Dienstag, den 21. Oktober 1884, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Juni 1834. Tas Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
1396802 Amtsgericht Hamburg.
Auf. Antrag von Carl Johann Nicolaus Wolff, als Vollstrecker der vaterlichen Disposition von Johann Heinrich Hermann Willbrandt, vertreten Durch den Rechtsanwalt Dr. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Juli 18738 hierselbst verstorbenen Johaun Heinrich Hermann Willbrandt Anspräche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 22. Juni 1878 errichteten, am 1. August 1878 hiefelbst publizirten väterlichen Disposition, insbesondere den dem Vollstrecker dieser Dis position ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 25. Oktober 1884, 10 Uhr V. Pi. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer Nr. II, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Juni 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts · Sekretar. 130645 Bekauntmachung. Das über die auf dem Grundstück des Schmiede— meisters Carl Behnke, Rosenau Nr. 7, in Ab— theilung III. unter Nr. 9 eingetragene Post von noch 1500 Thaler, Rest einer vom 26. August 1861 ab mit 50 zu verzinsenden ursprünglichen Kauf— gelderforderung von 2280 Thaler des Einsassen Gottlieb Heyn aus Gr. Trzebez, gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kontrakts vom 26. August 1861, versehen mit der Ingrossationsnote und einem Hppotheken⸗Auszuge vom 30. September 1861 ist angeblich verloren ge⸗
Wittwe Charlotte Heyn, geb. Wodtle, aus
ils Rechtsnachfolgerin des eingetragenen
Hläubigers, hat das Aufgebot Zwecks Neubildung
eines Dokuments beantragt unter Beibringung einer
Bescheinigung des Grundstücks-Eigentbümers dahin
gebend, daß diese Forderung in Höhe von 1300 Thaler nebst Zinsen noch existent ist.
Der unbekannte Inhaber des vorstehend erwähn— ten Dokuments wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterfertigten Amtsgericht auf den 13. November 1884, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und
as Dokument vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung Behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.
Culm, den 27. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Ma ver.
130474
Demnach der Nachlaß des am 21. Juni d. Is. verstorbenen Tylographen Johann Carl Franz Stein hieselbst von dessen Intestaterben mit der Rechts— wohlthat des Inventars angetreten und in Gemein schaft mit dem bestellten Nachlaßkurator, Kaufmann Wilhelm Gerstner, vor der Burg 1, das Aufgebots— verfahren beantragt ist, so werden in Gemäßheit des §. 823 der Ciril⸗Prozeß⸗Ordnung und des §. 7 Nr. 4 des Gesetzes d. 4. Braunschweig, den 1. April
1879 Nr. 12 alle Diejenigen, welche Ansprüche an
den Nachlaß des ꝛe. Stein zu haben vermeinen, zur
Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf
den 15. August d. Is. Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den Nachlaß des verstorbenen Tylographen Stein damit anbe⸗— raumten Termine unter dem Rechtsnachtheile hier⸗ durch vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich ö welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Braunschweig, den 28. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini. 30642 Bekanntmachung.
Dem Antrage des Ackerers Carl Vogel in Schaidt vom 26. lauf. Monats auf Todeserklärung seines seit dem Kriege 1870,71 verschollenen Bruders Franz Vogel hat das Kgl. Amtsgericht Kandel stattgegeben unter der Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amts— gerichte Kandel anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird;
2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Kandel, den 27. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Pauli. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Haubold, i. V.
30800
Nachdem das Vermögen des seit dem Jahre 1840 verschollenen Schlachters Johann Friedrich Christoph Behrens, geboren am 14. Norember 1819, unter dem 16. Mai 1883 seinen nächsten Verwandten für anheim gefallen erklärt ist, haben die nachbenannten Geschwistertinder des Verschollenen: ö
die Wittwe Hofemann, Louise, geb. Kähler, zu Schwerin,
die Ehefrau des Handschuhmachers Glaeser, Wilhelmine, geb. Behrens, zu Schwerin,
die Gärtnerwittwe Christiane Struck, geb. Mahncke, zu Hamburg, die Frau Caroline Jung, geb. Mabncke, zu Golumbia in Nordamerika, der Kunsthändler Carl Johann Heinrich Behrens zu St. Petersburg, der Schlossergeselle Christian Behrens zu Nordbausen, den Antrag auf Auslieferung des Vermögens gestellt, auch die konstitutionsmäßige eidesstattliche Ver⸗ sicherung abgegeben. Es werden alle Diezenigen, welche in einem gleichnahen oder näheren verwandt⸗ schaftlichen Verhältniß zu dem Verichollenen zu stehen vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1884, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine zu melden und zu legitimiren sub praejudicio, daß Diejenigen, welche sich bereits gemeldet haben, als die nächsten Verwandten werden angenommen werden und ihnen das Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 8. März 1774 zugesprochen werden wird. Schwerin, 27. Juni 1884. Das Waisengericht. Prehn.
