bekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit irren Erbanfprüchen werden ausgeschlossen werden. Alle nicht bier wohnbaften Betheiligten baben zur Annabme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Berollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Termin zur Verkündung des Praklusiverkenntnisses
Mittwoch, den 22. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Sonneberg, den 21. Juni 1834. Herzogl. Amtzgericht. Abtbh. J.
⸗ j ' ö Seglaubigt: Eichhorn, Gerichtsschreiber.
16. März d. J. bier gestorbene Rentner, friere Schloßermeifter Johann Wilhelm Theodor Schacht kat in dem von ihm am 24. Mai 1882 unterzeichnetem Gerichte 23. März er, eröffneten Testamente bestimmt: „Es sollen serner für einmal erhalten: nächster erster hier und im Amte Vorst meine Mutter war eine Volkmarsdorf — drei—
niedergelegten, am
Verwandte mütterlicher Seite, ansässig — Blanke aus
Vermächtnisse sind: Dietrichs zu Almke; die Dorothee Sophie Hen⸗— die Wittwe
Als berechtigt zu diesem bann Heinrich Christop? Ehefrau Rose, Catharine Blanke, zu Volkmarsdorf; Ziemann, Johanne Dorothee Sophie Elisabeth, geb. Tudwig Blanke und die Ehefrau des Postschaffners Blume, Johanne Marie Sophie H die Ehefrau des Leinewebers J. Sophie Marie Elisabeth, geb. Johann Heinrich Friedrich Sisbeck und die Ehefrau Sophie Marie Dammann, legitimirte Blanke, zu Ch. Wilh. L. Blanke und der Testamentsvollstrecker, Rentner Jul. Schacht anerkannt und wird auf den Antrag derselben Termin zur Anmeldung von An⸗
Is, Morgens 11 Uhr, lichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ lchem Alle, welche einen Anspruch an das zu haben vermeinen, bei s vorgeladen wer bezeichneten Personen
Blanke, hieselbst; H. Ch. Gödecke, Blanke, zu Meynkoth; Wilhelm Blanke zu Gr.
Paxenrode, von Ehefrau Blume
sprüchen an das Vermäch den 13. September d. vor Herzog setzt, zu we Vermächtniß von 3000 . Meidung des Rechtsnachtheil daß beim Nichters als allein berechtigt angesehen werden s
Braunschweig, 20. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht.
L. Rabert.
cheinen die ob om 12.
Volmarstein
21. Juni 1884 sind alle In— er Subhastation Froböse von dem Perzipiendum der für Kaujmann Eduard Weinberg zu Herford Abth. III. Bd. 5 Blatt 501 Grundbuchs von Neustadt Herford eingetragen gewesenen Hppothekenpost zur Höhe von 13 16 365 * gebildeten Spezialmasse ausgeschlossen.
Herford, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Baugen.
300
Durch Urtheil vom teressenten an der in d Herford aus
Gläubigers;
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Anstreichers Hugo Hohberg zu Jaegerhöhe bei Volmarstein als ei zhümers der belasteten Grundstäcke hat das König liche Amtsgericht zu Hagen am 20. Juni 1884
. für Recht erkannt: .
1) Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— prüchen auf die im Grundbuche von Volmar— stein Blatt 77 Abtheilung III. sub folgt eingetragene Post:
Folgende Abfindungen: a. für Bernhardine Hohberg von nebst P00 Zinsen und den Kosten, zahlbar bei Großjährigkeit
eingetragenen Eigen⸗
Nr. 4c. wie
55 Thalern
ᷣ Gläubigerin,
Grund der Kontrakte vom 26. Februar 1845 und 3. Oktober 1845 ex decrsto vom 3. Januar 1846“
ausgeschlossen.
2) Folgenden Personen:
dem Heinrich Wilhelm Hohberg zu Wetter,
der Wittwe Franz Peter Hohberg zu Ober
eingetragen
„dem Anstreicher Hugo Hohberg zu Jaegerhöhe bei Volmarstein, der Wittwe August Häcker, Juliane, geb. Franke, zu Bochum, der Wittwe Schichtmeister Wilhelm Brink hoff, Lisette, geb. Häcker zu Silschede, f. der Wittwe Carl Friedrich Hohberg zu Haspe, der Ehefrau Fabrikarbeiter Carl Mäcking, Adelheid, geb. Hohberg, zu Haspe werden ihre Ansprüche f Post vorbehalten. 3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt. Hagen, den 20. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
In der Franz Schaefer erkennt das Königliche durch den Amtsrichter Dr. Berns
auf die vorbezeichnete
an Parzelle Fl Steuergemeinde Hallenberg mit ihren aus zuschließen, auch die Hypothekenurkunde, soweit für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens dem Antragsteller zur Last zu setzen. Verkündet am 11. Juni 1884.
