1884 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

j

9

Spiritus per 100 Liter. à 100υ 100000. Termine matt einsetzend. schliesst fester. Gek. 20000 Liter. Kündigungs- preis 51.5 MM eo mit Fass per diesen Monat 51.6 - 31,4 - 515 bez. per Juni-Juli 51.6 - 51.4 - 51,5 bez. per Juli- August —51.4— 51,5 ben, per August - September 52.1 - 51 9 - 52 bez., per September Oktober 51.3 51.1 - 513 bez. per Okt ober- No- vember 50.4 50.5 bez. per November-Dezember 49.8 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1000, 10000 loeo ohne Fass 51.6 bez.

Weizenmebl No. 00 26, M0—24.75. No. Q 24.50 22 75. Ro. 0 v. 1 2200-21. 0). Roggenmehl No. O 22.75 20.75. No. G u. 1 20 50 17.75 per 1060 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin,. 23 gnni.

Gerreidemarkt.

51.

(W. T. B.) Weiren fest, loco 160.) 180.) Juni Juli 178,50. pr. September-Oktober 181.50. Rogen 130.00 149 00, pr. Juni Juli 146 50. pr. September- Füb5öl geschäftslos, pr. Juni 55.00. pr. September- Spiritus feet. loco 51.10. pr. Juni-Jnli 51 60 Sept. 52.20, pr. Septenmber-Oktober 51.29. Petroleum

vr fest, Oktobez 14600. Oktobe- 56 per Angus loco 7 65

Poten, 33. Juni. (X. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 5930 pr. Inni 50.20. pr. Angnst 50.60, per September 53.80, pr. Oktober 49,70. Gekündigt 20 000) Liter. Still.

KEreslan, 24 Juni. (W. T. B.)

Getreide markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0ᷣ per Juni- Juli 50. 40. do. pr. Angnst-September 51.07. do. pr. Septbr.-Oktbr. 50.79. Weiren pr. Juni 187. Roggen pr. Juni 155.50, do. pr. Juli- Angust 153.99. do. pr. September-Oktober 152.00. Rüböl loco Juni 58 0O), do. pr. Jnli-Augũùst —, do. pr. September-- Oktober 54. N. Zink umzatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 23. Juni. (W. L. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger 19350, pr. Juli 17.90. pr. November 18,35. 15.75. pr. Juli 14.90. pr. Noxember 15,30. Rüäbsl loco 30 00, per Oktober 28, 80.

Hamburg, 23 Juni. (XV. T. B.)

Getreidemarkt. Weizer loco unverändert, auf Termine fest, or Jani-Juli 174 00 Br. 173.00 Gd, pr. Jali-Aungust 175,00 Br. I74 00 G84. Roggen loeo unverändert, auf Termine fest, pr. Joni-Juli 136.00 Br.. 135,00 G4. pr. Juli-August 135,00 Br.. 134.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57, pr. oktober 5s. Spiritus fester. pr. Juni 41 Br.. pr. Jnli- August 42 Er. pr. Angust- September 43 Br., pr. Sept. Oktober 43 Br. affe ruhig. Umsatz 2500 Sack. Fetrolenm fest, Standard white loco 7.35 Br. 7.30 Gd. pr. Juli Gd. per Angust - Dezember 760 Gd. Wetter: Trübe.

KRremen, 23 Juni (. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) besser. Standard white

29. pr. Juli 7.20, pr. August 7.35, pr. August - Degember 7. Alles bezahlt.

loco 19.009. fremder Roggen loco hiesiger Cafer loco 16.00.

7,30

9060 7 O99.

(F. T. B)

Wien, 23. Juni. ( Weizen pr. Juni

Getreide markt. per Herbst 1023 G4. 1028 Br. Roggen pr. Juni 30 Br.,, per Herbst 8, 25 G4d., 8,30 Br. Mais 35 Gd. 709 Br.,, per September - Oktober 7.20 Gd. Hafer pr. Juni S 45 G4. S5G Br., pr. Herbst 7,13 Gd., 7.18 Br.

