*
register
Nreußischen Staats- Anzeigers: Bertin sw., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
1 Inserase für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anjeiger und das Central ⸗Handels⸗ immt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnehuangs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen., Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung n. s. w. Von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements. Fahriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- bellage.
Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen den Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureau.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
130194 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Produktenbändler Carl Robert Semmig, geboren am 10. September 1830 zu Reisewitz bei Dresden, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gewobnheits« und gewerbe mäßiger Hehlerei verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in as Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 112, abzuliefern.
Berlin, den 23. Juni 1884.
d 1
J
Alter 53 Jahre, Größe 159 em, Statur mittel, Haare braun, Stirn boch, gewölbt, Bart Schnur und Backenbart, Kinn rasirt, Augen brauen braun, Augen braun, Nase groß, bervor⸗ stehend. Mund gewöhnlich, Zäbne unvollständig. Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf Muskel des linken Daumens 1 Narbe, Schröpf— narben auf der Brust links.
130193 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Carl Hirsekorn, ge— boren am 13. Oktober 1343 zu Wriezen, wehßen qualifizirter Urkundenfälschung von dem Unter— suchungsrichter des Königlichen Landgerichts J. hier⸗ selbst unter dem 30. Januar 1880 in den Akten — J. II. 1196 de 18758 rep. — erlassene und von der unterzeichneten Bebörde unter dem 7. Mai 1881 erneuerte Steckbrief wird erneuert. 4
Berlin, den 21. Juni 1884.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
30190 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Kommissionär Paul Wilhelm Hoch geboren am 8. September 1841 zu Krossen, 1 dem 6. Mai 1884 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt.
Berlin, den 25. Juni 1884. ö
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 89. v. Prittwitz.
30192 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Schuhmacher Max Tomaszewski wegen Diebstabls in den Akten J. IV. d. 978. 81, 84. G. 2629. 81. unter dem 24. November 1881 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt Moabit Nr. 11.12 (W.),
den 25. Juni 1884. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
30191 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Geschäftsreisenden Isidor Fischel, geboren am 17. Juni 1855 zu Krotoschin, unter dem 30. Mai 1884 in den Akten J. Id. 803. 83 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 24. Juni 1884.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. 253701 Ladung.
1) Der Jacob Kasprowski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 11. Juli 1858 in Wyrzeka, Kreis Kosten, geboren, katbolisch,
2) der Johann Wisniewski, zuletzt wohnhaft in Pokrzywaica, Kreis Schrimm, am 19. Juni 1854 in Bielewo, Kreis Kosten, geboren, katholisch,
3) der Jobann Dembezynski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 8. Februar 1860 in Grabia, Kreis Thorn, geboren, katbholisch,
4) der Clemens Kopankiewiez, zuletzt wohnhaft in Kurnik, am 19. November 1860 in Kurnik ge— boren, katholisch,
5) der Martin Waleęcki, zuletzt wohnhaft in Szezodrochowo, Kreis Schrimm, am 9. November 18386 in Gola, Kreis Kröben, geboren, katholisch,
6) der Anton Skrzypezak, zuletzt wohnhaft in Lipowko, Kreis Schrimm, am 26. Mai 1846 in Grabonog, Kreis Kröben, geboren, katholisch,
7) der Louis Kroener, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 39. September 1856 in Kröben, Kreis Kröben, geboren, mosaisch,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Ver— gehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf den 17. September 1884, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil-Vorsitzende der Ersatz-Kommissionen zu Kosten, Rawitsch, Schrimm und Thorn, über die der Anklage zu Grunde liegenden. Thatsachen ausgestellten Er—⸗ klärungen verurtheilt werden.
Posen, den 25. Mai 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ö
Zum özffentlich meistbietenden Verkaufe des Wohn hauses Nr. 21/22 hierselbst C. p. wird ein erster Verkaufs termin auf Sonnabend, d. 6. Septbr. 1884, Vorm. 11 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, d. 27. Septbr. 1884, Vorm. 11 Uhr,
ferner zur Anmeldung dinglicher Ansprüche ein Termin auf Sonnabend, d. 6. Septbr. 1884, Vorm. 10 Uhr, angesetzt. Verkaufsbedingungen können vom 23. August d. J. an eingesehen werden.
