1884 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

30454]

Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.

Bei der beute stattgefundenen planmäßigen Aus loofung der für das Jahr 1884 zu tilgenden Obli⸗ gationen 4 Gesellschaft vom Oktober 1879

nd folgende Nummern gezogen worden: sug 6. 67 89 113 148 160 221 280 292 321 331 360 366 379 390 405 4530 485 488 499 501 565 507 516 517 529 541 542 549 560 562 588 650 653 657 726 735 767 789 876 936 1034 10938 1062 1065 1113 1154 1155 1167 1187 1191 1195 1227 1237 1238 1255 1286 1385 1427. .

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je 600 M erfolgt vom 2. Januar 1885 ab bei unserer Gesellschaftskasse bierselbst, oder bei den Bankhaäͤusern Born & Busse in Berlin, Preußische Boden ⸗Credit⸗Aetien Bank in Berlin, Deichmann K Cie. in Cöln und Wil helm vor Born in Dortmund gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 2 bis inkl. 10, sowie gegen Quit tung des Obligations -⸗Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. .

Weitmar bei Bochum, den 15. Juni 1884.

Der Aufsichtsrath. 27775

Genossenschaft für die Melioration der Erftniederung.

Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. September 1865 ausgegebenen Obligationen

Litt. G. über 200 Thaler oder 600 . sind folgende Nummern gezogen worden;

10 15 26 30 485 51 59 60 71 74 89 93 105 109 138 171 172 191 206 250 257 268 309 331 347 353 357 376 3835 389.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt— niß gefetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1885 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Rückgabe der Obligationen, der Zinscoupons Nr. 9 u. 19 und der Talons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember c. auf.

Bergheim, den 9. Juni 1884.

Der Genossenschafts Direktor. von Herwarth, Königlicher Landrath.

zol! Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi— legiums vom 15. November 1873 ausgegebenen

Stadtobligationen der Stadt Neuhaldensleben

sind heute die Nrn. 382, 162, 309, 302, 374, 263, 399, 10, 122 ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1885 hiermit gekündigt. = .

Auswärtigen wird die hiesige Kämmereikasse gegen frankirte Einsendung der Stadtobligationen die Valuta portopflichtig übersenden.

Neuhaldensleben, den 21. Juni 1884.

Der Magistrat.

liso6ss! Bekanntmachung. Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine des Kreises Tost Gleiwitz.

Bei der am 7. März er. in Gemäßheit der Be: stimmungen des Allerböchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreis-Aus— schusses stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro. 1884/85 einzulösenden An—= leihescheine des Tost-Gleiwitz'er Kreises sind nach stehende Nummern aus der

III. Emission im Werthe von 18400 MS gezogen worden, und

war: 14 Stück Litt. A. à 1000 M: Nr. 1 8 39 52 123 389 482 589 651 879 904 976 1130 1133. 8 Stück Litt. B. à 500 M: Nr. 166 175 194 501 510 579 584 660. 2 Stück Litt. C. à 200 oι: Nr. 89 357. . Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hier— mit zum 1. Oktober 1884 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nenn— werth gegen Ruͤcklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörenden, nach dem 1. Ok— tober 1884 fälligen Zinscoupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1884 ab in der hiesigen Kreis-Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. . Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zurück— zuzahlenden Kapital zurückbehalten werden. Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten Anleihescheine kann auch vor dem 1. Oktober 1884 erfolgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. Oktober ö eingelösten Anleihescheinen für das zuli ; Quartal Seytember 8d nicht mehr gezahlt. Gleiwitz, den 109. März 1884. Der Königliche Landrath: (Unterschrift )

leon Aufkündigung. Bei der bestimmungsmäßig vorgenommenen Aus— loosung von 2400 6s Inowra law' er Stadt⸗ obligationen zum Zweck der Rückzahlung am 1. Oktober 1884 wurden gezogen: Litt. B. Nr. 22 über 1000 M. Litt. B. Nr. 47 über 1000 s Litt. D. Nr. 25 über 200 (M Litt. D. Nr. 72 über 200 M. . Die Besitzer der vorbezeichneten Obligationen for dern wit hierdurch auf, dieselben nebst den laufen den Coupons und Talons am 1. Oktober er. ent⸗ weder bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse, oder bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar— lehnskasse zu Berlin, oder bei dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg zur Einlösung zu präsentiren. Inowrazlaw, den 8. Februar 1884.

