1884 / 153 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Bernburg. Handelsrichterliche 30552 Bekanntmachung. Nachstebender Vermerk: Fol. 66. „Gasanstalt von Budenberg & Co. in

Buckau, Zweigniederlassung in Leopolds

hall. 12. Juni 1884:

Ia. Der *. . Commerzienrath Christian Friedrich Budenberg in Buckau ist durch den am 11. September 1883 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und sind an dessen Stelle seine Erben und zwar:

IJ. die Wittwe Caroline Arnoldine geborene Forstmann, in Buckau, II. dessen Kinder, namentlich:

a. Frau Alwine Arnold, geborene Budenberg,

in Buckau,

b. Frau Selma Rudolph, geborene Budenberg,

in Neustadt,

C. Frau Paula Langensiepen, geborene Buden⸗

berg, in Buckau in die Gesellschaft eingetreten.

Von den Erben steht nur der Frau Wittwe Budenberg, Caroline Arnoldine, geborene Forst⸗ mann, das Recht auf Zeichnung der Firma zu und 6 unter Mitzeichnung je eines der übrigen Gesell⸗ schafter;

Ib. Die Frau Wittwe Schäffer, Henriette, geb. Budenberg, ist am 2. August 18860 verstorben und deren Geschäftsantheil auf ihre in dem Eintrage und der Bekanntmachung vom 14. Mai 1880 auf— geführten Kinder und bezw. Enkel übergegangen.

Die sjämmtlichen Schäffer'schen Erben sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

lt. Anzeige vom 4. April / 0. Mai 1884. Firmenakten TXXIII. 102 de 1880,

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 12. Juni 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Budenberg,

KRernburg. Handelsrichterliche 30551 Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 685. Franz Hopfer“ in Bernburg. . Kaufmann Franz Hopfer in Bern Urg, ist auf Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 24. Juni 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche 30553) Bekanntmachung.

Nachstehender Vermerk:

Fol. 374. Zuckersiedereicompagnie Hecklingen & Neundorf in Hecklingen. Ruhr. 2.

26. Juni 1884: In der Generalversammlung der Actiengesellschaft Zuctersiedereicompagnie Hecklingen C Neundorf zu Hecklingen vom X April 1884 ist folgender Zufatz zu FJ. 4 des Statuts beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch

Ausgabe von 20 Inhaber ⸗Actien zu 1000 M

von 194 060 4M auf 214 000 AM erhöht.

lt. Anzeige vom 14. Juni 1884.“ . ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 26. Juni 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

(30612) Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 28. Inni 1884:

C. A. Grabbe, Bremen: Die Firma ist am 5. September 1883 erloschen.

H. H. Rengftorff, Bremen: Die Firma ist am 18. August 1881 erloschen.

A. Bullerdieck, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1879 erloschen.

Hch. Bullerdieck, Bremen: Die Firma ist am 30. Juni 1875 erloschen.

J. SH. A. Hoppe, Bremen: Die Firma ist am 5. Juni 1884 erloschen.

J. M. Raake, Bremen: Die Firma ist am 1. Juni 18584 erloschen.

Julius Lübbren, Bremen: Die Firma ist am 9. Juni 1873 erloschen.

J. W. Lübkemann, Bremen: Die Firma ist am 27. Juni 1884 erloschen. Fr. Drewes, Bremen: Die

26. Juni 1384 erloschen.

J. H. Dankleff, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1879 erloschen.

Alb. Wohlers, Schwachhausen: Die Firma ist am 27. Oktober 1882 erloschen.

A. S. Hilgerloh, Bremen: Die Firma ist am 20. Februar 1880 erloschen.

Jul. Kraeger, Bremen: Die Firma ist am 23. März 1889 erloschen.

D. Wagner, Bremen: Die Firma 3. Januar 1877 erloschen.

Joh. Ludw. Kraesse, Bremen: Die Firma ist am 11. Mai 1878 erloschen.