lscoss] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Lebens— versicherungspolize Nr. 13057 der Assicurazioni Ge- nerali in Triest, hat, das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, zu Achim in der öffentlichen Sitzung vom 18. Juni 1884 folgendes Ausschlußurtheil
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Noltenius aus Bremen als Vertreter der Erhen des weiland Buch; druckereibesitzerz Christoffer Hilgerloh aus Hastedt wird dem im Aufgebote vom 4. November 1883 — F. 3/83 — angedrohten Rechtsnachtheile gemäß die Lebensversicherungspolize Nr. 1330/13057 D., über 400 Thlr. lautend, hin⸗ sichtlich der sich nicht gemeldet habenden Inhaber für ungültig und wirkungslos erklärt.
Ausgefertigt Achim, den 18
j In der Ewald'schen Aufgebots kennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Dr. Berns
Blatt 3 des Gri lung III. Nr. 4 für den
kündigen,
Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. Juni 1884.
Sommer, Rfdr., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Ehefrau des Arbeiters Heinrig Og, The⸗ rese, geb. Hendrich, aus Artern,
2) der Geschwister Hennicke, als: a. der Ehefrau des Dekonomen Boesel, Minna Friederike, geb. Hennicke,
Fräulein Friederike Hennicke, Fräulein Anna Hennicke, . - ⸗ Fräulein Hermine Hennicke, sämmtlich aus Artern,
der Erben der verstorbenen Frau Thier arzt Voigt, Johanne, geb. Hamel, ron bier, vertreten durch Frau Obersteiger Dähnert, Aline, geb. Mässing, zu Artern,
und
des Capxillereibesitzets Friedrich Ernst
Kanzler von hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Artern durch den Amtsrichter Gottschalk für Recht: 1) die Urkunde vom 3. Mai 1865 mit Hypo= thekenbuchsauszug von demselben Tage über I Thlr. 22 Sgr. mütterliche Erbegelder der Geschwister Hendrich in Reinsdorf,
der Obligation vom
gez. Gottschalk.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Anstreichers Hugo Hohberg zu
Jaegerhöhe bei Vol marstein als eingetragenen Eigen
ihümers der belasteten Grundstücke hat das König
liche Amtsgericht zu Hagen am 20. Juni 1884 für
Recht erkannt:
Folgende Hrypotheken⸗Urkunden:
Juli 1844 nebst Oppothekenschein vom
5. Januar 18468 über die im Grundbuche von
Blatt 77 Abtheilung III unter
Nr. 2 wie folgt eingetragene Post: „49 Thaler 25 Sgr. theils Waarenkaufpreis theils Darlehn nebst 49 Prozent Zinsen und den Kosten aus der Qbligation vom 12 Juli 1844 fuͤr den Wirth und. Bäcker Gustav Evertsbusch in der Haspe, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Januar 1846;
vom 26. Februar und 3. Oktober Hyvothekenschein vom 5. Januar 1846 über die ebenda Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetra—⸗ genen Abfindungen:
a. für Heinrich Wilhelm Hohberg von 55 Tha— lern nebst 4 Prozent Zinsen und den Kosten zahlbar bei erreichter Großjährigkeit des
eingetragen auf Grund der K
trakte vom 26. Februar 1845 und 3. Oktober
1845 es decreto vom 3. Januar 15467;
3) vom 3. Oktober 1845 nebst. Hypothekenschein vom 5. Januar 1846 über die ebenda Abthei— lung III. unter Nr. 5. eingetragene wie solgt lautende Post:
„Eine Abfindung von 55 Thalern, zahlbar in vier Raten, nämlich zu 4 am 1. November 1846, zu 4 am 1. November 1847, zu R am J. November 1848 und zu K am 1. Novem- ber 1845 für den Schuhmacher Friedrich Franz Peter Hohberg von der Jägerhöh auf Grund des Kontrakts vom 3. Oktober 1845 eingetragen ex decreto vom 5.
1846;
mit der Untereintragung: „Von dieser Post sind 2 Thaler 5 Groschen
der Kreisgerichts-Salarienkasse zu Hagen durch Verfugung vom 26. Mai 1853 überwiesen
und vermöge Decrets vom 2. Dezember 1853 umschrieben worden“: werden für kraftlos erklärt; der Wittwe macher Friedrich Franz Peter Hohberg zu Wengern werden shre Rechte auf die ad 3 bezeschnete Urkunde vom 3. Sktober 1845 nebst Hypothekenschein vom 5. Januar 1846 vorbehalten und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Hagen, den 20. Juni 1884.
Urtheil.
