1884 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. 4 4 5 24 9. ö * *

briefe, der gedachten Bank IV. B. 2551 bis 2558 2 500 M der Antragstellerin gestohlen worden, und wird der Inhaber dieser Hypothekenbriefe aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Jannar 1886, 10 Uhr Vorm.

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 18. Oktober 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichtsserretãr.

I30476 ;

Der Landmann Heinrich Josef Chrisostomus Schick zu Schröck hat unter Glaubhaftmachung länger als zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes seiner und seiner Recht vorgãnger, Eintragung des Eigenthums an dem Grundftück Amõneburger Gemarkung

alte Bez. G. 115 3 Ar 2 Rtb., ? nene Bez. Bl. 20 Nr. 477/115 Wiese am Halsgründer Weg 27 a

68 am,

Bl. 20 Nr. 8 / 115 Acker daselbst 4 a 30 qm

ins Grundbuch beantragt.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grund⸗ stück zu haben vermeinen, haben dasselbe spätestens im Ausschlußtermine den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und der, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterlãßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Amöneburg, am 23. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Scheffer. Wird veröffentlicht: Peters dorff, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

130483)

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Schreyer zu Buffalo, des Kutschers Max Schreyer zu Magdeburg und der unverehelichten Anna Schreyer zu Berlin, als Geschwisterkinder und Intestaterben der am 28. März 1881 hieselbst verstorbenen unver⸗ ehelichten Wirthschafterin Job anna Pauline Wilhelmine Schreyer hieselbst, werden alle

Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbrechte an dem Nachlasse der Verstorbenen als die Genannten zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Erbrechte spätestens in dem auf *

Sonnabend, den 20. September d. J., Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die vorgenannten Extrahenten oder die sich etwa sonst Meldenden und Legitimiren⸗ den für die rechten Erben angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der

räklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispofitionen Der⸗ jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig fein sollen.

. im Waisengerichte. Rostock, den 24. Juni

Anton Moeller, Seer.

lots?) Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und. Vermächtnißnehmer des am 31. Mai 1883 ver⸗ storbenen Gastwirths Johann Traugott Foerfter zu Foerstgen ist beendigt.

Niesky, den 21. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

I3MssJ! Int Namen des Königs!

In. Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 63 , Abtheilung III. unter Nr. 9 für den Rechtsanwalt Teichmann ein⸗ getragenen und von diesem an die evangelische Pfarr Vakanz · Kasse zu Michelsdorf abgetretenen Hypothek von 45 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennige und des über biese Post gebildeten Hypotheken ⸗In⸗ ftruments

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebau ö. den Amtsrichter Dr. Grospietsch für echt: Daß

bie unbekannten Prätendenten der auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 62 von Petzelsdorf Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 45 Thaler 3 Sgr. 3 Pfg. in Worten: Fünf und vierzig Thaler drei Silbergroschen neun r , . . . Post gebildeten Snstruments vom *I gn mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek cuszuf chließen, das genannte Instrument für kraftlos zu erklaͤren und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller auf⸗

zuerlegen. 9 Von Rechts Wegen. , . Beglaubigt: Lieban in , [. 23. Juni 1884. chön, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 lsbthe Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des Königlichen Aums—⸗ gerichtzs V. zu Eisleben vom 21. Junk 1584 werden die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ besit des Schlossermeisters Karl Meißner in Helbra haftenden, in Grundbuche von Helbra Band J. Blatt Nr. 39 in Abtheilung J. unter Nr. 5 da— selbst für die? Geschwister Herrmann: verehelichte Dorothee Caroline Kuhfuß, verehelichte Johanne Marie Becker, Bergmann Jeremias Herrmann, ledige Johanne Christsane Herrmann, August Herrmann,

Christoyh Herrmann, g. Friedrich Herrmann eingetragenen 31 Thaler 13 Sgr. oder zi Thaler 13 Spire. Rpfg.

q CO

väterlichen Erbegelder und zwar einem Jeden mit 4 Thaler 1 Sgr. 3 Pjg. aus dem Rezesse vom 4 Februar 1857 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Eisleben, am 24. Juni 1884.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzotss! Bekanntmachung.