Pest, 23. Juni. (W. T. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 9.97 Gd.6, 9.94 Br. Hafer pr. Herbst 6.74 Gd., 675 Br. Mais Juni-Juli 6.58 Gd. 6 60 Br. Kohlraps pr. August- September 133 - 133. Wetter: Bewölkt.

Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 525.

Amsterdam, 23. Juni. (V. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht): Weizen anf Termine unverändert, pr. November 245. Roggen loco fester, auf Ter- mine behauptet. pr. Oktober 171. Raps per HKerbst 313 FI. Rüböl loco 3434, per Herbst 32.

Antwerpen, 23. Inni. (W. T. B.) Getreildlemarkt. (Schlussbericht) Weizen still.

Hater behanptet Gerste nnverändert. Antwerpen, 23 Juni. (V. T. B.) Petrolenmmarkt (Sehlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez., 184 Br., pr. Juli 18 bez., 18 Br., pr. August 1835 Br. ver September-Dezember 194 Br. Fest.

Eradford, 23. Juni. (W. T. B.)

Wolle rahiger, Garne zu vollen Preisen gehandelt, Stoffe unverändert.

9. 90 G.,

8,25

pr. Juni

d. 6.

Roggen fest.

9.95 Br.,, Gd.

6 Br.

ö

Glasgow, 23. Juni. (W. T. B)

Roheisen. (Schluss) Mixed numbers warrants 417 ah.

London, 23. Juni. (R. T. B.)

Getreildlemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, unver- ändert, angekommene Ladungen matt, bedeutende Zufuhren Mehl träge. weichend. Gerste, Bohnen und Erbsen stetig, Hafer ge- fragter, feiner J sh. höher als vergangene Woche, ordinärer K sh. niedriger als letzte Woche, Mais träge, z sh. billiger gegen letzte Woche.

London. 23. Jnni. (XV. T. B.)

Harannazucker Xr. 12 155 nom., träge. Centrifugal Cuba —.

London, 23 Juni. (K. T. B)

An der Küste angeboten 7 Weizenladnngen. Wetter:

Schön.

Liverpool, 23. Juni,. (XV. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht) Urwsatz 19 000 B.. davon für Speknlation und Export 20) B. Amerikaner unverändert, Snrats träge. Middl. amerikanische Juli-Angust-Lieferung 5s is, September-Oktober- Lieferung 62zι. Oktober-ovember-· Lieferung 66 d.

Paris, 23. Juni. (XV. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juni 22.50, pr. Juli 22.80, pr. Juli-Angust 23.10. pr. September-Dezember 23.99. Mehl 8 Marques rubig. pr. Juni 47.60. pr. Juli 48.9. pr. Inli- August 48,25, pr. September - Dezember 49.49). Räböl ruhig. pr. Juni 67.25. pr. Juli 67, 50, pr. Juli-Angust 68.00, pr. Septhr. Dezember 70.00. Spiritus matt, pr. Juni 44,25. pr. Juli 44.75. pr. Inli-Angust 45.0. pr. September-Dezember 45,75.

Paris, 23. Juni (V. T. B.)

Fohzucker 880 ruhig, loco 38.25 à 38 fest, Nr. 3 pr. 100 ilogr. pr. Juni 467 Juli- Angust 45.75, pr. Oktober-Jannar 47.2

Kew- Kork, 23. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-T'ork Orleans 114. Raff. Petroleum 70 ½ Abel Test in 40. in Philadelphia 77 Gd. rohes Petroleam in Pipe line Certificates D. 494 C. Mehl 3 Winterweizen loch 1 D. C., do. pr. do. pr. Juli D. 983 C., do. pr. Angust 1 D. B. 614 C. Zucker (Fair refining Muscovades) Eio-) 10). Schmalz (Rileor) S.03. do. Fairbenkt Brothers 7,590. Speck Sz. Getreidefrackt 3.

