1884 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

22451] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechts kräftiges Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 19. Mai 1884 ist die zwischen den zu Moselweiß wobnenden Eheleuten Wilbelm Lumbeck, obne Geschäft, und Henriette, geborne Rau, bestebende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 16. Juni 1834.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 252] Deffentliche Bekanntmachung.

Durch rechts krästiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen; rom 26. Mai 1884 ist die zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Josef Engelsmann, Händler, und Mag— dalena, geborene Harff, Hebamme, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 16. Juni 1834.

BSeinnicke,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Urtheil des Kais. Landgerichts vom 21. April 1884 wurde in Sachen der Cölestine Kannegießer, Ehefrau des Arbeiters Nikolas Kißler zu Falkenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, Klägerin im Armenrechte, gegen ihren genannten Ehemann Nicolas Kißler, Arbeiter, früher in Falkenberg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, die Trennung der Gütergemeinschaft ausgesprochen. . Saargemünd, den 29. Juni 1884. Der Obirsekretär: 8.

Durch

29454 Auszug. In der Gütertrennungssache der Hubertine Jo⸗ seyha Päffgen, Ehefrau des früher in Pingsheim bei Lechenich wohnenden Ackerwirthen Hermann Josef Komp, Fleischwaarenbändlerin in Cöln, ver— treten durch Rechtsanwalt Schüller in Cöln, Klä⸗— gerin, gegen ihren Ehemann, den in Cöln, Comödienstraße 5, ohne Geschäft wohnenden Hermann Joseph Komp, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp in Cöln, Be— klagten, ift durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Cöln, vom 28. April 1884 die zwischen der Klägerin und ihrem Ebemanne be— standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Thurn zu Cöln verwiesen worden. Für die Richtigkeir dieses Auszugs:: Schüller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 23. Juni 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9945 2112 *aes! Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 17. Juni 1884 wurde die zwischen Anna Christiand und ihrem Ehemann Franz Weiße, Mehlhändler, Beide in Diedenhofen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wir— kung vom 19. Februar 1884, für aufgelöst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte wur den Parteien vor Notar Feilzer in Diedenhofen ver⸗ wiesen.

Publizirt gemäß Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 20. Juni 1834.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

29436 2 2 io6! Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 18. Juni 1884 wurde die zwischen Anna Ronde und ihrem Ehemann Bernhard Steil, Wirth, Beide in Devant-⸗les⸗Ponts wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 22. März 1884, für aufgelöst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Martzloff in Metz verwiesen.

Publizirt gemäß Ausf⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 21. Juni 1884.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Metzgzer.

5 27 als! Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil 10. und 27. Mai, 5. und 11. Juni d. J. ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Franz aver Biesinger, geb. den 9. Jan. 1861, Neukirch,

2) Johannes Braun, Schreiner, geb. den 28. Jan. 1862, Frittlingen,

) Josef Paul Burger, Küfer, geb. den 20. März 1863, Rottweil,

4) Simon Ottmar Dietrich, Schriftgießer, geb. den 25. Okt. 1861, Lauffen,

5) Kraft Philipp Eitel, Mundharfenmacher, geb. den 18. Okt. 1862, Trossingen,

6) Josef Hafner, Metzger, geb. den 25. Jan. 1861, Wellendingen, .

7) Bernhard Hitsch, geb. den 8. Aug. 1863, Horgen,

8) Johannes Kappeler, geb. den 19. Febr. 1863, Dautmergen,

) Michael stanz, Schuhmacher, geb. den 29. Sext. 1863. Gäßlingen.

19) Fridolin Manthe, Gärtner, geb. den 19. April 1861, Obernheim,

11) Robert Meyer, Sattler, geb. den 9. Juni 1863, Rottweil,

12) Hermenegild Rottler, geb. den 13. April 1863. Zerfenhan,.

