1884 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

leosss] Ausschlußurtheil.

In der Paul Kraus'schen Aufgebotssache F. 1/84. bat das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham am 190. Juni 1884 durch den Amtsrichter Dr. Laschinski erkannt:

I) Die Zweighypothenurkunden über die Erbe⸗ gelderantheile des Bureau⸗Assistenten Paul Kraus zu Gleiwitz und der Marie geb. Kraus verehl. Schuhmacher Franz Urbainczyk zu Peiskretscham von zusammen 154,10 6 an der Post Abtheilung III. Nr. 4 sowie der Zweighypothekenbrief über den Erbegelderantheil der Marie Urbainczyk von 278,19 S½ς an der Post Abtheilung III. Nr. 5 haftend auf dem dem Tuchmacher Anton Stoebel gebörigen Grundstück Blatt Nr. 189 des Grundbuchs ron Peiskretscham werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben Kraus und Marie

7 Vie die Antragsteller Paul Urbainczyk zu tragen.

Peiskretscham, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

[129579 Ausschlußurtheil. .

Auf den Antrag des Wirths Adam Marmulla in

Macharren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens burg,

daß, .

JI. die unbekannten Berechtigten mit ihren An

sprüchen auf die im Grundbuche von Macharren,

Bl. 27 Abth. III. eingetragenen Hypotheken⸗

posten: Nr. 2 4 3 X 6 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Samuel, Annorthe und

Maria Loyeck aus dem Erbtheilungsvergleiche

vom 27. März und 6. Mai 1832, wie hiermit geschieht, auszuschließen. . die Hypothekenurkunde über den Muttererbtheil der Regine Marmulla von 16 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. aus dem Erbrezesse vom 25. Juni 1832, haftend auf den Grundstücken Macharren Bl. 41 und 62 Abth. III. Rr. I, für kraftlos zu erklären.

Sensburg, den 9. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1884. Dreis hof, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Neubauers Heinrich Wilhelm Watermann Nr. 132 Nettelstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts—

richter Schulte für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nettelstedt Bd. J. Bltt. 26 Abth. III. Nr. 9 eingetragene, dafür bestellte Kaution, daß Besitzer das durch Vertrag vom 10 Dezember 1866 an den Neubauer Ernst Heinrich Joseph Nr. 185 Eilhausen verkaufte Grundstück Flur 25 Nr. 250 binnen 10 Jahren vom 10. Dezember 1866 an gerechnet von Hypotheken und andern Privatlasten und Ab⸗ gaben liberire, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten

es Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

29802

[29895 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Rust, Minng, geb. Paeß, zu Welbsleben, vertreten durch den Justizrath Hoch— baum zu Eisleben, klagt gegen den Fleischer Karl Rust aus Quenstedt, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, ihren geschiedenen Ehemann, wegen Rückzahlung beziehungsweise Rückgabe von in die Ehe eingebrach— ten 1266 6 und verschiedenen Gegenständen mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 MS nebst 5 0so Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf Herausgabe mannigfacher Gegenstände, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 25. Juni 1884.

Wesemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29745 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Wittwe Achur Bigard zu Col⸗ mar, vertreten durch Rechtsbeistand Schmitt daselbst, klagt gegen den Tagelöhner Joseph Friedrich, früher zu Heilig Kreuz in der Ebene, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Waarenkauf— preis und rückständigen Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 29,32 „ee nebst 59 Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf Verurtheilung des Be⸗

den Beklagten zur lichen Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Colmar auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

