Die Kosten des Aufgebotsverfabrens sind den respr. Antragstellern auferlegt. Riesky, den 10. Juni 1854. Doersina, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 Bekanntmachung. Antrag des Kaufmanns Karl Daumerlang und Genossen, dann der Firma H. Oestreicher
ne in München bat das königl. Amtsgericht 9 Vl.
die 4 vereins, ö Jt-. 2688 über 75 Fl. vom 5. Juli 1872. 2753 50 Fl. vom 17. Aug. 1872, beide auf Karl Daumerlang lautend, Rr. I3308 über 75 Fl. vom 11. Aug. 1873, 53133 . 50 FJ. vom 21. Arril 1873, beide auf Wilbelmine Daumerlang lautend, den der Firma H. Oestreicher Söhne in München zu Verlust gegangenen, von m. 3. Lohmann in Nürnberg acceptirten Prima⸗ wechsel 4. d. München, den 1. Juni 1883, über 5600 M, zablbar in 3 Monaten, vom Aussteller noch nicht unterzeichnet, für kraftlos erklärt. . Nürnberg, den 13. Jani 133 Gerichtsschreiberei des königlichen Amtsgerichts. Hacker.
oni Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Cösleda vom 14. Juni 1884 sind folgende Posten:
a. 50 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen im Haus⸗ Grurdbuche von Gölleda Band 8. Blatt. 355 Rubrika III. zu 4 auf dem Grundbesitze des Korb⸗ machermeisters Julius Ludwig Schaffner und Cbe— frau Caroline, geborene Ruppe, zu Cölleda für den Näkler Ehristobh Heinrich Schnellert und Ehefrau Johanne Elijabeth Marie, geborene Peter, daselbst saut Kaufvertrags vom 19. zufolge Verfügung vom 29. Januar 1856, ;
b. G Thlr. Darlehn mit 50 / Zinsen, eingetragen im Flur⸗Grundbuche von Großmonra Band III. Blatt 115 Rubrika III. zu 5 auf dem Grundbesitze Des Landwirths Friedrich Heier zu Großmonra fur die verehelichte Rektor Dittmann, Florentine, ge— borene Müller, zu Eölleda es obligation vom 3. Juli 1834 zufolge Verfügung vom 16. November 1839,
c. Erziehungs, und Verpflegungsrecht, eingetragen im Haus⸗Grundbuche von Cölleda Band III. Blatt z4 Rubrika III. zu 5 auf dem Grundbesitze der Wittwe Giebm, Henriette, geborene Müller, in Cöl— leda für Heinrich Reinhold Gottlieb Giehm aus der Urkunde rom 365. Deiember 1845 zufolge Verfügung vom 19. Januar 1846,
für kraftlos erklärt. Cölleda, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
294068] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ theckenurkunde, welche mit den notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 6. Januar und i156. Mal 1855 über die ursprünglich im Grundbuche von Bruckhausen Band J. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. J und jetzt im Grundbuche derselben Gemeinde Band 1. Blatt 165 Abtheilung III. Nr. 1 und Band J. Blatt 149 Abtheilung III. Nr. 7 a. zu Gunsten des Rentners Samuel Otto von Hagen zu Lackbausen eingetragene Post über 32009 Thaler (9600 ½) gebildet worden ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken durch den Amtsrichter Büning am II. Juni 1884
für Recht erkannt: . ; die oben bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
29410 ö Königliches Amtsgericht München L.., Äbtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Baubeamtensgattin Frida Cramer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Het⸗ tersdorf, wegen Amortisation eines Bordereau der baverischen Handelsbank in München wird unter Be, zug auf die Cinrückung des am 27. November 1883 erkassenen Aufgebots in den ‚Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger Nr. 285 vom 4. Dezember 1883. Nr. 30 vom 4. Februar 1884 und Nr. 82 vom 4. April 1884 nachstehend das am 18. Juni 1884 erlassene und ver⸗ kündete Ausschlußurtheil bekannt gemacht, als:
Ansschlußurtheil.
J. Der von der Direktion der bayerischen Handels— bank dem Rechtsanwalte Heinrich Pinggera am 365. Dezember 1881 ausgestellte mit . Verzeichniß“ überschriebene, in dem am 27. November 1883 er⸗ lassenen Aufgebote näher bezeichnete Schein über 10 Stück Inkerimsaktien der bayerischen Handels— bank wird für kraftlos erklärt.
If. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An— tragstellerin Frida Cramer zu tragen.
München, den 20. Juni 1884. .
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. L29390 Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Juni 1884. . Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Kaufmanns Constantin Reichel zu Wormditt erkennt das Königl. Amtsgericht zu Wormditt durch den Amtsgerichts— Rath Kalohr sür Recht:
Die Hypothekenurkunde über 3009 . Darlehn eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Mai 1853 und vom 12. Mai 1864 zufolge Verfügung vom 12. April 1865 in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 des dem Kaufmann Constantin Reichel gebörigen Grundstücks Wormditt Stadt str. 193 wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. gez. Kalohr.
