1884 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

und Kartoffelernte des Jahres 1883 urchschnittsertrag der letzten 3 Jahre bezw. 5o /o überschritten haben, bei Winter weijen, Rapz und Som mergerste aber nur um 4 bezw. 6 und 80/o hinter demselben zurückgeblieben sein. ;

Anter Zugrundelegung der bei Ermittelung der Bodenbenutzung im Jabre os bezw. 1883 für die in Frage kommenden Früchte nachgewiesenen Anbauflächen berechnet sich der gesammte Ernteertrag des preußischen Staates

a an Körnern bezw. Frucht

1214332

aktien und 60 770 000 h Prioritats⸗Obligationen) und die Län ge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt ist, 612,82 Em, so daß auf je 1 Em 249 339 4 entfallen.

den unter Privatverwaltung stehenden Privatbahnen betrug Ende Mai d. J kon zessionirte 335 919 850

seiner Meinung über das Resultat der Verhandlungen mit ankreich zurückhalten werde, bis es Kenntniß habe von den zorschlägen, welche der Konferenz in Betreff der finan⸗ ziellen Angelegenheiten Egyptens gemacht werden,

26. Juni, Vormittags. (W. T. B.) Auch die „Times“ die Angra⸗Pe quena⸗Angelegenheit drückt dabei ihre Befriedigung darüber aus, daß in dieser kleinen, aber nicht unbedeutenden Frage die zwei großen kolo⸗ nisirenden Länder der Welt, England und Deutschland es möglich gefunden haben, ohne ernste Schwierigkeiten zu einer Verständigung zu gelangen.

I rankreich. Paris, 25. Juni (W. T. B) Blignieres ist zum finanziellen Beirath des französischen Botschaf⸗ ters in London, Waddington für die Konferenz, mit berathender Stimme, ernannt worden. Havas“ erfährt, gehen die Ansichten Blignieres über die egyptischen Finanzen dahin, daß die Hülfs quellen Egyptens hinreichend seien, so daß eine Reduktion des Cou⸗ pons der unifizirten oder der privilegirten Schuld nicht statt⸗ zuhaben brauche.

Der Präsident Grévy hat mittels Dekrets den Beschluß des Munizipalraths 25. April, aufgehoben, durch welchen die Wohnung für den Seine-Präfekten im Rathhause verweigert wor⸗

25. Juni, Nachmittags, (W. T. B.) Ein Telegramm des kommandirenden Corps meldet, Toulon

(W. T. B.) Des Parteiverhältniß im Folkething gestaltet sich nach den gestern stattgehabten Wahlen folgendermaßen: Ministeriell sind 19 Abgeordnete der Rechten; antiministeriell: 4 Abgeordnete von der Linken L Liberale und 4 Sozialisten, von denen früher keiner ini Folkething gesessen hat. Die Sozialisten trugen wesentlich zu dem für die Linke günstigen Wahlresultat bei. ;

it zu pesitivem Mitwirken auf Grund der Heidelberger Erklärung. beijustimmen Hr. Schmieding die Versammlung durch Annahme ebender Resolution aufforderte:

Das liberale Wahlcomits für den Reichstagswablkreis Dort- elches mit seinen Vertrauensmännern heute in Dortmund t, bekennt seine Uebereinstimmung mit den Grundsätzen Erklärung vom 23. März d. J. Die Versammlung lärung mit Genugthuung das Bestreben der ei, sich den positiven Aufgaben des Staates auf dem des wirthschaftlichen und sozialen Lebens energisch wieder zu⸗ Vorbehaltlich sorgfältiger Prüfung der einzelnen gebotenen en hält sie eine Unterstützung des Reichskanzlers bei seinem intreten für die Interessen der Landwirthschaft, des Handels⸗ Industrie auch durch den liberalen Theil der Polkspertretung Intbesondere hält die Versammlung es für eine Pflicht Partei, die Reichsregierung in ihren Bestrebungen für der arbeitenden Klassen durch Schaffung von Kranken-, ngs und Alterversorgungs⸗-Kassen zu unterstützen. Auch der deutschen Kolonialbestrebungen glaubt sie von einer len Volksvertretung erwarten zu dürfen. Bei künftigen Reichs⸗ Aufstellung der Kandidaten im Sinne rorstehender

Hiernach würde die Roggen im ganzen Staatsgeb noch um mehr denn 3

iete den D

das gesammte 749 967 272 . gs 530 900 M Prioritäts⸗ Stammaktien und 315516 527 „MS Prioritäts-Obligatignen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapi⸗ tal bestimmt ist, 3551,67 Em, so daß auf je 1 m 189 788 M

Anlagekapital versammelt is

St Stammaktien, * st in dieser Erk

Süd⸗Amerika. Lima, 22. Juni. Das Journal „El Commercio“ meldet, daß die Truppen, unter dem General Caceres, Pisco und Jea besetzt haben. Dem⸗ selben Blatt zufolge wurde die Hälste der Stadt Pisagua

(Peru) durch eine Feuersbrunst zerstört.

A Hongkong, 20. Juni. chine sische Telegraphenlinie zwischen Canton und Lungchau (90 Meilen südlich von Nanking an der Grenze von Tongking) ist hergestellt und dem Verkehr übergeben worden.

Afrika. Egypten.

auf Tonnen zu 1900 kg 1185309 1029429 1294442 3183023 3 6271097 4298555 40 207 1021231 2497 934 2231732 2670607 5 55 4602 11 673 zi4 i 2423 723 2707 650

Winterweizen Winterroggen S

Sommergerste

C

Württemberg. Stuttgart, 24. Juni. „St.-A. f. W.‘ meldet, ist das Befinden des Königs sehr befriedigend. Seit dem Aufenthalt Sr. Majestät in Friedrichs⸗ hafen haben sich die Kräfte wesentlich gehoben und schreitet die Erholung von Tag zu Tage vorwärks. Der Groß⸗ herzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗ Schwerin sind am 22. Abends zum Besuch bei der Kö⸗ nigin. eingetroffen und haben auf der Villa gewohnt. Ihre Königlichen Hoheiten sind heute Nachmittag wieder nach Baden zurückgekehrt.