29413)

vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim in Flatow, klagt gegen

mündlichen Verhandlung des

den 7. Skteber 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Heinrich Hausen zu Flatow,

di- Wittwe und Erben Les verstorbenen Dach—⸗ deckers Julius Dahlke und zwar: a. die Wittwe Justine Dahlke, geborne Mever, b. den großjährigen Eduard Dahlke zu Amerika unbekannten Wohnorts,

c. die migorennen Geschwister Dahlke,

1) Julius,

2) Pauline,

3) Wilhelm,

4 Mathilde,

5) Emma, ad e., bevormundet durch den Hausbesitzer Julius

Dietrich in Flatow, ad a. und e. in Flatowvn, ͤ wegen Ableitung des sich zur Winterzeit auf seinem Hofe sammelnden Wassers, mit dem Antrage: Die Verklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, nach ihrer Wahl entweder dem Kläger zu gestatten, das sich während der Winterzeit auf dem klägeri⸗ schen Hofe F sammelnde Wasser im Punkte L über den Garten der Verklagten in O zu leiten, oder in Verlängerung ihres Stalles von M nach Rüber den Rain des Klägers abzubrechen, und ladet die Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf f den 28. Sttober 1884, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt, gemacht. C. 557 / 8. Czerwiünski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leozss] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger der in Echternach (Luxemburg) verlebten Rentnerin Luzia Wagner, Wittwe Barthel Föhr, als: a. Johann Mathias Foehr, Gerber, b. Anna Margaretha Foehr, é Lucia Margaretha Foehr, Beide Rentnerinnen, Alle in Echternach, 4d. GEhristina Foehr, Wittwe von Carl Bech, Rentnerin in Grevenmacher, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagen gegen: . 1) Friedrich Heinrich Gansen, Handelsmann in Bitburg, als letztlocirten Gläubiger der Collo⸗ cation gegen Philipp Schares, Adckerer in Sberweis, und Genossen (Collocation Nr. 2301) und als solcher die Masse vertretend, 2) die Subhastaten: a. Philipp Schares, Ackerer, p. dessen Ehefrau Eva Maas, ohne Stand, Beide in Oberweis, ; 3) Peter Schares, Dienstknecht, früher in Iden⸗ heim, jetzt in Bickendorf, —⸗ ; 4) Anna Maria Schares, Dienstmagd, früher in St. Paulin, dann in Saargemünd, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 5) die Eheleute Maria Schares und Robert Fuchs, Metzger, Beide in Trier, . wegen Abänderung eines vorläufigen Vertheilungs⸗ lanes, ö mit dem Antrage: „Wolle Königliches Landgericht unter Abänderung des durch den Richtercommissar Herrn Landgerichtsrath Brüel am 20. April 1884 aufgenommenen vorläufigen Vertheilungsvlanes ver fügen, daß die Kläger als Erben und Rechtsnach⸗ folger der in Echternach verlebten Luzia Wagner, Wittwe Barthel Föhr, nützlich locirt werden, und war: J. auf Grund des Urtheils des Königlichen Amts gerichts Trier II. vom 26. November 1879 und der Inscription vom 28. November 1879 auf den Steigerlös der Parzellen Nr. 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, , , . JJ. auf Grund der drei Urtheile vom 26. Januar 18695, 13. Juni 1878 und 26. November 1879 auf den Steigerlös der Parzelle Nr. 1, II auf Grund der Urtheile vom 26. Januar 1869 und 13. Juni 1876 auf den Steigerlös der Parzelle Nr. 14, eine Erpertife anordnen, durch welche mit Berück— sichtigung des Gesammtsteigpreises von 2860 ½ der Werth der einzelnen Grundstücke festgestellt wird, die Kosten den Beklagten zur Last legen“, und laden die Beklagte Anna Maria Schares, Dienstmagd, früher in St. Paulin, dann in Saar gemünd, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

(29746 Kaiserliches L Heinrich Hirsch in Rechtsanwalt Ehemann mit dem Antrage:

stehende

Donnerstag, den 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr,

m 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Charlotte Adler, Ehefrau des Handelsmannes Niederrödern, v Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten

das Gericht wolle die zwischen den Parteien be— Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermö⸗ gensverbältnisse vor Notar Koelsch in Lauterburg ver⸗ weifen, ferner dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen eventuell wolle das Ge⸗ richt die Aufstellung eines Vermögensstatus durch Notar Koelsch in Lauterburg anordnen. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. Oltober 1884, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 18. Juni 1884.