293991 Bekanntmachung.
Das auf den amen der Martin Kurkiewicz'schen Minorennen ausgestellte Sparkassenbuch der Kreis— Sxarkasse zu Schrimm Nr. . 207, lautend über 6 S 12 * ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni d. J. für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 17. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
123104
Durch das Urtel vom beutige Hrrothekenbrief, welcher mit der vom 2. Arril 1855 und der Abtretung rom zember 1866 über die im Grundbuche von Mansf 4. Bandes 155. Blatte unter Nr. 9 der 3. Al lung für den Freigutesbesitzer Christian Sebnert Königerode eingetragenen 90 M am 5. Axril 1 und Januar 1866 gebildet ist, für kraft
ekenschein über einen für den früheren
zu Bütow Fol. 201 des Hpro—
Gutes Fincken 9. p. eingetragenen
n 9000 Thlr. ist durch Ausschluß⸗
vom 19. für kraftlos erklärt.
Roebel, den 235. Juni 1884.
Großherzoglich's Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Otto Wilken, A. ⸗G.⸗-Dtr. 29386 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler, einge⸗ tragen auf dem Grundstück Nr. 21 Polnisch⸗Steine Abth. III. Nr. 1 für den Polnisch⸗Steiner Armen⸗ fonds ist für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. 27375 Im Namen des sönigs!
In der Wenzkeschen Aufgebotssache F. 5 / ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsrichter Fleran
für Recht:
1) die Hpyothekenurkunde über 100 Thaler, in Worten: Einhundert Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Oktober 1339 für Gottfried Strumpf Abth. III. Nr. 11 im Grundbuche des Grundücks Nr. 11 Doebern wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotẽverfahrens haben An— tragsteller zu tragen.
Dieses Urtheil ist am 18. Juni 1884 verkündet worden.
29372 loste Bekanntmachung. Durch die Urtheile vom 4. Juni 1884 sind die fol genden Hypotheken Urkunden: a. über 11 800 S Kaution, eingetragen für die Stadtgerichtshote August und Lina, gebr, Dey⸗ Wichertschen Eheleute in Königsberg in Abthei— lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Königs berg Friedrichsstraße Nr. 10, über 163 Thaler 9 Silbergroschen, väterliche Erbgelder der Geschwister Friedrich Conrad, Sophie Amalie, Gottlieb Franz und Augustine Wilhelmine Dalian, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Pertelt⸗ nicken Nr. 42.
über 3 Thaler 20 Silbergroschen 6 Pfennige, eingetragen für den Glasermeister Radtke in Abtheilung III. Nr. 3 der Fleischbanke Nr. 15 in dem Hause Königsberg, Tragheimer Kirchen— straße Nr. 45,
über 109 Thaler — 300 M6 — Darlehn, ein⸗ getragen für die Kaufmanns und Mälʒzenbrãuer⸗ Sterbe⸗Kasse zu Königsberg in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Königsberg, Münz— straße Nr. 23 und übertragen auf Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Münzstraße Nr. 24,
über 1607) Thaler Kaufgelderrest, wovon — 350 Thaler für die Geschwister Louise Wilhel⸗ mine Bertha, Antonie Marie, Auauste Mathilde Bertha, Anna Pauline, Hedwig Laura, Rudolf Christian Franz und Herrmann Friedrich Louis Armbrust und 1259 Thaler für die Tischler⸗ meisterwittwe Caroline Wilhelmine Armbrust, geb. Meyer, und die genannten 7 Geschwister Armbrust Üüberwiesen sind, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 und Nr. 5 der Grundbücher von Königsberg Oberhaberberg Nr. 60 und Nr. 61,
über 200 Thaler:
Darlehn, eingetragen für die ad e. bezeich- neten Personen in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Königsberg, Alte Graben⸗ gasse Nr. 7, für kraftlos erklärt worden. Königsberg, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. VIII. (29409 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1884. Gerns, Gerichtsschreiber. ö In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung des Friedrich Niehoff zu Mechtshausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bockenem durch den Amtsgerichts-Rath Pfingsthorn für Recht:
Nachdem der durch Aufgebot vom 10. Mai 1883
zur Meldung aufgeforderte Friedrich Niehoff aus Mechtshausen, geboren zu Schliekum am 18. Februar 18209, sich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glauhwürdige Kunde nicht eingegangen ist, so wird derselbe nunmehr für todt erklärt.
Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb— oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten Erben nach der nach 80 Tagen eintretenden Rechts kraft dieses Urtbeils keine Rücksicht genommen
werden soll. Pfingsthorn. (L. S.) Ausgefertigt: Gerns, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 29397 Beschluß.
