Iz M972 Aufgebot.
Betreffs folgender Grundstücke:
1) der Stätte Nr. 52 Neuenknick, nämlich der Parzellen: ;
a. Flur 35 Nr. 2/2, 32, 135, 194, 213, Flur 36 Nr. 28, Flur 40 Nr. 244 117, 245/119, Flur 34 Nr. 93, 129, der Katastralgemeinde Neuenknick, welche im Grundbuche von Neuenknick Bd. J. Bl. 205 für den verstorbenen Kolon Friedrich Huckemever Nr. 52 Neuenknick eingetragen stehen,
b. Flur 36 Nr. 26 / 19, im Grundbuch von Neuen⸗ knick Bd. J. Bl. 29 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Angeroth zu Minden eingetragen,
hat der Kolon Heinrich Huckemeyer Neuenknick. z
Y) betreffs der ideellen Hälfte der im Nordfeld be⸗ legenen Grundstücke Flur 29 Nr. 289 und 319 der Gemeinde Töhren, im Grundbuch von Ilse Bd. J. Bl. 20 für den verstorbenen Kaufmann Friedrich Hitzemann zu Windheim eingetragen, durch Vertrag vom S. Norember 1869 an den Tolon Friedrich Heumann Nr. 98 und den Dietrich Franke Nr. 93 Döhren verkauft, hat die Wittwe Zimmermann Friedrich Franke, Wilhelmine, geb. Kählke, Nr. 93 Döhren —
das Aufgebot zum Zwecke der Eigenthumkseintra— gung beantragt, weil die Legitimation der Antrag— steller durch öffentliche Urkunden nicht vollständig dargethan ist. ; .
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke erbeben könnten, insbesondere die angeblich nach Amerika ausgewanderten Friedrich und Conrad Huckemeyer von Nr. 52 Neuenknick und Conrad Franke von Nr. 93 Döhren aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufzebotstermine sam 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls alle unbekannten Interessenten mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen, der Friedrich und Conrad Huckemever sowie der Conrad Franke aber mit ihren Ansprüchen zu besonderen Prozessen verwiesen und
die Grundstücke unter Nr. J auf den Namen des Kolons Heinrich Huckemever Nr. 52 Neuenknick und die Grundstücke unter Nr. 2 zur ideellen Hälfte auf den Namen der Wittwe Zimmermanns Friedrich Franke, Wilhelmine, geb. Kählke, Nr. 93 Döhren im Grundbuch umgeschrieben werden.
Petershagen, den 27. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 52
(21903 Aufgebot. Nachstehende Hypothekenvosten:
I) 100 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent in halbjährigen Raten vom 1. November 1857 zu entrichtenden Zinsen für den Hol;händler Alois Pohl zu Stanschen, Kreis Wohlau, auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 13. November 1857 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen auf dem Blatte des dem Müllermeister Gustav Dumke gehörigen Grundstücks Rr. 241 des Grundbuchs von Herrnstadt Stadt Abthl. III. Nr. 12,
— welche angeblich durch Cession vom 27. August 1858 auf die verehelichte Diakonus Jentsch Ba⸗ bette, geb. v. Rohr u. Stein zu Herrnstadt, übergegangen sind, ö
2) 100 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent in halbjährigen Raten, Ostern und Michaelis vom 27. August 1858 ab zablbaren Zinsen für die verehelichte Diakonus Jentsch Babette, ge⸗ borene v. Rohr u. Stein zu Herrnstadt, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 27. August 1858 zufolge Verfügung vom 31. August 1858 eingetragen ebendaselbst Abth. Isf. Nr. 13, .
10 Thaler 12 Sgr. rückständige Kaufgelder für den H. Lahfeld, ad deer. vom 28. Februar 1798 ohne Verzinsung dergestalt, daß Besitzer solche in termine ratis, jährlich mit 1 Thaler 18 Sgr. abführt, eingetragen auf dem Blatte des dem Gustav Noster gehörigen Grundstücks Rr. . des Grundbuchs von Wehrse Abth. III. Nr. 1, 232 Thaler 23 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder ohne Zinsen für den Christoph Mehl auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 23. Juli 1854 und der Verhandlung vom 31. September 1855 eingetragen ebendaselbst Abth. III. Nr. 2, 13 Thaler 18 Sgr. rückständige Kaufgelder für den Verkäufer (Dreschgärtner George Hanisch zu Amtsvorstadt) ad deer. d. 21. Juni 179 dergestalt, daß Besitzer jährlich 2 Thaler 12 Sgr. bis zur völligen Tilgung bezahlt, ein getragen auf dem Blatte des dem Freigärtner Robert Binner gehörigen Grundstücks Nr. 1 des Grundbuchs von Amtsvorstadt Abtheilung n 1. sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche ge⸗ löscht werden. Auf den Antrag der Grundstücks— eigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend genannten Posten spätestens im Aufgebotstermine d. 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden. Herrnstadt, den 11. April 1884. Königliches Amtsgericht. Aßmann.