(St. A. f. W.) Die am 14 bis 19. Dezember v. J. He i Verhandlungen missäre der Neckaruferstaaten haben zur Erlgssung einer Schiffahrtspolizei⸗ und Floßordnung für den Neckar von Heilbronn abwärts, einer Verfügung über die Unter— suchung der Neckarschiffe und die Ausstellung der Schiffs⸗ atteste, sowie einer Verfügung, betreffend die Neckarschiffer⸗ Schiffsmannschaften der Frage, ob die Vorschrift

für geboten. der liberale 2576759

(A. C.) Eine 11966 741 1171056881

Wie die „Agence Runkelrüben Winterraps

b. an Stroh v. Winterweizen Winterroggen S Sommergerste

Unfall versicheru

4113 2274621 4569 8860 388 33 965 1260 387 89 12 3742 170 2920464

tagswahlen soll die Resolution erfolgen.“ . Die Resolution fand einstimmi

Statistische Nachrichten. Jahres 1883

a. ( Alexandrien, 23. Juni. Corr.) Die Pilger, die in Suakim ankamen, erzählen daß sie auf dem Wege nur wenigen feindlichen Stämmen begegnet sind. General Gordon greift, ihren Aussagen nach die Rebellen täglich an, wobei ihm die armirten Dampfe ausgezeichnete Dienste

ge Annahme

Oe M0

Paris vom i D 5 c. an Heu von

; 9 218 2 zio 720 206 6101124 an dagegen den Ernteertrag von 1883 mit dem 1883, so stellt sich in Tonnen

Ernteertrag des Nach dem Beschlusse des Bundesraths vom 24. April lljährliche Ermittelung des Ernteertrages im Deutschen Umfrage möglickst zuverläs⸗ an Bodenprodukten

in Heidelberg stattgehabten

reichen diese Be⸗ Stat gor] 1882 ist die a Reiche, die den Zweck hat, durch direkte über die wirklich geerntete Menge auf die wichtigsten Getreide, Hülsen⸗ und Hackfrüchte, Futterpflanzen, sowie die Er⸗ Die Resultate

; Zeitpunkt 6 470 563 70 Einnahme Berbers gemeldet wurde, und diese. Meldung scheint, trotz aller Zweifelsucht, richtig zu sein. —sie Kopten und andere Christen telegraphiren von Dongola an Nubar Pascha, daß der Mudir sie zusammenberufen und ihnen angerathen habe, den Islam anzunehmen; er erklärte zugleich, im Weigerungsfall für ihre Sicherheit nicht einstehen zu können. Sua kim, 23. Juni. hier von Khartum nach 40tägiger und von Berber nach 24tägiger Reise angekommen. beiden Städten zur Zeit ihrer Abreise Alles ruhig war, und daß die Dampfer unbehindert auf dem Nile verkehrten. Während der letzten Nacht wurden hier abermals Schüsse ge⸗ Die Engländer begannen den Angriff.

Vergleicht man de . sige Angaben fünfjährigen Durckschnitt von 1879 bi? im Laufe des gestrigen Tages in Ci vilbevölkerung 2 Cholera— Todesfälle und bei dem Truppentheil kein Cholera⸗ Todesfall vorgekommen sei. Marinehospital eingebracht worden. krankungen sei leicht. Einer heute Vormittag um 10 Uhr in Toulon aufgegebenen Privatdepesche zufolge, ist in der vergangenen Nacht daselbst ein einziger Cholera⸗ Todesfall vorgekommen. Die Gesundheitsverhälinisse in Marseille sind dauernd gute.

25. Juni, Abends. (W. T. B.) Eine Mitthei⸗ lung des Handels-Ministers, nach welcher heute zwei Cholera⸗Todesfälle in Toulon vorgekommen sind, besagt, daß alle Aerzte übereinstimmend der Meinung sind, die Cholera sei nur sporadischer Natur. zustand in Marseille und in dem ganzen benachbarten Ge⸗ biet sei nach wie vor ein günstiger.

Nach weiteren Meldungen aus Toulon sind im Laufe des Nachmittags noch 3 Cholera-Todesfälle vorgekommen, so daß sich die Zahl der am heutigen Tage an der Cholera gestorbenen Personen auf 5 stellt. ü choleraverdächtig erkrankte Personen sind in das Civil⸗ Hospital heute nicht eingebracht wurden. Die Bevölkerung zeigt sich wieder beruhigt.

26. Juni, Morgens. Meldung aus Ha noi,

thvollsten Handelsgewächse und e der Wiesen und Weinberge beschränkt worden. hebung für das Jahr 1883, die in Preußen nach politischen selbständigen Gutsbezirken erfolgte und in der Monats Februar 1384 vorgenommen wurde, liegen sie ergeben, daß der Ernteausfall, wie dies bereits landwirthschaftlichen

Vorjahres kaum anders zu erwarten war, Stroh⸗ und Heuertrage mehr oder weniger er⸗ dessen Anbau

gegen das Mittel aus

1579 83 mebr *) wenig. (-=)

2112037 214579

Dienst bücher k

Erörterung Neckarschiffahrtsordnung den Neckar befahrenden Schiffe geaicht sein sollen, noch in Kraft stehe, oder wenn nicht, wieder ertheilt werden solle, wurde späterer Berathung vorbehalten. schluß an die jährliche Verhandlung über Regelung des Tarifs der Aktiengesellschaft Neckar“ am 27. Mai d. J. zu Hirschhorn am Neckar statt. Die Konferenz war beschickt Seiten des Ministeriums des Innern durch Regierungs—⸗ direktor von Rüdinger und Ober⸗Baurath von Martens, von Seiten des Finanz-Ministeriums durch Ober-Rechnungs— r ueff, aus Baden durch den Geheimen Referendar von Stößer, Ober⸗-Baurath von Honsell, Hessen durch Ministerial-Rath von Werner. keit und Nützlichkeit der obligatorischen Aichung der Neckar⸗ schiffe im Interesse des redlichen Schiffsverkehrs, der Sicherung einer richtigen Neckarverkehrsstatistik und der erleichterten Berech⸗ nung der Neckarschlepp⸗ und Hafengebühren wurde allerseits anerkannt, so daß jedenfalls die nöthigen Einrichtungen zur Ermöglichung einer fakultativen Schiffseichung gesichert er— scheinen, zumal sich die Neckarschiffer selbst für die Schiffs⸗ .. Ob der Aichungszwang wieder eingeflihrt werden soll, blieb weiterer Verhandlung vorbe⸗ halten. Die Verhandlungen über den Tarif der Schlepp⸗ schiffahrt auf dem Neckar führten zu dem einstimmigen Be⸗ schluß sämmtlicher Interessenten, daß die bisherigen Sätze und Bestimmungen auch für das Betriebsjahr 1884/85 Gel—⸗ tung haben sollen.