Sekretariat der II. Civilkammer:

Weber.

297361 Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1884 is die zwischen den Eheleuten Sxezereihändler August Küllenberg zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Kampmann, dasfelbst bisher bestandene eheliche Güter. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1884 für aufgelöst erllärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ꝛos o! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht

Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts

anwalt Pr. Paul Bahn, wohnhaft zu Berlin, heute

eingetragen worden. .

Berlin, den 20. Juni 1884. Königliches Landgericht Berlin J.

Bekanntmachung.

29871

Zur glich gerichte zu Paderborn ist der Gerichts ⸗Assessor Bern⸗ hard Noest aus Münster zugelassen. Paderborn, den 24. Juni 1884.

Königliches Landgericht.

29869 .

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte

zugelassenen Rechtsanwälte ist hzute eingetragen:

Rechtsanwalt Georg Götting, bisher in Hil—

desheim, mit dem Wohnsitze in Clausthal. Zellerfeld, den 21. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. J. von Harlessem.

Verkäufe, VBervachtungen, cEubmissionen ꝛc.

(298521 Bekanntmachung. Für die Unterhaltung der Streckengleise ist ein

Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land—⸗ /

einer Frist von 4 bis 6 Wochen, franco Waggon einer nächstbelegenen Eisenbahnstation anzuliesern i Reflektanten wollen ihre bezüglichen Offerten ver siegelt und mit der Aafschrift verseben: Offerte auf Lieferung von Deckties! bis zum 7. Juli er. Vormittags 11 Uhr, portoftei an das unterzcg; nete Betriebsamt einreichen. / Den Offerten sind Kiesproben beizufügen. welche ebenfalls versiegelt und mit Firma versehen sein müssen.

Berlin, den 24. Juni 1884.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin ⸗MazuudsWrzꝛ.

lWsss. Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 10 500 ka Petroleum inkl. Dochtband für die hiesigen Garnisonanstalten auf die Zeit vom 1. August 1884 bis 31. Juli 1885 5 nach Bedarf, soll am Freitag, den 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Thränz— berg 52/53, in öffentlicher Submission verdungen werden. Die Gültigkeit der Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: „Submission auf Petrolenmlie ferung“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der sür Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab— hängig gemacht. Magdeburg, den 24. Juni 1884. Königliche Garnison Verwaltung.

29853 Bekanntmachung.

Die bisher an Herrn Rentier Wassew vermiethete, auf dem Lehnschuljengute im Dorfe Rüdersdorf ge= legene Wohnung nebst Garten ist vom 1. Oktober dieses Jahres ab zu vermiethen.

Das Wohngebäude enthält: .

3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, Keller, 1 Giebel= stube, 2 Dachkammern, 2 Bodenräume.

Das Stallgebäude enthält: .

Räume für Holz, Torf, Schweine, Ziegen, Federvieh ꝛc. ;

Hof und Vorgärtchen enthalten zusammen 11

Außerdem ist auch der angrenzende Garten von rd. 79 a Fläche zu verpachten.

Rüdersdorf, den 24. Juni 1884.

Königliche Berg⸗Inspektion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

(28488 Bekanntmachung.

Als Publikationsorgane für die das 4 Anleihen der Gotthardbahn ˖ Gesellschaft betreffenden Kunde machungen werden außer dem Schweizerischen Handelsamtsblatt und dem Deutschen Reichs— Anzeiger zur Zeit bestimmt: .

Für Deutschland: die Berliner Börsenzeitung und der Berliner Börsen⸗ Courier in Berlin, die Frankfurter Zeitung und der Aktionär in Frank— furt a. M. die Basler Nachrichten in Basel, die Neue Zürcher Zeitung in Zürich und da? Luzerner Tagblatt in Luzern. Luzern, den 13. Mai 1884.