Rüben - Rohzucker 137,

50. Weisser Zucker 75. pr. Juli 46, 75, pr. 5

do in Neꝶ - w-Vork 77 G4. w- Tork 67. do. 0 Rother D. 981 Nai 44. Kaffee (fair

75, do. Rohe &

Generalrersammlungen. Land- und Bau- Gesellsohaft auf Aktien in Liohter- felde in Liqu. Ansserord. Gen, Vers. zn Berlin. Aktien · deséllschaft Bautzner Tuohfabrik u. Kunst- mühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Ord. Gen. Vers. zu Bantzen. Jute - Spinnerei und Weberei Hamburg - Harburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg. Eisenbahn-Einnahmen. Königlioh bayerisohe Staats - Eisenbahnen. 6 665471 M (— 145933 ½3, seit 1. Januar er. = 18 034 . Sohwelzerisohe Nordosthahn. Hanpthahn. Mai er. 1066 000 res. (— 182015 Fres.), bis ult. Mai er. 4 807 395 Fres. 489 178 Fres.). Zürich-Zug-Luzern Eisenbahn. Mai er. 153 0060 Eres. (— 21 627 Fres.), bis ult. Mai cr. 646 966 Fres. ( 21 232 Fres.). Bötzbergbahn. Mai er. 177 0090 Eres. (— 22 950 Fres.), his ult. Mai cr. S55 S35 Fres. (— 23 662 res.).

Mi.

Im * 31 502

KEerlin, 23. Juni. (Bericht äher Provisionen von Gekr. Ganse). Butter: Das Geschätt verlief anch in der vergangenen Woche in recht lustloser Stimmung, und da zum grossen Theil die meisten Sorten recht abweichend im Geschmack siud und sich zum länger Hinstellen gar nicht eignen so wurde nur der aller- nothwendigste Bedart gekauft; es werden daher die Qualitäten, welche hieran laboriren und zu Lager genommen werden müssen, grosse Verluste für die betreffenden Produzenten bringen. Preise mussten zum Theil weiter vachgeben und sind ganz als pominell zu betrachten. Notirungen: Feine und feinste Mecklen- burger, Ostpreussische und Prignitzer Butter J. Qualitäten 109 - 105 6. II. Gnalitãten 90 - 10) ½, feine Amts- und Pächter -- Butter 83 160 466. Pommersche S3 7 ., Preussische S809 S5 AM., Litthaner S0 85 S, Netzbrücher Niederungen S0 - S3 , Bayerische Senn- butter 90 95 S½, Bayerische Landbutter 75-78 S, Hessische,

rische 73- 50 AÆ. Galizische 75 4A1., Bayerische Schmelæzbutter garantirt rein. 190 AÆ, Nargarinbutter je nach Qualität 60- S6 A Sehmalz:: Zam Anfang der Woche waren dis Preise in Amerika stark weichend, um sich zum Sehlnss sehr zu befestigen Die Preise am hiesigen Platz. wurden gedrückt. Choiee- Stam 47 0. Wilecor 474 47 M, Fairbank 47, verzollt 179, Tara frei Berlin, Hamburger Stadtschmalz 11 Centner-Gebinde 52 A Grössere Parthien wurden noch entsprechend billiger gehandelt.

Ausweis über den Verkehr aur dem Rerliner Schlachtviehmark t des städtischen Central-Vieh- hofs vom S3. Juni 1884. Auttrieb und Marktpreise (uach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 2718 Stück. (Durehschnittspr. fir 190 kg). I. Qualität 114 - 124 6. II. Qualität 96 - 106 66, II. Qualitat 84 - 92 10. TI. Qualität 74 - 80

Schweine. Auftrieb 6545 Stück. (Durchschnittspreis tür 100 kg): Mecklenburger 94 - 96 dα, Bakony 34 S, Land- schweine a. gute 88-92 66, b. geringere 84-86 (, Russen . Serben M0

Kälber. Auftrieb 1519 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qnalitãät O. 84- 1.00 0. II. Qualität 0.650 ), So7/ p. ö

Schafe. Auftrieb 22 40 Stück. (Durehschnittspr. für 1 Eg): I. Qnalitãt O. 86 - 0,98 S. II. Qnalität O9. 66 - 0, o .it

Wetterbericht vom 24. Juni 1884, 8 Uhr Korgens.

Tempera? ; Wetter. in S Calsigg 56 C. = 40.

Barometer aut O Gr. n. d. Nesr es- Stationen. . reduz. in

Millimeter.