Mecklenburg Schwerin. Wie die „Meckl. Anz. hören, hat der Großherzog der Bitte um Uebernahme des Protektorats über den mecklenbur— gischen Krieger verband gewillfahrt.

Sachsen Weimar ⸗Eisenach. Weimar, 25. Juni. (Th. Corr.) Der gestrige Geburtstag des Großherzogs, welcher von der Großherzoglichen Familie in Dornburg in Stille begangen ward, ist in Stadt und Land in üblicher In den Garnisonsstädten fand Parade und Gottesdienst statt, und die Schulen veranstalteten

a. an Körnern

bend Frucht b. an Stroh

Gemeinden bezw. zweiten Hälfte des gegenwärtig vor;

den Schätzungen

23 Erkrankte seien in das

Die Mehrzahl der Er— 3 mehr (*)

Einige Pilger sind 3 dYVY wenig. (-)

Vereine im

Letztere fand im An⸗ Dieselben berichten, daß in

Oktober des Frnteergebnissen des Jahres 1882 im Körner“, bei der überwiegenden Mehrzahl der Früchte heblich zurückgeblie jedoch von untergeor bei den Kartoffe einzelnen Geg

1177165. 3755064 * 84839

„Schleppschiffahrt auf dem a Nur bei Sommerweizen, dneter Bedeutung ist, sind Mehrerträge von 55 Oso, für die Ernährung des Viehstandes in ch in Betracht kommenden Kohlrüben von den unter der Kollektivbezeichnung „andere Futter— tarten und im Strohertrage des Sommer 43 (, sowie beim Wein mit 79 6 ie Mehr“ oder Mindererträge des Jahres 1883 Vorjahre läßt nachstehende Uebersicht erkennen. Es wurden im ganzen Staate gewonne

aus Württemberg: 1208321 3486785

In und den 2420495 2950586.

16055947 1229264 2556756

enden wesentli 2955213 644494 7220529 1119405 uͤnfjährigen Durchschnittsertrag um des Ernteresultat auch überschreitet S848 390 D. Ctr., on 2 950 580 D.-Ctr. ohertrag saͤmmtlicker Halmfrüchte eu mehr oder weniger hinter dem Der auffallende Aus⸗ noch besonders hervorgehoben werden s im Jahre 1883 viel⸗

Runkelrüben Winterraps 216. Ein ungemein günstiges, den f 12 292 640 D

Seitungsstimmen.

Der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ wird aue

Essen, u. d. 23. Juni, geschrieben: Einen sehr bemerkenswerthen und von allen Anhängern der na— tionalen Politik freudig zu begrüßenden Entschluß hat die hiesige Handelskammer gefaßt, indem sie in Verfolg eines in ihrer letzten Sitzung gefaßten Beschlusses unterm 19. d. Mts, die folgende Eingabe an den Reichstag gerichtet hat: „Der dem hohen Reichstag vorliegende Gesetzentwurf, betr, die Verwendung von Geldmitteln zur Errichtung von Post⸗Dampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern ist in den von uns vertretenen Kreisen mit lebhafter Freude begrüßt worden. Nicht blos wegen des Interesses, das unsere Montanindustrie eben jetzt, wo einerseits die Anzeichen sich mehren, daß China zum Eisenbahnbau übergehen wird, andererseits aber auch der französische Einfluß in Ostasien sich steigert, an jeder Belebung unserer Beziehungen nehmen muß; nicht blos weil überhaupt dem deutschen Handel und Exvort aus der erleichterten Verkehrsvermittelung wesentliche Vor— theile erwachsen müßten, vielmehr insbesondere, weil diese Maß— das Band, ö ö ; i verbindet, zu stärken und das Ansehen Deutschlands bei den anderen Völkern zu erhöhen. Freude über die geplante Maßregel war um so größer, als in der⸗ selben eine Bestätigung erblickt wird, daß unsere Reichsregierung den Zeitpunkt gekommen ergchtet, in aktiperer Weise als bisher das nationale Interesse im Auslande zu pflegen. den hohen Reichstag die dringende Bitte: diese Bestrehungen unter⸗ stützen und dem Gesetzentwurf noch in dieser Session seine Zustim⸗ mung ertheilen zu wollen‘, und dürfen nicht verhehlen, daß die laut gewordene Tendenz dilatorischer Behandlung tiefe Verstimmung her⸗ vorgerufen h Ferner aus Dortmund, u. d. 22. Juni:

Unter der hiesigen Bürgerschaft eirkulirt gegenwärtig eine Ein gabe an den Reichstag, die Dampfer ubventions,. Vorlage betreffend. Die Eingabe, welche schon mit zahlreichen Unterschriften nahmhafter Per⸗ sönlichkeiten bedeckt ist, hat folgenden Wortlaut: Nach langer Zer— rissenheit ist Deutschland geeinigt und unter der ruhmreichen Regie—= rung unseres Kaisers zu Macht und verdientem Ansehen gelangt, es wird jedoch se ine jetzige politische Machtstellung auf die Dauer nur behaupten können, wenn es sich durch energische Pflege seiner wirthschaftlichen Inter⸗ essen auch materiell zu den sich steigernden Ansprüchen an seine Leistungen befähigt und kräftigt. Ohne eine ausreichende Betheiligung am Welt⸗ handel und der Kolonisation ist aber dieses Ziel nicht zu erreichen. Die ergebenst unterzeichneten Bürger der Stadt Dortmund haben deshalb mit dankbarster Freude die Schritte begrüßt, welche die Reich regierung als Vorläufer einer energischen deutschen Kolonial⸗ politik nach verschiedenen Seiten hin gethan hat und wissen sich in dieser Hinsicht in vollem Einverständnisse mit der überwältigenden Ansehen sonstiger

nach Asin

pflanzen“ aufgeführten Fruch weizens in Höhe v zu verzeichnen. gegenüber dem

kammer⸗Präsident von Der allgemeine Gesundheits⸗

on 69 bezw. oppel⸗Centner übertreffen m Jahre 1883 die Kartoffeln;

jenen Durchschnitt noch nen Ausfall v

mehr denn ergaben hiernach i die Roggenernte en während dagegen die Haferernte ei ergab, insbesondere aber der Ste ch das Klee⸗ und Wiesenh nittsertrage zurückblieb.