Nachdem Raxhbael Burger von Blumegg auf die öffentliche Aufforderung vom 29. Mai 1883 Nr. 5769 keine Nachricht von sich gegeben hat, hat das Großh. Amtsgericht hier denselben für verschollen erklärt und sein Vermögen seiner muthmaßlichen Erbin Theresia André, geb. Burger, von Blumega, z. Zt. in La Grosse, Nordamerika, in fürsorglichen Besitz gegeben.
Boundorf 1. B., den 3. Juni 1884.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Juni 1884. Kunzig, als Gerictsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung . Schmiedemeisters Theodor Robert Winneg aus Baerwalde i. Pom.
erkennt das Königl. Amtsgericht zu i. Pom. durch den Amtẽrichter Gerstenbere
4 für Recht:
Der Schmiedemeister Theodor Robert Eduard ieg von Baerwalde i. Pom., ge⸗ doren am 21. Aufust 13165, wird für tozt erklãrt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver— mögen des Prorokaten zu entnehmen eventl. von dem Antragfteller zu tragen. gez. Gerstenberg.
20412
29411] WVerschollenheitserklärung.
Nr. 6691. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Nachdem Heinrich Baumann von Herboljheim der diesseitigen Aufforderung vom 78. Mai v. J. Nr. 5275 nicht nachgekommen ist, wird derselbe für verschollen erklärt. Kenzingen, den 15. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber Großh.
Amtsgerichts.
Sauter.
lass! Verschollenheitsverfahren.
Nachdem die mit diesseitiger Verfügung vom 1. Mai 1883 Nr. 3316 bestimmte Frist fruchtlos umlaufen ist, wird Hermann Brenner ledig von Hänner für verschollen erklärt und sein Vermögen feinen nächsten Verwandten, als: Josef, Wilhelm, Adolf, Berthold, Johanna und Josephine Brenner, saͤmmtliche in Säckingen, gegen Sicherheitsleistung in fürsorslichen Besitz Übergeben. Säckingen, den 17. Juni 1834. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Güßler.
? 97 2 j laotzs!] Oeffentliche Zustellung. Auszug aus einer am 15. September 1870 vor Notar Scheuer zu Jülich gethätigten Obligation,
Der Zimmermann und Tagelöhner Heinrich Braun und seine von ihm hierzu ermächtigte Ehefrau Eli⸗ sabeth Schmitz, ohne besonderen Stand, Beide zu Altdorf wohnend, erklären, der katholischen Kirche zu Pier, Kreis Düren, für erbaltenes baares Dar— lehn die Summe von 200 Thalern Pr. C. zu ver schulden, und verpflichten sich solidarisch, jene Summe nach einer jedem Theile freistebenden, auf der Schuldner Kosten zu bewirkenden dreimonat— lichen Kündigung zurückzuzablen und bis dahin am 15. September jährlich mit 5o /o zu verzinsen.
Zur Sicherheit dieser Summe, der Zinsen und eventuellen Kosten stellen Schuldner zur speziellen ecsten Hypothek ihr zu Altdorf im Gronenthal neben der Straße und Geschwister Braun gelegenes Wohn⸗ haus Rr. 46, nebst Hof. Scheune, Stallung, Garten und Baumgarten, katastrirt Flur 11 Nr. 287 und 3388 bis mit einer Flaͤchengtöße von 58 Ruthen
60 Fuß. Durch Akt vom 23. Avril 1884 hat der Vorstand
der katholischen Kirche zu Pier, repräsentirt durch I) Johann Adam Ervens, Ackerer, als Vorsitzenden, = 7) Mathias Groß, Ackerer. — ) Jacob Schmitz, Ackerer, — 4) Joseph Robens, Ackerer — 5) Jo⸗ sexh Houben, Ackerer, — 6) Peter Mathias Ab⸗ schlag, Ackerer, — die fünf Letztgenannten als Mit⸗ glieder, alle zu Pier wohnhaft, den Erben der zu Altdorf verlebten Heinrich Braun und Elisabeth Schmitz, darunter den
Wilhelm Schmitz, Tagelöhner, zuletzt in der
Strafanstalt zu Brauweiler detinirt, jetzt ohne
bekannten Wohn und Aufenthaltsort, dasjenige Kapital von 20) Thalern oder 600 , welches die Eheleute Heinrich Braun und Elisabeth Schmitz auf Grund der Obligation vom 15. Sep— tember 1870 der katholischen Pfarrkirche zu Pier solidarisch verschulden, mit der Aufforderung ge, kündigt, das befagte Kapital längstens nach Ablauf von 3 Monaten zurückzuzahlen; zugleich sind die be⸗ sagten Erben aufgefordert worden, die am 15. Sep tember 14883 erfallenen Zinsen im Betrage von 36 MSM innerhalb 14 Tagen zu entrichten, andernfalls sofort zur Beschlagnahme und demnächstigen Sub⸗ hastation des zum Unterpfande gestellten Wohn⸗ haufes nebst Zubehör geschritten werden wird.