13) Heinrich Eduard Santer, geb. den 3. Mai

s63, Bohringen,

Jobannes Schlenker, Schneider, geb. den 23. Mai 1861, Schwenningen,

15) Leonhard Schmid, Schreiner, geb. den 7. April 1863, Trübingen,

16) Barthelomäus Staiger, Metzger, geb. den 28. Dez. 1862, Locherhof,

17) Johannes Schlenker, geb. den 17. Jan. 1851, Schwenningen,

18) Cbristian Würthner, Schuhmacher, geb. den 2. Juli 1861, Schwenningen, ;

15) Jakob Robert Hieronymus Ziegler, geb. den 2. April 1861, Oerlikon, heimathberechtigt in Daut⸗ mergen.

Rottweil, den 19. Juni 1884.

K. Staatsanwaltschaft. Gmelin, St. A.⸗G.

29459

ö der Strafsache wider den Bauerhofsbesitzer August Achterberg aus Schönfeld, Kreis Dramburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird die Auf— hebung der durch Beschluß vom 9. August 1883 an geordneten Beschlagnahme des Vermögens des pp. Achterberg beschlossen.

Stargard i. Pomm., den 20. Juni 1884. Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

25349)

In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amts— gerichts ist der Rechtsanwalt Wenzel dahier einge— tragen.

Duderstadt, den 17. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Wasserfall. 9351 Bekanntmachung. der Liste der bei dem Landgericht Meiningen zuge ö der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath David Michaelis in Hildburghausen gelöscht worden.

Meiningen, den 19. Juni 1884.

Der Präsident des Landgerichts. Die. 29348 Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte ist unterm 19. d. Mts. eingetragen der bisherige Gerichts ⸗‚Assessor Nieder⸗ mever zu Iburg.

Stade, den 20. Juni 1884

Der Präsident des Königlichen Landgerichts. von Müller.

Verlousung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Zinszahlung. vie am 1. Juli 1884 fälligen Coupons der Neuen Posener 40

Pfandbriefe werden von diesem Tage ab

Vormittags von 9 —12 Uhr au unserer Kasse ein- gelöst. Die Coupons sind mit einem nach Be— trägen geordneten Nummernverzeichnisse ein- zur ichen. Folgende KHank häuser sind von uns beauftragt, Obige Coupons vom 1. Juli bis Ende Auxust einzulösen: in KEreslam die Herren Oppenheim Kb Schveiizer.

in Eromberg Herr Albert Arons.

in Glogau die Commandite des Schles. Rankvereins,

in Görlitz die Communalständ. Rank?

für dice Er. Ober-Lausitz,

in Stettin Herr Wm. Schlutowv.,

in Dresden die Herren George Mensel

C CO.

Her lim. den 23. Juni 1884. Hirschfeld & Wolff.

General- Agenten der Königl. Direc- tion des nenen Landschaftl. Credit- Vereins für die Provinz Posen.

5020 —— oss] Saal⸗Eisenbahn.

Die auf unsere Stamm -Prioritäts ⸗Aktien für 1883 entfallende Dividende von 31 9 9 Mark 75 Pf. für die Aktie sowie die halbjährigen Zinsen unserer 4 igen Prioritäts-Obligationen können vom 1. Juli d. J. ab in Berlin bei Jacob Landau, in Leipzig bei Becker C Co., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗C Wechselbank, in München bei Merck, Finck C Co., in Breslau bei der Breslauer Diskontobank (Friedenthal C Co), in Weimar und Jena bei Julius Elkan, in Jena bei der Hauptkasse der Saal ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft sowie bei den Stationskassen der Saalbahn, soweit deren Geld— bestände ausreichen, und außerdem die obengedachte Dividende noch: in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Breslau bei Gebr. Guttentag und in Hamburg bei M. M. Warburg & Co. erhoben werden.

29596

Jena, den 21. Juni 1884. Die Direktion.

Königl. Ungarische 4, und 67, in Gold

(295376

Verzinssiche Staais -Rentenanleihen.