Königliches Amtsgericht.
für Recht:
daß die etwaigen Berechtigten der Hyvothekenpost von 1365 Thaler 11 Sgr., eingetragen für die Ge⸗ schwister Müller, Maria Augustina, Heinrich Albert und Anna Margaretha Müller von Hallenberg in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Hallenberg Band II. Blatt 90 bezüglich des dem Äntragsteller Franz Schäfer gehörigen Hausantheils ur J. Nr. 142 und Flur IV. Nr. 60 Ansprüchen
urtheil.
für Recht,
daß die Hypothekenschuldurkunde vom 12. Februar 1845 bezw. 8. Mai 1851, aus welcher Band XIII. Grundbuches von Hallenberg Abthei⸗ Johann Ewald zu Münster Reunundneunzig Thaler Abdikat, halbjährig, zu in loco Muͤnster zurückzuzahlen und jähr— lich am 10. Juli dort mit 40 zu verzinsen, ein—⸗ getragen sind, für kraftlos zu Kosten des Aufgebotsverfahrens zur Last zu setzen. Verkündet am 13. Juni 1884.
des Königs!
Stiftung raths der Pe⸗ nämlich des chulzen Wendt, des Schöppen Desemann,
Im Namen Auf den Antrag des westorff schen Stiftung zu G Predigers Heinrich, des S Reinecke und des Schöppen Bokus, gen. Garz, bat das Königliche Amts sen i. A. durch den Amtsgerichts ˖ Wache muth am 20. Juni 1884 für Recht er⸗
Das Abrechnungs buch Nr. 2638 der städtischen Sparkasse zu Seehausen i. A. über 125 16 54 *, ausgestellt auf die Pewestorf sch Gr. Garz, wird für kraftlos erklärt. trägt der Antragsteller. Wachsmuth.
Bekanntmachung. ——
Auf den Antrag der Erben des im Jahre 1870 verftorbenen Ackerbürgers Johann Friedrich Hahn, hat das unter seichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt und verkündet: Das Hrrotheken⸗Dokument vom
18. September 1864,
3 Juli 1865 u. 10. Oktober 1867 ausweislich dessen für den Ackerbürger Johann Friedrich Hahn auf dem Band Va.
sammtlich zu Gr. zu Seehan
e Stiftung zu Die Kosten
im Grundbuch von n 583 (früher Band V. B. Nr. 74 Seite Nr. 05) verzeich⸗ neten Grundstück des Maurergesellen Christian Brandt in Abtheilung III. unter Nr. 2 150 Thlr. — 450 6 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Kyritz. = X: nm 1884. Königliches Amtsgeri
Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni er. ist die Hvpothekenurkunde über die Brattian 132 in Abtbeilung III. unter eingetragene Darlehnsforderung
21. Dezember 1855 18. Januar 1856
und Cession vom 13. Januar 1858 mit Hy— pothekenbuchsauszug von demselben Tage über 5300 66 Darlehn des verstorbenen Oekonomen Gottfried Hennicke von hier, der als Schuldurkunde über 6900 (6 rück= ständige Kaufgelder der verwittwete nn Thier⸗ arjt Voigt, Johanne, geb. Hamel, ausgefer⸗ tigte Kaufkontrakt vom 9. April 1869 nebst annektirtem Hppothekenbuchsauszuge von dem— selben Tage, werden für krafilos erklärt. Die Kosten de— fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Blatt Nr.
im Grundbuche von Nr. 2 für Ludwig Preckschat von 260 Thalern für kraftlos erklärt. Neumark W.⸗Pr., den 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni er. ist der nbrief über die im Grundbuche von 41 Abtheilung III. Nr. 17g. für den eingetragenen
Zweighvpotheke Neuhof Blatt
9 ch Ausschlußurtheil vom 20. Juni er,. ist der ief über die auf Lonkorz 75 Abtheilung die Geschwister Deuter noch einge tragenen 750 „ für kraftlos erklärt. Reumark W.“ Pr., den 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Hypothekenbr z III. Nr. 4 für 1845 nebst
Im Namen des Königs! Johann Aßmuth'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Medebach, durch den Amtsrichter 13. Juni 1884, dahin für Recht:
die Hyrothekenurkunde, aus welcher im Grundbuche von Niedersfeld Band IV. Blatt 22 Abtheilung III. 1 und die Schuldverschreibung vom 1803 für den Johann Aßmuth zu Niedersfeld auf die Grundstücke des Conrad Aßmuth, gt. manns, daselbst ein Kapital von 400 (Vierhunderth Thalern nebst 5 Prozent Zinsen eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag— steller zur Last.
Verkündet am 13. Juni 1884.
Brockhausen
Oeffentliche Zustellung.