Die Richtigkeit vorst mit dem Bemerken, daß
vorstehender Auszüge bescheinigt dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Tagelöhner Wilhelm Schmitz, zuletzt in der Strafanstalt zu Brauweiler detinirt, jest ohne bekannten Wohn und Aufent · haltsort, bekannt gemacht werden. Aldenhoven, den 14. Juni 1884. Maaßen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
29432 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Elisabeth Schröder, geb. Hans, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mar Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Elias Heinrich Schröder, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. November 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
294281 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mierzwicki, Auguste Wilhelmine, geb. Schramke, zu Berlin, vertreten durch den Rechts— anwalt Dorn II., klaat gegen ihren Ehemann, den Schankwirth Lorenz Mierzwicki, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen unordentlichen Lebenswandels, Mißbandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Sühneversuch fällt weg. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
sss] Oeffentliche Zusielung.
Die zum Armenrechte zugelassenen Ebefrauen:
1) die Cigarrenarbeiterin Amalie Auguste Müller,
geb. Petzold, in Geringswalde,
2) Christiane Henriette Schindler,
Brunner, geb. Schönfelder, in Lichtenstein,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller
in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Schneidermeister Heinrich Ernst Müller, früher in Geringswalde, dann in Cincinnati (Ohio), später in Dallas (Dallas Texas), jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Bergarbeiter Johann August Scindler
aus Oberrudolphswaldau, zuletzt in Oelsnitz,
jetzt unbekannten Aufenthalts, j
wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1) Ehescheidung,
zu 27 Verurtheilung zur Herstellung lichen Lebens event. Scheidung der Ehe,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Chemritz auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent ⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Chemnitz, den 16. Juni 1834.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III.: Fischer.
(29450 Oeffentliche Zustellnng.
Auf Antrag der Königlichen Direktion der Ost— bahn soll im Wege des durch Enteignungsgesetz vom 1I. Juni 1874 vorgeschriebenen Verfahrens die Ent ⸗˖ schädigung für die zum Bau der Posen-Bel garder Eisenbahn von dem Grundstück Jastrow Nr. 3) der Grundbuchbezeichnung abzutretenden Parzellen von zusammen 3,30 Ar festgesetzt werden.
Folgende, angeblich nach Amerika ausgewanderte Personen:
1) der am 4. April 1860 zu Hirschberg i. S. ge⸗ borene Adalbert Peter, Schn des verstorbenen Zugführers Daniel August Peter und dessen Fieichfalls verstorbenen Ehefrau Emilie, geb. Windeck, der am 1. Mai 1863 geborene Wilhelm Gustas Mielke, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Friedrich Wilbelm Mielke und dessen Ehefrau Louife, geb. Bleck, jetzt wiederverehelichten Be⸗ sitzer Lewin zu Abbau Jastrow,
werden zu dem dieserhalb in Fortsegzung früherer
Termine auf
Freitag, den 15. Augnst d. Is., Vormittags 12 Uhr.
im Amtslokale des Königlichen Landrathsamtes
hierselbst anberaumten Termine unter der Verwar—
nung vorgeladen, daß bei ihrem Auebleiben die Ent— schäͤdigung ohne ihr Zuthun festgestellt und wegen
Auszahlung oder Hinterlegung derselben verfügt wer⸗
den wird.
Dt. Krone, den 18. Juni 1884.
Der Kommissar. wN Königlicher Landrath.
bean Oeffentliche Zustellung.
Die Spitalwärterin Hermine Elend dahier, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Stern hier, klagt gegen den Gärtner Heinrich Kost, früher wohnhaft dahier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 101 (6. 50 = nebst 5 0so Zinsen seit J. Juli 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J.? zu Frankfurt a. M.
auf
den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts J..
County,
29429 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Forstkassen⸗Rendant Bianca Hergesell, geb. Zschiegner., zu Hohkirch, vertreten durch Ten Justiz-⸗Rath Sprink zu Görlitz, ladet ibren Ehemann, den früheren Forstkassen, Rendant Richard Hergefell zu Rauscha, dessen jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den
g6. September 1884, Vormittags 19 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Weinbold,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
29421] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. H. Wappäus, alte Gröningen straße Nr. 29, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. J. und A. Wolffson O. Dehn, klagt gegen den Weinhändler L. Julius Mever, früber alte Gröningerstraße Nr. 28 im Keller wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai d. J. fällig R. wesener, unbezahlt gebliebener, vierteljäãhrlicher Mietbe für einen, alte Gröningerstraße 28 belegenen Keller, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streck⸗
und
eklagten zur Zablung von
en seit dem 1. Mai 15884
and ig genannten Kellers unter urũcklassung de elben befindlichen Sachen, alls Zablung der V nicht erfolgt ladet in Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ciril-⸗ Dammthorstraße 10, Zimmer
* Und
beilung V. auf Dienstag, den 5. August 1884, Nachmittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Juni 1884.