30653
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtni5nehmer des am 27. De⸗ zember 1883 zu Tschoepsdorf verstorbenen Bauer— gutsbesitzers Wilhelm Weist ist durch Erkenntniß beendet.
Liebau i. Schlesien, den 23. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 16. August 1883 zu Panzkau verstorbenen Gastwirths Ernst Heinrich Graeser und seiner am 16. Februar 1884 zu Panzkau verstorbenen Ehefrau Ernestine Graeser, geb. Weigelt, wird in Folge Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß eingestellt.
Der auf den 6. August 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben.
Striegau, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
(30813
30807] Bekanntmachung.
Die verehelichte Ackerbürger Theodor Saedler, Soxhie, geborne Heilke, in Abbau Ratzebubr, hat in ihrem am 6. Februar 1875 gerichtlich errichteten und am 22. Januar 1883 publicirten Testament zu ihren alleinigen Universalerben ihren Ehemann, den Ackerbürger Theodor Saedler, sowie die mit ihm ehelich erzeugten 7 Kinder, Vornamens: August Fercinand — Mathilde — Pauline — Marie — Albertine — Auguste — Anna, Geschwister Saedler, berufen.
Der Pauline Saedler ift das Nachlaßgrundstück Band vI. Seite 217 Nr. 278 des Grundbuchs von Ratzebuhr mit der Verpflichtung übereignet,
dem August Ferdinand Saedler 105 Thlr., der Mathilde Saedler 100 Thlr. und außerdem 19 Thlr. zu einem Bett auszuzahlen.
Dies wird den in unbekannter Abwefenheit leben den beiden letztgenannten Geschwistern Saedler hier— durch mitgetheilt.
Neustettin, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Känigs!
Verkündet am 25. Juni 1884. gez. Skrobalski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerwirths Ignatz Marciniak in Gorzrce, vertreten durch den Rechtsanwalt Kar— czewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amts— richter, da der Antragsteller das Aufgebot der auf seinen Grundstücken Gorzyce Nr. 7 und 8 in Ab— theilung III. Nr. J resp. 4 und Nr. 4 resp. 22:
a. für die Karl und Christine Wilke'schen Eheleute eingetragenen mit 50½ verzinslichen Kaufgelder von 200 Thaler, abgetreten an den Ackerwirth Gottlieb John in Kawczyn,
für die Michael und Marianna Tomezak'schen
Eheleute eingetragenen, in dem Kaufvertrage vom 15. September 1856 den Geschwistern Michael und Franz Tomczak überwiesenen 109 Thaler 25 Silbergroschen 4 Pfennige Kauf⸗ gelderforderung
beantragt hat pp.
30816
für Recht:
Die oben genannten Gottlieb John und der Michael und Franz Tomezak bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend genannten Posten ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem An— tragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.
30812 Im Namen des Königs! Vertündet am 21. Juni 1884. gez Skronn, Gerichtsschreiber.
In der Joachim Wolf'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Gerichts -Assessor Samter für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief, noch giltig über 1033,50 M nebst 409 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstücke Band ]J. Nr. 19 Seite SL von Tangendorf in Abtheilung sub Nr. 7 für die 3 Kieck'schen Geschwister zu gleichen Antheilen von je 344,50 S, wird für kraft⸗ los erklärt. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an den vorbezeichneten Grundschuldbrief zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt.
Von
30808 Im Namen des sönigs! Verkündet am 25. Juni 1884. ge. Skrobalski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerwirths Jobann Madry in Januszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczewmski in Kosten, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amts— richter, da der Antragsteller das Aufgebot der auf seinem Grundstück Januszewo Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 4 für Valentin Kaczan und Antonina Kaczan eingetragenen, zu 5o /o verzinslichen Erbtheils—⸗ forderung von 58 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. bezw. 3 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. unter der Versicherung be⸗
Rechts
Wegen.
antragt hat, daß diese Post längst bezahlt und daß ihm die Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger nicht bekannt seien rc.
für Recht:
Die oben genannten Valentin und Antonina Kaczan bejw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansrrüchen und Rechten auf die vorstehend genannte Post ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.