J. W. Haase, Bremen: An Ludwig B röck mann ist am 27. Juni 1884 Prokura ertheilt.

Ries C Feist, Bremen: Nach beende ter Liqui- dation ist die Firma am J. Januar 1881 er— erloschen. .

Ichon K Co., Bremen: Am 31. Dezember 1880 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Nach bereits geschehener Liquidation ist die Firma am 31. De⸗ zember 1880 erloschen.

KEremer Eferdebahn, EBremen: In der Generalpersammlung vom 21. Mai 1884 ist C. B. Keys ser zum Mitglied des Vorstands wiedergewählt. In der Vorstandsversammlung vom 17. Juni 1884 ist C. B. Keysfer als Vorsitzender und J. Schierenb eck als Stell— vertreter desselben wiedergewählt.

Eremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 28. Juni 1884. C. H. Thulesius, Dr.

41980677 Coblenz. In unser Handels- (Genossenschafts⸗/

Firma ist am

ist am

ahrer Winzer ⸗Verein, eingetragene Genossen ˖ schaft,“ mit dem Sitze zu Wadenheim, Bürger« meisterei Neuenahr, ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗Versammlung der Genossenschafter vom 18. Mai 1884 in den Vorstand an Stelle des verstorbenen Beisitzers Joseyh Irmgartz von Wadenheim der zu Beul wohnende Winzer Georg Beul zum Beisitzer gewählt worden ist. Coblenz, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

. Coblemz. In unser Handelt⸗ (Genossenschafts. Register ist beute unter Nr. 23 zu dem „Manschosser Tarlehns kassen ˖ Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Mayschoß ferner eingetra— gen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 11. Mai 1884 in den Vorstand gewählt ist: Joseph Gotts—⸗ acker. Winzer, zu Mayschoß wohnend, als Beisitzer an Stelle des verstorbenen Johann Joseph Ley von Mayschoß. Coblenz, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

30678 Coblemnxz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 187 zu der „Actien“ gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg zu Boppard am Rhein“, mit dem Sitze zu Marienberg zu Boppard ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm— lung der Aktionäre vom 28. Mai 1884 der zu Düsseldorf wohnende Sanitäts⸗Rath Dr. med. Heinrich Gerhardy als Mitglied des Verwaltungs— raths wiedergewählt ist.

Coblenz, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

30613)

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 54 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Kölner Meierei vereinigter Landwirthe,

eingetragene Genossenschaft“,

zu Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Protokolles der Generalversammlung der Genossenschafter vom 31. Mai 1884 der Guts besitzer Johann Berk zu Conradsheim aus dem Vor— stande der Genossenschaft ausgeschieden und an dessen Stelle nach Inhalt desselben Protokolles der Guts besitzer Ludger Prentenborbeck zu Worringen zum Mitaliede des Vorstandes der besagten Genossenschaft gewählt worden ist.

Cöln, den 17. Juni 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

30614 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4061 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden. daß die in Yin (heim am Rhein wohnende Handelsfrau Wittwe Richard Mit— telstenscheid, Amalie, geborene Schallbruch, ihr da—⸗ selbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„R. Mittelsten scheid“

mit Einschluß dieser Firma an den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Johann Wilhelm Hürter übertragen hat, welcher das Geschäft für seine Rech= nung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein fortführt. ;

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4376 der Kaufmann Johann Wilhelm Hürter zu Mül— heim am Rhein als Inhaber der Firma:

„R. Mittelstenscheid“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1735 vermerkt worden, daß die der in Mülheim am Rhein ohne Stand wohnenden Amalie Mittelstenscheid für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 20. Juni 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 30615 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2993 des hiesigen Handels. (Gesellschafts“) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . „P. Dilger Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jean Dilger und Karl Dilger vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die beiden genannten Gesellschafter und zwar durch jeden einzelnen derselben für sich unter der Firma „P. Dilßer Söhne in Liquidation“ besorgt wird. Cöln, den 21. Juni 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