Bartels, Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtbeilung V.
Oeffentliche Zustellung.
27089] ,, * . — Der Bauergutsbesitzer Johann
D Dzierzon zu Nieder Kunzendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rofan tal zu Kreuzburg, klagt gegen den Schmiedemeister Joserh Gloger, früher zu Nieder ⸗Kunzendorf, jeszt R Amerika, wegen einer Forderung an Gourtage für ken Verkauf des dem Gloger gebörig gewesenen Grundstücks zu Nieder ⸗Kunzendorf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 5 „ nebst 5og Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Treuiburg auf
den 2. CSktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. C. 349/84.
streuzburg O. /S. den 28. Mai 1884.
Kulinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 294231 Oeffentliche Zustellung.
Die unter der Firma „Gebr. Schäfer zu Ludwigshafen a. Rh. bestehende Handlung, welche dem Geschäftsagenten Dannheißer dabier Prozeßvollmacht ertheilt hat, hat gegen Heinrich Preiß, Tüncher, dabier domizilirt, z. Zt. obne Fekannten Aufenthaltsort abwesend, Klage zum Kgl. Amtsgerichte dabier erhoben, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin; 2. für zum Geschäftsbetriebe bezogene Waaren inkl. berechneter Zinsen M 24045 4, nebst weiteren Zinsen zu 69Yo Fom 7. Juni 1884 an, b. für Kosten eines Arrest . keschlusses rom 13. 1. Mt. und der kezüglichen Pfändung M 8,‚40 4, (. die Prozeßkosten zu kejahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin an— beranmt auf Montag, den 6. Dktober l. J., Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des dies⸗ seitigen Gerichts, zu welchem, nachdem unterm Heutigen gegenwärtige Zustellungsart bewilligt wurde, Ter genannte, 3 Zt. afwesende Heinrich, Preiß unter Zustellung vorstehenden Klageauszugs hiemit öffent⸗ lich vorgeladen wird.
Landau (Pfal'). den 19. Juni 13884.
Der Gerichtsschreiber am Tal. Amtsgerichte. Rettig, Kgl. Sekretär.
n fef Soses
Oeffentliche Zustellung.
Ärbeiters Friedrich Schmidt, zu Men, vertreten durch den gegen ihren in un—
8 den Ar⸗
291319
Die Ehefrau des Bertha, geb. To vel, Rechtsanwalt Bindewald, klag bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, beiter Friedrich Schmi n Mangels an Unter— balt und böslichen V s mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und de klagten für den schuldi⸗ gen Theil zu erkl 1d Beklagten zur mündlichen Verhan e Rechtsstreits vor die erste Civilkamme s Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zagelassenen An zu bestellen.
Zum Zweck . ichen Zustellung dieser Auszug der Klag
Zwecke der wird ; unt gemacht. Magdeburg, den 185. Juni 13384. Tie Gericktsschreiberei der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthm ann, Landgerichts⸗Sekretär.
1504122 . Auszug.
In Sachen der Anastasia, geb. Ditter, in Tau bistofspßeim, Ehefrau des Jakob Schreizer, vertr durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach.
Jakob Schweizer, 3. Zt. an unbekanntem Orte ab: wesend, wegen Ehescheidung, hat Die Klägerin bei Groß Landgericht Mosbach, II., Civilkammer, die Erlaffung eines Urtheils dahin beantragt, daß die zwischen beiden Theilen geschloßsene Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten unter Verfällung desselben in die Kosten fär aufgelöst erklärt werde und ladet en Beklagten zum Zwecke der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 25. Okto- ber l. Is., Vormitt. 9 Uhr, vor das oben be— zeichnete Gericht.
Rachdem das Gericht die öffentliche
Klage biwilligt hat, wird dieser Ausz t ich Fekannt gemacht und die Uebereinstimmung des— lben mit dem Inhalt der Urschrift beurkundet. Mosbach, den 17. Juni 1354.
Der Gerichtsschreiber des Großh. La
v. Schönau.