1318 Aufgebot.
Der Seminardiener Gottlieb Kniestedt in Cöthen hat als gesetzlicher Vertreter seiner noch unmündigen Kinder Max und Ida Kniestedt das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Rechnungsbücher des Bankhauses B. F. Friedheim & Co. in Cöthen
Nr. 4199 über 1099 M für Max Kniestedt,
Nr. 420 über 107 S für Ida Kniestedt, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 9. Januar 18865, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöthen, den 1. Juli 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 gez. Schwencke. . gt: F. Michel mann, Buareaudiätar, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.
lxoh iz Aufgebot.
Nachdem für die nachgenannten Personen unter glaubhafter Nachweisang eines bezw. im Zusammen— hange mit ihren Rechtsvorgänaern zehnjährigen unw unterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung in das Grundbuch von folgenden Stücken beantragt ist, und zwar:
A. in der Gemarkung von Gittersdorf:
(F. 25/83.) 17) Von Kartenbl. 6 Nr. 267, Acker auf dem Hundsrück, 22,01 a groß, für die Wittwe des Heinrich Reinhardt J., Anna Catharina, geborene Willhardt zu Gittersdorf,
(F. 5 84.) 2) von Kartenbl. 1 Nr. 149, Acker, das Gassenfeld, 5,85 a groß, für die Wittwe des George Schwarz. Anna Catharina, geborene Schwarz, zu Gittersdorf,
(F. 1484) 3) von Kartenbl. 4 Nr. 373, Wohn⸗ haus Nr. 28 mit Hofraum im Dorfe, 1.43 a groß, für die Wittwe des Jacob Bolender, Anna Elisabeth, geborene Opfer, zu Gitteredorf.
KE. in der Gemarkung von Rothensee:
(F. 38/83.) 1) Von Kartenbl. ? Nr. 41, Wiese im Morast, 135 a groß, für den Schäfer Jacob Malkomes zu Rotbensee zu , für den Färber Adam Reinmöller daselbst zu 3 und den Schreiber Johann Jacob Reinmöller, als Erbe seiner Mutter, der Ehefrau des Färbers Adam Reinmöller, Anna Catharina, geborene Möller, daselbst, zu 3,
(F. 40/833 2) von Kartenbl. 3 Nr. 88, Acker am Zehnten, 15.14 a groß, für den Fabrikarbeiter Johannes Heinz und dessen Ebefrau, Anna Catharina, geborene Faust, zu Rothensee,
(F. 1184.) 3) von Kartenbl. 1 Nr. 55/34, Acker an der weißen Birke, 6,53 a groß, und von Kar— tenbl. 1 Nr. 56/34, Acker an der weißen Birke, 2146 a groß, für die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Thiel, Anna Catharina, geb. Altmann, für die Wittwe des Georg Sandlos, Margaretha, geb. Altmann, und für den Färber Jacob Altmann, sämmtlich zu Unterbaun.
C. in der Gemarkung von Tann:
(F. 11/S4.) 1) Von Kartenbl. VI. Nr. 1025, Acker am Leimen, 1.35 a groß, für den Maurer Adam Falß J., Burghardt's Sohn zu Tann,
(F. 16/84.) 2) von Kartenbl. 1IV. Nr. 4177, Acker auf dem Wolfsrasen, 3, 58 a groß, und
von Kartenbl. IV. Nr. 4178, Acker auf dem Wolfsrasen, 453 a groß, für den Johannes Kurz zu Witten a. d. Ruhr und dessen Ehefrau, geborene Knoth, zu Rohrbach,
(F. 39/83.) 3) von Kartenbl. VIII. Nr. 1151, Acker am Lerchensberge, 5, 05 a groß, für den Wirth Christoph Knoth zu Tann.
D. in der Gemarkung von Biedebach:
(F. 6/84.) 1) Von Kartenbl. ? Nr. 87, Wiese, die Wichtelsdelle, 24,33 a groß, für den Küfer Hein rich Bätz zu Biedebach und die Ehefrau des Jacob Schuster, Catharina Elisabeth, geborene Nieding, zu
Heenes,
(F. 3/84.) 2) von Kartenbl. 1 Nr. 384 / 234, Acker, die Heraartsseite, 35,49 a aroß, für den Maurer Georg Conrad Scheuch und dessen Ehefrau, Anna Eva Elisabeth, geborene Knoth, zu Biedebach.