Die Zweckmäßig⸗

Frucht⸗ bezw. 1883 gegen 1882 mehr (), weniger ( -) 06 kg sinProz. 11 623 097 12 944423 1321 326 19 340 361 4655

a. Getreide und

SHülsenfrüchten Winterweizen Sommerweizen. Winterspelz und Sommerspelz u. Emer Wintereinkorn . Sommereinkorn Winterroggen Sommerroggen. Wintergerste Sommergersten.

Neuerdings fünfjährigen Durchsch fall an Kleeh muß, nur scheinbar, d fach Klee im Gemenge gewiesen und

eu ist indeß, wie am statt des reinen Klee mit „anderen Futterpflanzen? angebaut nach⸗ so daß der Ernteertrag

; 613 713 4 aichung ausgesprochen haben. Nach hier ein— 175 295 China am 11. Mai Obgleich von Seiten

(W. T. B.) fgeführt worden ist,

ches von 3516065 D. Ctrn. m Jahre 1883 gestiegen ist. der Betrieb

gegangener hätte eine Verletzung des mit geschlossenen Vertrages stattgefunden. der chinesischen Regierung die Räumung von Lang son an⸗ die französische Garnison am 4000 regulären welche verschanzt gewesen und

5 943 255 i

Der speziellen Nachweisung dustrieverhältnisse aus der im 6 zusammengestellten dustrie nach dem Stande weiteren Daten entnommen: Kautschuk und äh. betrug 8714, welche mi . 305 Dampfmaschinen mit 6471 Werksvorrichtungen bestanden in 8150 e Zahl der Arbeiter betrug i 15 Männer, 319 Weiber und 88 ion hatte insgesammt einen Werth tfabrikation wurde in 9 Unternehmun lmütz und Krakau mi

4536 3 1 l rt = 14 218 20M 35 dos os 5 o 15i fis =2h

13 - 63 37 635 -= 28

232 337 -= 18 Io zi = 17 oli bis =

26 768 313

2 653 zi4 - 8 556566 63

327 255 5

1573 551 20

sverhältnisse wichtigerer sterreichischen Handels⸗Ministerium Oesterreichischen In⸗ Jahre 1880 * sind folgende IV. Industrie in Holz.. Die Zahl der Sägewerke t 7566 Motoren arbeiteten; von letzteren waren 72627 Wasserräder 2c. Die egatter und 1488 Circular- n 60h i Sägewerken 14622, da⸗ Kinder unter 14 Jahren; von 25 657 109 F gen der Handels t 13 Motoren von Dampfmaschinen mit 110 Pierdekr. g 292, davon 248 Männer, Die Möbel ⸗Tischlerei Motoren von 225 Pferdekr. betrieben; 9 Maͤnner, 1728 Weiber, Werth der Produktion 3 247 860 Fl. Ünternehmungen des Handelskammer 28 Arbeiter, davon 812 Männer; 7 326 260 Fl. Die Knopf: Minimum 42 Fl.)

Die Zahl der Ar eiber und 150 Kin— von 3044630 Groß Horn-, Stoff-, Zwirn und andere Knöpfe l. Die Erzeugung von Kaut⸗ elastischen Webe“ und Wirk andelskammerbezirke Wien erdekrE, davon 3 D eschäftigt waren 804 Arbeiter, produzirt wurden 4950 4 n Leder, Fellen, Minimum 42 Fl.) ngen mit 86 Motoren von 49 Dampfmaschinen Werksvorrichtungen 2454 Tohgruben, 6126 Lohbottiche, 797 Kalkbottiche und Aescher; davon 3475 Männer; die P gerbtes Leder und 588100 St. insgesammt

729 6e 2645 351 19213 397 AI 254 352 26 76s 6

gemeldet worden, Statistik der

23. Juni chinesischen Truppen, Artillerie bei sich gehabt hätten, angegriffen worden. französischen Truppen hätten 7 Todte und 42 Verwundete General Négrier sei mit Verstärkungen nach Langson abgegangen.

(Köln. Zig.) Die großen Artilleriem anöver im Lager von Ehalons beginnen am 30. Juni unter dem Oberbefehl des Generals de Lajaille, Präsidenten des Artillerie⸗ Derselbe wird vier Regimenter und drei Batterien ehl. Nachdem dieselben während der ersten Tage manövrirt haben, werden sie am 4., 5. und 6. Juli äußerst wichtige Schießübungen vornehmen.

Rom, 25. Juni.

auf dem Marsch von

regel geeignet

Deutschen mit Buchweizen .

Ackerbohnen .

Schwerin, 24. Juni. dem Mutterlande : 6 hnlichen Stoffen

ö 44

Wir richten daher an K ckfrüchten . 139 O71 983

ZM 984 150

die Produkt Die Parque kammerbezirke Wien, Prag, O zusammen 168 Pferdekr., davon 7 ketrieben. Die Zahl der Arbeiter hetru der Werth der Produktion 3885 900 Fl. in 34 Unternehmungen mit 14 288 Pferdekr, davon 11 Dampf die Zahl der Arbeiter betrug 42 463 Kinder unter 14 Jahren, der Drechslerwaaren wurden in 34 bezirks Wien betrieben; beschäftigt waren I tion hatte einen Werth von de in 34 Unternehmungen (Steuer sammen 279 dekr., betrieben. 2766 Männer, 1659 W

112 303 679

27 ib oh 8507 Js 2 615 830 4b 65 3 75t Rd

Futterrüben .

gefeiert worden. unter seinem Befehl haben.

Weißrüben Kohlrüben.. c. Dandels⸗ ge wächsen Winterraps ꝛce. . Sommerraps ꝛe.

maschinen mit 70, davon 207

Italien. (W. T. B.) Die heute in der Deputirtenkam mer wiederholte Abstimmung über die von dem Deputirten Mordini beantragte Tages⸗ ordnung, in welcher die Kammer ihr Vertrauen zu der Regierung ausspricht, ergab die Anwesenheit von 242 De⸗ putirten, von denen Al4 für die Tagesordnung stimmten und 28 sich der Abstimmung enthielten. fusionirten Linken an.