—— 1
— — Q
Oeffentliche Zustellung. In Sachen - . Pauline Ley, ohne Gewerbe, in Mülhausen i. E. wohnend, gegen ihren Ehemann Albert Abraham Holjhändlecr zu Mülhausen i. E., jetz Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung,
ist zur Auseinandersetzung der Vermögens verhältnisse der Wack leni ermin au? Mittwoch, den 30; Juli 1884. Rachmittags 2 Uhr, in zer. Sch teibstuße des Herrn Notars Hartmann zu Mülhausen i. E anberaumt, in Folße Beschklusses des Kaisetlicken Landgerichts Mülbaufen i. E. vom 3. Juni 188,
Der Beklagte Levy wird hiermit zu dem anbe⸗ raumten Termine geladen und dieser Auszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. Juni 1884. Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
I2daal]
ehemaligen ohne bekannten
—
Ti. Witt
Rechts anwalt Sayn August Kalb, früber
kanntem Aufenthaltsorte abwesend., und aus einem den Ebeleuten P
bach, laut
2. August 1876 geg welches die Beklag Ehefrau Allmang Nachlasses im Jabr baben, mit dem Ant klagten zur Zahlung seit 2. August 1876
Oeffentliche Zustellung. = Wittwe des Jakob Wibelm Cotzilius, früher
zu Ransbach, jetzt zu Düsseldorf, vertreten durch
klagt gegen den ch, jetzt mit unbe⸗ r Genossen,
zu Neuwied, zu Ra
Deter Allmang von Rans⸗ Bůrgschaftsurkunde vom ebenen Darlehn von 1059 , ten als Erben der verstorbenen
bei der Auseinandersetzung des
e 1383 zu zahlen übernommen rage auf Verurtheilung der Be⸗ von 800 „S nebst 55/0 Zinsen unter Verhaftung des Beklag⸗
ten August Kalb für den Beirag von 150 4 nebst
5 0/0 Zinsen seit 2.
Beklagten, August Kalb, zur
lung des Rechtsstre es Königlichen den 11. November
— * — 11
mit der Aufforderung,
re 2 — * * *
Zum Zwecke
1876, und ladet den mündlichen Verband⸗ its vor die erste Civilkammer dagerichts zu Neuwied auf
1884, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
. z August
gelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird
dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Reuwied, den 13 G
Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellung.
284159) Der Maschinenfab
13 — 1
w —* 121 gegen
graphischen
**
Salor
ö 1* Anstalt,
Juni 1884. 1 en K
(Auszug.)
ikant Friedrich Pemsel dahier Besitzer einer litho— 5
* 319 2
born in Preußen,
nun ohne bekannt im Wechsel⸗
prozesse aus einem a vember 1883 desselben zur Zahlt nebst 65/0 Verzugszi 4 16. 50 9 Pr
und ladet den Bekla— lung in die öffentliche
cee Fechsel vom 15. No⸗
mit de Verurtheilung ing von 150 . Wechselsumme nsen seit 4. ds. Mis. dann von
zur Kostentragung mündlichen Verhand⸗ 3 K. Amtsgerichts
86 Sitäun
Nürnberg rom Montag, den 18. August d. Is.,
Früh 9 Uhr, Sitzr
ingszimmer Rr. 10.
Nürnberg, den 18. Juni 1884.
Gerichtsschreiber Y er eschö fte
.
29461
8 Bauer von Kastenbauer forderung ad 40 4 bauer durch den k. gegen das Versäumn Osterhofen vom 7. legt und ist von Verbandlung über d
ei des Kgl. Amtsgerichts.
leitende Kgl. Sekretär:
Zustellung.
des Dienstknechtes Josef g gezen den Bauern Anton itzentba! wegen Dienstlohn⸗ hat Beklagter Anton Kasten⸗ Advokaten Plötz in Deggendorf ßurtheil des kal. Amtsgerichts Februar 1884 Einspruch einge⸗
diesem Gerichte zur mündlichen
ie Hauptsache Termin auf
Donnerstag, den 18. September 1884, Vormittags 8 Uhr,
und die
anberaumt
öffentliche Zuͤssellung an Jos
Bauer, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt,
willigt worden. Gemäß S.
sprtuchsbeklagt ; i. .
ift
Plötz vom 13. Juni
18. Juni 1884 an
wurde.
7
—
29424 Oeffe
188 R. C. P. O.
f Bauer durch dieses J
bandlungstermine mit dem Bei r
wird
. .
des Antrags des k. und des Gerichtsbeschlusses die Gerichtstafel ange
ntliche Zustellung.
Der Holz. und Kohlenhändler Friedrich Fuhr—
mann zu Potsdam, Justizrath Oberbeck Tischler Heese, frü dessen jetziger Aufen
Miethsverhãltniss? auf
Wohnungsmiethe fü 45 M, 2 „AS, mit dem Ant von 43 „„ nebst 5 eit, dem 1. Mai Kosten des Rechtsstr Urteil für vorlär
den Beklagte Abth. IVa., zu Po
3 1g Sache als
den 26. August Zum Zwecke
dieser Auszug der Klage 3 ,,, 20. Juni 1884.
Potsdam, den
abzüglich eines
n zur mündlichen Rechtsstreits vor
Junkerstr. 11, vertreten durch zu Potsdam, klagt gegen den ber in Berlin, Pankstraße 1, halt unbekannt ist, aus einem Zahlung der rückständigen ebruar und März 1884 von gezahlten Draufgeldes von age, den ꝛc. Heese zur Zahlung Zinsen vom Tage der Fällig⸗ 1884, sowie zur Tragung der eits zu verurtheilen, auch das
vollstreckbar zu erklären, und Verhandlung das Königliche Amtsgericht, auf dessen Beschluß die
— 3
ö 77
838 to dam,
Feriensache bezeichnet ist.