30616 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 4377 eingetragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Johanna, geborene Blumenkohl, Ehe— frau des daselbst wohnenden Kaufmannes Rudolph Schweizer, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

ö „Schweizer⸗Blumenkohl “. Cöln, den 23. Juni 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 0s TCölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Nr. 20660 des hiesigen Handels- (Gesellschafts ) Reaisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Möbel Magazin vereinigter Schreinermeister Kölns, , Johann Wichterich C Comp.“ in Cöln vermerkt steht, heute nackstehende Ein— tragung erfolgt: „Die Gesellschafter Anton Cramer, Johann Baptist Leyendecker und Heinrich g Odendahl sind durch Tod, sodann ferner die Gesessschafter: Farl Heinrich Lupprian, Wilhelm Schlund, Wittwe

Register ist heute unter Nr. 37 zu dem „Neuen⸗

nold., und Bernard Heidhues gemäß Vereinbarung aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten die in Cöln wohnenden Schreinermeister Theodor Oden⸗ dabl, Georg Korting, Albert Cramer und Heinrich Bruland.

Sodann sind an Stelle der bisherigen Geranten Caspar Esser, Johann Gehlen und Johann Baptist Esser zu Geranten bestellt die Gesellschafter: Johann Wichterich, Wilhelm Bollenbeck und Heinrich Wehn und an Stelle der bisherigen Cogeranten Wilhelm Bollenbeck und Theodor Severin zu Cogeranten be⸗ stellt die Gesellschafter: Johann Baptist Esser und Theodor Odendahl.“

Cöln, den 23. Juni 1884.

Keßle Gerichtsschreiber des Köni

30617 Cöln. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2590 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma:

„Heinrich Ruß & Cie.“

welche ihren Sitz in Cõln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Ruß und David Alexander, und k derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver—⸗ reten.

Cöln, den 24. Juni 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Handelsrichterliche 30710 Bekanntmachung. Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters ist bezüg— lich der „Vorschußbank zu Coethen, eingetra— genen Geuossenschaft“ daselbst, Rubr. 3 unter Nr. 13 heute Folgendes vermerkt: „Nach Ablauf seiner Amtsperiode ist der Con⸗ troleur der Genossenschaft, Kaufmann Fedor Romanus in Coethen, für die Zeit vom l. Juli 1884 bis 30. Juni 1887 in gleicher Eigenschaft wieder in den Vorstand gewählt.“ Coethen, 1. Juli 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cocthen.

Dirscham. Bekanntmachung. 30558

Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1884 ist an demselben Tage die in Dirschau errichtete Handels— niederlassung des Kaufmanns Franz Rose ebendaselbst unter der Firma:

Franz Rose

in das diesseitige Handels ⸗Firmenregister unter Nr. 87 eingetragen.

Dirschau, den 24. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dirschan. Bekanntmachung. 30559]

Zufolge Verfügung vom 24 Juni 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur, Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 37 eingetragen, daß der Kaufmann Franz Rose zu Dirschau für seine Ehe mit Laura Amanda, geborene Pfeiler durch Vertrag vom 22. Dezember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlosfen hat.

Dirschau, den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 30722] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 457, be⸗ treffend die Firma „Westfälische Strontianit⸗ Actiengesellschaft zu Dortmund“ heute Folgen⸗ des eingetragen: Laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 29. Mai 1884 ist das Grundkapital durch Verausgabung weiterer 120 Aktien à 500 M auf 300 000 60 erhöht und der Direktor Hermann Nolten zu Dortmund an Stelle des ausgeschiedenen Di⸗ rektors Jul. Mummenhoff zu Wiesbaden in den Vorstand gewählt. Dortmund, den 28. Juni 1884.

Driessen. Bekanntmachung. 30711

Der Kaufmann Agnus Emil Franke zu Berlin, Leipzigerstr. Nr. 105 hat als Inhaber der unter *. 102 unseres Firmenregisters eingetragenen

irma: „Steingutfabrik von A. dem Kaufmann Georg E. Kuhr zu Vordamm für die gedachte Firma Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 14 des Prokurenregisters heute eingetragen worden.