Die am 1. Juli 1881 fälligen Zinscoupons werden

in Berlih bei der Direction

der PDisconto-Gesellschaft

und Herrn 8. Bleichrder

zum Conrse von M. 20, 47 für 1 Sterlg. eingelöst.

(29096

gezeichneten Kur die III. und Restrate

frei unter Es sind zu zahlen: a. auf je

EC. * * 52 1 . *.

d

und zwar:

Oelsnitz i. E., den 17. Juni 1884.

Die Einzahlungen können auch bewirkt werden bei

in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schulz, in Glauchau bei den Herren Meyer & Jahr,

in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bant, welche auch die Besorgung der Ausschreibung von Kuxscheinen vermitteln werden.

Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft in Oelsnitz i. E.

Die Zeichner von Kuren unserer Gewerkschaft werden hiermit aufgefordert, auf jeden von ihnen

. bis 7. Juli 1884 . an unsere . zu Oelsnitz i. E. (Hedwigschacht) oder die untengenannten Zeichnungsstellen porto— eigabe der Interimsquittungen und Depotscheine über eingelieferte Aktien einzusenden.

1Kux bei Einwerfung von 2 A-Aktien S 70.

65. .

K

unseren früheren Zeichnungsstellen,

Der Grubenvorstand der Oelsnitzer Bergbau ˖ Gewerkschaft. Aug. Bauch.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 295131 Wochen ⸗Ueberficht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Juni 1884. Activa. Metallbestand: 970 494 M 20 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 6 180 ½½ Bestand an Noten anderer Banken: 1068 000 4 Wechsel: 4582378 1. 88 5. Lombard: 3585 002. 4 Effekten S 8. Sonstige Aktiva: 47420 S 63 3. Passiva. Grundkapital: 3 000000 (S668 Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 ½u Banknoten im Umlauf! 2325 700 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3.092980 6 An Kündigungs frist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten; „6 Sonstige Passiva! 1492 037 3. Eventuelle Verbinklichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 93 872 4 865 5.

Verschiedene Bekanntmachungen. 129342 Bekauntmachung.

Gemäß 8. 36 der Statuten unseres Vereins bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von der

vierten ordentlichen General Versammlung am 24. v. M. die nach §. 25 der Statuten ausgeschie⸗ . Mitglieder des Verwaltungsraths, nämlich die erren: I) Forstmeister Godbersen zu Stettin, 2) Förster Wollanke zu Gaisberg, 3) Förster Krüger zu Schmoeckwitz 16 die Wahlperiode 1884.87 wiedergewählt worden ind. Berlin, den 16. Juni 1884. Direktorium des Brandversicherungs ⸗Vereins Preußischer Forstbeamten. Baumbach.

29343] Zündwaaren ⸗Manufactur „Rhein“ Mülheim am Rhein.

In Folge der in der außerordentlichen General— Versammlung unserer Actiongire vom 10. d. M. beschloffenen Reduktion des Grundkapitals unserer Gesellschaft fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Mülheim am Rhein, 21. Juni 1884.

Die Direction.

29340

Nechuungs⸗Abschluß pro 1883 der Versicherungs-Anstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München.

I. Feuer ˖ Versicherungs ˖ Anstalt am Schlusse des Jabres 1883 laufende Versicherungssumme „MÆ 1586,846,018.

Uebertrag von 1882 für Prämien und Brandschäden Prämien⸗Einnahme pro 1883 (abzügl. Ristorni) . J

Gebühren

Zur Dividende der Bank überwiesen: a. Zinsen.

Prämien⸗Reserve. .. JJ

De Die Reserve für unvorhergesebene Fälle.. Der erwähnte Prämien⸗Uebertrag .... Der Kapital⸗Reservefond JJ Das baar und voll eingezahlte Garantiekapital

D O

Im Laufe des Jahres 1883 sind in Kraft gewesen

Saldo-Vortrag vom Jahre 1882 . Lebensversicherungs-Prämien mit Gebühren. J JJ iq ö. von gestundeten Prämien und Vorschüssen. Durch Rückrersicherung erstattete Beträge re.