iss! Belanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der */ igen Gumbinner Stadtobligationen II. und zii. Emisston von den Jahren 1873 und 1881 behufs Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden: X. Von den Obligationen II. Emission: Iitt. A. Nr. 14 über 200 Thaler (600 ). Titt. B. Nr. 55 über 160 Thaler (30 1). Litt. C. Nr. 84, 92, 199 und 221 über je

25 Thaler (15 ).

R. Von der III. Emission:

Litt. A. Nr. 9 und 20 über je 1200 Litt. CG. Nr. 248, 340 und 393 über je 200 K Diese Obligationen werden den betreffenden In⸗ habern behufs Einlösung am 1. Hktaber er. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kaxitalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Quittung und Rückgabe der Sbligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Sktober er. fällig werdenden Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückhehalten werden. Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Obliga⸗

tionen auf.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den früher ausgeloosten

Obligationen J. Emission:

Liti. E. Nr. 107 über 100 Thlr., Litt. C. Nr. 527 und 641 über je 50 Thlr.,

und von denen II. Emission:

Litt. C. Nr. 261 über 25 Thaler bis jetzt nicht eingelöst sind. Gumbinnen, 9. April 1884. Der Magistrat.

16951] Bekanntmachung. . Von den zu Zwecken der Chaussee, und Eisen bahnbauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. und 23. Juli 1873, 17. September 1875, 39. Januar 1879 und 27. April 1881 ausgegebenen Obligationen des Kreises Löbau sind am 25. März er. behufs Amortisation ausgeloost worden:

Von der IV. Emission: Nr. 6 über 1000 Thlr., Nr. 59 über 100 Thlr.

Von der V. Emission: Nr. 6 über 500 A, Nr. 7 über 500 Mt, Nr. 25 Über 200 S0v.

Von der VI. Emission: Nr. 14 über 500 , Nr. 15 über 500 1, Nr. 43 über 200 M6 Von der VII. Emission: Nr. 9 über 3000 M , Nr. 15 über 3000 „, Nr. 8 über 500 „, Nr. 17 über 500 „, Nr. 18 über 500 A, Nr. 25 über 200 A, itt. D. Nr. 32 über 200 A6 Den Inhabern der gedachten Obligationen werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Obligationen vom 1. Oktober d. Is. ab bei unserer Kreis⸗Kommunal -Kasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf. . Neumark i. Westpr., den 28. März 1884. Der Kreis Ausschuß des Kreises Löban.

von Bonin. Regierungs Assessor.

Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

OR SO SO

86

(25620) Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen 19. Aus— loosung der vom Kreise Lippstadt emittirten Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: von Litt. B. 26 87 71 101.

C. 36 113 122 133 140 161 172 180 209 233 234 252 266 288. g D 61 535 .

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital beträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der Kreis kommunalkasse, Herrn Rechnungs⸗Rath Simson hier⸗ selbst, gegen Quittung und Rückgabe der Obligatie⸗ nen und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Lippftadt, 21. Mai 1884.

Der Ftönigliche Landrath.

. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Juli 1884 fälligen Coupons von

unseren 5o/ gigen, 40/ igen und 40½0 igen unkündbaren Hypotheken ⸗Briefen

werden vom 16. Juni 1884 ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Juni 1884. Die Direktion.

Süddeutsche Bodencredithank.

Wir machen darauf aufmerksam, daß die

500 und 41ͤ igen Pfandbriefe

unseres Instituts in der Ausloosung vom 1. Mai

. 3. sämmtlich zur Rückzahlung einberufen worden sind. ö

Der Umtausch der verlooften Titel in neue 40oscige Pfandbriefe zum Tagescours kann jederzeit

erfolgen. . München, im Mai 1884.

(237711

(289621 Setkanntmachung. Bei der heute bewirkten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 21. Mai 1879 —— * bee, , , mn, sind olgerde Stücke gezogen worden: sole Littera A. zu 10090 A6 Nr. 75 142.

