1884 / 152 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 121. Firma Ferdinand Gutti in Reichenau, ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern, Flächen erzeugnisse. Fabriknummern 6002 - 655, 6051, 6046 —= 6050. Schutz frist 3 Jahre, angemelden am 21. Juni 1884, Mittags 1 Uhr.

Nr. 122. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, Flächen⸗ erzeugn. sse, Fabriknummern 6052 510(1, Schutzfrist 3 angemeldet am 21. Juni 1884, Mittags 1 .

Nr. 123. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, Flächen⸗ erzeugrisse. Fabriknummern 6103 6112, S458 - 8476, 8439 - S457, 8420, S421, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1884, Mittags g1 Uhr. Nr. 124. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 47 Mustern, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern S397 - 8406. 8363 sl, S244 - S362, 5808, 5807, S396, 70ol, 6102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1884. Mittags 1 Uhr.

Nr. 125. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Pacdet mit 50 Mustern, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 8422 8138, S401 —- S419. 83382 8395, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1884, Mittags 31 Uhr.

Zittau, den 25. Juni 1884.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Hainichen, A. R.

Konkurse. zpsss! Konkursverfahren.

Das. Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchhändlers Bernhard Bentheim in Firma B. Bentheim, Wohnung und Geschäftslokal Grün— straße 16 ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Junt 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Juni 1884 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters ist ein Termin auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 2l, anberaumt.

Berlin, den 28. Juni 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JL, Abtheilung 438. 30585

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Uhlendorf von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben worden.

Coburg, den 27. Juni 1884.

Hocker, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, III. Abth.

sos! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses Johannes Paulsen in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Crefeld, den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

lasse] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Jos. Konett jr. in Erefeld, und deren Theilhaber Desiré Vanneste und August Peschel daselbst wird nach erfolgter Abhaltung? des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Crefeld, den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. JI.

36 5 2 [sss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der erloschenen Handele firma G. F. Dietsch K Co. sowie über den Nachlaß der verstorbenen Inhaber derselben: Gotthardt Friedrich Dietsch und Paul Dietsch, weil. in Gera, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gera, den 28. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Teich 1. A.

luer Beschluf.

Der Konkurs über das Vermögen der Fran Ida Hahn in Graudenz ist durch Schlußdbertheilung beendet und wird daher aufgehoben.

Graudenz, den 26. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Richter.

30574 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ahwesenden Fabrikanten Johannes Bernhard Wilhelm Henckel. Billwärder a. d. Bille, in Firma W. Henckel wird in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Nachmittags 122 Ühr, an— beraumten Wahltermin eintretendenfalls auch über den freihändigen Verkauf der Fabrik Beschluß zu fassen sein.

Hamburg, den 30. Juni 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

löbzs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwgarenhändlers Walter Sommerfeld ist zur Prüfung früher bestrittener, bezw. nachträg⸗ lich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden falls auch' zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Ter⸗ min bezw. Vergleichs termin auf

Freitag, den 11. Juli 1884, Nachmittags 171 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 30. Juni 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

loss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Gustav Fleckles wird nach erfalgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 30. Juni 1834.

Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.

o'] Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Bermögen des Lederhändlers Andreas einrich Wilhelm Hardt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 30. Juni 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

lsösssn! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Köthners Jürgen Heinrich Christoph Fruse in Amelinghausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Sonnabend, den 12. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Lüneburg, den 27. Juni 1884.

(. S.). Kraft, Gerichtsschr ⸗Anw.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sbs Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Schmidt und dessen Ehefrau Emma, geb. Lautenschläger, hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Schlußvertheilung von dem Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. hier aufgehoben worden.

Saalfeld, den 28. Juni 1884.

, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

30578 Im Konkurse des Zimmermeisters H. Rievers ist das Schlußverzeichniß in hiesiger Gerichts— schreiberei zur Einsicht ausgelegt. Die Summe der Forderungen beträgt 45 446 S 995 , darunter 26 M6 50 * bevorrechtigt. Zur Vertheilung sind vorhanden 10927 A 16 4.

Schleswig, den 30. Juni 1884.

Theodor Sonderburg, Konkursverwalter.

30325 Residenzstadt Stuttgart.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners Gustav August Schütze in Stuttgart, Ludwigsfstraße Nr 95 p., wurde heute, am 28. Funi 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und der Gerichtsnotar Bauer in Stuttgart, zum Konkurs—

verwalter ernannt. zum 25. Juli 1884

Konkursforderungen sind bis bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurgordnung bejeichneten Ge gen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf Montag, den 4. August 1884, Vormittags 9 Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juli 1884 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Haug, Gerichtsschreiber.

