1884 / 151 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(30257 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Gerichts sind

nachstebende Hrrothekendekumente:

1) die Ausfertigung der Correal-Schuld⸗ und Oy— rothekenrerschreibung 4. 4. Querfurt, den 12. August 1854, nebst Hrpothekenauszug vom 18. August 1854 als Urkunde über die im Ge— sammt⸗Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Duerfurt Band 91 Art 3943 Abth. III. Nr. 2 für die unverebel. Emilie Zimmer zu Querfurt eingetragenen, zu 45 0o verzinslichen 200 Thlr. 600 ½ Darlehn,

2) die Ausfertigung der Schuld und Pfandrer⸗ schreibung d. 4. Querfurt, den 19. März 1855, nibst Hyrotheken Auszug vom 26. Mär; 1855 als Urkunde über die im Gesammtgrundbuche des Königl. Amtsgerichts Querfurt Band 91 Ar 35943 Abtheil. II. Nr. 3 für die Ge⸗ schwister Marie und Henriette Tbieme aus dem Testamente des Carl Melinde de pnublicato 8. Februar: 1355 eingetragenen 100 Thlr. 300 M Kaxital,

für kraftlos erklärt worden. Querfurt, den 21. Juni 1834. Königliches Amtsgericht. II. Krüger.

30250 Auf Antrag des Rechtsanwaltes, K. Adrokaten Wilhelm Engerer in Traunstein hat das Kgl. Amts— gericht Bayreuth am 25. Juni 1884 folgendes Ausschlußurtheil. erlassen:

j. Der von der Kgl. Filialbank Bavreuth am 15 Mai 1874 auf den Namen des damaligen K. Advokaten Wilbelm Engerer dahier, nun Rechts— anwalts in Traunstein ausgestellte, auf 400 Fl. gleich 885 M 71 3 lautende dreiprozentige Bank schein Rr. 59 410 wird für kraftlos erklärt.

II. Die veranlaßten Kosten fallen dem Antrag— steller zur Last.

Bayreuth, 25. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kern, Sekretär.

lséces Bekanntmachung.

Durch Aukschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9g. Juni 1884 ist nachstehendes verloren gegangenes Hypotheken⸗Dokument über:

g. 10 Thlr. 12 Sgr. 73 Pf.

b. 10 Thlr. 12 Sgr. 77 Pf.

c. 10 Thlr. 12 Sgr. 77 Pf. für Else, Geschwister Krisch, eingetragen auf Grund des Erb— theilungsvergleiches vom 30. Sextemher 1328 de conf 5. November 1829 auf Paprodtken 31 Abth. II. Nr. 2, 3 und 4, und von da übertragen auf Paprodtken 8 und 12 Abth. III. Nr. 1134 12 und 13 bezw. 7, 8 und 9, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein von Papxrodtken 31, der Ausfertigung des Erb— theilungs vergleiches vom 30. Sevtember de conpf. 5. November 1829 und dem Irgrossations ⸗Attest für kraftlos erklärt.

Loetzen, den 23

für Regine, für Paul,

25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1884. gez. Mendrzyn, Gerichte ichreiber,

Auf den Äntrag des Wirths Martin Podschall erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Fritzschen für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbüche von Schnepien Band II. Blatt 25 Abtheilung III.

1) unter Nr. 5 für Jakob Makoschey auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Mai 1857 durch Verfügung vom 26. Mai 1857 zu o/ a verzinslich eingetragenen 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn, unter Rr. 6 für Johann Makoschey auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Februar, durch Verfügung vom 16. Februar 1866 zu 6öso verzinslich eingetragenen 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

1I. Alle, welche auf die vorstehend bezeichnete Hypo— frekenpost des Johann Makoschey Ansprüche erheben wollen, werden damit ausgeschlossen.ß =

III. Die Kosten trägt Antragsteller.

Lyck, den 21. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Dr. Fritz schen.

Im Namen des Künigs!

Verkündet am 21. Mai 1884. gez. Mendrzvk, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Wirths Jakob Tuppek er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Fritzschen für Recht:

J. Die Hpothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Skomatzko Band II. Blatt 31 Abtheilung III. unter Nr. Ja, für Samuel Nowak durch Verfügung vom 8. November 1839 ein— getragenen 37 Thaler 12 Sgr. 7 Pf. Mutter⸗ erbtheil gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten trägt Antragsteller.

Lyck, den 21. Mai 1884.

Königliches Amtszericht. III. Dr. Fritz schen.