Krackow, den 25. Juni 1884.
Großh. Meckl. Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Schmiegelow, Gerichtsaktuar.
a Aufgebot.
Band II. Nr. 77 neuen Grundbuchs von Twirlum stehen Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 8. Mai 1878 4956 Æ 625 4 für die nun weil. Ehefrau Bohlen, Martje, geb. Klingen⸗ borg, zu Emden eingetragen. Die Urkunde ist ver loren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inbaber obiger Schuldurkunde hierdurch aufgefordert, seine Rechte bis
Donnerstag, den 2. Oktober d. J.. 11 Uhr Vormittags, hier arz melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Emden, den 23. Juni 13884. Königliches Amtsgericht. III.
Tbom ke. 1 Aufgebot. s Guthabenbuch Nr. 22771 der städtischen Sparkasse zu Stargard i. PsMnmm., ausgestellt für Gustav Müller in Schwendt und lautend auf 95 80 3 nebst pro 1882 aufgelaufenen Zinsen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Kellners Gustav Müller zu Stettin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 25. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 17. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe. 30196 Bekanntmachung.
40 050 gelbweiße Verblendsteine werden franco Waggon einer Station im Bezirke der Königlichen Eisenbahn-⸗Direktion Breslau baldigst gebraucht.
Angebote und Probesteine sind an Eisenbahn⸗ Bau ⸗»Inspektion Jnowrazlaw zu senden.
30234 Bekanntmachung. ; Die beim Neubau der Garnison-Waschanstalt hierselbst erforderlichen
28 8
a. Tischlerarbeiten inkl. Material, veranschlagt auf 2276 S½ 70 . . ; b. Staakerarbeiten inkl. Material, veranschlagt
auf 292 M 35 , sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung ein— gesehen, und versiegelte und mit entsprechender Auf— schrift versebene Offerten bis zum 9. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Brandenburg a. H. den 27. Juni 1884. Königliche Garnison-Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
30204
Bei der heute auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1856 (Ges. und Min. Bl. S. 181) in Gegenwart eines Notars zum Zweck der Schuld— tilgung öffentlich bewirkten Ausloosung von Holstei⸗ nischen Domanial Obligationen sind die nach⸗ bezeichneten 12 Stücke gezogen worden:
Litt. B. Nr. 58 147 241 242 249 349 und 475, JJ D. Nr. 24 und 26.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rund gekündigt, die in den ausgeloosten Obligationen rerschriebenen Kaxitalbettäge vom 2. Jannar 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den Zinscouvons zu den Fälligkeits⸗ terminen vom 31. Deiember 1885 bis einschließlich 1901, also mit je 17 Stück, bei unserer Hauptkasse zu erheben. Der Betrag der etwa feblenden Zins— scheine wird von dem zu zahlenden Kapital ein— behalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung obiger Domanial⸗Obligationen auf.
Formulare zu den Quittungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt.
Von den nach unserer Bekanntmachung vom 29. Juni 1881 ausgeloosten Holsteinischen Domanial⸗ Obligationen ist Litt. B. Nr. 385 bisher noch nicht zur Einlösung gelangt. Eine Verzinsung derselben findet vom 1. Januar 1882 ab nicht mehr statt.
Schleswig, den 27. Juni 1884.
Königliches Regierungs Präsidium. v. Ru mohr.
Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deich⸗Verband.
Bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Aus— loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1885 einzulösenden 440 /oigen Obli⸗
ationen des Magdeburg⸗Rothensee Wolmir⸗
edter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:
1) von den Obligationen J. Emission vom Jahre
1859 20 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 15 56 126 212 246 378 423 506 520 549 608 616 738 792 841 S866 S74 919 926
929. 27 Stück à 50 Thlr.
Litt. B. Nr. 17 30 62 66 73 74 81 82 85 107 123 141 149 156 181 195 2288 271 281 284 302 324 325 333 359 366 389. .
2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre
1862 6 Stück à 100 Thlr. Nr. 35 76 87 188 201 260.
302051
3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre
1876 3 Stück à 300 0
Nr. 50 176 251.