K. Württ. Amtsgericht Uim.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef gohl, Kauf— manns hier, Inhabers eines unter der Firma J Kohl,. Blankenhorn“ hier betriebenen Möbel stoff⸗ und Teppich ⸗Handelsgeschäfts en detail, wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Heß hier zum Konkurs— verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. August J. J. bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an— deren Verwalters, über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falles über die in. 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist Termin auf Donnerstag, den 17. Juli 1884 Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Der Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 21. August 1884, Vormitt. 10 Uhr, statt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. August 1884.

Den 2. Juni 1884.

Amtsgerichtsschreiber Gockenbach.

(30334

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Vr. 52.

30501] Stettin⸗Märkisch. Schlesischer und Schlesisch⸗Sächsischer Verband.

Mit dem 1. Juli er. treten die direkten Fracht sätze für den Verkehr mit dem Stadtbahnhof der vormaligen Rechte ⸗Oder ⸗Ufer-Eise abahn zu Breslau in den rubrizirten Verbänden außer Kraft und findet vom genannten Tage ab die Abfertigung des bezüg lichen Verkehrs auf dem Niederschlesisch. Maͤrkischen Bahnhofe daselbst zu den dafür bestehenden, durch weg niedrigeren Frachtsätzen statt. Berlin, den 25. Juni 1884. Königliche Eisenbahn Direction als geschäftsführende Verwaltung.

30432 Mit dem 15. Juli d. Is. wird mit Rücksicht auf die Eröffnung einer Reichs-Telegraphenstation der Privat ˖ Depeschenverkehr auf der Eisenbahn⸗Station Prust aufgehoben. Bromberg, den 24. Juni 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

30433 ; Für diejenigen Gegenstände, und unverkauft bleiben, wird au

welche auf den unten bezeichneten Ausstellungen ausgestellt werden f den nachstehend aufgeführten Strecken eine Transportbegünstigung in

der Art gewährt, daß für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller dagegen frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Driginal⸗ Frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung der betreffenden Comitsés 2c. nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport

innerhalb der unten angegebenen Zeit erfolgt:

Lfd. Art

Nr. der Ausstellung. . .

Zeit.

Die Transport⸗ Zur begünstigung Ausfertigung

wird gewährt auf der den Strecken Bescheinigung der ist legitimirt

Der Rücktransport muß erfolgen

innerhalb

. Ausstellung von Ge/ Apolda. räthen und sonstigen er. Gegenständen des Feuerlöschwesens.

2. Ausstellung von Potsdam. 17. —189. Schneiderbedarfs⸗

artikeln.

Bromberg, den 26. Juni 18534.

I2.— 14. Juli

August er.

Ausstellungs⸗ Comitẽè.

Preußischen Staats und unter Staats verwal⸗ tung stehenden Bahnen.

desgl., sowie Elsaß⸗ Lothringischen

Bahnen.

ß der Aus ⸗R

,,

nach Schlu

Centralvorstand des Innungsver bandes „Bund deutscher Schnei⸗ der ⸗Innungen“.

stellung.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

30596 Bekanntmachung.

Zum Theil II. des Deutsch-Italienischen Güter—⸗ tarifs Verkehr via Brenner) vom 1. Oktober 1823 ist am 15. Juni er. der Nachtrag III. in Kraft getreten. Der⸗ selbe enthält außer verschiedenen Aenderungen und Ergänzungen des Haupttarifs und der Nachträge J. und II. auch Ausnahmefrachtsätze für Spiritus und Sprit in Wagenladungen von den diesseitigen Stationen Bromberg, Colberg, Cüstrin, Cüstriner Vorstadt, Danzig J. Th., Danzig Ol. Th., Inster— burg, Königsberg i. Pr., Neufahrwasser, Pr. Star⸗ gard, Stolp und Thorn, sowie für Kartoffelmehl und Stärke in Wagenladusgen von Cüstrin, Cüstriner Vorstadt, Landsberg a. W. und Schneidemuüͤhl.

Näheres ist bei diesen Stationen in Erfahrung zu bringen.