Durch Aasschlußurtheil vom 25. Funi 1884 sind die Inhaber resp. Rechtsnachfolger solgender Hypo⸗ thekenposten: J

a. der auf Reichertswalde. Silberbach, Stobnitten, Hartwichs Abth. III. Nr. 5 und auf Kl. Her⸗ menau Abth. III. Nr. 9 für Louise Heinriette Elisabeth Gräfin v. Finkenstein Gilgenburg noch eingetragenen 500 Thlr.,

b. des auf Reichertswalde Abth. III. Nr. 15 für Michael Woelk und dessen Ehefrau Anna, geb. Kerbein, eingetragenen Ausgedinges,

mit ihren Anspruͤchen ausgeschlossen. Mohrungen, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. I.

30490 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1884 sind alle Diejenigen, welche auf das auf dem Grundstücke des Königlichen Rittmeisters Carl Ludwig Heinrich Klettner zu Vogtey Friedeberg Band III. Blatt 17 Nr. 73 des Grundbuchs von Neugurkowschbruch für Charlotte Wilhelmine Dietert aus dem Erbrezesse pom 15. Februar 1809 eingetragene Muttererbe, be= stehend in einem vollständigen Bette oder statt dessen 50 Thalern, Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben ausgeschlossen worden.

Friedeberg N. / M., den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

(30499 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Kanzleiraths Schöll zu Pollnow als bestellten Kurators der unbekannten Interessenten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pollnow durch den Amtsrichter Faber

für Recht:

Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der nothwendigen Sub— hastation des Grundstücks Jatzingen Nr. 6 wegen der in Abtheilung III. Nr. 4 für die Eheleute Bauer Friedrich Knop und Holdine, geb. Berndt, und den Partikulier Friedrich Dollase in Schlawe eingetragenen 209, 94 Æ und 34,56 M gebildete Spezialmasse ausgeschlossen.

Die Kosten werden aus der Spezialmasse ent—⸗ nommen.

Poll now, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

löse] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Funi 1884 sind die Inhaber resp. Rechtsnachfolger der für die Gräfin Louise zu Dohng⸗Reichertswalde im Grund buche von Reichertswalde, Stobnitten und Hart- wichs Abtheilung III. Nr. 9 resp. I2 subingroffirten 2099 Thlr. mit ihren Ansprüchen ausgeschiossen.

Mohrungen, den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

30494 Auf den Antrag des Arbeiters Fritz Heißenberg in Wellentrup ist heute folgendes Ausschlußurtheil , . f den Fiiz Hethenß Wen er auf den Fritz Heißenberg zu Wellentrup lautende r rt erb der hiesigen Sparkasse Nr. 6830 vom 36. November 18875 Über 235 . wird für kraftlos erklärt. Detmold, 23. Juni 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

30511 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. Juni 1884 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: Ausschlußurtheil.

Der Versicherungsschein der baherifchen Hypotheken und Wechselbank zu München vom 5. Just 1859 Nr. 8608 379, wodurch das Leben des Barbiers August. Wilhelm Langner in Breslau auf Lebeng⸗ dauer für. 60h Thaler Pr. Courant versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Erben des am 11. April 1883 verstorbenen, versichcrten August Wilhelm Langner haben als An—⸗ tragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, am 28. Juni 1884.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Hagenauer.

30498 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni I884. le Fort, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Ludwig Josucks er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht zu Goldap, durch

den Amtsrichter Steiner

für Recht:

Die Sypothekenurkunde über 400 Thaler, elter⸗ lichen Erbtheil des Ludwig Jofucks, eingetragen aus dem Vertrage vom 2. März 1836 auf dem dem Ludwig Josugds gehörigen Grundstücke Joerkischken Nr. 6 Abth. III. Rr. J wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens

dem Antragsteller auferlegt.

Golda, den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt: Goldap, den 26. Juni 1884.