Für

.

1 Sterbefall aus . (

8 1 ö. . 15 Sterbefälle . 188 . ö .

7 9 . 3

a dl,, J L fällige Erlebungsverficherung . bezahlte Leibrenten ..

Rückversicherungs⸗Prämien. ... . WVerwaltungskosten ? Ueberschuß . J

Für 15 unerledigte Sterbefälle aus 1883 , t ö Staatsgebühren⸗ Saldo c.. Werth der Lebensversicherungs-Policen ult. 1883: a. Prämienreserve J

b. Prämienübertrag.

Gezahlte Brandschäden der Ruͤckoerficherungs. Ansialten ö JJ ö

Aus gaben: An 1158 Brandbeschädigte gezahlte Brandentschädigungen.. ... Rückversicherungsprämien, Agentur⸗Provisionen, Regiekosten, Steuern ꝛc. .

b. Prämiengewinn. w ckungsmittel der Anstalt.

Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Am 31. Dezember 1883 laufende Versicherungssumme... .

mie ir 1880 nch zg e enim KJ II. Lebens-Versicherungs⸗ und Leibrenten-Anstalt. Einnahmen:

Ausgaben:

3 durch Vollendung des 85. Lebensjahres fällige Ve Rückvergütungen und rückgekauftẽ Polizen. Uebertrag

Mo. 38,661,794. 02

Einnahmen:

J K. 723, 883. 2,095,211. 573,837. 93,975. 33,199. 3

5, 520, 167.

936, 264. 6 1,460,597. 93, 975. 291,024. 47,295. 690.952. 3.520. 1M.

KJ 190,0). 690, 952. 1,714,285. . 7,548, 094.

605,261,356.

JJ 772,834,576.

. S20, l3.

. 1

1 * * * 1

4,792,594. 6b84, 537. 126,500. 23 9h].

13,526. ] 43,439. 8 5, 884, 555. 8

440,891.

tsicherungen

. 22. 11.828. S7, 97z.

. . .

auf iss:

1

272 838. 89 3, 934,632.

Werth der Leibrenten ult. 1883 Dividendenfondd .. . . Gewinnreserve .. J ;

Das baar und voll eingezahlte Garantiekapital Der erwähnte Werth der Leibrenten ...

Der erwähnte Dividendenfonds. ... . Die erwähnte Gewinn ⸗Reserver .. .

Prämie pro 1883

Im Jahre 1883 bezahlte Renten... Berlin, den 20. Juni 1884.

Dr. H.

Deckungsmittel der Anstalt.

Der erwähnte Werth der Lebensversicherungs⸗Policen

Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Lebens⸗Versicherung: Am 31. Dezember 1883 waren 2284 Personen versichert mit. .. Im Jahre 1883 zur Auszahlung gekommene Kapitalien ; Leibrenten ⸗Anstalt: Am 31. Dezember 1883 waren 16 Personen versichert mit ..

J 810, 38. JJ 2, 383. J 291,693.

. . 2 1

D— C OSS w 0 M

4

8 2

8

J

*

34, 182.

6,770, 3920. 7 S1 062. 3 156.555.

56. 109. d bab.

1 . 1 1 9 1

Der General ˖ Bevollmächtigte (. der Versicherungs ⸗Anstalten der Bahyerischen Hypotheken- und Wechselbauk in München.

Weber.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M I46.

Berlin, Dienstag, den 24. Juni

1884.

* m 4 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die gönigliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

; Steckbriete und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

n. dergl. Tersehiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

Terkäufe. Jerpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 . 8. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

29354

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Jahalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Ne. 2 zu Pulverhof, verlassen auf den Büdner Benthin daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkause nach zuporiger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, 1. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, 25. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, J. Oktober 1884, Vormittags 107 Uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Sep— tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Nr. 5 Wostenberg zu Rastow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird

Hagenow, den 20. Juni 1884.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. C. H. Pöhl, A.G.⸗Akt.