Driesen, den 26. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Driesen. Bekanntmachung. 30712 „In. unser Firmenregister ist heute unter Nr. 163 die Firma: Steingutfabrik von A. Franke mit dem Sitze in Vordamm und als deren Inhaber der Kaufmann Agnus Cmil Franke zu Berlin, Leipzigerstr. Nr. 105, eingetragen worden. Driesen, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

ranke Vordamm“

30623 Laut Gerichtsbeschluß vom heutigen

Fol. 8 Handel sregisters des vormaligen Stadtgerichts zu Eisenach die Firma „Eichel K Cramer“ in Eisenach gelöscht worden.

Eisenach, den 23. Juni 1884.

Großherzoglich 4 . Abth. IV. ler.

Eisenach. Tage ist S6 des

(30622

FEisemach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 9

tigen Tage ist Fol. 69 des Handelsregisters des

unterzeichneten Gerichts die Firma R. Freißlich in

Ruhla und als deren Inhaber Raimund Richard Theodor Freißlich daselbst eingetragen worden.

Eisenach, am 25. Juni 1854. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler.

Heinrich Heidhues J, Maria Änna, geborene Hu⸗

[30621 Eisemach. Nach Gerichtsbeschluß vom lernen ö. Tage sind im Handelsiegister des vormaligen Groß. .

herzogl. Stadtgerichts hier folgende Firmen: a. Vogt's Erben, Fol. 29 b. August stuster, Fol. c. Johann Adam Mihm, Fol. d. David Trautvetter, Fol. e. Gustav Traberth, Fol. gelöscht worden. Eisenach, am 26. Juni 1884. Großherzogl. 8 . Abth. IV. eßler.

Elpinz. Belanntmachung. 30714 Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1884 ist an demselben Tage die im diesseitigen Firmenregister unter Nr. 711 eingetragene Firma „Max Kobbert“ gelöscht worden. Elbing, den 28. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. FErankturt a. O. Handelsregister [30716 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. C.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1141 als Firmeninhaber: der Kaufmann Hugo Berg zu Frank- furt a. O, als Ort der Niederlaffung: Frankfurt

a. O., als Firma; Hugo Berg, zufolge Verfügung

vom 30. Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Erank furt a. O. Handelsregister 130715 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1142 als 4 der Kaufmann Georg Schmidt zu

ürstenwalde a. Spree, als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde a. Spree, als Firma: G. W. Schmidt, zufolge Verfügung vom 35. Juni 1884 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 30. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung.

30625 M. GIadbach. Bei Nr. 1098 des Gesels s f! resisters, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Peters C Schweinem zu M.Gladbach eingetragen sich befinde, ist heute vermerkt worden: Es ist eine Zweigniederlassung in Astenet bei Aachen errichtet worden. M.“ Gladbach, den 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

306243

Gladenbach. In unserem Firmenregister ist unter Nr. z bei der . W. Schiff Sohn zu—⸗ folge Verfügung von heute Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die gesetzlichen Erben des am 10. Juni 1884 hier verstorbenen Kaufmanns Moses Schiff J.: a. Leopold Schiff hier, b. Ehefrau des Moritz Rosenthal, Jettchen, geborene Schiff, in Bad Nauheim, . Willi Schiff hier, Isaae Schiff hier. Adolf Schiff in Metz, Moritz Schiff in Elberfeld, Rosalie Schiff hier, h. Sally Schiff hier, übergegangen, welche das Geschäft unter unver— änderter Firma fortführen. In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver— fügung von heute Folgendes eingetragen: unter Nr. 17: Bezeichnung des Prinzipals: Leopold Schiff hier, Ehefrau des Moritz Rosenthal, Jettchen, geb. Schiff, in Bad ⸗Nauheim, . Willi Schiff hier, Isaae Schiff hier, Adolf Schiff in Metz,

Moritz Schiff in Elberfeld.

g. Rosalie Schiff hier,

h. Sally Schiff hier.