ö Leiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130491 BSetfauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 77. Juni 1884 ist das Hhtpothekendokument über das auf dem Grundstücke des ECigenthümers Christian Sprenger zu Büssow Band J Blatt Nr. 6 (fruher Vol. II. Fol. 9. 56 Nr. I des Grundbuchs von Büsfow Abth. III. Nr. 3, 4 und 5 für Franz Au guft Michael off⸗

mann eingetragene Vatererbe von refp. 466 hlr., 3389 Thlr.! 6 Sgr. 2 Pf. und 406 Thlr. 9 Sgr. 45 Pf. für kraftlos erklärt.

Friedeberg 91. Mi., den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 25. Juni 1884. Krafft, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: ö. = L) des Altentheilers Christian Krüger, 2) des Arbeiters Eruard Hell, Beide zu Güntershagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dramburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Kiesler für Recht: Die Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse: a. Nr. 7690, lautend über 11,95 , b. Nr. 9872, lautend über 55,64 , . auf den Antrag der letzten Inhaber der⸗ selben: J ö ad a. des Altentheilers Christian Krüger zu Güntershagen, ad b. des Arbeiters Eduard Hell ebendaher für kraftlos erklärt.

(30508 Ausschlnßurtheil.

In Erwägung, daß ꝛc. ꝛc. . ; so wird die von der Wittwe Joseph Voigt, Maria Margarethe, geborene Ebest, zu Küllstedt aus⸗ gestellte Schuldurkunde vom 2. März 1851 nebst Hypothekenschein vom 25. August 1851 und Ingrossationsvermerk vom 5. September 1851 über 31 Thlr. 9 Sgr. 6uü / 9 Pf. eingetragen für Katharine Margarethe Voigt zu Küllstedt im dorti—⸗ gen Flurgrundbuche Band XII. Blatt 514 für kraftlos erklärt.

Dingelstaedt, den 23. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

leg eee ö 8 n n. n Erwägung, daß p. p. so wird die vom Leineweber Balthasar Börner zu Großtoepfer ausgestellte Schuldurkunde vom 17. August 1866 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 30. August 1866 und Ingrossationsvermerk vom 6. September 1866 über 210 Thaler Darlehn ein getragen für den Gutsbesitzer Adolf Döring auf Greifenstein im Grundbuche von Großtoepfer Band II. Blatt 21 hiermit für kraftlos erklärt.

Dingelstaedt, den 23. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht II.

öh! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni a. c. sind

folgende Urkunden:

a. die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrags vom 26. März 1835, der Verhandlungen vom 27. April und 1. Juni 1844, der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Juli 1844 nebst Hypothekenscheinen und Eintragungsvermerken von demselben Tage und 13. August 1844 über 50 Thaler abgetretene Kaufgelder,

b. die Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 13. Mai, 22. Juli und 1. Norem⸗ ber 1839 nebst Hypothekenscheinen und Ein— tragungsvermerken vom 22. Januar 1840 und 18. September 1841 über ursprünglich 400 Thaler, jetzt noch 150 Thaler Darlehn,

a. und b. für den Schenkwirth Johann Gottloh Kroitzsch zu Döbitzschen,

c. 3 , . des Kaufvertrages vom 2 1835 nebst Hypothekenscheinen und Eintragungsvermerken vom 22. Januar 1840 und 18. September 1841 über 156 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder für Johanne Rosine Seydel zu Minkwitz

für kraftlos erklärt.

Zeitz, den 23. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. J.

löorss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 9 ö 1884 ist das ; Maärj Hvpothekeninstrument vom 79 47,

welches über 75 Thaler Erbegelder und zwar mit je 15 Thaler für Eva Friederike, Caroline Emilie, Johann Gotthilf. Heinrich, Johann August, Eva Fhristiane Emilie Geschwifter König, eingetragen Band 2 Artikel 17, Abtheilung III. Nr. 1 des Grundhuchs von Ober ⸗Esperstedt gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Eisleben, den 24. Juni 1884.

lzoõool

Eichner, Gerichtsschreiber l des Königlichen Amtsgerichts. 30487 Ansschlußurtheil.