Die Inbaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1885 ab laufenden Zinscourons und den Talons gegen Em⸗ pfangnabme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse bierselbst — Alter Markt Nr. 11 — zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Be⸗ trag vom Capitale abgezogen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
Zualeich werden die Inbaber folgender im vori gen Jahre ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
Die Obligationen II. Emission von 1862
à 100 Thlr. Nr. 103 und 252 hierdurch erinnert, solche bei der genannten Kasse zur Zablung der entsprechenden Capitalbeträge zu präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember 1883 aufgehört.
Magdeburg, den 25. Juni 1884.
Der Deichhauptmann. Goede cke.
30199
Elberfelder Stadtobligationen.
Von den gemäß Bekanntmachung vom 26 Sep⸗ tember 1883 behufs Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 Prozent zum Schlusse des Jahres 1883 gekündig⸗ ten Elberfelder Stadtobligationen sind folgende, nicht zur Konvertirung gelangte Nummern bisher zur Rückzablung nicht eingereicht worden:
——
Obligationen der II. Emission:
Nr. 119 155 202 268 289 480, zusammen 6 Stück
à 600 1 Obligationen der IV. Emissisn:
Nr. 309 310 311 312 314 375 376 377 378 475
476 478 499, zusammen 13 Stück à 600 ., Obligationen der VI. Emission:
Nr. 344 315 366 367 369 373 383 384 385, zu⸗
sammen 9 Stück à 600 4 Obligationen vom Jahre 1875: Litt. B.
Nr. I6 77 111 11 113 114 115 1i6 117 118 119 120 121 122 123 124 125 150 269 270 271 288 289 290 936 937 938 939 940 9941 942 943 944 9g45 956 957 9g58 959 960, zusammen 39 Stück à 100 .
Litt. C.
Nr. 11 39 40 47 60 1098 111 114 335 3368 337 338 359 360 361 364 265 366 679 680 681 682 683 684 685 686 687 6858, zusammen 28 Stück à 500 C
Litt. D.
Nr. 10 41 42 43 182 201 315, zusammen 7 Stũck à 100 4.
Die Inbaber dieser Obligationen werden um Ein— sendung derselben an die hiesige Stadtkasse gegen Empfangnahme des Nominalbetrages wiederholt er—⸗ sucht mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der Obligationen mit dem Schlusse des Jahres 1883 aufgehört hat, und daß daher der Betrag etwa feh— lender, nach dem 2. Januar 1884 fälliger Coupons an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt wird.
Elberfeld, den 25. Juni 1884.
Der Oberbürgermeister Jaeger.
30201
srassen - Hienbahn · Gesellschust Hambun .
Die Auszablung der per 30. Juni c. ausgeloosten 450, Obligationen unserer Gesellschaft,
nämlich:
von der J. Emission:
Litt A. dαν 10D. No. 41 159 203 527 576 739 S24 S854 877 918 933 1048 1092 1173
1207 1229. Litt. B. à M 500. No. 351,2 44172 5578 6534 757,8 S534 9g81 2. 831 835
Litt C. A M 200. No. 496/500 501/505 831
von der II. Emission: Litt. A. A (S 1000. No. 1304 1338 1361 1458 1590.
TFitt. B. 3 6 560. Jo. i6bis/46. Titt. G. à 46 265. Vo. 1251/55.
sowie der fälligen Zins- Coupons dieser Anleihe erfolgt durch die Norddeutsche Bank in
Hamburg.
Indem wir darauf aufmerksam machen.,
dass nachfolgende Obligationen J. Emission noch
nicht gegen nene Stäcke umgetauscht sind, ersuchen wir den Umtausch derselben an unserem Hauptburéau. Rathhausmarkt 15 II., vor der pächsten Zinserhebung vornehmen zu wollen.
Noch nicht getauscht sind:
Litt. A. 12 13 14 15 16 17 18 26 84 85 8ß 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 204 205 206 224 225 226 253 254 255 256 259 260 261 262 263 264 265 266 267 273 274
275 276 277 278 335 336 337 338 339 340 341 342 381 396 397 398 402 4093 495 428 429 136 145 5653 *
432 433 434
ö
35 464 465 467 468 492 493 511 512 513 514 515 516 517 518 560 561 562
565 5656 567 568 580 581 582 583 584 585 588 589 590 595 597 611 613 645 6465 647 648 6479 5655 655 730 731 748 749 750 751 799 s00 801 S803 Sy)4 S805 806 S07 S808 809 89 Sil 84 815 816 822
823 832 833 834 835 836 837.