Bromberg, den 27. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

30595]

30593 Nr. 13127 D. Am 1. Juli 1884 treten im Schlesisch⸗

Stettin⸗ Mãrtisch. Sächsischen Verbande für den

Güterverkehr zwischen Podelzig und Rositz direkte Frachtsãtze in Kraft, welche bei den genannten Sta—⸗ tionen in Erfahrung gebracht werden können. Dresden, den 29. Juni 1384. Königliche General. Direktion der sächsischen Staats Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

30594

An Stelle der im Nachtrag IX. zum Kheinisch⸗ Thüringisch⸗ Sächsischen Verbandstarif publizirten Ausnahmesätze für die Beförderung von Schwefel⸗ kies ab Grevenbrück und Schwelm nach sächsischen Stationen treten mit Gültigkeit vom 1. Juli 1584 theilweise ermäßigte Frachtsaͤtze in Gültigkeit, welche von den Gütererpeditionen in Grevenbrück und Schwelm auf Verlangen bezeichnet werden.

Zugleich ist die Station Gröditz der sächsischen Staatsbahn in den Ausnahmetarif aufgenommen worden.

Elberfeld, den 28. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

275311 Extra züge nach München, Salzburg und Lindau am 5. und 15. Juli d. J., um 8 Uhr 10 Min. Nach⸗ mittags ab Berlin (An— haltischer Bahnhof), in München um 123 Ühr 19 Min, Nachmittags, ab München 1 Uhr 46 Min. Nachmittags, in Kufstein um 3 Ühr 8 Rin. Rach= mittags, in Salzburg um 5 Uhr 20 Min. Nach⸗ mittags, in Reichenhall um 6 Uhr 35 Min. Nach— mittags am 6. und 16. Juli er. Nach Lindau wird um. 1 Uhr 35 Min. Nachmittags ein Extrazug von München abgelassen, welcher um 6 Uhr 56 Min. Nachmittags auf erstgenannter Station eintrifff, so= fern die Zahl der Reisenden, welche mit Ertrazug⸗ billets nach Lindau versehen sind, 150 beträgt. Bei geringerer Theilnehmerzahl erfolgt die Beförderung mit fahrplanmäßigen Zügen am Tage der Ankunft in München oder am nächstfolgenden Tage. Zu diesen Extrazügen kommen ab Berlin folgende, 42 Tage gültige Extrazugbillets, auf welche 15 kg

Geyäckfreigewicht gewährt wird, zu den nachstehend angegebenen ermäßigten Fahrpreisen zur Ausgabe: 1 nach München zum Preise von 76,2 Æ I. Klasse, o8,2 II. Klasse;

2) nach Kufstein zum Preise von 86,7 M J. Klasse, 66 4M II. Klasse; t ;

3) nach Salzburg oder Reichenhall zum Preise von ö, 6 J. Klasse, 13 M II. Klasse;

4) nach Lindau zum Preise von 97,6 M J. Klasse, 74,1 M HAI. Klasse.

Die unter aufgeführten Billets sind auch zur Hinreise nach oder zur Rückreise von Schliersee oder Tölz, Unterpeißenberg, Murnau oder Penzberg gültig.

Sämmtliche Billets berechtigen zur Rückreife mit allen fahrplanmäßigen Zügen über die Route via Regensburg oder via Nürnberg, und zur Unter⸗ brechung der Rückreise auf den auf den Billets ver⸗ merkten Conponstationen.

Der Billetverkauf findet einige Tage vor Ab— gang dieser Extrazüge in Berlin statt: bei der Billet Expedition auf dem Anhaltischen Bahnhof, in den Internationalen Reisebüreaus der Schlafwagen⸗ gesellschaft, beim Invalidendank, im Reisebüreau von C. Stangen und in C. Riesels Reisecontor. Der⸗ selbe wird bei sämmtlichen Verkaufsstellen am Tage des Abgangs der Extrazüge Mittags 12 Uhr geschlossen.

Das Reisegepäck kann am 5. und 15. Juli er. bereits von 9 Uhr Vermittags an bei der Gepäck⸗ expedition auf dem Anhaltischen Bahnhof in Berlin zur Aufgabe gelangen.

Am 2. August er. kommt ein gleicher Extrazug zur Beförderung.

Erfurt, den 7. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

30428 Bekanntmachung.

Im gemeinschaftlichen Güterverkehr Hannover— Oberhessen kommen theils sofort gültige, theils mit der demnächstigen Betriebseröffnung der Neubau— strecken Scharjfeld St. Andreasbeig und Wabern Wildungen wirksam werdende neue Taxen zur Ein⸗ führung. Der desfalls zu dem betreffenden Tarif herausgegebene Nachtrag 3 kann in den Güter ꝛc. Expeditionen eingesehen, auch daselbst bezogen werden.