Der preußische Eisenbahnfiskus, vertreten das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt zu Berlin, welches zur Prozeßführung den Rechtsanwalt Fried— rich Ernst hier, Charlottenstraße 56 wohnhaft, be— voll mächtigt hat,
klagt gegen den ehemaligen Bahnhofsrestaurateur Ernst Friedrich Julius Sternke, früher zu Berlin, Sstbahnhof 19, bei Schliephacke wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthaltss,
wegen zwölf Mark nebst fünf Prozent Zögerungs en seit dem 265. Mai 1883 für das während der achtzeit vom 1. Juli 1880 bis dahin 1881 als
der Restauration W. verwendete Leuchtgas, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger Beträge unter Zurlastlegung der Kosten des Prozeß verfahrens inkl. der des Mahnverfahrens bei Ver meidung der Zwangsvollstreckung und mit dem An— trage auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— Rechtsstreits vor das Königliche Amts z enstraße 58, Zimmer 31 a., Treppen, auf den 8. November 1884, Vor— mittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juni 1884.
; Kleinert, ö Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts J.. Abtheilung 32.
auf Bahnhof
schen Aufgebotssache F. 7/ Sc Amtsgericht zu Medebach
gericht J. zu Berlin, Jüd
Oeffentliche Zustellung. des Karl Kurtenacker zu Dies klagt gegen die unbekannt wo abwesenden Eheleute Alexan⸗ ker Sadony von Montabaur aus einem denselben am 28. Januar 1881 gegebenen, zu 50 verzinslichen Darlehen von 2700 S6 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Eheleute Sadony zur Zahlung der ruckständigen Zinsen des Kapitals ad. 2709 4M für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis dahin 1882 mit 135 6 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Montabaur auf den 15. September 1884, Vormittags 9 Uhr. . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sache F. 6/3 er- Die Wwe.
zu Medebach
erklären und die
dem Antragsteller n, .
30076 Oeffentliche Zuftellung.
Die Eheleute Johann Bender. Schaster, und
Maria Anna, geb. Schuben, zu Seifen 5. Mors. bach, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Recbts anwalt Wftizrath Backe ee Bonn, klagen gegen den Johann Wilbelm Paulv, früber angeblich in Bornscheidt b. Rupxichteroth wobnend, zegen⸗ wärtig obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort mit dem Antrage: „Königliches Landgericht woll- die Zwangevollstreckung aus dem Akte des Notars Münster vom 13. Juli 1877 untersagen und das
auf Grund dieses Aktes beim Amtsgerichte zu Waldbroel eingeleitete Sub hastations verfabren auf. heben und dem Beklagten die Kosten zur Last legen,, und laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Cixril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf deñn 4. November 1883, Wrmittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 25. Juni 1884.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30077 Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Ernst Gleim, Helen? Christine, geb. Gerke, zu Asmushausen. Amtsgericht Roten burg, vertreten durch Rechtsanwalt Berlein Rotenburg, klagt gegen den in unbekaz nter Fern abwesenden Georg Gleim, Georgs Sohn, den Asmushausen, aus Vertrag vom 24. Januar 13882
und Testament vom 31. Januar 1887 wegen Ver⸗ trags-Erfüllung bezw. Auflassung, mit dem Antrahe:
den Beklagten unter Benachrichtigung don dem Gegenstande der Klage und Ladung durch öffentliche Blatter zur Auflassung des übergebenen Grund— besitzes zum ideellen 1 schuldig zu erkennen und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eassel, den 23. Juni 1884. Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Land arrichts, II. Civil kammer.
30082 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters August Krantz, Fran— ziska, geb. Jürgens, zu Dortmund, vertreten durch den Justiz⸗Rath Viebahn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kreitz, deen Aufent—= halt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem An— trage, daß das Eheband der Parteien zu lösen und Beklagter für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Ciril= kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort— mund auf 8
den 23. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuffß, einen bei dem 9 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 300831 Oeffentliche Znstellung. Die Louise Henriette, verehel. Bergner, geb. Poppe, zu Untermhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch? mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach
lung des Rechtestreits vor die 1. Civil kammer des
— Schloßstraße Nr. 23 — auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun? ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 24. Juni 1884.
Klopfer,
30081] Oeffentliche Zustellung. . Der Handarbeiter Karl Ernst Wernicke za Remvin
bei Friedeburg a. S., vertreten durch dern Justizrath Otto hier, klagt gegen seine in unbekannter
des Rechtsstreits vor die 1Y, Civilkammer der Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Wagner, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lzC0ota] K. wärtt. Amtsgericht Oꝛeuen bürg. Schullehrer Hanselmann in Schlierbach, Göppingen, vertreten durch Rechts anwalt H
2
Beklagten zur mündlichen Verhandlung de streits vor das Königliche Amtsgericht zu bürg auf ö Dienstag, den 16. September 1834 Vormittags 103 Uhr.. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz diefer Auszug der Klage bekannt gemacht Den 23. Juni 1884. Weinbrenner, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
8, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
arbeiter Kark Gottfried Bergner aus Gera, jetzt
und ladet den Beklagte zur mündlicher Verband—
gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera — Reuß j. E.