36655 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1884 sind alle Diejenigen, welche auf die bei der Vertheilung der Kaufgelder des in nothwendiger Subhastation verkauften, dem Färbermeister Johann Friedrich Münchow gehörigen, im Grundbuche von Friedeberg (Vorstadt) Band I. Blatt Nr. 3 (früher Vol. I. Fol. 1J— 24 Nr. 3 desselben Grundbuchs) verzeich⸗ neten Grundstücks für die in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kontrakt vom 25. März 1816, der gericht⸗ lichen Obligation vom 18. März 1836 und der Er— klärung vom 31. Januar 1837 für die Rentier Hübner'sche Nachlaßmasse eingetragenen 76 Thaler nebst Zinsen und den ebendaselbst für die Wittwe Wienguth aus dem Kontrakte vom 25. Mär; 1816 noch eingetragenen 9 Thaler 13 Sgr. nebst Zinsen angelegte Spezialmasse Rechte und Ansprüche zu hahen vermeinen, mit denselben ausgeschlossen worden.
Friedeberg R. M., den 25. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
lsöös Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts
vom 23. Juni d. J. sind:
J. die Hypothekenurkunden über:
I) die im Grundbuche von Chalawy Nr. 3 Ab— theilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Moritz Latte in Schrimm eingetragene Darlehnt— forderung von 129 Thalern nebst Zinsen, die im Grundbuche von Sebastianowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 für den Rechtsanwalt Walleiser in Schrimm eingetragene Forderung von 10 Thlrn. 6 Pf. und 15 Sgr. Kosten, die im Grundbuche von Gogolewo Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 für die zwei Geschwister Anton und Vincent Krajewski eingetragenen Abfindungsgelder von je 30 Thlrn., die im Grundbuche von Lowecice Nr. 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Lacas Kubiaczyk eingetragenen, auf die Grundstücke Lowecice Nr. 20 und Nr. 37 übertragenen väterlichen Erbegelder von 27 Thlrn. 3d Sgr. 117 Pf. nebst Zinsen, das im Grundkuche von Dolzig Nr. 108 Ab— theilung III. Nr. 8 für den Martin Meyer eingetragene, auf das Grundstück Dolzig Nr. 254 übertragene Vatererbtheil von 28 Thlrn. 26 Sgr. 41½6 Pf. nebst Zinsen
für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubiger:
I) der im Grundbuche von Gogolewo Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 fur die Catharina Krajewska eingetragenen Abfindung von 30 Thalern,
2) der im Grundbuche von Miedzychsd Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 8 für die Vincent und Josefa Dominiakschen Eheleute zu Mie— dzychbd eingetragenen und auf die Grund— stücke Miedzychsd Nr. 25, 17 und 21 über⸗ y Forderung von 7 Thlrn. 2 Sgr.
3 f. sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der vor— bezeichneten Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die vorbeschriebenen Hppothekenposten ausgeschlossen werden. Schrimm, den 265. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
(30817
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ab— handen gekommenen Wechsels hat das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz am 11. Juni 1883 durch den Amtsrichter Meixner für Recht erkannt:
1) der Wechsel d. d. Pudewitz, den ... Februar 1882 über 60 S6, zahlbar am 1. April 18823, aus- gestellt von „Arndt“ an die Ordre des Conzipienten Leopold Manthey zu Pudewitz und weiter begeben an die Ordre des Gasthofsbesitzers Eduard Sitz zu Pudewitz, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Henriette Sitz zu Eichenheim bei Welnau auferlegt.
Pudewitz, den 9. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
08 . sss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1884 ist das Hypothekendokument über 6500 Thaler, bestehend aus der Schuldurkunde vom 22. August 1825, der Cessionsurkunde vom 6. August 1829 und den Hypo⸗ thekenscheinen vom 1. August 1831, für den Feder händler Friedrich August Franke zu Naumburg a. / Saale, eingetragen im Grundbuche von Alten⸗ burg a./ S., Häuser, Band J. Blatt 45 (jetzt Band JV., Blatt 124), sowie Altenburg a. /S, Flur, Band J. Blatt 4 (jezt Band J. Blatt 25m in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2, für kraftlos erklãrt.
Naumburg a. S., den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Glasewald.
8 lzo'on Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Hausbesitzers Carl Zahl in Dt. Krone hat das Koͤnigliche Amtsgericht zu Dt. Krone am 27. Juni 1884 für Recht erkannt:
der aus dem Urtheile des Königlichen Kreis— gerichts Dt. Krone vom 11. April 1878 aus dem Wechsel vom 1. März 1878 gebildete Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dt. Krone Nr. 453 Abtheilung III. Nr. 6 für den Bäckermeister D. Salinger in Dt. Krone eingetragene Forderung von 341 (66 30 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. März 1878 und 11 S 20 Kosten wird für kraftlos erklärt.