Hannover, den 13. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

30429 Bekanntmachung.

Zu dem vom 1. April 1883 ab gültigen Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Hannover einerseits und Braunschweigischen Stationen andererseits tritt mit Gültigkeit vom 10. Juli cr. bezw. für die Strecke Wabern Wildungen vom 15. Juli er. ein Tarif ⸗Nachtrag 5 in Rraft.

Derselbe enthält:

a. Tarifsätze mit den an den neuen Bahnstrecken Scharzfeld. St. Andreasberg und Wabern. Wildungen belegenen Stationen Lauterberg und St. Andreas⸗ berg bezw. Fritzlar. Wega, Wildungen und Zennern des Direktionsbezirks Hannover.

b. Ausnahmesätze für Eisenerze, Eisenhauen 2c. von Lauterberg a. H. und Scharzfeld nach einigen Braunschweigischen Stationen.

e. Aenderung des Stationsnamens Scharzfeld⸗ Lauterberg“.

d. Berichtigungen.

Der Nachtrag ist durch die Güter Expeditionen zu beziehen.

Hannever, den 24. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

80118 1 Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin. Behufs möglichst promp⸗ ter Bewältigung des Per⸗ Fösonen⸗Verkehrs beim Be⸗ ginn der Sommer⸗Ferien

n wird

ein

Extrazug von Berlin nach Stettin abgelassen. Abfahrt von: Berlin 122 Nachm.

Bernau 1257

Biesenthal 115

Eberswalde 1 418

Britz 152

Chorin 25

Angermünde 2835

Schönermark 253

Passow 3 5

Casekow 32*

Tantow 3 13

Colbitzow 41

Ankunft in Stettin 418

Zu diesem Zuge werden tarifmäßige Billets jeder

Art gleich wie bei anderen Zuͤgen mit Personen⸗

Beförderung verkauft; auch gelten bei demselben

früher gelöste Retour⸗Billets. Billet⸗Verkauf in

Berlin an den Schaltern von 10 Uhr Vm. ab,

auf den übrigen Stationen 1 Stunde vor Abfahrt.

d , e , , ,,, 8

Um möglichst frühzeitige Auflieferung des

Gepäcks zu allen Zügen wird im allseitigen In⸗ teresse dringend gebeten. Stettin, den 25. Juni 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Stettin.

30440 Großh. badische Staatseisenbahnen.

Die Uebernahmetarife vom 25. Februar 1884 für die Beförderung von Getreide, welches von einem belgischen oder holländischen Hafen zu Schiff nach Mannheim und Ludwigshafen und von da nach Stationen der Bötzbergbahn und der schweizerischen Nordostbahn transportirt wird, werden am 10. August LJ. aufgehoben und für diesen Verkehr vom gleichen Tage ab neue direkte Tarife mit theilweise höheren Frachtsätzen in Kraft treten.

Ueber die neuen Sätze giebt unsere Güterexpedition Mannbeim nähere Auskunft.

Karlsruhe, den 27. Juni 1884.

General Direction.

Redacteur: Ri edel.

Verlag der Expedition (Scholz. ) Druck: W. El s ner.

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den J. Juli 1884.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto und Telegraphengebühren -Tarif.

rr.

m —¶uJie

Zas Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, und kann durch Bermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen PBorausbezahlung von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Aummer bezogen werden.

Es ist versuchsweise die Einrichtung getroffen worden, dass die nach Maasgabe des Reichs-Patentgesetzes zur Veröffentlichung gelangenden Beschreibungen und Zeichnungen, auf Grund deren die Ertheilung der Patente erfolgt, die sogenannten Patent- sohriften, welche bisher ausschliesslich durch die Reichsdruckerei vertrieben wurden, auch dureh Vermittelung der Reichs- PFPostanstalten bezogen werden können. Es werden Be— stellungen entgegengenommen auf

einzelne Klassen von Patentschriften (zaum fortlaufenden Bezuge aller Patentschriften einer und derselben Klasse),

zwanzig oder mehr Exemplare einer bestimmten Patent- schrift und

einzelne Exemplare einer beliebigen Patentschrift.