759

Wind.

bedeckt wolkig bedeckt bedeckt Regen bedeckt volkenlos

Nullaghmore Aberdeen... Christians uud Kopenhagen Stockholm. Haparanda. NHNoskan ... Cork, Quesna-

town... 4

S , m-, wo , = o.

6

wolkig bedeckt wolkig dedeckt wolkig!) bedeckt?) 3 hedeckt?) bedeckt 4) heiter halb bed. halb bed. ) halb bed. halb bed. bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt halb bed.

de =*

. Helder ....

8

Svinemũnde

RNeuf̃a hrw asi.

Hemel.

.

HUünster

Rarlsruhs..

Wiesbaden

Nünchen ..

Chemnitz.. Herlmn 5 VNV ,,, N Breslana.. VNV . X ,,,

2 2 2 6 D i d ro Sr de

te d k C d M

I) Gestern Nachmittag zeitweilig feiner Regen. ?) Trübe. regnerisch etwas böig. 3) Nachmittag Regen. 3) Nachts und Morgens feiner Regen. 5) Nachmittags von 5 —7 Uhr Gewitter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grappe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 2 leiser Zug, 2 - leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm. 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression welche gestern über der mittleren Ostsse lag. ist westwärts nach den schwedischen Seen fértgeschritten. wäh- rend eine nene Depression westlich von den Hebriden erschisnen ist. Ueber Centraleuropa ist das Wetter andauernd kühl. im Norden, bei meist schwacher westlicher und nordwestlicher Luft- strömung, trühe und stellenweisa regnerisch, im Süden bei leichten östlichen Winden aufklarend und fast überall trocken. Karlsruhe hatte am Abend Gewitter.

Thüringer 8). 85 46. Sehlesische S0-= 85 46. Böhmische. Mäh

Dents che 8Seewerte.

Steckbrief.

Mittwoch, den 3. September 1884,

Theater.

Feutsches Theater. Mittwoch: Der Hütten besttzer. ;

Donnerstez: Kabale und Liebe.

Freitag: Ter letzte Brief.

fRallner-Theater. Letzte

führungen vor Schluß der Saison. Mittwoch: Zum 12. Male; Hotel Blancmignon. Lustspiel in 3 Akten nach Chivot und Duru von Franz von

. ** Schönthan.

Woche der Auf⸗

Veues Friedrich- Milkelmstädt. Theater. Mittwoch: 23. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger, Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß.

Donnerstag: Die Fledermaus.

Kroll's Theater. Mittwoch: Drittletztes Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frau Rosa Papier. Orpheus. Oper in 3 Akten von Ch. Gluck. (Orpheus: Frau Papier, Euridice: Frl. Martin, Eros: Frl. v. Vahsel.)

Bei günstigem Wetter und nach der Vor—

Abends bei brillanter Beleuchtung des

16, Großes Doppel⸗Concert unter Lei Musikdirektoren G. Luestner 33 der Vorstellung 64 Uhr. Don Juan.

Belle- lliance- Theater. Mittwoch: Gast— spiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom Stadttheater zu Hamburg Neu einstudirt: Zum 32. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oscar zlumenthal und C. Hattmann-Plön.

Im prachtvollen Sommergarten: Auftreten t berühmten Eãstndiantins espanola (Studenten e chschule), unter Le

* LLL

. 1 C *

(

ö &

ö 4

uettist' Herren Schmutz und es amengquartetts Alpen- und der Oberbavperischen Natursänger. durch 20 000 Gas⸗

: Brillante Illumir r 2 52 x9 2 Anfang des Concerts 6, der Vor⸗

Ralhalla-Gperetten- Theater. Mittwoch 2732

—5

u. die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Gense, Musik von Rich. Gene.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Grete Schultz mit Hrn. Dr. Fritz Krüger (Berlin Fürstenberg a. DO.). Frl. Lueie Lagois mit Hrn. Dr. med. Roßbach (Möckern b. Magde hurg). Frl. Hedwig Pusch mit Hrn. Ger.⸗-Assessor Rich. Friedrich (Potsdam).