Dt. Krone, den 30. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
30654 Bekanntinachung.
In der Aufgebotssa be Blatt 62 Brzezie, 43 Schonowitz, 215 Pawlau rust. und 36 Hammer ist auf Antrag der Pfleger Justizrath Dr. Gahbler, Justizrath Schwabe und der Rechtsanwälte Boehm und Hoffmann hierselbst in der öffentlichen Sitzung vom 23. und resp. 24. Juni 1884 erkannt und resp. verkündet worden:
Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten in der Zwangẽyversteigerung der dabei genannten Grund⸗ stücke gebildeten Kaufgelder ⸗Spezialmassen bezw. angewiesenen Kaufgelderrückstände ausgeschlossen:
1) an die bei Blatt 62 Brzezie auf die Post Ab⸗
theilung III. Nr. 9 zur Hebung gekommenen 4692 S 28 , woron 192 MS 28 5 baar und der Ueberrest durch Anweisung auf das rückständige Kaufgeld zur Hebung gekommen unter Vorbehalt der Ansprüche der Des⸗ cendenz der Frau Justizrath Arndts, ge⸗ borene Zedler, und der Frau Justizrath Arndts zu Leipzig, vertreten durch den Justiz- rath Gahbler zu Ratibor, an die bei Blatt 43 Schonowitz auf die Po⸗ sten Abtheilung III. Nr. 3 und 4 baar zur Hebung gekommenen 91 S6 62 3, 1 S 63 3 und 37 S 90 , an die bei Blatt 216 Pawlau rust. auf die Post Abtheilung III. Nr. 130 baar zur Hebung gekommenen 774 M 69 8, unter Vorbehalt der Ansprüche des Kauf⸗ manns Anton Pyrcjek zu Altendorf, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Hoffmann zu Ratibor, des Weichenstellers Josepyh Kuro⸗ czik zu Deutsch⸗Rasselwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta zu Ratibor, und der Franziska, verwittweten Einlieger Gu— retzki, geborenen Kostka, zu Gammau, an die bei Blatt 35 Hammer auf die Posten Abtheilung III. Nr. 14 und 26 durch An— weisung auf das rückständige Kaufgeld zur . gekommenen 26 Æ 80 und 347 5, unter Vorbehalt der Ansprüche der Wittwe Franziska Czechmann zu Hammer, der Jo⸗ sepha Czechmann, verehelichten Rassek, da⸗ selbst und des Fabrikarbeiters Emanuel Czechmann zu Laurahütte.
Ratibor, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
lzosts! Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 10. Juni 1884 ist das Ein⸗ 27. April ! ; tragungsdokument vom K 1860 über die
Abtheilung II. Nr. 1 und Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuches von Holthausen, für die Eheleute Jo⸗ bann Heckhoff und den Johann Heckhoff nebst deren Erben eingetragenen Rechte und Verflichtungen, für kraftlos erklärt und sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf jene Posten ausgeschlossen. Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 30650 ; . .
In der Casper Sarnowski'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Amtsrichter Pleßner in der öffentlichen Sitzung den 18. d. Mts. erkannt, daß alle unbekannten In⸗ haber der Post Abtheilung III. Nr. L a., d. und e. von je 36 Thaler 19 Silbergroschen 19 Pfennige auf Kusnica trzcinska Nr.? mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen und die Urkunde für kraft— los erklärt wird.
Kempen (Posen), den 24. Juni 1884.
Gapejynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läͤosss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1884 ist das aus beglaubigter Abschrift der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 2. Dezember 1881 mit vorgeheftetem Theil hppothekenbriefe vom 30. De⸗ zember 1881 gebildete Hypothekendokument über 15 000 M Kaufgelderresttheilforderung, zu 5 0 jähr⸗ lich vom 1. Januar 1882 ab verzinslich, welche für Frau Klempnermeister Ottilie Emilie Therese Ma—⸗ chatscheck, geborene Froehlich, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 40 Nr. 1988 Abtheilung III. Nr. 8 e. auf dem zu Berlin in der Hollmannstraße Nr. 33 belegenen, dem Kaufmann Friedrich Rambu⸗ scheck gehörigen Grundstück eingetragen ist, für kraft los erklärt.