Litt. B. 25 26 AN 28 29 30 31 32 39 53 88 39 90 91 10 113 J
124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 1 153 154 155 156 212 213 214 217 218 221 222 223 224 22 3 329 330 331 332 333 334 335 336 337 333 379 384 389 390 391 392 393 413 414 415 416 417 4 463 464 474 475 480 481 482 497 531 532 533 534 535 539 540 541 542 543 547 548 549 550 5 560 5651 562 563 564 565 566 567 5658 569 5790 571 572 573 5
552 553 554 5355 555 557 558 55 575 576 577 578 579 580 581 58: 538 599 600 734 780 781 782
—— 2
583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596
120 121 1221 28 233 283 297 298 299 300 323 324
Litt. C. 31 32 33 71 72 73 74 75 131 132 133 134 135 171 172 173 174 175 176 186 18 188 189 190 191 192 193 194 195 195 197 198 199 200 201 292 293 204 205 213 249 250 251 252 253 254 255 255 257 258 279 314 315 316 317 318 319 423 424 425 426 450 451 452 453 454 455 456 492 493 494 495 496 517 575 576 577 573 579 653 654 670 671 672 673 674 675 687 688 680 690 706 707 708 709 710 752 753 754 896 897 907.
Per Vorstand.
130260
Skaskaer Kohlenwerke C Briquettfabriken.
Die in der Generalversammlung vom 26. er. festgesetzte Dividende von 7 Prozent füt das Rechnungsjahr 1883 gelangt von heute ab auf den Dividendenschein pro 1883
mit Mk. 21. —
per Actie à 300 Mk.
an unserer Gesellschaftskasse in Skaska und an der Kasse der Vereinsbank in Berlin
zur Auszahlung. . Skaska, den 27. Juni 1834.
Die Direktion.
(30212 Einladung zur zwölften ordentlichen Generalversammlung der
Unfallversicherungsgenossenschaft
zu Chemnitz.
Im Auftrage des Verwaltungsrathes der Unfall— versicherungsgenossenschaft zu Chemnitz werden die Mitglieder derselben zu der
am 17. Juli 1884 Vormittags 19 Uhr, im Saale der Börse zu Chemnitz
abzuhaltenden zwölften ordentlichen General ver sammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag eventuell Justifikation der Jahres⸗ rechnung und des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1883 rechnende zwölfte Geschãft jahr.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ schusses vom Geschäftsjahr 1883.
3) Beschlußfassung über die laut Jahresbericht von Verwaltungsrath und Vorstand vorge⸗ legten Anträge auf Abänderung der Statuten.
Wahl zum Ersatz der statutenmäßig aus
scheidenden, aber sofort wieder wählbaren
Mitglieder des Verwaltungsrathes, nämlich
der Herren:
Adelbert Langbein in Leopoldehall, Kommerzien⸗Rath Albert Niethammer : Kriebstein,
Eduard Stadt in Chemnitz, Eduard Wiede in Chemnitz. .
5) Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern vier Tage vor der Generalversammlung an⸗ zumeldende Anträge.
Das Versammlungslokal wird 101 Uhr miltags gefchlofsen. Die Theilnehmer der General. verfammkung werden ersucht, fich als Mitglieder durch Vorzeigung ihrer Policen zu legitimiren.
Chemnitz, am 27. Juni 1884.
Der Vorstand. J. H. Reitz. Hammer.
2 Vor⸗
— Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 150.
Berlin, Sonnabend, den 28. Juni
16 (R.
nserat- für den Deutf Preutz. Staats ⸗ rzeiger an
des Prutschen Reichs Anzeigers und Königlich Brenßischen Staats- Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
chen Rei ds und Königl. id das Central⸗-SOanxels-
mj.
2. Subhastationer. Anfgebote Vorladangen n. dergl.
3. Terkänte. Terpachtangen. Sabmissionen ete.
1. Verloosnug. Amortisatisn, Zius zahlung
* ZSubhastationen, Aurgebote, Vor- ladungen u. dergl. las en Aufgebot.