104 31 - 34 323633 =*1h

ö. ,,, ie heutige „Wiener Zeitung“ veröffentlicht die Ernennun des Geheim-⸗Raths Grafen Szecsen zum Bor en mg

(W. T. B.) In dem hier ver—⸗ handelten Anarchistenprozeß sind von den 23 Angeklagten 9, darunter Kappauf, Geschworenen der Störung der öffentlichen Ruhe schuldig erkannt und zu schweren Kerkerstrafen von 13 Monaten bis zu 4 / Jahren verurtheilt worden. wurden freigesprochen.

Pest, 24. Juni. (Wien. Ztg.) Das amtliche publizirt die Verordnung des Justiz⸗Ministers zur ö ferner eine Cirkularverordnun des Handels-Ministers an sämmtliche Gar eln n z Municipien, worin dieselben zur Wahl der in den Gewerberath zu entsendenden Mitglieder auf— ann . werden. 3 7

gram, 25. Juni. (W. T. B.) Im Land ta ge erklärte heute der Vize⸗Präsident Sram, daß er a ggolz der von dem Abg. Starcsevics hervorgerufenen bedauerlichen Scenen das Amt als Vize-Präsident niederlege.

Großbritannien und Irland. Lon don, 25. Juni. (W. T. B.) Die „Pall-Mall⸗Gazette“ meint: die in 8j equenas hervorgetretene Schwierigkeit sei in einer welche geeignet erscheine, ziehungen zwischen England und Deutschland zu befestigen. Das genannte Blatt weist auf die große Anzahl von Deutschen hin, welche in englischen Kolonien ansässig seien, und sagt, daß die Freundschaft zwischen dem englischen und dem deutschen Volke eine Sache von äußerster Wichtig⸗ keit für die auswärtigen Beziehungen Englands sei.

Im Unterhaufe kündigte heute Northeote im Namen des DVeputirten Bruce ein Tadels votum gegen die Politil der Regierung an, in welchem gesagt wird, daß die Bedin⸗ gungen des englisch⸗französischen Abkommens nicht geeignet seien, zur Herstellung der Ruhe und einer guten Verwaltung in Egypten zu führen oder auch England zu berechtigen, irgend ine Verantwortlichkeit durch Aufnahme einer Anleihe für Regelung der egyptischen Finanzen zu . Northcote wird morgen anfragen, wann d Regierung einen Tag für die Einbringung dieses Tadels⸗ votums festsetzen werde. Der Deputirte Arnold meldete an, daß er zu diesem Tadelsvotum einen Unterantrag stellen werde, welcher ausspreche, daß das Haus mit dem Ausdruck

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) terpflanzen Klee: als Futter. als Samen.

die Produk fabrikation wur mit 28 Motoren von zu maschinen mit 185 Pfer lief sich auf 4515, daro der unter 14 Jahren; die Produktion

5 615 587 -— 20

gb4 429 —– 30 p21 758 - 38 2427190 463 9260 4 lz

hl

141 914 479 rträge der einzelnen icht, daß 1883 eine nden hat. Die Unter⸗ Jahre 1882 und in den Bodenbenutzung

28 72 133

3 265 151 1 56 56 3 516 665 4 ori Jil 76 272 655

marschall. Graz, 25. Juni.

Letztere gehörten der irt Nach der Annahme der Tagesordnung Mordini's wurde in der Berathung der einzelnen Artikel des Budgets des Innern fortgefahren. Die Eisenbahnkommission Curioni, Barazzuoli und Vorvetto für den technischen, finan⸗ ziellen, militärischen, juristischen und administrativen Theil der Eisenbahnfrage ernannt.

. Die Präfekten von Turin und San Maurizio sind mit Rücksicht auf die in Toulon vorgekommenen Cho— lerafälle von der Regierung beauftragt worden, bei den Frankreich Untersuchung eintreten zu lassen.

Serbien.

Andere Futterpflanzen e. Wie senheu ;

f. Wein.

Früchte fällt der neue Ermittelung der An lagen für diese Berechnung b Vorjahren auf den Resultaten

vom Jahre 1878.

mittelung der dur Anbauflächen

Kreiner und Lindner, von den

Steinnuß⸗, Perlmutter⸗, Metall., Werth von 2311660 Fl. ren (ohne die hmungen der H Motoren von 510 25 Pferdekr., statt; 350 Weiber, Indust rie i

hatten einen schuk⸗ und Guttaperchawaa waaren) fand in 2 Unterne und Prag mit 7 maschinen mit 2 davon 454

Deputirten

der Berechnung der Gesammte Umstand wesentlich ins Gew bauverhältnisse statt eruhten im der Emittelung der Bo ch gelegentlich der alljähr rträge Veränderunge

Die übrigen Angeklagten

Mehrheit des deutschen Volkes

Männer und im Werthe von 1280 800 Fl. V. Haaren und Federn.

de in 75 Unternehmu

; Dampferlinien als ein Glied und zwar ein wichtiges Glied in einer Kette von Maß nahmen, die alle auf diesen Zweck hinauslaufen und messen deren ungesäumter Annahme durch den Reichstag einen um so höheren Werth bei, als es das erste Mal ist, daß die Reichsregierung seit der Samoavorlage die Unterftützung der Volksvertretung in dieser Rich Deshalb richten, sie hierdurch an amste Ersuchen: Die an die Budget mis⸗ ge der Regierung, betreffend die Sub⸗ ventionirung von Postdampferlinien von Deutschland nach Ost⸗ asien und Australien noch in dieser Session im Sinne der Regierung Bei dem enormen Interesse, welches der gesammte Erwerbsstand des Landes an der Ausdehnung unseres Exportes hat und bei der großen Förderung, welche alle am Export direkt oder indirekt Betheiligten von der Einrichtung, einer solchen deutschen schnellfahrenden und direkten Postdampferlinie erwarten und nach den vorliegenden Erfahrungen erwarten durfen, glauben die Unterzeichner keine unbillige Bitte auszusprechen, wenn fie den hohen Reichstae dringend ersuchen, seine arbeits volle Session nicht zu schließen, bevor er dieser wichtigen Vorlage der Reichsregierung seine Zustimmung ertheilt hat. . Die heute Nachmittag vom liberalen Wahlcomits einberufene Versammlung legte Zeugniß dafür ab, daß der Gedanke einer ent schiedenen und entschlossenen Stellungnahme auf dem Boden des Deidelberger Programms hier mächtige Wurzeln Saal des Kölnischen Hofes“ vermochte kaum die Vertrauensmänner und Gesinnungsgenossen zu fassen, und Land erschienen waren. richter Schmieding ergriff das Wort. i liberalersetts