B. zu 500 MC Nr. 101 108. Diese Obligationen sind vom 1. Januar 1885 ab mit den zugehörigen Coupons und Talons gegen

Empfangnahme des Nennwerthes bei der Kreig⸗ Kommunalkasse hierselbst, her Kur. und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Direktion der Discontogesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause Hirschfeld & Wolff ju Posen einzulösen. Yeutomischel, den 19. Juni 1884. Königlicher Landrath, ;

Namens der kreisständischen Finanz⸗Kommission.

2 6E5 Rnb. Metall.: Nr.

a2 195 Rnb. Metall.: Nr.

168951 10,

= 500, 503451 500, SO6l5l - 200 SI i301 - 311. Die Auszahlung findet statt vom 1.13. November 1

noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1.13. Nove

a2 685 Rub. Metall.: 546066 890, 91— 100 (1883),

595 (1881). 231306 350 (1885), Sog 301 - 315. sõsz 01-250 (1882),

241376 385. 26 4561 - 56

Sr (iss). G01 = 5663 681i - Uiss I), za

(1882). 639. 641 - 650,

z12051 - 100, z 15851 - 900. 23191 - 150. 63951 - 2640090. . 400, 933501 - 550. 946451 —- 5090, 951551 - 600, 390301 3350. 994601 550, 1024301 350, 1110301 - 250, 1115401 - 450, 1140551 - 600, 1B 3201-250,

* M* S0 ing 5 I5i 20. uus p35 345. ius dꝛs 1 300 S3 id 5k YS G0, So =- 800, 82501 - 559, 182901 - 960,

1835501 - 86000 252361 -=- 350, s aßol - 650, 306201- 259 833351 409, 3 223191 150. 5 88201 - 2590, 460 s8951- 404000, 448001 - 050, 460951 461000, 4983451

bei der Obligation fehlen, von dem gebr ö Nummern · Verzeichniss der 4 Fo Consolidirten russischen Eisenbahn- Obligationen 6. Emission (gon

1880), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 2.14. Mai 1884

läem AlsFfRlI(lk kisglschh RkhlhsSshllphh

THL GQweouuy-arłos-Cdhhnksso in 8T. PE TERSBURG. 5 . ; Nummern - Verzeichniss der am 2/14. Mai 1884 gezogenen 40/0 Consolidirten russischen Eisenbahn ·

Obligati 6. Emission (von 1880). 163 tone ng or e Ss h 351 · 400, 646251 - 300, 680601 - 650,

⁊86351 - 400, SO5401- 450, SIi6351

1156051 100, 1183501 550,

884. und werden später fällige C ouzons wenn sie Betrage in Abang gebracht.

mber der in Parenthesen angegebenen Jahre hört

eas Feitere Verzinsung der betreffenden Obligationen aut.

Ir. mes I , 236— 260 (1882), 580866 - 880. 891 - 90, 55 s 951-965, NI 980, 986 - 990, 996 - 5560900 (1882), S61601— 605. 611-650 (1883), 569601 695. 616 - 640 (1882), S2 E601 - 635 (1881), 288381 - 90) (1889), 5giosß6 70 (1881 6515691 - 6065, 660911 - 15, 26 - 50, 661341 350 (1882) 6272551 2570, 5914 GSz051—- 100 2z10501— 9560. 936 - 950, 2122951 —- 975 (1883). 218781 - 790 (1882),

5. 591. 5956 (1882). 27 1016 - 50, SOz 151 - 200.

32 —– 325. 341 50 (1883) Sz551 - 600 (1882), 701-750 S8 1i091 =- 95 (1881). 94051 —- 100. 963251 290, 866251 300 (1883). 968161—165 (1882), 98751 -= S600, 98381 - 300 (1883). 9881581 - 1709 181-190, 195 - 20) d 8532), 996451 -= 455 1881) 1008601— 36 41—- 560, 1011801 900 (1883), 105270 6—- 710. 716 - 720, 46 - 750 (1882, 109 4301 = 345, 35401 -= 450. 1125901 —- 920, 26 - S560 (1883), 11951714 175 1852) M192751.2-790 S853) 2 185 Rub. Metall.: Nr. 30357, 358. 367 - 383 (1882) 32351 - 400, 56951-52000, 21201 - 250 (1883) 111551 565, 579 - 600 (1882). 901 - 216, 918, 319, 923 - 50 (1883), 115963. 66, 575— 5864 (188. 135402, 4109 - 419, 439 (1885), 139201 - 205. 221 247 - 250 (1882), 601 = 6905 (1833), 1453651. 61 62, 64 - 1600 (1882), 128552 - 565, 570 - 574, 578 - 500 (1883) 189064. 71 - 74.