Verehelicht: Hr. Hauptm. und Comp. Chef Chr. v. Robr mit Frl. Alexandra von Larisch (Kimmritz). Hr. Kgl. Oberf. Hermes mit Frl. Agnes Koch (Helmstädt). Hr. Wich. Graf v. Königsmarck mit Frl. Lucie von Klitzing (Dieckow N. M.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedr. Graf v. Bredow (Charlottenburg). Hrn. Hauptm. u. Comp. Chef v. Kurnatowski (Herzfeld). Eine Tochter: Hrn. Dr. phil. et med. Mögling (Tübingen). Hrn. Rittmeister v. Omstien (Fürstenwalde).

Gestorben: Hr. Oberlehrer a. D. N. Jäger (Halle a. S.) Hr. Dr. W. Backe (Kolberger⸗ münde). Verw. Freifr. Wilhelmine v. Dalwig, geb. v. Witowski (Breslau).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 29501 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Karl Hein⸗ rich Praetel, am 22. Februar 18662 zu Bärwalde, Kreis Königsberg i. N. M., geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ truges in sieben Fällen nach mehrmaliger Vorbe⸗ strafung wegen Betruges in den Akten J. III. D. 284. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 20. Juni 1884.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 22 Jabre, Größe 1 m 71 em, ungefähr, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen bläulich, Nase g Mund wöhnlich, Zähne gut., Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarke bl deutsch, Kleidung nicht

emo gen 2 gebbgen, ge⸗

EI *ß5 IJ we

127

**

3. e blaß, Sprache

bet ann ? ö bekannt. Besondere Kennzeichen fehlen.

Gegen den unten beschriebenen Maler Max Albert Georg Henne, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und qualifi— zirter Körperverletzung in den Akten L. R. J. 401 8. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, Alt Moabit Nr. 11112 (NW), den 21. Juni 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

Beschreibung: Alter 268 Jahre, geb. 27. 5. 58 zu Berlin, Größe 1,52 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne vollftändig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: unter rechter Augenbraue eine Narbe.

29500] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kellner Johann Fischer wegen schweren Diebstahls in den Akten U. R. II. Nr. 380 de 1884 unter dem 15. Mai 1884 erlassene Steckbrief vird zurückgenommen.

Berlin, den 20. Juni 1884.

Königliches Landgericht J.

Der Untersuchungsrichter. Herzbruch.

29465 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Otto Werner wegen Unterschlagung in actis 84 G. 27 83 J. IV. d. 873 S3 unter dem 22. Dezember 1883 erlassene Steck— brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 1I7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

Sub haftation en, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl.

29540]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Anton Möller zu Dömitz ge⸗ hörenden Wohnhauses Nr. 205 B. zu Dömitz mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe zuvoriger endlicher Regu—

204 nach

ö. k. B h 2535 Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren

. Var E IS3EL . lirung der Verkaufsbedingungen am

Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. September 1884, Vormittags 12 Uhr, . 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an da Grundstück und an die zur Immobilͤiarmass desselben gehörenden Gegenstaäͤnde am Mittwoch, den 3. September 1884, Vormittags 11 Uhr, Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. August an auf der Gerichtsschreiberei. Dömitz, den 20. Juni 138534. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kiecksee, Act. Geh.

8 8 90 .

Verkäufe, Verpachtungen, SEubmissionen ꝛe.

(29506 Pferde · Verkauf. ; Am Mittwoch, den 16. Juli er., Nachmit— tags 2 Uhr, sollen auf dem hiesigen Wilhelms platze mehrere Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Die

85 .

und eignen sich als Reit, und Wogenpferde. Besichtigung dieser Pferde kann am Vormittag Ve kaufstages stattfinden. Warendorf, den 21 Juni 1884. ö Königliches Westfälisches Landgestüt. von Heu ser, Rittmeister a. D. und Gestüt⸗Direktor.

8

29597 lan k g Bohlen und

der

Submissionstermi

Vormittags 11 Uhr, im Abtheilun i. hierselbst, bis zu welchem Offerten lus⸗ Brücken an den Unterzeichneten geh ü ; und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingunge: liegen in dem Abtheilungs⸗Baubureau zu Schoch Wpr. aus, werden auch daselbst gegen Franco⸗Hein' sendung von 1 46 bis inel. den 8. Juli er. abgegeben.