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichtt.
Ab⸗ wesenheit lebende Ehefrau Angusk W icke, ge borene Dünkler, aus Förderstedt, zuletzt im Dienste der Gastwirthin Wittwe Lange daselbst, wegen ehe⸗ licher Untreue, mit dem Antrage auf Ebetrenrung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
den 19. November 18384, Vormittags 9 Uhr.
ren Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Oeffentliche Zustellung. 84 ehe in
Göppingen, klagt gegen den nach Ameriks entwiche⸗ nen Unterlehrer Albert Hanselmann, gewes. Unter⸗ lehrer zu Obernhausen, Gde. Gräfenhaulen, wesen Darlehens, und Bürgschaftsfocrderung, mit dem An. trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be zahlung von 219 „ Darlehens— und Bürgschaftẽ forderung nebst 40½ Zinsen aus der Summe von
— 1 — y — 2 9 ! und det den 200 0 v. 26. Aug. 18853 an u la dn
Ne nen⸗
wird
scon Oeffentliche Ladung.
Der Kretschambesitzer Haber zu Arnsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Loewen, klagt gegen den Gärtnerssobn Carl Kalusche, früher zu Arnsdorf, jetzt unbestimmten Aufenthalts, auf Jahlung von 22 38 3 als Kaufgeld für Wagren ind Getränke und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König . liche Amtsgericht zu Loewen auf
den 24. Oltober 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loewen, den 20. Juni 1884.
. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
303) Deffentliche Zustellung.
Die Mühlenbesitzer C. Eisenschmidt C Comp. zu Freyburg a. U., klagen gegen den Bäckermeister W. Scholz jun. aus Naumburg a. S., zur Zeit in unbekannter Abwesenbeit lebend, wegen einer Forderung von 139 S 50 * mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 129 S 50 3, fowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckhoar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumbnrg a. S. auf
den 6. August 1884, Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30 75 Oeffentliche Zustellung.
ö 30. Der Anton Reinhard in Stettfeld, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den früheren Lehrer C. Haitz ron Durmersheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 28. März 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 „ nebst 500 Zins vom 28. Mai Ioss4 fowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Rastatt auf
2 den 21. Oktober 1884, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 25. Juni 1884.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
als 1128
50078 Oeffentliche Zustellung.
Der August Gogarten, Fabrikant und Spezerei⸗ händler zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Rofenbaum daselbst, klagt gegen den August Hoerster, Mesferhärter, früher zu Schützenstraße, Gemeinde Dorp, wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Genossen aus dem Wech— fel vom 14. Mai 1884, aus welchem der c. Hoerster als Aussteller verpflichtet ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Ss Hauptfumme nebst 6 0½ Zinsen seit dem 14. Juni 1884 und 9 e 50 Wechsel⸗ unkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen (Sitzungssaal) auf
den 27. August 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 23. Juni 1884.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
cos) Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Barbara Mahon, ohne Gewerbe, Ehe⸗ fran von Justin Mangin, in St. Frangois, Gemeinde Großtännchen wobnend, vertreten durch Rechts anwalt Fr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Justin Mangin, früher in St. Marie, Gemeinde Iroßtännchen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf
Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiterlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf ? Wochen, auf den 6. Oktober 1884 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes für Elsaß ⸗Lothrin⸗ gen vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J .
Saargemünd, den 24. Juni 1884.
Der Ober-Sekretär: Erren.
ons] Oeffentliche Zustellung. Der Caspar Martinet, Tagelöhner in Saargemünd, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Vohsen, klagt gegen den Joseph Dichtel, früher Bremser in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Körperverletzung, mit dem Antrage: . ö. . Es gefalle dem Kais. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 1606 M nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechlsstreits vor die Cixilkammer Les Kaiferlichen Landgerichts zu Saatrgemünd, unter
Abkürzung der Ginlaffungsfrist auf 2 Wochen, auf kenrzt g Eitober 1884, Vormittags 8 Ühr,
mit der VMufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6
Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 24. Juni 1884.
Der Ober⸗-Sekretär: Erren.
28425 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Isaac Leor, Sohn von
Kläger und kostenfällize Verurtheilung des Beklagten zur Zablung des rückständigen Kaufpreigrestes nebst Zinsen und Auslagen mit zusammen 535, 85 Æ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu f
den 22. Słttober 18 ittags 10 Uhr, ñ ufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
—— andg. Sekretär,
Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Gütertrennungs · lage.