306 zern Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Ürkunde über die auf dem Grundstücke Rahnen Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 11 gemäß Verfügung vom 7. August 1867 noch eingetragenen 34 Thlr. 25 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für die Altsitzer Warstarsche Spezial masse, bestehend aus der Ausfertigung des Adjudikations . bescheides vom 28. November 1866 und der Kauf— gelderbelegunge verbandlung vom 15. Januar 13867 iebst Hypothekenbuchtauszug und Eintragung? vermerk vom 160. August 1867 für kraftlos erklärt.

Gumbinnen, den 16. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

30245

[30237 V In der Görges schen Aufgebotssache hat das Königl. Amtsgericht zu Bismark durch den Amtérichter Reuschler für Recht erkannt: Das Hppothekendokument vom 256. Oktober 15647 über zweimal 500 Thlr. Abfindung und Hochzeitentheil, welche auf den Grundstücken Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von

Kremkau baften, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden der verebel. Ackermann Riemarn, Elisabetb, geb. Schmidt, auferlegt. gez. Reuschler. Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt: Herzog, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30251 Im Ramen des Königs!

In der Sitzung vom 18. Juni 1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen für Recht erkannt:

Das Sxarkassenbuch der Kreissparkasse zu Lüding⸗ bausen Fol. 9583 des Hauptbuchs über 158 66 94 * ist für kraftlos erklärt.

Lüdinghausen, 21. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

lz0o057] Publizirt am 14/29. Juni 1884. Im Namen des Königs!

In Sachen Albrecht und Gen. Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht zu Zessen in der Sitzung vom 14. resr. 20. Juni 1881 für Recht erkannt:

1) Die eiwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 87 Thlr. 16 Sar. 11 Pf., eingetragen für den Friedrich Wilhelm Gustav Fiedler in Abtheilung III sub Nr. 9 resp. 17, auf dem dem Töpfermeister Karl Friedrich Krause zu Zossen gehörigen, zu Zossen belegenen und im Grundbuche von Zossen Band III. Blatt Nr. 150 verzeichneten Grundstück aus der Obligation vom 22. Januar 1833 und dem Erbrezeß

28. November 1856 . ö vom , nr ss? werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die etwaigen Berechtigten der Hvpothekenpost von 5 Thlrn. Hochzeitstheil aus der Erbtheilungs⸗

13. April . . verhandlung vom Ig Mai 1837 für die Marie Elisabeth Wolter, eingetragen auf dem zu Daben—⸗ dorf belegenen, im Grundbuch von Dabendorf Band. Blatt Nr. 11 verieichneten Grundstück der verehe⸗ sichten Büdner Hahn, Marie, geb. Dutschke, in Ab theilung III. sp Nr. 2 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

3) Die Hppotkekenurkunde über noch S6 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Vater rejp. Brudererhe, eingetragen zus dem Erbrezeß vom T. Juni 1349 für die Ge— schwister Wolter auf dem zu Dabendorf belegenen, im Grundbuche von Dabendorf Band J. Blatt Nr. II verzeichneten Grundstück der jetzt verebelichten Hahn,. Marie, geb. Dutschke, in Abtheilung III. nb Nr. 4, bestehend aus der Rezeßverhandlung vom 7. Juni 1849 und dem Hppothekenschein vom 277. Jun 1849, wird für kraftlos erklärt.

) Die Hryrothekenurkunde über 600 „6 Darlebn, eingetragen aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom JI. Dejember 1367 für den Schulzen Ferdi⸗ nand Donath zu FernNeuendorf auf den zu Spe— renberg belegenen, im Grundbuche von Sperenberg Band J. Blatt Rr. 38 und Band II. Blatt Nr. 75 verzeichneten Grundstücken der Wittwe Albrecht, Augufte, geh. Wunderlich, zu Sperenberg, gekildet aus dem Aufzug vom 4. Januar 1867 und der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1867, wird für kraftlos erklärt.

53) Die Hppothekenurkunde über 600 , eingetra⸗ gen aus dem Kontrakt vom 19. Juni 1850 auf den Namen des Gottfried Gericke und dessen Ehefrau Katharine, geb. Ribbecke, auf dem zu Mellen belege⸗ nen, im Grundbuche von Mellen Band J. Blatt Nr. 8 verzeichneten Grundstück des Kossäth Gustav Gericke, bestehend aus dem Kontrakt vom 13. Juni S5 und dem Hprothekenschein vom 19. Juli 1850, wird für kraftlos erklärt.

6) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 55 Thlr., eingetragen für die Wittwe des Hir⸗ ten Gericke, Charlotte Sophie, geb. Wiesecke, in Abtheilung 1III. sub Nr. 7 auf dem zu Rehagen be— legenen, im Grundbuche von Rebagen Band J. Blatt Nr. 19 verzeichneten Grundstück des Büdners Friedrich Nitsche zu Rehagen aus, der Obligation vom 24. Zuli 1833, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

7) Das Hyvpothekendokument über 86 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. Vatergut, ein getragen aus dem Re⸗ zesse vom 32. August 1820 für die Geschwister Nitsche zu Rehagen auf dem zu Rehagen belegenen, im Grundbuche von Rehagen Band J. Blatt Nr. 19 verzeichneten Grundstück des Büdners Friedrich Nitsche zu Rehagen, gebildet aus der Rezeßverhand⸗ lung vom 22. August 1820 und dem Hypotheken⸗ schein vom 9. Juni 1830, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den resp. An— tragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts

Zossen, den 30. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. .

Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1884.

Petri, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Pflegers Wilhelm Schuh von Döttesfeld, Namens der Minorennen Peter, Mar— garethe Sxieß daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dierdorf durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Die am 29. Mai 1878 von dem Wittwer Philipp Spieß zu Gunsten von dessen mino⸗ rennen Kindern Peter und Margarethe über 285 6 errichtete, im Grundbuch von Dötter— feld Band III. Blatt J., Artikel 101 einge—⸗ tragene Hvpothek, wird für kraftlos erklärt, die Koften des Aufgebots— verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht. Musset.

30248)

30271 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte belassene Drechsler Peter Martin Thelen zu Uebach, vertreten durch Rechts— anwalt Ißrissen, klagt gegen den Peter Josef Jo— hannes, Koch, fruher zu Karlsruhe, jetzt ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem An— trage auf Aufhebung des bei dem Königlichen Amts gericht zu Geilenkirchen gegen Martin Thelen, Wirth und Drechsler zu Uebach eingeleiteten Subhastations⸗ verfahrens, fowie des Patents vom 31. Januar 1884 und des darin anberaumten Immobilar-Zwangsver— kaufs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30259

Der Christian Pfalz zu Wehrda bei Marburg klagt gegen den Taglöhner Konrad Pfalz von Raussch⸗Holzhausen, 3. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen eines dem Beklagten im Jabre 1868 von dem Jobannes Weber J. zu R. Holzhausen gegebenen Faaren Darlehns von 75 M welche Forderung laut Cession vom 21. Mai 1884 an den Kläger überge⸗ gangen ist mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— geribt zu Amöneburg auf den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amöneburg, den 29. Juni 1884.

Petersdorff, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

30265 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Henriette von Würtzen, geb. Stapel in Hamburg, vertreten durch den Rechts anwalt Meyn bierselbst, klagt gegen den Landmann Matthias Hinrich von Würtzen in Friedrichsgabe, 5. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Vermögensstücken mit dem Antrage, daß Be⸗ klagter verurtheilt werde, der Klägerin ihr Einge— brachtes im Betrage von 1705,90 6 herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts bierselbst auf Freitag, den 28. November 1884, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. Juni 1884.

Thon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30269) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Graefe zu Berlin, Badstraße 18, klagt gegen den ehemaligen Briefträger Carl Auguft Wook, zuletzt in Berlin, Saarbrückerstraße 12, wohn haft gewesen, dessen jetziger Aufenthalt jedoch unbe— kannt ist, aus einem am 15. August 1877 gegebenen und am 15. September desselben Jabres rückzahlbar gewesenen Darlehn von 1650 „6 nebst 5 oso Zinsen seit dem Fälligkeitstage, mit dem Antrage,

den ꝛ. Wook zur Zahlung dieser Summe nebst Zinsen und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J., Abtheilung 36, hierselbst, Jüdenstr. 59, Zimmer 100. 3 Trepren hoch auf

den 14. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 14. Juni 1884.

JFJürisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 36 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Franz Siemann, Friederike, geb. Rademacher, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Aronheim bier⸗ selbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher bierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebhe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ebe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. Juni 1884.

A. Delmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

30266 Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Foltzer, Ehefrau von Joseph Rueff, Schuhmacher, zu Rappoltsweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagen gegen 1) den Friedrich Carl Ludwig Gliger und 2) den Georg Stephan Adam Gliger, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Rappolts⸗ weiler am JI. Mai 1884 verlebten Margaretha Schwindenhammer. Wittwe. Josep Gliger, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J, Civilkammer, des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf

den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichtẽ⸗Sekretär: Jansen.