Auf Antrag von Heinrich Gerbard Kranz Wittwe, Johanne Catharine, geb. Reinfeld, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihrem verstorbenen Ehemanne Heinrich Gerhard Kranz laut Registratur rem 14. Juni 1878 gewilligten und am 5. Juli 1878 abgelieferten Handfeste groß 600 ½, folgend noch 19 300 4¶, auf ihr in biesiger Neustadt, an der großen Sortillienstraße Nr. 43 bis 48 inkl. belegenes Immobile, eingetragen zu Gunsten von Matthias Cordes Wittwe, Anna, geb. Reinfeldt, das Auf— gebot angeordnet.
Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Dienstag, den 8. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsftube unten im Zimmer Nr. 9.
Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte entweder vor dem Termin bei dem Amtsgerichte und zwar an der Kanzlei des Erbe— und Handfesten⸗Amts, oder spätestens im Aufgebots— termin anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Handfeste erfolgen wird.
Bremen, den 14. Mai 1884
Das Amtsgericht, Abtheilung: Erbe- und Handfesten⸗Amt. (gez Blendermann. Zur Beglaubigung: Ruete Dr., Gerichteschreiber.
Stadthause,
ö Aufgebot. Auf den Antrag der Handlung Alexander
Weisstein hier wird der Inhaber der — angeblich verloren gegangenen — nachstehend lautenden Urkunde:
Königsberg i P., den 13. April 1884. Für Mark 9009) — drei Monat dato zahlen Si- für diesen Prima -Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Neuutausend Mark den Werth in mir selbst und stellen ihn anf Rechnung laut Bericht Herrn Gutshesitzer Schmidt in Wilnsdorf, zahlbar in Königsberg i, P. b. Alexander Weisstein — hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Ur— kunde spätestens im Aufgebots termin
den 14. November 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr. den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht. XI.
Schmidt.
Angenommen für Neuntausend M.
92 Aufgebot.
777 260 Der Küster Zengerling zu Bigge hat Namens des
katholischen Kapellenvorstandes zu Antfeld das Aufgebot des über tie für den Kapellen fonds zu Antfeld im Grundbuche von Antfeld
Blatt 26 Abtheilung III. sub 4 gegen Bergmann Lorenz Nagel zu Antfeld aus der Obli— gation und es decreéto vom 3. September 1868 eingetragenen Post von 20 Thlrn. nebst 50 / Zinsen gebildeten Hyxpothekenbriefes; der Rechtsanwalt Loh mann zu Brilon hat das Aufgebot der über die im Grundbuche von Siedlinghausen Band V. Blatt 7 Abtheilung III. sub 5 gegen Heinrich Plebs gt. Rebbers zu Siedlinghausen ex decreto vom 17. No- vember 1863 für den Sohn J. Ehe des Heinrich Plebs, Namens Franz Edmund Plebs, eingetragener Post von 290 Thlrn. 10 Sgr. und 80 Tblrn. lau— tende Urkunde vom 18. März 1858 nebst Hppothe— kenschein; derselbe hat ferner das Aufgebot des über die im Grundbuche von Eßhoff Band J. Blatt 3 Abtheilung III. sub 2 jetzt gegen Johann Georg Meschede zu Eßhoff für EClifabeth Meschede ein getragene Post von 20 Thlrn. und einigen Natura⸗ lien, für Johann Franz Meschede eingetragene Post von 30 Thlrn. und 1 Kuh und event. 1090 Thlrn. und für Ignatz Meschede eingetragene Post von o Thlrn. und 1 Kuh gebildeten Hypothekendokumentes com 31. August 1850, soxie des über die Post in Abtheilung III. sub 3 daselbst für die Geschwister Wilhelm, Maria Theresia und Lorenz Meschede zu Eßhoff über 60 Thlr. sowie über 600 Thlr. Kau— tion zur Sicherung des in dem Uebertragungsvertrage vom 25. Juni 1874 näher beschriebenen Rechtes des freien Unterhaltes und über 75 Thlr. Kaution für Lorenz Meschede zur Sicherung des in dem Ueber— tragungsvertrage vom 25. Juni 1874 beschriebenen Rechtes auf Bestreitung der Kosten zur Erlernung eines Handwerkes gegen Johann Geerg Meschede zu Eßhoff eingetragenen Posten gebildeten Hypotheken-
okumentes Endlich hat Christian Steinrücke zu Nuttlar das Aufgebot der jetzt gegen Christian Steinrücke zu Nuttlar über die im Grundbuche von Velmed Band II. Blatt 37 in Abtheilung III. sub 4 fü Kaufmann Markus Bachmann zu Velmede aus der 1
Band II.