Schaeneck Wr., den 17. Juni 13884.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Simon.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement brtrgt G M 50 A für dan Vierteljah. Fare, rr me,

für den Raum einer Arnchzeilt 80

Als poß. Ausialten nehmen Bestellung an:

für Serlin außer den Rost⸗Anstalten auch dier Expt

E X

M 147.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postkarten mit Antwort nach Ecuador.

Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen PVostkarten mit Antwort abgesandt werden können, ist neuerdings auch Ecuador hinzugetreten. Das Porto für derartige Postkarten beträgt 26 3.

Berlin W., den 22. Juni 1884.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Stephan.

Tönigreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Assessor Hans Wilhelm Victor von Alten in Groß-Strehlitz zum Landrath, und den Regierungs-Assesor Victor Ludwig Stege— mann in Achim zum Amtshauptmann zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Erste ordentliche Lehrer an der Realschule zu Crefeld, Dr. Georg Hoedt, ist zum Oberlehrer ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Alten ist das Landrathsamt Kreise Groß⸗Strehlitz, und

dem Amtshauptmann Stegemann das Amt Achim übertragen worden.

2

im

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs- und Baurath von 3schock in Gum⸗ binnen ist an die Königliche Regierung zu Liegnitz versetzt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

Die Königliche Kreishauptmannschaft als Landespolizei— behörde hat das Flugblatt:

„An die Wähler des 12. und 135. Reichstag s—

Wahlkreises!“ Druck der Schweizerischen Genossen—

schaftsbuchdruckerei Hottingen⸗-Zürich. auf Grund von 85 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial demokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.

Leipzig, am 23. Juni 1884. ö

Königliche Kreish iuptmannschaft. Graf zu Münster.

Ber sonalver änderungen. Köriglich Preußische Armee.

derungen und Versetzungen.

v. Bockelmann,

'andw. Regts. Nr. 22 versetzt. ei Commandeur des

Co

zusse,

2

.

Sec. Lt. vom

Charlier,

ert.

14. Juni. Gerbe,

Depot ⸗Insp.

Im aktiven Heere. Ems, 17 ö ; . h und Comp. Chef vom Gren. Re Mer. * s Maj mit Pens.

d

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 14. e supt mann vom Art. Depot in Cöln, zur 2. Art. rersetzt.

Berlin, Mittwoch,

den 25. Juni, Abends.

1884.

——

Gren. Regts. Nr. 11 und Direktions-Assist. bei der Gewehrfabrik in Erfurt, mit Pen nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Bever, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, met Pens. ausgeschicrden. Regis, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Ingen. Corps ertheils.

aiserliche Marine.

Grnennungen, Beförderungen, ngen Erz s, 17. Juri. Sebelin, Korr. Kapitän im Marinestabe, Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt.

RVersetzun . mit

Nichtamtliches. Den tsches Reich.

Prer ßen. Berlin, 25. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen, wie W. T. B.“ aus Ems berichtet, gestern vor dem Diner den Wirklichen Geheimen Legationz-Rath von Bülow zum Vortrage.

Zu der Kaiserlichen Tafel waren en: die Generale von Böhn, Trenk, Roerdansz, Detmering, ven Massow, ferner der Ober-Bürgermeister Becker und der Geheime Kommerzien— Rath Mewissen aus Cöln. ;

Später unternahmen Se. Majestät eine Spazierfahrt nach Lahnstein und erschienen am Abend im Theater.

. Heute früh setzten Allerhöchstdieselben die Trinkkur fort, machten eine Piromenade und nahmen czaun die Vorträge Des Hofmarschalls Grafen Perponcher und 39's Geheimen Ober— Regierungs⸗Raths Anders vom Ciritcahräet entgegen.

Aus Anlaß der Nachrichten über den Ausbruch einer choleraähnlichen Krankheit in Toulon sind von Reichswegen nähere Ermittelungen über die Natur der Krank— heit und über die an Ort und Stelle getroffenen sanitären . Naßnahnien veranlaßt. Gleichzeitig werden für den Fall, daß die Krankheit sich als die asiatische Cholera herausstellen sollte, entsprechende Abwehrmaßregeln deutscherseits vorbereitet.

. Unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boet— ticher wurde am 24. Junt eine Plenarsitzung des Bundes⸗ rat hs abgehalten. Der Königlich sächsische Geheime Regie— rungs-Rath Boetticher ist für das Königreich Sachsen zum stell— vertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. Von dem Beschluß des Reichstags vom 13 d. M., betreffend die Decharge der Rechnung der Kasse der Ober-Rechnungs— kammer für das Etatsjahr 1881 82, nahm die Versammlung Kenntniß. Der von dem Reichstage in unveränderter Fassung angenommene Gesetzentwurf, betreffend den Reingewinn aus

dem von dent Großen Generalstabe verfaßten Werk „Der

deutsch:französische Krieg 1870,71“, wird zur Allerhöchsten Vollziehung vorgelegt werden. Dem Antrage Sachsens gemäß wurde die Erneuerung der Anwendung des §. 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 auf die Stadt Leipzig und den Bezirk der dortigen Amtshauptmannschaft genehmigt. Die Vorschläge des Vorsitzenden in Betreff der Wiederbesetzung erledigter Stellen bei mehreren Disziplinarkammern fanden die Zu— stimmung der Versammlung. In Betreff der Ausfuhrabferti—

geschlossenen

stimmungen genehmigt, welche von den Ausschüssen zur Ergänzung des von dem Bundesrath dieserhalb am 1. Februar 1879 gefaßten Beschlusses vorgeschlagen worden waren. Die Versammlung ertheilte den nachbezeichneten Vor— lagen die Zustimnmung: dem zu Hanyang am 26. November 1883 unterzeichneten Freundschafts, Handels- und Schiff— fahrtsvertrag zwischen dem Reiche und dem Königreich Korea; der in Berlin am 20. d. M. mit Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst ab— Uebereinkunft; der Uebereinkunft zwischen dem Reich und dem Königreich Siam, betreffend den Handel mit geistigen Getränken in Siam, vom 12. März d. J.; dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest— stellung eines zweiten Nachtrages zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884,85; der Vorlage, betreffend die Her— stellung einer Statistik der öffentlichen Armenpflege. Eine Eingabe, betreffend den Erlaß von Brausteuerfixum, wurde ablehnend beschieden. Nachdem für die Verhandlungen im Reichstage mehrere Kommissarien ernannt worden waren, wurde schließlich über die geschästliche Behandlung zahlreicher Eingaben Beschluß gefaßt.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 29. v. M. beschlossen, daß Karbolsäure als Denaturirungs— mittel für Salz fernerhin nicht mehr zugelassen werde.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sichssin der Ersten Beilage.

gung von Zucker in Würfelform wurde der Erlaß der Be-

In der heutigen (41 Sitzung des Reichstages, welcher die Staats-Minister von Boetticher und Bronsart von Schellendorff sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident von Levetzow mit, daß noch drei Vorlagen ein⸗ gegangen seien und zwar: 1) der Entwurf eines Gesetzes, he— treffend die Feststellung eines zweiten Nachtrages zum Reichs haushalts-Etäts für das Etatsjahr 188485; 2) die am 20. Juni d. J. mit Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst abgeschlossene Uebereinkunft; 3) die Uebereinkunft zwischen dem Reich und dem Königreich Siam, betreffend den Handel mit geistigen Getränken in Siam, vom 12. März d. J.

Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Be— schaffung eines Dienstgebäudes für das General— Konsulat in Schanghai. .

Die Vorlage wurde in dritter Berathung ohne Diskussion

unverändert nach der zweiten Lesung genehmigt. Es folgte der fünfte Bericht der Kommission für die Petitionen: über die Petition des Hrn. W. von Carstenn zu Lichterfelde, Regreßanspruch an das Reich be— treffend. Die Kommission beantragte:

Der Reichstag wolle beschließen:

in Erwägung.