18834, Vormittags 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird
bekannt gemacht.
Walter,
sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lane) Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt
H. Breese zu Salzwedel klagt
gegen den Grundbesitzer Karl Lächow, bisher in Kl.« Hartz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der ihm
für die Vertretung
Rechtsangelegenheiten: a. in Ptozeßsach
Lüchow, b. in Acrestsacben desselben in Privatklagesachen der
C. / A.
6. in
des Letzteren in folgenden 3 en des Musketiers Drewenstedt
e. / 6. Lüchow. verehelichten Oeppert
257 4 C. / 2. Eüchow,
zustebenden Gebübren Beklagten zur Zablung von 155 (
urtheilung des X
mit dem Antrage auf Ver
s5 an ibn und Erklärung des Urtheils für vor—
läufig vollstreckbar. Er ladet den B
klagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreites vor das Königl. Amts
gericht zu Salwedel den 30. Oktober
Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage b
auf
1884, Vormittags 19 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht.
Salzwedel, den 14. Juni 1884.
Vogt,
Gerichts schreiber Königl. Amtsgerichts.
29415
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
ledige groß
Dienstmagd Urfula
Die w—161 1.4 Katharina“, verpf Herzog, Häusler in
Prozenbevollmächtigte
fährige Inwohnerstochter und
Wüäst von Rebberg, hat für sich
des von ihr am
geborenen Kindes, Namens lickteten Vormundes, Johann Brünst, unterm 18. Juni curr.
gegen den ledigen großjäbrigen Dienstknecht Johann Bruckner vo enftatt, 3. Zt. unbekannten Auf enthalts, Klage auf Anerkennung der Vater schaft zu diesem Kinde, jäbrlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von T der Geburt des Kindes bis zu jahre, Bestreitung Schulgeldes und der Hälf koften erhoben und ist zu der Sache Termin auf Dienstag, den 23. September l. Irs., ; . Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Vobhenstrauß bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anhange bekannt ge— macht, daß der Klagspartei durch Beschluß vom 18. Juni J. Irs. das Armenrecht bewilligt ist. Vohenstrauß, am 18. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
(L. S.) G
29436 Bekanntmachung. In der auf Betreiben des Hermann zu Oberemmel, für welchen lichen Landgericht zu Trier Rechtsanwa auftritt, wider 1 Johann Rommelfanger, Ackerer, früber Forstbaus ⸗Zerf jetzt zu Montigny bei Meß. Maria Rommelfanger, Ehefrau des Maschinen— schlossers Theodor Lademann, Jobann Rommelfanger, Weichensteller,
Rommelfanger. Schneide Mommelsanger, Schneider,
2 ** 1
1 192 ** Alten 1 *
ndlung
k
S 3R2ISMV ne
Dandels man les .
*
De
*
*
3. 2erf Us Zers,
Aufent⸗
Tes 3
. bekannten
2
enannten als Erben ibrer verlebten Mutter resp. Schwie mutter Katharina Olmscheid eingeleiteten Kollokation wird dem vorgenannten Franz Remmelfanger an⸗ ͤ daß beauftragte Richter, Herr Land⸗ — am 24. Mai 1884 den prorisorischen Status entworfen und dessen Be— kanntmachung angeordne Der S ner ] gefordert, Einsicht zu nehmen und etwaige denselben im Wege Recktens ge Vorstehendes wird zum Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 14. Juni 1884. Der Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts: Groß.
ad 1 in eigenem Namen und die ad? . ahnen
1
vo vor 83
204127 loss) Bekanntmachung.
In der auf Betreiben des Johann Bririuẽ, Bütgermeisterei⸗Sekretär, und dessen Ehefrau Anna Monshausen, Beide zu Löwenbrücken, für welche beim Königlichen Landgericht zu Trier Rechtsanwalt Güntzer auftritt, wider
f. Katharina Koprelkamm, Wittwe von Johann Monshausen, und deren jetzigen Ehemann Ricolaus Biegler, Bäcker, Beide zu Trier, II. Peter Palm, früher Wirth zu Heiligkreuz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, eingeleiteten Kollokation wird dem vorgenannten Peter Palm angezeigt, daß der beauftragte Richter, Landrichter Pünder hierselbst, am 27. März 1884 den proptsorischen Status entworfen und dessen Bekanntmachung angeordnet hat.
Der Schuldner Peter Palm wird aufgefordert, binnen Monatsfrist von diesem Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen gegen den— selben im Wege Rechtens geltend zu machen.
Vorstebendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Trier, den 11. Juni 1884.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
X R
f
Wohnort, Lizitation v gehöriger Liegenschaften durch Fischer in Zabern, und ladet e mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites Givilkammer des Kaiserlichen Zabern auf ben 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserliwen Land
494132 l'uss) Bekanntmachung.