155 162, 176. 189, 197 - 200 (1882). 5051 - 55,

= 10G *185835. Sa II6—- II8. 125, 124, 178-131. i534. i385. i568, 9s 434. 435, do 1025, 30, 3] zor sri. SI 618 * 650, 3385 - 850. zi 960-618, 620 - 650, s89 151-20. I51 -= 76 ss 70. S3. 7586. 799. 800, 346202 - 232. 240 250 (1883. A6 a1i97, 198 (iss), 3226651. - 655,

zso?5s -= 7T72. 776. 758-7860, 784 799, 396 801, Soz. So4, So, 33, 24 (18533) 13036 366, 3s8 350 (5655, A26476 - „60 (ssi, à85263 2656 (1563). 859753. 75d. I58. T6, 769 7 I. 73 = 775 7e 9 S823). A90351 - 368, 370, 573 - 77, 81 -= 400 (1883535. 492807 -- 8I] (1852, S6 4316— 50, Sio3l = 926 (18835, Si g523 (185).

30457]

Bilanz des Vermögens ⸗Standes der Rechte⸗Oder Ufer ⸗Ei senbahn⸗Gesellschaft.

Activa. l.

1) Anlagekosten der Hauptbahn⸗ und Beschaffungskosten der Betriebsmittel.

2) Anlagekosten der Nothstands⸗ bahn und Beschaffungskosten der Betriebsmittel...

3) Bestaände der Nothstandsbahn

4 Bestände zur Bezahlung rück⸗ ständiger Zinsen und Dividende

5) Rente der Aktionäre pro 1883

1 66 495 z24 48

873 556 15, 3311 87 37;

39 sal 45 3 355 bh =

.

9

],

ö !

Summa. . fd TG pri 7] Breslau, den 28. Juni 1884.

Am Schlusse des Jahres 1883.

10

Passiva.

Stamm⸗Aktien J Prioritäts⸗Stamm-⸗Aktien.

9 42 22 500 000 -

R 566 665 452 ge Prioritäts Obligationen de JJ Amortisirte 450, 09ge Prioritäts⸗Obli⸗ r, 112 500 Staats ˖ Bau⸗Prämie (Vorschuß) aus - Betriebsfonds zurückgezahlt.. 1095480 Aufwendungen aus dem Betriebsfonds 2c. zu den Anlagekosten der Haupt⸗ bahn. 4e gge 188 . Beiträge aus Staatsmitteln von Provinzen, Kreisen, Gemeinden und Privaten und sonstige Einnahmen für die Nothstandsbahn. .. ö ) Zinsen⸗ und Dividenden⸗-Reste Rente der Aktionäre pro 1883 Summa.

3771 344

Prioritäts Obligationen de 9 ooo o00

388 424 32 821 33360000

IJ Ts p57 q̃̊ is

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

30458]

Soll. Bilauz pro 31.

Dezember 1883.

Activa. M 3 1776 54 261 810 39 12001 80 2100 10 509 84 593151 44 842 34 47 89006 1 034 205136 56 448 43 13811

Cassen · Conto Effecten⸗Conto ..

Württ. Vereinsbank . Mobiliar onto. Debitoren Cont c . Preuß. Lebens⸗Vers. Act. Ges. . Mitglieder ⸗Lonto Abth. I..

1 nr. 2

* 17 14

Allgem. Agenf⸗Contò. Wechsel ⸗TContoo.. ... Darlehens ⸗Conto Abth. 19.

7520 608

Passiva. Creditoren · Conto Prämien⸗Reserven Schaden Reserven Deckungs⸗ Kapital Gewinn ˖ Uebertrag Gesammt ˖ Reserven.

155 590 99

44 581 69 ; 305 227161 19 92506

Id ons; n;

Stuttgart, im Mai 1884.

536 649 58

Allgem. Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart. Vorstand: C. G. Molt.