FE. in der Gemarkung von Wippershain:
(F. 12/84.) 1) Von Kartenbl. 9 Nr. 11, Garten im Dorf, 1,K13 a groß, für den Conrad Höhmann und dessen Ehefrau, Anna Margaretha, geborene Eidam, zu Wippershain,
(F. 13/84.) 2) von Kartenbl. 9 Nr. 101, Haus—⸗ garten im Dorf, O, 24 a groß, für den Ortsdiener Johann Adam Nuhn zu Wippershain.
F. in der Gemarkung von Eitra:
(F. 4/84.) Von Kartenbl. 2 Nr. 2, Acker im . 4,30 a groß, für Friedrich Schott von Titra,
so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche bis zu dem Aufgebots termine: den 9. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel— dung eingetragen sind, verliert.
Hersfeld, am 27. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
i. Aufgebot.
Im Grundbuche von Altena Band L. Blatt 172 sind in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Bäcker Heinrich Trappe zu Altena auf Grund der Schuldurkunde vom 20. März 13848 — 300 Thaler, jährlich mit fünf Prozent verzinslich eingetragen.
Das über diese Post gebildete Dokument vom 20. Juli 1848 ist verloren gegangen und soll zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten werden.
Der Eigenthümer der für die verpfändete Grundstücke Spediteur Hermann Bauer von Altena und die Wittwe des Hypothekengläubigers haben das Aufgebot des Hypothekendokuments in Antrag gebracht.
Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 1. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Doku— ment für kraftlos erklärt werden wird.
Altena i. W., den 2. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
laurn, Aufgebot.
Auf den Antrag der Käthnerfrau Elisabeth Brzozowska, geb. Preuß pr. vot. Nebring zu Zawda⸗ Wolla, wird deren Sohn, der Knecht Thomas Nehring aus Zawda⸗Wolla, welcher am 27. März 1872 nach Hamburg gegangen und seit jener Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gehotstermin:
den 3. April 1885, 11 Uhr Vorm. , bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu , . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Graudenz, den 26. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
la isa Aufgebot.
Auf den Antrag ron Heinrich Grashorn Wittwe, Charlotte, geb. Lilge hierselbst, als Beneficialerbin des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Matthias Lilge, werden die etwaigen sonstigen Erben und Gläubiger des genannten Ertlaffers damit auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Dienstag, den 11. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, ö in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden.
Die der Antragstellerin unbekannten Erben und Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und zum ewigen Stillschweigen ver⸗ wiesen werden.
Bremen, den 19. Juni 1884.
Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
31180 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Müller und Ackermann Johannes Arnold Metz zu Harle die Eintragung des auf den Namen von seinem verstorbenen Vater Arnold Metz katastrirten, in der Gemarkung von Harle belegenen Grundeigenthums, als:
Litt. H. Nr. 1. 18 a 38 am Acker, Schafschmeise, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrockenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Harle beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Felsberg, am 1. Juli 13884.
Königliches Amtsgericht. Knoch. 30971 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von S. Arnheim als Testaments⸗ vollstrecker von Zadig Kaufmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph & Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Mai 1884 hieselbst verstorbenen Zadig Kaufmann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. Ayril 1883 errichteten, am 29. Mai 1884 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 27. Oktober 1884, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 30. Juni 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.,
Gerichts⸗ Sekretär.
(50970
Der Rentner Louis Langemann hieselbst als Cu⸗ rator des Nachlasses der Wittwe des Theater⸗Inspek⸗ tors Gerlof, Julie, geb. Wolf, hat das Aufgebot der zu den Obligationen der Stadt Braunschweig vom 1. April 1863 Nr. 1246 und 1280 je über 100 Thlr. gehörigen Talons und Zinscoupons Nr. W — 20 beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor— dert, spaäͤtestens in dem auf
den 3. Febrnar 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 27, angesetzten Termine ihr Recht an den Urkunden an⸗— zumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, 28. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
30976
Der Gutsbesitzer Meyer auf Bausow hat das Aufgebot des Forderungsrechtes in Betreff des Fol. 3 E. des Hppothekenbuches von Bausow einge⸗ tragenen Kapitals von 1000 Thlr. Cour. beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche der Mortifikation dieses Forderungsrechtes zu widersprechen sich berech tigt glauben, aufgefordert, srätestens in dem auf
den 8. Januar 1885. Vorm. 11 Uhr,
angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls dieses Forderungsrecht für erloschen er⸗ klärt werden wird.
Kracksw, den i 1884.
Groß Amtsgericht. Beglaubigt: S gelow, G.»Aktuar.
31028 .