Einführung ventionirung

dessen Gebiet, sowie Obschon au

chschnittlichen Erntee Borsten,

Die Gerberei wur

758 Pferdekr, betrieben. 6 Loh⸗ und Knoppenmühlen, 81 Alaunbottiche und Beizb beschäftigt waren 3641 Arbeiter, tion bestand in 1 652 160 St. weißgegerbtes 13 678 700 Fl.

kommenden Reisenden ärztliche

Ausschuͤsse und i bestanden in

Mittheilungen Erfahrungen

nvollkommen stattgefunden. ertrag des Jahres 1883 ungünstiger für das gesa aus der Vergleichung m züglich einzelner Frücht ermessen; viel fünf Jahre na Zahlen über gegenüber zu des Jahres 1

bezüglichen

tung wieder in Anspruch nimmt. doch nur u

den hohen Reichstag das gehors kommission verwiesene Vorlage

25. Juni. ; Skupschtina nahm heute die Vorlage, betreffend die Rege⸗ lung des staatlich konzessionirten Tabackverschleißes, in der Fassung des Regierungsentwurfs an, hält strenge Vorschriften und Strafandrohungen bezüglich des 3. Das Budget für 1883,‚84 wurde im Ganzen genehmigt und ebenso die Regierungsvorlage wegen des Staatsanlehens endgültig angenommen.

Nußland und Polen. Odessa, 25. Juni. (W. T. B.) ö der Gensd'armerie-Verwaltung, Kapitän Gidscheu, ist in seiner Wohnung todt aufgefunden worden. Wie die Untersuchung ergeben hat, ist derselbe von seinem Diener zum Zweck der Beraubung ermordet worden.

; Kopenhagen, 25. Juni. Die heutigen Wahlen zum Folkething haben die Partei⸗ verhältnisse in numerischer Beziehung nur wenig verändert; die Rechte verlor jedoch gegen die alliirt auftretenden Libera— len, Anhänger der Linken und Sozialisten drei Wahlkreise. Der Sozialist Hördum wurde gewählt, und die Wahl eines anderen Sozialisten ist noch zu erwarten. Der den Sozia— listen nahe stehende Dr. Pingel ist in Aarhus gewählt worden. Der Kultus⸗Minister sowie der Marine-Minister hahen wiederum ein Mandat erhalten. sind die Wahlen antiministeriell ausgefallen. Juni, Nachts.

t zu bezeichnen ist, läßt sich Vorjahres, das be⸗ allein nicht für die letztverflossenen onnenen und aufbereiteten Fruchtarten einander . Ernteausfall tsertrag erreicht bezw. Dies ist in nach ch durchschnittlich vom

te Staats gebie it dem Ernteertrage des schr ertragreich t es geboten,

Die Vorlage ent⸗ d hatt Un alte

zu erledigen.“ der Handels

Unternehmungen 6 Dampf⸗

Tabackschmuggels. mehr erschein ch denselben Grund den Hektarertrag d stellen, um beurtheilen 883 den fünfjäh überschreitet oder hinter dem stehender Zusammenstellung ge Hektar gewonnen wurden: Kilogramm

er wichtigsten kammerbezirke

Durchschnit selben zurü schehen, wong

Pferdekräften ter, davon 431 Männer; die von 2 892 500 Fl. Die Erzeugung Taͤschnerwaaren fan Wien, Graz und E die Produktion hatte einen We von Ledergalant kammerbezirks Wien Produktion betrug 1 Ledertuch, Wachstafft ze. fand i kammerbezirke Wien und P kraft statt; beschäftigt ware Produktion hatte einen W Die Erzeugung ron der Handelskammerbezirke Bozen davon 20 Dampfma ; 5536 Arbeiter, davon 139 Män 338 kg hatte einen Wer e in 18 Spinnere ldlirch mit 18 Mot

Produktion batte einen Werth von Sattler⸗, Riemer und der Handels kammerbezirke rn, davon 191 Männer, statt; 15 490 Fl. Die Erzeugung nternehmungen des Handels er Werth der

Wachstuch,

Weise beigelegt, die guten Be⸗ d in 17 Unterneh

Der Adjutant ger mit 214 Arbeite de in 13 U mit 497 Arbeitern betrieben; d O36 000 Fl. Die Erzeugung von „in 7 Unternehmungen der t 6 Dampfmaschinen von 73 Pferde iter, davon 181 Männer; die Fl. VI. Textil- hseide fand in 117 Filanden d Roveredo mit 36 Motoren von 5 Pferdekr. statt; be⸗ ner und 5197 Weiber; th von 1642309 Fl. ien der Handels oren Wasserrãder) der Spindeln be⸗ Arbeiter, davon 60 Männer 2440 Kg Organzin und Werth von 696500 Ft. D

Mittel Proz. v. eriewaaren wur

a. an Körnern ittel

bezw. Frucht z ö. 5

von Winterweizen Winterroggen Sommergerste

189 1880 1881 1882 188. lsz28 1147 1238 1063

6268 7167 Ibo 16556 13336 366 555 55

Dänemark. (W. T. B.)

1246 1216 10956

1167 1170 1149 1645 ii; 03 6364 6228 8 Runkelrüben 15937 1580314

Winterraps 8 b. an Stroh von Winterweizen Winterroggen Sommergerste

efaßt: der greße enge der liberalen die aus Stadt Unfer Landtags ⸗Abgeordneter Land- Börsensteuer

n 197 Arbe erth von 8

in dustrie.