Berlin, den 23. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
306521 Im Namen des Königs! Verkündet den 21. Juni 1884. Dessauer, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Grasse'schen Aufgebotssache F. 1/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neusalz unter dem 21. Juni 1884 durch den Amtsrichter Schoenemann für Recht: ;
1) das Hypothekeninstrument vom 28. Juni 1826, lautend über 200 Thlr. — 600 M Illaten, eingetragen für die Müller Anna Rosina Kay, geb. Freyberger, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Rauden Nr. 55, sowie
2) das Hypothekeninstrument vom 29. Februar 1844, lautend über 1400 Thlr. — 12090 46 Darlehn, eingetragen für die Pfarrer Beutel'sche
undationsmasse der katholischen Stadtpfarr⸗ irche zu Freystadt in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Rauden Nr. 61, werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer der Hypotheken grundstücke auferlegt. Von Rechts Wegen.
30651] . .
In der Paul Kupczak'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Amtsrichter Pleßner in der öffentlichen Sitzung den 18. Juni 1885 erkannt, daß alle unbekannten In— haber der Post Abtbeilung III. Nr. 2 auf Siemianice Nr. 92 über 200 Thlr. mit ihren Ansprüchen an die⸗ selbe ausgeschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Kempen, den 26. Juni 1884.
Gapezynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30815
t 2 Ausschlußurtbeil von beute ist das Hypo⸗ tbekendokument über das für die Wittwe Elisabetb Dargel, geb. Thiel, auf Kerschen Nr. 6 Abth. IIl. Nr. 2 und von dort ungetheilt übertragen auf Stol;ibagen Nr. 33 und Kerschen Nr. 20 und 25 auf Grund des Kaufvertrages vom 25. November 1830 eingetragene Pflegekapital, noch gültig über 33 Thlr. 10 Sgr., ür kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
308141 Im Namen des Königs! Verkündet Flatow, den 19. Juni 18584. gef. . Hinrichs, als Gerichtsschreiber.
In der Dobbersteinschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flatow durch den Amtsrichter Regeler
für Recht: ; : Das Hppothekendokument über die auf dem Grundstück Krojanke Blatt 259 Abtheilung III. Rr. 3 für die Daniel und Elisabeth, geb. Quiram, Timm'schen Eheleute eingetragenen 748 Thlr. 24 Sgr. — 2246 6 40 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
löl] Bekanntmachung.
Auf Antrag ihrer Ehefrauen resp. der Schwester des Heinrich Wendte junior sind die Häringsfänger 2 Friedrich Wendte Nr. 70 Raderhorst,
zeinrich Wenzte junior daselbst und Friedrich Strübe Nr. 58 Radehorst durch Urtheil von heute für todt erklãrt. .
Zugleich wird bekannt gemacht, daß auf Antrag der Frau Pabst Nr. 59 Ilserheide bereits durch Ur⸗ theil vom 4. Dezember 1879 resp. 29. Mai 1880 die Häringéfänger Friedrich Pabst Nr. 59 Ilserheide und Carl Friedrich Wilhelm, genannt Heinrich Nie⸗ mann, daselbst für todt erklärt sind,
Petershagen (Weser), 16. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Mensing.
130667] Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezierer und Decorateur H. Goepel zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk daselbst, klagt gegen das Fräulein Charlotte Duwall, unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 1052,30 „ nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt worden.
Berlin, 24. Juni 1884.
; Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
s6ss] Oeffentliche Zustellung.
Der Eishändler Joseph Ellguth zu Breslau klagt gegen den Brennereiverwalter Alexander Koehler, zu⸗ letzt zu Breslau, dessen jetziger Aufenthalt unbe— kannt ist:
I) auf Rückzahlung der dem Verklagten in den Jahren 1882 und 1883 gegebenen baaren Darlehne von zusammen 29 (,
Mauf Zahlung einer Entschädigung für die dem Beklagten gewährte Kost vom 1. Januar 1883 bis Ende April 1383 im Betrage von 120 ,
3) auf Zahlung des Miethszinses für die von dem Beklagten im Hause Weidendamm Nr. 8 vom 1. Ja⸗ nuar 1883 bis Ende Juni 1883 innegehabte Woh— nung von 72 S.
und beantragt, den Verklagten zur Zahlung von zusammen 221 S6 an ihn zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Er ladet den Verklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Breslau auf den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zimmer 4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 19. Juni 1884.