Im Allgemeinen sind für die Bestellung auf Patentschriften die für den Zeitungsverkehr bestehenden Bestimmungen maass- gebend. Nähere Auskunft wird von sämmtlichen Reichs-Post-

anstalten ertheilt.

Aus Deutschland nach Salonichi, Beirut und Smyrna, sowie umgekehrt, können Zahlungen bis zum Betrage von 500 Franken im Wege der Fostanweisung bewirkt werden. In Deutschland erfolgt die Einzahlung unter Anwendung des für den internatinalen Verkehr vorgeschriebenen Postanweisungs-Formu- lars. Der auszuzahlende Betrag ist anf dem Formular in der Eranken währung anzugeben; die Umrechnung auf den in der Markwährung einzuzahlenden Betrag wird durch die Aufgabe- Postanstalt besorgt. Die im voraus zu entrichtende Gebühr be- trägt 20 5 für je 20 S6 oder einen Theil von 20 (s, mindestens jedoch 40 3. Der Absehnitt der Postanweisung kann an schriftlichen Mittheilungen jeder Art benutzt werden.

Deyjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden können, ist auch Ecuador, Japan und Nicaragua beigetreten. Das Porto für derartige Postkarten nach den genannten Ländern beträgt 20 3. (8. Tarif A No. 36, 65 und 71.)

I.

Vorbemerkungen. sowis zollpflichtige Gegenstände nicht enthalten.

Ben Fostkarten dürfen irgend welche Gegenstände weder beigsfägt noch angeheftet werden. Drucksachen durfen Feder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk snthalten. welcher die Eigenschaft einer eigent- handschriftlichen

Alle Schriftstücke und Urkanden, ganz oder theilweise mit

lichen und persönlichen Korrespondenz bat. Buücherzettel mit

nicht zulässig. Als Geschäftspaplere im Weltpostver ein sind anzusehen:

der Hand geschrieben oder gezeichnet, Felche nicht die Eigenschaft einer eigentlichen oder persönlichen Rorrespondenz haben, als Frozessakten. von öffentlichen Beamten herrührends amtliche Urkunden, Begleitbriefe oder Ladescheine, Rechnungen, Geschäfts- papiere verschiedener Art der Versicherungsgesellschaften, nichtamtlichs Abschriften oder Aktenauszuge, gleichviel, diesesben ant Stem pelpapier oder anf ungestempeltem Bapier ausgefertigt sind. Partituren oder geschriebene Musiksstäcke, einzeln versandte Manunseripte n. S. 8. Die Geschaftspapiers müssen offen unt er Band oder in offensm ümschlage versandt werden.

Waarenproben dürfen 20 Centimeter in der Länge, 10 Centimeter in der Breits n. 5 Centimeter in der Höhe nicht überschreiten.

HOorto-

Briefe im Weltpostverkehr dürften Gold- oder Silbersachen, Geldstüeks, Juwelsn oder Rostbare,

Die Postverbindungen nach den Badeorten anf den Inseln Föhr (Wyk) und Syæ Keitum, Westerland) gestalten sich wäh- rend des Monats Juli wie folgt:

A Nach Föhr (yk):

l) Jon Husum nach Föhr mittels der Dampfschiffe Wyk-Föhr?' und „Vordsee* täglich mit Ansnahme der Tage 14. und 28. Juli. Ausschliesslich der vorbezeichneten Tage, sowie des 4. und 19. Juli ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg (aus Berlin, Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends) an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Leberfahrt ungefähr 3 Stunden; Beförderung von Briefsendungen.

2) Leber Dagebüll nach Föhr:

a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Ain. Abends (nach Ankunft des 5 Uhr VJachm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vorm., über Uelzen), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh.

b. Von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-Perzonen- fuhr werk täglich 12 Uhr 45 Min. Nachm. (ach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, HKamb. Bhf. 11 Uhr Abends) in Deszbüll 3 Uhr 45 Min. Tachm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Damptschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich, am ß. und 21. Juli nur einmal täglich mittels Dampfschiffes. Abgang vom Eintritt der Flath abhängig. Dauer der Leberfahrt ungefähr Stunden.

Beförderang von Postsendungen jeder Art.

B. Jach Sylt (Keitum, Westerland) über Koper:

Von Tondern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 12 Uhr 40 Min. Nachm. (nach An-

kunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnznges, aus Berlin, Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends) in Hoyer 2 Uhr 10 Min. Nachm. b. Post mittels Privat-Personenfuh-werks täglich? Uhr 30 Min. früh. Dasselbe schliesst an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 30 Min. Abends, in Tondern 6 Uhr 50 Min. früh, aus Hamburg s Uhr NJachm., aus Berlin Schles. Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vorm., über Uelzen). Ankunft in Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vorm.