Für die Schweiz:

Quantum vom ca, 4000 cbm vollkommen sandfreien, recht groben Deckkieses erforderlich, welcher innerhalb

Die Direktion der Gotthardbahn.

Der Direktor:

299231 1 ) on * 1 ; 9 G L OH cke Vändcaäkk. Ans steuner:-Ver sicherungs⸗Gesell schaft auf Gegenseitigkeit. Direction: Faris, 18 Rue Lafayette, Sub⸗-Direktion: Berlin, 153 Leipzigerstraße. Hi lgla n z aufgestellt am 1. Januar 1884. ö Actiĩ va. l. 3 Passiva. 6 3 Aktien. 400 006 Gesellschaftsvermögen . mh oh 3 Kassa . . 116265 10 Nelervesonddsd lb / yz b ,, 23,824 50 Dividenden von 1876 bis 1882 6 Guthaben bei de Baecque, Banquier 6641091 Viverse Gläubiger. . hl, Gestellte Kautiñeh S9. 259 32 Gewinn.... 144,55] Französische Staatsrente.. 187977372 / D 33,595 80 Diverse Ausstände. .. 39, 869 16 ,, S 83h * Verschiedene Werthpapiere . 427, 169 66 / Mobiliar. kJ . 5550 42 * 1293, 17229 13293172

Conform mit den Büchern der Gesellschaft.

Der Generalbevollmächtigte für Preußen:

klagten in die Prozeßkosten, und Vollstreckbarkeits- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen 1 rklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet! Landgerichts zu Trier auf Al. Picard. H. Hesse. . 2 2 8 66 ö . Situation des „Le Conservateurt“ am I. Dezember 1884. ö ö . 3 e z. . 8. J. ö 1 2 Gesammtzahl der Gesammt⸗ Zahl der Betrag des Vetrag der im . * ö * 2 2 2 . 2 8 ö 3 ö 5 K versicherten Personen! betrag des auf Preußen auf Preußen Jahre 1883 242357 k w * Versicherungs⸗ Aktien ˖ Kapital er der gültige zersichert fallend fallend zur 5 3883 8 13316 * 5663. 8 ersicherung (oder der gültigen versicherten allenden allenden Aus? nhlung k 46 5 3 3 i f dapitals ; * 25 72 3 * 3 133232 Name 2 arten. Policen) Kapitals Personen Kapitals gekommenen 8 25 . 3 333 2 256 der 5 3 18 2 as WVersicherungs⸗ 3 334 3*8 2 3 7 . . 8 1 1 88 9 3 2 D 2 & j j . S 2 2 SOD S S * D 653 5 3 zZ (Die einzelnen ö ö * 3 e . 3 3632. Kapitalien 3 2 233 3 * , . . 235 sosss a 2 S5 2 w 1 2 823 ö '? 5 23 2 Gesellschaft 2.5 Branchen sind 2 12 en, r, , e , m 5 5 , . 6 83 2 23 Se, ö 3 2 2 8 83 3623888 8 86 . 351 * ö 2 getrennt zu halten) 2 353 Sdö5 ö, 3 Gh ,, , d Sch * 3 3 ** 8 8 5 5 Ge, ö 533 8855868 8 d, 8 8 3 86 ö * 5 85 6 3 167 45 GT , , 8 3 638 . 8 3686 * 3558 . H * * Schluß 1883 Schluß 1883 Schluß 1831 / . . / K . ; ; . Le Conser- 5. Oktober ll) Für den Fall des 800, 000 αν. dοο, Q 168.901 17041908 R T 3094. 3443 d DV D ö 5 . ö. 1862 Neberlebens. Policen. Policen. S 2 ; . 8 8 3 * 8 8 8 vateur. ) Gegenversicherung. 8 X 5 5 2. * * 3) Für den Todesfall. / 8 86 5 * e. * ͤ h 3 ͤ 3 8 8 8 6 * 2 82 A 2 ͤ 8 * 8 S* , S t 8 D *. 5 . * XR * S8 . / 8 8 k 2 * 8 8 85 * * 8 ö,, S 8 3 8 —᷑ ü 2 2 8 8 2 8 8 6. 2 ö 7 . .