2 ** 8
Obligation vom 10. Dezember 1863 eingetragenen Post von 57 Thirn. 14 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o Zinsen gebildeten Hypothekendokumentes beantragt.
ẽ
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spa⸗ testens in dem auf .
den 1 Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Bigge, den 28. Mai 1884 Königliches Amtsgericht.
X n. S. w. von Iffentlichen Papieren
Deffentlicher Anzeiger.
tegifter nimmt an: die Königliche Expedition 1 Steckbriete nud Lnutersnehnngs-Sachen.
5. Industrielle Etablissements. Fahriken nad Grosshaudel
Verschieden BeBkanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen.
u der Börsen-
S S&rnS&*
Inserate nebmien an: In validendank !. Rudolf Mosse, Saasensteir & Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte Büttner & Winter,
*
die Annoncen⸗Expeditionen des
cwie alle übrigen größeren Anunsneen - Bureauxr.
Familien Vachriehbten. beilage. R
Aufgebot. * Demnach die Erben der am 19. Mai 1884 bie- selbst versftorbenen Ebeftau des Rentners Hermann Baldamu?s, Doris, geb. Minte, früberen Wittwe des Kunstgärtners Welge, die Erbjchaft mit der Rechts— wohlthat des Inventars angetreten und ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an den Nachlaß zu haben vermeinen, beantragt haben, so werden in Gemäßheit des §. 823 der C. P. O. und des §. 7 Nr. 4 des Geseßes vom 1. April 1879 alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Rechte und Ansprüche srätestens in
27736
dem auf den 29. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 41
— zur Geltendmachung ron Ansrrüchen an dem Nachlasse der verstorbenen Ehefrau Baldamus anberaumten Termine hiermit aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtbeile, daß nicht an⸗ gemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergebt.
Braunschweig, den 5. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
20219 Aufgebot.
Auf Antrag der Merktgemeindeverwaltung und des Armenpflegschaftsraths in Pleinfeld wird bezüg⸗ lich nachsteben zer Urkunden, welche angeblick seit Januar 1883 verleren gegangen sind, das Aufge⸗ bots verfahren eröffnet:
30sciger Schuldschein der kgl. bayer. Hauptbank in Nürnberg Nr. 4753 über S57 S 14 3, ausgestellt am 25. Januar 1881 auf das Ge⸗ treidemagazin Pleinfeld, und
230 / iger Schuldschein derselben Bank Nr. 43 005 über 71 Fl. (121 S 71 ), ausgestellt auf die Armenstiftung Pleinfeld.
Demgemäß ergeht an die Inhaber dieser Schuld⸗ scheine die Aufforderung, spätestens in dem auf
Samstag, den 27. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Termine ihre Rechte bei dem kal. Amts⸗ gerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden
Nachricht mebr eingegangen und konnte deren Auf— enthalt auch nicht ausfindig gemacht werden. Für Beide wird ein gemeinschaftliches Vermögen von 735 S 63 * kuratelamtlich verwaltet. Zufolge Antrags ihres Absentenpflegers Johann Merzbacher von Rattelsdorf witd Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt mit der Aufforderung,
1) an Sebastian und Johann Sekbastian Kaupert, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder
schriftlich Lei Gericht dabier sich anzumelden, widrinenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wabrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Staffelstein, am 23. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. (L. S) gez. Hennermann. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Staffelstein. Bauer, k. Sekretär.
1 Aufgebot.
Nachstehend bezeichnete angeblich verloren gegangene Urkunden:
I) das Sparkassenbuch Nr. 4468 der Kreis⸗ Sparkasse zu Schweidnitz über 462 M 23 3 und Zinsen, ausgefertigt für Ernst Oswald Schwarzer zu Rogau, minderjährig und be— vormundet durch den Bauergutsbesitzer Wil⸗ helm Schaefer daselbst, .