Bezeichnung der Firma: W. Schiff Sohn.

Ort der Niederlassung: Gladenbach.

Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma W. Schiff Sohn ist unter Nr. J des Firmenregisters eingetragen.

,, . :

a. Leopo iff,

b. Isaac Schiff, Gladenbach. Eingetragen am 25. Juni 1884. Giadenbach, . Juni i864.

Königliches Amtsgericht. J. Boldemann.

Hagen i. W. Handelsregister (30626 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 801 die Firma Carl Wolff und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Wolff zu Hagen am 28. Juni 1884 eingetragen.

Hagen i. W. Handelsregister 30627

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

zin unter Nr. 734 des . eingetragene irma:

Kretschmer & Trepper (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Trepper zu Hagen) ist gelöscht am 28. Juni 1884.

ad Nr. 279 Pr.“ Reg. Die dem Kaufmann Friedrich Trepper jun. zu Hagen für die Firma . & Trepper ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

Hagen i. W. Handelsregister 30628 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 26. Jum 1884.

ald Nr. 475 F. Reg., woselbst die Firma Kuhl⸗ mann & Treyyer vermerkt ist:

Das Geschäft und die Firma ist dem Kauf— mann Friedrich Kuhlmann dem Sohne des ver— storbenen Friedr. Casp. Kuhlmann von dessen zur Universalerbin testamentarisch eingesetzten Wittwe übertragen.

Nr. 800 F. Reg. Die Firma Kuhlmann K Trepper und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kuhlmann zu Hagen.

ad Nr. 219 Pr. Reg. Die dem Kaufmann Friedr. Kuhlmann jun. für die Firma Kuhlmann & Trepper ertheilte Prokura ist erloschen.

Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. I 629 Nr. 5355. Zu O. 3. 211 deg Firmenregisters, Firma H. Stautz in Lahr: Die Prokura des Kauf⸗ manns Tkeodor Leser ist in Folge seiner Anstellung als Stadtrechner erloschen. Lahr, den 28. Juni 1884. Eichrodt.

30730 Lauenburg i. Pomm. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen bei Nr. 164 Firma C. E. Gebel ; Das Geschäft ist auf den Glasfabrikanten Paul Gebel übergegangen, welcher die Firma jedoch mit dem Zusatz ‚jr. fFortführt. Lauenburg i. Pomm., den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Lesum. Bekanntmachung. 130731] Auf Blatt 22 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Johann Lange

eingetragen:

Dem Ingenieur Albrecht Peter Richard von Freeden in Vegesack ist Prokura ertheilt. Lesum, den 1. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Adickes.

Liegnitꝝ. Bekanntmachung. (305 2] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Juni 1884 an demselben Tage bei Nr. 93s die Firma A. Fellendorf in Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

30630) Lobenstein. In unserem Handels register Band J. sind am heutigen Tage folgende Einträge bewirkt worden: . a. auf dem Fol. 41 „Apotheke der Brüder⸗ gemeine Ebersdorf“: Rubrik: Vertreter: . Die dem Hermann Ludwig Schmidt ertheilte Prokura ist erloschen. Beschluß vom 23. Juni 1384 August Hermann Eschert ist Prokurist. Beschluß vom 23. Juni 1884. auf dem Fol. 710 „Moritz Hötzsch vorm. C. T. Hagen's Wittwe in Lobenstein“: Rubrik: Inhaber: Kornelie Marie Christiane, verw. Hötzsch, geb. Hagen, in Lobenstein. Beschluß vom 23. Juni 1884. auf dem Fol. 52: Rubrik: Firma: Die Firma Christian Zien in Kleinfriesa ist erloschen. Beschluß vom 23. Juni 1884. d. auf dem neuem Fol. 78: Rubrik: Firma: Wiede's Papierfabrik in Rosenthal. Beschluß vom 23. Junt 1884. Rubrik: Inhaber: Gotthelf Anton Wiede in Bockwa. Beschluß vom 23. Juni 1884. Lobenstein, am 26. Juni 1884. Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