* . 3 .

.

K

zum Deutschen Reichs⸗An

M 148.

Dritte

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 26. Juni

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884.

K * 8 8 Inserase für den Deutschen Reichs. und Königl. E entli ey An ef ey R * 1 e, ,, das Central ˖ Handels- 24 Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exveditionen den register immt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnechnngs- Sachen 5. Industriell i i Invalidendanl, Rudol . . . Etablissements, Fabriken und Rudolf Mosse, Haasenftein der e, ann 2. K Aufgebote, Vorladungen ( 122 i 7 ü Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 9 z . Verschiedene t . i 3 e. Bertin 8w. Wilhelm Straße Nr. 32 3. Terkäute, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische n . r nm, . ben mmm, * . 1. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung S. Lheater- Anzeigen. In der Börsen- oucen · Bureaux. 2 n. 8. w. Vsn öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. deilage. * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen 736) 8 ö Oeffentliche Ladung. (19788 Ausfertigung Sitz 21 i 188 8 f . —— . itzung am 21. Juni 1884 das nachstehend ' lass) Stecbrief. Die Wehryflẽchti gen Aufgebot. cin urthei crlaffen; ö

Gegen den unten beschriebenen Tischler Carl Paul Irrgang, am 24. Dezember 1848 zu Sprottau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Betruges in actis J. II. c. 410. 84 ,, 9

s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 1112, abzuliefern.

k 5. Juni 1884.

önigliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Gl . m., Statur scklank, Haare dunkelblond, lang, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, hager, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch.

. ( i e. ö egen den unten beschriebenen Schlächtergesellen August Standtke, geboren am 13. Juli ö zu Steinhöfel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten 84. G. 1II95. 84. J. IV. c. 377. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das k Alt⸗Moabit 1112, abzu⸗ iefern.

Berlin, den 17. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

Beschreibung; Alter 20 Jahre, Statur unter— setzt, Haare röthlich, Stirn frei, röthlichen Schnurr— bart, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn— lich, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge— sund, Sprache deutsch.

29636] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene verehelichte Tischler Emma Irrgang, geborne Großmann, am 14. August 1854 in Wuͤnschendorf geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in actis J. II. 6. 410. 84 verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 21. Juni 1384.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,R75 m, Statur hochschwanger, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht hager, Gesichtsfarbe gelblich— blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: hoch— schwanger.

(29632 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlosser Jacob Stänkewitz, geboren am 1. Mai 1856 zu Wilna, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Atten 84 G. 1703. 84. J. IV. e. 376. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß Alt-Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 17. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 8.4

Beschrelbung: Alter 28 Jahre, Größe 1.70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, kl. blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig., Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache pol nisch und gebrochen deutsch. Kleidung: dunkler An— zug. Besondere Kennzeichen: Auf der rechten Backe eine lange Narbe.

29634 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Kürschner Moritz Herbst, geboren am 6. Februar 1852 zu Krotoschin, wegen Unter⸗ schlagung in den Akten 88 D. 792. 8 unter dem 16. Rovember 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.

Berlin, den 19. Juni 1884.

Königliches Amtägericht J., Abtheilung 88. Erdmann.

l2nß3l] Offene Ordre.

Es wird ersucht, von

ID dem Johannes Julius Albert Gruhlke aus Göttin, geboren zu Göttin am 50. Sep— tember 1860,

27) dem Johann Wilhelm August Hagen aus Lehnin, geboren daselbst am 10. September I8b2,

3) dem Johann Karl Graebsch aus Branden⸗ burg a. H., geboren zu Unter⸗Schreibendorf, Krels Strehlen, am 1. August 1857,

I) dem Hermann Renustadt aus Brandenburg . BH., geboren daselbst am 14. November lö55. ö

deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreck. bares Ürtheil' der Strafkammer beim Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg vom 8. April 1884 wegen Vergehens gegen die Wehrpflicht festgesetzte Geldstrafe von je (86 ½ einzuziehen oder im Un— vermögengfälle die substituirte Gefängnißstrafe von je 8 Tagen an den Verurtheilten zu vollstrecken und zu den diesseitigen Akten 7. Gruhlke und Ge—

nossen MZ. 49. 83. Nachricht gelangen zu lassen. Potsdam den 9. Juni 188. Königliche Staatsanwaltschaft.