( Haake, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30666 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Nolte in Magdeburg, Carlstraße Nr. 6, zur Zeit in Breslau, Königstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hierselbst, klagt gegen den G. Garrick, früher in Langfuhr, Königsthalerweg Nr. 26, wegen dem Be— klagten am 24. Dezember 1881 und Ende Februar 1882 geliehenen Darlehne von resp. 10 ½ und 20 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ½ς nebst 56, Zinsen seit dem 1. November 183532, auch das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 7III. zu Danzig, Pfef— ferstadt, Zimmer Nr. 46. auf den 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. Juni 1884.
e ; David, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
Iz 659] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Eleonore Müller, ge⸗ borene Pufe, zu i, vertreten durch den Rechts anwalt Mantell daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter und früheren Schuhmacher Moritz Müller aus Görlitz, dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wein bold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I 0668] Seffentliche Zustellung.
Der Königliche Eisenbahn⸗Fis kus, vertreten durch das Königliche Eisenbabn⸗Betriebsamt zu Posen, vertreten durch den Justiz-⸗Ratb Orgler zu Posen, klagt gegen den Rangier⸗Vorarbeiter Thomas Palus ; kiewicz, früber zu Jerzpyce, Nr. 130, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 229,25 S6 Schadensersatz, mit dem Antrage den Beklagten unter Kostenlast zu ver— urtheilen:
1) an Kläger 229,25 zu zahlen,
2) die in der Arrestsache Posen (a. Paluszkie⸗ wicz III. G. 47,84 dem Kläger enistandenen Kosten zu erstatten,
3) den Arrest für gerechtfertigt zu erklären und
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Posen, Wilhelmstraße 32, Zimmer 36, auf
den 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 28. Juni 1884.
Hubert, Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30820] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. C. Jessel zu Weilburg, ver— treten durch Justizrath Raht daselbst, klagt gegen den Landmann und Schmied Wilhelm Diehl von Löhnberg, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen am 25. November 1883 käuflich empfangenen Waaren mit dem Antrage auf Zablung ron 38 S½ nebst 60e Zinsen vom 25. November 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Weilburg auf
Dienstag, den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weilburg, 14. Juni 1884.
j Dormann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(30822 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Louise Edmunde Schneider zu Schmiedefeld klagt gegen den Glasbläser Hugo Jaeger aus Schmiedefeld, z. Z. in unbekannter Ab— wesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Sckwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zablung von:
30 S½ , Tauf⸗, Entbindungs- und Sechswochen— kosten und 6 „S monatliche Alimente für ihr Kind Alfred Günther“ vom Tage der Geburt, 23. März 1883 bis zum 14. Lebensjahre des⸗ selben, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleufingen an Gerichtsstelle zu Schmiedefeld auf den 22. September 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemacht. Fechner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30819 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. F. Nerger zu Zeitz, vertreten durch den Justiz. Rath Lorenz in Zeitz, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kaufmann Paul Ludwig Friedrich aus Zeitz wegen 20 Kaufpreis für eine an ihn verkaufte schwarze Hose mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 20 S nebst 6Y½ Zinsen seit dem 15. Juli 1880 zu zahlen und das Urtel für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeitz auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zeitz, den 25. Juni 1884.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lsosto! Bekanntmachung.
Die Anna Elisabetha Schäfer, Ehefrau des Carl Fuchs, Ackerer, zu Thronecken, vertreten durch Rechts anwalt Rheinart, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann Carl Fuchs, Ackerer, zu Thronecken,
wegen Gütertrennung,
mit dem Antrage: Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien bestanden habende eheliche gesetz— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Par— teien von nun an in Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung der Gemeinfchaft vor den Königlichen Notar Herf in Neumagen ver— weisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 29. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
In Gemäßheit des §. 11 des Aus führungsgesetzes zur Deutschen Ciril-Prozeß-Ordnung wird 'gegen— wärtiger Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 28. Juni 1884.
J Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösss! Gütertrennungsklage.
Antoinette, geborene Doniat, hat gegen ihren Ehemann Albert Aubert, Wirth, mit welchem fie zu Habsheim i. C. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 7. August 1884, Vor— mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 29. Juni 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
30661 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung J. der Cixrilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 27J. Juni 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Louise Trendle, ohne Geschäͤft, früber zu Weiler, jetzt zu Celmar wobnend, und Peter Budde, früher Steuerempfänger zu Weiler, besteben⸗ den Gütergemeinschaft ausgesprochen; dem Ehe— mann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts. Sekretär: Jan sen.