30563) Luckan. In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, wo der ConsumPerein Finster⸗ walde, eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, in Colonne 4 heute Folgendes vermerkt worden: Der bisherige Geschäftsführer Friedrich Wil— helm Richter und der bisherige Kassirer Kauf— mann Ernst Hoffmann zu Finsterwalde sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Buchhalter Moritz Zwarg zu Finsterwalde zum Geschäftsführer und der Oekonom Carl Elstermann daselbst zum Kassirer gewählt. Luckau, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

30631 Nienburg (Weser). Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 206 eingetragen die Firma: Friedrich Dettmer mit dem Niederlassungsorte Nienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dettmer in Nien—

burg. Nienburg (Weser), den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. v. Holleuffer. Rordhausen. Bekanntmachung. 30564 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 294 die Handelsgesellschaft in Firma: Ferd. Metz ges vermerkt steht, ist Spalte 4 eingetragen: Der Kaufmann Ferdinand Metzges ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das von dem Mitgesellschafter unter bisheriger Firma nun— mehr allein betriebene Geschäft nach Nr. 884 des Firmenregisters übertragen. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 884 die Firma: n Metzges und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Jaeger hierselbst eingetragen. Nordhausen, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nęgrdahausem. Bekanntmachung. (30665 In unser Firmenregister ist unter Nr. 883 die

Firma: ; Albert Lieban mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In— haber der Kaufmann Albert Liebau daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Salzwedel. Bekanntmachung. 305661 In unser ö betreffend den Salzwedeler Veorschuß verein, eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung vom 17. Funi 1884 am 19. Juni 1884 eingetragen:

Der Vorstand besteht aus: a. dem Kaufmann Traugott Telle hier als

b. dem Rentier August Preller sen. hier als Kassirer, c. dem Nadlermeister Heinrich Albrecht hier als Controleur, welche als solche für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis zum 30. Juni 1885 laut Protokolls vom 12. Juni 1884 gewahlt sind. Salzwedel, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Schmõllm. Bekanntmachung. 30632] In dem Handelsregister des unterzeichneten Her zoglichen Amtsgerichts ist auf dem die Firma Kühn & Co. hier, betr. Folium 20, lauf Be⸗ schlusses vom heutigen Tage die Austscheidung deren bisherigen Mitinhabers Albin Naumann hier ver— lautbart worden.

Schmölln, den 28. Juni 1884.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Geinitz.

30567] Stettin. Der Kaufmann Max Greffrath zu Stettin hat für seine Ehe mit Malwine, geb. Herbstaedt, durch Vertrag vom 4./9. Juni 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ chlossen

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. ITI heute eingetragen. Stettin, den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Strieg an. Bekanntmachung. 30568] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 2 einge—⸗ tragene Ficma: . B. W. Reimann zu Striegau ist beut gelöscht worden. Striegau, den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 77.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (30635

Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 525. van Kempen & Müller in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für gaufrirte Satin, Sammet⸗, Peluche⸗ und Velvet ˖ Stoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 1004, 1006 bis inkl. 1009, 1013, 1016, 10923, 1029, 1030, 1040 bis inkl. 1043, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1884, Abends 595 Uhr. Crefeld, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 289028) Eisenberg. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen:

Nr. 7. Firma F. A. Reinecke in Eisenberg, LZversiegeltes Kistchen mit fünf Fagonmustern für Porzellankrüge, einem desgleichen für Porzellan⸗ teller und zwei desgleichen für Porzellantassen, pla- stische Erzeugnisse, Fabriknummern Nr. 306 bis 304 inkl,i, 305, 29 und 51, Schutzfrist 3 . angemeldet den 16. Juni 1884, Nachmittags 1 9 Eisenberg, am 16. Juni 1884.

. Sächs. Amtsgericht. Zschirpe, i. V.

