sind erwünscht) sowie b. von 1540 Tonnen Portland— Cement zum Bau der Eisenbahn-Oderbrücke bei Neuhof (Bahnstation Annaberg) soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind täglich während der Bu reaustunden im hiesigen Abtheilungs⸗Baubureau ein— zusehen, auch können dieselben, sowie die missionsformulare gegen Erstattung von 60 3 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Offerten sind Aufschrift portofrei bis

versiegelt mit entsprechender spätestens Dienstag, den

8. Juli 1884, ad a: Vormittags 11 Uhr,

ad b: Vormittags 12 Uhr, an das oben bezeich⸗ nete Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmt— licher Gebote sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten. Mybnik, den 18. Juni 1884. Die Eisenbahn Ban -Abtheilung.

Bekanntmachung,

R 1 * 5. vy Verloosung von

erie II.

am 14. Juni er. bewirkten Verloosung der am 2.

. „ng rf KHrotRk * Schuldverschreibungen der

57

Corporation der Berliner Kaufmannschaft

Januar 1885 zu tilgenden Schuld

verschreibungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Serie J. und Serie II. sind folgende Num—

mern gezogen worden: Serie J. Nr. , . Serie II. Nr. 424 442,

Schuldverschreibungen über 500 Thlr.

56 84 103 134 153 215 218 230 273 325 331 334 354 359

360, 15

2 Stück à 500 Thlr. 1000 Thlr.

B. Schuldverschreibungen über 100 Thlr.

erie J. Nr. 36 111 140 20 216 217 271 234 273 394 405 491 517 585 616 6606 33 895 1053 1127 1181 1222 1231 1249 1275 1326 1460 1461 1597 1627 1630 1709 1718 1772 1860 1895 1960 1979 2005 2041

1536 1561

2288 2291 2326 2342 2360 2367 2966 3178 3754 3786 3806

2636 2638 2696 2803 2870 2949

Serie II. Nr. 3056 3081 3136 3175 3623 3638 3642 3646 240) Thlr.

D; s ** . Dieselben werden

77 737 96

1465 1483 1506 2383 2404 2436 2454 2489 2513 2529 2564 2998, 71 Stück à 100 Thlr. 7100 Thlr. 3213 3228 3260 3294 3319 3500 3506 3z36 3830 3857 3874 3894, 24 Stück à 100 Thlr.

den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Ja—

nuar 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons

und Talons im Comtoir der Herren Breest C Gelpcke hier, Geschäftstagen in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

Französischestr. Nr. 42, an den gewöhnlichen zu erheben. Vom 1. Januar 1885 ab hött

die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf.

Rückständig sind:

Aus der Verloosung vom 3 à 100 Thlr.

Aus der Verloosung vom g.

Aus der Verloosung vom 8. 500 Thlr., Serie II. Nr. 488 a 50

Juni 1881:

Serie IJ. Nr. 19 55 188 320 452 618 619 858 863

Serie J. Nr. 514 à 109 Thlr., Serie IJ. Ni. 3155

II. Nr. 3588 3611 3734 100 Thlr. .

ie J. Nr. 12 105 190 193 284 294 344 351 6 6 ö 888 924 950 1004 1374 1399 1413

1G I 1484 1589 1526 I638 1559 17165 1736 i961 25657 2595 2154 2257 2514 238! 2443 2517 2779 2757 2755 2830 2531 à 100 Thlr. ö Serie II. Rr. 3541 36657 3551 33572 3425 3427 3447 3465 3582 3672 3822 3 100 Thlr.

Berlin, den 18. Juni 1884.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Mm 145.

Berlin, Montag,

den 23. Juni

188 4.

des Neutschen Rrichs · Anzeigers nud Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

*.

Inserate für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. Preuÿ. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisatisn, Ziuszahlnng

KR a. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größerer

Annencen · Bureauxr.

T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 3. Familien-Vachrichten. beilage.

Eteckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

29008 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Franz Carl Heinrich Harder, am 15. November 1857 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung in den Akten J. IIB. 281 S4 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11112, abzuliefern.

Berlin, den 18. Juni 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch. Kleidung: Dunkles Jaquet, Hose und Weste, schwarzer Filzhut, Schaftstiefel.

[29011 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Töpfer, auch Hausdiener Paul Thomas, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. II. 457 34 verhängt,

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt. Moabit 11.12, abzuliefern.