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 9153. Der Landwirth Paul Gampp von Weilheim, geboren daselbst am 6. Oktober 1818, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und hat von dort letztmals im Jahre 1877 Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag seiner muthmaßlichen Erben wird derselbe aufgefordert, binnen Jahres— frist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorg— lichen Besitz gegeben würde.
Waldshut, den 14. Juni 1884.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.
30986 Im Namen des stönigs! Verkündet am 28. Juni 1884.
Effert, Gerichtsschreiber.
In der Isidor Caperschen Aufgebotssache F. 4/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm
; für Recht: ̃
I) die Hppothekengläubiger Ludwig Carl und Julius Albert Böck und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hppothekenvost von 320 ½ nebst 55,9 Zinsen seit dem 29. Mai 1877 rückständiges Kaufgeld, eingetragen für Ludwig Carl und Julius Albert Geschwister Böck in Abtheilung III Nr. 40 des Grundbuchs des dem Eigenthümer und Gastwirth Isidor Casper gehörigen Grundstückes Gollantsch Blatt 6 aus dem Zuschlagsurtheil vom 2. Mai 1877 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 29. Mai 1877 zufolge Verfügung vom 12. Juni 1877 ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsvomerfahrens werden dem Antrazsteller Isidor Casper auferlegt.
Wongrowitz, den 28. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
30984 Bekanntmachung.
Die Rechtsnachfolger der Grundbefitzer August Kukuk'schen Eheleute zu Schubinek werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Treufelde Nr. 2 Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Vormerkung von 150 „½ nebst Zinsen und 30 6 Kostenkaution nach erfolgtem Auf⸗ gebot ausgeschlossen.
Der Wittwe Charlotte Kukuk und dem Gendarm Rudolph Kukuk werden ihre Ansprüche vorbehalten.
Mogilno, den 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
30983 Verkündet am 26. Juni 1884. gez. Lom pa, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich getilgter Posten und verlorener Hppothekenurkunden F. 2. — 5/1883 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg durch den Amtsrichter Arndt:
A. die Rechtsnachsolger:
I. der verebelichten Wirthschafter Christiane Sophie Sander, geb. Menzel, aus Kohlau bei Gottesberg, Gläubigerin der Post von 50 (fünfzig) Thalern, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 137 Gottesberg in der dritten Abtheilung unter Nr. 3,
II. des Bergmanns Gottfried Berger aus Gottes⸗ berg, Gläubigers der Post von 40 (vierzig) Thalern, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 20 Neu ⸗-Hohendorf in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 6, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten aus— geschlossen;
B. die nachbezeichneten Hypothenkenurkunden:
J. über die auf dem Grundstück Nr. 413 Gottesberg in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für die verwittwete Kommerzienrath Pauline von Kramsta, geb. Schmidt, den Georg von Kramsta in Freiburg, die Frau Pauline von Johnston, geb. von Kramsta, in Breslau, und den Egmont von Kramsta, damals in Schweidnitz, eingetragene Hypothek von 395 (Dreihundertfünfundneunzig) Thaler Kaufgeld, bestehend aus:
IN einer Ausfertigung des notariellen Kauf— vertrages vom 7. Mai 1870,
2) dem Eintragungsvermerk und
3) dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 30. Mai 1870;
II. über die auf dem Grundstück Nr. 3 Neu⸗ Lässig in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für die Geschwister Werner, Namens Anna Marie Auguste — Friedrich Wilhelm — Carl Hermann Julius — Auguste Emilie — Marie Auguste — Bertha Anna Ernestine eingetragene Hypothek von 400 (Vierhundert) Thalern Kaufgeld, bestehend aus:
I) einer Ausfertigung des privatschriftlichen
Kaufvertrages vom 9. Februar 1870,
2) Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand— lungen vom 7. April 1870, 28. Januar 1871, 22. Februar 1871 und den Erb⸗
bescheinigungen vom 15. Mai 1871 und 23. Februar 1871,
3) Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 4. Mai und 1. Juni 1871,
4) dem Eintragungsvermerk und dem Auszug aus dem Hyrothekenbuch vom 6. Juni 1871,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. Arndt.
ls so] In In der Aufgebotssache, betreffens Hypotheken- Dokument vom 2. Mai 1 ĩ̃ Nr. 1 des Grundbuchs von Voerde Band IV. Blatt 85 ad 100 Thlr. nebst 4 ½ Zinsen aus der Obligation vom 12. August 1782 zu Gunsten der K. Armenkasse zu Voerde, wird für Recht erkannt: Das Hppotheken-Dokument vom 2. Mai 1785 über Post rubr. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Voerde Band 1V. Blatt 85 ad 100 Thlr. nebst 400 Zinsen zu Gunsten der K. Armen⸗ gemeinde Voerde wird für kraftlos erklärt. . ö werden die Kosten zur Last gelegt.