2) die Interimsquittung des Rendanten der Stadt⸗Sparkasse zu Schweidnitz vom 30. Mai 1882, ausgestellt für den Ziegeleiarbeiter Herrmann Beinlich zu Reußendorf, Kreis Waldenburg, über einen Betrag von 20 (, welcher auf das Schweidnitzer Stadt ⸗Spar⸗ kassenbuch Nr. 5603 über 990 M und Zinsen erhoben worden ist,
sollen auf Antrag der Verlierer: ad 1) des Gutsbesitzers Wilhelm Schaefer zu Rogau, Kreis Schweidnitz,
vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er klärt werden würden. Nürnberg den 21. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung v. Kgl. Amtsrichter. GM S.) v. Praun. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende k. r Hacker.
kö Aufgebot.
Auf Antrag des Büdners Wilbelm Hinrichs zu Neu-Lübstorf, als Vertreter der Erben der ver— storbenen Büdneraltentbeilerin Kähler, geb. Benthin, zu Neu⸗Lübstorf, welcher angezeigt hat, daß die Hypothekenscheine über die Fol. 4 und 8 des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. III. zu Neu ⸗Lüäbstorf für die 2c. Kähler eingetragenen 125 Thlr. und 200 Thlr. Cour. abhanden ge⸗ kommen sind, werden Alle, welche Rechte und An— sprüche aus den gedachten Urkunden zu erbeben be— rechtigt sind, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 28. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Termin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die beiden bezeichneten Hypothekenscheine für kraftloz werden erklärt werden. -
Schwerin, den 23. Juni 1384.
Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
G 8 — 2 — — 8 *
45769 Aufgebot. Der Fabrikbesitzer Herr Christian Rudolph Sack
in Plagwitz, in Firma Rud. Sack, daselbst, hat das Aufgebot eines über 4444 ½ p. 10. Dezember 1883, Ordre Rud. Sack auf Joseph. Abramovitz in Boto⸗ sani gezogenen und von diesem acceptirten, bei Bernhard Sandbank u. Comp. in Leipzig zablbarer und mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehenen, Plagwitz⸗Leixzig, am 10. Auguft 1883 ausgestellten Prima ⸗Wechsels beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 188 Xprmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung r ,. erfolgen wird. ipzig, den 17 Oktober 18383. * r g igtehe⸗ Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger
Ausfertigung.
Aufgebot.
. ö ö 1) Kaupert, Sebastian, geboren 27. Juni 1826, 2) Kaupert, Jobann Sebastian, geboren am
12. Arril 1829 zu Ratieledorf, sind seit langer Zeit
nach Amerika ausgewandert und ist von ersterem seit 1818 und von letzterem seit 13— 14 Jahren keine
ad 2) des Ziegeleiarbeiters Herrmann Beinlich zu Reußendorf, Kreis Waldenburg, aufgeboten worden.
Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufge⸗ botstermine
den 12. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Burg— straße, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Schweidnitz, den 18. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Mever.
5680]
Aufgebot behuf Todeserklärung.
Der Tischlermeister Heinrich Dralle aus Bremer— vörde ist seit dem Jahre 1843 verschollen.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Kauf— manns Fr. Balcke zu Bremervörde ergeht mittelst öffentlichen Aufgebots an den p. Dralle die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf
Dienstag, den 6. Januar 1885, Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine sich zu melden, widrigen— falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über— wiesen werden wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über das
Fortleben des Verschollenen Kunde geben können,
zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗
nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach— folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß widrigen⸗ falls bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Bremervörde, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Schultz.
202 eme! Bekanntmachung.
Nach Anzeige des Auszüglers Georg Bever von Krettenbach ist die Obligation der gräflich castellschen Creditkasse zu Castell vom 27. November 1875 Nr. 26 525 C. B. Fol. 3073 über ein von ihm zu 40,9 verzinslich allda angelegtes Kapital über ur— spruͤnglich 8550 M nun Üüberrestliche 5415 „ mit Zinsen vom 1. November 1883 an zu Verlust ge— gangen. Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Obligation hiemit aufgefordert, solche am
Dienstag, den 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine allenfallsigen Rechte auf solche anzumelden, an⸗ sonst deren Kraftloserklärung erfolgt. Wiesentheid, den 24. April 1884. Kgl. baverisches Amtsgericht. Stahl. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Erb.