689 löösss! Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung J. der Ciril— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elsaß vom 27. Juni 1884 jwurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Barbara Dichelbohrer und Friedrich Brauer, Weinsticher, Beide zu Rapxpoltsweiler wohnend, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Jansen. Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Verkorpelung der privativen Grundstücke und die Theilung der Gemeinheiten in der Feldmark Lengede, Amts Wöl⸗ tingerode steht Termin an auf
Tienstag, den 9. September d. Is. ,
11 Uhr Vormittags, in der Rißlingschen Gastwirthschaft in Lengede zur Anmeldung und Klarmachung aller Ansprüche oder Widersprüche, wozu die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer und Theilnehmer an der Gemein— heitstheilung, welche aus irgend einem Grunde An— sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich aber die Grundherren, unter der Verwarnung geladen werden, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berüͤcksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt— herren, Pfandgläubigern, Hütungs, Fischerei⸗, oder sonstigen Serritutberechtigten nachgelafsen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschafte, so weit sie es für nöthig halten, zu beachten.
Hildesheim, den 28. Juni 1884.
Der Spezial⸗Kommissar: Brügmann, Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
30607 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Primavesi zu Cassel bat unter dem heutigen Tage seine Zulassung zur Rechts anwaltschaft bei dem unterzeichneten Gericht auf— gegeben und ist deshalb sein Name in der bei diesem Gericht geführten Rechtsanwaltsliste unter Nr. 23 gelöscht worden.
Cassel, den 28. Juni 1884.
Königliches Landgericht.
Consbruch.
30798 Die Eintragung des Rechtsanwalts Feig zu Gleiwitz ub Nr. 11 der Liste der bei dem Vand— gerichte zu Gleiwitz zugelassenen Rechtsanwälte (siehe Nr. 237 des Reichs- und Staats-Anzeigers pro 1879) ist gelöscht worden. Gleiwitz, den 26. Juni 1884. Königliches Landgericht.
Friedrich.
Verkäufe, Verpachtungen, Tubmissisnen ꝛe. Eisenbahn -Direktions⸗Bezirk Berlin. 30444) Bekanntmachnng.
Verpachtung der Bahnhofs-Restanration zu Torgelow, Ueckermünde, Seehausen, Borcken⸗ friede und Swinemünde.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Torgelow, Ueckermünde, Seehausen soll vom 15. August, die Restauration auf dem Bahnhofe zu Borckenfriede vom 1. September und die Restauration zu Swine⸗ münde vom 1. Oktober d. Is. ab verpachtet werden. Die Verpachtungsbedingungen sind von dem Bureau— vorsteher Hintz hier, Lindenstraße 19 1., gegen porto— freie Einsendung von 55 (inel. Bestellgeld für je eine Restauration) zu beziehen. Pachtgebote, welchen Führungsatteste und eine kurze Lebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, sind an uns bis zum 12. Inli a. cr. ), Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er— folgen wird, portofrei mit der Aufschrift: „Pacht- gebot auf die Bahnhofs ⸗Restauration zu ö
(der betreffende Ort ist anzugeben) einzureichen.
Der Zuschlag wird innerhalb 8 Tagen nach dem Submissionstermine ertheilt.
Stettin, den 29. Juni 1884.
Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt Stettin⸗Stralsund.
) Nicht 11. Juli a. er., wie in Nr. 152 d. Bl.
irrthümlich gedruckt.
30601] Schienen ˖ Verkauf.
Die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs Amts vorhandenen unbrauchbaren Materialien, bestehend aus:
circa 21 210 kg Stahlschienen, A436 233 kg Eisenschienen, 32 920 kg Weichentheile, „199 932 kg kleinen Eisentheilen, und ferner 22 740 kg . Schienen (8 em 0 e), und 1145 kg brauchbare Laschen, sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden.
Die Materialien lagern auf den Stationen Eils— leben, Neuhaldensleben, Oschersleben, Bernburg, Artern und Biendorf. Nähere Angaben über Länge ꝛc. der Schienen, sowie über die auf jeder der vorge— nannten Stationen lagernden Quantitäten sind aus den Submissionsbedingungen, welche gegen Einsen— dung von 1 6 Kopialien von hier bezogen werden können, ersichtlich. Submissionstermin ist auf den 18. Juli er., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt.
Magdeburg, den 29. Juni 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt (Magdeburg⸗Halberstadt).
far., Eisenbahn ⸗Direktions bezirk Magdeburg.
Die Erd, Maurer. und Asxhaltarbeiten zum Bau eines Lokomotioschuxpens für 30 Stände auf Bahnhof Magdeburg, sowie die Lieferung der zuge⸗ hörigen Materialien, als: Bruchsteine, Hinter⸗ mauerungsziegel, Verblendsteine, Klinker, Cement, Kalk und Sand, sollen zufammen oder getrennt durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Offertenformulare und Bedingungen sind vom Büreaurorsteher des unterzeichneten Betriebs amts gegen Einsendung von 1 M zu bezieben.