29353

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbmühlengehöfts zu Vipperow hat das Groß— herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter— min auf

Dienstag, den 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 21. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts— schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Röbel, den 29. Juni 1884.

Otto Wilken, A.⸗ G.“ Dir, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

[29381 Bekanntmachung.

Die Subhastation des früher Schmidtsschen, jetzt Pickenhagen'schen Grundstücks in der Birkenstraße Grundbuch von Niederbarnim Band 59 Nr. 2753 und die am 15. September 1884 um 94 Uhr und 114 Uhr anstehenden Bietungs- und Verkün— dungstermine sind aufgehoben.

Berlin, den 20. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 51.

29363 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Pflegers des Nachlasses des hierselbst am 24. Februar d. Is. verstorbenen Droschkenbesitzers Friedrich Lüthen werden alle Die⸗ jenigen, welche an den Nachlaß als Erben oder Gläubi⸗ ger Ansprüche machen zu können glauben, aufgefor— dert, ihre Erb- und sonstigen Ansprüche spätestens in dem auf den 20. September 1884, Vormittags 11 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaum ten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widri— genfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen. Von der Pflicht zur Anmeldung sind die— jenigen befreit, welche der Erbschaft bereits entsagt, oder ihre Forderungen bei dem Nachlaßpfleger an— gemeldet haben.

Stralsund, den 20. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

e n Aufgebot.

Nr. 5984. Gebrüder Winter, Walzenmühle⸗ Bleiche in Stochach haben das Aufgebot eines von ihnen am 26. April 1884 an eigene Ordre auf Josef Knäble in Konstanz gezogenen, von diesem acceptirten, am 26. Juli 1884 fälligen Wechsels über 65 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Konstanz anberaumten Aufgebets— termine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ . der Urkunde zrfolgen .

onstanz, den 21. Juni 1884. .

* Haig chr aber des Gr. Amtsgerichts.

Burger.

9 90 d . Aufgebot. . Im Grundbuche des den Häusler und Tischler Johann und Mathilde Serzisko'schen Eheleuten 9 Pörigen Grundftücke Nr. 196 Autischkau stehen in Ab⸗ theihlung II. sub Nr. 19 auf Grund des am 10. Februar 1850 publiirten Testaments der Henriette Pasker vom 25. August 1855 und des am 5. Juni 1871 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom 17. Mai 1871 zufolge Verfügung vom 1 Juli 1571 für Florentine Pasker 155 Thlr. Muttererbtheil eingetragen. . ; . Pasker, später verehelichte Donder, soll gestorben und von ihrer Tochter Florentine Donder

Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Annoncen · Bureauxr.

. Lheater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

beilage. XR

und ihrem Ehemann, dem Adjunkten Johann Donder zu Giexaltowitz, beerbt worden sein. Das Kind Florentine Donder soll ebenfalls gestorben und von seinem Vater, dem Adjunkten Johann Donder, be⸗ erbt worden sein.

Letzterer hat am 13. März 1880 über die oben bezeichnete Post notarielle Quittung geleistet, ist je— doch nicht dazu zu bringen, seine Erbeslezitimation zu führen.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer, Ser zisko'schen Eheleute, werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 16. September 1884. Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.

Cosel, den 18. Mai 18534.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

von Hoven.

1 Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Haarmann von hier hat zum Zwecke der Löschung im Grundbuche bezüglich der auf seiner Wiese vor dem Pipping hiesiger Feld—⸗ flur zu 1073 Ruthen eingetragenen und schon längst gezahlten Abfindungen zu je 40 Thaler für Wil— helmine und Johanne Erdmann aus dem Kontrakte vom 3. Dezember 1824 das öffentliche Aufgebot be⸗ antragt.

Zur Anmeldung von Ansprüchen an die einge— tragenen Abfindungen steht Termin auf

den 16. August d. Is., Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Löschung der Abfindungen erfolgen soll.