Berlin, Alt. Moabit Nr. 111I2 (W), den 19. Juni

1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

Beschreibung: Alter 20 Jahre, geb. 12. 4 64 zu Sonnenberg, Größe 1,67; m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Nase ge— wöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. s29009 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchbinder Hugo Weber, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls und Unterschlagung in den Akten L. R. II. 463 84 verhängt.

s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11.12, abzuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabit Rr. 11.2 (X. W.),

17. Juni 1884. . Ber Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, geb. 2/8 61 zu Worbis, Größe 14 0—73 em, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart kl. dunkler Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkel, Nase spitz, Mund ge— wöhnlich, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

29318 Steckbrief.

Gegen den am 1. Nevember 1857 zu Bartenstein geborenen Knecht Gottfried Langhans, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König: lichen Schoͤffengerichts zu Bartenstein vom 21. Mai 1883 erkannte Gefaͤngnißstrafe von 2 Monaten und 1 Woche wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschä⸗ digung vollstreckt werden. Es wird ersucht, den . selben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern, dessen Vorstand wir um ge— fällige Vollstreckung der Strafe und Uebersendung des Strafverbüßungsattestes ergebenst ersuchen.

Langhans diente im Monat Mai 1885 bei dem Karousselbesitzer Kekewitz aus Ostexode und zog mit diesem am 77. Mai 1883 von Frauenburg nach Braunsberg, wonächst seine Spur fehlt.

Bartenstein, den 14. Juni 1884.

Königliches Amtegericht. J.

29317 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen das Dienstmädchen Helene Hedwig Kienast, geboren am 1. Juli 1863 zu Jacobsdorf in den Akten 89 D. 658. 83 wegen Diebstahls unter dem 23. Januar 1884 erlassene Steckbrief wird hier durch zurückgenommen.

Berlin, den 19. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 88. v. Prittwitz.

den

[29012 Ste ckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Arbeitsmann Keinrich Eduard Plitz aus Berlin wegen schweren Diebstahls unter dem 26. Dezember 1860 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 18. Juni 1884. . Königliches Landgericht IJ. Der Untersuchungsrichter.

l2dgolo]. Ste gbriefs Erledigung. Der in den Akten J. II. d. 1338 83 hinter den Metalldreher Robert Friedrich Wilbelm August Krebs wegen Diebstahls nach mehrmaliger Bor— bestrafung wegen Diebftahls unterm 20. Dezember 1883 en, Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 14. Juni 1854, Königliche Staats anwaltschaft am Landgericht J.

lꝛyoga] Der am 15. März 1884 hinter den Tagelöhner Heinrich Hiose, genannt Bed, aus Bernsdorf, er lassene Steckbrief wird zurückgezogen. C. 222 / S3. Eschwege, am 14. Juni 18564 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bezzenberger.

29319) Offene Strafvollstreckungsreguisition.

Gegen 1) den Schmied Wilhelm August Hinze, gebürtig aus Sachsendorf und zuletzt ebenda wohn— haft, 2) den Maurer Ferdinand Heinrich Hinze II. gebürtig aus Hackenow, zuletzt in Sachsendorf wohn haft, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Seelow vom 16. Mai 1884 wegen uner⸗ laubten Auswanderns erkannte Geldstrafe von je 100 6 event. die substituirte Haftstrafe von je 20 Tagen voll streckt werden. Es wird um Strafwvollstreckung gegen die Verurtbeilten ersucht.

Seelow, 19. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. (23453 Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Personen: .

1) Bernhard Meyer, Sohn der Eheleute Kauf⸗ mann Levy Merer und der Florentine, geb. Herz⸗ berg, geboren am 18. Januar 1860 zu Lohne, Kreis Soest, israelitisch,

2) Heinrich Rinke, Sohn der Eheleute Christian Rinke und Lisette, geb. Winkelmann, geboren am 2. Januar 1860 zu Soest, evangelisch,

3) Franz Stührmann, geboren am 20. Februar 1860 zu Soest, katholisch,

4) Heinrich Stracke, Sohn der Eheleute Hein— rich Stracke und Marie, geborene Romeko, geboren am 19. August 1860 zu Soest, katholisch,