17361 Station Schönebeck a. / Eʒlbe der Magdeburg⸗Halle ⸗Leipziger Eisenbahn linie, Haltestelle Elmen der Magde burg Staßfurt ö Eisenbahn⸗

inie.

Köni

der Kurkapelle.

Groß⸗Salze. s Schönebeck a. d. Elbe, im April 1884.

Soolbad Elmen

(S

Saison 15. Mai

Aeltestes Soolbad. Erfolgreichste Anwendung der Soolwannen⸗, Schwimm ͥ⸗) Bäder gegen Skrophulose, Rachitis, Gicht und Rheumatismus, alle Arten Frauenkrank—

Can 2c. 2c. Sool⸗Trinkquelle. Bromreiche Mutterlaugen. Trinkballe für alle Mineralwasser. Schweizer

Molken. Dzonreiche Luft an dem 2 Em langen Gradirwerk. Ausgedehnter Kurpark. Tägliche Concerte

Prospekte und Auskunft durch die Königliche Badeverwaltung in Bad Elmen bei

Post⸗ und Telegraphen⸗Station Groß⸗Salze. Droschkeneinrichtung.

gliches

al ze). bis 15. September. Sooldampf⸗ und Soolbassin⸗

Königliches Salzamt.

Hannover · Altenbeken. Eisenbahn. Salson 15. Mal bis 30. Sept.

(itĩzoss6z]

Bad Pirinout.

Altbekannte Stahl und Soolquellen.

Pferdebahn zum Salbade und Bahnhof 5 Minuton.

Stahl⸗, Salz-, Moor und russische Dampfbäder.

Bestellungen von Stahl⸗ und Salzwasser sind an das fürstl. Brunnen ⸗Comptoir zu richten; .

sonstige Anfragen erledigt

Die Direction.

Der Magistrat.

Fürstl. Brunnen ˖ Direktion.

L26405

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 152.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 1. Juli

188 4.

Rrtußischen Ataata · Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

z Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Tong] Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register pi mmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs Anzeigers und Königlich

L. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. K Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger

Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlottie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

5. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iäterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

beilage.

Annoncen Bureau.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[21557] Aufgebot.

Die Dienstmagd Marie Fiene hier hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihren Namen lautenden Quittungsbuches Serie II. Nr. 23545 der städtischen Sparkasse zu Dortmund, über eine am 6. Oktober 1882 erfolgte Einlage von 120 ½ sich verhaltend, beantragt.

Der Inhaber dieses Quittungsbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine unter Vorlegung des Buches seine Rechte auf dasselbe anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Dortmund, den 25. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Es ist das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos—

erklärung:

I) des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ scheins d. d. 11. September 1843, ausgestellt von dem früheren Domanial ⸗Amte hieselbst, als damaliger Hypothekenbehörde, über 190 Thlr. N. 2s, für die jetzt gestorbene Hauswirthsfrau Gehring, geb. Schäfer, zu Garlitz eingetragen Fol. I des Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 27 zu Garlitz,

Seitens der legitimirten Erben, Kinder 1. Ehe der Gläubigerin, Erbpächter Friedrich Schütt und Knecht Joh. Schütt zu Garlitz und Büdnerwittwe Marie

. Busch, geb. Schütt, zu Preten;

2) des angeblich verloren gegangenen Hypotheken scheins d. d. 17. Februar 1848, ausgestellt von der nämlichen Behörde über 50 Thlr. N. 2/ s für die jetzt gestorbene Zollpächterwittwe Lützow zu Lübtheen, eingetragen zum Amtshypothekenbuch Vol. II. Fol. 122 Nr. 8 und conpertirt in 58 Thlr. 16 5. Courant übertragen Fol. 5 Pag; 18 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Vollbüdnerei Nr. 25 zu Lübtheen,

Seitens des legitimirten Erben resp. der legiti⸗ mirten Erbeserbin der Gläubigerin, H. Lützow zu Niendorf und Wittwe Schell, geb. Lützow, zu Lübtheen. ö ö. . ö. ,,. n, n, erden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf . den 16. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die be⸗ treffenden Hypothekenscheine für kraftlos werden er— klärt werden.

Lübtheen, 22. April 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Laubinger, A. G. „Aktuar.