S8 Pferdekr., schinen mit 4

schäftigt waren die Produktion von 72 Die Seidenspinnerei wurd irke Roveredo und Feld Pferdekr. betrieben. gt waren 756 die Produkt

1225 51

2423 2299 Ig58 rns 151i 145 1566 1515

3026 2809 23556 73665)

einzutreten, auf die Geschäftsverhältnisse wirkte. ralen mit dem Reichskanzler sei neuerdings erleich Fürsorge für die arbeitenden Klassen in Gestalt des rungsgesetzes, wie durch das warme Inte der Postdampfersubvention zeige, die gera wie China sich zum großer Tragweite sei. Im Gegensatz zu den Deuts gegen beide Vorlagen sich negirend verhalten, seien di

1830 2333 1873 16567 2034 1649 1575 1528 1289 1252 1517 1187

1b 2423 212 io Ti, 1853

en der Libe⸗ durch dessen Unfall versiche resse, das er dem Handel mit de zu einer Zeit, wo ein Land Bau von Eisenbahnen entschlossen habe, von chfreisinnigen, welche e Rationalliberalen

Ein Zusammenwirk

In 80 von 99 Wahlkreisen

kammerbez von zusammen 48 trug 49202; und 696 Weiber; r 7950 kg Trama hatte einen

übernehmen.

. (W. T. B.) In hiesiger Haupt⸗ stadt ist der Sozialistenführer Schneider Ser n , Stimmen gewählt worden; der Gegenkandidat der Rechten,

Professor jur. Goos, erhielt 4493 Stimmen.

von Kleeheu

Spinnerei von Seidenabfällen wurde in?) Unternebmungen der Handels⸗ fammerbezirke Görz und Feldlirch mit 9 Motoren von zusammen 75h Pferdekr., davon 2 Damrfmaschinen mit 150 Pferdekr, betrieben. Die Werksrorrichtungen bestanden in 16420 Garn und 4500 Zwirn⸗

spindeln; beschäftigt waren 1569 Arbeiter, davon 459 Männer und

i165 Weiber; die Produktion von 167 400 kg hatte einen Werth

ron 3517 565 Fl. Die Seidenweberei wurde in 117 Unterneh⸗

mungen mit 22 Motoren von zusammen 343 Pferdekr., davon

15 Dampfmaschinen mit 228 Pferdekr., betrieben. Die Zabl der

Webstühle setzte sich zusammen aus 4384 einfachen und 1225 Jacquard

Handstühlen. sowie aus 971 einfachen und 126 Jacquard mechanischen

Stüblen. Die Zahl der Arbeiter betrug 7878, davon 3967 Männer

und 3967 Weiber; die Produktion von Ganzseidenwaaren hatte einen

Werth von 1271 5065 Fl. die von Halbfeidenwaaren 7372410 FI.

zusammen 11 643 910 Fl. Tie Streichgarnspinnerei wurde

in 353 Etablissements mit 397 Matoren, von zusammen

7972 Pferdekr., davon 211 Dampfmaschinen mit 5409

Pferdekr, betrieben. Die Zahl der Feinspindeln belief sich auf 459 685,

kesckäftigt waren 9219 Arbeiter, und zwar 4332 Mãänner. 3865 Weiber

und 7! Kinder unter 14 Jahren; die Produktion umfaßte 201 485 4

im Werthe von 5h G54 600 Fl. Die Kammgarnspinnerei wurde in

8 Ghrablifsements mit 17 Motoren von zusammen 1470 Pierdekr,

darsn 1IIDampfmaschinen von 1280 Pferdekr, etrieben. Die Zahl

der Spindeln setzte sich zusammen aus 4270 Feinspindeln und

s0g0 Zwirnspindeln; beschäftigt waren 3235 Arbeiter, davon 1325

Männer und 1910 Weiber. Die Produktion von 32 2 4 hatte

einen Werth von 11566500 Fl. Die Kunstwoll⸗ Fabrikation

fand in 8 Gtablissements mit 15 Motoren von ju.