Im Namen des Käönigs!
V. R. W. Haspe, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Bracht.
8 lösls! Bekanntmachung.
Auf Antrag der Handelsgesellschaft Bracht und Weber in Greiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Marx daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz,
für Recht: Der von der Firma E. Hoffmann auf E. Hilscher in Neisse gezogene, von dem Letzteren acceptirte und demnächst von dem Ausjteller der Firma Bracht und Weber girirte Wechsel d. d. Greiffenberg i. Schl.
lIzoos?
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
mit der Aufforderung,
Burstah 38,
den 15. September 1883 über 1100 M (in Buch staben: Eintausend vierhundert Mark, zahlbar am 27. Dezember 1883, wird für kraftlos erklärt. * Yicisse, den 25. Juni 1581
Königliches Amtsgericht.
(zoo 9s] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juni 1884 sind folgende 2 Wechsel; J
f) Tilsit. d. 6. Jannar 1865 für Thlr. 5).
Am 1. Dezember 1865 zahle ich gegen diesen Solawechsel an die Ordre des Herrn C. L. Meyer Tie Summe von 50 Thlr., funfzig Thaler. Werth empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zah— jung nach Wechselrechkt. Auf mich selbst hier und
aller Orten. ; Henriette Glaubitæ. 27) Tilsit. d. 6. Jannar 1865 für Thlr. 49. 28 Sgr. Am 1. Dejember 1865 zahle ich gegen diesen Solawechsel an die Ordre des Herrn C. L. Meyer die Summe von 49 Thlr. 28 Sgr., Neunundpierzig Thaler 28 Sgr. Werth empfangen und leiste zur Verfall eit prompte Zahlung nach Wechselrecht. Auf mich selbst hier und aller Orten. Heinriette Glaubitæ. für kraftlos erklart. Tilsit, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. ITV. Il30981 Bekanntmachung. Durch das am 30. Juni 1884 verkündete Aus— schlußzurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist das 21. Oktober 1847 S. Dezember 1854
Dokument vom 9 April 1833 u 24. August 1854 über 1200 46, lautend für den Färbermeister Schell⸗ korf zu Biesenthal, eingetragen im Grundbuche von Bernau, Band IX., Blatt Nr. 28, für kraftlos erklärt. Bernau, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
6b ss] Im Namen des Fönigs! ( In der Tischlermeister Theodor Schrammek'schen Aufgebotssach — PF. 3/84 — erkennt das König⸗ liche Amtgericht zu Leobschütz durch den Gerichts— Assessor Kunze für Recht:
Das Zweig⸗Hypothekeninstrument über 1000 Thlr. Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1857 für den Stadtältesten Adolf Gieß⸗ mann zu Leobschütz in Abtheilung III. Nr. 4 des den Schneidermeister Josef und Marie Schreer'schen Eheleuten bezw. den Erben des Ersteren gehö— rigen Grundstücks Nr. 119 Stadt Leobschütz, wird zum Zwecke der Ausstellung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt.
Leobschütz, den 20. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bürgerliche Rechtspflege. Rechtspolizeisache.
Nr. 4885. Tauberbischofsheim. Leopold Schimpf ron Dittigheim hat der diesseitigen öffentlichen Auf— forderung vom 8. Mai 1883 Nr. 3700 keine Folge gegeben. Derselbe wird deshalb für verschollen er⸗ klart und sein Vermögen seinen nächsten Verwandten
ranz Schimpf, Taglöhner in Werbach, und Franz
osef Schimpf, Landwirth in Dittigheim gegen Sicherheitsleistung in fürsorglich en Besitz gegeben. Tauberbischofsheim, den 28. Mai 1884.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Lederle.
30989 Oeffentliche Zustellung.
Laura Bertha Joachime, verw. Stubenrauch, geb. von Alvensleben zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Müller hier, klagt gegen den Maurer Eduard Hermann Müller, zuletzt zu Pieschen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer hypothekarisch sichergestellten Darlehnsforde⸗ rung von 12 000 66 s. A. mittels persönlicher und Pfandklage im Urkundenprozesse, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin die geforderten 12000 606 nebst Zinsen davon zu
J 5. M0 vom 1. Oktober 1883 ab, und zwar auch zur Vermeidung der Zwangsversteigerung oder Zwangs
verwaltung der dafür verpfändeten Grundstücke Fel, 517 des Grund. und Hypothekenbuchs für Pieschen und Fol. 595 des Grund- und Hypotheken“ buchs A. für Dresden-Neudorf, zu bezahlen, und
Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; 3um Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 2. Juli 15884.
Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Di frau Anna Maria Wilhelmine War— hien. geb. Zirkel in Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bohfen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Anton Heinrich Warhusen, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, — Am 24. Juni 1886
hat Beklagter die Klägerin, verlaffen und feit der
Zeit nichts wieder von sich hören lassen. Der Auf⸗—
enthalt des Beklagten ist der Klägerin unbekannt —
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil. zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 1. November 1884, Vormittags 10 Uhr, . r einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 27. Juni 1883. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30988 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Waffenfabrikant Wüh. Weber? hieselbst. gr. 5 vertreten durch die Rechtsanwälte res. H. Wex und A. Berthold, klagt gegen Julius Goldenberg, früher hiefelbst wohnhaft, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen der restlichen Forderung von 260 S für die laut Rechnung vom 23. No⸗ vember 1883 bestellten und empfangenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in 260 S nebst 60/9 Zinsen seit dem 23. Norember 1883, sowie in die Kosten einschließlich derer des Arrestrerfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung II, Dammthor⸗ straße 10. Zimmer Nr. 25, auf Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juli 1884. ĩ Lies kau, Gerichtsschreibergebülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.
30993 Oeffentliche Ladung.
Das K. Amtsgericht Hofbeim hat in der Klag— sache der Curatel über Anna Hofmann von Oflt⸗ heim gegen den ledigen Bäcker Andreas Wasner von Burgprorpach, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage:
den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung von 155 M jährlicher Alimente auf 12 Jahre, 80 S Tauf⸗ und KindbettY, haäͤlftiger Leichenkosten ꝛc., sowie zur Kostenzahlung zu verurtheilen Verhandlungstermin angesetzt auf Donnerstag, den 18. September 1884, früh 10 Uhr, wojzu Be⸗ klagter öffentlich geladen wird. Hofheim. 19. Juni 1884.
(L. S.) Der K. Sekretär: Eizenhöfer.
lzioꝛ9] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10,376p. Die Ebefrau des Bierbrauers Paul Wilbelm Kaiser, Elisabetha, geb. Zeiger, zu Mann— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Geißmar, klagt gegen den Bierbrauer Paul Wilhelm Kaiser von da, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen harter Miß— handlung und grober Verunglimpfung, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestandenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 1 188
Gerichtsschreiber 30987 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Leiberg, vertreten durch den Amt—⸗ mann Brunnstein zu Fürstenberg und den Vorsteher Schäfer zu Leiberg, vertreten durch die Rechts— anwälte Mantell & Everken, klagt gegen den Schlosser Georg Schliwinsky aus Leiberg, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts. wegen Forderung von 465,75 S nebst 5 90o. Zinsen seit Zustellung der Klage mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah— lung von 465 6 75 3 nebst 50, Zinsen seit Zu— stellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüsser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30992 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Frantz zu Stettin, Bollwerk 37, klagt gegen den Obsthändler W. Maaß, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen von den auf dem Grundstücke Fischmarkt Nr. 2 zu Stettin im Grundbuche von Stettin Band VIII. Blatt 299 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 17 eingetragenen 4200 M½ auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1883, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 105 6 bei Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das verpfändete Grundstück und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf den 29. September 1884, Vormittags 105 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30991
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha Schötz von Eslarn, z. Zt. in Moosbach, hat für sich und als Prozeßbevollmächtigte des über ihr am 19. September 1883 geborenes Kind, Ramens „Se bastian' verpflichteten Vormundes, Zimmermanns Lorenz Busch von Moosbach, gegen den ledigen großjährigen Glasschleifer Franz Dietz von Roß—⸗ haupt in Böhmen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde, Bezahlung eines jährlichen Alimentations— beitrages von 25 6, die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten, dann einer Entschädigung von 12 46 für Tauf⸗ und Kindbettkosten gestellt und ist zu deren mündlichen Verhandlung Termin auf
Dienstag, den 23. September l. Irs., Vormittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgerichte Vohenstrauß be⸗ stimmt. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anhange bekannt gemacht, daß der Klagspartei durch Beschluß vom 28. Juni g. das Armenrecht bewilligt ist.
Vohenstrauß, am 1. Juli 1884.
Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgerichte
Vohenstrauß. (L. S) Gatterer. . geschäftsl. Königl. Sekretär.
des Großherzoglichen Landgerichts.
Ilz 10630] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 10. er, eingelaufen beim Kal. Landgerichte dabier am 1I3. er., beantragt Rechts- anwalt Hellmuth daselbst Namens des früheren Helzhändlers und nunmebrigen Oberkellners Hein= rich Hoffmann Lon hier gegen dessen unbekannt wo? sich aufhaltende Ehefrau Helene Hoffmann, geb. Staedtler, wegen Ehescheidung zu erkennen:
1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach R .