I) Gotwwalt Kanus, geboren am & Oktober 1861 zu Bankau, Kreis Kreuzburg O / S., zu⸗

ñletzt ebendaselbst wohnhaft.

2) Dẽfkar Mar. Foerster, geboren am 1. Januar 1861 zu Brinitze desselben Kreises, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft,

3) Karl Brusch, geboren am 12. Mai 1861 zu Constadt ⸗Ellguth desselben Kreises, zuletzt eben daselbst wobnhaft,

4) Fottlieb Nysar, geboren am 6. März 1861 zu Constadt Ellauth desselben Kreises, zuletzt eben⸗ daselbst wohnbaft,

5) Karl Poludniok, geboren am 7. April 1861 zu Gotlau desselben Kreises, zuletzt in Wütten— dorf desselben Kreises wohnhaft,

6) Daniel Wielsch, geboren am 26 April 1851 zu Gusenau desselben Kreises, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

7) Franz Bieniok, geboren am 15. September 1861 zu Omechau desselben Kreises, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

8) Gustav Oscher, geboren am 12. April 1861 zu Pitschen desselben Kreises, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

9) Johann Makielok, geboren am 25. Mai 1861 zu Reschkowiß desselben Kreises, zuletzt eben daselbst wohnkaft,

10) Adolf Eisner, geboren am 5. Oktober 1861 zu Skalung desselben Kreises, zuletzt in Kreuz2— burg O. / S. desselben Kreises wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein tritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten,

Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuches.

Dieselhen werden auf

den 13. Oktober 1884, Vormittags 9g Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gericht zu Kreuzburg O. “S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Kreuzburg O /S., den 30. März 1884 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. M2 26/84.

Kreuzburg O. /S., den 10. Mai 1884.

Der Königliche Staatsanwalt.

29739 Oeffentliche Ladung.

Der Wehrrflichtige, Schlossergeselle Adolf Paul Wilhelm Friebel, geboren am 29. Juni 1860 zu Grottkau, zuletzt in Pitschen, Kreis Kreuzburg O. S., wohnhaft, wird heschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziehungs⸗ weise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Reichsstrafgesetz⸗

buches.

Derselbe wird auf den 13. Oktober 1884, Vormittags 94 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts gericht zu Kreuzburg O. S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Grottkau am 9. April 1884 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M.? 27 / S.

Kreuzburg O.⸗S. den 19. Mai 1884.

Der Königliche Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ligsss! Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: . ö „Der Inhaber der zu Verlust gegangenen Geschäfts⸗ Antheilscheine, d. d. 20. August 1873 zu je 19) 60 gleich 58 Fl. 20 Kr. oder 33 Thaler Nr. 7795 bis 7802, ausgestellt vom landwirthschaftlichen Kredit. verein Augsburg, eingetragene Genossenschaft, auf den Namen des Bauern Janaz Schwaighofer von Geißach, K. Amtsgerichts Tölz, und der dazu ge— hörigen Dividendencoupons pro 1. März 1883 bis 1. März 1892 inkl. Talons wird auf Antrag des genannten Ignaz Schwaighofer aufgefordert, seine Ansprüche auf diese Geschäftsantheile nebst den be⸗ zeichneten Coupous und Talons spätestens am Samstag, den 25. Oktober 1884, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale III. des K. Amtsgerichts dahier anzumelden, und die Urkunden hiebei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würden. Augsburg, den 26. März 18854.

Gerichtẽschrelberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg. 96 Der Kgl. Selretat: J. Ferch.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern nachstehender Hypotheken: ö g

J. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Josef und Margaretha Zwicknagl, Hausnummer 1 in Schatzen⸗ dorf Hppothekenbuch Band J. Seite 5

189 Fl. 18 Kr. 3 3 Restkapital für die Adam Zwicknagl'schen Relikten und dessen Cre— ditorschaft,

II. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Anna Sächerl, Hausnummer 42 in Treffelstein Hvpothekenbuch Band J. Seite 175

20 Fl. Kaufschillingsrest für die Decker'schen Erben v. Edlmübl,

III. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Katharina Pregler, Hausnummer 5 in Ded . Band J. Seite 83

200 Fl. Kaufschillingsrest für Michael Barhara Preagler von Oed, . h .

IV. auf dem Anwesen des Bauers Josef Brunner Hausnummer 19 in Schatzendorf Hppotheken buch Band J. Seite 63 .

143 Fl. Muttergut des Michael Stoeberl'schen Sohnes erster Ehe, Georg,

V. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Josef, . beg . 3 3 in Post— of Hrpothekenbuch für Ulrichsgrün, B . Seite 191 ö ö

66 Fl. 40 Kr. Kapital der Häuslerssöhne Anton und Josef Weiß v. Herzogauerhütte, und 38 Fl. Kapital des Franz Hausbeck, Glas— machers v. Unterhütte, endlich 22 Fl. Kapital des Glasmachers Wolfgang Kreuzer zu Hütte, fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf die Hypotheken sich beziehenden Handlungen an ge— rechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wer⸗ den gemäß §. 82 des Hyp. Ges. und art. 123 Zif. 3 des bayer. Ausführungsgesetzeg zur R. C. P. O. und R. K. O. auf Antrag der Besitzer der Hypo theken⸗Objekte hiemit alle Jene, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung

Wolfgang

. innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern ge— löscht würden. Am 21. April 1884. Königliches Amtsgericht Waldmüncheu. L. S. gez. Lukas, Königlicher Oberamtsrichter. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Waldmünchen, den dreiundzwanzigsten April eintausend achthundert vierundachtzig. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Waldmünchen. Gründl.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Rektors Nimmert zu Col— berg wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Depositenscheins Nr. 167 des Vorschuß⸗ vereins (Eingetragene Genossenschaft) zu Tiegenhof über 630 jb, eingezahlt vom Antragsteller am 31. März 1881, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigen falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Tiegenhof, den 19. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗

Sparkasse:

a. Nr. 52 062 ult. Dezember 1883 über 32,24 M,

b. Nr. 53 460 ult. Dezember 1883 über 546,29 M0 lautend, auf den Namen Paul Müller zu Görlitz,

e. Nr. 25 759 über 35, 5 A6 ult. Dezember 1882 auf den Namen Hugo Opitz in Görlitz lautend, ;

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An—

trag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. und b. des Buchbalters Paul Müller,

zu c. des Gasthofsbesitzers Hugo Opitz,

Beide hierselbst,

zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher amorti⸗

sirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗

fordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 2. September d. J. Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59,

ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol— gen wird.

Görlitz, den 17. Februar 1884.

Königliches Amtsgerichz.

(297171 . In Sachen, betreffend Todeserklärung des Johann

Der Haussohn Johann Gerhard Deymann, Sohn des verstorbenen Heuermanns Johann Heinrich Dey⸗ mann aus Kl.“ Stavern, geboren am 13. November 1841 zu Kl. Stavern, welcher vor etwa 22 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1868 verschollen ist, wird hiermit für todt erklärt und dessen Vermögen den nächsten bekannten Erben damit überwiesen.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte werden zur Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwar— nung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfall bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Verkündet. Beglaubigt: . gez. Becker. Diem e. und wird das Vorstehende zum Zwecke der Bekannt- machung hierdurch ausgefertigt.