Die Kinder des gestorbenen Feuerwerkers Ferdinand

J . Marie, Richard, Bertha und Anna Fuchs

ierselbst, als Erbes Erben des Weinhändlers Jo.« hann Heinrich Stähler und die Erben und Erbek—= Erben des Hof- und Justiz, Raths Fricke, als Helen Jane Kelk zu London und des Ärztes Pr. med.

. Albert Fricke zu New Jork haben das Aufgebot des

von dem Kammerherrn Wilhelm Daniel. Adolph

Thedel von Schwarzkoppen zu Klein⸗Vahlberg am 20. November 1823 dem Weinhändler Johann Hein—

rich Stähler über zweitausendsünfhundertundsiebenzig Thaler Konventions. Münze nebst Zinsen zu 5lbso vom 109. Oktober 1823 ausgestellten, am 10. Oktober 1824 fälligen Solawechsels beantragt.

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 381. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27

angesetzten Termine seine Rechte an diesem Wechsel anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, 27. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

(30510 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1884. gez. Krage, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurermeisters Franz Seifer, z S. zu Cöln a. Rh. (Prozeßbevoll m. Rechts anwalt Kirchhoff zu Celle), erkennt das Königliche Ämts— gericht zu Celle, Abth. IV., durch den Amtsgerichts rath Hemmerich:

da der Antragsteller den Verlust der vachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, ͤ

da das Aufgebot nach 58. 498 flgd., 5. 50l Nr. 5 der bürg. P. Ordn., 5§. 20 des Ges. vom 24. März 1878, §5. 839 figd. der C. Pr. Drdn., S. 110 der Grundbuch ˖ Ordnung zulässig ist;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen An— zeiger des Amtsblatts vom 29. Februar 1884, resp. in der Celler Zeitung vom 23. Februar d. J. und die Verlegung deg Termins vom 21. Mal d. J. auf den 11. Juni d. J durch Anheftung an die Gerichts tafel, durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amteblatts vom 23. Mai d. J. resp. in der Celler Zeitung vom 71. Höai d. J. bekannt ge—

macht ist; da in dem Aufgebotstermine vom 11. Juni 1884

Rechte Dritter auf die Urkunde nicht angemeldet

sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat; h scönn . für Recht:

Die am 1. Juni 1870 zwischen dem Oekonomen Victor Brüning aus Habighorst und dem Maurer— meister F. Seifer errichtete Urkunde, in welcher der Dekonom Brüning zu Gunsten des Maurermeisters Seifer bis zur Höhe von 700 Thlr. eine General. hypothek und eine Spezialhypothek an seiner Rr. 9 zu Habighorst belegenen ehemaligen Fischer'schen Vollhöfnerstelle (richtiger Halbhöfnerstelle) bestellt hat, und unter welcher Urkunde sich die Bescheini⸗ gung des Amtsgerichts Celle, Abth. IV. de 11. Juni 1870. befindet, daß diese bestellte General⸗ und Spezialhypotbek in das Hypothekenbuch des Amits= echt ,, . I., Band II., Fol. 9 ür Habighorst pag. r. 1 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. ö

Hemmerich, Amtsgerichtsrath. U Beglaubigt: Krage, Gerichtsschreiber. 30532 Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenfabrikant W. Lüders hierselbst, An⸗ dreasstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner hierselbst, Probststraße 6, klagt gegen den Baron Carl von Mecklenburg hierselbst, Behren⸗ straße 531I., und in Seedorf bei Genthin aufhalt⸗ sam gewesen, aus dem Wechsel vom 22. März d. J. über 600 M, zahlbar am 1. April d. J, und der Protesturkunde vom 2. April d. J. im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 S6 nebft Gols Zinsen seit dem 1. April d. J, 7.50 S Pro- testkosten und 2 6 Provision, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. hierselbst, Jüden—⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 6868, auf den 19. September 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juni 1884.

. Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JL, Kammer 3 für Handelssachen.

30529] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Albrecht Miotk zu Sianowskahutta klagt, gegen den Besitzer Franz Gzerwionka zu Adelich⸗Pomieczyn gegenwärtiger Aufenthalt un— bekannt wegen des auf dem Grundstücke des Verklagten Pomicczyn Blatt 34 für den Kläger Abtheilung III. eingetragenen Kapitals von 390 9. nebst 69,9 Zinsen seit dem 11. November 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „S nebst oo Zinsen seit dem 11. November 1889 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Adl.« Pomieczyn Blatt 54, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carthaus auf

den 3. Oktober 1384. Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Carthaus, 23. Juni 1884.