* des Schusters Mathias Mager, Josefa, geb. Gilles, ohne Geschäft, zu Zülpich, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, genannten EGhemann Mager zu Zülpich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Cärgemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 3. November 1884, Bormittags 10 Uhr,
Der Gerichts schreiber ; der Il. Cicilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Die Ehefrau
Kaufmanns Lina, geborene Cornelius, Kauffrau, zu Düsselder wohnend, kat I) gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ebemann, 2) den Rechtsanwalt Schlei⸗ pen zu Düsseldorf als Konkursverwalter über das Vermögen des 236. Gustav Cahn, handelnd unter der bei der J. Civilkammer des chts zu Düsseldorf die Güter
lungstermin auf den 31. Oktober 1884, Vor- anberaumt worden.
Firma Gebr. Cahn, Königlichen Landgeri
mittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königliche Steinhäuser.
n Landgerichts.
In Strafsachen
den Gr. Bürgermeister Reifschneider von Burgbracht und Konsorten, . n Körperverletzung
Beschluß. Wird in der Erwägung, daß zen den Gr. Bürgermeister Wilhelm Neun von Hitzkirchen die Körperverletzung im Sinne des 8. B. erboben worden ist, Angeschuldigter N gend verdã Untersuchung
226 St. G.
eses Verbrechens drin—⸗ sich durch die Flucht der entzogen und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, weshalb auch durch Beschluß des Untersuchungsrichters befehl und Steckbrief gegen
12. d. Mts. 2c. Neun er
Staatsanwaltschaft gemäß §. 332 befindliche Ver⸗
auf den Antraz Gr. Sta
der St. P. O. beschlossen:
daß das im Deutschen Reiche
en des Bürgermeisters Wilhelm Neun von
zu belegen und der die
Beschluß durch den und die ‚Darm⸗
Hitzkirchen mit Beschlag Beschlagnahme verhängende zutschen Reichs-Anzeiger städter Zeitung“ zu veröffentlichen. Gießen, den 17. Gr. Landgerich
Juni 1884.
F der Provinz Oberhessen. Strafkammer.
v. Schmalxkalder. Kullmann.
Grünewold.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Das Königliche Haussideikommißgut Karmunkau nebst Vorwerk Wollentschin, ierungsbezirk Oppeln, von dem 11km entfernt, mit einem Areal von Acker und 75,239 ha
Rosenberg, Reg hof Rosenberg 165,5 700 ha, worunter 379, 159 ha Wiesen, soll auf die 13 Jahre vom 1. bi8t Ende Juni 1905 im Wege des Meistgebots verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimun die Pachtkautlon auf den Pachtzinses festgesetzt. tung ist der Nachweis eine von SI 500 M erforderlich, w Lizitationstermin Kreis ⸗Landraths oder der Steuerveranlagungsbehörde oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.
Zu dem auf
öffentlichen
g mist auf 5900 S und dritten Theil des Zur Uebernahme der Pach s disponiblen Vermögens elcher spätestens 14 Tage Attest des
den 3. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, selbst anberaumten Bietungstermin lad bewerber mit dem Bemerten ein, daß die tungs- und die Lizitations-B wir' auf Verlangen gegen Erst schriften ertheilen, der Dienststunden und bei zischdorf — Kreis
Breitestraße 32 hier⸗ en wir Pacht⸗
Bedingungen, v attung der Kosten Ab⸗ in unserer Registratur w der Königlichen Ober— Rosenberg — ein⸗ Der jetzige Pächter, Herr Alt-Karmunkau, wird die nach vorheriger Mel⸗
försterei in gesehen werdẽn können. Ober ⸗Amtarenn Todt zu Besichtigung der Pachtstücke
dung gestatten. Berlin, den 16. Mai l Königliche Hofkammer
ffentlichen Zustellung wird dieser der Königlichen Familiengüter.
esni6! Bekanntmachung. Die im Kreise Guhrau belegene Königliche Do⸗
rn stadt, bestehend aus
Vorwerk Herrnstadt,
dem Domainen Vorwerk Gahle,
Domainen Vorwerk Schubersee,
artsch⸗Wiesen nebst der Heuscheuer,
von 765,174 ha, soll
1885 bis dahin 1803,
öffentlichen Meistgebotes verpachtet
Leopold maine Herrn zu Zabern, als Gläubiger des Beklagten, vertreten dem Stadt. durd Rechtsanwalt Fetter in Zahern. klagt gegen
den Bierbrauer Carl Neyer, ohne bekannten Wohn⸗ ort, mit dem Antrage auf Auflösung des am 15. September 1874 vor Notar Fuchs zu Molsheim äber ein Grundstück von Sl, 50 Aren Fel, Bann von
im Gesammt Flächeninhalte auf 18 Jahre, im Wege des
von Johannis
Zu diesem Zweck ist ein Termin auf; Dienstag, den 22. Juli d. Is. , Vormittags 11 Uhr,
im Jilial⸗ Gebäude der Königlichen Regierung
hierselbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J.
anberaumt, zu welchem Pachtluftige hierdurch einge . laden werden.