sammen 415 Pferdekr, davon 6 Dampfmaschinen mit 177 Pferdekr., statt. Beschäftigt waren 713 Arbeiter, davon 235 Männer und 478 Weiber; die Produktion umfaßte 24 450 4 Kunst⸗ wolle und 4250 4 Kunjtwollgarn und hatte einen Werth von 1312 000 Fl. Die Streichgarnweberei fand in 160 Unternehmungen (Steuer Minimum 42 Gulden) mit 61 Motoren von zulammen TI§ Pferdekt, davon 50 Dampfmasch inen mit 1292 Pferdekr. statt. Die Zabl der Webstühle setzte sich zusammen aus 9694 Hand⸗ und 3325 mechanischen Stühlen; beschäftigt waren 22 833 Arbeiter, davon Iz 766 Manner, S380 Weiber und 6o3 Kinder unter 14 Jahren. Die Produktion an Tuchen, iuchartigen Stoffen, Morestoffen, Flanellen und flanelläbnlichen Stoffen umfaßte 572 999 Stück im Werthe von 44 541 500 Gulden. (Die klein gewerbsmäßige Tuch— macherei verfügte über 7630 Webstüble.) Die Fabrikation von Kamm⸗ garn und gemischten Stoffen und die Sch afwollwaarendruckerei wurde in 1198 Unternehmungen mit 70 Motoren von zusammen 2283 Pferdekr., davon 55 Dampfmaschinen mit 1989 Pferdekr, be⸗ srieben. Die Werksvorrichtungen bestanden in 9089 Handstühlen und 7831 mechänischen Stüblen, in 363 Druckmaschinen und 344 Druck⸗ rischen; beschäftigt waren 24639 Arbeiter, davog 14593 Männer und ggf Weiber; die Produktion hatte einen Werth von 37 OM 60). Fl. (Die kleingewerbs mäßige und hausindustrielle Weberei verfügte über 3890 Webstühle) Die Erzeugung von Teppichen, Decken und Kotzen wurde in 9 Etablissements der Handelskammerbezirke Wien, Linz, Reichenberg und Brünn mit 13 Motoren, von zu⸗ sammen 369 Pferdekt,, davon 9 Dampfmaschinen mit 307 Pferdekr, betrieben. Die Werksvorrichtungen bestanden in 558406 Spindeln, 474 Handstühlen und 82 mechanischen Stühlen; beschäftigt waren 1447 Arbeiter, davon S837 Männer. Die Produktion hatte einen Werth von 2561 000 Fl. Die Baumwoll⸗ spinnerei wurde in 129 Etablissements mit 328 Motoren von zusammen 22 963 Pferdekr, davon 35 Dampfmaschinen von 10 20) Pferdekr. und 134 Turbinen von 9721 Pferdekr., betrieben. Die Zahl der Feinspindeln belief sich auf 1629993; beschästigt waren 23 725 Arbeiter, davon 10 763 Männer, 11815 Weiber und L47 Kinder unter 14 Jahren; die Produktion umfaßte 45135334 Baumwollgarn und 25 140 4 Baumwollzwirn, welche zusammen einen Werth von 50 897 090 Fl. revräsentirten. Die Baumwollabfall⸗ spinnerei wurde in 45 Unternehmungen der Handelskammer⸗ bezirke Reichenberg (45) und Eger mit 66 Motoren von zusammen 1024 Pferdekr., davon 22 Dampfmaschinen mit 524 Pferdelr. be⸗ trieben; die Zahl der Spindeln betrug 54 286, die der Arbeiter 2185, davon 877 Männer und 1133 Weiber. Die Produktion von 66 0174 hatte einen Werth von 901 160 Fl. Die Baumwollweberei be— schäftigte 183 Etablissements, welche über 208 Motoren von zu⸗ sammen 6601 Pferdekr., davon 135 Dampfmaschinen mit 4761 Pferdekr., verfügten. Sie Zahl der Webstühle setzte sich zusammen aus. 12 765 Handstühlen und 30 337 mechanischen Stühlen; von den 35 067 Arbeitern waren 16408. Männer, 21011 Weiber und 1643 Kinder. Die Produktion hatte insgesammt einen Berth von 53 7i5 7090 Fl. . (Die, kleingewerbs mäßige un- Dausindustrielle Baumwollweberei verfügte über 48771 Web⸗ stühle Die Flachsspinnerei wurde in 44 Etablissements mit 154 Motoren von zusammen 9184 Pferdekr, davon 66 Dampf- maschinen mit 6016 Pferdekr., betrieben. Die Zabl der Fein⸗ spindeln betrug 326 854; beschäftigt waren 17127 Arheiter, davon 6365 Maͤnner und 10574 Weiber. Die Produktion umfaßte 273 S800 Schock Flachsgarn und 215 10909 Schock Werggarn und hatte im Ganzen einen Werth von 16585 990 Fl. Die Fabrikation von Leinenzwirn fand in 3 Etablissements der Handelskammerbezirke Reichenberg und Troppau mit 15 Motoren, von zusammen 418 Pferdekr., davon 7 Dampfmaschinen mit 138 Pferdekr, statt. Die Werksvorrichtungen bestanden aus 12712 Zwirnspindeln und 4 Glanzmaschinen; beschäftigt waren 4535, Männer, 1162 Weiber und 20 Kinder; die Produktion von 1116090 Stück hatte, einen Werth von 1 007 500 Fl. Die Leinenweberei wurde in 46 Unter nehmungen (Sieuer Minimum 42 Fl mit I36 Motoren von zusammen 571 Pferdekr, davon 17 Dampfmaschinen mit ö Pferdekr, betrieben. Die Zahl der, Webstühle sctzte sich zusammen aus 9831 Handstühlen und 57 mechanischen Stüblen; beschäftigt waren 12 742 Arbeiter, davon 7127 Männer. 4279 Weiber und' 1335 Kinder. Die Produktion von 487 260 Stck hatzte ein en Werth von 7 960 8090 Fl. (Die kleingewerbliche und hausindustrielle Tinenweberei beschäftigte weitere 27 580 Webstühle) Die Hanf⸗ Intustrie (Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaaren ꝛc. beschäftigte TI Unternehmungen, welche mit 12 Motoren (davon 11 Dampf- maschinen) von zusammen 572 Pferdekr. arbeiteten, von den 940 Ar⸗ beitern waren 419 Männer, 466 Frauen. Die Produktion, von 29 180 9 Seilerwaaren, Bindfaden, Gurten und Spritzenschläuchen hatte einen Werth von 1446999 Fl. Die Jutemanufaktur wurde in Gtabliffements der Handelskammer: Bezi ke Wien. Brünn und Prag mit 6 Dampfmasch. von zu). 595. Pferdekr. betrieben. Die Werksvorrichtungen bestanden in 6472 Spindeln und 39 mechanischen Stühlen; beschäftigt waren 1992 Arbeiter, davon 1639. Frauen; die Produktion hatte einen Werth von 2618 300 Fl. = Die Baumwoll⸗ Fruckerei wurde in 82 ECtablissements mit 149 Motoren von zus. 2317 Pferdekr, davon 151 Dampfmascb, mit 1950 Pferdekr betrieben; die Werksvorrichtungen bestanden in 16! Druckmaschinen und 30d Druck. tischen; beschäftigt waren 152 Arbeiter, daron 3649 Männer und 1459 Weiber. Färbereien (Steuer · Minimum 42 FI.) gab es 105. welche mit Iz Motoren von zusammen 1145 Pferdekr., davon 106 Dampf⸗ maschinen mit 879 Pferdekr, arbeiteten; von den 3171 Arbeitern waren 2560 Männer und 505 Weiber. Appreturanstalten (inkl. Bleicherei, Tuchscheererei, Walkerei ze waren 125 vorhanden, welche mit 44 Motoren von zus. 2314 Pferdekr., davon 75 Dampfmasch. mit I655 Pferdekr, arbeiteten; von den S045 Arbzitern, waren 4554 Männer und 3182 Weiber. Die Bandfabrikation fand in z ünternehmungen (Steuer-Minimum 42 Fl) mit 21. Motoren von zus. 64 Pferdekt, davon 1 Dampfmasch mit. 147 Pferdelr, statt; die Werksvorrichtungen bestanden in 1692 Müüblstühlen, 2865 Handweb⸗ stuͤhlen. A5 mechanischen Webstühlen, 103 Spul . und Drahtmaschinen und 560 Börtelmaschinen; beschäftigt waren 3156 Arbeiter, davon 1560 Männer und 1641 Wäber; die Produttien, hatte einen Werth von 3727 400 Fl. Die Fabrikation von Wirk und Strickwaaren wurde in 277 Unternehmungen mit 12 Motoren pon zus. 140 Pferdekr., karon 5 Bampfmasch. mik 127 Pferdekt, hetgieben. Die Werksvor⸗ richtungen bestanden in 427 gewöhnlichen, 3335 Rund⸗, 344 mechanischen