5) Cigarrenmacher Joseph Schmidts, Sohn der Eheleute Schuhmacher Josexph Schmidts und Elisabeth, geb. Siepmann, geboren am 5. Septem⸗ ber 1860 zu Soest, katholisch,

6) Hermann Vahle, Sohn der Eheleute Franz Vahle und Christine Koester, geboren am 29. Juli 1860 zu Soest, katholisch,

7) Franz Wilke, geboren am 31. Januar 1860 zu Soest, katholisch,

8) Kanzleischreiber Friedrich Wilhelm Bau⸗ mann, zuletzt in Werl, Sohn der Eheleute Johann Baumann und Franziska, geb. Bremme, geboren am 20. Mai 1860 zu Unieur in Frankreich, katholisch,

9) Kommis Josef Jolk, zuletzt in Werl, Sohn der Eheleute Anton Jolk und Margarethe, geb. Klimberg, geb. am 2. August 18665 zu Werl, katholisch,

10) Oekonomie⸗Eleve Ernst Küper, zuletzt in Werl, Sohn der Eheleute Apotheker Ernst Küper und Joseyphine Pastor, geboren am 29. Februar 1860 zu Werl, katholisch,

II) Heinrich Kramer, Sohn der Eheleute Hein— rich Kramer und Sophie Thiemann, geboren am 16. September 1860 zu Illingen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 6c außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben,

Vergeben gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths-Amt Soest über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Dortmund, den 8. Mai 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

23056 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangkvollstreckung foll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 66 Nr. 3157 auf den Namen des Rentiers Hermann Mertens, jetzt des Stiefelfabrikanten Ferdinand Mennig hier eingetragene, hierselbst am Bethanien⸗Ufer Nr. 10 und in der Adalbertstraße Nr. 67 belegene Grund⸗ stück am 22. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße Nr. 58, L Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Der in dem Verfahren an die Stelle des fehlen— den Gebäudesteuer⸗Nutzungswertbes tretende Betrag wird entsprechend der auf 160 000 AM ausgefallenen Werthsschätzung des Grundstücks auf 8000 (S be⸗ stimmt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, gik wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei—⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

Versteigerungstermins die Einstellung des V herbeizuführen, widrigenfalls nach erfo Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. September 1884, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstratze Nr. 58, 1 Treppe, Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 9 Juni 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

achen des Sattlermeisters Carl Rabe in igslutter, Klägers, wider den Maurer August shake daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, em auf Antrag des Klägers die Bescklagnahme dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. issec. 84 zu Oberlutter nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 17. Sktober 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Königslutter, den 16. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

(29115

Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf der Grundgüter der Wittwe Wollhaupt Nr. 130 zu Horn betr., sind Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 17. März d. J. angedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 2. Juni 1884.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

(29116 - .

Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Geise'schen Colonats Nr. 52 zu Kohlstädt betreffend, sind Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht an— gemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 17. März d. J. angedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 2. Juni 1884.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann. 29154 Bekanntmachung.

Für die Forderung des Gläubigers von 683 nebst 5 / Zinsen vom 14. März 1884 und 97 75 frühere und die weiteren Kosten sind die im Stockbuch von Weiskirchen auf Adam Frey von da eingetragenen Immobilien, taxirt 850 „, gepfändet worden.

Der Wittwe des Adam Frey, Barbara, geborene Bind, von Weiskirchen, dermalen unbekannt wo?, steht es frei, von dem Pfandbericht Einsicht zu nehmen und sind etwaige Einwendungen innerhalb 3 Monaten nach der Veröffentlichung dieses dahier vorzubringen, ansonst Versteigerung erfolgt.

Alle weiter erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag am Gerichtsbrett, wenn nicht innerhalb obiger Frist ein Zustellungsbevoll mächtigter aus dem hiesigen Gerichtsbezirk bestellt wird.

Homburg v. d. Höhe, am 17. Juni 13884.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abtb. J.