Das Hauxtöorwerk Herrnstadt ist von der Kreis-
stadt Gäbrau 17 km und von der Stadt Rawitsch, einer Stalion der Breslau ⸗Posener Eisenbahn,
12 Em entfernt und ist mit letzterer Stadt durch
eine Chaussee verbunden. — Das Vorwerk Gahle ist 38 km und das Vorwerk Schubersee 7.5 km vom Hauptvorwerk entfernt.
Das Pachtgelderminimum ist auf 23 0M 4 und
das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf 135000 festgesetzt. Pachtbewerber
haben sich vor dem Termine über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreis⸗
Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ibnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein
muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pach— tung erforderlichen Vermögens auszuweisen. . Die Pachtbedingungen nebst Vermessungstegistern und Karten können während der Dienststunden in unferer Domainenregistratur, sowie auf der Domaine Herrnstadt eingesehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Pächter, Königl. Ober— Amtmann Steinert in Herrnstadt, gestattet. Breslau, den 13. Juni 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten. Oelrichs.
iss Bekanntmachung.
Die im Kreise Gumbinnen liegende Königliche Domaine Stannaitschen soll für die Zeit von Johannis 1885 bis dahin 1903 anderweit meist· bietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf
Mittwoch, den 23. Juli er.,
Vormittags 11 Ühr,
in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung“ vor dem Herrn Regierungs ˖ Assessor Baehcker angesetzt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Do— mainen-Bureau während der Dienststunden einge—⸗ sehen werden. Die Domaine umfaßt:
Hof ⸗ und Baustellen. 2, 0760 ha, Garten w J Wiesen , , 5 Unland und Gewässer . 136380.
in Summa 354, 1748 ha. festgesetzt.
disponiblen Vermögens von 95 90M) 4 zu führen. Gumbinnen, den 19. Mai 1884. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Dieckmann.
28883 Bekanntmachung.
Fffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 21. Juni 1884 Königliches Proviant ˖ Amt.
28881 Bekanntmachung.
öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 21. Juni 1884. Königliches Proviant Amt.
lzbeoe Bekanntmachung.
Cavalier Scharnhorst soll am Freitag, den 11. Inli er., Vormittags 10 Uhr,
werden.
und mit der Aufschrift: „Submission auf Kochheerdlieferung“
hängig gemacht. . . Magdeburg, den 25. Juni 1384. sönigliche Garnison⸗Verwaltung.
3000 . Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
Einsendung von 1 ( zu beziehen. Einsicht aus.
Vormittags 11 Uhr, einzureichen. me, n den 9. Juni 1884. stönigllches Eisenbahn⸗Betriebsamt
h. Wittenberge ˖ Leipzig). 29925 Submission.
Die Anlieferung von 2560 Quadratmeter Pflaster
Maursmünster, am Erercierplage abgeschlossenen Kaufes, freien Uebergang der Tegenschaft an den
stelnen zu den zur Erweiterung des Bahnhofs Nien⸗˖
Das Pachtgelder Minimum ist auf 10000 .
Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis eines
Am Mittwoch, den 2. Juli 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr, soll in unserem Magazin in der Mägazinstraße Nr. 8, circa 77 Centner altes Schmiedeeifen 2c. gegen gleich baare Bezahlung
Am Mittwoch, den 2. Juli 1884, Vormittags 10 Ühr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexander⸗ straße 11a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung
Die Lieferung und Aufstellung je (ines. Koch⸗ heerdes für Unteroffiziere und für Mannschaften des mit 2 Kompagnien belegten Kasernements im
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns— berg 52,53, in öffentlicher Submission verdungen
Die Gültigkeit der Offerten, welche zu versiegeln
zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen — die event. auch gegen Erstattung der Kopialien ab schriftlich bezogen, mit Namenkunterschrift versehen und der Offerte beigefügt werden können — ab—
Die für den Erweiterungsbau der Hauptwerk— stätten auf Bahnhof Buckau erforderlichen Erd arbeiten, bestehend in Lösung und Bewegung von ca. 27 000 ebm Boden sollen durch öffentliches Aus ebot vergeben werden. Bedingungen und Offerten— e nnn sind von dem Bureauvorsteher des unter⸗ zeichneten Betriebsamts Herrn Heinemann gegen
Zeichnungen und Massenberechnungen liegen. im Neübau⸗Bureau auf hiesigem Central⸗Bahnhof zur
Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und verschlofsen bis Montag, den ;. Juli er.
bagen erforderlichen Pflasterarbeiten sollen im Weg sffentlicher Submission vergeben werden. Nachweislich gualifizirte und leistungs fäbige Unter⸗ nehmer wollen ibre verschlossenen Offerten mit ent ⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zu dem am 10. Juli er, Bormittags 11 Uhr, in unserem Amts gebäude stattsindenden Submissions⸗ termine portofrei an uns einsenden. Die Bedin gungen können in unserem technischen Bureau ein⸗ gesehen, auch gegen Erstaitung von 50 von dem Bureau -Vorsteher, Herrn Hübner, bezogen werden. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ˖ Amt Magdeburg-⸗Halberstadt).