Verkündet am 21. Juni 1884. Wiechert, Gerichtsschreiber In der Schoviesschen Aufgebotssache F. 15/83 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Gerichtsassessor Poschmann für Recht: die Hypothekenurkunde über 150 „S Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 18. Aprit und dem Atteste vom 21. Juni gemäß Verfügung vom 22. Juli 1857 für die unverehelichte Ilutte Kiupel in Abth. III. Nr. 6 der dem Wirth Christoph Schovies gehörigen Grundstücks Nattkischken Rr. EI wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Wirthen Christoph Schovles auferlegt. Tilsit, den 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. V.

zoo Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Könkglichen Amts gerichts zu Elberfeld vom 25. Jun 1884 sind die Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn - Obligationen Serie VI. Nr. 4215 à 500 Thaler, Rr. 5624 A 100 Thaler, Nr. N565 a 100 Thaler und Rr. 109495 ù 100 Thaler für kraftlos erklärt.

; Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iz oõls] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Büchner, Christiane, geborene Hanke, zu Strehlen, vertreten durch den Königlichen Justiz⸗Rath Schramm zu Strehlen, klagt gegen ihren Ehemann Carl Buͤchner, zuletzt in Strehlen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S8. 677, 711, Titel 1, Theil Ii. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage:

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu

trennen und den Beklagten unter Kostenlast für

den allein schuldigen Theil zu erklären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 25. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 23. Juni 1884.

Schubert, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30517 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Dienstknechts August Jespersen zu Loitkirckeby, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Müller II. in Flensburg, gegen seine Ehefrau Ingeborg Jespersen, geb. Hansen, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag des Klägers zur Ableistung des demselben in dem rechts⸗ kräftig gewordenen bedingten Endurtheile der II. Ci- vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 12. April 1884 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Sonnabend, den 27. Seßptember 1884, , 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt worden. ;

Kläger ladet die Beklagte zu dem gedachten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Flensburg, den 26. Juni 1884.

Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öo5ᷣ13J Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Boesner in Nürnberg, in Vertretung der Firma Eugen Kohn und Franz Boesner, Kohlen⸗ und Coaksgeschäftg · Inhaber zu Nürnberg, erhebt Klage gegen die Mechaniterzehe⸗ leute Jakob und Anna Schmidt von Allersberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1I3 M 20 Restguthaben für bezogene Pechstück= kohlen, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amrs⸗ gerichts Hilpoltstein vom

Mittwoch, den 6. August 1884, Vormittags 9 Ühr, und wird klägerseits beantragt werden, die Beklagten zur Zahlung von 113 S6 25 3 Restguthaben für ö Pechstückkohlen, sowie in die Kosten zu ver⸗ urtheilen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug hiemit bekannt gegeben.

Hilpoltstein, den 25. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte. (L. 8) Hierholzer, Königl. Sekretär.

zorg Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Jakob Ludwig Auernhammer von Trauchtlingen, z. Zt. in München, vertreten durch den Chirurgen Josef Pflaum von Allersberg, erhebt Klage gegen die Mechanikerseheleute Jakob und Anna Schmidt von Allersberg, zur Zeit unbelann ten Aufenthaltes, auf Zahlung von Hypothekzinsen zu 67 ½ 50 , ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des König⸗ lichen Amtsgericht Hilpoltstein vom

Mittwoch, den 6. August 1884, Vormittags 9 Uhr, und wird klägerseits beantragt werden, die Beklagten zur Zahlung von 67 ½ 50 3 Zinsen pro 1. Januar mit 1. Juli 1884 sowie in die Kosten zu ver—= urtheilen. ;.

Das Urtheil sei für vollstreckbar zu erklären.

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gegeben.