C. Mittels besonderen Privat-Personenfahrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff

A. Briefsendungen.

Einschreihbriefe frankirt zulãssig. im Weltostverkehr theils taxirt.

Vermerken sind

Frankos.

Zw. bedeutet Frankirungszwang. unfrankirt abgesandt werden.

Postkarten, Drucksachsn, Sssehbäftspapiere und WFaarenprobsn missen fr ankirt sein. sind innerhalb Deatschlands,

Vorwärts“ oder das Dampfschiff „Sylt? zwischen S8 Lhr 15 Min. und 9 Uhr 30 Min. Verm., sovie zwischen 1 Lhr 15 Min. und 2 Uhr Nachm. von Hoyer nach Sylt abfährt. Der Abgang des PFersonenfahrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe Ton Hoyer. Die Verbindung zu a. und b. zur Beförderung von Postsendungen jeder Art, die Verbindung zu e. nur zur Briefpost- heförderang.

Von Hoyer nach Sylt täzlich zweimal mittels der Dampfschiffe Sylt“ nud „Vorwärts. Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth ab- hängig. An den Tagen 1. bis 3. 7. bis 18., 22. bis 31. Juli ist sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauner der Leberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Von der FPFortotagse (Verzeichniss der Postanstalten in Deutschland und Oesterreich Ungarn mit Angabe des Taxquadrats und der Zone zur Berechnung des Fahrpost-Porto u s. w.) ist eine nene Ausgabe erschienen. Exemplare derselben nebst der zugehörigen Tabelle der ausgerechneten Portosätze werden an das Publikum käuflich abgelassen. Etwaige Anträge sind an die Kaiserlichen Postanstalten oder an die Kaissrlichen Ober-Postdirek- tionen zu richten. Der Erlasspreis setzt sich zusammen aus den Druckkosten von is 1.60 für das Stück, den Kosten für den Ein- band und den Schreibgebühren für das Ausfüllen der Portotaze, welche letzteren für jeden Fall von den Kaiserlichen Ober-Post-— direéktionen festgesetzt werden.

Auch von dem alphabetisch geordneten Verzeiohnisse der Post- und der Telegraphen-Anstalten im Deutsohen Reiohe ist eine nene Ausgabe veranstaltet worden. Das Werk enthält Namen und Eigenschaft sämmtlicher deutschen Post- und Tele- graphen-Anstalten, den Jamen des Landes und der Provinz, den Ober · Postdirektions- und den Ober-Postamtsbezirk, worin die be— züglichen Verkehrsanstalten liegen. Dasselbe kann von „R. von Deckers Verlag, Marquardt u. Schenck in Berlin SW. , Jerusalemer- strasse 56, käuflich bezogen werden.

Ebenso ist das im Reichs Postamte bearbeitete Verzeiohniss gleiohnamiger und ähnlioh lautender PFostortò in ne ner Aus- gabe erschienen. Dasselbe ist bei den Postanstalten im Deut- schen Reichs -Postgebiet für den Preis von 10 3 zu haben.

u nel Caebiünhrcn- arif.

sowie nach Oesterreich-Ungarn frank irt oder anfranFkirt, sonst ner

Unꝛureschend frankirta Briefsendungen werden im Feltpostverkehr mit dem doppelten Betrags des fehlenden Porto- Im inneren Verkehr Deutschlands und nach Oesterreieh-LUngarn gelangen unzureichend frankirte Postkarten nicht zur Absendung. Unzureichend frankirte Briefe desselben Verkehrs werden wie unfrankirte Briefe tarzirt, abzüglich des verendstean

Das höchste zulässige Gewicht beträgt: innerhalb Deutschlands, sowie im Verkehr, mit Gesterreieh-Ungarn für Briefe and Waarenproben 250 Gramm. für Drucksachen 1 Kilogramm; im Weltpostvesrsin für Waarenproben 250 g. far

Drucksachen und Geschäftspapiers 2 Eg. Fär Briefe besteht keine Gexichtsgrenze. . . ; . ö ö In den Fällen, in welchen dieses Zeichen fehlt, können die gewöhnlichen Briefe anch

t bedentet, dass dis Frankirung nur theilweise bewirkt werden ann.