2 Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackermanns Jacob Wagen— führ zu Offleben, welcher als Eigenthümer des da— selbst sub r. ass. 20 belegenen Ackerhofs glaubhaft gemacht hat, daßkihm dos Eigenthum an den mit dem im Grundbuche nur 33,35 a groß bezeichneten Geböfte Nr. ass. 20 im Zusammenhange stehenden Grundflächen zusteht, welche mit jenem Gehöfte nebst Hausgarten nach der mit Stellung des Antrags überreichten und zur Einsicht bei dem unterzeichneten Gerichte ausgelegten Uebersichts⸗ und Vermessungs— karte eine Grundflächengröße von insgesammt 38 a 16,13 4m haben, im Norden und Osten von dem Klostergute Offleben, im Süden von der Dorfstraße und im Westen vom Kupferbache eingeschlossen wer⸗ den, werden Alle, welche an den im Grundbuche nicht eingetragenen Grundflächen zu 4 a 8l, 13 qm Rechte zu haben vermeinen, hierdurch in Gemäßheit des 8. 23 der Grundbuchordnung öffentlich geladen und aufgefordert, ihre etwaigen Rechte vor oder spätestens in dem dazu auf

den 390. August d. I8., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden und ergeht solche Aufforderung unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ab= lauf der gesetzten Frist der Antragsteller als Eigen⸗ thümer der erwähnten 4 a 81,13 4m in, das Grund buch eingetragen werden wird und daß jeder, der die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das in Frage stehende Grundstück erworben hat, nicht mehr gel— tend machen kann. ;

Schöningen, den 10. Juni 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

29112

Der Rentier Christian Ludwig Friedrich Wilhelm Schmidt in Gotha bat das Aufgebot einer ibm ab— handen gekommenen, laut Cession vom 14. Dezem⸗ ber 1881 von dem Schnittwaarenhändler He Hellmann zu Friedrichroda an ibn ab ener Schuld. und Pfandurkunde vonk 22. August 1879 über 1800 MSH c. a., nach welcher das vormals de Caroline Großkorf, jetzt dem Tischler Carl Fried⸗ rich Ortlepp zu Friedrichroda gebörige, daselbst ge⸗ legene und im Bande A. auf Blatt 243 des Grund⸗ buchs beschriebene Grundstück: 11,æAr Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten an der Hauptstraße verpfändet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schloß Tenneberg b. Waltershausen in Thä— ringen, den 20. Juni 1884.

Herzoglich S. Amtsgericht. III.

Beck.

abgetretenen ILE gel del .

Aufgebot.

29105 . des Rechtsanwalts Dr. Fehling in

Auf Antrag Lübeck für 1) den Steueraufseher Johann Anton Friedrich Ehlert in Aachen, 2) den Dr. med. Theodor Joseph Lantermann in Meiderich, 3) den Schachtmeister Carl Gustav Löther in Halle a. S. wird hiedurch J. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß I) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Johann Anton Friedrich Ehlert, Steuer⸗ aufseher in Aachen, am 25. Juli 1879 aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 75921 über 1500 , die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Theodor Joseph Rogez, gent. Lantermann, cand. med. in Marburg, am 11. Dezember 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 46742 über 1000 Thlr. Pr. Ct., die von der Deutschen Lebensversicherungs« Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Carl Gustav Löther, Schiefer und Ziegel deckermeister in Halle a. S., am 6. März 1863 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 28799 über 500 Thlr. Pr. Ct., abhanden gekommen sind, werden alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Ur⸗ kunden Ansprüche zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Ur⸗— kunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtbeile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 13. Juni 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

29109 Aufgebot.

Das Quittungsbuch des Seeburger Credit- und Sparvereins (E. G.) Nr. 372 über 39 M 34 3, aus gefertigt für den Altsitzer Franz Engling in Scharnigk, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber des fraglichen Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den

830. Dezember 1884, V. Mi. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfelgen wird.

Seeburg, den 18. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

291031 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Fe⸗ bruar 1866 zufolge Verfügung vom 25. April 1866 für die Frau Gräfin Eleonore Sayn Wittgenstein zu Egern bei Tegernsee in Abtheilung 3 unter Nr. 5 beziehentlich Nr. 4 und 6 des Grundbuches der den Besitzer Albert und Josexhine, geborenen Mrck— Möhring'schen Eheleuten in Bladau gehörigen Grund⸗ stücke Bladau Nr. 2, 10 und 68, bestebend aus der Schuldurkunde vom 12. Februar 1866 mit der In⸗ grossationsnote vom 9. Mai 1866 und den Hpro— thekenausügen von Bladau 2, 10 und 68 ist ver— loren gegangen und soll auf den Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden.

Es wird deshalb der Inhaber der Hrpotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. September 1884, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzu legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 7/84. ;

Tuchel, den 14. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.