I) daß Petent bei Vornahme des der Petition zu Grunde liegen den Schenkungzaktes sich ausdrücklich bezüglich aller aus diesem Akte entspringenden Zweifel und Streitigkeiten lediglich der Entscheidung der Gerichte unterworfen hat; daß Petent diese Entscheidung in einigen Punkten bereits angerufen hat, zum Theil noch im Prizesse mit dem Reichsfiskus steht, weitere Anrufung der Gerächte ihm unverwehrt ist und der Reichstag nicht in der Lage ist, sich in die ordentliche Rechts pflege einzumischen, oder zu empfehlen, daß an Stelle der ordentlichen Gerichte ein Schiedsgericht trete; daß auch nicht durch erhebliche Billigkeitsgründe, oder durch das Interesse des Reichs ein Einschreiten des Reichstages ge—⸗ boten ist, weil nach den gepflogenen Verhandlungen es an einem ausreichenden Beweise für die Behauptung des Peten ten fehlt, daß ihm ahne eigenes Verschulden durch schuldhaftes Verhalten von Reichsbeamten ein Schaden erwachsen und auch das Reich durch fehlerhafte Maßnahmen von Beamten ge—

schädigt sei, über die vorliegende Petition zur Tagesordnung überzugehen.

Das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei.

Sodann wurde in die dritte Berathung des von den Abgg. Ackermann und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs wegen Ergänzung des 5§. 100 e des Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 18. Juli 1881, eingetreten, welcher in zweiter Lesung unverändert vom Hause angenommen worden war.

O

In der Generaldiskussion erklärte sich zunächst der Abg. Dr. Bamberger gegen den Entwurf, den er als einen direkten Einbruch in die moderne Entwicklung der gewerblichen Thätigkeit und als den Beginn der Rückkehr zu mittelalier— lichen Zuständen bezeichnete.

Der Abg. Ackermann glaubte, sich auf eine nochmalige kurze Empfehlung des seiner Initiative entsprungenen An— trages beschränken zu sollen. Daß man die Befugnisse der Innungen erweitern müsse, um sie lebensfähig und zur Er— füllung ihrer reformatorischen Aufgabe geeigneter zu machen sei namentlich dadurch erwiesen, daß die Bemühungen des Ober-Bürgermeisters Miqueél auf dem Gebiete des freien In— nungswesens absolut resultatlos geblieben seien. Gewähre man den Innungsmeistern das Privllegium des ausschließlichen Haltens von Lehrlingen, so würden die großen Gewerbe— treibenden es sich noch einmal zu überlegen haben, ob sie der Innung noch länger fern bleiben wollten, besonders wenn die Gesetzgebung in Aussicht nähme, den Nichtinnungsmeistern nicht nur das Halten von Lehrlingen, sondern auch von jugendlichen Arbeitern zu untersagen. Die Widersprüche in der Beurtheilung des Antrages von Seiten der Gegner seien der beste Beweis, daß derselbe einerseits nicht bedeutungslos sei und andererseits auch keine grundstürzende Tendenz verfolge.

Der Abg. Dr. Blum konnte in dem Antrage eine geeig⸗ nete Handhabe zur Unterstützung des Kleingewerbes im Kon— kurrenzkampf gegen die Großindustrie nicht erkennen; viel— mehr sei der Antrag nur darauf berechnet, den Innungsmeistern einseitig Vortheile zu verschaffen. Dadurch würde in dem Gewerbestande eine privilegirte Hälfte geschaffen', das Prinzip der Gleichheit Aller vor dem Gesetz verletzt und die Gewerbefreiheit beeinträchtigt. Die privilegirten Innungen

seien eigentlich die Schoßkinder des Klerikalismus: die nationalliberale Partei stehe nach wie vor auf dem Boden der freien Innungen. Die von der Rechten und dem Centrum erstrebte korporative Gestaltung des Hand— werks dürfe nicht auf einseitigen Privilegien beruhen, sondern müsse vor Allem die Gemeinfamkeit der Interessen betonen, welche das Handwerk im Kampfe mit der Groß— industrie wahrzunehmen habe. In dieser Richtung habe sich auch der von den Nationalliberalen s. 3. eingebrachte Antrag auf Errichtung von Gewerbekammern durch das ganze Deutsche Reich bewegt. Seine (des Redners) Partei werde aus diesen Erwägungen gegen den Gesetzen wurf stimmen.