Druck-

Sachen, Ein-

P Raaren- ö

Post- proben. schreib- ö

karten. Schäfts- gebthr.

papisre.

1 .

Bemerkungen. Nach:

Briefe.

Druck- sachen. in- VWaaren- i proben, karten. Ge- sehãfts- papiere. Pf. Pf. Pf.

schreib- gebühr.

Bemerkungen.

Weltpost verein.

. J

Europa. 1) Deutsohland (Reichs- Postgebiet, Bayern n. Württemberg.)

ö mi be; Be? Rück- mer schein- kung gebühr .

zahl

t ter

Oesterreloh · Ungarn.

Belgien. . Bosnien, Herzegowina und Sandsohak Not- bazar.

Bulgarien.

Dänemark mit den Fardöern und Island.

Frankreloh. Urieohenland. Grossbritannien und Irland.

Helgoland.

Italien.

Ge- schäfts · papiere

12) Luxemburg.

ID u. 2) Briefe über 15 = 250 g frank. 20 3, unfrankirt 30 3. 509 g 3 8, über 59 250 g 10 , über 250-500 g 20 8, über 500 - 1000 g 30 3. Waarenproben bis 250 g 10 3. Ge- se häftspapiere gegen ermässigte Taxe nicht zulässig. Eilbestellgebühr bei Vorausbezahlung nach Postorten 25 8, nach Orten ohne Postanstalt 89) 3. Nach österr. Orten obne Postanstalt Voraus- bezahlung nicht zulässig. Postkarten mit Antwort 20 4. bezirk (30 km) Briefe frankirt 10 , un- trankirt 20 83 für je 15 g. sendungen 25 8 vorauszubezahlen. Postkarten mit Antwort 20 . Im Grenazbezirk (30km) Briefe frank. 10 35, unfrauk. 20 3 für je 15 g. Für Eilsend. nach Postorten 25 3 vorauszubezahlen. 2. Postkarten mit Antwort 20 . /

Postkarten mit Antwort 20 .

Postkarten mit Antwort 20 3. Für Eilsen- dungen 25 3 vorauszubezahlen. Postkarten mit Antwort 20 83. Muster von roher oder ges ponnener Seide nur bis 100 g, Tabakmuster überhaupt nicht zulässig.

12) Postkarten mit Antwort 20 3. Für Eilsen- dungen 25 & vorauszubezahlen.

Nasta- mnssm̃. Montenegro. Niederland.

Drucksachen bis

Norwegen. Fortugal. Rumãnien.

Russland.

Sohweden.

Im Grenz- Soh w elz.

Für Eil- Serbien.

Spanien.

Türkei. Asi em. 25) Aden. 26) Afghanistan Cabuh). 23) Aslatisohos Russland. 28) Aslatisohe Fürkel. 29) Balutsohistan ( duadur). 30) Birma (Mandalay). 31) Britisoh · Indien.

13) Postkarten mit Antwort 20 3.

15) Postkarten mit Antwort 20 5. Im Grenz- bezirk (30 km) Briefe frankirt 10 d., au- frankirt 20 8 für je 15 g. Für Eilsen- dungen 25 8 vorauszubezahlen.

5 Postkarten mit Antwort 20 3. 185 Postkarten mit Antwort 29 3. Für Eilzer- dungen nach Postorten 25 3. Nach Russland dürfen im Auslande in ras- sischer Sprache erschienene Bücher als Brie fpostsendungen nicht eingeführt werden. Für Eilbriefe nach Postorten 25 8 voraus- zubezahlen. Postkarten mit Antwort 20 4. Postkarten mit Antwort 20 3. Im Grenz- bezirk (30 kin) Briefe frank. I 3, unfrank. stens schein- 20 J für je 10 g. Eilbestellgeld 25 3. 10 / 20, gebühr 22) Eilbestellgeld für Einschreibbriefe nach 20 Postorten 30 3 vorauszubezahlen.

Postkarten mit Antwort 20 . Einschl. Gibraltar u. der Balearischen Inseln.

Postkarten mit Antwort nach Spanien and

Gibraltar 20 8. Postkarten mit Antwort 20 8.

5 19) für je 50 g. Ge- 20) sehäfts · papiere 20, 21) m in de- Rück-

Zw. F über Brindisi und Bombay. Postkarten mit Antwort 20 .

Hindostan und Britisch Birma. Postkarten mit Antwort 20 8.