30634 M. GIadbach. In das Musterregister ist ein= getragen: .

Nr. 173. Firma Hermann Schött in Rhendt, L Packet, offen, mit 30 Mustern für Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummern 128, 129, 10413 a. 10427 a., 2072 E., 2027 E., 2052 E., 2095 E., 24711 F., 2512 F., 2518F., 2515 E., 2529 E., 2539 E., 2541 F., 2542 F., 2545 F., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Vormit— tags 8 Uhr. ;

Nr. 174. Firma Hermann Schött in Rhendt, 1 Packet, offen, mit 30 Mustern für Etiquetten, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 2546 F., 2548 F., 2549 F., 2550 F., 2552 F., 2553 E., 2554 F., 2556 F., 2606 F., 267 F., 2509 E., 2610 F., 2615 F., 2616 F., 2618 F., 2623 F. 2624 F., 2626 F., 2627 F., 2628 F. 2630 F., 2641 F. 2648 F., 2653 F.,, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Vo: mit— tags 8 Uhr.

Nr. 175. Firma Hermann Schött in Rheydt, L Packet, offen, mit 30 Mustern für Etiquetten, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 2654 F. 2658 F, 2660 F., 2661 F., 2662 F., 2664 E. 2685 F., Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Vor- mittags 8 Uhr.

Nr. 176. Firma Hermann Schött in Rhendt, 1L Packet, offen, mit 19 Mustern für Eniquetten, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 2686 F. 2690 F., 2692 F., 2693 F., 2684 E., 2696 F., 2697 F., 2698 F- 2701 E.,, 2702 E, 2704 F., 472 H., 2705 F., 2706 F., 2707 F., 2708 F., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr.

M. Gladbach, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hagen., i. W. Musterregister (30636 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 28. Juni 1884.

Nr. 152. Firma Funcke CL Hueck zu Hagen, ein Couvert, enthaltend ein Blatt mit 26 Zeich nungen von Fitschenknöpfen mit aufgestauchter Besse, welche die Geschäftsnummern 1 bis 20 erhalten haben, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 26. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

306371 Halberstadt. In das Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 17. H. Mener, Buchdruckerei hier, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend 31 Muster für Neu jahrskarten und für Briefbogen zu Gratulationen zum jüdischen Neujahr, die Muster für die Karten tragen die Fabriknummern 615 bis si7 H., 624, 656 bis 658, 661 und 662, die Muster für die Bogen die Fabriknummern 618. bis 621 H., und 663 bis 665, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

gizerstdt, den 25. Juni 1884.

30633 Meissem. In das Musterregister des unkerzeich= neten Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 27. Firma: Die Königliche Porzellan manufaktur zu Meißen, ein versiegeltes Packet mit 13 Modellen für Porzellan⸗Figuren und Por— zellan Gruppen; Fabriknummern F. 29, L. 171, L. 172, H. 181, M. 182, M. 185, 2s. 186, IMF. 189, M. 190, M. 191, M. 193, M. 183, M. 192, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Meißen, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Caspari.

Ronkurse. sos! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grundbesitzers Johann Friedrich Hartmann hierselbst wird, achdem der in dem Vergleiche termine vom 12. März 1884 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß dom 26. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Altona, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: . Kanzleirath: Over, J. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

lzo sy Konkurs berfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hufschmieds Jacob Seltz zu Mittelbergheim, jetzt in Klingenthal, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barr, den 28. Juni 1884.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

gez. Paffrath. Beglaubigt: Gerichtsschreiberei: Diethrich.

zo s! Bekanntmachung. Das durch Beschluß vom 19. Mal dieses Jahres über das Vermögen des Kaufmauns A. Ramson hier eingeleitete Konkursverfahren wird wegen Mangel an Masse eingestellt. Belgard, den 26. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

lsosss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Aechtsanwalts Max Rosenthal, zuletzt in Berlin, früher in Ratibsr wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 29. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jäden⸗ straße 58, Saal 21, bestimmt.