Hilpoltstein, den 27. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgerichte. (L. 8.) Hierholzer, Königlicher Sekretär.

sͤcsäls! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Michgel Korn von Allersberg er⸗ hebt Klage gegen die Mechanikerseheleute Jakob und Anna Schmidt von Allersberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Hilpoltstein

vom Mittwoch, den 6. August 1884, Vormittags 9 Uhr, und wird Kläger beantragen, die Beklagten zur Bezahlung von 168 S Darlehen und 23 S6 99 5 für im Jahre 1883 und 1884 geliefert erhaltene Waaren, in Summa 191 S 99 3 sowie in die Kosten zu verurtheilen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug hiemit bekannt gegeben.

Hilpoltstein, den 28. Juni 1884.

Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgerichte. (L. 8 Hierholzer, Königlicher Sekretär.

. Auszug.

Nr. 5390. In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß vereins Tauberbischofsheim und L. J. Steinhardt in Tauherhischofsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, gegen den Schuhmacher Thadäus Hofmann, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, und dessen Ehefrau in Tauberbischofsheim, wegen . aus Darlehen und aus Lieferung von

ederwaaren, beantragen die Kläger bei Großh. Landgericht Mosbach, II. Civilkammer, die Ver⸗ urtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung

a. von 460 M nebst 59 o,o Zins vom 1. Januar d. Is. an, an den Spar⸗ und Vorschußverein Tauberbischofs heim,

b. von 667 S6 nebst 5 oso Zins vom 3. Januar d. IS.. 283 70 3 und 366 M 20 3 nebst Foo Zins vom Klagzustellungstage an, an L. J. Steinhardt, ö

und laden die Beklagten zum Zweck der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den S. November 1. Is., Vorm. 9 Uhr, vor das bezeichnete Gericht. f

Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung der Klage an Schuhmacher Thadäus Hofmann bewilligt hat, wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht

und die Uebereinstimmung desselben mit dem Inhalt

der Urschrift beurkundet.

Mosbach, den 26. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Schönau.

305221 Deffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Joseph Rosss zu Jungmünsterol. vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den Ackerer Emil Thisbaud, früher in Jung⸗ münfterol, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Den Beklagten zur Zahlung von Vierhunderzweiund. rierzig Mark achtzig Pfennige mit 50 Zinsen seit dem 5. Dezember 1883 und zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen

au 6 4. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den . Juni 1883. Stahl, Sekretär, ; Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[30512 ; ö Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen. ĩ

In Sachen der Firma G. Neidlinger, Näh⸗ maschinenhandlung dahier, vertreten durch den General Bevollmächtigten H. Horn hier, dieser ver⸗ treten durch den Kgl. Adrokaten C. Dürr hier, Klagtheil, gegen den Schuhmachermeister Philipp Mauderer, Beklagter, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44,0 Kaufschillingsrest für eine Cylindernähmaschine nebst Goso Ziasen hieraus vom Tage der Klagszustellung an in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Donnerstag, den 18. September 1884. Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 181J., , . Bewilligung der öffentlichen Zustellung eladen. ; München, den 27. Juni 1884. . Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

I30544 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Ingenieurs Gustav Bextrix, Elise, geb. Wiesen, zu Lebach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Gustav Bertrirx, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, hat der zufolge Ur= theils der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst vom 5. März 1884 mit der Ver—⸗ mögensauseinandersetzung, Massenbildung und Liqui- dation unter den Parteien committirte Königliche Notar Hoffmann zu Lebach durch Ordonnanz vom 11. Juni 184 zum Zwecke dieser Vermögensaus⸗ einandersetzung, Massenbildung und Liquidation Termin auf seiner Amtsstube daselbst auf den 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, welches zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den genannten Beklagten Gustav Bertrix, Ingenieur, zu Paris sich aufhaltend, hierdurch be— kannt gemacht wird. ;

Saarbrücken, den 25. Juni 1884.

Cüpp ers, Assist.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(30545 Oeffentliche rn n f. Die Catharina Faust, ohne Stand, Ehefrau von Johann Lydorf, Maschinist. Beide zu Louisenthaler⸗ glashütte bei Altenkessel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Johann Lydorf, Beklagten, auf Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien be— stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar J. B. Mayer zu St. Johann zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 29. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, 25. Juni 1884.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

130547] Oeffentliche Zustellung.