Die Barbara Schmidt, Ehefrau des h Johann Casel in Trier, sie obne Gewerbe dase Dertreten durch Rechtsanwalt Haag, .
klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann Johann Cafel, Metzger zu Trier, 2) den Rechtsanwalt Kirsch in Trier, als Verwalter der Casel'schen Konturs— masse,
wegen Gütertrennung,
mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Casel beftehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer ehelichen Güterverbaͤlt⸗ nisse vor Notar verweisen, die Kosten dem Beklag⸗ ten zur Last legen. .
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. -
In Gemäßheit des 8. 11 der Aus führungsgesetzed zur Deutschen Civil-Prozeß⸗-Ordnung wird wärtiger Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 17. Juni 1884.
Große .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 2
gegen⸗
lassene Anna Christina vertreten durch Rechts anwait klagt 1 daselbst wohnenden Ehe⸗ breiner! Bernard Schneider. mit dem Antrage auf Gũtertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- zor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 23. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
zu bestellen. a Gerichtsschreib
(29442 Das Königliche Landge Urtheil der II. Civilkamn die zwischen der Ehefrau Huzo Pönsgen, Kaufmann zu Mauel bei Gemünd, und ihrem genannten Eb manne, zur Zeit in Konkurszustand, bestebende liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gäter⸗ usg en, Parteien zur Auseinander⸗ Königlichen Notar Tils und der Konkurs masse gelegt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.
; jchts
3137315 864 2 ugliwen Landgerichts.
icht zu Aachen hat durch 17. Mai 1884
ö s zefrrochen
290
oro! Bekanntmachung. Henriette Stoffel. Ebefrau von August Billing,
Gutsbesitzer, in Westhalten wobr
Rechtsanwalt Ronner, kla gegen ihren
Ehemann, mit dem Ar f
n v s Me ow Worte * zwischen den Parteien
lichen Landgerichts z auf den 14. Oktober 9 Uhr, bestimmt. Der Landaerichts⸗Sekretär: Braun.
1884, Vormitt
291431 Bekanntmachung. Durch Urtbeil der 1. Civilkammer des Köni La 30. April 1884 Schreiner und Möb und der Ger⸗
* 2 Be ene
2 sr— *
trud, geb. Schmitz, daselbst, bis besta
liche Gütergemeinschaft mit Wi
8. März 1884 für aufgelöst Schu ster,
Gerichtsschreiber des Königlichen
EIS TUI d
Landgerichts. 29444 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld vom die zwischen den Eheleuten Sch zu Velbert und der Emma, bisber bestandene gesetzliche G Wirkung seit dem 1. März 188 klärt worden.
7 3nI I s; AM niglichen
39. April 1831 ist
ö daselbst ischaft mit
75 aal 3st ausgelost er⸗
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29445 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlicher andgerichts zu Elberfeld vom 5. Mai 1884 ist ie zwisc hner Peter Hillez⸗ heim zi h d der Elisabeth, l
o * 7,
d
einschatt mit Wirkung aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger! 29146 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld vom 12. die zwischen den Eheleuten Wirth d mann zu Elberfeld und der geschäftsl geb. Schimmel, daselbst, bisher be Gütergemeinschaft mit Wirkung se 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen
29447 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. April 1884 ist die zwischen den Eheleuten, Kaufmann Johann Heinrich Dienelt zu Elberfeld und . Wilhelmine, geb. Fricke, daselbst,
heliche Gütergemeinschaft mit Wi 28. Februar 1884 für aufgelöst erklãrt
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer
lichen Landgerichts zu Elberfeld
1884 ist die zwischen den Eheleuten
Heinrich Danzglock zu Elberfeld un
fofen Emilie, geb. Zink, daselbst bishe
ehelich? Gütergemeinschaft mit Wirkung
19. Februar 1884 für aufgelöst erklärt worden. ö Schuster, . Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichte
29165)
29449 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könia⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Mai 1884 ist die zwischen den Eheleuten früheren Kon⸗ ditor, jetzt gesckäftslosen Adolf Sgatweber, früher zu Elberfeld, jetzt zu Barmen wohnhaft, und der geschäftslofen Helene Müdicken daselbst bisber be⸗ Fandene gefetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. März 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29460 Bekanntmachung.
Durch Urtheil Der i. Eirilkammer des Töniglichtn Landzerichts zu Elberfeld rem 12. Mai 1334 ist die zwifcken den Eheleuten Handelsmann Martin Joschh Tillmanns zu Elberfeld und der gesckänts— sofen Maria Agnes, geb. Mertelbach, daselbit bisher bestandene eheliche Güter gemein schaft mit Wirkung seit dem 12. März 1831 für aufgelöst ert
Sch uster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.