Holzminden, den 14. Juni 1884.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

6 Aufgebot.

Am 25. April d. J. ist hieselbst die unverehelichte Henriette Louise Kamlah ohne Hinterlassung be⸗ kannter Erben verstorben und für den vakanten, etwa 10000 S betragenden Nachlaß der Protokoll⸗ führer Otto Rautmann hierselbst zum Kurator bestellt.

Nachdem dieser ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, beantragt hat, so werden in Gemäßheit des 5. 823 der C. P. O. und des 5. 7 Nr. 2 und 4 des Gesetzes vom 1. April 1879 alle Diejenigen,

a. welche irgend ein Erbrecht und

b. welche Anspruch auf Befriedigung an dem Nach⸗

lasse zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens

in dem auf den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 41 zur Geltendmachung von Ansprüchen an dem Rachlasse der unverehelichten Henriette Louise Kamlah anberaumten Termine hiermit aufgefordert, and zwar unter dem Rechtsnachtheile,

ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,

ad b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be— richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Braunschweig, den 16. Mai 1884.

Herzogliches Amtsgericht. VI.

R

Thamm.

276 lar oul Aufgebot.

Auf dem Ackerhofe Hs. Nr. 1 zu Osloß, früher dem Ackermann Wilhelm Homann in Osloß, jetzt dem Kaufmann Sigismund Katzenstein in Hannover gehörig, ist unter dem 19. Februar 1848 im Hypo— thekenbuche des unterzeichneten Amtsgerichts eine Hypothek zu Gunsten des Oekonomen Friedrich Mühe in Osloß über 400 Thlr. Court. eingetragen.

Die hierüber ausgefertigte Hypothekurkunde ist, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen und das Aufgebot derselben beantragt. .

Der jetzige Inhaber dieser Urkunde, sowie Die—⸗ jenigen, welche an der gedachten Urkunde irgend welche Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am Donnerstag, den 13. November 1884,

Morgens 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte solche Rechte und Ansprüche anzumelden und die betr. Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. [ .

Fallersleben, 17. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Kollig 8.

aan n Aufgebot.

Auf dem Ackerhofe Hs. Nr. 4 in Hattorf, früher dem Ackermann Christoph Krauskopf in Hattorf, jetzt dem Ackermann Witte daselbst gehörig, ist unterm 23. Oktober 1868 im Hypothekenbuche des unterzeichneten Amtsgerichts Bez. VI. Abth. I. Bd. J. Fol. 4 Pag 83 Nr. J eine Hppothek über 3000. Thlr. Abfindungssumme der Geschwister Wil helmine, Fritz, Heinrich, Dorothee und Louis Kraus- kopf eingetragen.

Die hierüber ausgefertigte Hypothekurkunde ist, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen, und das Aufgebot derselben beantragt.

Der unbekannte Inhaber der Hppothekurkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

Donnerstag, den 13. November 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Fallersleben, 17. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Kolligs.

. Aufgebot.

I. Es sind folgende Dokumente:

I) eine Schuld⸗ und Pfandverschreibung q. d. Bernburg am 26. Juli 1827, den 22. April 1828 mit Cessionen vom 26. Oktober 1841 und 4. Ja⸗ nuar 1859 über 450 Thlr. Gold, auf Scheune Nr. 40 Wohnhaus P. 9 K. 57 nebst Hauskabel Nr. 563 der Bergstadt Bernburg für die Kinder des Guts— besitzers Heinrich Breymann in Niekosken hypothe— karisch eingetragen,

2) ein Hypothekenschein d. d. Bernburg, den 3./15. November 1881 über 7350 4 rückständige Kauf⸗ gelder für den Fuhrherrn Eduard Weinmeister zu Bernburg auf dem zu Bernburg, breite Straße B. 69 J. P. 29 belegenen Gasthof zum weißen Schwan nebst Hauskabel Plan 276 Sekt. J. im Untermoor— felde hypothekarisch eingetragen,