Berlin, den 26. Juni 1884.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.

lsosss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchwaarenhändlers Adolf Gäding hier, Neue Grünstr. 3, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 7. Juni 1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juni 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 28. Juni 1884.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 50.

0587]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Schirmmachers Johann Heinrich Riedemann, Osterthorssteinweg Nr. 89 hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bulle hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1884 einschließlich, Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 23. Juli 1884, 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 20. August 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 30. Juni 1884.

Das Amtsgericht, ö Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

30755

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Manunfakturwaarenhändlers Martin Friedrich August Röfer, in Firma M. Röfer in Vegesack, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 30. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Thiel, in Firma Theodor Thiel in Bromberg, ist zur Prüfung, der nach—Q träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 18. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

(30570

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Landgerichts⸗ Gebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Bromberg, den 21. Juni 1884. Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zor5s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. J. Scholten zu Cassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 28. Juni 1884. ;

Königliches Amtegericht, Abtheilung 3. Hüpeden.

löo5ss. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schlossereigeschäfts- inhabers Emil Robert Tasche in Chemnitz sst am heutigen Tage, Nachmittag? 6 Uhr, Konkurz erõffnet worden Rechts anwart Netche zu Chemnitz. Konkursverwalter. Anmeldefrist ts zum 26. Juli 1884. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. Juli 1884, Vormittags 19 uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 16. August 1884. Vormittags 10 Uhr. 1 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August Chemnitz, am 28. Juni 1884.

Der Gerichts chreiber

des Königlichen Amtsgerichts dafelbft: Pötzsch.

30590 Ueber das Vermögen des Restauratenr, früher zu Cöln, jetzt in Deutz wohnend, wurde am 27. Juni iss4, Mittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Schumacher in Cöln. Deffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum l. August 1884. Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste Gläubigerrersammlung am 24. Juli d. J8., Vormittags 97 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. August d. Is., Bormittags 115 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Ab- theilung VII. zu Cöln, Zimmer Nr. 4, des Zustiz- gebäudes am Appellhofsplatz. Cöln, den 27. Juni 1884.

eßler,

K 2 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

z0sésée Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Jonaß des Jüngeren zu Coeslin ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 12. Juli 1884 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗= mer Nr. 29, anberaumt. Coeslin, den 21. Juni 1884.

. Fleischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsst! P ekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Minna Stitzel von hier ist heute, am 28. Juni er, Vor- mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Referendar Dr. jur. August Cra⸗ mer hier.

Offener Arrest und Anmeldefrist bis 14. Juli er.

Prüfungstermin: Sonnabend, den 26. Jul 1884. Vormittags 11 Uhr.

Dessau, den 28. Juni 1884.

Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers.

Nicolaus Mann,

zosss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privatvermö— gen der Kanfleute Johann August Traugott Mende und Johann Heinrich Otto Recker, früher in Töpeln, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 16. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Döbeln, den 30. Juni 1884.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

soso Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das i Vermögen der Catharina Renne⸗ feld, Ehefran des Fuhrunternehmers Alfred Schröter, Inhaberin eines Fuhrgeschäfts zu Düssel⸗ dorf, ist am 27. Juni 1884, Nachmittags 6 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Küster. .

Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist bis 1. August 1884. .

Erste Gläubigerversammlung am 4. Juli 1884, Vormittags 109 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am S. Augnst 1884, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst.

Düsseldorf, den 27. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lsöosss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Ferdinand Grunert in Gehyer wird nach erfolgter Abhaltung des Schläß⸗— termins hierdurch aufgehoben. .

Ehrenfriedersdorf, den 26. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Ass. Clauß, H. R.

lso3ss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rubens hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußermins aufgehoben.

Elberfeld, den 28. Juni 1884. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung V. Zimmer.

läd Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen det Schreinermeisters Bernhard Burmann hier ist nach rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Elberfeld, den 39. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.:

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Direktor,

gez. ! . Veröffentlicht: Brocke, Gerichts schreiber.

Zimmer.