Die Johannette Lippmann, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Handelsmanns Abraham Isaae, sie zu Tholey domizilirt, jetzt zu Steinbach am Glan sich aufhaltend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Abraham Isaaec, Han⸗ delsmann, früher zu Tholey, dermalen ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaff für aufgeföst zu erklären, zu verordnen, daß davon der Klägerin, falls sie nicht auf die Gütergemeinschaft verzichten sollte, die eine Hälfte und dem Beklagten die an. dere Hälfte zufällt, Parteien zum Zwecke der Aus— einandersetzung vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. November 1884, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, 26. Juni 1884.

; Cüppers, Assist.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilz oõl6] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Simon Pyta zu Stedlikow, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen,

klagt gegen die Arbeiter Lorenz (Lawentius) und Marie Florentine, geborene Fischer Grzyb'schen Ehe⸗ leute, unbekannten Aufenthalts, mit dem Üntrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den durch Erbgang nach Marianng Pyta auf sie über— gegangenen Miteigenthumsantheik an dem Grund⸗ stücke Siedlikow Rr. 135 dem Kläger vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Schildberg aufzulassen, indem er behauptet, daß die Bekfagten diefen ihren

Miteigenthumsantheil im Jabre 1880 durch nota—⸗ riellen Vertrag an den Kläger für 65 verkauft, und sich verpflichtet haben,. spätestens im Januar 1881 dem Kläger die Auflassungserklärung ab⸗= zugeben und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Schildberg auf

den 27. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30519 Oeffentliche Zustellung.

Die Anastasia Zimmermann, geborne Rink, Ehe⸗ frau von Tawer Zimmermann zu Königshofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franke, klagt gegen ibren Ehemann Tawer Zimmermann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

die Ehescheidung zwischen den Partheien auszu⸗ sprechen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor einen zu ernen⸗ nenden Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 31. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der ln , . II. Civilkammer: eber.

30520 Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse der Elfässischen Wollmanu—⸗ faktur in Bischweiler, vertreten durch die Massen⸗ verwalter Fedor Richter und C. Christian, zu Bischweiler, diese vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen den Kaufmann Franz Grebner, früher zu Bischweiler, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurtheilen, an Kläger für Auszahlung der durch ihn gezeichneten Prioritäts. Aktien 27 660 nebst Zinsen vom Klagetage zu bejahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 81. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Der , II. Civil kammer. eber.

30521] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern für Elsaß Lothringen zu Straß burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen 1) den Franz Joseph Bernhard, Bäcker in Mommen, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,

2) Aloys Vernhard. Ackerer aus Mommen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, nicht vertreten:

mit dem Antrage:

zu beurkunden, daß Beklagter Franz Joseph Bern⸗ hard den ihm durch Beschluß vom 7. Maͤrz 1884 aufgegebenen Beweis nicht erbracht hat, die durch Klageschrift vom 13. Oktober 1883 erhobene Klage zuzusprechen und demgemäß den zwischen dem Be— klagten sub 1) als Kaͤufer und dem Beklagten sub 2). als Verkäufer am 19. Oktober 1883 vor Notar Diemer in Brumath abgeschlossenen Erbschaftskauf als simulirt und fraudulös, und deshalb als nichtig und wirkungslos zu erklären und den Beklagten fo— lidarisch die Kosten zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten sub 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg

auf

den 19. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der K . II. Civilkammer: eber.

(30540 Deffentliche Zustellung.