Zeichnungen liegen auf dem Neubau⸗Büreau, Central ⸗Babnbof, zur Einsicht auf.
Die Offerten sind verschlossen und mit ent— srrechender Aufschrift versehen bis Donnerstag, den 17. Juli, Vorm. 11 Uhr, einzureichen.
Magdeburg, 30. Juni 1884.
stönigliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt Wittenberge Leipzig).
306731
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. „Die Erd⸗, Maurer- und Asrhaltarbeiten, sowie die Lieferung der zugebörigen Materialien zum Neu— bau einer Lokomotiv⸗Rexaratur⸗Werkstatt auf Bahn⸗ bof Buckau sellen dutch öffentliches Ausgebot ver⸗ geben werden. Offertenfermulare und Bedingungen sind zum Preise von 1 4 vom Büreauvorfteher des unterzeichneten Betriebs ⸗Amts, Herrn Heinemann, zu beziehen. Zeichnungen liegen auf dem Neubau⸗ Büregu, Central-Babnhof hier, zur Einsicht aus. — Die Offerten sind verschlossen und mit entsprechen— der Aufschrift versehen, bis Freitag, den 18. Juli er., Vormittags 11 Ur, einzureichen.
Magdeburg, den 25. Juni 1884. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt (Wittenberge ⸗ Leipzig.)
30445 Königliche Eisenbahn-Direktion zu Haunever, Die Lieferung von 30 Stück Gexäckwagen für Güterzüge soll vergeben werden. Termin: Donnerstag, den 17. Juli 1884. Bedingungen gegen Einzahlung von 2 66 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Haunover, den 26. Juni 1884. Maschinentechnisches Bureau.
30602 Eisenbahn ˖ Direktions ⸗Bezirk Breslau.
Die Ausfübrung der Maurer«, Zimmerer- und Steinmetz ‚Arbeiten für 10 Brücken und Durchläße auf der Zweigbahn Loslau⸗Annaberg (Loos J.) soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne Massen⸗· berechnungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Abtheilungs-Baubureau einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissions⸗ formulare gegen Erstattung von 60 * Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.
Die Offerten sind bis spätestens Freitag, den 18. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Bureau einzureichen.
Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.
Rybnik, den 30. Juni 1884.
Die Eisenbahn⸗-Bau⸗Abtheilung.
und
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
30M 83 ois! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 6. Juni 1874 ausgegebenen Inster⸗ burger Stadt ⸗ Obligationen III. Emission sind in der Mazistratssitzung vom 19. Juni 1884 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:
Nr. 12 32 35 39 119 123 141 146 149 155 164
182 187 208 223 286 298 303 349 355, überhaupt 20 Stück à 600 υ — 12000 M,
Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons am 2. Januar 1885 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. Dezember er. die Verzinsung aufhört.
Die in früheren Jahren gezogenen Nummern sind sämmtlich eingelöst.
Insterburg, den 23. Juni 13884.
Der Magistrat.
307821 z 9 — 1 — . 8 8 8 K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft.
Jene 30 / Obligationen der Gesellschaft, welche der Serie P. angehören, deren letzter Coupon (Nr. 30) am 1. Juli d. J. verfällt, können vom 25. Juli d. J. an bei den nachfolgend bezeichneten Zahlstellen zum Umtausche gegen neue Obligationen der gleichen Nummer und mit Coupons vom 1. Jänner 1885 bis 1. Juli 1914 (Nr. 31—90) versehen, eingereicht werden, und zwar: * * *
in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft,
Südbahnbof,
Triest , den Herren Morpurgo & Parente,
Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne,
bei Herrn S. Bleichröder, .
der allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt, .
der Filiale der allgem. Deutschen
Credit ˖ Anstalt,
der Norddeutschen Bank,
= — den Herren L. Behrens K Söhne,
BSBasel Herren von Speyr & Co.
Die hierzu erforderlichen Consignationen liegen bei den Zahlstellen auf. .
Alte Obligationen Serie P., welche mit dem deutschen Reichsstempel versehen sind, müssen bei den im Deutschen Reiche gelegenen Zahlstellen, Obligationen ohne solchen Stempel bei den außer dem Deutschen Reiche gelegenen Zahlstellen präsen— tirt werden.
Bei ersteren Zahlstellen werden nur mit dem deutschen Reichsstempel versehene neue Obligationen, bei letzteren nur solche ohne diesen Stempel aus— gegeben. .
Wien, im Juni 1884.
Der Verwaltungsrath.
Berlin Leipzig ö
Dresden
Hamburg