Sögel, den 21. Juni 1854.

Königliches Amtsgericht. Becker.

(24599)

Der frühere Mühlenbesitzer, Holzhändler August Lüdke zu Ueckermünde und der Schullehrer Johann Georg Baumgärtner zu Kirchdorf, haben das Auf⸗ gebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschwei⸗ gischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869 4 4280 Nr. 50 und Serie 6632 Nr. 43 bean⸗ ragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf

den 31. Dezember cer, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselhen für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 21. Mai 1884.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

254001 Oeffentliche Ladung.

Am 10. März 1883 ist zu Fritzenhof bei August-⸗ walde in Pommern der Oekonom Karl Schmidt.

geboren zu Neuensund bei Strasburg i. d. Ucker⸗ mark, als Sohn des Inspektors Schmidt daselbst, unverheirathet und, so viel bekannt, ohne Hinter⸗ lassung von Notherben, verstorben.

Als Erben des Nachlasses haben sich bisher die 3 Kinder der bereits verstorbenen verehelichten Reit⸗ knecht Mahnke, Louise Auguste Karoline, geborenen Schmidt, zu Neuensund, der Schwester des Erb- lassers, gemeldet. Da es indeß zweifelhaft ist. ob nicht noch Geschwister des Erblassers oder Ge⸗ schwisterkinder den Erbanfall erlebt haben, so wer⸗ den alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termine, am 27. September 18584, Vormittags 10 Uhr, anzumelden.

Nach Ablauf des Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen. j

Gollnow, den 13. Mar 1854.

Königliches Amtsgericht.

129733 Auszug einer Klage.

Kaufmann David Mandel zu Dürkheim klagt gegen die Kinder und Erben von Johannes Antretter, im Leben Tagner, und dessen verlebte Wittwe Eli⸗ sabetha Batschinger, Beide in Kleinkarlbach wohn haft gewesen, als: 1) Johannes Antretter, Tagner, zur Zeit Soldat im K. B. II. Pionier Bataillon, in Speyer in Garnison, 2) Michael Antretter, Fabrikarbeiter, in Kleinkarlbach wohnhaft, 3) Mar- garetha Antretter, gewerblofe Ehefrau von Anton Kanzler, Korbmacher, Beide in Imsbach bei Winn— weiler wohnhaft, und diesen selbst, der -helichen Er⸗— mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 4 Maria Antretter, ohne bekanntes Gewerbe und ohne be⸗— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, ) Katharina Antretter, minderjährig und ohne Gewerbe, vertreten durch ihren Vormund Heinrich Günther, Fabrik- arbeiter, in Neuleiningen wohnhaft, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte. die Theilung und Auseinandersetzung der Verlassen⸗ schaften der Ehe. und Tagnerslenute Johannes An- tretter und Elisabetha Batschinger aus Kleinkarlbach und der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft zu verordnen, mit diesem Geschäfte und etwaigen. Lizitationen einen Kgl. Notar zu beauftragen, einen Experten zu ernennen und demselben aufzugeben, nach vorheriger Becidigung die zu fraglichen Massen gehörigen Vermögenstheile abzuschätzen und sich über deren Theilbarkeit oder Unzheilbarkeit zu äußern und sein motivirtes Gutachten darüber bei dem Theilungs⸗ kommissäre zu binterlegen oder ihm zu Protokoll zu

geben, endlich zu verfügen, daß die Kosten den

Massen zu entnehmen Fejen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor das Kgl. Amtsgericht Grünftadt auf 51. Ottober 1884, Vormittags 9 Uhr. Gegenwärtiges bezweckt die heute bewilligte öffent liche Zustellurg an gedachte Maria Antretter. Grünstamt, den 23. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber

beim Kgl. Amtsgerichte Grünstadt. Fitz, Kgl. Sekretär.

Gerhard Deymaan zu Klein ⸗Stavern, hat das Königliche Amtsgericht Sögel in seiner öffentlichen

22