Der Hufschmied Alfons Lux zu Fmlingen und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagen gegen die Margaretha Lux ohne be⸗ kannten Wohnort mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Heinrich Lux und Rosalie, geb. Ge— rard, von Imlingen bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ersteren, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 29. Sttober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.“ Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

80527 Oeffentliche Ladung.

Margaretha Schedel, led. Schneiderstochter und deren Kindeskuratel von Aub haben gegen den ledigen Dienstknecht Michael Wittstadt von Veits⸗ höchheim, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Klage: 1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von

Ersterer am 2. November vor. Is. geborenen

und auf den Namen Sebastian getauften

Kinde,

2) auf Zahlung von

a. 15 66 Tauf/ und Kindbettkosten,

b. einem jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 100 M bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des

Kindes, dann dereinstigen Schulgeldes,

c. der Hälfte des sowie d. der Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Be⸗ erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, und 3) auf Verurtheilung in die Streitkosten gestellt

und den Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Aub auf

Dienstag, den 26. September 1884 ; Bormittags 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermine geladen. Aub, den 22. Juni 1884. Die Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Heilmann, Kgl. Sekretär.

l Mõd 2 Bekauntmachung. ?

Die Ehefrau Ludwig Batzenfchlager, Marie Clisa⸗ beth, geb. CGhevreux, zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Larz in Zabern, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Kappenmgcher Ludwig Batzenschlager zu Pfalzburg, mit dem Antrage auf Trennung der zwi⸗ schen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 27. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

SBSörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichte.

lz 543] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Jacob Kauffmann, Catharina, geb. Baltzer, zu Griesbach, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter in Zahern, klagt gegen deren Fhemann Ackerer Jacob Kauffmann zu Griesbach, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörens, Landg.- Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

30546 Bekanntmachung.

Agnes Riegert, Ehefrau des Wirthes Johann Baptist Klinz, zu Hessenheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinfchaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin guf. den 14. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Braun.

30548] In der Strafsache gegen den Dispositionsurlauber Alfons Hengh vom Bezirk Altkirch, geboren am 9. Oktober 1861 in Lüxrdorf, Kreis Altkirch, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militaär⸗Strafgesetzbuchs befchul⸗ digt ist, auf Grund der S§. 480, 326 der Strafprojeß. ordnung und 5. 246 Militär⸗Strafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens auf Höhe von 3200 41 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Reichs Anzeiger in dem Altkircher Kreitblatt verordnet. Mülhausen, den 16. Juni 1884. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Wolff.

30549]

Nachdem gegen den Heerespflichtigen Wilhelm Schwieters aus Leyden, Kreis Ahaus, zur Zeit in Amerika, wegen Vergehens gegen §. 146 Rr. 1 Straf⸗Gesetz Buchs das Hauptverfahren eröffnet ift, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft zur Deckung der dem vorgenannten An— geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld—⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens dessen im Deutschen Reiche befindliches Vermögen auf Grund der §5§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von Dreitausend zweihundert Mark bei dem Angeklagten mit Beschlag belegt.

Essen, den 27. Juni 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer J.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 30502]

Die im Kreise Königsberg N. N. 6 km von der ETisenbahn⸗Station Neumühl ⸗Kutzdorf der Breslau— Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn belegenen Do—⸗ mänen- Vorwerke Quartschen und Birkenbusch nebst Brennerei, welche an Fläche 772,568 Ra, darunter 634,417 ha Acker und 88,627 ha Wiesen, daron 315723 ha im Warthebruche belegen, enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1885 bis dahin 1993 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf:

Dienstag, den 12. August d. Is., Vorm. 11 Uhr, im Regierungt gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Goebell anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 30 000 66 festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponiblez Vermögen von 160000 erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen-Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann Bartsch zu Quartschen, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne, nach vorheriger Meldung bei demselben, ist gestattet.

Frankfurt a. O. den 35. Juni 1884.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und

Forsten. Eisenbahn · Direktions⸗ Bezirk Berlin. 30444 Bekanntmachung.

Verpachtung der Bahnhofs Reftauration zu Torgelow, Ueckermünde, Seehagusen, Borcken friede und Swinemünde.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Torgelow, Ueckermünde, Seehausen soll vom 15. August, die Restauration auf dem Bahnhofe zu Borckenfriede vom 1. September und die Restauration zu Swine⸗ münde vom 1. Oktober d. Is. ab verpachtet werden. Die Verpachtungsbedingungen sind von dem Bureau⸗ vorsteher Hintz hier, Lindenstraße 191, gegen porto; freie Einsendung von 55 3 linel. Bestellgeld für je

eine Restauration) zu beziehen. Führungsatteste und eine kurze Lebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, 11. Inli a. er., Vormittags 16 uhr, zu wülcher

(29506 Pferde Verkauf.