2) die Beklagte wird für den alleinschuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Eheschei⸗ dungsstrafe verurtheilt, ;
3) die Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu
zahlen.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, J. Civilkammer, auf
Donnerstag, den 13. November 1884, Vormittags 8 Uhr, . Sitzungssaal Nr. 41,
Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Pro—
zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen
die Beklagte andurch geladen wird.
Nürnberg, den 17. Juni 1884.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts allda.
Maier, Kgl. Obersekretär.
öh] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Chr. Le5mann zu Ilsen— burg, vertreten durch C. Dehlmann hier, klagt gegen den Fleischergesellen Gustav Pupke aus Unterwieder—⸗ stedt, zuletzt in Wernigerode, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen 37 S6 84 3 nebst Zinsen für 1 Paar Stiefeln und Wäscherlohn mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 66 84 3 nebst 5 d Verzugszinsen seit Zustellung der Klage, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wernigerode auf
den 23. September d. J. Vorm. 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wernigerode, den 26. Juni 1834.
Lütz kendorf, Ger. Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 Auszug. Durch Urtheil der dritten Cipilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cöln vom 23. Mai 1884 wurde In Sachen
Armenrechte zugelassenen und zu Deutz wohnenden geschäftslosen Frau Sibilla, geborenen Klein, Ehefrau des zu Deutz wohnenden Stell— machers und Kohlenhändlers Peter Nebinger. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Nücker in Cöln
gegen
zu Deutz wo macher und Koblenhändler Peter Nebin g ohne Anwalt, die zwiscken den Parteien beste eheliche Gütergemeinschaft für aufgelös deren Stelle die vollständige Gütertrennung
der zum
ihren Ehemann, den enden
ausge⸗
sprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗- dation und Auseinandersetzung vor den Notar Zweiffel in Deutz verwiesen.
Cöln, den 1. Juli 1884.
gez. Ro b. Nücker. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 2. Juli 1884. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31002) K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögens ⸗Beschlagnahme. In der Strafsache gegen: 1) Georg Drumleete, Bäcker von Weikersheim, geb. 10. Auaust 1861, 2) Martin Gahm, Bauer von Mergentheim, geb. 4. Dezember 1861, 3) Johann Michael Schnei⸗ der, Realamtskandidat von Creglingen, geb. 11. März 1860, 4) Carl Friedrich Nathangel Süsser, von Frankenberg, geb. 25. Mai 1862, 5) Gottlieb Rie⸗ ger, Schuhmacher von Jaghaus, geb. 12. Mai 1862, s) Josef Bischofsberger, Knecht von Erlenhof, geb. 27. Juni 1862, 7) Georg Schwenger, Flaschner von Harthausen a. R., geb. 23. April 1862, 8) Jo⸗ hann Witzmann, Bauernknecht von Krasberg, geb. 28. Februar 1362, 9) Karl Frank, Wagner von Eichenkirnberg, geb. 12. Mai 1862, 16) Gottfried Michael Wieland, Bierbrauer von Unterfischach, geb. 27. Januar 1862, Hinterlinthal, geb. den 24.
9s 58 8 Andreas
4 4 *
dreas Ziegler, ) e geb. 14. Juni 1861, 17) Heinrich Hahn, von Hall, geb. 13. Februar 1861, 18) Conrad Gaukler, Bauer von Umenbofen, geb. 28 September 1851, 19) Lud⸗ wig Friedrich Gottlieb Reber, led. Schreiner von Oehringen, geb. 16. Mai 1861, 20) Christian Carl Weinmann, Bauer ron Neuenstein, geb. 11. Mai 1861, 21) Leonhard Heinrich Hohbach, Steinhauer von Kupferzell, geb. 19. März 1861, 22) Gottlob Falk, Bauer von Pfedelbach, geb. 21. Juli 1861, 23) Carl Friedrich Julius Fischer, Notariatskandi⸗ dat von Forchtenberg, geb. 13. Juli 1861, 24) Chri⸗ stian Michael Müller Zimmermann von Forcten— berg, geb. 7. April 1861; 25) Christof Christian Heinrich Götz. Bauer von Oberohrn, geb. 1. Mai 1861; 26) Cbristian Frisch, Küfer von Adolzfurth, geb. 3. März 1861; 27) Friedrich Christof Arnold, von Oberhöfen, geb. 16. Januar 1861; 28) Johann Ellinger, von Geislingen, O.. A. Hall, geb. 6. Ser⸗ tember 1862 wegen Vergehens gegen §. 100 Abs. 1 Nr. 1 des St. G.⸗B., hat die Strafkammer des K. Landgerichts Hall am 16. Mai 1884 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 4 für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt. Den 28. Juni 1884. Staatsanwalt: Hartmann.