30275 ie

30276 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brenners Carl Wirbhoff, geb. Busse, zu Brackel, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Brenner Carl Wirbboff, früher zu Brackel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Kosten des Beklagten das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort- mund auf

den 16. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30273 Deffentliche Zustellung.

Die Handelsleute Wolf Schloß und Moses Neugaß, Beide von Rieneck, haben gegen den Bauern Gregor Ruprert von da, z. 3. in Amerika, Klage erhoben und beantragt, daß Letzterer ver⸗ urtheilt werde; .

62 S Abrechnungsschuld nebst 55, Zinsen vom 30. Januar 1881 und SI 66 6 8 Kaufschilling für Wolf Schloß, dann 300 „6 restigen Viehkaufschilling nebst 5 Zinsen vom 23. April 1884 an Moses Neugaß zu bezahlen und die Streitkosten zu tragen, und hat das k. Amtsgericht Gemünden zur Verhandlung Tagfahrt auf Montag, den 11. August ds. Is., früh 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen wird.

Gemünden, 27. Juni 13834.

Gerichtsschreiberei des t. Amtsgerichts: (L. S) Scheidter, k. Sekretär.

30268 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Losmann Martin Waschkies sen. zu Kenkeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu hier, klagt gegen den Wirthssohn Christoph Jonuszas, jetzt un— bekannten Aufenthalisorts, aus der für Beklagten geleisteten Bürgschaft für den hiesigen Vorschuß— Verein bezüglich einer Wechselforderung von 400 (60 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 193,5 „S6 nebst 5 Zinsen seit dem 29. August 1878, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 10. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 24 Juni 1884.

. Wil kat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30237 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Johannes Stein 3r. in Kirdorf, klagt gegen den Heinrich Becker aus Kirdorf, dermalen in Nord-⸗Amerika, unbekannt wo? wegen Forderung aus Zinsenrückstand, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S5 S an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg vor der Höhe auf den 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß die Einlassungsfrist auf 6 Wochen richterlich bestimmt ist.

Ackermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30272 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Dürrstein et Comp. in Dresden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mendthal hier, klagt gegen den Uhrmacher J. Blumenthal, unbe— kannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aus dem Wechfel vom 16. November 1883 über 5653 c 50 3, zahlbar am 16. Mai 1884 und dem Prateste vom 16. Mai 1884, mit dem Antrage, den Prozeß bei dem hiesigen Königlichen Landgericht, Kammer für Handelssachen, zu verhandeln, und den Beklagten zu Ferurtheilen, an die Klägerin soaleich 563 6 59 * nebst 6o/9 Zinsen seit dem 16. Mai 1884 und 1246 67 3 Wechselkosten zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts ftreits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Ostpr. auf den 2. September 1884, Vormittags 10 Uhr, nüt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Waaren ꝛc. an

77 * läbzs4) Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen ö.

I) der Marie Emilie Lungwitz, geb. Dreissiz, in Hochweitzschen, Klägerin, gegen Karl Emil Lungwitz, früher Krankenwärter in der Landes— verforganstalt zu Colditz, Beklagten, und .

2) der Srnestine Emilie Thomas, geb. Schmidt, zu Dresden, Klägerin, gegen den Sattler und Hand arbeiter Friedrich Wilhelm Thomas, zuletzt in Schrebitz, Beklagten, j

ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung Termin auf den 18. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der erften Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Be⸗ klagten unter 1 und 2, deren Aufenthalt unbekannt ist, geladen werden. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 27.

zoꝛ6 Deffentliche Zustellung.

Der Häusler Jacob Pietreczko zu Nendza klagt

Tie unverchelichte majorenne Emma Piega zus Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung der für die Beklagte auf den, dem Kläger gehörigen Grundstücken Blait 223 Babitz; und ' 225 Rendza inn Ahtheilung III Rr. 3 resp. 1 eingetragenen Antheilspost von 1650 c mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, der vorbezeichneten Post zu willigen, die des Rechtsstreits zu tragen, sowie das fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen. lung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht zu Ratibor auf den 17. Sttober 1884, Vormittags 9 Uhr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 17. Juni 1884. Marettek, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

gegen

in die Löschung Kosten Urtheil

Verhand⸗ Amts⸗