.
8 *. 7 ne R srt ü * 29 erm - rk Rechte an folgendem Grundstück der Gemarkung
Bottendorf: Bl. 7 Nr. 142/28 Sauberg Haus Nr. 121, Wohnhaus mit Stall und Hofrau 1a65 4M,
. ; K sind bis zum Termin
den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
— ö! .
anzumelden, widrigenfalls die seitberigen Be Dienstknecht Jakob Cleem, Jobannes ; Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Engel, zu
* Be 8 1 — *
als Eigenthümer im Grundbuch werden getragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben
wähnte Grundrermögen erwirbt, nicht mel
an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er— machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗
über Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis
zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. (F. S0 84.) * k b 8 i . z 1884 Frankenberg, den 20. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Calaminus. Wird veröffentlicht: Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30056
Aufgebot
behuf Todeserklärung Heinrich Friedrich Ludwig Mexer, Sohn des weil. Friseurs Georg Friedrich Wilhelm Meyer und desse Ehefrau Dorothea Wilhelmine Karoline Mever, geb. Lösecke, zu Hannover, geboren daselbst am 21. Axrril 1832, ist im Jabre 1851 in See gegangen. Seit dem Jabre 1856 mangeln glaubwü richten über sein Leben. Auf den Antrag des anwalts Kohlrausch zu Hannover, als Vormundes über den Verschollenen, wird Letzterer aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 2. November 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Beim Ausbleiben wird der Verschollene für todt erklärt werden. Hannover, den 193. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 16.
— Simon.
*
8 rdige Nach ·
30226 Aufgebot.
C. N. 15 9901. Friedrich Rubl, Schreiner von Karlsruhe, hat das Aufgebot der bad. Staats-Obli⸗ gation à 200 Gulden Litt. C. Nr. 6548 von dem Eisenbahn-Anlehen des Jahres 1862, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, 39. September 1884, Vormittags 109 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte bierselbst — 1. Stock Zimmer Nr. 1 — anberaumten Termine sei Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Karlsruhe, 21. Juni 1334.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.
390
voor! Bekanntmachung. Johannes Schütrumpf von Cathus, geboren den
14. Februar 1814 ist im Jahr 1847 nach Ar
aus gewander und seitdem verschollen. Seine Schwester Angelika, die Ehefrau des Müllers Heinrich Willhardt von Cathus hat gebeten, ihn für todt zu erklären. Daher wird Aufgebotstermin auf den
23. September 1884 Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Wenn sich Johannes Schütrumpf in dem Termin nicht meldet, wird er für todt erklärt — II. F. S 84.
Hersfeld, am 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
30053 Nachgenannte Babette Knęth,
Personen: Margaretha Escher, geb. Escher, Fanny Foerster, geb.
Efscher, Viktor Escher., Elise Quastenberg, geb. Escher, Lydia Escher, sämmtlich von hier, haben bebufs Todeserklärung ihrer vollbürtigen Brüder
und resp. Oheime, nämlich: 1) des Kaufmanns Friedrich Escher, geboren am 17. April 1830 zu Sonneberg, Ades Kaufmanns Ludwig Escher, ge⸗ boren am i7. September 1832 zu Sonneberg, Beide Söhne des verstorbenen Kaufmanns Johann Caspar Escher zu Sonneberg und dessen gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Anna Cordula Marie, geb. Bauer, daselbst den Erlaß von Edictalien mit dem Bemerken beantragt, daß die sub 1 und 2 genannten Brüder als Schüler vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert seien und seit jener Zeit keine Nach⸗ richt über ihren Aufenthaltsort von sich gegeben hätten.
Es werden deshalb die Verschollenen, welche ein Jeder von ihnen ein kaares Vermögen von 2312 606 4 besitzen, und deren ihrer Existenz nach unbe⸗ kannte Erben hiermit vorgeladen, zu dem auf Mittwoch, den 15. Juli 1885,
Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter Behörde anstehenden Anmelde ⸗ termin zu erscheinen, widrigenfalls die verschollenen Brüder Friedrich Escher und Ludwig Escher für todt erklärt und deren Vermögen als vererbt angesehen
und behandelt werden, ihre ihrer Existenz nach un—
4. *