31171 Bekanntmachung. Die Rechtsanwälte: 1) Dr. jur. Georg Friedrich Feldmann I., 2) Dr. jur. Everhard Wilhelm Delius,
3) Dr. jar. Martin Donatus Ferdinand Do⸗ nandt, 4) Dr. jur. Friedrich Meier junmr., sind in der Liste der bei der Kammer für Handelk— sachen in Bremerhaven zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Bremerhaven, am 2. Juli 1834. Die Kammer für Handels sachen. Fun ke. 31170) Die Eintragung des Rechtsanwalts, Haarmann in Celle in der Liste de
Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens des mann heute gelöscht. Celle, den 1. Juli 1884. Königliches Ober ⸗ Landesgericht. Dr. Kühne.
31172 zue! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Ernst Friedrich Panse in Erfurt
Königliches Landgericht.
Rechtsanwalt Belitz zu Trebnitz ist am Nts. verstorben. Sein Name ist in der Liste er . 2
2 . z 22 LM M* 8 J em Landgerichte zugel Rechtsanwälte
assenen den 1. Juli 1884. Königliches Landgericht.
Gerloff.
TG
31025 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 24 der Rechts anwa nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der? anwalt Justizrath Dr. Stamm hierselb n de ier selbst zugelassenen Rechtsanwalte auf seinen Antrag ge— löscht worden ist.
Wiesbaden, den 1. Juli 1834.
33 j 6 54 Königliches Landgericht.
Verkäufe, Vervacktungen, Tubmissivnen 2c.
3096312 z ⸗ lscoss] Domainen-Verpachtung.
Die in unmittelbarer Nähe der Stadt Cassel liegende Domaine Fasanenhof mit einem Areal von 148,B7984 ha soll vom 1. Mai 1885 ab bis Johannis 1903 anderweit verpachtet werden und wird öffentlicher Steigerungs-Termin auf Dienstag, den 29. Inli dieses Jahres in unserem Sitzun gs⸗ zimmer vor dem Regierungs-Rath von Eschwege anberaumt.
Das Pachtgeld⸗Minimum ist auf 12090 4 fest— gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 84000 (S er— fordert, und haben die Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifika— tion sich durch glaubhafte Zeugnisse baldigst vor dem Termine auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unser mainen-Sekretariat zur Einsicht offen und auch bei dem Domainen⸗Rentamt J. sehen werden.
Wegen Besichtigung der Domaine wollen sich etwaige Bewerber an den Domainenpächter Beckmann zu Fasanenhof wenden.
Cassel, den 2. Juli 1884.
Königliche Abtheilung für direkte
D 2 ö
31006 Bekanntmachung.
Eine Partie altes Eisen (ca. 10) Ctr.), altes Zink (ca. 15 Ctr.) und sonstige Metallabfälle (Kupfer, Messing, Messingspäbne ca. 1 Ctr.), sowie ein größeres Quantum Lumpen (ca. 10 ECtr. leinene, wollene, baumwollene, Drillich und Tuch⸗ Lumpen) und eine Partie alte Lederschuhe so am 10. Juli, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen
den Meistbietenden ver⸗—
Gefängnisse öffentlich an kauft werden. Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Plötzensee, den 2 Juli 1884. Die Gefängniß⸗Direktion.
31159 D j
15s! Dachdeckerarbeiten.
Die Schieferbekleidung an den Wetterseiten der Baracken B., C. und D., veranschlagt zu 5141,88 4,
soll am Dienstag, den 15. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns—
öffentlicher Submi verdun
berg 52/53, in werden.
Die Gültigkeit der Offerten, welche zu rersiegeln und mit der Aufschrift:
„Suhmission auf Dachdeckerarbeiten“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Covialien schriftlich verabfolgt werden, abhängig gemacht.
Magdeburg, den 2. Juli 13834.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. 30601 Schienen ˖Verkanf. .
Die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs Amts vorhandenen unbrauchbaren Materialien, bestehend aus: .
circa 21 210 kg Stahlschienen, 436 233 kg Eisenschienen, 32 920 kg Weichen t heile, 155 932 Eg kleinen Eisentheilen, und 1 erner 22 740 kg ö Schienen (8 em ohe),
und 1145 kg brauchbare Laschen, sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft
en. . weg Materialien lagern auf den Stationen Eilẽ— leben, Neuhbaldensleben, Oschersleben, Bernburg. Artern und Biendorf. Nähere Angaben über Länge ꝛc. der Schienen, sowie über die auf jeder der vorge—⸗ nannten Stationen lagernden Quantitäten sind aus