Am Montag, den 7. Juli er., Vormit- tags 11 Uhr“), sollen auf dem hiesigen Wilheims⸗ platze mehrere Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und eignen sich als Reit-, und Wagenpferde. Die Besichtigung dieser Pferde kann am Vormittag des Verkaufẽtages stattfinden.

Warendorf, den 21. Juni 1884.

Königliches Westfalisches Landgestüt. . Rittmeister a. D. und Gestüt-Direktor.

Nicht Mittwoch, den 16. Juli er., Nachmittags 2 Uhr, wie in Nr. 146 d. BI. angegeben.

130504] Bekanntmachung.

Die zum Neubau der Reitbahn des Train Kasernements bei Tempelhof erforderlicken Schmer- Arbeiten sollen in öffentlicher Submiffion verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts lokale, Michgelkirchplaz Rr. 17, einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 10. Juli er,, Vormittags 11 Uhr, dafelbst ein. zureichen.

Berlin, den 28. Juni 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

305051 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Breslau. Zum Verkauf von alten Schienen ist Termin auf Freitag, den 11. Juli 1884, Vormittags 16 Uhr, im unterzeichneten Bureau Brüderstrase 33 anberaumt. Die Verkaufs bedingungen nebst Offer⸗ ten Formular liegen daselbst vom I. Juli er. ab zur Einsicht aus, können auch vom genannten Zeit punkt ab zum Preise von 50 3 unfrankirt von dort bezogen werden. Breslau, den 28. Juni 1884. Materialien⸗Bureau.

3 õ03] Bekanntmachung.

Die allmähliche Lieferung des“ für die hiesigen Darnison ⸗Anstalten pro 1. Oktober er. bis ultimo September 1885 erforderlichen Bedarfz an Stein kohlen von ungefähr 30 090 Centnern foll nach den in unserem Geschäfte lokale, Rofengarten Nr. 25726, einzusehenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu Unternehmer ihre versiegelten?' und mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten bis spätestens Sonnabend, den 12. Juli er. Vormittags 10 Uhr, abgeben wollen.

Stettin, den 29. Juni 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

öh. Bekanntmachung.

Bei der am 28. Juni er. slattgefundenen fünf— zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller— höchsten Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreis-Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1885, fol⸗= gende Appoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 48 192 194.

Litt. C. Nr. 5 12 13 34 49 95 102 104 105 117 135 161 165 195 200.

Litt. D. Nr. 19 25 32 67 73 76 98 1093 112 117 120 121 147 149 152 188.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou— pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst am 2. Januar 1885 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver— zinsung hört mit dem 2. Januar 1885 auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kaxital abgezogen.

Pon den im vorigen Jahre ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinfung aufgehört, sind noch nicht eingelöst:

Litt. C. Nr. 18.

Litt. D. Nr. 9 57.

Grünberg, den 28. Juni 1884. Der Kreis⸗Ausschnß.

[29333 Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1884 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 ausgegebenen 4prozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 n rr Mark sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 1900 6½. Nr. 99 302 321 398. Buchstabe H. zu 500 SM Nr. 69 102 135 310 m nner. ö 5 Nr. 205 454 506 573 uchsftabe C. zu s6. Nr. 205 45 3 618 775 840 1270 1317 1324 1344 1365 1428 1523 1541 1748 1817 1941 2066 2111 2166 2192 2201 2318 2479 2598 2613 2693 2710 2796 2850 2882 2931 3081 3233 3481 3591 3683 3692 3734 3753 3813 3979 4025 4280 4355 4450 4681 4750 4793 4829 4914 4975 5056 5083 5121 5174 5185 5194 5242 5254 öh rz isz2 . Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1884 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Zingsscheine und Anwei⸗ sungen bei der Kreiswegekasse in Niebüll, der Vereins= bank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern

zu erheben.