29675
Eisenbahn Tirektionsbezirk Magdeburg.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Halber stadt. . Submission.
Die Ausfübrung von Zimmer un arbeiten incl. Materiallieferung, sowie der Tischler⸗, Schlosser⸗R, Glajer⸗ und Anstreicherarbeiten für den Neubau eines Beamtenwohngebäudes auf Bahnhof Nachterstedt soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist bierzu ein Termin auf Mittwoch, den 9. Juli, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße 11b., anberaumt. ö
Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen Franko⸗Ein— sendung des Betrages von je 1 6 von unserem Bureauvorsteher bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift:
Offerte auf Zimmer- und Staakerarbeiten ꝛc. für den Neubau eines Beamtenwohngebäudes auf Bahnhof Nachterstedt“ bis zu dem obengenannten Termine portofrei an uns einzusenden Halberstadt, im Juni 1884
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.
id Staaker⸗
30035 Eisenbahn-Direktionsbezirk Erfurt. Die Lieferung von 86 Stück Achsen mit Rädern und 172 Stück Tragfedern zu Personenwagen soll im Submissionswege vergeben werden. 2 Zeichnungen und Bedingungen werden gegen PVorto⸗ und Bestellgeld⸗-freie Einsendung von 1416 50 3 für Achsen und 1 66 50 m für Federn, sowie von je 20 3 für Porto durch den Bureau vorsteher, Eisen⸗ bahn⸗ Sekretär Bove abgegeben, können auch daselbst eingesehen werden. Offerten sind bis zu dem am Sonnabend, den 19. Juli er. Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine portofrei an das unterzeichnete Bureau, Neuegasse 29 / 33, einzureichen. Erfurt, den 16. Juni 1884. Maschinentechnisches Burean der Königlichen Eisenbahn Direktion. Bork. 30195 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die Zeit vom 1. August 1884 bis 31. Juli 1885 Ta. 12069 Eg) soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Mindestfordernden verdungen werden. Submissionsgebote, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift
„Submission auf Erleuchtungs⸗-M werden bis
Montag, den 14. Juli er. früh 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison— Verwaltung (Petersberg, Kaserne A.) wo auch die Lieferungs-⸗Bedingungen ausliegen, portofrei ange—⸗ nommen.
Erfurt, den 27. Juni 1884.
Königliche Garnison ⸗ Verwaltung.
w aterialien
30197 Bekanntmachung. Die Lieferung von
107 Rohrkiepen,
300 Kokosmatten,
280 Handspaten,
330 Kohlenschaufeln,
144 Kohlenschippen,
200 Vorhängeschlössern, messingenen Nr. J
150 do. do. R. 100 do. do. Nr. III. 202 Rauchbrillen mit blauem Glas, 160 do. „weißem Glas,
260 Feldflaschen, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Mitt⸗ woch, den 9. Juli 1884 Vormittags 11 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift:
„Angebot auf verschiedene Inventgrien“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von S 1,50 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 23. Juni 1884.
Kalserliche Werft. Verwaltungsabtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
23768] Bekanntmachung.
Bei der in Folge unsrer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute b öffentlichen Verloo⸗ fung von Rentenbriefen der Provinz Branden burg sind folgende Stücke gezogen worden:
Titt. A. zu i000 Thlr. — 3000 „M, 108 Stück,
und zwar die Nummern:
42 121 272 344 665 781 1186 1467 1716 1783 1915 2456 2662 3009 3342 3767 4161 4228 4382 140 4459 4471 4845 4886 5429 5469 3567 57228 5817 6334 6354 6432 6613 6885 7143 7198 7457 7572 76860 7751 7862 7825 7911 7983 8049 8343 S345 8396 8401 8465 8932 S970 3094 9137 93396 S397 9595 9782 9897 915 101357 19192 19266 1606286 10594 10839 10877 10947 199656 19979 11092 11175 11367 11620 11885 11933 12044 12151 12239 12295 12428 12449 12501 12642 15353 15512 15112 13261 13413 13592 13601 15666 13735 14611 14213 14313 14753 14846 15346 15491 15794 15961 16166 16741 17276
17313 17420 17424.