; (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39535] Deffentliche Zustellung.

Der Konrad Rothhaar, Seilermeister zu Kreuz nach, vertreten durch. Rechtsanwalt Richter zu Coblenz, hat, gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Bley, ohne Geschäft, früher zu Kreuznach, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Klage auf Ehescheidung erhoben und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des Königlichen Langerichts zu Coblenz auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 24. Juni 1884.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Id 0b34 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmannes Theodor Alois Claasen, Maria Anna, geborene Bungarten, ohne besonderen Stand, zu Cöln wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klein J., klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Cöln, Sternengasse Nr. 27 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Art. 232 und 231 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches wegen Verurtheilung zu einer entehrenden Strafe und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coöln auf den 30. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9. Familien- Nachrichten. Zustellung.

lz 05631] Oeffentliche

Das K. Amtsgericht Dachau hat unterm 21. Mai de. Is. die öffentliche Zustellung der Klage der Firma L. A. Ascher und Sohn in Nördlingen gegen Ferdinand Altmann, Schuhmacherssohn, von Taxa beschlessen. Mit dieser Klage wird Bezahlung der der Firma Ascher und Sohn durch Pfändungs— beschluß des K. Amtsgerichts Friedberg vom 12. Fe⸗ bruar v. Is. zur Einziehung überwiesenen Forderung des vorm. Bierbräuers Georg Friedl von Odel;⸗ kausen, nun in Merching, an den Schuhmacherssohn Ferdinand Altmann im Betrage von 160 6 ver⸗ langt und ist der Antrag gestellt, den Ferdinand Altmann zur Bejahlung dieser 160 M6 resp. des beim K. Amtsgericht Dachau für Ferdinand Alt— mann deponirten und für eine Forderung des Georg *r verarrestirten Betrages zu 102 ½ 80 nebst

insen und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll— ö zu . ö

ur mündlichen Verhandlung der Sache ist bei K. Amtsgerichte Dachau Termin auf J Mittwoch, den 8. Oktober d. Is., ; . Vormittags 9 Uhr, , ,,, ö ies gebe ich dem Ferdinand Altmann, z. Zt. un—

bekannten Aufenthalts, bekannt. .

Tachau, am 15. Juni 1884.

Der geschäftsleit. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Dachau. Neuberger, K. Sekretär.

I305 36]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Rosenburg, geb. Münnich, in Erfurt, vertreten durch den Justizrath Hadelich da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Rosenburg von Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den schul— digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Erfurt auf den 26. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, am 27. Juni 1884.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. 30537 Oeffentliche Znstellung.

Der Schlosser Karl Heitefuß zu Halle, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann zu Halle, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geborene Koch, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. Juni 1884.

6g .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30550 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der Landabfindung für Weide⸗, Mast. und Bauholz⸗ berechtigungen aus der Emmerker Genossenschafts— forst, Kreis Hildesheim, steht Termin an auf

Montag, den 1. September d. J.,

10 Uhr Morgens, im Cöersschen Wirthshause in Emmerke, zur Publikation des im Entwurfe die Stelle des Plans vertretenden Rezesses, wozu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst-, Erbenzins und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommiß— folgern, oder aus sonstigem Grunde eine Ein wirkung auf die in Frage stehende Theilung zusteht, unter dem Verwarnen hierdurch geladen werden, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige Ausführung ausgeschlossen werden sollen.

Hildesheim, den 27. Juni 1884.

Der Spezial ⸗Kommissar: Brügmann, Oekonomie⸗Commissions⸗Rath.