3) ein inen, , d. d. Bernburg aus ö. N . 29. Septemb. Kaufvertrage vom 12. Juni 1849 und 18. Sffober 1856 über 300 M rückständige Kaufgelder für den Anspänner Gottlieb Schmidt zu Ober -Peißen auf Wohnhaus P. 54 und Zubehör zu Ober⸗Peißen hypothekarisch eingetragen,

4) eine Hypothek und Bürgschafts⸗Verschreibung vom 27. März 1851 und 25. Januar 1856 über 300 AM Tagezeitgelder für die Wittwe Marie Baersch, geborene Luckau, zu Güsten auf das in Güsten unter P. 172, B. 177, K. 172 belegene Hausgrundstück hypothekarisch eingetragen,

5) eine Nebenausfertigung des Kaufvertrages d. d. 82 8 yo vor 187 3. November 185 in Verbindung 19. Januar 1858 23 8. Juli Hypothekenschein über 2500 Thlr. für die verehe— lichte Caroline Keltsch, geborene Sachse, in Coethen auf die Grundstücke des Gutebesitzers Louis Hundt zu Latdorf, Anspännergut P. 260 zu Latdorf nebst Zubehör, hypothekarisch eingetragen,

6) gerichtliche Urkunde d. d. Bernburg, 28. Juni 1876, wonach für die verehelichte Friederike Thie—⸗ mann, geborene Scharf, zu Bernburg 1200 1 und 600 S., Illaten auf das dem Ehemanne derselben gehörig gewesene, Waisenhausplatz Nr. 3 zu Bern⸗ burg belegene, Wohnhaus nebst Zubehör hypothekarisch eingetragen sind,

7) Hypothekenschein des Dr. med. Eduard Matthaei zu Hecklingen aus dem Kaufvertrage vom 14.23. März 1864 und Cession vom TJ. Februar 1866, wonach für den Gläubiger ꝛc. Matthaei 225 Thlr. auf die der verehelichten Maschinen— wärter Marie Knöppler, geborene Felgentreff, zu Staßfurt gehörigen, zu Hecklingen belegenen Grund⸗ stücke, Wohnhaus PF. 2 nebst Zubehör und Ackerstück . 337 a. zu Hecklingen, hypothekarisch eingetra— gen sind,

8) beglaubigte Abschrift des Uebereignungs⸗Ver⸗ trages d. d. Bernburg, den 4. März 1847, wonach für die Sophie Petzold, jetzt Ehefrau des Zimmer manns Block zu Baalberge, und Wilhelmine Lücke, jetzt Ehefrau des Arbeiters Katzfuß zu Bernburg, 160 Thlr. Vatergut auf das dem Arbeiter August Forst zu Baalberge gehörige, daselbst Nr. 25 belegene Wohnhaus nebst Zubehör hypothekarisch eingetragen sind,

abhanden gekommen und haben

ad 1) der Oeconomie ⸗Inspector Alexander Brey⸗ mann hierselbst,

ad 2) der Fuhrherr Eduard Weinmeister hier— selbst,

ad 3) der Justizrath Rindfleisch hierselbst,

ad 4) die verehelichte Maurer Charlotte Bothe, geborene Baersch zu Güsten, .

ad 5) der Gutsbesitzer Louis Hundt zu Latdorf,

ad 6) der Fleischermeister Ehristian Thiemann hierselbst, .

ad 7) der Recktsanwalt Reichmann hierselbst,

ad 8j die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Katz— fuß hierselbst, .

die Kraftloserklärung dieser Dokumente beantragt.

II. Ferner ist die Todeserklärung der nachfolgenden in unbekannter Abwesenheit lebenden Personen sowie das Aufgebot ihrer etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer beantragt, und zwar: ö

1) des Arbeiters Julius Große von Ilberstedt, welcher seit dem 5. März 1871 verschollen ist, durch

Nienburg, den

mit dem Kaufvertrage vom 1861 als

seine Ehefrau Susanne Große, geborene Lange,

hierselbst,

2) des am 2. April 1833 zu Bernburg geborenen Carl Friedrich Gustax Wilhelm Becker, eines Sohnes des hiesigen Bürgers Carl Wilhelm August Becker und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, geborene Steidner, welcher seit 18 Jahren verschollen ist, durch seinen Curator, den Geheimen Justizrath Petri hierselbst.

Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab— handengekommenen Dokumente sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, die voraufgeführten verschollenen Personen und deren unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem

auf Freitag, den 25. Juli 1884,

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, widrigen⸗ falls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente für kraftlos und die Ver⸗— schollenen für todt erklärt werden, auch die Ausant⸗ wortung ihres Vermögens und die Ertheilung eines Erbberechtigungsscheines an die bekannten berechtig⸗ ten Erben unter Ausschluß derjenigen Erben und Vermächtnißnehmer, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.

Bernburg, den 27. Dezember 1883.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

laozꝛs) Aufgebot.

Die drei von Frau Henriette Neumann hier aus— gestellten, von dem Gewehrschäfter Rudolph Neu— mann hier acceptirten und durch Giro auf die Wittwe Wilhelmine Siepmann hier übergegangenen nach 3 Monaten zahlbaren Wechsel

a. vom 6. Dezember 1877 über 300 „e,

b. vom 18. Dezember 1877 über 150 M,

c. vom 3. Januar 1878 über 300 Se , sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag der genannten Wittwe Siepmann werden die unbekannten Inhaber der Wechsel auf— gefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine:

den 11. November 1884, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 6) anzumelden und die Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Danzig, den 23. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Tl.

Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Schwesig zu Inowrazlaw hat das Aufgebot eines am 25. Februar 1874 an seine Ordre zahlbar gewesenen, von Jacob Kopes auf diesen selbst gezogenen Wechsels über 641 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf—«— gefordert, spätestens in dem auf

den 28. November 1884, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. H, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 5. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

270441 Aufgebot.

Das Fräulein Gertrud Rietkötter zu Altenberge hat das Aufgebot der nachbezeichneten angeblich ver⸗ nichteten resp. verlorenen Obligationen des Ahauser Kreises vom 1. Januar 1864 Litt. B. zweiter Emission Nr. 52, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 61, 3 . und 77 über je einhundert Thaler preußisch Courant, zusammen also über zweitausend und dreihundert Thaler preußisch Courant, von welchen die Obliga— tionen des Ahauser Kreises Litt. B. zweiter Emission Nr. 56, 54, 77, 63, 52, 5h, S6, 56, 73. 67, 76, 76 und 69 ausgeloost sind, beantragt. Der Inhaber der vorgedachten Obligationen des Ahauser Kreises wird aufgefordert, späfestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf

den 4. Juli 1888, Morgens 10 Uhr,

anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die vorgedachten Obligationen des Ahauser Kreises vorzulegen und zwar unter der An— drohung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten beziehungsweise Vorlegung der vor gedachten Obligationen des Ahauser Kreises die Krafloserklärung derselben erfolgen wird.

Ahaus, den 26. Mai 1384.

Königliches Amtsgericht. Zurmühlen. (29352 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Paul Cur- tius hierselbst für den Konsul Charles Hornung Petit, als Generalbevollmächtigten des Königl. dänischen Konsuls Charles Petit, werden Alle, welche an die im Dezember 1867 von Letzterem käuflich erworbene Obligation Litt. G. Nr. 3181 der Lübeckischen Staatsanleihe von 1850 über 200 Thaler, nebst Coupons vom 1. Juli 1884 bis 2. Januar 1890 und Talon, auf deren Rückseite sich der folgende Vermerk d. d. 17. Oktober 1862 befindet:

„Inhaberin dieser Obligation ist Margarethe Caroline Helene Darmstädter pr. tut.“

Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert. ihren etwanigen Widersoruch gegen die Berechtigung des Antragstellers Konsul Petit spätestens in

dem auf .