30539 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift

zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Katharina Seitz, in Rhodt wohnhaft, Ehefrau des Tagners Konrad Lingen⸗ felder von Landau, zuletzt ebenda, dermalen unbe⸗ kannt wo abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Sieben in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Gütertrennung betreffend, mit dem Schluß⸗ . „zwischen den Parteien die Gütertrennung auszusprechen, demgemäß den Beklagten zu verurthei⸗ len, mit der Klägerin vor einem zu kommittirenden kgl. Notar zur Errichtung des Separationsinventars und zur Belieferung des Vermögens der Klägerin, sowie ihres Antheiles an der Gütergemeinschaft, falls sie diese annehmen sollte, zu schreiten und die ihr zufallenden Geldbeträge nebst Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, auch einen vder drei Experten zu er⸗

nennen, welche nach vorgängiger Beeidigung durch das damit zu kommittirende kgl. Amtsgericht Landau die etwa nöthigen Abschätzungen vornehmen follen⸗ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand- lung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 5. November 1884, Mor- gens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten fgl. Landgerichtes angesetzt ist, dem obigen Beklagten Konrad Lingenfelder, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 18. Juni 1884 hiemit öffentlich zugestellt. Landan, den 25. Juni 1884. Der kgl. Gerichtsschreiber: Wolff, kgl. Obersekretär. 30523 Oeffentliche Zustellung. I) die Wittwe Marie Louise ö geb. Lange, zu Marwitz, 2) der Eigenthümer Johann Gottlieb Auguft Gieß⸗ mann zu Cladow, 3) die verehelichte Hausmann Augustine Merkel, geb. Gießmann, zu Beiersdorf, 4) die verehelichte Eigenthümer Henriette Wolter, 9 geb. Gießmann, zu Klein⸗Fahlenwerder, 6

die verehelichte Kossäth Ernestine Krüger, geb.

Gießnnann, zu Stennemwitz,

der Waldwärter Carl Friedrich Wilhelm Gieß⸗

mann zu Marwitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu

Landsberg a. W.

klagen gegen

die Erben des Zimmergesellen August Rabe aus

Stolzenberg, nämlich:

1 die verehelichte Arbeiter Pauline Gabriel, geb. Rabe, in Taßdorf bei Rudersdorf,

2) die verehelichte Ziegeleiarbeiter Albertine Voigt, geb. Rabe, ebendaselbst,

3) die verehelichte Schmied Gustav Uecker, geb. Rabe, früher zu Landsberg a. W., jetzt unbe= kannten Aufenthalts,

wegen Darlehnsforderung (Objekt 600 „e) mit

dem Antrage: dahin zu erkennen, daß die Beklagten als Erben des. Zimmergesellen August Rabe und nach Keäften des Nachlasses nach demselben schuldig, an die Kläger 6060 „S6 nebst 5 (ο Zinsen seit dem 1. April 1880 zu zahlen und sich wegen dieser Forderung namentlich auch die Zwangsvollstreckong in die Grundstücke Stol⸗ zenberg Bd. II. Nr. 46 und Bd. III. Rr. 117 gefallen zu lassen und das Urtheil gegen Sicher⸗ J n für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet die Mitbeklagte zu 3) verehelichte

Schmied Gustav Uecker, geb. Rabe, zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg

a. W. auf

den 27. November 1884, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 23. Juni 1884.

ö Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30525 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Christoph Hucke in Hundeshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Strecker in Heüli⸗ genstadt, klagt gegen den Stellmacher Louis Krone in Amerika, z. Zt. in unbekannter AÄbwesenheit, als Erben der zu Teistungen verstorbenen Ehefrau des Musikus Gregorius Krone, Anna Elisabeth, geb. Heddergott, wegen Auflassung von Grundstücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihm die durch die gerichtlichen Verhandlungen vom 14. De⸗ eher 1874 und 17. März 1875 verkauften Grund

ücke:

Nr. 175 3 Acker, Land vor der neuen Ge—

meinde, Nr. 177 K Acker daselbst, Nr. I79=

Acker daselbst und Nr. 182 1 Acker daselhst aufzulassen, und zwar in Gemäßheit des Auszuges aus der Grundsteuermutterrolle nebst Katasterkarte vom 26. Februar 1876, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf

den 5. Dezember 1884, Bormittags 9 Ahr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. !

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 31. Juni 1884.

Thurm, Seeretair, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 130524 Oeffentliche Znstellung.

Der Kaufmann J. G. Witzel zu Eisleben klagt gegen den Handelsmann Grob zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenf, eit, wegen 120 „S6 und Zinsen Kaufgeld für aus der klägerischen Handlung ent— nommene Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 120 nebst 6 5 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben Zimmer Nr. 6 auf den 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

irn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.